DE4025326A1 - Verfahren und vorrichtung zu fuellstandsmessung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zu fuellstandsmessung

Info

Publication number
DE4025326A1
DE4025326A1 DE19904025326 DE4025326A DE4025326A1 DE 4025326 A1 DE4025326 A1 DE 4025326A1 DE 19904025326 DE19904025326 DE 19904025326 DE 4025326 A DE4025326 A DE 4025326A DE 4025326 A1 DE4025326 A1 DE 4025326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pulse
transducer
ultrasonic
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904025326
Other languages
English (en)
Other versions
DE4025326C2 (de
Inventor
Thomas Dipl Ing Doernhoefer
Gunther Prof Dr Ing Krieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904025326 priority Critical patent/DE4025326C2/de
Publication of DE4025326A1 publication Critical patent/DE4025326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4025326C2 publication Critical patent/DE4025326C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • G01S15/14Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves wherein a voltage or current pulse is initiated and terminated in accordance respectively with the pulse transmission and echo reception
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter, wie einer Ölwanne, einem Tank in Kraftfahrzeu­ gen oder dergleichen.
Füllstandsmesser sind an sich bekannt. Es gibt Füllstands­ messer mit einem Schwimmer, deren Höhe im Behälter in geeigneter Weise abgenommen wird. Weiterhin kann die durch Änderung des Füllstandes bedingte Kapazitätsänderung ei­ nes senkrecht in der Flüssigkeit befindlichen Kondensators gemessen werden. Zeitliche und räumliche Schwankungen des Tankinhalts können durch zeitliche Mittelwertbildung, z. B. durch elektronische Integration ausgeglichen werden, so daß im Mittel ein richtiger Füllstand, unabhängig von der Bewegung des Mediums, angezeigt wird. Ein Nachteil besteht darin, daß rasche Änderungen im Füllstand nicht erkannt werden können. Letzteres kann zu nicht rechtzeitig erkennbaren Verseuchungen von Erdreich und Grundwasser durch ausfließendes Öl oder Chemikalien bei entsprechen­ den Behältern führen. Bei Verbrennungsmotoren kann ein plötzlicher Ölverlust infolge von Leckagen oder defekten Teilen im Motorraum nicht rechtzeitig erkannt werden, so daß irreversible Schäden in beträchtlicher Höhe am Motor entstehen können. Letzteres gilt insbesondere für moderne Motoren mit Ölwannen, deren Volumen insbesondere zur Reduzierung des Luftwiderstandbeiwertes, aber auch zur Reduzierung der bei einem Ölwechsel erforderlichen Ölmenge stark reduziert wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die eine zuverlässige und schnelle Füllstandsmessung auch bei zeitlichen und örtlichen Verlagerungen der Füllflüssigkeit, beispiels­ weise infolge von Schräglage, Kurvenfahrt, Beschleuni­ gungen und Verzögerungen ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch ein Ver­ fahren der eingangs genannten Art gelöst, welches da­ durch gekennzeichnet ist, daß zumindestens ein Ultra­ schallimpuls durch die Flüssigkeit vom Bodenbereich oder vom Seitenwandbereich zu deren Oberfläche gesandt und nach Reflexion wieder empfangen wird. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung sieht zur Lösung der Aufgabe vor, daß der Sendeimpuls mittels einer Sendeimpulsunterdrückung aus­ geblendet wird. Die Wandler sind vorzugsweise am Boden des Behälters angeordnet, können aber auch an allen vier Seitenwänden der Ölwanne als Ultraschallarrays angeordnet sein. Die Sendefrequenz ist derart, daß die Zeit zwischen der Aussendung zweier Ultraschallimpulse größer ist als die maximal mögliche Laufzeit des einmal reflektierten Impulses, der alleine ausgewertet wird.
Bevorzugte Weiterentwicklungen sehen vor, daß mehrere Ultraschallwandler am Boden oder an der Behälterwand an­ geordnet sind und daß der mittlere Füllstand bzw. das tatsächliche Füllvolumen aus den einzelnen Laufzeiten der verschiedenen Wandler jeweils ermittelt wird. Weite­ re Ausgestaltungen sehen vor, daß der Impuls derart aus­ gesandt wird, daß ein Ultraschallwandler lediglich kurz­ zeitig zum Schwingen angestoßen (angeregt) wird und an­ schließend ausschwingt und daß eine Schaltkurve erzeugt wird, die der Hüllkurve des Sendeimpulses entspricht und daß Sende- und Empfangssignal mit der Schaltkurve ver­ glichen bzw. die entsprechende Differenz gebildet wird, wobei sich eine Weiterbildung dadurch auszeichnet, daß die Schaltkurve um einen negativen Wert gegenüber der Nullinie des Sendeimpulses verschoben wird.
Zur weiteren Auswertung des bereinigten Signals kann ent­ weder zunächst eine analoge Weiterverarbeitung vorgesehen sein, indem über die Laufzeit des Ultraschallsignals eine zeitliche Integration eines Spannungswertes derart erfolgt, daß der integrierte Wert ein Maß für die Laufzeit und damit die Füllhöhe ist oder aber eine digitale Weiterverarbeitung, indem durch den Sendeimpuls ein Zähler gestartet und durch den Empfangsimpuls der Zähler gestoppt wird. Eine andere Ausgestaltung sieht darüber hinaus vor, daß das Empfangs­ signal über einen Vergleich mit einem Schwellwert einen Stoppimpuls für den Zähler erzeugt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeich­ net, daß im unteren Bereich des Behälters mindestens ein Ultraschallwandler angeordnet ist, dessen Sendesignal zur Oberfläche der Flüssigkeit gerichtet ist, deren Füll­ höhe bestimmt werden soll. Während grundsätzlich nur ein Wandler vorgesehen sein kann, sieht eine bevorzugte Aus­ gestaltung vor, daß mehrere Ultraschallwandler im unteren Bereich des Behälters angeordnet sind. Die Wandler kön­ nen dabei, wie schon oben angedeutet, derart eingesetzt werden, daß sie sowohl Ultraschallsender als auch -emp­ fänger sind; das von einem als Sender fungierenden Ultra­ schallwandler ausgesendete Signal kann aber von einem anderen Wandler als Empfänger empfangen werden, wobei beide nur die jeweilige entsprechende Funktion ausüben; in diesem Falle ist ein elektronisches Ausblenden des Sendeimpulses, wie es oben erläutert wurde, nicht not­ wendig, kann aber eine aufwendigere Elektronik verlangen.
In konstruktiver Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Ultraschallwandler an der Bodenfläche des Behälters an­ geordnet sind oder daß Ultraschallwandler im unteren Be­ reich der Seitenwandung des Behälters angeordnet sind und im Inneren des Behälters Umlenkeinrichtungen zur Umlenkung des von den Wandlern ausgesandten Ultraschallsignals zur Oberfläche der Flüssigkeit angebracht sind. Die Befesti­ gung der Ultraschallwandler am Behälter kann auf ver­ schiedene Weise erfolgen, nämlich durch Kleben, Klemmen, Schrauben, zum Teil auch in Kombination der verschiedenen Befestigungsweisen.
Andere Weiterbildungen sehen vor, daß mehrere Ultraschall­ sender matrixartig am Boden des Behälters angeordnet sind und daß in der Nähe der Eckpunkte des Bodens des Behälters jeweils ein, also insgesamt vier Ultraschallwandler an­ geordnet sind.
Eine weitere konkrete Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß oberhalb der Ultraschallwandler zur Flüssig­ keitsoberfläche hin offene Hohlzylinder angeordnet sind, die im unteren Bereich ihrer Wandung zumindestens eine Öffnung zum Restbehälter hin aufweisen. Eine solche Ausge­ staltung ist insbesondere vorteilhaft, wenn ein Wandler so­ wohl als Sender als auch Empfänger für die von ihm aus­ gesandten und an der Flüssigkeitsoberfläche reflektierten Signal dient. Wenn ein entsprechender Leitzylinder nicht vorhanden ist, so kann der Wandler Signale empfangen, wenn ein von seinem Sendeimpuls erreichtes Flüssigkeits­ oberflächensegment senkrecht zu der Sendeimpulsrichtung steht, was, wie sich herausgestellt hat, bei einer "ge­ schüttelten" Flüssigkeit hinreichend oft der Fall ist. Die Wahrscheinlichkeit könnte in einer solchen Ausgestal­ tung darüber hinaus noch dadurch erhöht werden, daß über dem Wandler eine Ultraschallinse angeordnet ist, die den vom Wandler ausgesandten Ultraschallimpuls zerstreut, so daß er eine größere Fläche der Oberfläche der Flüs­ sigkeit bestreicht, wodurch die Wahrscheinlichkeit er­ höht wird, daß die Reflexionsbedingung erfüllt ist.
Wenn aber, wie in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, ein Zylinder vorgesehen ist, der durch ein Loch in sei­ ner Seitenwandung mit dem Restbehälter in Flüssigkeits­ verbindung steht, so kann das an der vom Zylindermantel umschlossenen Flüssigkeitsoberfläche reflektierte Signal wiederholt durch die Zylinderwandungen zurückreflektiert werden, bis es den Wandler wieder erreicht. Der durch die Mehrfachreflexion und den hierdurch vergrößerten Rücklaufweg bedingte Fehler kann dadurch ausgeschaltet werden, daß mehrere entsprechende Anordnungen vorhanden sind.
Der Ultraschallwandler ist vorzugsweise ein Piezokristall. Eine weitere bevorzugte Augestaltung sieht vor, daß am Ultraschallwandler ein Differenzverstärker nachgeordnet ist, dessen anderen Eingang das Ausgangssignal eines Schaltkurvengenerators zugeführt ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung, in der in bevorzugter Ausgestaltung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Flüs­ sigkeitsbehälter mit an dessen Unterseite angeordneten Ultra­ schallwandlern;
Fig. 2 eine Sicht auf die Unterseite des Behälters der Fig. 1;
Fig. 3 die Detaildarstellung eines mit einer akustischen Linse versehe­ nen Ultraschallwandlers;
Fig. 4 einen Darstellung eines Flüssig­ keitsbehälters ähnlich der Dar­ stellung der Fig. 1 mit einer Vielzahl von an der Bodenseite angebrachten Ultraschallwandlern;
Fig. 5 ebenfalls eine Darstellung eines Flüssigkeitsbehälters ähnlich der der Fig. 1 mit mit Leitzylindern versehenen Ultraschallwandlern;
Fig. 6a, b Schallumlenkeinrichtungen zum Einsatz bei der Anbringung der Schallwandler an einer Seiten­ wand des Behälters;
Fig. 7 eine Ausgestaltung zur Erzeu­ gung eines Referenzsignals;
Fig. 8 die Befestigung eines Ultra­ schallwandlers mittels Klem­ mung;
Fig. 9 die Befestigung eines Ultra­ schallwandlers mittels einer Spannschraube;
Fig. 10 ein Blockschaltbild der erfin­ dungsgemäßen Elektronik zum Erzeugen eines Ultraschallsen­ designals und der elektronischen Weiterverarbeitung des empfange­ nen Ultraschallsignals;
Fig. 11 eine detailliertere Darstellung einer Schaltung;
Fig. 12 eine Signaldarstellung; und
Fig. 13 ein Blockschaltbild ähnlich der Fig. 10 für eine erfindungsgemäße Elektronik mit laufzeitabhängiger Verstärkung des Signals.
Am Boden 1a eines Flüssigkeitsbehälters 1, wie beispiels­ weise der Ölwanne eines Kraftfahrzeugs, sind Ultraschall­ wandler 3 angebracht. Zwischen dem Wandler 3 und dem Bo­ den 1a des Behälters ist vorzugsweise ein Koppelmedium 3a vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind die Wandler 3 mittels Kleber 3a an der Unterseite 1a des Behälters 1 festgeklebt, so daß der Kleber das Koppelme­ dium 3a bildet. Im Flüssigkeitsbehälter 1 befindet sich eine Flüssigkeit 5 an deren Oberfläche 5a von den Wand­ lern 3 ausgesandte Ultraschallimpulse 3b entsprechend dem Reflexionsgesetz reflektiert werden. Wenn der Be­ hälter 1 sich in Ruhe befindet mit horizontal ausge­ richtetem Boden 1a, so ist die Oberfläche 5a der Flüs­ sigkeit 5 ebenfalls horizontal und eben, so daß der aus­ gesandte Ultraschallimpuls 3b auf den gleichen Wandler 3 wieder reflektiert wird und das an diesem empfangene Signal weiterverarbeitet werden kann. Befindet sich aber der Behälter 1 und damit die Flüssigkeit 5 sowie deren Oberfläche 5a in Bewegung, so werden ausgestrahlte Schall­ impulse 3a zum Teil in Richtung reflektiert (3c) bei denen der Impuls nicht mehr auf einen Wandler 3 trifft. Aufgrund der unruhigen, bewegten Flüssigkeitsoberfläche 5a in diesem Fall treffen Ultraschallimpulse 3b aber in hinreichendem Umfange auf horizontal gerichtete Flüssigkeitsoberflächen- Elemente (bei 5c), so daß ein Strahl 3a vertikal auf den Ultraschallwandler 3 zurückreflektiert wird. Das Empfangs­ signal kann dann ebenfalls wieder ausgewertet werden. Die "gestreuten" Impulse 3c, die nicht auf einen Wand­ ler 3 treffen, stören nicht.
Aufgrund der Laufzeit des ausgesandten Ultraschallimpul­ ses 3a und des zum Wandler 3 reflektierten Impulsanteils 3b, kann die Füllstandshöhe bei dem jeweiligen Wandler 3 durch Multiplikation der halben Gesamtlaufzeit mit der Schallgeschwindigkeit im Medium der Flüssigkeit 5 bestimmt werden. Bei ruhigem, stationären Behälter 1 reicht im Prinzip ein Wandler. Bei bewegten Behältern 1, wie dies bei Ölwannen oder Kraftstofftanks von Kraftfahrzeugen der Fall ist, wird man mehrere, mindestens zwei, vorzugsweise aber mindestens vier Wandler vorsehen, wie dies für einen Behälter 1 aus der Darstellung der Unterseite desselben in der Fig. 2 erkennbar ist. Die Wandler 3 sind dort in den Eckbereichen der Bodenfläche 1a des Behälters 1 ange­ ordnet. Bei Reflexion an einer zum Boden geneigten Flüs­ sigkeitsoberfläche und Empfang des reflektierten Signals 3b durch einen in einer Entfernung a angeordneten Empfänger ergibt sich die Flüssigkeitshöhe über dem Sender 3 durch
wobei T die Signalgesamtlaufzeit und c die Schallgeschwindigkeit im Medium ist. Um ein Abbild der gesamten Flüssigkeitsoberfläche zu erhalten, können alle vorhandenen Ultraschallwandler als Sender abgefragt werden.
Gegebenenfalls kann auch der Boden 1a des Behälters 1 im Bereich des Ultraschallwandlers 3 mit einer akusti­ schen (Streu-) Linse 6 versehen sein, die den Impuls des Wandlers 3 auffächert und in mehrere Richtungen streut. Während ein Teil des Schall dadurch seitlich fortreflek­ tiert wird (bei 7a), wird hierdurch die Wahrscheinlichkeit erhöht, daß Schallanteile 7b zunächst zur akustischen Linse 6 zurück und durch diese zum Wandler 3 zurückreflektiert werden (Fig. 3), da die Wahrscheinlichkeit, daß Bereiche des Sendeimpulses senkrecht auch eine schief stehende Flüssigkeitsoberfläche 5a treffen, durch die akustische Linse 6 erhöht wird.
Während vorstehend jeder Wandler 3 sowohl als Ultraschall­ sender als auch als Ultraschallempfänger dient, könnte auch vorgesehen sein, daß die Funktionen körperlich-räum­ lich getrennt und in unterschiedlichen Wandlern verwirk­ licht sind, wobei jeweils ein Sender und ein Empfänger unmittelbar nebeneinander angeordnet sind.
Bei der Ausgestaltung der Fig. 4 sind am Boden 1a des Behältnisses 1 matrixartig eine Vielzahl von Ultraschall­ wandlern 3 angeordnet, deren Sende- und Empfangsfunktio­ nen ebenfalls getrennt oder aber jeweils in einem Wand­ ler 3 verwirklicht sein können. Hierdurch wird der Sen­ deimpuls 3a zu einem anderen Wandler hinreflektiert, der das reflektierte Signal als Empfangssignal aufnimmt und der Weiterverarbeitung zuführt. Die in Fig. 4 gezeigte Ultraschallwandleranordnung kann sich über die gesamte Bodenfläche des Behälters 1 erstrecken, um eine sichere Signaldetektion zu ermöglichen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung (Fig. 5) sind Leit­ zylinder 2 oder Ultraschall-Führungsrohre angeordnet, die zum Angleich der Füllstände in ihnen an den Füll­ stand im Restbehälter 1a in ihrem unteren Wandungsbereich jeweils mindestens eine Bohrung 4 in ihrem Mantel aufwei­ sen. Steht die Flüssigkeitsoberfläche 5a nicht parallel zum Wandler 3, so wird der von diesem ausgesandte Sende­ impuls 3 dann, wenn er von der Flüssigkeitsfläche 5a, 2 zur Seite reflektiert wird, auf die Wandung des Zylinders 2 treffen, von dieser wieder reflektiert werden, bis der reflektierte Impuls zum Wandler 3 gelangt und dort wieder detektiert und der Weiterverarbeitung zugeführt werden kann.
Auch hier sind vorzugsweise wieder mehrere, insbesondere vier Wandler vorgesehen. Durch Messungen mit allen vier Wandlern kann nicht nur der mittlere Füllstand bestimmt, sondern auch durch die unterschiedlichen Laufzeiten bei verschiedenen Wandlern die mittlere Neigung der Flüssig­ keitsoberfläche relativ zum Boden bestimmt und hierdurch die durch die Mehrfachreflexion bedingte Laufzeitverlän­ gerung berücksichtigt bzw. kompensiert werden.
Während bisher die Wandler 3 immer an der Unterseite bzw. dem Boden 1a des Behälters angebracht wurden und zwar derart, daß sie im Ruhezustand des Behälters horizontal ausgerichtet sind, kann, wenn die Einbauverhältnisse dies erfordern, in besonderen Fällen auch vorgesehen werden, daß die Wandler 3 an Seitenwandungen 1b des Behälters 1 befestigt werden. In diesem Falle müssen aber Umlenk­ einrichtungen 8 vorgesehen sein, die den vom Wandler 3 zunachst horizontal oder nahezu horizontal durch die Wan­ dung 1b gestrahlten Sendeimpuls 3b senkrecht nach oben lenken. Eine derartige Umlenkeinrichtung 8 kann in einer an der Innenseite des Behälters in geeigneter Weise aus­ gebildeten Nase bestehen. Alternativ kann die Umlenkein­ richtung auch aus einem an der Innenseite des Behälters befestigten, insbesondere festgeschweißten Umlenkblech bestehen, wie dies in der Fig. 6b dargestellt ist.
Um Schallgeschwindigkeitsänderungen aufgrund von Visko­ sitätsänderungen der Flüssigkeit, insbesondere aufgrund von Temperaturänderungen berücksichtigen zu können, kann mit Abstand zu einem Wandler 3 im Inneren des Behälters 1 eine definierte Reflexionsfläche 9 an einem Referenz­ reflektor 10 vorgesehen sein. Hierdurch ist eine vorge­ gebene Laufstrecke für einen Teil des Ultraschallsignals gegeben, mit der die zur Bestimmung des Prüfstandes er­ forderliche Schallgeschwindigkeit in der Flüssigkeit kalibriert werden kann. Während im dargestellten Aus­ führungsbeispiel ein Teil der vom Wandler 3 ausgesandten Ultraschallwelle 3b zur Bestimmung des Referenzwertes genutzt wird, könnte hierzu auch ein separater Ultra­ schallwandler vorgesehen sein, der vollständig durch die Referenzfläche 9 überdeckt ist.
Wie schon oben dargelegt, wird das Ultraschallsignal nach Durchlaufen der doppelten Füllstands-Wegstrecke als Emp­ fangssignal am hierzu elektrischen Ultraschallwandler detektiert. Das Maximum des von der elektronischen Sig­ nalverarbeitung modifizierten Signals wird zeitlich er­ faßt und durch die aufsteigende Flanke eines Rechteck­ signals zeitlich markiert. Durch eine "Schaltkurve" wer­ den die durch die endliche Breite des Sendesignals sowie durch Schallschwächungseffekte des flüssigen Mediums be­ wirkten Störungen eliminiert.
Während die Ultraschallwandler grundsätzlich in der be­ schriebenen Weise mittels Kleber am Behälter 1 befestigt sein können, können auch andere Befestigungsmöglichkeiten vorgesehen werden, insbesondere wenn eine lösbare Befe­ stigung der Wandler 3 gewünscht wird. So können die Wand­ ler klemmend oder mittels Verschraubung befestigt werden, wie dies in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist. Bei der Ausgestaltung der Fig. 8 sind am Behältnis 1 (insbeson­ dere Boden des Behältnisses 1) mit Hinterschneidungen 11 versehene Ansätze 12 vorgesehen, zwischen denen der Wandler 3 ebenfalls unter Zwischenanordnung eines Kopp­ lungsmittels 3a, das hier ein Gel, Silikon oder derglei­ chen sein kann, an der Unterseite 1a des Behältnisses angebracht wird. Die Hinterschneidungen 11 werden durch Ränder 13 einer Feder 14 hintergriffen, die mit ihrem Mittelteil 15 gegen den Wandler 3 und diesen damit gegen die Unterseite 1a des Behälters drückt. Bei einer ande­ ren Ausgestaltung (Fig. 8) ist der Boden 1a des Behäl­ ters 1 ebenfalls mit Ansätzen oder Vorsprüngen 12 ver­ sehen, die vorzugsweise eine Ausnehmung 16 umgeben, in der der Wandler 3 unter Zwischenlage der Kopplungsschicht 3a angeordnet ist. Es ist weiterhin eine Andrückplatte 17 vorgesehen, die zum Wandler 3 gerichtete Ansätze 18 aufweist und mittels einer Schraube (die nur gestrichelt dargestellt ist) gegen den Boden 1a und damit mit seinen Ansätzen 18 gegen den Wandler 3 gespannt werden kann, so daß dieser gegen den Boden 1a des Behälters gedrückt wird.
Die Elektronik 60 zur elektronischen Signalverarbeitung (Fig. 10) enthält zunächst einen Taktgenerator 66. Die­ ser weist einen Oszillator mit Frequenzen im Bereich von 1 bis 10 MHz auf. Der Takt wird heruntergeteilt, bis ei­ ne Periode größer ist als die doppelte Laufzeit des Ul­ traschallsignals und damit auf einen Wert in der Größen­ ordnung von wenigen KHz, wie beispielsweise 2,5 KHz. Es ist ein Verstärker 74 zur Verstärkung der Taktgenerator­ signale vorgesehen. Mit dem Ausgang des Verstärkers wird ein Piezokristall des Ultraschallwandlers 76 angesteuert und zu gedämpften Schwingungen angeregt, die sich als Ultraschallsignal in der Flüssigkeit 5 fortsetzen, an der Oberfläche 5a der Flüssigkeit reflektiert und vom Wandler 76 wieder empfangen werden. Dem Wandler 76 ist ein Empfangsverstärker 75 nachgeordnet, der die von der Oberfläche der Flüssigkeit reflektierten und empfangenen Signale verstärkt und sie auf einen Eingang eines Diffe­ renzverstärkers 69 gibt. Der andere Eingang des Diffe­ renzverstärkers 69 erhält sein Eingangssignal über eine Schaltpegelanpassungseinrichtung 68 von einem Schalt­ kurvengenerator 67. Der Schaltkurvengenerator 67 kann ein Rechteckgenerator sein, der gegebenenfalls mit einem Kondensator derart verbunden ist, daß am Eingang des Dif­ ferenzverstärkers 69 nach einer Vorlaufzeit (die der Brei­ te des Recktecksignals entspricht) dann zunächst ein ex­ ponentiell abfallendes Signals 29 anliegt (Fig. 12). Die "Schaltkurve" ist dabei in geeigneter Weise wählbar und wird derart gewählt, daß sie die Sendeschwingung 30 des Wandlers 76 im wesentlichen einhüllt, so daß im Zeitbereich der Sendeschwingung der Differenzverstärker 69 nahezu oder praktisch ein Nullsignal ergibt. Die "Schaltkurve" ist demgegenüber während der Laufzeit des Ultraschallsignals auf nahezu Null abgefallen, so daß der Differenzverstärker das Empfangssignal 31 wesentlich als solches weitergibt.
Das am Ausgang des Differenzverstärkers 69 liegende Sig­ nal 33 wird bei Durchlaufen eines Tiefpasses 70 geglättet und erzeugt über eine Schaltschwelle einen Stoppimpuls 35 für einen Zähler 72 (Fig. 13), dessen Zählerstand proportional der Laufzeit des reflektierten Ultraschall­ signals ist. Der Zählwert kann in einem Rechner 64 weiter­ verarbeitet und das Meßergebnis über eine Anzeige 73 an­ gezeigt werden.
Der Taktgenerator 66 weist einen Binärzähler 81 (IC 4440) als Teiler auf, dem eine RC-Kombination 82 als Differen­ zierglied nachgeschaltet ist, das die vom Teiler 81 ge­ lieferten Rechteckimpulse in kurzzeitige Spitzen umwan­ delt, die einen nachfolgenden Transistor 83 durchschal­ ten, wodurch der Piezo-Schallwandler 76 über einen Über­ trager 84 kurzzeitig angeregt wird. Der Piezo-Wandler schwingt nach der erfolgten Anregung gedämpft aus.
Dem Wandler 76 ist der durch Inverter (IC 4069) gebilde­ te invertierende Empfangsverstärker 65 nachgeordnet, dem der Differenzverstärker 69 folgt, auf dessen anderen Ein­ gang die erwähnte Schaltkurve gelegt ist.
Der Schaltkurvengenerator 67 weist einen Multivibrator auf (IC 4047) auf dessen positiven Triggereingang der Ausgang des Teilers 81 gegeben ist und dessen Ausgang (hier Q) einer Komperatoren und Potentiometer aufweisen­ den Schaltpegelanpassung 68 zugeführt ist, wobei durch die Potentiometer die "Schaltkurve" einstellbar und ins­ besondere als Hüllkurve an die Ausschwingkurve des Wand­ lers 76 anpaßbar ist, das heißt insbesondere hinsicht­ lich der Breite ihres exponentiellen Abfalls sowie hin­ sichtlich ihrer Nullverschiebung.
Durch den Differenzverstärker 69 wird wiederum ein Recht­ ecksignal geschaffen, daß eine Flanke bei empfangenem und reflektiertem Impuls aufweist. Dieses Signal wird über einen Tiefpaß 70 auf den Rücksetzeingang eines stabilen Multivibrators 71 zur Erzeugung eines Stoppimpulses für einen Zähler 72 gegeben, wobei der Startimpuls wieder vom Ausgang des Teilers 81 abgeleitet und auf den posi­ tiven Triggereingang des Multivibrators 71 gegeben ist. Die Zählimpulse werden (nach Teilung mit einem geringeren Teiler) ebenfalls vom Teiler 81 abgeleitet und über NAND- Gatter (IC 4011) mit Start- und Stoppimpuls des Multi­ vibrators 71 verknüpft zum Zähler 72 geleitet, dem eine Parallelschnittstelle 86 zur weiteren Übertragung zwecks Weiterverarbeitung des Zählergebnisses nachgeordnet ist (Fig. 11).
Während in der Darstellung der Fig. 10 und 11 ledig­ lich die Verarbeitungselektronik für einen Wandler 3 bzw. 76 dargestellt wurde, können entsprechende Schaltungen für sämtliche Wandler vorgesehen sein, deren Ergebnisse sämtlich in den Rechner 64 einlaufen. Stattdessen kann die unter Bezugnahme auf die Fig. 10 beschriebene Schal­ tung auch im Multiplex wechselweise von den einzelnen Sensoren beaufschlagt werden. Ein externes Korrektursig­ nal oder ein aus dem Referenzsignal (Fig. 7) abgeleite­ tes Signal kann unter anderem die mediumabhängige Ultra­ schallgeschwindigkeit dem Rechner übermitteln, damit die­ se berücksichtigt wird.
Am Taktgenerator wird über Teiler ein Meßtaktsignal abge­ leitet, das durch eine RC-Kombination differenziert wird. Das differenzierte Signal schaltet einen Transistor für sehr kurze Zeit durch, wodurch der Piezokristall zum Schwin­ gen angeregt wird. Gleichzeitig mit dem Aussenden des Signals des Schallwandlers wird die erwähnte Schaltkurve geschaffen, sowie ein Zähler in Lauf gesetzt. Über den erwähnten Differenzverstärker wird das Differenzsignal aus Empfangssignalen und Schaltkurve gebildet. Das analoge Empfangssignal wird so umgeformt, daß es als Stoppimpuls für den Zähler dienen kann.
Statt eines digitalen Arbeitens mit einem Zähler kann in alternativer Ausgestaltung des erfindunsgemäßen Ver­ fahrens auch vorgesehen sein, daß mit Aussenden des Sen­ deimpulses eine konstante Spannung integriert wird, bis das Empfangssignal empfangen wird, so daß der integrierte Wert ein Maß für die Laufzeit ergibt; dieser kann in ei­ ner Sample- und Hold-Schaltung gehalten werden.
Da das Empfangssignal besonders bei höherem Füllstand und längerer Laufzeit oft ein sehr geschwächtes Signal ist, kann in bevorzugter Ausgestaltung weiterhin vorgesehen sein, daß eine von der Amplitude des Empfangssignals (um­ gekehrt proportionale) abhängige Verstärkung des Empfangs­ signals erfolgt. Da die Intensität des Empfangssignals mit der Laufzeit abnimmt, kann auch vorgesehen sein, daß eine von der Laufzeit des Schaltsignals (direkt) abhängige Verstärkung durchgeführt wird. Eine entsprechende Schal­ tung ist in Fig. 13 dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 10 bezeichnet. Dem Taktgenerator 66 ist ein Teiler 66a nachgeordnet. Einem nun spannungsgesteuerten Empfangsverstärker 75a ist ein Integrierer 81 zugeordnet, der von einer Vorspannungs­ quelle 82 verfolgt wird. Die Verstärkung nimmt also mit der Laufzeit zu. Es ist weiter eine Sendeimpulsunterdrük­ kung 83 vorgesehen. Dieser schließt sich ein Komparator 84 an, den nur das reflektierte empfangene Signal erreicht, und der über 84a einen Stoppimpuls für den Takt des Takt­ generators 66 zählenden Zählers 72 sowie ein Zurücksetzen des Integrierers 81 bewirkt.
Fehlmessungen können dadurch ausgeschaltet bzw. reduziert werden, indem ein Meßtor geöffnet ist, das lediglich so lang ist, wie die Laufzeit des Ultraschallsignals bei maximalem Ölstand, so daß später empfangene Signale aus­ gesperrt werden und das Meßergebnis nicht verfälschen können.

Claims (27)

1. Verfahren zum Messen des Füllstandes einer Flüssig­ keit in einem Behälter, insbesondere in der Ölwanne eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens ein Ultraschallimpuls durch die Flüs­ sigkeit zu deren Oberfläche gesandt und nach Re­ flexion wieder empfangen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallimpuls vom gleichen Wandler aus­ gesendet und empfangen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Impuls derart ausgesandt wird, daß ein Ultraschallwandler lediglich kurzzeitig, vorzugsweise in einem Stoßimpuls, zum Schwingen angestoßen (angeregt) wird und anschließend aus­ schwingt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltkurve erzeugt wird, die der Hüllkurve des Sendeimpulses entspricht und daß Sende- und Empfangssignal mit der Schaltkurve verglichen bzw. die entsprechende Differenz gebil­ det wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkurve um einen negativen Wert gegen­ über der Nullinie des Sendeimpulses verschoben ist.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Laufzeit des Ultraschallsignals eine Integration eines Spannungs­ werts derart erfolgt, daß der integrierte Wert ein Maß für die Laufzeit ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Sendeimpuls ein Zäh­ ler gestartet und durch den Empfangsimpuls der Zäh­ ler gestoppt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangssignal tiefpaßgefiltert wird und über einen Vergleich mit einem Schwellwert einen Stoppimpuls für den Zähler erzeugt.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ultraschall- Sendesignale an verschiedenen Stellen des Boden­ bereichs des Behälters erzeugt werden und der Mit­ telwert der gemessenen Laufzeiten der unterschied­ lichen Sender-Empfängeranordnungen berechnet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sendeimpuls mittels einer Sendeimpulsunterdrückung ausgeblendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß über die Laufzeit des Ultra­ schallsignals eine Integration eines Spannungswer­ tes derart erfolgt, daß der integrierte Wert als Steuerspannung für einen spannungsgesteuerten Emp­ fangsverstärker verwendet wird.
12. Vorrichtung zur Messung der Füllhöhe in einem Be­ hälter, wie insbesondere der Ölstand eines Kraft­ fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß am Behälter, insbesondere im unteren Bereich des Behälters (1) mindestens ein Ultraschallwandler (3) angeordnet ist, dessen Sendesignal zur Oberfläche (5a) der Flüssig­ keit (5) gerichtet ist, deren Füllhöhe bestimmt werden soll.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß mehrere Ultraschallwandler (3) im unteren Bereich des Behälters (1) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ultraschallwandler an der Bodenfläche (1a) des Behälters (1) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeich­ net durch Ultraschallwandler (3) im unteren Bereich der Seitenwandung (1b) des Behälters (1) Umlenk­ einrichtungen (8) und im Inneren des Behälters (1) zur Umlenkung des von den Wandlern (3) ausgesandten Ultraschallsignals (3a) zur Oberfläche (5a) der Flüssigkeit (5), deren Füllstand im Behälter (1) untersucht werden soll.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallwandler (3) am Behälter (1) festgeklebt sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wandler (3) elastisch gegen die Behälterwandung geklemmt sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wandler (3) mittels Schrauben gegen die Behälterwandung verspannt sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ultraschall­ sender (3) matrixartig am Boden (1a) des Behälters (1) angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Eckpunk­ te des Bodens (1a) des Behälters jeweils ein, also insgesamt vier Ultraschallwandler (3) angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallwandler (3) als separate Sender und Empfänger ausgebildet sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Ultra­ schallwandler (3) zur Flüssigkeitsoberfläche (5a) hin offene Hohlzylinder (2) angeordnet sind, die im unteren Bereich ihrer Wandung zumindestens eine Öffnung (4) zum Restbehälter (1) hin aufweisen.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallwandler piezoelektrische Kristalle sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wandler (3) und Wandung des Behälters (1) ein Koppelmedium an­ geordnet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß am Ultraschallwandler (3, 76) ein Differenzverstärker (69) nachgeordnet ist, dessen anderen Eingang das Ausgangssignal ei­ nes Schaltkurvengenerators (67) zugeführt ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 25, gekennzeichnet durch einen Taktgenerator (66) startbaren und durch das Empfangssignal des Sen­ sors (3, 76) anhaltbaren Zählers (72).
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ultraschall­ wandler eine akustische Linse angeordnet ist.
DE19904025326 1990-05-10 1990-08-10 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitshöhe einer bewegten Flüssigkeit in einem Behälter Expired - Fee Related DE4025326C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025326 DE4025326C2 (de) 1990-05-10 1990-08-10 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitshöhe einer bewegten Flüssigkeit in einem Behälter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015000 1990-05-10
DE4014997 1990-05-10
DE19904025326 DE4025326C2 (de) 1990-05-10 1990-08-10 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitshöhe einer bewegten Flüssigkeit in einem Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4025326A1 true DE4025326A1 (de) 1991-11-14
DE4025326C2 DE4025326C2 (de) 1994-03-03

Family

ID=27201181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904025326 Expired - Fee Related DE4025326C2 (de) 1990-05-10 1990-08-10 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitshöhe einer bewegten Flüssigkeit in einem Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4025326C2 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204502A1 (de) * 1992-02-17 1993-08-19 Deuta Werke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des oelstandes im oelsumpf einer verbrennungskraftmaschine o. dgl., insbesondere eines schiffsdieselmotors
FR2688588A1 (fr) * 1992-03-10 1993-09-17 Smith Ind Plc Capteur de niveau de liquide a ultrasons.
EP0676624A2 (de) * 1994-04-06 1995-10-11 Simmonds Precision Products Inc. Flüssigkeitsniveau-Ultraschall-Fühler ohne Ruherohr
FR2739686A1 (fr) * 1995-10-04 1997-04-11 Smiths Industries Plc Systeme de mesure de quantite de fluide
DE19643956A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Sonotec Dr Zur Horst Meyer & M Anordnung zur Kontrolle des Füllstandes
EP1081471A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-07 Mannesmann VDO AG Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
US7168314B2 (en) 2003-12-20 2007-01-30 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Ultrasonic filling level sensor
DE102005042637A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Messung der Füllhöhe und der Neigung einer Oberfläche einer Flüssigkeit
DE102008017070A1 (de) 2008-04-03 2009-10-22 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen einer Füllstandshöhe einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE102010062108A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Neigung einer Oberfläche einer Flüssigkeit oder eines granularen Materials
US8201446B2 (en) 2007-07-20 2012-06-19 Airbus Operations Limited Ultrasonic fluid measurement method
DE102011013687A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Kalibrierung eines Füllstandsensors
DE102011089685A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Messanordnung zur Bestimmung eines Füllstands und/oder einer Konzentration einer Flüssigkeit
DE102012002504A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Auswertung des Ölstands eines Fahrzeugs
DE102014210080A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen einer Höhe einer Fluidoberfläche in einem Fluidbehälter
DE102014210077A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Höhe einer Fluidoberfläche in einem Fluidbehälter
EP3098577A1 (de) 2015-05-29 2016-11-30 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Kraftstofffüllstanddetektionssystem und -verfahren
US20170122789A1 (en) * 2014-07-14 2017-05-04 Continental Automotive Gmbh Method for determining the fill state in a tank
DE102016209424A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Continental Automotive Gmbh Sensormodul für ein Fahrzeug
DE102017209471A1 (de) * 2017-06-06 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ultraschallsensor
DE102018202209B3 (de) 2018-02-13 2019-05-29 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen einer Höhe und/oder Qualität eines Fluids in einem Fluidbehälter
EP3492883A1 (de) * 2017-11-29 2019-06-05 Safran Aero Boosters SA Tank mit volumenmesssystem
FR3082940A1 (fr) * 2018-06-20 2019-12-27 Robert Bosch Gmbh Dispositif pour déterminer le niveau de remplissage et/ou la qualité du liquide d’un réservoir
EP3693711A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-12 VEGA Grieshaber KG Radarmessvorrichtung mit plankonvexer linse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641339A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-09 Klaus Reinhold Dipl In Doehrer Meß- und Anzeigevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
DE29722113U1 (de) * 1997-12-17 1998-03-12 Geller Hansjoerg Füllstandsmeßvorrichtung
DE10063557B4 (de) * 2000-12-20 2007-01-04 Abertax Research And Development Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen
DE10354473B4 (de) * 2003-11-21 2006-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mehrkanalige Ultraschall-Messeinrichtung
DE102004028547B4 (de) * 2004-06-12 2008-02-14 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Füllstandes in einem Tank

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433133A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-13 Ford Werke Ag Treibstoffanzeigeeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3241033A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Dicom Electronics GmbH, 5000 Köln Verfahren zum messen des fuellstandes von fluessigkeiten in behaeltern
DE3431741A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur messung des fuellstandes von fluessigkeiten
DE8431413U1 (de) * 1984-10-25 1986-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschall-Detektionssensor in Hybridaufbau mit zugehöriger Elektronikschaltung
DE3621427A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-22 Simmonds Precision Products Messsystem
DE3706453A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Bayerische Motoren Werke Ag Fuellstandsgeber fuer kraftfahrzeuge
DE3721209A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Vega Grieshaber Gmbh & Co Schall-/ultraschallmessgeraet

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433133A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-13 Ford Werke Ag Treibstoffanzeigeeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3241033A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Dicom Electronics GmbH, 5000 Köln Verfahren zum messen des fuellstandes von fluessigkeiten in behaeltern
DE3431741A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur messung des fuellstandes von fluessigkeiten
DE8431413U1 (de) * 1984-10-25 1986-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschall-Detektionssensor in Hybridaufbau mit zugehöriger Elektronikschaltung
DE3621427A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-22 Simmonds Precision Products Messsystem
DE3706453A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Bayerische Motoren Werke Ag Fuellstandsgeber fuer kraftfahrzeuge
DE3721209A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Vega Grieshaber Gmbh & Co Schall-/ultraschallmessgeraet

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204502A1 (de) * 1992-02-17 1993-08-19 Deuta Werke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des oelstandes im oelsumpf einer verbrennungskraftmaschine o. dgl., insbesondere eines schiffsdieselmotors
FR2688588A1 (fr) * 1992-03-10 1993-09-17 Smith Ind Plc Capteur de niveau de liquide a ultrasons.
EP0676624A2 (de) * 1994-04-06 1995-10-11 Simmonds Precision Products Inc. Flüssigkeitsniveau-Ultraschall-Fühler ohne Ruherohr
EP0676624A3 (de) * 1994-04-06 1996-03-20 Simmonds Precision Products Flüssigkeitsniveau-Ultraschall-Fühler ohne Ruherohr.
US6581459B1 (en) 1994-04-06 2003-06-24 Simmonds Precision Products, Inc. Ultrasonic fluid level sensing without using a stillwell
DE19637978B4 (de) * 1995-10-04 2012-04-05 Ontic Engineering & Manufacturing Uk Ltd. Fluidmengenmeßsystem
FR2739686A1 (fr) * 1995-10-04 1997-04-11 Smiths Industries Plc Systeme de mesure de quantite de fluide
DE19643956A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Sonotec Dr Zur Horst Meyer & M Anordnung zur Kontrolle des Füllstandes
EP1081471A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-07 Mannesmann VDO AG Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
US6629457B1 (en) 1999-09-04 2003-10-07 Mannesmann Vdo Ag Device for measuring a fill level of a liquid in a container
US7168314B2 (en) 2003-12-20 2007-01-30 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Ultrasonic filling level sensor
DE102005042637A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Messung der Füllhöhe und der Neigung einer Oberfläche einer Flüssigkeit
US8201446B2 (en) 2007-07-20 2012-06-19 Airbus Operations Limited Ultrasonic fluid measurement method
DE102008017070A1 (de) 2008-04-03 2009-10-22 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen einer Füllstandshöhe einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE102010062108A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Neigung einer Oberfläche einer Flüssigkeit oder eines granularen Materials
DE102011013687A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Kalibrierung eines Füllstandsensors
WO2012123344A1 (de) 2011-03-11 2012-09-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur kalibrierung eines ultraschall - füllstandsensors
DE102011013687B4 (de) * 2011-03-11 2014-10-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Kalibrierung eines Füllstandsensors
DE102011089685A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Messanordnung zur Bestimmung eines Füllstands und/oder einer Konzentration einer Flüssigkeit
DE102011089685B4 (de) 2011-12-22 2018-09-27 Continental Automotive Gmbh Messanordnung zur Bestimmung eines Füllstands und/oder einer Konzentration einer Flüssigkeit
DE102012002504A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Auswertung des Ölstands eines Fahrzeugs
DE102014210080A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen einer Höhe einer Fluidoberfläche in einem Fluidbehälter
US10101193B2 (en) 2014-05-27 2018-10-16 Continental Automotive Gmbh Apparatus and method for determining a level of a fluid surface in a fluid container
US10444057B2 (en) 2014-05-27 2019-10-15 Continental Automotive Gmbh Device for determining a level of the surface of a fluid in a fluid container
DE102014210077A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Höhe einer Fluidoberfläche in einem Fluidbehälter
US10386221B2 (en) * 2014-07-14 2019-08-20 Continental Automotive Gmbh Method for determining the fill state in a tank utilizing ultrasonic waves and reference surfaces
US20170122789A1 (en) * 2014-07-14 2017-05-04 Continental Automotive Gmbh Method for determining the fill state in a tank
EP3098577A1 (de) 2015-05-29 2016-11-30 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Kraftstofffüllstanddetektionssystem und -verfahren
DE102016209424A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Continental Automotive Gmbh Sensormodul für ein Fahrzeug
DE102017209471A1 (de) * 2017-06-06 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ultraschallsensor
EP3492883A1 (de) * 2017-11-29 2019-06-05 Safran Aero Boosters SA Tank mit volumenmesssystem
BE1025751B1 (fr) * 2017-11-29 2019-07-04 Safran Aero Boosters S.A. Reservoir avec systeme de mesure de volume
DE102018202209B3 (de) 2018-02-13 2019-05-29 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen einer Höhe und/oder Qualität eines Fluids in einem Fluidbehälter
CN111712692A (zh) * 2018-02-13 2020-09-25 纬湃科技有限责任公司 在流体容器中用于确定流体的高度和/或品质的设备
FR3082940A1 (fr) * 2018-06-20 2019-12-27 Robert Bosch Gmbh Dispositif pour déterminer le niveau de remplissage et/ou la qualité du liquide d’un réservoir
EP3693711A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-12 VEGA Grieshaber KG Radarmessvorrichtung mit plankonvexer linse
US11243108B2 (en) 2019-02-11 2022-02-08 Vega Grieshaber Kg Radar measuring device with plano-convex lens

Also Published As

Publication number Publication date
DE4025326C2 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4025326C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitshöhe einer bewegten Flüssigkeit in einem Behälter
DE2649075C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz
EP0871019B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Feststellung einer Überfüllung bei der Messung des Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter nach dem Impulslaufzeitverfahren
DE2906704A1 (de) Ultraschalltransponder
EP2440888B1 (de) Verfahren zum messen einer messgrösse
DE3337690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des fuellstands in einem behaelter mittels schall-/ultraschallwellen
DE112017004026T5 (de) Systeme und Verfahren zur Leistungssteuerung in Ultraschallsensoren
DE1573424A1 (de) Vorrichtung zur Materialuntersuchung mit Ultraschall
WO2004055508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grössenbestimmung eines risses in einem werkstück mittels der ultraschall-impuls-methode___________
DE102011013687A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Füllstandsensors
EP1480023B1 (de) Messgerät mit Vorrichtung zur Erkennung des angeschlossenenen Ultraschallsensors
DE10244772A1 (de) Akustisches Fluidmesssystem
DE3429409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dickenmessung an prueflingen mittels ultraschalles
DE10350084B4 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Füllstands und Verfahren zum Betreiben der Sensoreinrichtung
DE3903396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschall-dickenmessung und pruefeinrichtung fuer letztere
DE2817247A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen von entfernungen oder fuellhoehen durch echolotung in einem gasfoermigen medium mittels schallwellen
DE10309861B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens einer chemischen oder physikalischen Eigenschaft einer Flüssigkeit bei Füllstandsmessung in einem Behälter
EP1922529B1 (de) Verfahren zur messung der füllhöhe und der neigung einer oberfläche einer flüssigkeit
DE4437684C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer in einem Behältnis befindlichen, sich zeitlich stofflich verändernden Flüssigkeit
DE4014990A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des fluessigkeitsstandes einer fluessigkeit in einem behaelter
DE102007027816A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Überwachung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
DE2935143A1 (de) Vorrichtung zur automatischen kalibrierung von ultraschallentfernungsmessern
DE3421176C2 (de)
EP0855577A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen Einstellung von Parametern eines Ultraschall-Messwertgebers
DE19722856A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schlammpegelbestimmung in einem Absetzbecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee