DE102011013045A1 - Antriebs-System und Verfahren zur Steuerung eines Antriebs-Systems - Google Patents

Antriebs-System und Verfahren zur Steuerung eines Antriebs-Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102011013045A1
DE102011013045A1 DE102011013045A DE102011013045A DE102011013045A1 DE 102011013045 A1 DE102011013045 A1 DE 102011013045A1 DE 102011013045 A DE102011013045 A DE 102011013045A DE 102011013045 A DE102011013045 A DE 102011013045A DE 102011013045 A1 DE102011013045 A1 DE 102011013045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
max
actuator
moment
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011013045A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hofmann
Leonhard Basel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102011013045A priority Critical patent/DE102011013045A1/de
Publication of DE102011013045A1 publication Critical patent/DE102011013045A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/02Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by hand, foot, or like operator controlled initiation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • B60K2026/023Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics with electrical means to generate counter force or torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Antriebs-System (1) mit einer ersten Momenten-Quelle (2) zur Erzeugung eines Antriebs-Moments (MQ1) mit MQ1 ≤ Mmax1, mindestens einer zweiten Momenten-Quelle (3) zur Erzeugung eines Antriebs-Moments (MQ2) mit MQ2 ≤ Mmax2, einem ersten Aktor (4) zur Ansteuerung der Momenten-Quellen (2, 3), einem ersten Sensor (5) zur Erfassung eines Zustands des ersten Aktors (4), einem zweiten Aktor (6) zur Beeinflussung des ersten Aktors (4) und einer Steuer-Einrichtung (7), welche in datenübertragender Weise mit zumindest dem ersten Sensor (5) und dem zweiten Aktor (6) verbunden ist, wobei der zweite Aktor (6) von der Steuer-Einrichtung (7) in Abhängigkeit eines Signals vom ersten Sensor (5) ansteuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebs-System. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Steuerung eines Antriebs-Systems.
  • Erfahrungsgemäß ist bei Antriebs-Systemen mit mehreren Momenten-Quellen das Zuschalten einer zusätzlichen Momenten-Quelle mit einer gewissen Verzugszeit verbunden. Dies führt zu einem urikomfortablen Antriebs-Verhalten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Antriebs-System zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, bei einem Antriebs-System mit mehreren Momenten-Quellen, welche mittels eines ersten Aktors ansteuerbar sind, einen zweiten Aktor zur Beeinflussung des ersten Aktors vorzusehen. Hierdurch wird eine Rückkopplung des momentanen Zustands des Antriebs-Systems an den ersten Aktor ermöglicht. Mittels des zweiten Aktors sind insbesondere bestimmte Zustände des Antriebs-Systems, insbesondere ein bevorstehendes oder tatsächlich durchgeführtes Zuschalten einer Momenten-Quelle als über den ersten Aktor wahrnehmbares Signal erzeugbar.
  • Im einfachsten Fall handelt es sich beim ersten Aktor um einen Fahrfußhebel, allgemein bekannt als Gaspedal.
  • Der erste Sensor kann als Weg- oder Winkelsensor ausgebildet sein. Er misst insbesondere die Stellung des Gaspedals. Selbstverständlich kann der erste Sensor auch als Kraftsensor ausgebildet sein.
  • Der zweite Aktor ist vorzugsweise als elektromechanische Stell-Einrichtung ausgebildet. Mittels des zweiten Aktors ist insbesondere ein auf den ersten Aktor wirkendes, variables Widerstandsmoment erzeugbar. Mittels des zweiten Aktors ist mit anderen Worten eine auf das Gaspedal wirkende Gegenkraft erzeugbar. Diese muss überwunden werden, um das Gaspedal weiter durchzudrücken. Mittels des zweiten Aktors ist insbesondere die Kraft-Effekt-Kennlinie des ersten Aktors veränderbar. Prinzipiell ist auch denkbar, die Weg- bzw. Winkel-Effekt-Kennlinie des ersten Aktors mittels des zweiten Aktors veränderbar auszubilden.
  • Vorzugsweise umfasst die erste Momenten-Quelle einen Elektro-Motor. Die mindestens eine zweite Momenten-Quelle umfasst einen Elektro-Motor und/oder einen Verbrennungs-Motor. Beim Antriebs-System kann es sich insbesondere um ein Hybrid-System mit einem Elektro-Motor und einem Verbrennungs-Motor handeln.
  • Die zweite Momenten-Quelle ist insbesondere zur ersten Momenten-Quelle zuschaltbar. Hierdurch ist ein Gesamt-Antriebs-Moment erzeugbar, welches größer ist als das maximal mit der ersten Momenten-Quelle erzeugbare Antriebs-Moment. Alternativ kann vorgesehen sein, die Momenten-Quellen alternativ anzusteuern. In diesem Fall ist, abgesehen von Schaltvorgängen, jeweils nur eine einzige Momenten-Quelle aktiv.
  • Weiterhin kann ein Sensor zur Bestimmung eines momentan von den Momenten-Quellen erzeugten Gesamt-Antriebs-Moments vorgesehen sein. Dies kann nützlich sein, um den Soll-Zustand des Antriebs-Systems mit dem Ist-Zustand zu vergleichen. Im Falle einer Abweichung des Soll- vom Ist-Zustand kann dann die Ansteuerung der Momenten-Quellen angepasst werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Steuerung eines Antriebs-Systems mit mindestens zwei Momenten-Quellen zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 10 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, einen zweiten Aktor zur Beeinflussung eines ersten Aktors gemäß einer Steuer-Funktion f(MW, Mmax1, Mmax ., t) anzusteuern. Die Ansteuerung des zweiten Aktors geschieht hierbei gemäß einer Steuer-Funktion f(MW, Mmax1, Mmax ., t), welche abhängig ist von einem Vergleich des Wunsch-Antriebs-Moment mit einem von den momentan angesteuerten Momenten-Quellen maximal erzeugbaren Gesamt-Antriebs-Moment und/oder einer Änderung des von den momentan angesteuerten Momenten-Quellen maximal erzeugbaren Gesamt-Antriebs-Moments, insbesondere beim Starten einer bislang nicht angesteuerten Momenten-Quelle und/oder der Zeit. Über den zweiten Aktor lässt sich somit im ersten Aktor ein Feedback-Signal erzeugen, welches einen bevorstehenden und/oder tatsächlichen Startvorgang einer Momenten-Quelle anzeigt.
  • Durch Aktivieren des zweiten Aktors lässt sich das auf den ersten Aktor wirkende Widerstandsmoment, insbesondere eine auf das Gaspedal wirkende Gegenkraft, erzeugen. Ein Anstieg der Gegenkraft kann dem Fahrer einen bevorstehenden Startvorgang einer Momenten-Quelle anzeigen.
  • Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, dass die Steuer-Funktion f(MW, Mmax1, Mmax ., t) mit zunehmender Annäherung des ermittelten Wunsch-Antriebs-Moments an das von den momentan angesteuerten Momenten-Quellen maximal erzeugbare Gesamt-Antriebs-Moment monoton zunimmt. Hierbei wird ausgenutzt, dass das Wunsch-Antriebs-Moment direkt mit dem Zustand des ersten Aktors zusammenhängt, insbesondere zu einer Stellung des ersten Aktors proportional ist. Bis zum Erreichen des Auslöse-Zeitpunkts für einen Startvorgang einer zusätzlichen oder alternativen Momenten-Quelle kann die Steuer-Funktion f(MW, Mmax, Mmax ., t) insbesondere linear, quadratisch oder exponentiell von der Stellung des Gaspedals abhängen.
  • Überschreitet das Wunsch-Antriebs-Moment das von den momentan angesteuerten Momenten-Quellen maximal erzeugbare Gesamt-Antriebs-Moment, wird ein Startvorgang einer zusätzlichen oder alternativen Momenten-Quelle ausgelöst. Dies wird durch eine schnelle Modulation der Pedalkraft für den Fahrer markiert. Allgemein weist die Steuer-Funktion f(MW, Mmax, Mmax ., t) bei einer Änderung des von den momentan angesteuerten Momenten-Quellen maximal erzeugbaren Gesamt-Antriebs-Moments, insbesondere bei einem Startvorgang mindestens einer weiteren Momenten-Quelle, ein Maximum auf. Hierdurch wird dem Fahrer deutlich ein Startvorgang einer Momenten-Quelle angezeigt.
  • Nach dem Auslösen des Startvorgangs wird während eines Start-Intervalls durch eine konstante Gegenkraft angezeigt, dass die gestartete Momenten-Quelle noch nicht vollständig, insbesondere überhaupt nicht, zum momentan von den Momenten-Quellen erzeugten Gesamt-Antriebs-Moment beiträgt. Allgemein weist die Steuer-Funktion f(MW, Mmax, Mmax ., t) während eines auf das Auslösen des Startvorgangs der zweiten Momenten-Quelle folgenden Start-Intervalls einen gegenüber dem Grundzustand erhöhten, insbesondere konstanten, Wert auf.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Block-Schaubild der Komponenten eines erfindungsgemäßen Antriebs-Systems,
  • 2 schematische Darstellungen des zeitlichen Verlaufs eines Wunsch-Antriebs-Moments, eines tatsächlich erzeugten Gesamt-Antriebs-Moments und einer vom zweiten Aktor auf den ersten Aktor ausgeübten Widerstandskraft, und
  • 3 eine schematische Darstellung des zeitlichen Verlaufs der vom zweiten Aktor auf den ersten Aktor ausgeübten Widerstandskraft gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel.
  • Ein erfindungsgemäßes Antriebs-System 1 umfasst eine erste Momenten-Quelle 2 zur Erzeugung eines Antriebs-Moments MQ1 und eine zweite Momenten-Quelle 3 zur Erzeugung eines Antriebs-Moments MQ2.
  • Die erste Momenten-Quelle 2 ist als Elektro-Motor ausgebildet. Sie umfasst insbesondere einen Elektro-Motor.
  • Die zweite Momenten-Quelle 3 ist als Elektro-Motor oder als Verbrennungs-Motor ausgebildet. Sie umfasst insbesondere einen Elektro-Motor und/oder einen Verbrennungs-Motor. Das maximale, von der ersten Momenten-Quelle 2 erzeugbare Antriebs-Moment beträgt Mmax1. Das maximale, von der zweiten Momenten-Quelle 3 erzeugbare Antriebs-Moment beträgt Mmax2.
  • Die zweite Momenten-Quelle 3 ist zur ersten Momenten-Quelle 2 zuschaltbar. Alternativ hierzu ist es möglich, die Momenten-Quellen 2, 3 alternativ anzusteuern. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn das maximale, von der zweiten Momenten-Quelle 3 erzeugbare Antriebs-Moment Mmax2 größer ist als das maximale, von der ersten Momenten-Quelle 2 erzeugbare Antriebs-Moment Mmax1. Es gilt insbesondere: Mmax2 ≥ 1,5 Mmax1, insbesondere Mmax2 ≥ 2 Mmax1, insbesondere Mmax2 ≥ 3 Mmax1. Weiterhin umfasst das Antriebs-System 1 einen ersten Aktor 4 zur Ansteuerung der Momenten-Quellen 2, 3. Beim ersten Aktor 4 handelt es sich insbesondere um einen Fahrfußhebel, allgemein bekannt als Gaspedal.
  • Außerdem umfasst das Antriebs-System 1 einen ersten Sensor 5 zur Erfassung eines Zustands des ersten Aktors 4. Beim ersten Sensor 5 handelt es sich vorzugsweise um einen Weg- oder Winkelsensor. Prinzipiell kann der erste Sensor 5 auch als Kraftsensor ausgebildet sein.
  • Außerdem umfasst das Antriebs-System 1 einen zweiten Aktor 6 zur Beeinflussung des ersten Aktors 4. Der zweite Aktor 6 ist vorzugsweise als elektromechanische Stell-Einrichtung ausgebildet. Mittels des zweiten Aktors 6 ist ein auf den ersten Aktor 4 wirkendes, variables Widerstandsmoment erzeugbar. Mittels des zweiten Aktors 6 ist insbesondere auf elektromechanische Art eine Gegenkraft oder Widerstandskraft im Gaspedal erzeugbar. Diese wird beim Versuch, das Gaspedal weiter durchzudrücken, spürbar.
  • Außerdem umfasst das Antriebs-System 1 eine Steuer-Einrichtung 7. Die Steuer-Einrichtung 7 ist in datenübertragender Weise mit zumindest dem ersten Sensor 5 und dem zweiten Aktor 6 verbunden. Der zweite Aktor 6 ist von der Steuer-Einrichtung 7 in Abhängigkeit eines Signals vom ersten Sensor 5 ansteuerbar.
  • Optional kann das Antriebs-System 1 einen zweiten Sensor 8 zur Bestimmung eines momentan von den Momenten-Quellen 2, 3 erzeugten Gesamt-Antriebs-Moments MIst aufweisen. Der zweite Sensor 8 ist ebenfalls in datenübertragender Weise mit der Steuer-Einrichtung 7 verbunden.
  • Mittels der Steuer-Einrichtung 7 ist aus den vom ersten Sensor 5 erfassten Daten über den Zustand des ersten Aktors 4 ein Wunsch-Antriebs-Moment MW ermittelbar. Durch Vergleich dieses Wunsch-Antriebs-Moments MW mit dem maximalen, vom ersten Aktor 4 erzeugbaren Antriebs-Moment Mmax1 lässt sich mittels der Steuer-Einrichtung 7 bestimmen, ob die zweite Momenten-Quelle 3 gestartet werden muss. Dies kann einem Fahrer durch Ansteuern des zweiten Aktors 6 mittels der Steuer-Einrichtung 7 über eine ansteigende Gegenkraft im ersten Aktor 4 angezeigt werden.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung des Antriebs-Systems 1 näher erläutert. Das Verfahren dient insbesondere der Signalisierung eines bevorstehenden und/oder tatsächlichen Startvorgangs der zweiten Momenten-Quelle 3. Hierzu wird zunächst ein Wunsch-Antriebs-Moment MW aus den vom ersten Sensor 5 erfassten Daten über den Zustand des ersten Aktors 4 ermittelt. Im einfachsten Fall besteht ein linearer Zusammenhang zwischen dem Gaspedalwinkel bzw. der Gaspedalposition und dem Wunsch-Antriebs-Moment MW.
  • Außerdem wird ein von den momentan angesteuerten Momenten-Quellen 2, 3 maximal erzeugbare Gesamt-Antriebs-Moment Mmax ermittelt. Ist nur die erste Momenten-Quelle 2 aktiv, gilt Mmax = Mmax1. Wird die zweite Momenten-Quelle 3 zur ersten Momenten-Quelle 2 zugeschaltet, oder wird zwischen der ersten Momenten-Quelle 2 mit einem maximalen Antriebs-Moment Mmax1 und der zweiten Momenten-Quelle 3 mit einem maximalen Antriebs-Moment Mmax2 ≥ Mmax1 gewechselt, ändert sich dieses maximal erzeugbare Gesamt-Antriebs-Moment Mmax, Mmax . > 0. Hierbei bezeichnet Meine zeitliche Änderung des Antriebs-Moments M, insbesondere dessen zeitliche Ableitung, M. = d/dt (M).
  • Zur Ermittlung des Wunsch-Antriebs-Moments MW und des von den momentan angesteuerten Momenten-Quellen 2, 3 maximal erzeugbare Gesamt-Antriebs-Moment Mmax dient die Steuereinrichtung 7.
  • Abhängig von einem Vergleich des ermittelten Wunsch-Antriebs-Moments MW mit dem von den momentan angesteuerten Momenten-Quellen 2, 3 maximal erzeugbaren Gesamt-Antriebs-Moments Mmax und/oder einer Änderung des von den momentan angesteuerten Momenten-Quellen 2, 3 maximal erzeugbaren Gesamt-Antriebs-Moments Mmax und/oder der Zeit wird mittels der Steuer-Einrichtung 7 eine Steuer-Funktion f(MW, Mmax, Mmax ., t) ermittelt, gemäß welcher die Steuer-Einrichtung 7 den zweiten Aktor 6 ansteuert. Das Ansteuern des zweiten Aktors 6 geschieht insbesondere proportional zum momentanen Wert der Steuer-Funktion f(MW, Mmax, Mmax ., t).
  • Im Folgenden wird das Ansteuern des zweiten Aktors 6 mittels der Steuer-Einrichtung 7, insbesondere der Verlauf der Steuer-Funktion f(MW, Mmax, Mmax ., t) anhand der 2 näher beschrieben.
  • Ist das Wunsch-Antriebs-Moment MW kleiner als das maximale von der ersten Momenten-Quelle 2 erzeugbare Antriebs-Moment Mmax1, so ist das tatsächliche, momentan von der Momenten-Quellen 2 erzeugte Antriebs-Moment MIst identisch zum Wunsch-Antriebs-Moment MW. Es gibt in diesem Antriebs-Moment-Bereich insbesondere keine Abweichung des tatsächlich erzeugten Gesamt-Antriebs-Moments MIst vom Wunsch-Antriebs-Moment MW. Es gibt insbesondere keine Zeitverzögerung zwischen diesen.
  • Sofern jedoch das Wunsch-Antriebs-Moment MW das maximale, von der ersten Momenten-Quelle 2 erzeugbare Antriebs-Moment Mmax1 überschreitet, genügt die erste Momenten-Quelle 2 nicht mehr zur Erzeugung dieses Wunsch-Antriebs-Moments MW. Die zweite Momenten-Quelle 3 muss zugeschaltet werden. Alternativ hierzu muss von der ersten Momenten-Quelle 2 auf die zweite Momenten-Quelle 3 umgeschaltet werden. Beide Möglichkeiten sind aufgrund einer Startverzögerung der zweiten Momenten-Quelle 3 während eines Start-Intervalls tStart mit einer Abweichung des tatsächlich momentan erzeugten Gesamt-Antriebs-Moments MIst vom Wunsch-Antriebs-Moment MW verbunden. Dies wird von einem Fahrer als unangenehm empfunden.
  • Um dem Fahrer daher einen bevorstehenden Startvorgang der zweiten Momenten-Quelle 3 zu signalisieren, wird, sobald das Wunsch-Antriebs-Moment MW einen bestimmten Wert überschreitet, mittels des zweiten Aktors 6 eine Gegenkraft im ersten Aktor 4, d. h. im Gaspedal, aufgebaut. Der Betrag dieser Gegenkraft wird durch die Steuer-Funktion f(MW, Mmax, Mmax ., t), hier insbesondere f(MW, Mmax1, t), bestimmt. Die Steuer-Funktion f(MW, Mmax1) nimmt mit zunehmender Annäherung des ermittelten Wunsch-Antriebs-Moments MW an das von der ersten Momenten-Quelle 2 maximal erzeugbare Antriebs-Moment Mmax1 monoton zu. Sie kann insbesondere linear, quadratisch oder exponentiell zunehmen.
  • Bei mehr als zwei Momenten-Quellen 2, 3 in dem Antriebs-System 1 gilt allgemein, dass die Steuer-Funktion f(MW, Mmax, Mmax ., t) mit zunehmender Annäherung des ermittelten Wunsch-Antriebs-Moments MW an das von den momentan angesteuerten Momenten-Quellen 2, 3, ... maximal erzeugbare Gesamt-Antriebs-Moment Mmax monoton zunimmt.
  • Der Wert, ab welchen die Gegenkraft im ersten Aktor 4 spürbar zunimmt, ist insbesondere relativ zum maximal erzeugbaren Antriebs-Moment Mmax1 der ersten Momenten-Quelle 2 festlegbar. Er beträgt A1 × Mmax1, wobei die Konstante A1 im Bereich von 0 bis 0,95, insbesondere im Bereich von 0,3 bis 0,8, insbesondere im Bereich von 0,5 bis 0,7 liegt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Konstante A1 vom Fahrer an seine Fahrgewohnheiten anpassbar, d. h. zumindest innerhalb des oben angegebenen Bereichs frei wählbar.
  • Unter einem spürbaren Anstieg der Gegenkraft sei verstanden, dass die Steuer-Funktion f(MW, Mmax, Mmax ., t) und damit die Gegenkraft um mindestens 5%, insbesondere mindestens 10%, gegenüber einem in einem Grundzustand konstanten Wert, welcher zu einem konstanten, auf den ersten Aktor 4 wirkenden Widerstandsmoment führt, ansteigt. Wie bereits vorhergehend beschrieben, führt das Ansteuern des zweiten Aktors 6 zu einer Änderung des auf den ersten Aktor 4 wirkenden Widerstandsmoments.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der zweite Aktor 6 im Grundzustand passiv ist, d. h. eine Gegenkraft F0 = 0 N auf das Gaspedal ausübt. Prinzipiell ist es auch möglich, dass die vom zweiten Aktor 6 im Grundzustand auf den ersten Aktor 4 ausgeübte Gegenkraft F0 einen vorbestimmten Wert > 0 N annimmt.
  • Überschreitet das Wunsch-Antriebs-Moment MW das maximal von der ersten Momenten-Quelle 2 erzeugbare Antriebs-Moment Mmax1, wird ein Startvorgang der zweiten Momenten-Quelle 3 ausgelöst. Dies wird durch eine schnelle Modulation der Pedalkraft für den Fahrer markiert. Wie in 2 exemplarisch dargestellt, weist die Steuer-Funktion f(MW, Mmax, Mmax ., t) bei einem Startvorgang der zweiten Momenten-Quelle 3 bzw. allgemein, bei einer Änderung des von den momentan angesteuerten Momenten-Quellen 2, 3 maximal erzeugbaren Gesamt-Antriebs-Moments Mmax, ein Maximum Fmax auf. Das Auslösen eines Startvorgangs der zweiten Momenten-Quelle 3 führt insbesondere zu einer schnellen Modulation des vom zweiten Aktor 6 auf den ersten Aktor 4 ausgeübten Widerstandsmoments. Unter einer schnellen Modulation des vom zweiten Aktor 6 auf den ersten Aktor 4 ausgeübten Widerstandsmoments sei insbesondere eine vorübergehende Änderung dieses Widerstandsmoments um einen Modulations-Betrag innerhalb eines vorgegebenen Modulations-Intervalls verstanden. Bei der vorübergehenden Änderung kann es sich um einen Anstieg des Widerstandsmoments gefolgt von einer Reduzierung desselben oder um eine Reduzierung des Widerstandsmoments gefolgt von einem Anstieg desselben handeln. Der Modulationsbetrag kann absolut, d. h. als fest vorgegebenes Differenz-Moment, oder relativ, d. h. als Bruchteil eines vorgegebenen Widerstandsmoments, gegeben sein. Der Modulations-Betrag beträgt insbesondere mindestens 10%, insbesondere mindestens 20%, des Widerstandsmoments zu Beginn des Modulations-Intervalls. Das Modulations-Intervall hat eine Dauer tModulation im Bereich von 0,01 sec bis 3 sec, insbesondere im Bereich von 0,05 sec bis 1 sec.
  • Während des restlichen Start-Intervalls tStart, während dessen die zweite Momenten-Quelle 3 zumindest nicht vollständig, insbesondere überhaupt nicht, zum momentan von den Momenten-Quellen 2, 3 erzeugten Gesamt-Antriebs-Moment MIst beiträgt, weist die Steuer-Funktion f(MW, Mmax, Mmax ., t) einen gegenüber dem Grundzustand F0 erhöhten, insbesondere konstanten Wert, Fmax,Ende, auf. Hierdurch wird signalisiert, dass der Startvorgang der zweiten Momenten-Quelle 3 aktiv ist. Der konstante Wert
    Fmax,Ende kann kleiner oder gleich sein als das Maximum Fmax der Steuer-Funktion f(, Mmax, Mmax ., t), Fmax,Ende ≤ Fmax. Es ist jedoch auch möglich, dass Fmax,Ende ≥ Fmax.
  • Anschließend, d. h. nach dem Startvorgang der zweiten Momenten-Quelle 3, wird die vom zweiten Aktor 6 im ersten Aktor 4 erzeugte Gegenkraft wieder zurückgefahren. Die Steuer-Funktion f(MW, Mmax, Mmax ., t) nimmt in diesem Bereich bis auf ihren Wert F0 im Grundzustand ab. Sie nimmt insbesondere monoton ab, vorzugsweise linear. Die Abnahme erfolgt über einen Zeitraum tab im Bereich von 0,3 Sekunden bis 10 Sekunden, insbesondere im Bereich von 0,5 Sekunden bis 5 Sekunden, insbesondere im Bereich von 1 Sekunde bis 3 Sekunden. Durch den relativ langsamen Abbau der Gegenkraft wird ein ungewolltes Übertreten des Fahrpedals vermieden.
  • Umfasst das Antriebs-System mehr als zwei, insbesondere mindestens drei oder mehr Momenten-Quellen, ist das erfindungsgemäße Verfahren auf einfache Weise hieran anpassbar. Es ermöglicht allgemein die Signalisierung eines bevorstehenden und/oder tatsächlichen Startvorgangs einer zusätzlichen oder alternativen Momenten-Quelle. Hierdurch wird ein Übertreten des Fahrpedals während des Startvorgangs dieser zusätzlichen oder alternativen Momenten-Quelle verhindert. Dadurch wird ein Anstieg des tatsächlich erzeugten Antriebs-Moments über das Wunsch-Antriebs-Moment MW vermieden. Durch den Aufbau der Gegenkraft bereits vor Erreichen des von den momentan angesteuerten Momenten-Quellen maximal erzeugbaren Gesamt-Antriebs-Moments Mmax erhält der Fahrer die Möglichkeit zu entscheiden, ob in der aktuellen Fahrsituation das Zuschalten der zweiten Momenten-Quelle 3 bzw. allgemein das Zuschalten einer zusätzlichen oder das Umschalten auf eine alternative Momenten-Quelle erwünscht ist, oder ob durch Beibehalten oder Reduzierung der Ansteuerung des ersten Aktors 4 ein Startvorgang vermieden werden soll. Ein Startvorgang einer zusätzlichen oder alternativen Momenten-Quelle wird somit vom Fahrer aktiv angefordert. Ein ungewollter Startvorgang wird verhindert.
  • In 3 ist ein alternativer zeitlicher Verlauf der vom zweiten Aktor 6 auf den ersten Aktor 4 ausgeübten Widerstandskraft beim Starten einer zusätzlichen oder alternativen Momenten-Quelle 2, 3 dargestellt. Bis zum Erreichen des Startzeitpunkts der zusätzlichen oder alternativen Momenten-Quelle entspricht der Verlauf im Wesentlichen dem vorhergehend unter Bezugnahme auf die 2 beschriebenen. Beim Modulationsverlauf gemäß 3 wird der Startvorgang durch eine Reduzierung der vom zweiten Aktor 6 auf den ersten Aktor 4 ausgeübten Widerstandskraft von einem Wert Fmax um einen Modulationsbetrag Fmod auf einen Wert F' eingeleitet, F' = Fmax – Fmod. Hierbei gilt insbesondere F' ≤ 0,9·Fmax, insbesondere F' ≤ 0,8·Fmax. Innerhalb des Modulations-Intervalls steigt die Widerstandskraft dann wieder auf Fmax an. Während des restlichen Start-Intervalls tstart weist die Steuer-Funktion f(MW, Mmax, Mmax ., t) einen konstanten Wert, fmax,Ende, auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel gilt Fmax,Ende ≥ Fmax·Fmax,Ende kann jedoch auch bei diesem Ausführungsbeispiel kleiner oder gleich Fmax sein. Der Start einer zusätzlichen Momenten-Quelle wird bei einem derartigen Verlauf der Widerstandskraft, d. h. bei einer derartigen Modulation, als Überwinden eines deutlich wahrnehmbaren Druckpunkts angezeigt. Durch den Anstieg der Widerstandskraft im Modulations-Intervall wird ein Übertreten des Fahrpedals verhindert.

Claims (15)

  1. Antriebs-System (1) mit a. einer ersten Momenten-Quelle (2) zur Erzeugung eines Antriebs-Moments (MQ1) mit MQ1 ≤ Mmax1, b. mindestens einer zweiten Momenten-Quelle (3) zur Erzeugung eines Antriebs-Moments (MQ2) mit MQ2 ≤ Mmax2, c. einem ersten Aktor (4) zur Ansteuerung der Momenten-Quellen (2, 3), d. einem ersten Sensor (5) zur Erfassung eines Zustands des ersten Aktors (4), e. einem zweiten Aktor (6) zur Beeinflussung des ersten Aktors (4) und f. einer Steuer-Einrichtung (7), welche in datenübertragender Weise mit zumindest dem ersten Sensor (5) und dem zweiten Aktor (6) verbunden ist, g. wobei der zweite Aktor (6) von der Steuer-Einrichtung (7) in Abhängigkeit eines Signals vom ersten Sensor (5) ansteuerbar ist.
  2. Antriebs-System (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Momenten-Quelle (3) zur ersten Momenten-Quelle (2) zuschaltbar ist.
  3. Antriebs-System (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen zweiten Sensor (8) zur Bestimmung eines momentan von den Momenten-Quellen (2, 3) erzeugten Gesamt-Antriebs-Moments (Mist).
  4. Antriebs-System (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim ersten Aktor (4) um einen Fahrfußhebel handelt.
  5. Antriebs-System (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim ersten Sensor (5) um einen Weg-, Winkel- oder Kraftsensor handelt.
  6. Antriebs-System (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aktor (6) als elektromechanische Stell-Einrichtung ausgebildet ist.
  7. Antriebs-System (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des zweiten Aktors (6) ein auf den ersten Aktor (4) wirkendes, variables Widerstandsmoment erzeugbar ist.
  8. Antriebs-System (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Momenten-Quelle (2) einen Elektro-Motor umfasst.
  9. Antriebs-System (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Momenten-Quelle (3) einen Elektro-Motor und/oder einen Verbrennungs-Motor umfasst.
  10. Verfahren zur Steuerung eines Antriebs-Systems (1) mit mindestens zwei Momenten-Quellen (2, 3), einem ersten Aktor (4) zur Ansteuerung zumindest der ersten Momenten-Quelle (2), einem ersten Sensor (5) zur Ermittlung eines Zustands des ersten Aktors (4), mindestens einem zweiten Aktor (6) zur direkten oder indirekten Beeinflussung des ersten Aktors (4) und einer Steuer-Einrichtung (7) zur Steuerung zumindest des zweiten Aktors (6) umfassend die folgenden Schritte: – Ermitteln eines Wunsch-Antriebs-Moment (MW) aus vom ersten Sensor (5) erfassten Daten über einen Zustand des ersten Aktors (4), – Ermitteln eines von den momentan angesteuerten Momenten-Quellen (2, 3) maximal erzeugbaren Gesamt-Antriebs-Moments (Mmax), – Ansteuern des zweiten Aktors (6) mittels der Steuer-Einrichtung (7), – wobei das Ansteuern des zweiten Aktors (6) gemäß einer Steuer-Funktion (f(MW, Mmax, Mmax ., t)) geschieht, und – wobei die Steuer-Funktion (f(MW, Mmax Mmax ., t)) abhängig ist von – einem Vergleich des ermittelten Wunsch-Antriebs-Moments (MW) mit dem von den momentan angesteuerten Momenten-Quellen (2, 3) maximal erzeugbaren Gesamt-Antriebs-Moment (Mmax) und/oder – einer Änderung des von den momentan angesteuerten Momenten-Quellen (2, 3) maximal erzeugbaren Gesamt-Antriebs-Moments (Mmax) und/oder – der Zeit (t).
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-Funktion (f(MW, Mmax, Mmax ., t)) in einem Grundzustand einen konstanten Wert (F0) annimmt, derart, dass der zweite Aktor (6) ein konstantes, auf den ersten Aktor (4) wirkendes Widerstandsmoment erzeugt, und das Ansteuern des zweiten Aktors (6) zu einer Änderung dieses Widerstandsmoments führt.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-Funktion (f(MW, Mmax, Mmax ., t)) mit zunehmender Annäherung des ermittelten Wunsch-Antriebs-Moments (MW) an das von den momentan angesteuerten Momenten-Quellen (2, 3) maximal erzeugbare Gesamt-Antriebs-Moment (Mmax) monoton zunimmt.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-Funktion (f(MW, Mmax, Mmax ., t)) bei einer Änderung des von den momentan angesteuerten Momenten-Quellen (2, 3) maximal erzeugbaren Gesamt-Antriebs-Moments (Mmax), insbesondere bei einem Startvorgang mindestens einer zweiten Momenten-Quelle (3), ein Maximum aufweist.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslösen eines Startvorgangs mindestens einer zweiten Momenten-Quelle (3) zu einer schnellen Modulation des vom zweiten Aktor (6) auf den ersten Aktor (4) ausgeübten Widerstandsmoments führt.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-Funktion (f(MW, Mmax, Mmax ., t)) während eines Start-Intervalls der zweiten Momenten-Quelle (3), während dessen die zweite Momenten-Quelle (3) zumindest nicht vollständig, insbesondere überhaupt nicht, zum momentan von den Momenten-Quellen (2, 3) erzeugten Gesamt-Antriebs-Moment (Mist) beiträgt, einen gegenüber dem Grundzustand erhöhten, insbesondere konstanten, Wert aufweist.
DE102011013045A 2011-03-04 2011-03-04 Antriebs-System und Verfahren zur Steuerung eines Antriebs-Systems Pending DE102011013045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013045A DE102011013045A1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Antriebs-System und Verfahren zur Steuerung eines Antriebs-Systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013045A DE102011013045A1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Antriebs-System und Verfahren zur Steuerung eines Antriebs-Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011013045A1 true DE102011013045A1 (de) 2012-09-06

Family

ID=46671367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013045A Pending DE102011013045A1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Antriebs-System und Verfahren zur Steuerung eines Antriebs-Systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011013045A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014048659A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum steuern eines haptischen fahrpedals eines kraftfahrzeugs mit einer simulierten rastenfunktion
DE102016223303A1 (de) 2016-11-24 2018-05-24 Audi Ag Motorsteuerung von Fahrzeugen mit mehreren E-Maschinen
DE102020001668A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Todor Dimitriev Adapter für Regler von Kraftmaschine mit Möglichkeit für individuelle Anpassung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004001490T2 (de) * 2003-05-28 2007-07-05 Renault S.A.S. System zur Erzeugung einer variablen Rückstellkraft für ein Gaspedal
DE102008000577A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges mit Hybridantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004001490T2 (de) * 2003-05-28 2007-07-05 Renault S.A.S. System zur Erzeugung einer variablen Rückstellkraft für ein Gaspedal
DE102008000577A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges mit Hybridantrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014048659A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum steuern eines haptischen fahrpedals eines kraftfahrzeugs mit einer simulierten rastenfunktion
JP2015536856A (ja) * 2012-09-27 2015-12-24 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングRobert Bosch Gmbh 移動抑止機能が模擬される、自動車のハプティックアクセルペダルの制御方法および制御機器
DE102016223303A1 (de) 2016-11-24 2018-05-24 Audi Ag Motorsteuerung von Fahrzeugen mit mehreren E-Maschinen
US11072322B2 (en) 2016-11-24 2021-07-27 Audi Ag Engine control of motor vehicles with a plurality of e-machines
DE102020001668A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Todor Dimitriev Adapter für Regler von Kraftmaschine mit Möglichkeit für individuelle Anpassung
DE102020001668B4 (de) 2020-02-26 2022-01-05 Todor Dimitriev Adapter für Regler von Kraftmaschinen mit Möglichkeit für individuelle Anpassung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008002669B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Lane Keeping Support Systems mit Fahrereingriff
EP2536585B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007021982A1 (de) Fahrpedal-System
WO2003022617A1 (de) Geschwindigkeitsregelung eines kraftfahrzeuges mit automatisiertem schaltgetriebe
DE102014203219B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Vorsteuerspannung eines Elektromotors in einem hydrostatisch betätigten Kupplungssystem, in einem automatisierten Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1057684A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102013001043B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
EP3908490B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines lüftspiels einer elektromechanischen bremse sowie betreffende bremse und steuergerät
DE102011013045A1 (de) Antriebs-System und Verfahren zur Steuerung eines Antriebs-Systems
DE102006012514A1 (de) Kraftfahrzeug mit Konstantfahrmodus
DE10219800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs und Bedienelement
DE3844286C2 (de) Sicherheits-Notlaufverfahren und Sicherheits-Notlaufvorrichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen
DE102008001140A1 (de) Steuer/Regelvorrichtung für einen Fahrzeugantrieb, Fahrzeugantrieb und Verfahren zur Regelung/Steuerung eines Fahrzeugantriebs
AT522166A4 (de) Verfahren und Kontrollvorrichtung zum Kontrollieren eines Fahrzeugs
EP3328675B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum steuern eines aktiven gaspedals
DE102015212024A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Leistung eines Motors
DE10210795A1 (de) Fahrverhaltensumschaltung
WO2008058945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer geschwindigkeitsregelanlage
DE10353978B4 (de) Verfahren zur Einstellung einer Übersetzung eines stufenlosen Automatgetriebes
DE102014218895A1 (de) Kupplungswartung
DE102009031369B4 (de) Steuerungsverfahren für den Wechsel zwischen einem Ökoprogramm und einem Normalprogramm in einem Fahrzeug
DE102016005119B3 (de) Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE102005011025A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistung einer Brennkraftmaschine
WO2018192622A2 (de) Verfahren zum entspannen eines triebstranges eines kraftfahrzeuges
DE10129447B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60D0099000000

Ipc: B60W0030180000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication