DE102011012978A1 - Schneid-, Einkerb- und/oder Perforationswerkzeug, Verpackungsmaschine mit einem solchen Werkzeug und Verfahren zum Zerschneiden, Einkerben oder Perforieren von flächigem Gut mit dem Werkzeug - Google Patents

Schneid-, Einkerb- und/oder Perforationswerkzeug, Verpackungsmaschine mit einem solchen Werkzeug und Verfahren zum Zerschneiden, Einkerben oder Perforieren von flächigem Gut mit dem Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011012978A1
DE102011012978A1 DE201110012978 DE102011012978A DE102011012978A1 DE 102011012978 A1 DE102011012978 A1 DE 102011012978A1 DE 201110012978 DE201110012978 DE 201110012978 DE 102011012978 A DE102011012978 A DE 102011012978A DE 102011012978 A1 DE102011012978 A1 DE 102011012978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
film
perforating
tool
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110012978
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARIOVAC PS SYSTEMPACK GmbH
Original Assignee
VARIOVAC PS SYSTEMPACK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARIOVAC PS SYSTEMPACK GmbH filed Critical VARIOVAC PS SYSTEMPACK GmbH
Priority to DE201110012978 priority Critical patent/DE102011012978A1/de
Publication of DE102011012978A1 publication Critical patent/DE102011012978A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • B65B61/08Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting using rotary cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneid-, Einkerb- und/oder Perforationswerkzeug zum Zerschneiden, Einkerben oder Perforieren von flächigem Gut, mit wenigstens zwei als Rotationsscheiben ausgebildeten Schneid- oder Perforationsmessern, die auf Abstand parallel zueinander angeordnet und unabhängig voneinander in Arbeitsrichtung an die Folienbahnen heranführbar sind und auf ein Verfahren zum Schneiden, Einkerben und/oder Perforieren mit dem Werkzeug, wobei der Anpressdruck über ein Druckreservoir und kommunizierende Stempel geleichmäßig auf den Umfang der Rotationsscheiben verteilt wird.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Schneid-, Einkerb- und/oder Perforationswerkzeug (Werkzeug) zum Zerschneiden, Einkerben oder Perforieren von flächigem Gut mit zumindest zwei Rotationsscheiben, ein Verfahren unter Verwendung des Werkzeugs und Verpackungsmaschinen aufweisend das Werkzeug.
  • Zum Herstellen von Folienverpackungen werden in der Regel Folienbahnen in Form von zumindest einer Oberfolie und einer Unterfolie in Fördermitteln geführt, Produkte auf die Unterfolie auf- bzw. eingelegt und zu Packungseinheiten versiegelt und nachfolgend von Schneidwerkzeugen vereinzelt. In Tiefziehverpackungsmaschinen werden die Produkte in Mulden gelegt, die in der Unterfolie ausgeformt wurden. Werden keine Mulden ausgeformt, dann werden die Produkte auf die nicht vorgeformte Unterfolie in hierfür vorgesehene und gekennzeichnete Produktzonen aufgelegt. Vorzugsweise wird das Verpackungsgut pro Takt in einer oder mehreren Spuren auf der Unterfolie im Bereich der Produktzonen aufgelegt. Das Auflegen des Verpackungsgutes kann manuell oder maschinell erfolgen. Soweit gewünscht können die Produktzonen durch eine Einlegschablone gekennzeichnet sein. Die Oberfolie wird dann darauf gesiegelt.
  • Für den Herstellungsprozess ist es wichtig, dass das Verfahren in der Lage ist, die Verpackungen zuverlässig allseits zu verschließen. Die Folien dürfen keine Beschädigungen aufweisen und die Siegelnähte müssen sicher dichtend verschlossen sein, sodass das Produkt zuverlässig von Umwelteinflüssen abgeschirmt ist. Ebenso kann es erwünscht sein, den Verpackungsinnenraum mit weiteren Medien zu versehen, wie Flüssigkeiten, Konservierungs- und/oder Desinfektionsstoffen. Vor dem Versiegeln werden die Verpackungen – soweit gewünscht – in der Siegelstation evakuiert oder mit Schutzgas gespült bzw. evakuiert und zusätzlich mit Schutzgas, wie Stickstoff oder Kohlendioxid, schutzbegast. Die Verpackungen können auch in Luftatmosphäre versiegelt werden
  • Die Siegelstation besteht aus einem Ober- und Unterteil; sie öffnet und schließt sich im Maschinentakt zyklisch. Vorteilhafterweise senkt sich das Unterteil taktweise bei Zufuhr der Produktlagen in die Siegelstation und hebt sich dann wieder. Nachdem das Produkt eingesiegelt wurde, werden die Unterfolie, die Oberfolie, sowie ggf. eine Zwischenfolie, durch Schneidwerkzeuge vereinzelt.
  • Nach dem Siegelvorgang sind die Folien auch außerhalb der Siegelnähte infolge der Wärmeeinwirkung häufig nicht ausreichend glatt. Solche Fehler können ein sauberes Trennen oder Perforieren beeinträchtigen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schneidwerkzeug zu schaffen, mit dem die einzelnen Verpackungen mit ihren umhüllenden Folien beim Schneiden sicher voneinander getrennt werden oder aber eine Perforation für eine spätere Trennung sicher vorbereitet ist. Insbesondere ist es Aufgabe schmale Streifen mit Hilfe von zwei Messern aus den Folienbahnen herauszuschneiden. Hierbei ist es wichtig, dass beide Messer bei unterschiedlichem Durchmesser oder Abnutzung mit einem einheitlichen Anpressdruck arbeiten, um ein sicheres Schneiden oder Perforieren zu gewährleisten.
  • Die gestellte Aufgabe ist gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche oder nachfolgend beschrieben.
  • Nach einer Ausgestaltung ist das Werkzeug zum Zerschneiden oder Perforieren von aufeinander liegenden Folienbahnen, zwischen denen zuvor auf Abstand Produkte angeordnet und ringsum mittels einer Siegelnaht eingeschlossen wurden, vorgesehen aufweisend wenigstens zwei als Rotationsscheiben ausgebildeten Schneid- oder Perforationsmessern, die auf Abstand in wenigstens einem Messergehäuse parallel zueinander geführt und zum Schneiden oder Perforieren an die Folienbahnen heranführbar sind, wobei
    • – die Achsen der Rotationsscheiben in Halterungen gelagert sind, die mit den Rotationsscheiben in dem Messergehäuse parallel und unabhängig voneinander in Arbeitsrichtung verschieblich sind,
    • – die Halterungen in dem Messergehäuse zumindest teilweise aufgenommen sind und die Halterungen eines Werkzeuges jeweils eine Kulisse umfassen, die – insbesondere deren Füße – jeweils in eine gemeinsame Druckkammer tauchen, die mit einem hydraulischen Medium angefüllt ist,
    • – das Medium die Rotationsscheiben nach dem Heranführen des Werkzeugs an die Folienbahnen unabhängig voneinander aber mit im wesentlichem gleichen Druck in die Schneidposition drücken.
  • Wenn die Schneid- oder Perforationsmesser unabhängig voneinander in die für sie beste Schneid- oder Perforierposition gepresst werden, dann kann jedes Schneid- oder Perforationsmesser optimal schneiden oder perforieren. Fehlschnitte oder Fehlperforierungen sind überwunden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das hydraulische Medium in der Druckkammer ein Hydrauliköl oder ein wässriges Medium ist. Ein Druck kann durch, z. B. pneumatisches, Hochstellen der Werkzeuge und Anschlagen der Rotationscheiben an eine Gegenlage aufgebaut werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Halterungen Gabeln aufweisen, in die die Achsen der Rotationsscheiben eingerastet sind. Durch die Gabelkonstruktion ist es relativ leicht möglich, die Rotationsscheiben auszutauschen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rotationsscheiben auf den Achsen drehbar gelagert sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gabeln an den Füßen der Gabelschlitze mit Schlitzaufweitungen versehen sind, in denen die Achsen der Rotationsscheiben einrasten.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Füße der die Rotationsscheiben tragenden Halterungen Kulissen aufweisen, die in Führungsbuchsen der Messergehäuse geführt sind und die abgedichtet durch die Führungsbuchsen bis in die Druckkammer reichen, in der ihre Druckflächen von dem Medium in der Druckkammer beaufschlagt werden. Damit ist eine sichere, drucksicher abgedichtete Führung gewährleistet.
  • Die druckbeaufschlagten Druckflächen sind für jede Rotationsscheibe vorzugsweise gleich groß.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere Messergehäuse als Schneideinheiten so zusammengefügt sind, dass die Halterungen der einzelnen Rotationsscheiben mit ihren Kulissen bis in eine allen gemeinsame Druckkammer reichen und dort ihre Druckflächen vom Medium beaufschlagt werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei mehreren Messergehäusen äußere Schneideinheiten mit nur einer Rotationsscheibe mit einer mittleren Schneideinheit zusammengefügt sind, die zwei auf Abstand angeordnete Rotationsscheiben aufweist.
  • Mit dem Werkzeug wird ein Zerschneiden oder Perforieren von aufeinander liegenden Folienbahnen zwischen denen zuvor auf Abstand, gegebenenfalls in vorher ausgeformte Mulden, Produkte angeordnet und ringsum mittels einer Siegelnaht eingeschlossen wurden, längs paralleler, ggf. eng beanstandeter (z. B. kleiner 2 cm), Linien möglich, umfassend mindestens die folgende Schritte:
    • – mehrere als Rotationsscheiben ausgebildete Schneid- oder Perforationsmesser werden zum Schneiden oder Perforieren an die Folienbahnen herangefahren,
    • – die Druckflächen der Füße von mehreren Rotationsscheiben werden von einem Druckmedium in einer Druckkammer beim Zusammenfahren mit den Folienbahnen so beaufschlagt, dass die Rotationsscheiben unabhängig voneinander in ihre Wirkstellung zum Schneiden oder Perforieren gepresst werden. Das Werkzeug wird hierbei in die optimale Schneid- oder Perforationsstellung vorgefahren und kann seine Schneid- oder Perforationsarbeit sicher und erfolgreich durchführen, weil die Rotationsscheiben gleichmäßig mit dem Anpressdruck beaufschlagt sind.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • 1 im Querschnitt ein Werkzeug mit zwei als Rotationsscheiben ausgebildeten Schneid-, Einkerb- oder Perforiermessern, die in einem Messergehäuse in Arbeitsrichtung unabhängig voneinander vorfahrbar sind mittels eines allen gemeinsamen hydraulischen Mediums, das über die Kulissen als Teil der Halterungen auf die Rotationsscheiben einwirkt,
  • 2 im Querschnitt ein Schneidwerkzeug mit den Merkmalen nach 1 mit vier als Rotationsscheiben ausgebildeten Schneid- oder Perforiermessern,
  • 3 eine schaubildliche Darstellung des Schneidwerkzeuges nach 2,
  • 4 eine Explosionsansicht des Schneidwerkzeuges nach den 2 und 3.
  • Auf Folienverpackungsmaschinen werden Verpackungen hergestellt, die aus zumindest einer Unterfolie und einer Oberfolie gebildet sind. Die Folien sind rings um beispielsweise tiefgezogene und mit Produkten gefüllte Mulden mittels Siegelnähten verschlossen. Verpackung und Verpackungsgut bilden die Packung.
  • Die Unterfolie wird mit Hilfe der Folientransportkette taktweise zu einer Formstation transportiert, wo in jedem Takt beispielsweise sechs Produktmulden in der Unterfolie ausgeformt werden. Nachfolgend passiert die ausgeformte Unterfolie eine Einlegzone, wo die Produkte in die dafür vorgesehenen Produktmulden, die die Produktzonen bilden, eingelegt werden.
  • Es folgt eine Siegelstation, in der die Ober- und Unterfolie zusammengebracht werden, um über jeweils zumindest eine Siegelnaht verschlossene Packungen auszubilden, die in einem Takt einen Packungsverbund von sechs Packungen bilden.
  • In Transportrichtung hinter der Siegelstation werden die zusammengefügten Folien mit eingeschlossenem Produkt einer Schneidestation zugeführt, wobei zunächst eine oder mehrere Querschneidevorrichtungen die Packungen quer zur Laufrichtung trennen und nachfolgend eine oder mehrere Längsschneidevorrichtungen die Packungen vereinzeln (oder umgekehrt). An die Stelle eines vollständigen Trennens kann auch ein Perforieren treten. Zum Zerschneiden oder auch Perforieren werden Schneid- oder Perforierwerkzeuge verwendet, wie sie in 1 bis 4 dargestellt sind.
  • 1 zeigt ein Gehäuse (1) eines Schneidwerkzeuges (2) mit zwei als Rotationsscheiben (3) ausgebildeten Schneid- oder Perforiermessern. Welche Messerart eingesetzt wird, hängt von der Teilungsaufgabe ab. Sollen die Folien total durchschnitten werden, dann werden als Schneidmesser ausgebildete Rotationsscheiben (3) eingesetzt. Sollen nur Perforierungen zum späteren Trennen durchgeführt werden, dann werden als Perforationsmesser ausgebildete Rotationscheiben mit einem als Sägezahn ausgebildetem Umfang eingesetzt. Das Messergehäuse (1) besteht aus seitlichen Deckplatten (1a) und einem Träger (1b).
  • Die Achsen (4) der Rotationsscheiben (3) sind mit Kugellagern (5) in Halterungen (6) gefasst, die als Einrastmittel ausgebildet sind. Diese weisen Gabeln (6a) und Füßen (6b) auf. Die Füße (6b) greifen in den Träger (1b) des Messergehäuses hinein. Die Gabeln (6a) haben Gabelschlitze (7), die aus 4 besser zu erkennen sind. Die Gabelschlitze (7) der Halterungen (6) haben am Schlitzgrund (8) Aufweitungen (9), in die die eingeschobenen Achsen (4) einrasten.
  • Zu den Halterungen (6) gehören verlängernde stabförmige Kulissen (10), die längsverschieblich in dem Träger (1b) geführt sind. Dies sind Teil der Füße (6b) Dazu hat der Träger (1b) Führungsbuchsen (11). Die Kulissen (10) sind mittels Dichtungen (12) gegenüber den Führungsbuchsen (11) abgedichtet; die Kulissen (10) tauchen in eine Druckkammer (15) ein.
  • Die Kulissen (10) haben an ihren in die Druckkammer (15) reichenden Enden (13) Druckflächen (14). Die Druckkammer (15) ist mit einem hydraulischen Medium gefüllt. Das hydraulische Medium ist beispielsweise ein Hydrauliköl. Das Hydrauliköl beaufschlagt die Druckflächen (14) der Kulissen (10) wie ein Druckpolster und drückt die Rotationsscheiben (3) individuell in die gewünschte Arbeitsstellung. Die Druckflächen (14) sind jeweils gleich groß.
  • Das Arbeitsverfahren zum Trennen oder Perforieren sieht vor, dass die Rotationsscheiben (3) so vorgefahren werden, um einwandfrei in ihren Wirkbereich zu kommen, um als Quetschmesser zu arbeiten. In der Schneidestation werden die Schneidwerkzeuge in einem ersten Schritt mit den Folienbahnen zusammengefahren, z. B. mit pneumatischen Hubzylindern. Die Schneidwerkzeuge kommen also in die Schneidstellung. Die Oberkanten (1c) der Deckplatten (1a) bleiben von der Folienbahn beabstandet. Wenn die Folienbahnen zwischen einem Gegendruckring oder einer Gegendruckwelle und der Oberkante der Rotationsscheibe eingeklemmt sind, dann könnte es immer noch sein, dass eine der Rotationsscheiben (3) nicht tief genug in den Arbeitsbereich eingedrungen ist oder nur eine Rotationsscheibe den vollen Anpressdruck aufnimmt. In diesem Fall wird das Druckpolster des Hydrauliköles im Druckraum wirksam und drückt die Rotationsscheibe, die noch nicht genügend in den Arbeitsbereich gefahren ist (wäre), in einem zweiten Arbeitsschritt kräftiger in diesen ein. Jede Rotationsscheibe arbeitet damit einwandfrei und es wird vermieden, dass die eine Rotationsscheibe den gesamten Anpressdruck aufnimmt und die andere nicht genügend Anpressdruck erhält.
  • 2 und 3 zeigen ein Schneidwerkzeug (20) mit vier Rotationsscheiben (3), wobei 2 eine Schnittdarstellung und 3 eine schaubildliche Darstellung ist. Der Aufbau nach 2 und 3 besteht aus zwei äußeren Schneideinheiten (21) mit eigenen Gehäusen (1) und einer mittleren Schneideinheit (22) zwischen den äußeren Schneideinheiten (21). Die mittleren Rotationsscheiben (3) sind wie bei 1 in einem eigenen Gehäuse (1) angeordnet. Die zwei außen liegenden Rotationsscheiben (3) haben eigene Gehäuse (1). Auch sie haben wie die mittlere Rotationsscheibe (3) als Einrastmittel dienende Halterungen (6) mit Füßen (6b) sowie Kulissen (10). Die Kulissen (10) der äußeren Schneideinheiten (21) und die Kulissen (10) der mittleren Schneideinheit (22) tauchen alle in die gemeinsame Druckkammer (15) ein. Die einzelnen Druckkammern sind hierzu zu einer Druckkammer (15) verbunden. Die Schneideinheiten (21) und (22) sind nämlich, wie 3 und 4 zeigen, so zusammengesetzt, dass sich eine durchgehende Druckkammer (15) ergibt. Dazu erfolgt die Verbindung über Hydraulikölstutzen (23) und Abstandsstutzen (24). Alle Rotationsscheiben (3) unterliegen also der gleichen Stellkraft aus der Druckkammer (15), die auf alle Kulissen (10) der Rotationsscheiben (3) wie ein gleichkräftiges Druckpolster wirkt. Der Druck in der Druckkammer (15) wird durch das Verfahren des Werkzeuges als Ganzes in die Schneidposition, z. B. mittels eines Pneumatikzylinders, aufgebaut und gleichmäßig auf die vorhandenen Scheidwerkzeuge verteilt, wenn diese an einer Gegenlage anliegen.
  • Alle Rotationsscheiben (3) sind auf Abstand unabhängig parallel zueinander in Zustellrichtung auf die Folienbahnen hin und her verschiebbar. Die Achsen (4) der Rotationsscheiben (3) verlaufen quer zur Schneidrichtung und fluchten miteinander. Bezugszeichenliste
    Gehäuse 1
    seitliche Deckplatte 1a
    Träger des Messergehäuses 1b
    Oberkante der Deckplatte 1c
    Schneidwerkzeug 2
    Rotationsscheibe 3
    Achse 4
    Kugellager 5
    Halterung 6
    Gabel 6a
    Füßen 6b
    Gabelschlitz 7
    Schlitzgrund 8
    Aufweitung 9
    verlängernde stabförmige Kulisse 10
    Führungsbuchse 11
    Dichtung 12
    Enden der Kulisse 13
    Druckfläche 14
    Druckkammer 15
    Äußerer Umfang der Rotationsscheibe 16
    Verschluss 17
    Schneidwerkzeug 20
    äußere Schneideinheit 21
    mittlere Schneideinheit 22
    Hydraulikölstutzen 23
    Abstandsstutzen 24

Claims (11)

  1. Schneid-, Einkerb- und/oder Perforationswerkzeug (2) umfassend zumindest zwei im Wesentlichen parallel beabstandet voneinander geführte Rotationsscheiben (3), deren äußerer Umfang (16) jeweils als Schneid-, Einkerb- und/oder Perforationsmesser ausgebildet ist, um ein flächiges Gut zu zerschneiden, einzukerben und/oder zu perforieren, wobei • jede Rotationsscheibe (3) auf jeweils einer Achse drehbar gelagert ist, • die Achsen (4) der Rotationsscheiben (3) jeweils in Halterungen (6) gelagert sind, • die Halterungen (6) mit den Rotationsscheiben (3) jeweils unabhängig voneinander auf das flächige Gut zu und von diesem weg in einem Messergehäuse (1) verschieblich gelagert sind, • die Halterungen (6) in dem Messergehäuse (1) zumindest teilweise aufgenommen sind und die Halterungen jeweils eine Kulisse (10) umfassen, die jeweils in eine gemeinsame Druckkammer (15) des Werkzeugs (2) taucht, die mit einem hydraulischen Medium angefüllt ist, • das Medium bewirkt, dass die Rotationsscheiben (3) gleichmäßig in die Schneid-, Einkerb- und/oder Perforierposition drückbar sind.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Medium in der Druckkammer (15) ein Hydrauliköl oder wässriges Medium ist, das in der Druckkammer (15) zumindest in der Schneid-, Einkerb- und/oder Perforierposition unter Druck steht.
  3. Werkzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Halterungen (6) jeweils zwei Gabeln (6a) aufweisen, in die die Achsen (4) der Rotationsscheiben (3) eingerastet sind.
  4. Werkzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (4) quer zur Schneid- oder Perforationsrichtung verlaufend miteinander parallel fluchten.
  5. Werkzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabeln (6a) am Grund (8) der Gabelschlitze (7) mit Schlitzaufweitungen (9) versehen sind, in denen die Achsen (4) der Rotationsscheiben einrasten.
  6. Werkzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen Füße aufweisen und jeweils in Füßen (6b, 10) auslaufen, die die Kulissen (10) umfassen und in Führungsbuchsen (11) des Messergehäuses (1b) geführt sind, und die Kulissen abgedichtet durch die Führungsbuchsen (11) bis in die Druckkammer (15) reichen.
  7. Werkzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Messergehäusen (1) äußere Schneideinheiten (21) mit einer oder mehreren Rotationsscheiben (3) mit einer mittleren Schneideinheit (22) zusammengefügt sind und die Druckkammer (15) kommunizierend ausgebildet ist.
  8. Werkzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsscheiben (3) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  9. Folienverpackungsmaschine aufweisend in der Folienverpackungsmaschine geführte Folienbahnen und zumindest ein Werkzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche zum Zerschneiden und/oder Perforieren von aufeinander liegenden in der Folienverpackungsmaschine transportierten Folienbahnen längs paralleler Schnitt-, Einkerb- und/oder Perforierlinien, zwischen denen zuvor auf Abstand Produkte angeordnet und ringsum mittels einer Siegelnaht eingeschlossen wurden, zum Vereinzeln der aus Produkt und Folienumhüllung bestehenden Packungen parallel zur Laufrichtung der Folienbahnen, wobei das Werkzeug gegen die Folienbahnebene bewegbar geführt ist und der äußere Umfang (16) der Rotationsscheiben (3) auf einer auf der anderen Folienbahnebene befindliche Gegendrucklage während des Schneid-, Einkerb- und/oder Perforiervorgangs anliegt.
  10. Folienverpackungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug pneumatisch gegenüber der Folienbahnebene auf diese zu und von dieser weg bewegbar ist.
  11. Verfahren zum Zerschneiden, Einkerben und/oder Perforieren von Folienbahnen in Verpackungsmaschinen zwischen denen zuvor auf Abstand, gegebenenfalls in vorher ausgeformte Mulden, Produkte angeordnet und ringsum mittels einer Siegelnaht eingeschlossen wurden, zum Vereinzeln der aus Produkt und Folienumhüllung bestehenden Packungen aus den Folienbahnen, aufweisend zumindest folgende Schritte: – zumindest ein Werkzeug gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8 wird zum Schneiden oder Perforieren an die Folienbahnen herangefahren, so dass der äußere Umfang (16) der Rotationsscheiben (3) auf einer auf der anderen Folienbahnebene befindlichen Gegendrucklage während des Schneid- und/oder Perforiervorgangs mit im Wesentlichen gleichmäßigem Druck anliegt, und – Zerschneiden und/oder Perforieren von aufeinander liegenden Folienbahnen und in der Folienverpackungsmaschine transportierten Folienbahnen längs paralleler Schnitt- und/oder Perforierlinien zum Vereinzeln der aus Produkt und Folienumhüllung bestehenden Packungen parallel zur Laufrichtung der Folienbahnen.
DE201110012978 2011-03-03 2011-03-03 Schneid-, Einkerb- und/oder Perforationswerkzeug, Verpackungsmaschine mit einem solchen Werkzeug und Verfahren zum Zerschneiden, Einkerben oder Perforieren von flächigem Gut mit dem Werkzeug Ceased DE102011012978A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110012978 DE102011012978A1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Schneid-, Einkerb- und/oder Perforationswerkzeug, Verpackungsmaschine mit einem solchen Werkzeug und Verfahren zum Zerschneiden, Einkerben oder Perforieren von flächigem Gut mit dem Werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110012978 DE102011012978A1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Schneid-, Einkerb- und/oder Perforationswerkzeug, Verpackungsmaschine mit einem solchen Werkzeug und Verfahren zum Zerschneiden, Einkerben oder Perforieren von flächigem Gut mit dem Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011012978A1 true DE102011012978A1 (de) 2012-09-06

Family

ID=46671354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110012978 Ceased DE102011012978A1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Schneid-, Einkerb- und/oder Perforationswerkzeug, Verpackungsmaschine mit einem solchen Werkzeug und Verfahren zum Zerschneiden, Einkerben oder Perforieren von flächigem Gut mit dem Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011012978A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160023791A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Eminence Machinery Co., Ltd. Sealing Device for Automatic Bagging Machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024341B (de) * 1956-11-13 1958-02-13 Karl Rud Dienes Fa Pneumatisch oder hydraulisch betaetigter Messerhalter fuer Rollen-, insbesondere Papierrollenschneidemaschinen
DE1072878B (de) * 1960-01-07 Fa Karl Rud Dienes Vilkerath über Overath Hydraulisch oder pneumatisch anstellbarer Halter fur rotierende Quetschmesser zum Längsteilen von Bahnen, insbesondere aus starkem Material wie Zellstoffwatte
DE10359479A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Cfs Germany Gmbh Längsschneider

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072878B (de) * 1960-01-07 Fa Karl Rud Dienes Vilkerath über Overath Hydraulisch oder pneumatisch anstellbarer Halter fur rotierende Quetschmesser zum Längsteilen von Bahnen, insbesondere aus starkem Material wie Zellstoffwatte
DE1024341B (de) * 1956-11-13 1958-02-13 Karl Rud Dienes Fa Pneumatisch oder hydraulisch betaetigter Messerhalter fuer Rollen-, insbesondere Papierrollenschneidemaschinen
DE10359479A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Cfs Germany Gmbh Längsschneider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160023791A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Eminence Machinery Co., Ltd. Sealing Device for Automatic Bagging Machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1935789B1 (de) Verfahren und Anlage zum gasdichten Verpacken von Gegenständen
EP2484594B1 (de) Verpackungsmaschine zum Herstellen einer Mehrlagenpackung
EP2251265B1 (de) Verpackungsmaschine
EP1984250B1 (de) Verpackungsmaschine für die herstellung einer verpackung mit einem rücksprung in dem verpackungsmuldenrand
EP2004491B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verpackung und verpackungsmaschine
EP2769923B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit Siegelstation und Verfahren
DE102005048491B4 (de) Verpackungsmaschine zur Herstellung von Mehrlagenfolienverpackungen und deren Verwendung
EP2551203A1 (de) Verfahren zum Schneiden von Packungen
DE19915040A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen einer Folie mit wenigstens zwei Laminatschichten und Verpackungsmaschine mit einer solchen Vorrichtung sowie Packung mit einer Oberfolie aus wenigstens zwei Laminatschichten
DE2808836A1 (de) Vakuumverpackungsverfahren und vakuumverpackungsvorrichtung
DE2451145A1 (de) Einrichtung zur verpackung laenglicher gegenstaende
DE2601974A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von handschuhen aus thermoplastischer folie
EP1806290B1 (de) Verpackungsmaschine
EP1772384A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung von Mehrlagenfolienverpackungen
DE102011012978A1 (de) Schneid-, Einkerb- und/oder Perforationswerkzeug, Verpackungsmaschine mit einem solchen Werkzeug und Verfahren zum Zerschneiden, Einkerben oder Perforieren von flächigem Gut mit dem Werkzeug
DE102008045025A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Faltpackungen
DE2751100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken unter vakuum
DE19820408A1 (de) Verpackungsmaschine
EP3880559A2 (de) Doppelpackung mit unterschiedlicher begasung
EP3319881B1 (de) Verpackungsmaschine mit reststreifenentsorgung
DE1486029C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Packungen
DE2545739A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungen und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP3230166A1 (de) Verfahren zur anordnung von zwei beschichtungen auf einer deckelfolie
DE1997665U (de) Vorrichtung zur herstellung von verpackungsbehaeltern
WO2023110748A1 (de) Verpackungsmaschine mit einem materialbahnstreifenschneider

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121103