DE102011013595A1 - Bodengruppe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bodengruppe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011013595A1
DE102011013595A1 DE102011013595A DE102011013595A DE102011013595A1 DE 102011013595 A1 DE102011013595 A1 DE 102011013595A1 DE 102011013595 A DE102011013595 A DE 102011013595A DE 102011013595 A DE102011013595 A DE 102011013595A DE 102011013595 A1 DE102011013595 A1 DE 102011013595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
support structure
shaped support
vehicle
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011013595A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Bayer
Matthias Nohr
Dirk Raschke
Sven David Wölkerling
Hans Hofele
Mirko Sretenovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011013595A priority Critical patent/DE102011013595A1/de
Publication of DE102011013595A1 publication Critical patent/DE102011013595A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/10Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted in which the main member is plate-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/16Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having fluid storage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0416Arrangement in the rear part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0634Arrangement of tanks the fuel tank is arranged below the vehicle floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0638Arrangement of tanks the fuel tank is arranged in the rear of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Bodengruppe (1) für ein Kraftfahrzeug weist einen Raum (4) vor einer Hinterachse (2) des Kraftfahrzeugs zur Aufnahme eines Energiespeichers auf. Erfindungsgemäß ist der Raum (4) zur Aufnahme des Energiespeichers nach unten und in Richtung der Hinterachse (2) durch eine wannenförmige Tragstruktur (5) verschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodengruppe für ein Kraftfahrzeug nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Bodengruppen für Kraftfahrzeuge sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Typischerweise besteht die Bodengruppe aus einem Bodenblech, welches den Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs nach unten abschließt. Zwischen der Hinterachse und der Bodengruppe des Kraftfahrzeugs verbleibt häufig ein Raum, welcher sehr oft zur Aufnahme von Kraftstofftanks vorgesehen ist. Die Kraftstofftanks sind dabei typischerweise unabhängig von der Bodengruppe ausgebildet und tragen sich selbst und den darin befindlichen Kraftstoff.
  • Aus dem Stand der Technik in Form der EP 1 561 627 A2 ist es außerdem bekannt, dass ein Tank, insbesondere ein Hochdrucktank, als tragendes Bauteil zwischen den Rädern des Fahrzeugs angeordnet wird. Dieses tragende Bauteil stellt damit einen Teil der Achse beziehungsweise des Fahrzeugchassis dar und übernimmt neben der Funktionalität der Kraftstoffspeicherung außerdem die Funktionalität der Bevorratung von Kraftstoff unter entsprechend hohem Druck.
  • Aus der DE 10 2005 016 492 A1 ist außerdem eine Bodengruppe für ein Fahrzeug bekannt, welche in geeigneten Hohlräumen, welche über Bleche entsprechend verschlossen sind, den Fahrzeugtank aufweist. Hierzu werden die Hohlräume beispielsweise mit einer Kunststoffblase, welche an sich nicht selbsttragend und eigenstabil ausgeführt ist, ausgekleidet, um so den Kraftstoff in Querträger/oder zwischen den Trägern verbleibenden Bauteilen der Bodengruppe einfüllen zu können.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Bodengruppe für ein Kraftfahrzeug, welche in einem Bereich vor einer Hinterachse des Kraftfahrzeugs einen Raum zur Aufnahme eines Energiespeichers vorsieht, derart weiterzubilden, dass ein stabiler Aufbau des Fahrzeugs entsteht und eine Gewichtseinsparung gegenüber den herkömmlichen Aufbauten möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im gekennzeichneten Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. In den hiervon abhängigen Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Raum zur Aufnahme des Energiespeichers nach unten und in Richtung der Hinterachse durch eine wannenförmige Tragstruktur verschlossen ist. Diese wannenförmige Tragstruktur übernimmt tragende Eigenschaften in dem Chassis des Kraftfahrzeugs, indem sie das Bodenblech nach hinten, insbesondere über einen hinteren Querträger hinaus in Richtung der Hinterachse entsprechend verlängert. Sie kann beispielsweise aus Blech und/oder metallischen Waben ausgebildet sein und soll insbesondere mit der restlichen Bodengruppe des Fahrzeugs verschraubt gestaltet werden. Die wannenförmige Tragstruktur ist dabei aus wenigstens zwei winklig zueinander angeordneten flächigen Bauelementen ausgebildet und übernimmt so zusätzliche stabilisierende Eigenschaften im Bereich der Bodengruppe des Kraftfahrzeugs. Die Bodengruppe selbst und in der Bodengruppe verbaute Quer- und Längsträger können so einfacher und leichter ausgeführt werden, sodass insgesamt bei gleicher Stabilität des Kraftfahrzeugs eine Gewichtseinsparung oder bei gleichem Gewicht eine Steigerung der Stabilität möglich ist.
  • Dadurch, dass der Raum zur Aufnahme des Energiespeichers durch die wannenförmige Tragstruktur gemäß der Erfindung verschlossen wird, kann der Energiespeicher selbst in diesem Raum entsprechend einfach ausgebildet sein. Dieser ist beispielsweise als Kunststofftank mit entsprechend geringer Wandstärke ausgebildet. Er kann über Schaumeinleger oder dergleichen vom Rest des Chassis schallentkoppelt eingebaut werden. Einen großen Teil der Trageigenschaften sowie die Halterung des Kraftstofftanks im Bereich des Fahrzeugunterbodens wird durch die erfindungsgemäße wannenförmige Tragstruktur realisiert, sodass Wandstärke, Befestigungsösen und dergleichen im Bereich des Kraftstofftanks bei dieser besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung eingespart werden können. Dies minimiert das Gewicht weiter. Insbesondere kann der Kunststofftank dabei lediglich als eigenstabiles Bauteil ausgebildet sein, also mit so geringer Wandstärke, dass dieser lediglich sich selbst trägt. Der in ihn eingefüllte Kraftstoff wird dann im Wesentlichen durch die erfindungsgemäße Tragstruktur getragen, sodass die Wandstärke außerordentlich dünn ausgebildet werden kann, da diese lediglich zum Erzeugen der Dichtheit notwendig ist. Die Eigenstabilität des Kraftstofftanks ist dabei notwendig um diesen zum Einlegen und bei der Montage entsprechend handhaben zu können. Die Wandstärke muss also so ausgelegt sein, dass der Kraftstofftank sein eigenes Leergewicht tragen kann. Er muss jedoch nicht sein Gewicht im befüllten Zustand tragen können.
  • In einer weiteren günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bodengruppe kann der Energiespeicher alternativ oder auch ergänzend zu einem Kunststofftank als Batterie, insbesondere als Traktionsbatterie ausgebildet sein. Ein solcher Aufbau, wie er für Hybridfahrzeuge sinnvoll ist, kann ebenfalls bei idealer Steifigkeit des Fahrzeugunterbodens und minimalem Gewicht realisiert werden, da auch hier die Batterie durch die wannenförmige Tragstruktur entsprechend gehalten werden kann, ohne dass diese selbst so ausgebildet werden muss, dass sie sich selbst trägt. Es reicht aus, die Batterie in einem entsprechend abgedichteten eigenstabilen Gehäuse unterzubringen, welches durch die wannenförmige Tragstruktur im Bereich des Fahrzeugs befestigt wird.
  • Die wannenförmige Tragstruktur kann dabei einteilig oder auch zwei- oder mehrteilig ausgebildet sein. Sie kann insbesondere an dem Fahrzeug angeschraubt und gegebenenfalls in ihren Einzelteilen untereinander verschraubt ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine vergleichsweise einfache Demontage der erfindungsgemäßen wannenförmigen Tragstruktur oder Teilen hiervon, beispielsweise zum Austausch des Energiespeichers im Schadensfall oder zu Wartungszwecken.
  • Die wannenförmige Tragstruktur kann außerdem einen nach einer Seite offenen Kanal in Längsrichtung des Fahrzeugs aufweisen. Diese besonders günstige Ausgestaltung der wannenförmigen Tragstruktur ermöglicht es durch den nach unten offenen Kanal, die Antriebswelle und/oder Abgasleitungen und dergleichen durch diesen Bereich des Fahrzeugs hindurchzuführen. Der offene Kanal kann sich insbesondere an einen im vorderen Bereich der Bodengruppe angeordneten Getriebetunnel entsprechend anschließen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bodengruppe kann es dabei außerdem vorgesehen sein, dass Verstärkungen in Form von über die Öffnung des Kanals verlaufenden Verstrebungen vorgesehen sind. Solche Verstrebungen können die beiden lediglich über das Material entlang des Kanals verbundenen Teilbereiche der wannenförmigen Tragstruktur zusätzlich miteinander verbinden und mechanisch verstärken. Die Verstrebungen können dabei insbesondere fachwerkartig oder zumindest durch quer zur Fahrtrichtung verlaufende Streben ausgebildet sein. Diese können insbesondere durch Anschrauben nach der Endmontage von Abgasleitungen und/oder Antriebswellen, welche durch den Kanal verlaufen, angebracht werden. Sie erhöhen bei minimalem zusätzlichem Gewicht die Stabilität der erfindungsgemäßen wannenförmigen Tragstruktur deutlich und können so weiter zur Steigerung der Stabilität des Fahrzeugs durch die erindungsgemäße wannenförmige Tragstruktur beitragen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Bodengruppe ergeben sich aus den restlichen abhängigen Unteransprüchen und werden anhand des Ausführungsbeispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben wird.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine stark schematisierte Darstellung aus einem Teil einer Bodengruppe eines Fahrzeugs mit der erfindungsgemäßen Tragstruktur in einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine stark schematisierte Darstellung aus einem Teil einer Bodengruppe eines Fahrzeugs mit der erfindungsgemäßen Tragstruktur in einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 eine Ansicht der wannenförmigen Tragstruktur in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs von hinten; und
  • 4 eine Ansicht der wannenförmigen Tragstruktur von unten.
  • In der Darstellung der 1 ist sehr stark schematisiert ein Ausschnitt aus einer Bodengruppe eines in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Kraftfahrzeugs zu erkennen. Die mit dem Bezugszeichen 1 versehene Bodengruppe beginnt in dem hier dargestellten Ausschnitt dabei in etwa auf Höhe einer B-Säule des Kraftfahrzeugs und zeigt einen Ausschnitt der Bodengruppe 1 mit einer Aufnahme für eine Hinterachse 2 des Kraftfahrzeugs bis kurz nach dieser Hinterachse 2. Die Ansicht ist dabei in einer prinzipmäßigen Schnittdarstellung längs zu der mit A bezeichneten Fahrtrichtung des Fahrzeugs dargestellt. Zwei der Querträger 3 der Bodengruppe 1 sind dabei prinzipmäßig angedeutet. Zwischen dem hinteren Querträger 3 und der Hinterachse 2 verbleibt typischerweise ein Raum 4, welcher häufig zur Montage von Kraftstofftanks und/oder Batterien als Energiespeicher für ein herkömmliches Fahrzeug oder ein Hybridfahrzeug eingesetzt wird. Dieser Raum 4 wird bei der hier beschriebenen Bodengruppe 1 nun durch eine wannenförmige Tragstruktur 5 verschlossen. Diese wannenförmige Tragstruktur 5 kann beispielsweise aus Stahlblech, Aluminiumblech, aus einem Wabenmaterial wie beispielsweise Aluminiumwaben, gegebenenfalls kombiniert mit einem Blech, oder auch aus faserverstärkten Kunststoffen oder dergleichen hergestellt sein. Die wannenförmige Tragstruktur 5 verschließt nun den Raum 4 nach unten und in Fahrtrichtung A des Fahrzeugs nach hinten. Nach unten bedeutet dabei in Richtung der im bestimmungsgemäßen Betrieb des Fahrzeugs dem Untergrund, auf welchem das Fahrzeug fährt, zugewandten Seite. Die wannenförmige Tragstruktur 5 besteht in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der 1 aus zwei Teilelementen 5.1 und 5.2. Das mit 5.2 bezeichnete Teilelement wird nachfolgend als Stegblech bezeichnet und kann insbesondere beim Rohbau der Fahrzeugkarosserie mit eingebracht werden. Es kann insbesondere mit dem Bereich unmittelbar vor der Hinterachse 2 des Fahrzeugs verschweißt ausgebildet sein. Das andere Teilelement 5.1 der wannenförmigen Tragstruktur 5 kann, wie durch die prinzipmäßig angedeuteten Verschraubungen 6 symbolisiert, mit dem Rest der Bodengruppe 1 und dem Stegblech 5.2 verschraubt ausgebildet sein. Diese Verschraubung hat dabei insbesondere den Vorteil, dass eine feste Verbindung des Teilelements 5.1 im Betrieb gewährleistet ist, sodass das Teilelement 5.1 und das Stegblech 5.2, welche zusammen die wannenförmige Tragstruktur 5 bilden, ideal mit der Bodengruppe 1 des Fahrzeugs verbunden ist und hier tragende Aufgaben mit übernehmen kann. Dadurch lassen sich Gewichtseinsparungen in anderen Bereichen der Bodengruppe realisieren, sodass insgesamt eine leichtere Bodengruppe 1 bei gleicher Stabilität oder eine stabilere Bodengruppe 1 bei leichterem Gewicht möglicht ist. Die Verschraubungen 6 garantieren außerdem die Zugänglichkeit des Raums 4, um beispielsweise Batterien und/oder Kraftstofftanks demontieren oder warten zu können.
  • Wird in dem Raum 4 beispielsweise der übliche Serientank belassen, so wird dieser durch die wannenförmige Tragstruktur 5 zusätzlich mechanisch geschützt und die Steifigkeit des Fahrzeugs wird erhöht. Wird anstelle des bisher üblichen Tanks ein Kraftstofftank eingesetzt, welcher so ausgebildet ist, dass er lediglich sich selbst trägt, dann lässt sich die Wandstärke des Kraftstofftanks entsprechend verringern, da dieser lediglich eigenstabil ausgeführt werden muss. Da der Kraftstofftank durch die wannenförmige Tragstruktur 5 gehalten und getragen wird, kann dieser dann im befüllten Zustand die notwendigen Eigenschaften hinsichtlich der Dichtheit erfüllen, während die wannenförmige Tragstruktur 5 den Tank und den darin befindlichen Kraftstoff trägt.
  • In der Darstellung der 2 ist eine alternative Ausführungsform in einer Darstellung analog der in 1 zu erkennen. Die wannenförmige Tragstruktur 5 ist dabei einstückig ausgebildet und mit der Bodengruppe 1 des Fahrzeugs verschraubt. Ansonsten gilt auch hier das beim Ausführungsbeispiel gemäß 1 bereits gesagte.
  • Die wannenförmige Tragstruktur 5 kann dabei insbesondere die gesamte Breite der Bodengruppe 1 des Fahrzeugs einnehmen. Da bei fast allen Fahrzeugen eine Abgasleitung durch diesen Bereich geführt wird und bei Fahrzeugen mit Heckantrieb außerdem eine Antriebswelle durch diesen Bereich ragt, kann die wannenförmige Tragstruktur 5 einen in Richtung nach oben oder unten offenen Kanal 7 aufweisen, durch welchen Abgasleitungen 9 und Antriebswellen 8 sowie weitere Leitungen und/oder mechanische Elemente verlaufen können. Dies ist in der Ansicht in Fahrtrichtung A der wannenförmigen Tragstruktur 5 von hinten, wie sie in 3 dargestellt ist, zu erkennen. Beispielhaft ist hier lediglich eine Antriebswelle 8 und ein Abgasrohr 9 im Bereich des Kanals 7 dargestellt. Der Kanal 7 ermöglicht es so, dass die Tragstruktur entsprechend früh bei der Herstellung des Fahrzeugs montiert werden kann und dennoch die Möglichkeit bietet, die entsprechenden Aufbauten in den Heckbereich des Fahrzeugs zu führen. Unweigerlich stellt ein solcher Kanal 7 jedoch eine mechanische Schwächung der wannenförmigen Tragstruktur 5 dar. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es daher vorgesehen, Verstrebungen 10 vorzusehen, welche über die Öffnung des Kanals 7 verlaufen. Dies ist in der Darstellung der 3 und in der Draufsicht auf die wannenförmige Tragstruktur 5, wie sie in der Darstellung der 4 zu erkennen ist, angedeutet. Die Verstrebungen 10 können insbesondere als Querverstrebungen schräg oder senkrecht zur Fahrtrichtung A ausgebildet sein. Sie können insbesondere verschraubt mit der wannenförmigen Tragstruktur 5 ausgebildet werden, um so eine Demontage bei Bedarf zu erleichtern. Darüber hinaus können die flächigen Elemente der wannenförmigen Tragstruktur 5 selbstverständlich über geeignete Sicken, Prägungen und dergleichen in ihrer Stabilität erhöht werden, wie dies bei Blechteilen allgemein bekannt und üblich ist.
  • Alles in allem entsteht so ein sehr stabiler Aufbau, welcher bei ausreichender Stabilität der Bodengruppe 1 des Fahrzeugs hinsichtlich des Gewichts minimiert ausgeführt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1561627 A2 [0003]
    • DE 102005016492 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Bodengruppe (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei in einem Bereich vor einer Hinterachse (2) des Kraftfahrzeugs ein Raum (4) zur Aufnahme eines Energiespeichers vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (4) zur Aufnahme des Energiespeichers nach unten und in Richtung der Hinterachse durch eine zumindest teilweise lösbar befestigte wannenförmige Tragstruktur (5) verschlossen ist.
  2. Bodengruppe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wannenförmige Tragstruktur (5) zwischen einem Querträger (3) und der Hinterachse (2) angeordnet ist.
  3. Bodengruppe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (4) eine Batterie, insbesondere eine Traktionsbatterie, aufweist.
  4. Bodengruppe (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (4) einen als eigenstabiles Bauteil ausgebildeten Kraftstofftank aufweist.
  5. Bodengruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wannenförmige Tragstruktur (5) einstückig ausgebildet ist.
  6. Bodengruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wannenförmige Tragstruktur (5) aus wenigstens zwei Teilelementen (5.1, 5.2) ausgebildet ist.
  7. Bodengruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wannenförmige Tragstruktur (5) an dem Fahrzeug angeschraubt ist.
  8. Bodengruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der wannenförmigen Tragstruktur (5) ein nach einer Seite offener Kanal (7) in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist.
  9. Bodengruppe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkungen in Form von über die Öffnung des Kanals (7) verlaufenden Verstrebungen (10) vorgesehen sind.
DE102011013595A 2011-03-10 2011-03-10 Bodengruppe für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102011013595A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013595A DE102011013595A1 (de) 2011-03-10 2011-03-10 Bodengruppe für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013595A DE102011013595A1 (de) 2011-03-10 2011-03-10 Bodengruppe für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011013595A1 true DE102011013595A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=46705415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013595A Withdrawn DE102011013595A1 (de) 2011-03-10 2011-03-10 Bodengruppe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011013595A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102947A1 (de) * 2013-03-22 2015-02-19 Atd Automobil Technik Design Forschung Und Prototyp Gmbh Kraftfahrzeugtank und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahreugtanks

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1561627A2 (de) 2004-01-07 2005-08-10 EXPERT Maschinenbau GmbH Kraftstoffbehälter-Anordnung in Kraftfahrzeugen
DE102005016492A1 (de) 2005-04-08 2006-10-12 Thyssenkrupp Steel Ag Energie speicherndes Behältnis für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1561627A2 (de) 2004-01-07 2005-08-10 EXPERT Maschinenbau GmbH Kraftstoffbehälter-Anordnung in Kraftfahrzeugen
DE102005016492A1 (de) 2005-04-08 2006-10-12 Thyssenkrupp Steel Ag Energie speicherndes Behältnis für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102947A1 (de) * 2013-03-22 2015-02-19 Atd Automobil Technik Design Forschung Und Prototyp Gmbh Kraftfahrzeugtank und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahreugtanks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2766247B1 (de) Aufbaustruktur für ein elektrisch angetriebenes personen-kraftfahrzeug
DE102017205447B4 (de) Bodenstruktur für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
WO2020058037A1 (de) Chassis für ein strassenfahrzeug mit elektrischem energiespeicher
DE102008051786A1 (de) Elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102010030295A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Chassisrahmen und einem Fahrzeugaufbau
DE102016203209A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102009056851A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102018132255A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagenrohbau
DE102016004577B4 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008027132A1 (de) Radkraftfahrzeug und Fahrzeugtragstruktur hierfür
DE102019113699A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugkarosserie und einer Speicherzellenbaugruppe
EP3548363A1 (de) Karosserie für ein kraftfahrzeug mit einer bodenbaugruppe, die einen mitteltunnel aufweist
WO2021148209A1 (de) Modulare kraftfahrzeugarchitektur
DE102018132167B4 (de) Fahrzeugbodenstruktur
WO2023072807A1 (de) Fahrzeug mit einer elektrischen energiespeichereinheit
DE102016005264A1 (de) Rohbau eines Kraftfahrzeugs
EP1361140B1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102012021857B4 (de) Schutzanordnung zum Schutz einer Fahrzeugbatterie in einer Fahrzeugkarosserie
DE102011122101A1 (de) Anordnung von Energiespeichern in einem Kraftfahrzeug
DE102009049213A1 (de) Rahmenbauteil und Rahmenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102012008853A1 (de) Bodenmodul in Hybridbauweise für einen Aufbau eines Kraftwagens
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102018212817A1 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE202016102288U1 (de) Plattformverbund

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee