DE102011013687A1 - Verfahren zur Kalibrierung eines Füllstandsensors - Google Patents

Verfahren zur Kalibrierung eines Füllstandsensors Download PDF

Info

Publication number
DE102011013687A1
DE102011013687A1 DE102011013687A DE102011013687A DE102011013687A1 DE 102011013687 A1 DE102011013687 A1 DE 102011013687A1 DE 102011013687 A DE102011013687 A DE 102011013687A DE 102011013687 A DE102011013687 A DE 102011013687A DE 102011013687 A1 DE102011013687 A1 DE 102011013687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level sensor
ultrasonic transducer
level
calibrating
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011013687A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011013687B4 (de
Inventor
Philippe Grass
Denny Schädlich
Stephan Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102011013687.8A priority Critical patent/DE102011013687B4/de
Priority to PCT/EP2012/054066 priority patent/WO2012123344A1/de
Publication of DE102011013687A1 publication Critical patent/DE102011013687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011013687B4 publication Critical patent/DE102011013687B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/20Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of apparatus for measuring liquid level

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung eines Füllstandsensors, der zur Bestimmung des Füllstandes einer Flussigkeit in einem Behalter eingesetzt wird, wobei der Füllstandsensor einen scheibenförmigen Ultraschallwandler aufweist, der aus piezoelektrischem Material besteht und der von einer elektrischen Wechselspannung zu Schwingungen angeregt wird und der infolge seiner Schwingungen eine Ultraschallwelle entlang einer Referenzstrecke in Richtung eines Referenzreflektors aussendet. Um ein Verfahren zur Kalibrierung eines Füllstandsensors anzugeben, das schnell, kostengunstig und umweltschonend ist, wird der Ultraschallwandler in zwei unterschiedlichen Moden zu Schwingungen angeregt, wobei die erste Schwingungsmode zur Kalibrierung des Fullstandsensors verwendet wird und die zweite Schwingungsmode zur Messung des Fullstandes der Flüssigkeit (3) verwendet wird und wobei die Kalibrierung des Füllstandsensors an Luft erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung eines Fullstandsensors, der zur Bestimmung des Fullstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter eingesetzt wird, wobei der Füllstandsensor einen scheibenförmigen Ultraschallwandler aufweist, der aus piezoelektrischem Material besteht und der von einer elektrischen Wechselspannung zu Schwingungen angeregt wird und der infolge seiner Schwingungen eine Ultraschallwelle entlang einer Referenzstrecke in Richtung eines Referenzreflektors aussendet.
  • Aus der DE 40 25 326 A1 ist eine Vorrichtung zur Messung der Fullstandhöhe von Ol in einer Ölwanne eines Kraftfahrzeugs bekannt. Der bekannte Füllstandsensor weist eine Ultraschall-Laufzeit-Messvorrichtung mit einem an einer Bodenwand der Ölwanne außen befestigten Ultraschallwandler in Form eines Piezokristalls auf. Ein vom Ultraschallwandler zur Öloberfläche hin ausgesendetes Ultraschallsignal wird nach dessen Reflexion an der Öloberfläche wieder vom Ultraschallwandler empfangen. Dem Ultraschallwandler ist eine Auswertelektronik nachgeschaltet, die die Füllstandhöhe des Öls in der Ölwanne aus der gemessenen Laufzeit des Ultraschallsignals ermittelt.
  • Ein Nachteil des bekannten Füllstandsensors ist, dass er zur Kalibrierung in einen Behälter eingebaut werden muss und der Behalter mit einer Flussigkeit gefüllt werden muss. Dies ist zeitaufwendig, teuer und nicht umweltschonend.
  • Ausgehend von dem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Kalibrierung eines Füllstandsensors anzugeben, das schnell, kostengünstig und umweltschonend ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhangigen Anspruchs gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben.
  • Dadurch, dass der Ultraschallwandler in zwei unterschiedlichen Moden zu Schwingungen angeregt wird, wobei die erste Schwingungsmode zur Kalibrierung des Fullstandsensors verwendet wird und die zweite Schwingungsmode zur Messung des Füllstandes der Flüssigkeit verwendet wird und wobei die Kalibrierung des Füllstandsensors an Luft erfolgt, ist es unnotig, den Füllstandsensor vor der Kalibrierung mit dem Behälter zu verbinden. Auch die Befüllung des Behälters mit einer Flüssigkeit kann vermieden werden, und die darauf folgende Entleerung und Reinigung entfällt. Die hier eingesparten Ressourcen kommen der Umwelt zugute und sind okonomisch relevant, weil Herstellungszeit und -kosten gespart werden.
  • Bei einer Ausführungsform wird die erste Mode, namlich die zur Kalibrierung des Füllstandsensors, durch eine Radialschwingung des scheibenförmigen Ultraschallwandlers erzeugt. Die Radialschwingung des scheibenförmigen Ultraschallwandlers ist deutlich niederfrequenter als seine Dickenschwingung. Die Radialschwingung des scheibenförmigen Ultraschallwandlers eignet sich besonders gut zur Kalibrierungsmessung an Luft, weil sich eine so erzeugte niederfrequente Ultraschallwelle ausreichend gut an Luft ausbreitet, um eine Kalibrierung des Füllstandsensors an Luft zu ermöglichen. Diese Radialschwingung des scheibenförmigen Ultraschallwandlers kann zum Beispiel eine Frequenz von 400 kHz aufweisen.
  • Bei einer weiteren Ausfuhrungsform wird die zweite Mode, nämlich die zur Messung des Füllstandes der Flüssigkeit, durch eine Dickenschwingung des scheibenförmigen Ultraschallwandlers erzeugt. Die Dickenschwingung des scheibenförmigen Ultraschallwandlers ist deutlich hochfrequenter als seine Radialschwingung. Die Dickenschwingung des scheibenformigen Ultraschallwandlers eignet sich besonders gut zur Füllstandmessung in der Flüssigkeit, da sich hochfrequente Ultraschallwellen gut in der Flüssigkeit ausbreiten. Die Dickenschwingung des scheibenförmigen Ultraschallwandlers kann zum Beispiel eine Frequenz von 2 MHz aufweisen.
  • Bei einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Kalibrierung des Füllstandsensors außerhalb des Behalters, der die Flüssigkeit aufnimmt, deren Fullstand mit dem Füllstandsensor bestimmt wird. Damit muss der erfindungsgemäß außerhalb des Behälters und an Luft kalibrierte Füllstandsensors zur Kalibrierung nicht mit dem Behälter verbunden werden. Stellt sich bei der Kalibrierung heraus, dass der Füllstandsensor defekt ist, kann nur der Fullstandsensor selber entsorgt werden, und der relativ große und teure Behalter kann mit einem intakten Füllstandsensor dauerhaft verbunden werden.
  • Vorzugsweise weist der Füllstandsensor eine elektronische Schaltung auf, die eine elektrische Wechselspannung erzeugt, die den Ultraschallwandler zu Schwingungen in der zweiten Mode, namlich der zur Messung des Fullstandes der Flüssigkeit, anregt. Damit bildet der Fullstandsensor ein sehr kompaktes Bauteil, das mit vollem Funktionsumfang sofort vom Automobilhersteller in einem Fahrzeug verbaut werden kann.
  • Im Rahmen einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Füllstandsensor nur wahrend der Kalibrierung mit einer externen elektronische Schaltung verbunden, die eine elektrischen Wechselspannung erzeugt, die den Ultraschallwandler zu Schwingungen in der ersten Mode, nämlich der zur Kalibrierung des Füllstandsensors, anregt. Dadurch ist die elektronische Schaltung, die eine elektrische Wechselspannung erzeugt, die den Ultraschallwandler zu Schwingungen in der ersten Mode anregt, nur dann angeschlossen, wenn sie wirklich benötigt wird. Mit der elektronischen Schaltung, die eine elektrische Wechselspannung erzeugt, die den Ultraschallwandler zu Schwingungen in der ersten Mode anregt, kann somit eine Vielzahl von Füllstandsensoren kalibriert werden. Auch durch diese Ausgestaltung werden Herstellungskosten für den Füllstandsensor gespart.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im Einzelnen erlautert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: einen Füllstandsensor,
  • 2: einen Fullstandsensor, der sich in seiner Bauform von dem aus 1 bekannten Füllstandsensor unterscheidet,
  • 3: einen Füllstandsensor nach dem Einbau in einen Behälter,
  • 4: einen scheibenförmigen Ultraschallwandler,
  • 5: einen Füllstandsensor zur Kalibrierung an Luft.
  • 1 zeigt einen Füllstandsensor 1, wie er zur Messung des Füllstandes von Flüssigkeiten in Behaltern verwendet wird. Bei diesen Flüssigkeiten kann es sich zum Beispiel um Öl in einer Ölwanne einer Brennkraftmaschine oder um eine Harnstofflosung in einem Behälter für diese Losungen handeln.
  • Der Füllstandsensor 1 weist einen scheibenförmigen Ultraschallwandler 5 auf. Der scheibenförmige Ultraschallwandler 5 besteht aus einem piezoelektrischen Material, das von einer Wechselspannung zu Schwingungen angeregt wird. Die Wechselspannung wird hier von einem ersten Wechselspannungsgenerator 10 erzeugt. In diesem Beispiel ist der erste Wechselspannungsgenerator 10 in den Fullstandsensor 1 integriert. Es ist aber auch durchaus denkbar, dass der erste Wechselspannungsgenerator 10 in einem Steuergerät im Kraftfahrzeug untergebracht ist, und die Wechselspannung uber eine elektrischen Leitung und die elektrischen Anschlusspins 15 dem Füllstandsensor 1 zugeführt wird. Darüber hinaus ist in diesem Beispiel im Füllstandsensor 1 eine Auswerteelektronik 12 integriert, die die Signale vom scheibenförmigen Ultraschallwandler 5 auswertet und die entsprechenden Ergebnisse der Auswertung über die Anschlusspins 15 einem nachfolgenden Steuergerät zur Verfügung stellt. In diesem Ausführungsbeispiel wird der scheibenformige Ultraschallwandler 5 sowohl als Generator für die Ultraschallwellen verwendet als auch als Empfänger für die zuruckreflektierten Ultraschallwellen benutzt. Es ist aber auch denkbar, dass zwei Ultraschallwandler vorhanden sind, von denen der eine die Schallwelle aussendet und der andere die reflektierte Schallwelle empfängt.
  • Der Fullstandsensor 1 weist weiterhin einen Reflektor 8 auf, der in einer genau definierten Entfernung von dem scheibenförmigen Ultraschallwandler 5 angeordnet ist. Die Entfernung zwischen dem Ultraschallwandler 5 und dem Reflektor 8 wird als Referenzstrecke 7 bezeichnet. Zudem ist am Füllstandsensor 1 ein Flansch 13 ausgebildet, mit dem der Füllstandsensor 1 mit einem in 3 dargestellten Behälter verbunden werden kann.
  • Auch 2 zeigt einen Füllstandsensor 1, der sich in seiner Bauform etwas von dem aus 1 bekannten Füllstandsensor 1 unterscheidet. Auch hier ist ein scheibenförmiger Ultraschallwandler 5 zu erkennen, der mit einem ersten Wechselspannungsgenerator 10 elektrisch verbunden ist. Über dem scheibenförmigen Ultraschallwandler 5 ist ein Messrohr 14 angeordnet, das sich als besonders vorteilhaft erwiesen hat, wenn der Füllstand 2 von stark bewegten Flüssigkeiten 3 ermittelt werden soll. Der Füllstandsensor 1 nach 2 eignet sich zum Beispiel besonders gut zur Messung des Olfüllstandes in einer Ölwanne einer Brennkraftmaschine. In dem Messrohr 14 sind zwei Reflektoren 8 zu erkennen. Der Abstand zwischen den Reflektoren 8 und dem scheibenförmigen Ultraschallwandler 5 bildet, wie auch schon in 1, die Referenzstrecke 7. Die Auswerteelektronik 12 erfasst die Signale vom scheibenförmigen Ultraschallwandler 5 und liefert somit Messergebnisse zum Füllstand der zu vermessenden Flüssigkeit an ein hier nicht dargestelltes Steuergerät im Kraftfahrzeug.
  • 3 zeigt den aus 1 bekannten Füllstandsensor 1 nach dem Einbau in einen Behälter 4, der mit einer Flüssigkeit 3 gefullt ist. Diese Flüssigkeit 3 kann zum Beispiel eine Harnstoff-Wasserlösung, die auch als Urea- oder Add Blue-Lösung bezeichnet wird, sein. Um nun den Füllstand 2 der Flussigkeit 3 im Behälter 4 zu bestimmen, wird der scheibenförmige Ultraschallwandler 5 von einem ersten Wechselspannungsgenerator 10 in einer zweiten Schwingungsmode 18 angeregt. Diese zweite Schwingungsmode 18 dient zur Messung des Füllstandes 2 der Flüssigkeit 3 in dem Behälter 4. Hierbei wird die Ultraschallwelle 6 in Richtung des Reflektors 8 ausgesendet und am Reflektor 8 zurück zum scheibenförmigen Ultraschallwandler 5 reflektiert. Da sich die Ultraschallwelle 6 in der Flüssigkeit 3 ausbreitet, kann anhand der bekannten Referenzstrecke 7 leicht auf die Schallgeschwindigkeit der Ultraschallwelle 6 in der Flussigkeit 3 geschlossen werden.
  • Ein Teil der Ultraschallwelle 6 tritt jedoch durch die Austrittöffnung 19 aus dem Füllstandsensor 1 aus und breitet sich bis zur Flüssigkeitsoberfläche 20 aus. An der Flüssigkeitsoberfläche 20 wird die Ultraschallwelle 6 reflektiert und läuft zum scheibenformigen Ultraschallwandler 5 zurück. Anhand der Laufzeit der Ultraschallwelle 6 vom scheibenförmigen Ultraschallwandler 5 durch die Austrittöffnung 19 hin zur Flüssigkeitsoberflache 20 und zurück zum scheibenformigen Ultraschallwandler 5 kann mit Hilfe der Auswerteelektronik 12 problemlos der Füllstand 2 der Flüssigkeit 3 im Behälter 4 ermittelt werden.
  • Jeder Füllstandsensor 1, der zum ersten Mal in einem Behälter 4 zum Einsatz kommt, muss zuvor kalibriert werden. Nach dem Stand der Technik wird der Füllstandsensor 1 dazu mit dem Behälter 4 zum Beispiel durch Verkleben oder Verschweißen verbunden, dann wird der Behälter 4 mit einer Flüssigkeit 3 gefüllt, woraufhin der scheibenformige Ultraschallwandler 5 vom ersten Wechselspannungsgenerator 10 mit einer zweiten Schwingungsmode 18 zur Messung des Füllstandes 2 der Flüssigkeit 3 angeregt wird. Nach der Kalibrierungsmessung des Fullstandsensors 1 wird die Flussigkeit 3 aus dem Behälter 4 entfernt, woraufhin der Behälter 4 gereinigt wird und dann zusammen mit dem Fullstandsensor 1 an einen Abnehmer ausgeliefert wird.
  • Das Befullen des Behalters 4 zur Kalibrierung des Füllstandsensors 1 mit der Flussigkeit 3 und das darauf folgende Entleeren und Saubern des Behalters ist sehr aufwandig und teuer, sowie umweltbelastend. Darüber hinaus stellt die Kalibrierungsmessung die erste Inbetriebnahme des Füllstandsensors 1 dar, bei der zum ersten Mal ein eventuell vorhandener Produktionsfehler am Fullstandsensor 1 erkannt werden kann. Wenn sich nun ein nach dem Stand der Technik kalibrierter Fullstandsensor 1 als defekt erweist, muss das Gesamtsystem aus Behalter 4 und Füllstandsensor 1 verschrottet werden, da beide Teile in der Regel schon untrennbar über den Flansch 13 miteinander verbunden sind. Auch dies ist sehr kostenintensiv und im Rahmen einer Massenproduktion, zum Beispiel für die Automobilherstellung, möglichst zu vermeiden. Daher weist das erfindungsgemaße Verfahren zur Kalibrierung des Fullstandsensors 1 an Luft wesentliche Vorteile auf, die mit einer Kalibrierung nach dem Stand der Technik nicht erreicht werden.
  • 4 zeigt einen scheibenformigen Ultraschallwandler 5 in einer schematischen Darstellung. Eingezeichnet sind zwei unterschiedliche Schwingungsmoden, in denen der scheibenförmige Ultraschallwandler 5 schwingen kann. Die erste Schwingungsmode 17 wird als sogenannte Radialschwingung bezeichnet. Mit der ersten Schwingungsmode 17 kann der Füllstandsensor 1 kalibriert werden, ohne dass der Fullstandsensor 1 in den Behalter 4 eingebaut werden muss und ohne dass der Behälter mit der Flüssigkeit 3 befüllt werden muss. Die Kalibrierung mit der ersten Schwingungsmode 17 des Ultraschallwandlers 5 erfolgt an Luft, wie in 5 dargestellt. Hierzu wird der scheibenförmige Ultraschallwandler 5 mit der Radialschwingung angeregt, die eine Resonanzmode bei zum Beispiel 400 kHz aufweist. Der scheibenförmige Ultraschallwandler 5 wird mit einem zweiten Wechselspannungsgenerator 11 verbunden, der die Frequenz von 400 kHz erzeugt und der zum Beispiel als externes Gerät außerhalb des Fullstandsensors 1 angeordnet sein kann und nur zur Kalibrierung des Füllstandsensors 1 angeschlossen wird.
  • Im Gegensatz dazu erzeugt der erste Wechselspannungsgenerator 10 zum Beispiel eine Frequenz von 2 MHz, die die zweite Schwingungsmode 18 anregt. Die zweite Schwingungsmode 18 wird zur Messung des Füllstandes 2 der Flüssigkeit 3 in dem Behalter 4 verwendet. Diese zweite Schwingungsmode 18 des Ultraschallwandlers 5 entsteht aus seiner Dickenschwingung.
  • 5 zeigt nun den aus 1 bekannten Füllstandsensor 1, der jedoch nicht, wie in 3, in einem Behalter 4 verbaut ist, sondern der an Luft 9 gelagert ist. Im Bereich der Referenzstrecke 7 befindet sich nun keine Flussigkeit 3, sondern Luft 9, und auch außerhalb des Fullstandsensors 1 befindet sich Luft 9. Der Füllstandsensor 1 wird nun über Anschlusspins 15 mit einem zweiten Wechselspannungsgenerator 11 verbunden. Dieser zweite Wechselspannungsgenerator 11 kann ein externes Gerät sein, das in einer Produktionslinie des Füllstandsensors 1 angeordnet ist. Der zweite Wechselspannungsgenerator 11 erzeugt eine Wechselspannung mit einer Frequenz von zum Beispiel 400 kHz, die die Radialschwingungsmode des piezoelektrischen Ultraschallwandlers 5 anregt. Diese 400 kHz Ultraschallwelle setzt sich in Luft über die Referenzstrecke 7 hin zum Reflektor 8 fort und wird dort reflektiert, wobei das Echo von dem scheibenförmigen Ultraschallwandler 5 mit ausreichender Intensitat aufgefangen wird. Mit Hilfe der Auswerteelektronik kann nun eine Kalibrierung des Füllstandsensors 1 erfolgen. Die vom ersten Wechselspannungsgenerator 10 erzeugte Frequenz von 2 MHz würde Ultraschallwellen erzeugen, die in Luft derart gedämpft werden, dass eine Kalibrierung des Fullstandsensors 1 an Luft nicht möglich wäre. Daher ist es notwendig, den Füllstandsensor 1 mit Hilfe der niederfrequenteren Radialschwingungsmode, also der ersten Schwingungsmode 17, des piezoelektrischen Ultraschallwandlers 5 zu kalibrieren. Nach der Kalibrierung des Fullstandsensors 1 kann der zweite Wechselspannungsgenerator 11 elektrisch abgetrennt werden, und der Füllstandsensor 1 wird von nun an für seine Messfunktion in der Flussigkeit vom ersten Wechselspannungsgenerator 10 mit einer hoherfrequenten Wechselspannung von zum Beispiel 2 MHz angeregt. Diese 2 MHz Wechselspannung erzeugt dann am scheibenformigen Ultraschallwandler 5 eine Dickenschwingung, also die zweite Schwingungsmode 18, mit der eine Ultraschallwelle 6 erzeugt wird, die sich hervorragend zur Messung des Füllstandes 2 der Flüssigkeit 3 in dem Behalter 4 eignet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4025326 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Kalibrierung eines Füllstandsensors (1), der zur Bestimmung des Füllstandes (2) einer Flüssigkeit (3) in einem Behälter (4) eingesetzt wird, wobei der Füllstandsensor (1) einen scheibenförmigen Ultraschallwandler (5) aufweist, der aus piezoelektrischem Material besteht und der von einer elektrischen Wechselspannung zu Schwingungen angeregt wird und der infolge seiner Schwingungen eine Ultraschallwelle (6) entlang einer Referenzstrecke (7) in Richtung eines Referenzreflektors (8) aussendet, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallwandler (5) in zwei unterschiedlichen Moden zu Schwingungen angeregt wird, wobei die erste Schwingungsmode (17) zur Kalibrierung des Füllstandsensors (1) verwendet wird und die zweite Schwingungsmode (18) zur Messung des Füllstandes (2) der Flussigkeit (3) verwendet wird und wobei die Kalibrierung des Fullstandsensors (1) an Luft (9) erfolgt.
  2. Verfahren zur Kalibrierung eines Füllstandsensors (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwingungsmode (17), nämlich die zur Kalibrierung des Füllstandsensors (1), durch eine Radialschwingung des scheibenförmigen Ultraschallwandlers (5) erzeugt wird.
  3. Verfahren zur Kalibrierung eines Füllstandsensors (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwingungsmode (18), nämlich die zur Messung des Füllstandes (2) der Flüssigkeit (3), durch eine Dickenschwingung des scheibenförmigen Ultraschallwandlers (5) erzeugt wird.
  4. Verfahren zur Kalibrierung eines Fullstandsensors (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierung des Füllstandsensors (1) außerhalb des Behalters (4) erfolgt, der die Flüssigkeit (3) aufnimmt, deren Fullstand (2) mit dem Füllstandsensor (1) bestimmt wird.
  5. Verfahren zur Kalibrierung eines Fullstandsensors (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandsensor (1) eine elektronische Schaltung aufweist, die eine elektrische Wechselspannung erzeugt, die den Ultraschallwandler (5) zu Schwingungen in der zweiten Schwingungsmode (18), namlich der zur Messung des Füllstandes (2) der Flüssigkeit (3), anregt.
  6. Verfahren zur Kalibrierung eines Füllstandsensors (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandsensor (1) während der Kalibrierung mit einer externen elektronische Schaltung verbunden ist, die eine elektrische Wechselspannung erzeugt, die den Ultraschallwandler (5) zu Schwingungen in der ersten Schwingungsmode (17), namlich der zur Kalibrierung des Füllstandsensors (1), anregt.
DE102011013687.8A 2011-03-11 2011-03-11 Verfahren zur Kalibrierung eines Füllstandsensors Expired - Fee Related DE102011013687B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013687.8A DE102011013687B4 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Verfahren zur Kalibrierung eines Füllstandsensors
PCT/EP2012/054066 WO2012123344A1 (de) 2011-03-11 2012-03-09 Verfahren zur kalibrierung eines ultraschall - füllstandsensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013687.8A DE102011013687B4 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Verfahren zur Kalibrierung eines Füllstandsensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011013687A1 true DE102011013687A1 (de) 2012-09-13
DE102011013687B4 DE102011013687B4 (de) 2014-10-09

Family

ID=45922653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013687.8A Expired - Fee Related DE102011013687B4 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Verfahren zur Kalibrierung eines Füllstandsensors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011013687B4 (de)
WO (1) WO2012123344A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219635A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Continental Automotive Gmbh Einrichtung zur Einführung einer gefrierfähigen Flüssigkeit in das Abgassystem eines Kraftfahrzeuges
WO2019105774A1 (de) * 2017-11-28 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensor, tankeinbaueinheit mit einem ultraschallsensor
WO2020249317A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer multisensor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005281A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Emitec France S.A.S Fördereinheit mit Füllstandsensor für ein flüssiges Additiv
EP2848931A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-18 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Fahrzeugharnstofftank in Verbindung mit einer Messkammer zur akustischen Qualitäts- und Füllstandskontrolle
US10811590B1 (en) 2016-06-23 2020-10-20 Plastipak Packaging, Inc. Containers with sensing and/or communication features
DE102018202209B3 (de) * 2018-02-13 2019-05-29 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen einer Höhe und/oder Qualität eines Fluids in einem Fluidbehälter
CN112729490A (zh) * 2021-01-13 2021-04-30 上海星融汽车科技有限公司 车辆尿素箱液位标定方法、系统及车辆ecu

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299114A (en) * 1980-06-10 1981-11-10 Envirotech Corporation Method of testing the integrity of an ultrasonic system for sensing liquid-fluid interfaces
DE4025326A1 (de) 1990-05-10 1991-11-14 Krieg Gunther Verfahren und vorrichtung zu fuellstandsmessung
US5452611A (en) * 1993-12-09 1995-09-26 Kay-Ray/Sensall, Inc. Ultrasonic level instrument with dual frequency operation
DE69208188T2 (de) * 1991-04-11 1996-10-02 Menut Jean Baptiste Ultraschalldetektor und verfahren zum nachweis von fluessigen medien
DE10331566A1 (de) * 2002-07-12 2004-03-11 TI Group Automotive Systems, L.L.C., Warren Strömungsmittelniveausensor
DE10350084A1 (de) * 2003-10-27 2005-06-02 Siemens Ag Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Füllstands und Verfahren zum Betreiben der Sensoreinrichtung
DE60013403T2 (de) * 1999-01-26 2005-09-08 Marwal Systems Piezoelektrische flüssigkeitsstands-messvorrichtung
JP2008232801A (ja) * 2007-03-20 2008-10-02 Ricoh Elemex Corp 超音波トランスジューサ及び超音波レベル計

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299114A (en) * 1980-06-10 1981-11-10 Envirotech Corporation Method of testing the integrity of an ultrasonic system for sensing liquid-fluid interfaces
DE4025326A1 (de) 1990-05-10 1991-11-14 Krieg Gunther Verfahren und vorrichtung zu fuellstandsmessung
DE69208188T2 (de) * 1991-04-11 1996-10-02 Menut Jean Baptiste Ultraschalldetektor und verfahren zum nachweis von fluessigen medien
US5452611A (en) * 1993-12-09 1995-09-26 Kay-Ray/Sensall, Inc. Ultrasonic level instrument with dual frequency operation
DE60013403T2 (de) * 1999-01-26 2005-09-08 Marwal Systems Piezoelektrische flüssigkeitsstands-messvorrichtung
DE10331566A1 (de) * 2002-07-12 2004-03-11 TI Group Automotive Systems, L.L.C., Warren Strömungsmittelniveausensor
DE10350084A1 (de) * 2003-10-27 2005-06-02 Siemens Ag Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Füllstands und Verfahren zum Betreiben der Sensoreinrichtung
JP2008232801A (ja) * 2007-03-20 2008-10-02 Ricoh Elemex Corp 超音波トランスジューサ及び超音波レベル計

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219635A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Continental Automotive Gmbh Einrichtung zur Einführung einer gefrierfähigen Flüssigkeit in das Abgassystem eines Kraftfahrzeuges
CN105556259A (zh) * 2013-09-27 2016-05-04 大陆汽车有限公司 用于将可冻结液体引入到机动车辆的排气系统中的设备
CN105556259B (zh) * 2013-09-27 2018-11-23 大陆汽车有限公司 用于将可冻结液体引入到机动车辆的排气系统中的设备
US10234322B2 (en) 2013-09-27 2019-03-19 Continental Automotive Gmbh Device for introducing a freezable liquid into the exhaust gas system of a motor vehicle
DE102013219635B4 (de) 2013-09-27 2022-04-14 Vitesco Technologies GmbH Einrichtung zur Einführung einer gefrierfähigen Flüssigkeit in das Abgassystem eines Kraftfahrzeuges
WO2019105774A1 (de) * 2017-11-28 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensor, tankeinbaueinheit mit einem ultraschallsensor
WO2020249317A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer multisensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012123344A1 (de) 2012-09-20
DE102011013687B4 (de) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013687B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Füllstandsensors
EP0871019B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Feststellung einer Überfüllung bei der Messung des Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter nach dem Impulslaufzeitverfahren
DE4025326C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitshöhe einer bewegten Flüssigkeit in einem Behälter
DE4307635C2 (de) Füllstandsmeßvorrichtung
EP1480021B1 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung
EP0903563B1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE3411446A1 (de) Verfahren und sensor zum ermitteln einer trennflaeche einer fluessigkeit in einem behaelter
DE102011089685B4 (de) Messanordnung zur Bestimmung eines Füllstands und/oder einer Konzentration einer Flüssigkeit
EP2440888B1 (de) Verfahren zum messen einer messgrösse
EP2681519B1 (de) Anordnung und verfahren zur ermittlung einer konzentration eines bestandteils eines fluidgemisches
EP1480023B1 (de) Messgerät mit Vorrichtung zur Erkennung des angeschlossenenen Ultraschallsensors
DE4306193B4 (de) Füllstandssensor
DE10350084B4 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Füllstands und Verfahren zum Betreiben der Sensoreinrichtung
DE102015110050A1 (de) Feldgerät mit Kompensationsschaltung zur Eliminierung von Umgebungseinflüssen
DE102014112917B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines blockierten Zustands eines Ultraschallsensors, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP1859236B1 (de) Vorrichtung zum messen des füllstandes einer flüssigkeit in einem behälter mit einem ultraschallwandler
EP1922529B1 (de) Verfahren zur messung der füllhöhe und der neigung einer oberfläche einer flüssigkeit
DE4437684C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer in einem Behältnis befindlichen, sich zeitlich stofflich verändernden Flüssigkeit
DE102007027816A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Überwachung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
DE10354473B4 (de) Mehrkanalige Ultraschall-Messeinrichtung
DE102010003733A1 (de) Verfahren zur Detektion von Gasblasen in einem flüssigen Medium
DE19933043A1 (de) Füllstandsgeber für einen Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zur Ermittlung des Füllstandes in einem Flüssigkeitsbehälter
DE102017102036A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Abfüllung
DE102010003734A1 (de) Verfahren zur Detektion von Gasblasen in einem flüssigen Medium
DE102013021603A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Füllstandes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee