DE102011013394A1 - Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen Batterie - Google Patents

Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102011013394A1
DE102011013394A1 DE102011013394A DE102011013394A DE102011013394A1 DE 102011013394 A1 DE102011013394 A1 DE 102011013394A1 DE 102011013394 A DE102011013394 A DE 102011013394A DE 102011013394 A DE102011013394 A DE 102011013394A DE 102011013394 A1 DE102011013394 A1 DE 102011013394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cell stack
monitoring device
line
connection point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011013394A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011013394B4 (de
Inventor
Siegfried Achhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011013394A priority Critical patent/DE102011013394B4/de
Priority to US14/003,617 priority patent/US9252418B2/en
Priority to PCT/EP2012/000649 priority patent/WO2012119692A1/de
Priority to EP12704691.0A priority patent/EP2684246B1/de
Priority to CN201280012194.6A priority patent/CN103477494B/zh
Publication of DE102011013394A1 publication Critical patent/DE102011013394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011013394B4 publication Critical patent/DE102011013394B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/583Devices or arrangements for the interruption of current in response to current, e.g. fuses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00309Overheat or overtemperature protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0036Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using connection detecting circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/66Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
    • G01R31/68Testing of releasable connections, e.g. of terminals mounted on a printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/448End of discharge regulating measures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • H01M2200/103Fuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (10) für ein Fahrzeug mit einer Mehrzahl von Batteriezellen (12), welche einen Zellstapel (14) bilden. Über wenigstens eine Leitung (16, 18) ist im Betrieb der Batterie (10) elektrische Energie aus dem Zellstapel (14) entnehmbar oder in diesen einbringbar. Wenigstens eine Überwachungseinrichtung, insbesondere ein Optokoppler (34), dient zum Überwachen eines an zumindest einer lösbaren Verbindungsstelle (28, 30, 32, 54, 56) der wenigstens einen Leitung (16, 18) mit einer weiteren Komponente (20, 24, 52, 58) der Batterie (10) vorliegenden Widerstands, wobei die Überwachungseinrichtung (34) in einem Parallelzweig (38) zu der Verbindungsstelle (28, 30, 32, 54, 56) angeschlossen ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Batterie (10). Durch das Überwachen des Widerstands an den Verbindungsstellen (28, 30, 32, 34, 56) kann eine lokale Überhitzung der Batterie (10) vermieden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie für ein Fahrzeug mit einer Mehrzahl von Batteriezellen, welche einen Zellstapel bilden. Über wenigstens eine Leitung ist im Betrieb der Batterie elektrische Energie aus dem Zellstapel entnehmbar oder in den Zellstapel einbringbar. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Batterie.
  • Bei Hochvoltbatterien für Fahrzeuge, insbesondere bei Traktionsbatterien auf Lithium-Ionen-Basis, kann es bei einer sehr starken Erhitzung zu schweren Funktionsstörungen oder gar zu einer Gefährdung von Menschen kommen. Um zu verhindern, dass es zu einer lokalen großen Hitzeentwicklung kommt, werden lösbare Verbindungen von Leitungen innerhalb der Batterie sorgfältig ausgeführt. So wird bei geschraubten Verbindungsstellen auf die Einhaltung eines vorbestimmten Anschraubmoments geachtet. Bei Klemmverbindungen oder Crimpverbindungen wird auf eine hohe Qualität von Kabelschuhen und Steckkontakten geachtet, um eine lösbare Verbindungsstelle mit einem besonders geringen elektrischen Widerstand zu schaffen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass auch bei rauen Betriebsbedingungen der Batterie, welche elektrischen Strom hoher Stromstärke und eine hohe Leistung abgibt, über deren gesamte Lebensdauer hinweg möglichst keine lokalen Überhitzungen auftreten. Solche Überhitzungen können sich beispielsweise an einer locker werdenden Verbindungsstelle einstellen.
  • Die JP 09 035 753 A beschreibt eine Schaltungsanordnung für eine Batterie, wobei ein erster Spannungsmesser einen Strom misst, welcher zwischen zwei mit den beiden Batteriepolen verbundenen Kontaktstiften über einen Messwiderstand fließt. Ein zweiter Spannungsmesser erfasst über zwei weitere, ebenfalls mit den beiden Batteriepolen gekoppelte Kontaktstifte die an diesen beiden Kontaktstiften anliegende Spannung. So kann der Kontaktwiderstand der Kontaktstifte bestimmt werden. Eine solche Schaltungsanordnung zum Erfassen des Kontaktwiderstands mittels zweier Spannungsmesser ist sehr aufwändig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Batterie sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bzw. welches auf einfache Weise einen besonders sicheren Betrieb der Batterie ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Batterie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Batterie ist zum Überwachen eines an zumindest einer lösbaren Verbindungsstelle der wenigstens einen Leitung mit einer weiteren Komponente der Batterie vorliegenden Widerstands wenigstens eine Überwachungseinrichtung vorgesehen, welche in einem Parallelzweig zu der zumindest einen Verbindungsstelle angeschlossen ist. So kann mittels der Überwachungseinrichtung festgestellt werden, ob an der Verbindungsstelle der Leitung ein unzulässig hoher Übergangswiderstand auftritt, welcher in der Folge zu einer unerwünschten Überhitzung der Verbindungsstelle führen könnte.
  • Die bei einer Traktionsbatterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie, üblicherweise vorgesehenen Einrichtungen zur Erfassung der Temperatur und elektrischer Größen sind aufgrund von nicht ausreichend hoher Messgenauigkeit nicht dazu geeignet, den an lösbaren Verbindungsstellen der Leitung jeweils vorliegenden Übergangswiderstand zu erfassen. Beispielsweise führt bei einer Gesamtspannung des Zellstapels von 300 Volt eine Ungenauigkeit der Messung von 2,5% zu einem Fehler von bis zu 7,5 Volt. Eine solche Spannung kann an der lösbaren Verbindungsstelle der Leitung zu einer starken Erhitzung führen, ohne dass dies mittels einer Messeinrichtung detektierbar wäre, welche die Spannung des Zellstapels erfasst.
  • Dadurch dass vorliegend an der lösbaren Verbindungsstelle eine Überwachungseinrichtung vorgesehen ist, welche ein Ansteigen des Übergangswiderstands an der Verbindungsstelle über einen zulässig hohen Wert hinaus erfassen kann, können vorliegend rechtzeitig Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, wenn der Widerstand einen zulässigen Höchstwert überschreitet.
  • Dadurch kann auf einfache Weise ein über die Lebensdauer der Batterie hinweg besonders sicherer Betrieb derselben gewährleistet werden.
  • Ist die Überwachungseinrichtung als analoger Spannungsmesser ausgeführt, so bringt das Vorsehen eines Analog-Digital-Wandlers und einer Potentialtrennstelle zwischen der Hochvoltbatterie und einem mit geringerer Spannung betriebenen Steuergerät einen vergleichsweise hohen Aufwand und entsprechende Kosten mit sich.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst daher die wenigstens eine Überwachungseinrichtung einen Optokoppler, dessen optischer Sender parallel zu der Verbindungsstelle geschaltet ist. Solange an der lösbaren Verbindungsstelle der Leitung ein geringer Übergangswiderstand vorliegt, fließt bei stromführender Verbindungsstelle kein Strom durch den Parallelzweig des Optokopplers, und der optische Sender sendet kein Licht aus. Steigt jedoch der Übergangswiderstand an der lösbaren Verbindungsstelle auf einen unzulässig hohen Wert an, so fällt bei stromführender Verbindungsstelle an dem den optischen Sender aufweisenden Parallelzweig des Optokopplers eine ausreichend große Spannung ab, sodass der optische Sender Licht aussendet. Dieses wird dann von einem Fotosensor des Optokopplers erfasst und zur Erzeugung eines Signals genutzt, welches detektiert wird. Durch den Optokoppler ist auf einfache und kostengünstige Art und Weise eine Potentialtrennstelle zwischen der Leitung der Hochvoltbatterie und einer das Signal erfassenden Auswerteeinrichtung realisiert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein bidirektionaler Optokoppler vorgesehen, sodass sowohl beim Laden als auch beim Entladen der Batterie das Auftreten eines unzulässig hohen Übergangswiderstands an der lösbaren Verbindungsstelle der Leitung erfasst werden kann.
  • Um einen Spannungswert festzulegen, bei dessen Überschreiten der optische Sender Licht aussendet, kann gemäß einer weiteren Ausführungsform dem optischen Sender des Optokopplers wenigstens ein Widerstandselement vorgeschaltet sein. Das Widerstandselement kann insbesondere zuschaltbar sein, so dass eine Auslöseschwelle des optischen Senders variiert werden kann.
  • Es können auch mit nur einer Überwachungseinrichtung mehrere in Reihe geschaltete Verbindungsstellen überwacht werden. Hierfür ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Überwachungseinrichtung derart in dem Parallelzweig an die Leitung angeschlossen, dass mittels der Überwachungseinrichtung der Widerstand wenigstens zweier in Reihe geschalteter Verbindungsstellen überwachbar ist. So kann mit besonders geringem Aufwand ein Leitungsbereich kontrolliert werden, in welchem mehrere Verbindungsstellen vorliegen und von denen wenigstens eine einen unzulässig hohen Übergangswiderstand aufweist.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die wenigstens eine Überwachungseinrichtung mit einer Steuerungseinrichtung gekoppelt ist, mittels welcher die Abgabe elektrischer Energie aus dem Zellstapel verringerbar ist. Dadurch kann eine automatische Verringerung der von dem Zellstapel abgegebenen elektrischen Energie vorgenommen werden, sobald an wenigstens einer lösbaren Verbindungsstelle der Leitung ein zu hoher Übergangswiderstand detektiert wird. Es kann insbesondere vorgesehen sein, die Abgabe elektrischer Energie des Zellstapels auf einen Wert Null zu verringern, also das Batteriesystem abzuschalten, wenn die Überwachungseinrichtung einen zu hohen Widerstandswert an der lösbaren Verbindungsstelle der Leitung erfasst. Alternativ kann vorgesehen sein, die von dem Zellstapel abgegebene elektrische Energie auf einen Wert zu verringern, welcher zum Fortbewegen des Fahrzeugs gerade ausreicht, so dass das Fahrzeug in einem Notlaufmodus (limp home mode) nach Hause oder zu einer Servicestation oder Werkstatt gefahren werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die weitere Komponente der Batterie ein Leitungszweig, welcher an ein mit einem Batteriepol des Zellstapels gekoppeltes Verbindungsstück angeschlossen ist. An einer solchen Stelle ist nämlich das Vorsehen einer geschraubten oder gesteckten Verbindung üblich, sodass es für den sicheren Betrieb der Batterie sinnvoll ist, hier ein eventuelles Ansteigen des Übergangswiderstands zu überwachen.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die weitere Komponente wenigstens ein Schütz der Batterie ist, wobei die Überwachungseinrichtung in einem Parallelzweig zu einem zellstapelseitigen Anschluss des Schützes angeschlossen ist. Auf diese Weise kann die sichere Verbindung vom Zellstapel hin zum Schütz überwacht werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Überwachungseinrichtung in einem Parallelzweig zu einem ausgangsseitigen Anschluss des Schützes angeschlossen sein, welcher mit einem Hochvoltanschluss der Batterie gekoppelt ist. Dann kann auch dieser Anschluss des Schützes hinsichtlich eines gegebenenfalls ansteigenden Übergangswiderstandes überwacht werden.
  • Es kann auch nur eine Überwachungseinrichtung in einem Parallelzweig zu einem beide Anschlüsse des Schützes umfassenden Laststrompfad des Schützes angeordnet sein. So können die Übergangswiderstände sowohl beider Anschlüsse des Schützes als auch interner Kontakte desselben überwacht werden. Dies ermöglicht es, ein Ansteigen des Widerstands des geschlossenen Schützes auf unerwünscht hohe Werte festzustellen.
  • Die weitere Komponente der Batterie kann auch einen Schutzstecker umfassen, mittels welchem eine elektrische Verbindung innerhalb des Zellstapels unterbrochen werden kann. Ein solcher Schutzstecker, welcher auch als Wartungsstecker bezeichnet wird, kann gezogen wenden, wenn bei einer Wartung sichergestellt werden soll, dass der Stromkreis innerhalb des Zellstapels unterbrochen ist. Ein solcher Schutzstecker kann ebenfalls Steckverbindungen oder Schraubverbindungen aufweisen, und auch an diesen lösbaren Verbindungsstellen auftretende hohe Übergangswiderstände können zu einer unerwünschten Überhitzung führen. Daher ist auch hier das Überwachen des Übergangswiderstands mittels der in einem Parallelzweig zu Kontaktstellen angeschlossenen Überwachungseinrichtung von Vorteil.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die weitere Komponente der Batterie eine mit dem Schutzstecker gekoppelte oder in den Schutzstecker integrierte Sicherung umfasst. Eine solche, optionale Sicherung ist nämlich üblicherweise mit dem Schutzstecker über eine gesteckte Verbindung gekoppelt, deren Übergangswiderstand so überwacht werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Batterie für ein Fahrzeug bildet eine Mehrzahl von Batteriezellen einen Zellstapel, und es wird über wenigstens eine Leitung elektrische Energie aus dem Zellstapel entnommen oder in den Zellstapel eingebracht. Hierbei wird ein an zumindest einer lösbaren Verbindungsstelle der wenigstens einen Leitung vorliegender Widerstand mittels einer Überwachungseinrichtung überwacht, welche in einem Parallelzweig zu der zumindest einen Verbindungsstelle angeschlossen ist. Dadurch kann beim Betrieb der Batterie permanent der Übergangswiderstand an zumindest einer lösbaren Verbindungsstelle der Leitung überwacht werden, sodass bei Stromfluss durch die Verbindungsstelle ein Ansteigen des Übergangswiderstands auf unzulässig hohe Werte rechtzeitig erkannt wird. Dies ermöglicht einen besonders sicheren Betrieb der Batterie.
  • Die für die erfindungsgemäße Batterie beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Wertere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt stark schematisiert eine Hochvoltbatterie für ein Fahrzeug, bei welcher der an geschraubten oder gesteckten Verbindungsstellen von Leitungen auftretende Übergangswiderstand während einer Stromabgabe oder Stromaufnahme der Hochvoltbatterie laufend überwacht wird.
  • Eine Hochvolt-Batterie 10, welche als Traktionsbatterie in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommt, umfasst eine Mehrzahl von Batteriezellen 12, welche einen Zellstapel 14 bilden. Jeweilige Verbindungsleitungen 16, 18 verbinden Batteriepole des Zellstapels 14 mit einem ersten Hauptschütz 20, welches mit einem positiven Hochvoltanschluss 22 der Batterie 10 gekoppelt ist, und mit einem zweiten Hauptschütz 24, welches mit einem negativen Hochvoltanschluss 26 der Batterie 10 gekoppelt ist.
  • Die erste Verbindungsleitung 16 ist an jeweiligen Verbindungsstellen 28 mit dem Batteriepol des Zellstapels 14 einerseits und dem Hauptschütz 20 andererseits gekoppelt, wobei die Verbindungsstellen 28 als geschraubte oder gesteckte Verbindungen ausgebildet sein können.
  • Analoge Verbindungsstellen 28 stellen den Anschluss der zweiten Verbindungsleitung 18 an den anderen Batteriepol des Zellstapels 14 und den zweiten Hauptschütz 24 sicher. Auch eine Verbindungsstelle 30, 32 des jeweiligen Hauptschützes 20, 24 an den diesem zugeordneten Hochvoltanschluss 22, 26 ist als geschraubte oder gesteckte Verbindung der jeweiligen Verbindungsleitung 16, 18 ausgebildet.
  • Derartige Verbindungsstellen 28, 30, 32 können, etwa weil sie sich lockern oder aufgrund von Abnutzung, hohe Übergangswiderstände aufweisen. Ein solcher hoher Übergangswiderstand kann zu einer unerwünschten Überhitzung führen, welche zu einer erheblichen Funktionsstörung der Batterie 10 und schlimmstenfalls zu einem Brand derselben führen kann. Vorliegend wird daher überwacht, ob an den lösbaren Verbindungsstellen 28, 30, 32 ein unzulässig hoher Widerstand vorliegt.
  • Hierfür ist als Überwachungseinrichtung ein jeweiliger Optokoppler 34 vorgesehen, dessen Leuchtdioden 36 in einem Parallelzweig 38 zu der jeweiligen Verbindungsstelle 28, 30, 32 angeordnet sind. Vorliegend ist lediglich die Verschaltung eines solchen Optokopplers 34 beispielhaft an der Verbindungsstelle 32 gezeigt, jedoch sind für alle Verbindungsstellen 28, 30, 32 entsprechende Überwachungen der Übergangswiderstände bevorzugt.
  • Der Parallelzweig 38 kann auch parallel zu den in Reihe geschalteten Verbindungsstellen 28, 32 an die Verbindungsleitung 18 angeschlossen sein. Dann reicht ein Optokoppler 34 aus, um sowohl beide Anschlüsse des Hauptschützes 24 als auch die im Inneren des Hauptschützes 24 vorgesehenen Kontakte zu überwachen. Zusätzlich kann auch die Verbindungsstelle 28 der Leitung 18 an ein mit dem Batteriepol des Zellstapels 14 gekoppeltes Verbindungsstück mittels desselben Optokopplers 34 überwacht werden.
  • Insbesondere, wenn mittels eines einzigen Optokopplers 34 mehrere in Reihe geschaltete Verbindungsstellen 28, 32 überwacht werden sollen, kann den Leuchtdioden 36 desselben wenigstens ein Widerstandselement vorgeschaltet sein, um die Auslöseschwelle der Leuchtdioden 36 einzustellen. So kann vorgesehen sein, dass die jeweilige Leuchtdiode 36 des Optokopplers 34 erst bei einer höheren an dieser abfallenden Spannung Licht aussendet, wenn der Parallelzweig 38 parallel zu einer Mehrzahl von Verbindungsstellen 28, 32 an die Verbindungsleitung 18 angeschlossen ist, als dies der Fall ist, wenn der Optokoppler 34 nur eine Verbindungsstelle 32 überwacht.
  • Der Optokoppler 34 ist vorliegend als bidirektionaler Optokoppler 34 ausgebildet, sodass der an der Verbindungsstelle 32 vorliegende Widerstand sowohl beim Beladen als auch beim Entladen des Zellstapels 14 erfasst werden kann. Wenn die Verbindungsstelle 32 einen geringen Übergangswiderstand aufweist, so fliest kein Strom über die jeweilige Leuchtdiode 36. Steigt jedoch der Übergangswiderstand an der Verbindungsstelle 32 auf einen unzulässig hohen Wert an, so fällt an einem (nicht gezeigten) Widerstandselement, welches der jeweiligen Leuchtdiode 36 vorgeschaltet ist, eine so hohe Spannung ab, dass die Leuchtdiode 36 aufleuchtet. Ein Fotosensor 40 des Optokopplers 34 erfasst das von der Leuchtdiode 36 ausgesendete Licht und gibt über eine Signalleitung 42 ein entsprechendes Signal an ein Steuergerät 44 ab. Das Steuergerät 44 sorgt dann dafür, dass der Zellstapel 14 weniger elektrische Energie oder keine elektrische Energie mehr abgibt. Der Optokoppler 34 kann in das Steuergerät 44 integriert sein.
  • In einer Nebenleitung 46 ist parallel zu dem Hauptschütz 20 ein Vorladeschütz 48 angeordnet, welchem ein Vorladewiderstand 50 vorgeschaltet ist. An der Verbindungsstelle 28 ist die Nebenleitung 46 mit der Verbindungsleitung 16 gekoppelt, und an der Verbindungsstelle 30 ist sie an den Teil der Verbindungsleitung 16 angeschlossen, welche den Hauptschütz 20 mit dem Hochvoltanschluss 22 koppelt.
  • Der Zellstapel 14 kann, wie vorliegend beispielhaft gezeigt, einen im Wartungsfall zu ziehenden Schutzstecker 52 umfassen, welcher es ermöglicht, eine elektrische Verbindung innerhalb des Zellstapels 14 zu unterbrechen. Steckkontakte 54 des Schutzsteckers 52 stellen ebenfalls lösbare Verbindungsstellen dar, welche mittels eines Optokopplers 34 auf das Vorliegen unzulässig hoher Übergangswiderstände überwacht werden können. Auch hier bewirkt dann ein zu hoher Widerstand am Steckkontakt 54, dass der den jeweiligen Steckkontakt 54 überwachende Optokoppler 34 ein Signal an das Steuergerät 44 abgibt. In analoger Weise können lösbare Verbindungsstellen 56 überwacht werden, über welche eine (optionale) Sicherung 58 mit dem Schutzstecker 52 gekoppelt ist.
  • Wenn ein einziger Optokoppler 34 in einem Parallelzweig zu beiden Steckkontakten 54 vorgesehen ist, lässt sich mit diesem das Auftreten zu hoher Übergangswiderstände an allen im Bereich des Schutzsteckers 52 vorhandenen Verbindungsstellen 56 bzw. Steckkontakten 54 feststellen.
  • Dadurch, dass im Betrieb der Hochvoltbatterie 10 permanent die relevanten Übergangswiderstände an den lösbaren Verbindungsstellen 28, 30, 32, 54, 56 überwacht werden, kann ein besonders sicherer Betrieb der Hochvolt-Batterie 10 über ihre Lebensdauer hinweg sichergestellt werden.
  • Zudem kann beim Auftreten eines Fehlers in Form eines unzulässig hohen Widerstands an wenigstens einer der Verbindungsstellen 28, 30, 32, 54, 56 die Abgabe der elektrischen Leistung des Zellstapels 14 verringert oder unterbunden werden, sodass eine unerwünschte Überhitzung des Batteriesystems sicher vermeidbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 09035753 A [0003]

Claims (10)

  1. Batterie für ein Fahrzeug, mit einer Mehrzahl von Batteriezellen (12), welche einen Zellstapel (14) bilden, und mit wenigstens einer Leitung (16, 18), über welche im Betrieb der Batterie (10) elektrische Energie aus dem Zellstapel (14) entnehmbar oder in den Zellstapel (14) einbringbar ist, gekennzeichnet durch wenigstens eine Überwachungseinrichtung (34) zum Überwachen eines an zumindest einer lösbaren Verbindungsstelle (28, 30, 32, 54, 56) der wenigstens einen Leitung (16, 18) mit einer weiteren Komponente (20, 24, 52, 58) der Batterie (10) vorliegenden Widerstands, wobei die Überwachungseinrichtung (34) in einem Parallelzweig (38) zu der zumindest einen Verbindungsstelle (28, 30, 32, 54, 56) angeschlossen ist.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Überwachungseinrichtung einen Optokoppler (34) umfasst, dessen optischer Sender (36) parallel zu der zumindest einen Verbindungsstelle (32) geschaltet ist.
  3. Batterie nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen bidirektionalen Optokoppler (34).
  4. Batterie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem optischer Sender (36) des Optokopplers (34) wenigstens ein Widerstandselement vorgeschaltet ist, mittels welchem ein Spannungswert festlegbar ist, bei dessen Überschreiten der optische Sender (36) Licht aussendet.
  5. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Überwachungseinrichtung (34) derart in dem Parallelzweig (38) an die Leitung (16, 18) angeschlossen ist, dass der Widerstand wenigstens zweier in Reihe geschalteter Verbindungsstellen (28, 30, 32, 54, 56) überwachbar ist.
  6. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Überwachungseinrichtung (34) mit einer Steuerungseinrichtung (44) gekoppelt ist, mittels welcher die Abgabe elektrischer Energie aus dem Zellstapel (14), insbesondere auf einen Wert Null, verringerbar ist.
  7. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Komponente wenigstens ein Schütz (20, 24) der Batterie (10) ist, wobei die Überwachungseinrichtung (34) in einem Parallelzweig (38) zu – einem zellstapelseitigen Anschluss (28) des Schützes (20, 24) und/oder – einem mit einem Hochvoltanschluss (22, 26) der Batterie (10) gekoppelten Anschluss (30, 32) des Schützes (20, 24) und/oder – einem beide Anschlüsse (28, 30, 32) des Schützes (20, 24) umfassenden Laststrompfad des Schützes (20, 24) angeschlossen ist.
  8. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Komponente der Batterie (10) einen Schutzstecker (52) umfasst, mittels welchem eine elektrische Verbindung innerhalb des Zellstapels (14) zu unterbrechen ist.
  9. Batterie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wertere Komponente der Batterie (10) eine mit dem Schutzstecker (52) gekoppelte Sicherung (58) umfasst.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Batterie (10) für ein Fahrzeug, bei welcher eine Mehrzahl von Batteriezellen (12) einen Zellstapel (14) bildet, bei welchem über wenigstens eine Leitung (16, 18) elektrische Energie aus dem Zellstapel (14) entnommen oder in den Zellstapel (14) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein an zumindest einer lösbaren Verbindungsstelle (28, 30, 32, 54, 56) der wenigstens einen Leitung (16, 18) vorliegender Widerstand mittels einer Überwachungseinrichtung (34) überwacht wird, welche in einem Parallelzweig (38) zu der zumindest einen Verbindungsstelle (28, 30, 32, 54, 56) angeschlossen ist.
DE102011013394A 2011-03-09 2011-03-09 Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen Batterie Expired - Fee Related DE102011013394B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013394A DE102011013394B4 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen Batterie
US14/003,617 US9252418B2 (en) 2011-03-09 2012-02-15 Battery for a vehicle and method of operating such a battery
PCT/EP2012/000649 WO2012119692A1 (de) 2011-03-09 2012-02-15 Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer solchen batterie
EP12704691.0A EP2684246B1 (de) 2011-03-09 2012-02-15 Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer solchen batterie
CN201280012194.6A CN103477494B (zh) 2011-03-09 2012-02-15 车辆电池和用于运行这种电池的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013394A DE102011013394B4 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011013394A1 true DE102011013394A1 (de) 2012-09-13
DE102011013394B4 DE102011013394B4 (de) 2012-10-04

Family

ID=45688422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013394A Expired - Fee Related DE102011013394B4 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen Batterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9252418B2 (de)
EP (1) EP2684246B1 (de)
CN (1) CN103477494B (de)
DE (1) DE102011013394B4 (de)
WO (1) WO2012119692A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019154584A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur vorhersage einer bevorstehenden beschädigung einer verbindungsstelle zwischen zwei elektrischen leitern in einem kraftfahrzeugbordnetz, vorrichtung und kraftfahrzeug
DE102018213102A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Audi Ag Schütz für ein Fahrzeug
CN111301173A (zh) * 2020-04-09 2020-06-19 宁德时代新能源科技股份有限公司 负载接入检测方法、开关电路与电池管理系统

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016801B3 (de) 2012-08-23 2014-02-13 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Batteriekühlung
DE102014200206A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Stromunterbrechungseinrichtung für Traktionsbatterien
DE102014202394A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Änderung eines elektrischen Kontakt-Übergangswiderstandes bei einem Batteriesystem sowie zur Ausführung eines solchen Verfahrens ausgebildetes Batteriesystem
US9431837B2 (en) * 2014-04-30 2016-08-30 Johnson Controls Technology Company Integrated battery management system and method
CN104827920B (zh) * 2014-10-27 2017-06-06 北汽福田汽车股份有限公司 电车的动力系统及具有其的电车
US10620274B2 (en) * 2014-12-10 2020-04-14 Datang NXP Semiconductor Co., Ltd. Method and apparatus for contact detection in battery packs
US10826138B2 (en) 2014-12-10 2020-11-03 Datang Nxp Semiconductors Co., Ltd. Method and apparatus for contact detection in battery packs
JP6335393B2 (ja) * 2015-02-09 2018-05-30 アキュロジック・コーポレイション 電池の接続部を試験するための方法および装置
US10164300B2 (en) * 2015-12-16 2018-12-25 GM Global Technology Operations LLC Sensing feature on fuse element for detection prior to fuse open
DE102016212633A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen des Innenwiderstands von Batteriezellen, Batteriemodul und Vorrichtung
US10516189B2 (en) * 2016-11-15 2019-12-24 Ford Global Technologies, Llc High voltage bus contactor fault detection
DE102017211476A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit eines Systemwiderstands eines Batteriesystems
WO2020102155A1 (en) * 2018-11-13 2020-05-22 Ehsan Baseri High voltage laminated power distribution system with integrated fuses
EP3674127A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-01 Fico Triad, S.A. Verfahren und system zur diagnose des zustands eines schützes
CN110412437B (zh) * 2019-07-23 2021-05-11 欣旺达电子股份有限公司 电池绝缘检测电路及电池绝缘检测方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651067A1 (de) * 1976-11-09 1978-05-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur schnell-ladung von akkumulatoren
JPH0935753A (ja) 1995-07-19 1997-02-07 Toshiba Battery Co Ltd 電池のショート電流測定方法および測定装置
EP1624507A1 (de) * 2004-07-28 2006-02-08 Antig Technology Co., Ltd. Vorrichtung aus wiederaufladbaren Zellen mit einer Verbindungsschnittstelle
US20080050645A1 (en) * 2006-07-31 2008-02-28 Hitachi Vehicle Energy, Ltd. Cell controller, battery module and power supply system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1183703A (en) 1966-07-08 1970-03-11 Lucas Industries Ltd Battery Charging Systems for Use in Road Vehicles.
DE3503018A1 (de) 1985-01-30 1986-07-31 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Akkumulatorenbatterie mit selbsttaetiger funktionsueberwachung
CA1297157C (en) * 1987-07-13 1992-03-10 Geoffrey Nelson Bowling Closed loop, programmable power and communication system
US5811976A (en) * 1997-01-03 1998-09-22 Joy Mm Delaware, Inc. Method and apparatus to determine the location and resistance of an electrical leak within a battery without measuring individual battery cells
JP3330517B2 (ja) * 1997-05-19 2002-09-30 富士通株式会社 保護回路及び電池ユニット
CA2586046A1 (en) 2004-11-29 2006-06-01 Hydrogenics Corporation Systems and methods for detecting and indicating fault conditions in electrochemical cells
JP5024811B2 (ja) * 2006-03-17 2012-09-12 国立大学法人静岡大学 電動車両の電源装置
US20100268406A1 (en) 2008-01-11 2010-10-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Charging control apparatus for vehicle and vehicle
US8129999B2 (en) * 2008-02-22 2012-03-06 Cobasys, Llc Dielectric breakdown detector for HEV battery application
US8674681B2 (en) * 2010-05-25 2014-03-18 Rockwell Automation Technologies, Inc. Voltage detection and measurement circuit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651067A1 (de) * 1976-11-09 1978-05-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur schnell-ladung von akkumulatoren
JPH0935753A (ja) 1995-07-19 1997-02-07 Toshiba Battery Co Ltd 電池のショート電流測定方法および測定装置
EP1624507A1 (de) * 2004-07-28 2006-02-08 Antig Technology Co., Ltd. Vorrichtung aus wiederaufladbaren Zellen mit einer Verbindungsschnittstelle
US20080050645A1 (en) * 2006-07-31 2008-02-28 Hitachi Vehicle Energy, Ltd. Cell controller, battery module and power supply system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019154584A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur vorhersage einer bevorstehenden beschädigung einer verbindungsstelle zwischen zwei elektrischen leitern in einem kraftfahrzeugbordnetz, vorrichtung und kraftfahrzeug
US11858436B2 (en) 2018-02-08 2024-01-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for predicting immanent damage to a connecting point between two electrical conductors in a motor vehicle electrical system, device and motor vehicle
DE102018213102A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Audi Ag Schütz für ein Fahrzeug
CN111301173A (zh) * 2020-04-09 2020-06-19 宁德时代新能源科技股份有限公司 负载接入检测方法、开关电路与电池管理系统
EP3922503A4 (de) * 2020-04-09 2022-03-23 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Lastzugriffsdetektionsverfahren, schaltkreis und batterieverwaltungssystem
CN111301173B (zh) * 2020-04-09 2023-12-15 宁德时代新能源科技股份有限公司 负载接入检测方法、开关电路与电池管理系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN103477494B (zh) 2016-09-14
EP2684246A1 (de) 2014-01-15
WO2012119692A1 (de) 2012-09-13
CN103477494A (zh) 2013-12-25
US20130337294A1 (en) 2013-12-19
US9252418B2 (en) 2016-02-02
EP2684246B1 (de) 2016-04-20
DE102011013394B4 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013394B4 (de) Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen Batterie
DE112013003194T5 (de) Batteriesatz-Wartungsvorrichtung für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
DE102015116453A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Ladestroms
DE102010026435B4 (de) Vorrichtung zur Klassifizierung einer elektrischen Kontaktierung zwischen zwei Anschlusselementen
DE19950008A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern des Schaltzustands einer Schaltverbindung zwischen den elektrischen Ausgängen einer in einer mobilen Vorrichtung angeordneten Brennstoffzelle und einem in der mobilen Vorrichtung angeordneten isolierten elektrischen Netz
EP0582913A1 (de) Schaltungsvorrichtung
DE102010045131A1 (de) Steckverbinder für ein Elektrofahrzeug
DE102013015206B3 (de) Kraftwagen mit Isolationsüberwachung für ein Hochvolt-Bordnetz
DE112018005169T5 (de) Verriegelungseinrichtung für hochspannungsgeräte
DE102008040810A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem
DE102013009802B3 (de) Verfahren zur Überprüfung der Spannungsfreiheit einer Leistungselektronikbaueinheit eines Kraftfahrzeugs
WO2012084102A1 (de) Test einer prüfeinrichtung zum bestimmen eines spannungszustandes eines hochvoltbordnetzes
DE102016214050A1 (de) Anordnung aus einem Kraftfahrzeug und einem Verbindungsmittel, Kraftfahrzeug und Verbindungsmittel
DE102016207033A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung für ein Fahrzeugbordnetz, Fahrzeugbordnetz
DE102010045514A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
EP2553257B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung zum steuern eines stromflusses in einem bordnetz eines fahrzeugs
DE102017213472A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlzustands einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
EP1468863B1 (de) Anlage und Verfahren zur Überwachung einer elektrischen Batterie in einem Unterseeboot
DE102015118095A1 (de) Testgerät zum schaltbaren Trennen eines Sicherheits- oder Steuerstromkreises eines Batteriesystems eines Fahrzeugs mit Hochspannungskomponenten
DE102015014181A1 (de) Hochvolt-Netz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Netzes
EP3314275B1 (de) Messanordnung zum erkennen einer fehlfunktion in einer energiespeicheranordnung
DE102017205612A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Trennvorrichtung eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102012210595A1 (de) Batteriezelle
DE102010023126A1 (de) Verfahren zum Inbetriebsetzen einer Vorrichtung zum elektrischen Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102012000583A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee