DE102010023126A1 - Verfahren zum Inbetriebsetzen einer Vorrichtung zum elektrischen Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Verfahren zum Inbetriebsetzen einer Vorrichtung zum elektrischen Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010023126A1 DE102010023126A1 DE102010023126A DE102010023126A DE102010023126A1 DE 102010023126 A1 DE102010023126 A1 DE 102010023126A1 DE 102010023126 A DE102010023126 A DE 102010023126A DE 102010023126 A DE102010023126 A DE 102010023126A DE 102010023126 A1 DE102010023126 A1 DE 102010023126A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit breaker
- charging
- motor vehicle
- self
- test
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/46—Accumulators structurally combined with charging apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/04—Cutting off the power supply under fault conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/14—Conductive energy transfer
- B60L53/18—Cables specially adapted for charging electric vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/44—Methods for charging or discharging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
Beim Laden von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb soll durch einen Schutzschalter (18) für Sicherheit gesorgt werden. Dieser Schutzschalter (18) führt einen Selbsttest durch. Hierbei teilt er über geeignete Mittel dem Fahrzeug (16) mit, dass es noch nicht mit dem Laden beginnen soll, damit ein Ladevorgang nicht durch das bei dem Selbsttest erfolgende Öffnen von Schaltkontakten (20a, 20b, 20c) unterbrochen wird. Ein Schutzschalter (18) umfasst Mittel (32) zum Kommunizieren mit einem Verbraucher neben der Möglichkeit, einen Selbsttest durch Mittel (26) durchzuführen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Inbetriebsetzen einer Vorrichtung zum elektrischen Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, wobei die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 gegeben sind.
- Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum elektrischen Laden einer Batterie sowie einen hierin einsetzbaren Schutzschalter.
- Die elektrischen Batterien von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb müssen regelmäßig wieder aufgeladen werden. Sie werden zu diesem Zweck an ein Stromnetz angeschlossen. Hierzu kann ein einfacher Stecker in eine Schuko-Steckdose eines herkömmlichen Haus-Installationsnetzes eingesteckt werden, oder in eine CEE-Steckdose für ein Drehstromnetz. Es gibt auch speziell für Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb bereitgestellte Ladestationen.
- Die Vorrichtung zum elektrischen Laden einer Batterie umfasst hierbei zumindest eine Anschlusseinrichtung, welche bodenfest ist, und ein Kabel zum Verbinden des Kraftfahrzeugs mit der Anschlusseinrichtung. Das Kabel kann ggf. im Kraftfahrzeug mitgeführt werden.
- Damit das Kraftfahrzeug bei einem Fehlerfall nicht plötzlich unter Spannung stehen kann, umfasst die Vorrichtung zum elektrischen Laden einer Batterie vorliegend einen Schutzschalter. Dieser kann in die bodenfeste Anschlusseinrichtung der Vorrichtung zum elektrischen Laden einer Batterie integriert sein, aber auch genauso in das Kabel. Letztere Variante ist dann sinnvoll, wenn das Kabel mit dem Kraftfahrzeug mitgeführt wird und an beliebigen bodenfesten Einrichtungen angeschlossen wird, denn dann ist es nicht immer gewährleistet, dass im Bereich der bodenfesten Einrichtungen ein Schutzschalter zur Verfügung steht.
- Der Vorgang des Ladens einer Batterie (Ladevorgang) wird üblicherweise von dem Kraftfahrzeug mit der zu ladenden elektrischen Batterie selbst gesteuert. Vorliegend ist aber vorausgesetzt, dass das Kraftfahrzeug hierzu Statusmeldungen empfängt, und wenn diese einen vorbestimmten Inhalt haben, den Ladevorgang beginnt (einleitet bzw. initiiert).
- Die zukünftige Norm VDE-AR-E 2623-2-2 sieht eine Kommunikationsschnittstelle zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Ladestation vor. Durch diese soll es ermöglicht werden, dass das Kraftfahrzeug der Ladestation signalisiert, ob ein Laden erforderlich ist. Umgekehrt soll die Ladestation dem Kraftfahrzeug mitteilen, mit welcher maximalen Stromstärke geladen werden darf. Zur Kommunikation ist hierbei eine Zweidrahtverbindung inklusive eines Erdkabels im Ladekabel vorgesehen. Die Ladestation beinhaltet einen Oszillator, der mit einer bisher vorgesehenen Frequenz von 1 kHz eine Spannung abgibt, die zwischen zwei Werten hin und her wechselt. Die Zeitdauer des Verbleibens auf den einzelnen Spannungswerten ist hierbei variabel, somit das Tastverhältnis dieser beiden Zeitdauern. Dieses Tastverhältnis zeigt dem Fahrzeug an, welche Stromstärke für den Ladestrom maximal möglich ist. Das Kraftfahrzeug kann sich durch Verändern einer Eingangsimpedanz zurückmelden, z. B. um mitzuteilen, dass es zur Energieaufnahme bereit ist.
- Bei Verwendung eines Schutzschaltgeräts (Schutzschalters) ist es angezeigt, regelmäßig dessen Funktionsfähigkeit zu prüfen. Herkömmliche Schutzschaltgeräte verfügen hierzu über Prüftasten. Bei Drücken einer solchen Prüftaste erzeugt das Schutzschaltgerät selbst einen künstlichen Fehlerstrom, und seine Schutzkontakte öffnen, wenn es funktionsfähig ist.
- Beim Laden von Batterien eines Kraftfahrzeugs ist besonders auf die Sicherheit zu achten. Daher wäre es sinnvoll, könnte der Schutzschalter selbsttätig einen Selbsttest durchführen. Problematisch ist es, dass durch das Durchführen eines automatischen Selbsttests ein möglicherweise gerade begonnener Ladevorgang unterbrochen werden könnte.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Inbetriebsetzen einer Vorrichtung zum elektrischen Laden einer Batterie nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, dass der vorhandene Schutzschalter auf jeden Fall geprüft wird, ohne dass es dadurch zu einer Störung des Betriebs kommt. Zur Aufgabe gehört auch das Bereitstellen der hierzu erforderlichen Mittel.
- Die Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst und hinsichtlich der dafür erforderlichen Mittel durch eine Vorrichtung zum Laden von elektrischen Batterien von Kraftfahrzeugen gemäß Patentanspruch 8 und ein Schutzschaltgerät gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
- Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst somit folgende Schritte:
- – Erfassen des Bestehens einer elektrischen Verbindung zwischen dem Kraftfahrzeug und einer Stromquelle in der Vorrichtung durch den Schutzschalter,
- – Abgeben einer Statusmeldung an das Kraftfahrzeug, dass mit dem Laden nicht begonnen werden darf,
- – (automatisches) Durchführen eines Selbsttests durch den Schutzschalter, und falls der Schutzschalter funktionsfähig ist,
- – ggf. Schließen von beim Selbsttest geöffneten Schaltkontakten und
- – Abgeben einer Statusmeldung an das Kraftfahrzeug, dass mit dem Laden begonnen werden darf, sodass das Kraftfahrzeug den Ladevorgang initiiert.
- Die Erfindung verbindet somit das Konzept, dass die Vorrichtung zum elektrischen Laden einer Batterie mit dem Kraftfahrzeug kommuniziert, mit dem Durchführen eines Selbsttests. Es wird dadurch verhindert, dass während des Selbsttests der Ladevorgang beginnt. Das Durchführen eines Selbsttests wird automatisiert ermöglicht, sodass für eine hohe Sicherheit von mit dem Kraftfahrzeug in Berührung geratenden Personen gesorgt ist. Der Selbsttest stört den Ladevorgang nicht.
- In an sich bekannter Weise wird bevorzugt beim Selbsttest ein Fehlerstrom simuliert, und im Schutzschalter werden Schaltkontakte geöffnet, wenn dieser funktionsfähig ist und den simulierten Fehlerstrom selbst wieder erfasst.
- Das Kommunizieren erfolgt bevorzugt zwischen dem Schutzschalter selbst und dem Kraftfahrzeug, insbesondere über eine Leitung, die den Schutzschalter mit dem Kraftfahrzeug koppelt. Wie sonst für das Kommunizieren vorgesehen, wird auf die Leitung eine Spannung gelegt, die mit einem vorbestimmten Verhältnis der Zeitdauern (Tastverhältnis) zwischen zwei Werten hin- und herspringt, wobei über den Wert des Tastverhältisses die Mitteilung von Meldungen erfolgt. Einem bestimmten Wert kann dann eben die Meldung zugeordnet werden, dass mit dem Laden nicht begonnen werden darf, und einem anderen Wert kann die Meldung zugeordnet werden, dass mit dem Laden begonnen werden darf. Grundsätzlich kann hierbei an die bekannten Konzepte angeknüpft werden.
- Es kann bisher durch ein Tastverhältnis von < 3% mitgeteilt werden, dass eine Ladung nicht zulässig ist. Durch Tastverhältnisse mit höherem Wert wird die jeweils zur Verfügung stehende Stromstärke mitgeteilt. Die Meldung, dass mit dem Laden begonnen werden darf, kann als implizit im Setzen des Tastverhältnisses auf einen Wert beinhaltet gesehen werden, wenn durch den Wert eine Stromstärke für das Laden angegeben wird. Genauso gut kann jedoch auch ein bestimmtes Tastverhältnis für die ausschließliche Meldung der Zulässigkeit des Ladens reserviert werden.
- Wie für eine Kommunikationsschnittstelle schon bisher vorgesehen, wird bevorzugt auch im Bereich des Schutzschalters das Bestehen einer Verbindung zwischen dem Kraftfahrzeug und der Stromquelle an einer Veränderung eines Wertes für die Spannung, welcher durch den Schutzschalter gemessen wird, erkannt. Es ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Kabel schon zuvor mit der bodenfesten Einrichtung gekoppelt ist und anschließend das Kraftfahrzeug angeschlossen wird. Das Kraftfahrzeug ändert dann seine Eingangsimpedanz, sodass die Spannung z. B. absinkt.
- Umgekehrt kann es auch möglich sein, dass ein den Schutzschalter beinhaltendes Kabel zunächst mit dem Kraftfahrzeug gekoppelt wird und erst dann an den bodenfesten Teil zum elektrischen Laden der Batterie angeschlossen wird. Dann wird das Bestehen einer Verbindung an dem Bereitstellen einer Versorgungsspannung an dem Schutzschalter durch selbigen erkannt.
- Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist es, wie das Initiieren des Ladevorgangs eingeleitet wird.
- Es ist auch nicht unwichtig, dass im Falle, dass der Schutzschalter nicht funktionsfähig ist, für Abhilfe gesorgt wird. Bevorzugt wird in diesem Fall ein Fehlersignal durch den Schutzschalter abgegeben. Dies kann ein optisches, akustisches oder haptisches Signal sein, das der Schutzschalter unmittelbar abgibt oder über elektrische Signale abgeben lässt, z. B. in der bodenfesten Anschlusseinrichtung oder sogar auch dem Kraftfahrzeug.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Laden von elektrischen Batterien von Kraftfahrzeugen umfasst einen Schutzschalter, der dazu ausgelegt ist, einen Selbsttest durchzuführen und hierbei ein Einleiten eines Ladevorgangs durch ein Kraftfahrzeug durch zumindest eine Meldung an selbiges zu unterbinden.
- In Entsprechung hierzu umfasst ein Schutzschaltgerät gemäß Patentanspruch 9 Mittel zum Durchführen eines Selbsttests sowie Mittel zum Kommunizieren mit einem angeschlossenen Verbraucher.
- Bei der Vorrichtung und dem Schutzschaltgerät wird somit die Kommunikationsschnittstelle in das Schutzschaltgerät integriert, damit über dieses eine Kommunikation mit dem angeschlossenen Verbraucher, nämlich insbesondere dem Kraftfahrzeug, erfolgen kann. Auch hier spiegelt sich wider, dass die Erfindung das Konzept der Kommunikation mit dem angeschlossenen Kraftfahrzeug einerseits und des systematischen Durchführens eines Selbsttests andererseits miteinander verbindet.
- Bevorzugt geben die Mittel zum Kommunizieren in dem erfindungsgemäßen Schutzschaltgerät bei Durchführen eines Selbsttests durch selbiges ein vorbestimmtes Signal ab.
- In der bekannten und oben beschriebenen Weise erfolgt die Mitteilung über das Tastsignal.
- Das Schutzschaltgerät ist bevorzugt in einem (Lade-)Kabel, das beim Laden eines Kraftfahrzeugs verwendet wird, bereitgestellt.
- Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, in der
-
1 ein schematisches Schaubild ist, das die Situation des Ladens eines Kraftfahrzeugs unter Einbeziehung eines Schutzschalters veranschaulicht, und -
2 ein Flussschaubild zur Erläuterung der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist. - Eine in
1 nur schematisch gezeichnete bodenfeste Einrichtung10 bildet zusammen mit einem im Ganzen mit12 bezeichneten Ladekabel eine Vorrichtung zum elektrischen Laden einer Batterie14 in einem Kraftfahrzeug16 . Die bodenfeste Einrichtung10 ist mit einem Stromnetz gekoppelt und stellt einen Anschluss für selbiges für das Ladekabel12 bereit, in dem zugehörige Leiter L, N und PE bereitgestellt sind. Das Ladekabel12 ist an entsprechende, in der Figur nicht gezeigte Anschlussbuchsen des Kraftfahrzeugs16 anschließbar. - Im Ladekabel
12 integriert befindet sich ein Schutzschaltgerät18 . Im Inneren des Schutzschaltgeräts18 werden die Leitungen L, N, PE fortgeführt, wobei Schaltkontakte20a ,20b ,20c dazu dienen, den Fluss von Strom durch die Leitungen L, N bzw. PE zu unterbrechen. - Das Unterbrechen wird durch geeignete Mittel
22 in an sich bekannter Weise bewirkt, andererseits kann durch Mittel24 bewirkt werden, dass die Schaltkontakte wieder geschlossen werden. Das Schutzschaltgerät18 kann durch Mittel26 einen Selbsttest durchführen: Hierzu wird ein Fehlerstrom erzeugt, der wie ein herkömmlicher Fehlerstrom über die Mittel22 ein Öffnen der Schaltkontakte20a ,20b und20c bewirkt. Die Mittel24 und26 werden von einer Steuereinheit28 angesteuert. - Das Schutzschaltgerät
18 umfasst einen Leitungsanschluss30 , der mit dem Kraftfahrzeug koppelbar ist. An diesen Anschluss kann durch einen Oszillator32 eine Wechselspannung angelegt werden, wobei selbige dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen zwei diskreten Werten hin- und hergesprungen wird, wobei die Zeitdauern des Verbleibs auf den einzelnen Niveaus innerhalb einer durch die Frequenz von z. B. 1 kHz angegebene Periode variabel sind. Mit anderen Worten lässt sich ein Tastverhältnis einstellen, das angibt, wie lange die Spannung auf dem oberen Wert verbleibt, und wie lange sie auf dem unteren Wert verbleibt. - In dem Kraftfahrzeug gibt es einen Mikroprozessor
34 , der das Tastverhältnis messen kann. Dadurch kann unter der Steuerung der Steuereinheit28 über die Leitung30 eine Information übermittelt werden. Im Kraftfahrzeug kann ein Schalter36 betätigt werden, durch den die Eingangsimpedanz im Bereich des Anschlusses der Leitung30 geändert werden kann. Dadurch ändert sich zumindest ein Wert der beiden Werte, zwischen denen die Spannung hin und herspringt, und dies kann durch eine Einheit38 im Schutzschaltgerät gemessen werden. - Es wird nachfolgend anhand der
2 beschrieben, wie die Vorrichtung zum elektrischen Laden einer Batterie, die aus der bodenfesten Einrichtung10 und dem Ladekabel12 besteht, in Betrieb gesetzt werden kann. - In einem ersten Schritt S10 wird erfasst, dass das Fahrzeug
16 überhaupt angeschlossen ist. Die Einrichtung38 zum Messen der Spannung, die zwischen der Leitung30 und dem Massenpotenzial abfällt, erfasst die Eingangsimpedanz des Kraftfahrzeugs. - Umgekehrt wäre es bei zuvoriger Ankopplung des Ladekabels
12 an das Kraftfahrzeug12 möglich, dass das Schutzschaltgerät18 erkennt, dass es seine Versorgungsspannung aus der bodenfesten Einrichtung10 erhält. - Nachdem das Schutzschaltgerät
18 das Kraftfahrzeug erfasst hat, geht es unmittelbar dazu über, an dieses über das Tastverhältnis in der vom Oszillator32 bereitgestellten Spannung eine Meldung abzugeben. Vorliegend wird mitgeteilt, dass das Laden nicht erlaubt ist. Beispielsweise kann das Tastverhältnis < 3% gesetzt werden, damit diese Meldung in Schritt S12 gegeben wird. - Nachdem unter der Steuerung der Steuereinheit
28 diese Meldung abgegeben worden ist, veranlasst die Steuereinheit28 , dass die Einheit26 aktiviert wird und ein Selbsttest gemäß Schritt S14 durchgeführt wird. - Im Rahmen des Selbsttests müssen sich bei vollständiger Funktionsfähigkeit des Schutzschaltgeräts
18 in dem Ladekabel12 die Schaltkontakte20a ,20b ,20c öffnen. In Schritt S16 wird überprüft, ob dies der Fall ist, der Ausgang des Selbsttests also positiv ist. - Wenn der Ausgang des Selbsttests negativ ist, gibt die Steuereinheit
28 ein Signal an eine Anzeigeeinheit40 , die z. B. als Warnlampe ausgebildet ist: In Schritt S18 wird somit eine Fehleranzeige gegeben, damit eine Bedienperson erkennen kann, dass der Schutzschalter nicht funktionsfähig ist. Die in Schritt S12 gegebene Meldung wird nicht zurückgenommen, sodass das Kraftfahrzeug16 nicht mit dem Ladevorgang beginnt. - Ist der Selbsttest hingegen positiv verlaufen, dann sind ja alle Kontakte geöffnet. In diesem Fall werden gemäß Schritt S20 zunächst die Schaltkontakte
20a ,20b ,20c wieder geschlossen. Sodann wird über das Tastverhältnis in der vom Oszillator32 bereitgestellten Spannung die Meldung gemäß Schritt S22 an das Fahrzeug16 gegeben, dass das Laden nunmehr erlaubt ist. Diese Meldung kann implizit dadurch gegeben werden, dass über das Tastverhältnis mitgeteilt wird, welche Stromstärke das Kraftfahrzeug16 maximal „ziehen” darf, wie also eine Eingangsimpedanz bezogen auf die Leitungen L, N und PE eingestellt werden darf. Es ist dann sinnvoll, wenn die Steuereinheit28 über zusätzliche Information verfügt, z. B. über den Zustand der bodenfesten Einrichtung10 . Dies kann bei fester Ankopplung des Ladekabels12 an die bodenfeste Einrichtung10 in der Steuereinheit28 eingespeichert sein, oder es kann über eine gesonderte Kommunikationsschnittstelle (in der Figur nicht gezeigt) eine Mitteilung von der bodenfesten Einrichtung10 an die Steuereinheit28 gegeben werden. - Nachdem das Kraftfahrzeug
16 somit eine Mitteilung erhält, dass oder wie das Laden erlaubt ist, schaltet dieses seine Eingangsimpedanz entsprechend so, dass ein Stromkreis geschlossen ist und die Batterie14 geladen wird. - Durch die Erfindung wird die Möglichkeit einer Kommunikation mit dem Kraftfahrzeug
16 in dem Schutzschaltgerät18 selbst bereitgestellt. Es ist hierbei nicht notwendig, dass wie oben erläutert das Schutzschaltgerät18 Teil eines Ladekabels12 ist, sondern es könnte genauso auch in einer bodenfesten Einrichtung nach Art der bodenfesten Einrichtung10 integriert sein, z. B. in eine ausschließlich zum Laden von Batterien elektrisch angetriebener Kraftfahrzeuge vorgesehene Ladestation. - Das Schutzschaltgerät
18 sorgt für die Sicherheit der Personen, die mit dem Kraftfahrzeug16 in Berührung kommen. Indem es selbsttätig einen Selbsttest durchführt und hierbei ein Laden der Batterie14 unterbindet, ist die Sicherheit besonders hoch. - Bezugszeichenliste
-
- 10
- bodenfeste Einrichtung
- 14
- Batterie
- 16
- Kraftfahrzeug
- 18
- Schutzschaltgerät
- 20a, 20b, 20c
- Schaltkontakte
- 22
- Mittel zum Unterbrechen
- 24
- Mittel zum Schließen der Schaltkontakte
- 26
- Mittel zum Erzeugen von Fehlerstrom (Selbsttest)
- 28
- Steuereinheit
- 30
- Leitungsanschluss
- 32
- Oszillator
- 34
- Mikroprozessor
- 36
- Schalter
- 38
- Einrichtung
- 40
- Anzeigeeinheit
- S10, S12, S14, S16, S18, S20, S22
- Verfahrensschritte
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Norm VDE-AR-E 2623-2-2 [0007]
Claims (12)
- Verfahren zum Inbetriebsetzen einer Vorrichtung zum elektrischen Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, wobei die Vorrichtung einen Schutzschalter (
18 ) umfasst, und wobei das Kraftfahrzeug den Ladevorgang auf Grundlage von Statusmeldungen zu initiieren ausgelegt ist, gekennzeichnet durch die Schritte: – Erfassen (S10) des Bestehens einer elektrischen Verbindung zwischen dem Kraftfahrzeug (16 ) und einer Stromquelle (10 ) in der Vorrichtung durch den Schutzschalter (18 ), – Abgeben (S12) einer Statusmeldung an das Kraftfahrzeug (16 ), dass mit dem Laden nicht begonnen werden darf, – Durchführen (S14) eines Selbsttests durch den Schutzschalter (18 ), und falls der Schutzschalter funktionsfähig ist, – gegebenenfalls Schließen (S20) von beim Selbsttest geöffneten Schaltkontakten und – Abgeben (S22) einer Statusmeldung an das Kraftfahrzeug, dass mit dem Laden begonnen werden darf, sodass das Kraftfahrzeug (16 ) den Ladevorgang initiiert. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Selbsttest des Schutzschalters (
18 ) ein Fehlerstrom simuliert wird und im Schutzschalter (18 ) Schaltkontakte (20a ,20b ,20c ) geöffnet werden, wenn dieser funktionsfähig ist und den simulierten Fehlerstrom erfasst. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitteilen von Statusmeldungen über eine Leitung (
30 ) erfolgt, die den Schutzschalter (18 ) mit dem Kraftfahrzeug (16 ) koppelt. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Leitung (
30 ) eine Spannung gelegt wird, die mit einem Tastverhältnis zwischen zwei Werten hin- und herspringt, über dessen Wert die Mitteilung von Meldungen erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Bestehen einer Verbindung durch den Schutzschalter (
18 ) an einer Veränderung eines Wertes für die Spannung, welche gemessen wird, erkannt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Bestehen einer Verbindung an dem Bereitstellen einer Versorgungsspannung an dem Schutzschalter durch selbigen erkannt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass falls der Schutzschalter nicht funktionsfähig ist, ein Fehlersignal (S18) durch den Schutzschalter abgegeben wird oder die Abgabe eines solchen bewirkt wird.
- Vorrichtung (
10 ,12 ) zum Laden von elektrischen Batterien von Kraftfahrzeugen, zu der ein Schutzschalter (18 ) gehört, der dazu ausgelegt ist, einen Selbsttest durchzuführen und hierbei ein Einleiten eines Ladevorgangs durch ein Kraftfahrzeug (16 ) durch zumindest eine Meldung an selbiges zu unterbinden. - Schutzschaltgerät (
18 ) mit Mitteln (26 ) zum Durchführen eines Selbsttests sowie Mitteln (32 ) zum Kommunizieren mit einem angeschlossenen Verbraucher (16 ). - Schutzschaltgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (
32 ) zum Kommunizieren bei Durchführen eines Selbsttests ein vorbestimmtes Signal abzugeben ausgelegt sind. - Schutzschaltgerät nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die Mittel (
32 ) zum Kommunizieren eine im Wechsel zwischen zwei Werten springende Spannung mit variablem Verhältnis der Zeitdauern des Verbleibens auf den Spannungswerten abgeben. - Ladekabel zum Laden eines Kraftfahrzeugs, in dem ein Schutzschaltgerät (
18 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 bereitgestellt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010023126A DE102010023126A1 (de) | 2010-06-09 | 2010-06-09 | Verfahren zum Inbetriebsetzen einer Vorrichtung zum elektrischen Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs |
CN2011102044871A CN102332620A (zh) | 2010-06-09 | 2011-06-09 | 用于开始运转用于给汽车的电池充电的设备的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010023126A DE102010023126A1 (de) | 2010-06-09 | 2010-06-09 | Verfahren zum Inbetriebsetzen einer Vorrichtung zum elektrischen Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010023126A1 true DE102010023126A1 (de) | 2011-12-15 |
Family
ID=45019785
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010023126A Withdrawn DE102010023126A1 (de) | 2010-06-09 | 2010-06-09 | Verfahren zum Inbetriebsetzen einer Vorrichtung zum elektrischen Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN102332620A (de) |
DE (1) | DE102010023126A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011007042A1 (de) * | 2011-03-18 | 2012-09-20 | Elektro-Bauelemente Gmbh | Schutzschaltungsanordnung |
EP2500208B1 (de) | 2011-03-18 | 2018-05-23 | Elektro-Bauelemente GmbH | Schutzschaltungsanordnung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020200993B4 (de) * | 2020-01-28 | 2023-06-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Fernantrieb, Anordnung mit einem Fernantrieb sowie Verfahren |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6111733A (en) * | 1995-05-04 | 2000-08-29 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Intelligent ground fault circuit interrupter |
US20100033140A1 (en) * | 2007-06-15 | 2010-02-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Charging device and charging system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4124190A1 (de) * | 1991-07-20 | 1993-01-21 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zum ueberwachen und ausschalten eines wenigstens einen hin- und einen rueckleiter aufweisenden netzes aufgrund eines fehler- oder erdschlussstromes sowie schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE19523534A1 (de) * | 1995-06-28 | 1997-01-09 | Kopp Heinrich Ag | Netzspannungsabhängige Fehlerstromschutzeinrichtung |
JP2000354332A (ja) * | 1999-06-09 | 2000-12-19 | Matsushita Electric Works Ltd | 電気自動車用充電装置 |
US8487636B2 (en) * | 2007-09-10 | 2013-07-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Malfunction determining apparatus and malfunction determining method for charging system |
-
2010
- 2010-06-09 DE DE102010023126A patent/DE102010023126A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-06-09 CN CN2011102044871A patent/CN102332620A/zh active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6111733A (en) * | 1995-05-04 | 2000-08-29 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Intelligent ground fault circuit interrupter |
US20100033140A1 (en) * | 2007-06-15 | 2010-02-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Charging device and charging system |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Norm VDE-AR-E 2623-2-2 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011007042A1 (de) * | 2011-03-18 | 2012-09-20 | Elektro-Bauelemente Gmbh | Schutzschaltungsanordnung |
EP2500208B1 (de) | 2011-03-18 | 2018-05-23 | Elektro-Bauelemente GmbH | Schutzschaltungsanordnung |
EP2500208B2 (de) † | 2011-03-18 | 2021-04-07 | Elektro-Bauelemente GmbH | Schutzschaltungsanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102332620A (zh) | 2012-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2684246B1 (de) | Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer solchen batterie | |
DE102015116453A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Ladestroms | |
EP2882607A2 (de) | Ladeanschlussvorrichtung für elektrofahrzeuge | |
EP2870486B1 (de) | Diagnoseeinrichtung und Diagnoseverfahren zur Überprüfung einer Steuersignalleitung | |
DE102012204866A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Entladeschaltung eines elektrischen Systems | |
DE102010045131A1 (de) | Steckverbinder für ein Elektrofahrzeug | |
EP2983939B1 (de) | Spannungsfreischaltung eines hochvoltfahrzeug | |
DE102014119657A1 (de) | Verfahren und System zum Detektieren einer Stützkontaktverschweißung | |
DE102014217928A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Gleichstrom-Fehlerstroms | |
DE112013006381T5 (de) | In ein Fahrzeug eingebaute Ladevorrichtung und Fahrzeugladesystem | |
EP2656087A1 (de) | Test einer prüfeinrichtung zum bestimmen eines spannungszustandes eines hochvoltbordnetzes | |
DE202012100613U1 (de) | Prüfstecker für Ladestationen | |
EP3599125A1 (de) | Traktionsnetz und verfahren zum betreiben eines traktionsnetzes eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs im kurzschlussfall | |
DE102016214050A1 (de) | Anordnung aus einem Kraftfahrzeug und einem Verbindungsmittel, Kraftfahrzeug und Verbindungsmittel | |
DE102019131477A1 (de) | Aufladen-verbinder-steuerungssystem und -verfahren | |
DE102011088027A1 (de) | System und Verfahren zum Laden einer Fahrzeugbatterie | |
DE102013216456A1 (de) | Entladesteuerung für eine antriebsbatterie | |
EP4189417B1 (de) | Verfahren zur kontrolle der messgenauigkeit einer ladeanschlussvorrichtung für elektrofahrzeuge sowie entsprechende ladeanschlussvorrichtung | |
DE102010023126A1 (de) | Verfahren zum Inbetriebsetzen einer Vorrichtung zum elektrischen Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs | |
DE102020110190A1 (de) | Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Potentials eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, sowie elektronisches Überwachungssystem | |
DE102016222271B4 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Ladestecker | |
DE102012209885A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers | |
DE102013226444A1 (de) | Standby-Schaltung für Wallboxen | |
DE102014211065B4 (de) | Funktions- und Verschleißüberwachung bei einer Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug | |
DE102018126789B3 (de) | Ladestation für Elektrofahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150101 |