DE102011013279A1 - Keramische Transportrolle zur Vakuumbeschichtung - Google Patents

Keramische Transportrolle zur Vakuumbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011013279A1
DE102011013279A1 DE201110013279 DE102011013279A DE102011013279A1 DE 102011013279 A1 DE102011013279 A1 DE 102011013279A1 DE 201110013279 DE201110013279 DE 201110013279 DE 102011013279 A DE102011013279 A DE 102011013279A DE 102011013279 A1 DE102011013279 A1 DE 102011013279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
cristobalite
proportion
transport roller
upper limit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110013279
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Ryster
Reinhardt BAUER
Dr. Stiegler Jörg
Dr. Strümpfel Johannes
Dr. Nilsson Andreas
Christian Naderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W. HALDENWANGER TECHNISCHE KERAMIK GMBH & CO. , DE
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE201110013279 priority Critical patent/DE102011013279A1/de
Publication of DE102011013279A1 publication Critical patent/DE102011013279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/063Transporting devices for sheet glass
    • B65G49/064Transporting devices for sheet glass in a horizontal position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B20/00Processes specially adapted for the production of quartz or fused silica articles, not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B32/00Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/181Materials, coatings, loose coverings or sleeves thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/564Means for minimising impurities in the coating chamber such as dust, moisture, residual gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/568Transferring the substrates through a series of coating stations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transportrolle aus keramischem Material zur Anwendung in der Vakuumbeschichtung. Als langgestreckte Rolle eignen sich mehrere von diesen als Rollenbahn beispielsweise für den Transport großflächiger Substrate durch eine Beschichtungsanlage wie das bei der Glasbeschichtung der Fall ist. Die Erfindung macht sich zur Aufgabe, die Porosität der Transportrolle anhand von herstellungsspezifischen Rahmenparametern so vorgebend zu mindern, dass die Desorption bei angestrebt hoher Stabilität der Transportrolle möglichst gering ausfällt. Die Transportrolle aus Keramik in einem durch mehrere dieser Transportrollen gebildeten Transportpfad ist für die Bewegung des beziehungsweise den auf den Transportrollen aufliegenden Substrates vorgesehen und befindet sich in einer mindestens ein Gehäuse umfassenden Anlage zur Vakuumbeschichtung. Die Transportrolle zeichnet sich dadurch aus, dass sie den Ausgangsstoffen nach maßgeblich aus SiO2 gefertigte ist und einen Anteil an Cristobalit (SiO4) enthält, der größer ist als 0% und kleiner als die Obergrenze von 10%. Ein Verfahren gibt die Anleitung zur Herstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportrolle aus keramischem Material zur Anwendung in der Vakuumbeschichtung. Als langgestreckte Rolle eignen sich mehrere von diesen als Rollenbahn beispielsweise für den Transport großflächiger Substrate durch eine Beschichtungsanlage wie das bei der Glasbeschichtung der Fall ist.
  • Bekannt sind Vakuumbeschichtungsanlagen, die im so genannten air-to-air-Betrieb arbeiten. Dabei gelangen die Substrate aus atmosphärischer Umgebung über eine Schleusenkammer (Eingangsschleuse) in weitere Kammern der Anlage und über eine weitere Schleusenkammer (Ausgangsschleuse) wieder aus der Anlage heraus. Für die dafür erforderliche Bewegung der Substrate sorgt üblicherweise ein Transportsystem. Zur Beschichtung großflächiger Substrate mit seitlichen Abmaßen im einstelligen Meter-Bereich haben sich geradlinig aufgestellte Anlagen – Inline-Anlagen – bewährt. Solche können eine Gesamtlänge von ca. 30 m und mehr erreichen. Der Substrattransport erfolgt geradlinig. Für großflächige Substrate ist auch deren Transport in der Horizontalen etabliert, wobei die Substrate auf sich drehenden Rollen aufliegend fortbewegt sind.
  • In einer Beschichtungsanlage passieren die Substrate zweckbestimmt Kammern oder Sektionen; eben solche entlang des Transportpfades angelegte Bereiche, in denen das Substrat allgemein behandelt oder speziell geätzt, beschichtet oder erhitzt wird. Während die Substrate die angesprochenen Bereiche in vergleichsweise kurzen Zeiten kontinuierlich durchlaufen, verbleiben die Transportrollen im Bereich, sorgen für die störungsfreie Bewegung der Substrate und sind dauerhaft den bereichsspezifischen Bedingungen ausgesetzt. Folglich kommen in den jeweiligen Bereichen und je nach Bedingungen bzw. Anforderungen wie ätz- oder hitzeresistent Transportrollen aus unterschiedlichen Materialien zum Einsatz, die zudem vakuumtauglich und ausreichend stabil sein müssen.
  • In thermisch behandelnden Bereichen reduziert sich aufgrund der thermischen Beanspruchung die Materialauswahl für Transportrollen deutlich. Keramische Materialien zu verwenden ist ein möglicher Kompromiss. Das stellt insofern keine optimale Lösung dar, da solche Transportrollen nicht selten brechen.
  • Ihnen haftet ein weiterer Mangel an. Sie sind für den Einsatz im Vakuum insofern nur bedingt geeignet, dass sie das Herstellen eines prozessbedingten Vakuums (10–3 mbar...10–6 mbar) behindern. Der zeitliche Aufwand nimmt nachweislich bedingt durch die Transportrollen mit angestrebtem Vakuumniveau deutlich zu. Lösungen dafür zu finden, beschäftigt die Fachwelt.
  • Der Grund für das nachteilige Verhalten des keramischen Materials liegt in dessen Desorptionsverhalten. Gemeint ist eine Art „Ausgasen”, das unter Vakuumbedingungen stattfindet. Das gegenüber metallischen Werkstoffen vergleichsweise poröse keramische Material gibt im Vakuum nur sehr zögerlich zuvor unter Umgebungsbedingungen (Luft) eingelagerten Sauerstoff und Wasser frei. Kommt die Transportrolle mit Luft in Kontakt, nimmt es dessen Bestandteile in sich auf.
  • Das ist insbesondere bei Transportrollen aus Materialien wie SiO2, SiC und Mischformen mit Si der Fall; allgemein Quarzgut. Für diese Materialien steht stellvertretend begrifflich SiO2.
  • Versuche mit Gewichtsmessungen haben gezeigt, dass die Transportrollen, sofern sie mit Luft umgeben sind, offensichtlich Wasser einlagern. Dieser Effekt unterliegt auch nachweislich den Schwankungen der jahreszeitbedingten Luftfeuchte. Ein Prozess der auch zeitlichen Kriterien unterliegt. Nur ist nahezu unumgänglich, da im Zuge von Wartungen Kammern geöffnet werden, dass diese über Stunden mit Luft ausgefüllt sind, was auch die Transportrollen diesen nachteiligen Bedingungen aussetzt.
  • Um den genannten Effekt zu mindern, kamen versuchsweise Edelgase zum Einsatz, die im Zuge der Belüftung der Kammern den Transportrollen zugeführt wurden. Dem blieb der produktive Einsatz verwehrt.
  • Die Beschaffenheit einer aus SiO2 gefertigten Transportrolle bestimmt neben den eingesetzten Materialien deren Fertigungsprozess. Üblicherweise wird zunächst eine Art Rohling aus verflüssigtem SiO2 gegossen, dem sich ein mehr oder weniger intensiver Nachschmelz- oder Nachbrennprozess anschließen kann. Die genannten Schritte werden nachfolgend unter dem Begriff „Gießen” verstanden.
  • Dem wiederum folgt ein Verschleifen, um die gewollten geometrischen Maße zu erreichen, sowie ein Reinigen/Waschen, um Schleifrückstände zu entfernen.
  • Abschließend erfährt die Rolle einen Prozess des „Ausglühens”, der auch als Tempern bezeichnet wird. Zweck dessen ist zum Einen, Rückstände wie Schleifmittel und Wasser dem Festkörper weitestgehend zu entziehen, und zum Zweiten die kristalline Struktur zur formieren. Dabei stellt sich der Effekt ein, dass sich die Transportrolle aus SiO2 von einem eher spröden und brüchigen, eher milchig erscheinenden Festkörper zu einem an Transparenz zunehmenden, eher glasig wirkenden Festkörper verändert.
  • Da der milchige Zustand ein deutliches Zeichen für geringe Stabilität (spröde) ist, zielt das übliche Bestreben darauf ab, die Rolle möglichst gut zu „verglasen”. Das hat dazu geführt, dass beim so genannten Tempern Temperaturen über 600°C üblich sind.
  • Beim Zustandsübergang vom „milchigen” ins „glasige”, der mit der Temperaturbehandlung (Tempern) einher geht, wandelt sich die Konzentration eines Materialparameters so, dass daran die Porosität der Transportrolle feststellbar ist.
  • So hat es sich gezeigt, dass der genannte Materialparameter mit einer gezielten thermischen Behandlung beim Tempern, auf einen Wert, der maßgeblich vorteilhaft für Porosität und Desorption ist, gebracht werden kann. Zur Verteilung der Porosität über den Querschnitt ist bekannt, dass diese nach Außen – zur Oberfläche hin – zunimmt.
  • Es ist außer Frage, dass die Porosität der Transportrolle einen maßgeblichen Anteil an den optimalen zweckbestimmten Einsatz der Transportrolle hat, woraus sich das Ziel der Erfindung ableitet, die Transportrolle mit einer geringen Porosität und folglich mit einer geringen Desorption zu finden. Die Funktion als Transportrolle hinsichtlich Stabilität muss zudem gegeben sein.
  • Die Erfindung macht sich zur Aufgabe, die Porosität der Transportrolle anhand von herstellungsspezifischen Rahmenparametern so vorgebend zu mindern, dass die Desorption bei angestrebt hoher Stabilität der Transportrolle möglichst gering ausfällt.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit einer Transportrolle gemäß Patentanspruch 1 und mit einem Verfahren zur Herstellung dieser gemäß Patentanspruch 4. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Transportrolle aus Keramik in einem durch mehrere dieser Transportrollen gebildeten Transportpfad ist für die Bewegung des beziehungsweise den auf den Transportrollen aufliegenden Substrates vorgesehen und befindet sich in einer mindestens ein Gehäuse umfassenden Anlage zur Vakuumbeschichtung. Die Transportrolle zeichnet sich dadurch aus, dass sie den Ausgangsstoffen nach maßgeblich aus SiO2 gefertigte ist und einen Anteil an Cristobalit (SiO4) enthält, der größer ist als 0% und kleiner als die Obergrenze von 10%.
  • Günstiger ist es, wenn der Anteil an Cristobalit auf weniger als 5% oder besser auf weniger als 1% reduziert ist.
  • Dem Prozentwert nach Gewicht oder Volumen festzulegen erscheint nach der abgezielten Genauigkeit nicht notwendig.
  • Den Cristobalit Anteil wie beschrieben bis zu einem verbleibenden Rest zu reduzieren und nicht wie bislang möglichst vollständig zu eliminieren, hat erkanntermaßen den Vorteil, die Transportrolle mit geringer Porosität und folglich mit einer geringen Desorption zu schaffen.
  • Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal besteht das Verfahren zur Herstellung einer Transportrolle aus Keramik, die in einem durch mehrere dieser Transportrollen gebildeten Transportpfad für die Bewegung des beziehungsweise den auf den Transportrollen aufliegenden Substrates durch eine mindestens ein Gehäuse umfassende Anlage zur Vakuumbeschichtung vorgesehen ist, aus den Teilschritten:
    • a. Gießens eines zylinderförmigen Rohlings maßgeblich aus SiO2,
    • b. Verschleifen dessen zur maßgenauen Formung,
    • c. Waschen dessen zur Beseitigung von Schleifresten und
    • d. Tempern dessen zur Verbesserung von Stabilität und Porosität.
  • Kennzeichnend ist, dass der Schritt Tempern mit einer Temperatur und einer Dauer derart durchgeführt wird, dass die Transportrolle einen Anteil an Cristobalit (SiO4) enthält, der größer ist als 0% und kleiner als die Obergrenze von 10%.
  • Günstiger ist es auch hier, wenn der Anteil an Cristobalit auf weniger als 5% oder besser auf weniger als 1% reduziert wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Temperatur zur Beeinflussung des Cristobalitanteils in einem Temperaturbereich zwischen 500°C und 700°C gewählt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, ist die Temperatur so gewählt, dass diese einer Phasenwechseltemperatur mit einer Toleranz gleicht, wobei die Phasenwechseltemperatur daran ermittelbar ist, dass beim Erhitzen mit steigender Temperatur der zunächst anwachsende Anteil des Cristobalits abrupt auf einen Minimalwert, der nahezu 0% beträgt abfällt.
  • Zweckmäßigerweise beträgt die Toleranz ±30°C. In diesem Bereich ist die Phasenwechseltemperatur zu finden.
  • Das Erfindungswesentliche zusammenfassend liegt die Lösung darin, eine Transportrolle soweit zu Tempern (auch Nachbrennen, Ausglühen), bis das der Anteil an Cristobalit abrupt absinkt und einen Minimalwert erreicht, der bestenfalls im Prozent einstellig ist. Das Tempern soll eben nicht soweit stattfinden, dass der Anteil an Cristobalit weitestgehend eliminiert ist (Verglasung). Ein Optimum für Materialgemische und für die Brenntechnik bzw. für das Brennverfahren zu finden, verbleibt als fachmännische Aufgabe aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten.
  • Die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand von Figuren unterbleibt, da der Erfindungsgedanke bereits mit Ansprüchen und Beschreibung umfassend aufgezeigt ist.

Claims (9)

  1. Transportrolle aus Keramik in einem durch mehrere dieser Transportrollen gebildeten Transportpfad für die Bewegung des beziehungsweise den auf den Transportrollen vorgesehen aufliegenden Substrates durch eine mindestens ein Gehäuse umfassende Anlage zur Vakuumbeschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ausgangsstoffen nach maßgeblich aus SiO2 gefertigte Transportrolle einen Anteil an Cristobalit (SiO4) enthält, der größer ist als 0% und kleiner als die Obergrenze von 10%.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Obergrenze des Anteils an Cristobalit 5% beträgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Obergrenze des Anteils an Cristobalit 1% beträgt.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Transportrolle aus Keramik, die in einem durch mehrere dieser Transportrollen gebildeten Transportpfad für die Bewegung des beziehungsweise den auf den Transportrollen aufliegenden Substrates durch eine mindestens ein Gehäuse umfassende Anlage zur Vakuumbeschichtung vorgesehen ist, deren Fertigung in den Teilschritten a. Gießens eines zylinderförmigen Rohlings maßgeblich aus SiO2, b. Verschleifen dessen zur maßgenauen Formung, c. Waschen dessen zur Beseitigung von Schleifresten und d. Tempern dessen zur Verbesserung von Stabilität und Porosität, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt Tempern mit einer Temperatur und einer Dauer derart durchgeführt wird, dass die Transportrolle einen Anteil an Cristobalit (SiO4) enthält, der größer ist als 0% und kleiner als die Obergrenze von 10%.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Obergrenze des Anteils an Cristobalit 5% beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Obergrenze des Anteils an Cristobalit 1% beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur zur Beeinflussung des Cristobalitanteils in einem Temperaturbereich zwischen 500°C und 700°C gewählt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur, so gewählt ist, dass diese einer Phasenwechseltemperatur mit einer Toleranz gleicht, wobei die Phasenwechseltemperatur daran ermittelbar ist, dass beim Erhitzen mit steigender Temperatur der zunächst anwachsende Anteil des Cristobalits abrupt auf einen Minimalwert, der nahezu 0% beträgt abfällt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Toleranz ±30°C beträgt.
DE201110013279 2011-03-08 2011-03-08 Keramische Transportrolle zur Vakuumbeschichtung Withdrawn DE102011013279A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110013279 DE102011013279A1 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Keramische Transportrolle zur Vakuumbeschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110013279 DE102011013279A1 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Keramische Transportrolle zur Vakuumbeschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011013279A1 true DE102011013279A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=45808991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110013279 Withdrawn DE102011013279A1 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Keramische Transportrolle zur Vakuumbeschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011013279A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5389591A (en) * 1992-05-22 1995-02-14 Societe Europeenne Des Produits Refractaires Mixture of grains and particles of vitreous silica, and new material made of sintered vitreous silica

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5389591A (en) * 1992-05-22 1995-02-14 Societe Europeenne Des Produits Refractaires Mixture of grains and particles of vitreous silica, and new material made of sintered vitreous silica

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789370B1 (de) Beschichtetes bauteil aus quarzglas sowie verfahren zur herstellung des bauteils
EP2878584B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bauteils aus Quarzglas oder Quarzgut
DE102014205658B4 (de) Floatverfahren zur Herstellung einer Floatglasscheibe und Floatglasscheibe
DE4418401C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus Quarzglas
DE102014203564B4 (de) Floatverfahren zur Herstellung einer Floatglasscheibe und Floatglasscheibe
DE3605127C2 (de)
DE3741031A1 (de) Desalkalisiertes tafelglas und verfahren zu dessen herstellung
DE1176325B (de) Thermisch entglasbare Zink-Silizium-Boratglaeser fuer die Abdichtung vorgeformter Teile aus Glas, Metall oder Keramik
DE1471910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tafel- oder Walzenglas
DE1421846A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Glas mit verbesserter Festigkeit
DE102013104589B4 (de) Floatglasscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Floatglasscheibe
DE102006056088B9 (de) Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik durch Oberflächenmodifikation und durch dieses Verfahren hergestellte Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik
DE102009015089A1 (de) Glaskeramik-Artikel, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Keramisierung von Gläsern
WO2006061243A2 (de) Verfahren zur herstellung von glas- oder glaskeramik und insbesondere glas- oder glaskeramik-artikel
DE102014203567B4 (de) Floatverfahren zur Herstellung einer Floatglasscheibe
DE102016109085A1 (de) Verfahren zur Asymmetrisierung des Wasserstoffgehalts sowie zur Herstellung eines chemisch hoch vorspannbaren scheibenförmigen Glasartikels sowie verfahrensgemäß erhaltener Glasartikel
EP1084996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung innenvergüteter Glasrohre sowie deren Verwendung
DE3017392C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flachen, transparenten, blasenarmen Körpern aus Quarzglas
DE102011013279A1 (de) Keramische Transportrolle zur Vakuumbeschichtung
DE102004049996A1 (de) Aufdampfmaterial zur Herstellung hochbrechender Schichten
DE10218864C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen Quarzglaskörpers mit geringem OH-Gehalt
DE2850493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stetigen herstellung optischer fasern
EP0587998B1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines entfernbaren Oberflächenbereiches auf einem Glaskeramik-Substrat
EP2982780B1 (de) Verfahren zur herstellung eines siliziumblocks, zur verfahrensdurchführung geeignete kokille aus quarzglas oder quarzgut sowie verfahren für deren herstellung
EP3006602B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Turbinenschaufeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Effective date: 20121106

Owner name: W. HALDENWANGER TECHNISCHE KERAMIK GMBH & CO. , DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Effective date: 20121106

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee