DE102011012670A1 - Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze Download PDF

Info

Publication number
DE102011012670A1
DE102011012670A1 DE102011012670A DE102011012670A DE102011012670A1 DE 102011012670 A1 DE102011012670 A1 DE 102011012670A1 DE 102011012670 A DE102011012670 A DE 102011012670A DE 102011012670 A DE102011012670 A DE 102011012670A DE 102011012670 A1 DE102011012670 A1 DE 102011012670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat back
headrest
guide component
guide
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011012670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011012670B4 (de
Inventor
Rüdiger Müller
Steffen Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011012670A priority Critical patent/DE102011012670B4/de
Publication of DE102011012670A1 publication Critical patent/DE102011012670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011012670B4 publication Critical patent/DE102011012670B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/841Tiltable characterised by their locking devices
    • B60N2/847Tiltable characterised by their locking devices with stepwise positioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/812Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices
    • B60N2/818Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices with stepwise positioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze (10; 10'), insbesondere an Sitzen von Kraftfahrzeugen, nach Patentanmeldung 10 2011 010 232.9. Nach der vorliegenden Zusatzanmeldung soll die Abdeckeinrichtung gemäß der Hauptanmeldung durch ein Rahmenteil (60) umschlossen sein, das einen einstückig angeformten, sich an die Abdeckeinrichtung (52; 56) nach hinten anschließenden Fortsatz (62) mit einer Öffnung (64) zum Einführen der Halterung eines mobilen Zubehörteiles (70; 72) aufweist. Bevorzugt ist die Öffnung (64) durch eine Klappe (72) verschließbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze, insbesondere an Sitzen von Kraftfahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist Gegenstand der Hauptanmeldung Patentanmeldung 10 2011 010 232.9. Durch die darin vorgeschlagene Vorrichtung wird eine vom fertigungstechnischen Aufwand einfachere Kopfstützenverstellung vorgeschlagen, die bei unkomplizierter Handhabung ergonomisch günstig einstellbar ist.
  • Mit einem derartigen Aufbau kann eine sehr schlanke und leichte Kopfstütze realisiert werden, weil der Mechanismus zur Arretierung mit einem Großteil seiner Baueinheit in die Lehne selbst verlegt ist. Das bedeutet, dass die Längsverstellungseinrichtung der Kopfstütze nicht mehr in dem Kopfstützenkörper untergebracht ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt darin, dass die Verstellung einfach und ergonomisch möglich wird.
  • Mit dem in der Hauptanmeldung vorgeschlagenen Aufbau sind vor allem designtechnisch optimierte Varianten einer Kopfstützenanordnung bzw. -ausgestaltung möglich, bei der eine oder mehrere Führungsstangen von zum Beispiel rechteckförmiger Ausgestaltung in einer entsprechend zugeordneten lehnenseitigen Schlitzausnehmung geführt sein können, wobei die Schlitzausnehmung(en) hier zum Beispiel durch eine Bürstenanordnung oder eine Rolloanordnung abgedeckt sein kann bzw. können, wie dies in Verbindung mit Schalthebeln von Kraftfahrzeugen bekannt ist. Damit ergeben sich vorteilhafte neue Designmöglichkeiten in Verbindung mit verschwenkbaren Kopfstützen.
  • Ein die Schlitzausnehmung in jeder Schwenkstellung der Kopfstütze abdeckendes Rollo ist dabei besonders vorteilhaft und bauteiltechnisch einfachst herzustellen und anzuordnen, zum Beispiel in Verbindung mit einer Schiebeführung. Das Rollo kann dabei zum Beispiel durch einzelne miteinander verbundene und bevorzugt quer zur Verlagerungsrichtung verlaufende Lamellen gebildet sein, um eine gewisse Flexibilität in Verschieberichtung auszubilden, kann aber aufgrund des regelmäßig geringen Verlagerungsweges der Kopfstütze auch als starre Platte ausgebildet sein. Die wenigstens eine Führungsstange durchgreift das Rollo bevorzugt formschlüssig, so dass die Verlagerung der wenigstens einen Führungsstange eine Zwangsverlagerung des Rollos bewirkt. Das Rollo ist weiter bevorzugt an einer der Sichtseite der Lehnenoberseite abgewandten Unterseite angeordnet und weist ein solches Übermaß gegenüber der jeweils zugeordneten Schlitzausnehmung auf, dass die Abdeckung in jeder Schwenkstellung gewährleistet ist.
  • Die Schiebeführung kann konkret durch Führungsnuten ausgebildet sein, in denen das Rollo mit quer zur Verschieberichtung gegenüberliegenden Randbereichen formschlüssig aufgenommen ist.
  • Im Falle von Bürsten als Abdeckeinrichtung sind diese zum Beispiel randseitig um die wenigstens eine Schlitzausnehmung herum angeordnet und decken diese ab, wobei die Bürsten eine Vielzahl von flexiblen und elastisch rückfedernden Borsten aufweisen, die bei einer Verlagerung der wenigstens einen bzw. der jeweils zugeordneten Führungsstange einfach überdrückbar sind.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten optischen Ausgestaltung geht eine oder gehen bevorzugt mehrere Führungsstangen in einen mit Bezug zur Sitzlehne quer verlaufenden, blockartigen und/oder plattenartigen Verbindungssteg über, der in der Lehnenoberseite angeordnet und dort in einer lehnenseitigen Schlitzausnehmung aufgenommen ist. Dieser Verbindungssteg vermittelt eine ansprechende unübliche Optik in Verbindung mit Kopfstützen und stellt somit insgesamt ein hochwertiges Designelement für hochwertige Fahrzeuginnenraumausstattungen dar. Auch hier kann wieder die in Verbindung mit der zuvor beschriebenen Ausgestaltung beschriebene Rollo- oder Bürstenanordnung vorgesehen sein, um die Schlitzausnehmung in jeder Schwenkstellung der Kopfstütze abzudecken. An der Unterseite kann dann der Verbindungssteg selbst oder wenigstens eine von diesem in die Lehne hinein abragende Halte- bzw. Führungsstange schwenkbar lehnenseitig mit wenigstens einer zugeordneten Arretiereinrichtung gelagert sein, wie dies vorstehend bereits ausführlich beschrieben worden ist.
  • Ausgehend von dem in der Hauptanmeldung beschiebenen, neuartigen Aufbau soll gemäß der vorliegenden Zusatzanmeldung die Möglichkeit geschaffen werden, kostengünstig und in ästhetisch ansprechender Weise die Voraussetzung dafür zu schaffen, mobile Zubehörteile einfach und sicher an der Rückseite der Sitzlehne festzulegen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die für mindestens eine schwenkbare Führungsstange vorgesehene Abdeckeinrichtung durch ein Rahmenteil umschlossen ist, und dass das Rahmenteil einen einstückig angeformten, sich an die Abdeckeinrichtung nach hinten anschließenden Fortsatz mit einer Öffnung zum Einführen der Halterung eines mobilen Zubehörteiles aufweist.
  • Aus der WO 2004/058536 , der DE 299 20 466 und der DE 10 2005 022 009 A1 sind Aufhängeeinrichtungen für Kleidungsstücke bekannt, welche im oberen Endbereich der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes angeordnet sind. Diese Aufhängeeinrichtungen lassen sich von einer versenkten Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung bewegen, in der sie eine von der Rückenlehne beabstandete Lage einnehmen. Im zurück bewegtem Zustand bildet jeweils ein Teil der Aufhängeeinrichtung einen sichtbaren Abschnitt der Außenkontur der Rückenlehne.
  • Die US 2008/0245833 zeigt ebenfalls eine Aufhängevorrichtung für Kleidungsstücke. Im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Lösungen ist diese jedoch vollständig abnehmbar. Zu ihrer Festlegung an der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes weist sie einen stangenartigen Halteabschnitt auf, der in eine entsprechende Aufnahmeöffnung in der Rückenlehne einführbar ist.
  • Schließlich offenbart die DE 10 2009 030 890 A1 ein Befestigungssystem für verschiedenes Zubehör an der Rückseite der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes. Das Befestigungssystem umfasst einen Halter, dessen Endbereiche die Stangen einer von der Rückenlehne aufgenommenen Kopfstütze umgreifen. Im Mittenbereich dieses Halters lässt sich diverses Zubehör, wie Abfallbehälter, Tischplatten, Flüssigkeitsbehälter und vieles mehr befestigen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird hingegen ein Integralbauteil geschaffen, das nicht nur kostengünstig herstellbar und montierbar ist, sondern in ästhetisch ansprechender Weise mehrere Funktionen ausübt. Neben den Aufgaben in Verbindung mit der Kopfstützenverstellung kann die vorgesehene Öffnung der Aufnahme vielfältigster mobiler Zubehörteile dienen, so z. B. für einen Monitor oder mobilen Computer. Die Abdeckeinrichtung für die Kopfstützenverstellung und die Aufnahme für mobile Zusatzteile sind in einem einzigen Bauteil zusammengefasst. Es ist möglich, für verschiedene Ausstattungsvarianten entsprechende Ausführungen vorzuhalten, sowohl in technischer Hinsicht, als auch in Bezug auf die Farbe.
  • Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausgestaltungen. So kann die Öffnung durch eine Klappe verschließbar sein. Eine solche Klappe weicht bevorzugt beim Einführung der Halterung eines Zubehörteiles selbsttätig zurück und schließt sich durch Federkraft bei Entnahme des Zubehörteiles.
  • Das Rahmenteil selbst und/oder der Fortsatz können in vorteilhafter Weiterbildung Anschlüsse, Schalter und dgl. für die Strom- und/oder Datenversorgung des Zubehörteiles aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine grundsätzliche Darstellung einer Kopfstütze an einem Lehnengestell eines Vordersitzes für Kraftfahrzeuge, die wie mit Doppelpfeilen angedeutet in vertikaler Richtung höhenverstellbar und um eine Querachse im Lehnengestell in Längsrichtung verschwenkbar ist, wobei die Verstellung der Kopfstütze über einen gemeinsamen Betätigungsknopf gesteuert ist;
  • 2 einen senkrechten Längsschnitt gemäß Linie II-II der 1 durch die Kopfstütze und deren im Lehnengestell schwenkbar angeordnetes Führungsteil, in dem ein über den Betätigungsknopf beaufschlagbarer Schieber gelagert ist, der über Entriegelungsstangen auf eine Arretiereinrichtung im Lehnengestell wirkt;
  • 3 eine alternativer Kopfstütze im Längsschnitt gemäß Linie II-II der 1, bei der über den Schieber und den Betätigungsknopf nach 2 zusätzlich eine die Höhenverstellung der Kopfstütze beeinflussende Rastierung mit einer Raststange und einer Klinke steuerbar ist;
  • 4a eine beispielhafte Ausgestaltung einer lehnenseitigen Arretiereinrichtung;
  • 4b die Arretiereinrichtung gemäß 4a in einer gegenüber der Ausgestaltung nach 4a verlagerten Position;
  • 5 schematisch beispielhafte Ausgestaltungen einer Kopfstützenanordnung;
  • 6 die Ansicht einer Rückenlehne schräg von hinten, mit einer gemäß den vorstehenden Ausführungsformen verstellbaren Kopfstütze, wobei ein auf die Oberseite der Rückenlehne aufgesetztes Rahmenteil einen angeformten Fortsatz mit einer Öffnung zur Aufnahme des Haltefußes eines mobilen Computers aufweist; und
  • 7 die Rückenlehne gemäß 6 mit einem Kleiderbügel, dessen Haltefuß in die Öffnung des Fortsatzes eingeführt ist.
  • Die 1 zeigt eine gepolstert ausgeführte Kopfstütze 10, die in vertikaler Richtung (Doppelpfeil 12) verschiebbar auf einem Führungsteil 14 gelagert ist.
  • Das Führungsteil 14 ist im Lehnengestell (nicht dargestellt) der Sitzlehne 16 eines Vordersitzes für Kraftfahrzeuge um eine Schwenk- bzw. Querachse 18 verschwenkbar aufgenommen und wird über eine nachfolgend in Verbindung mit der 4a, 4b noch näher erläuterte bzw. dargestellte Arretiereinrichtung 40 in der eingestellten Position gehalten (vergleiche die Darstellung in ausgezogenen und gestrichelten Linien). Die für eine sitzende Person erforderliche bzw. wirksame, nach vorne gerichtete Verstellung (gestrichelte Linien) in Längsrichtung (Doppelpfeil 20) nimmt automatisch mit zunehmender Höhenverstellung der Kopfstütze 10 zu.
  • Die 2 zeigt die Kopfstütze 10 mit Führungsteil 14, wobei die mit einem nach unten offenen Schacht 22 versehene Kopfstütze 10 mit seitlichen Führungsflächen 22a auf einem im Querschnitt etwa rechteckförmigen Kopfteil 14a des Führungsteils 14 in vertikaler Richtung verschiebbar geführt ist, insbesondere reib- und/oder formschlüssig verschiebbar geführt ist. Im Bereich der nicht weiter dargestellten Führung können Rasteleinrichtungen bzw. Rast- und Rastgegenelemente, wie zum Beispiel federnde Rastierungen, ausgebildet bzw. vorgesehen sein, die die Kopfstütze 10 in der jeweils eingestellten Höhenposition halten.
  • An das Kopfteil 14a des Führungsteils 14 sind nach unten abragende Führungstangen 14b, 14c als Kopfstützenstangen angebunden bzw. angeformt, die im Lehnengestell der Sitzlehne 16 um die Schwenkachse 18 verschwenkbar gelagert sind. Die Führungsstangen 14b, 14c sind hier bevorzugt durch Profilrohre quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitts gebildet.
  • Das Führungsteil 14 bzw. dessen Führungsstangen 14b, 14c sind über eine in der 4a und 4b beispielhaft dargestellte Arretiereinrichtung 40 in der eingestellten Schwenkposition gehalten; die Arretiereinrichtung 40 weist, wie in der 4a gezeigt, zum Beispiel eine gestellfeste Zahnscheibe 40a auf, in die an den Führungsstangen 14b, 14c schwenkbar gelagerte Klinken 40b eingreifen, die über vertikal im Inneren der Führungsstangen 14b, 14c verlagerbar bzw. verschiebbar angeordnete Entriegelungsstangen 24 betätigbar sind.
  • Die in den Führungstangen 14b, 14c verschiebbaren Entriegelungsstangen 24, wirken an ihren oberen, in das Kopfteil 14a einragenden Enden mit im Kopfteil 14a über Schwenkachsen 28 gelagerten Umlenkhebeln 26 zusammen (2), die als Umlenkeinrichtungen über einen in Querrichtung verschiebbar gelagerten Schieber 30 betätigbar sind. An dem Schieber 30 sind dazu Anschlagflächen bzw. -bereiche 30a, 30b vorgesehen, die die Umlenkhebel 26 derart beaufschlagen bzw. verschwenken können, dass bei einer Verstellung des über zumindest eine Rückstellfeder (nicht dargestellt) federnd vorgespannten Schiebers 30 in der Zeichnung 2 nach links dessen Querbewegung in eine vertikale Bewegung der Entriegelungsstangen 24 umgewandelt wird, die die Entriegelung der Arretiereinrichtung 40 bewirkt und umgekehrt. Konkret werden hierbei die Entriegelungsstangen 24, die auch durch Seilzüge oder dergleichen gebildet sein können, so verlagert, dass diese die jeweils zugeordneten Klinken 40b in Richtung des Pfeils 40c in 4a verschwenken, wodurch die Klinke 40b außer Eingriff mit der Zahnscheibe 40a gelangt und dadurch die Kopfstütze 10 in Richtung des Pfeils 13 in 4a nach hinten in Richtung von einer Sitzbenutzerposition weg verschwenkt werden kann.
  • Der in dem Kopfteil 14a verschiebbar geführte Schieber 30 weist an seiner der einen Führungsfläche 22a zugewandten Stirnseite eine in Richtung der Höhenverstellbarkeit der Kopfstütze 10 ausgeführte Kontaktfläche 30c auf, die mit einem in einer Ausnehmung 10a der korrespondierenden Seitenwand der Kopfstütze 10 bündig eingesetzten, hier beispielhaft pilzförmig ausgeführten Entriegelungsknopf 32 zusammenwirkt.
  • Die Kontaktfläche 30c wird dabei von einer an den Entriegelungsknopf 32 angeformten Druckstange 32a beaufschlagt. Die Kontaktfläche 30c ist ferner so breit in Höhenrichtung ausgeführt, dass unabhängig von der Höheneinstellung der Kopfstütze 10 bzw. deren konstruktiv festgelegtem Verstellweg der Schieber 30 stets über die Druckstange 32a beaufschlagbar ist.
  • Befindet sich die Kopfstütze 10 dann in der gewünschten Position, zum Beispiel in der in der 4b gezeigten Stellung, kann der Entriegelungsknopf 32 vom Bediener wieder ausgelassen werden, wodurch die hier nicht gezeigte wenigstens eine Rückstellfeder zur Wirkung kommt und den Schieber 30 wieder zurück in die Ausgangsposition verlagert, wodurch auch die Umlenkhebel 26 und damit die mit diesen gekoppelten Entriegelungsstangen 24 wieder in die Ausgangsposition zurückverlagert werden, so dass die Klinke 40b wieder in Eingriff mit der Zahnscheibe 40a gelangt.
  • Bevorzugt sind hierzu die Umlenkhebel 26 an den Anschlagflächen bzw. -bereichen 30a, 30b gelenkig angebunden, wie dies in der 2 schematisch dargestellt ist. Alternativ oder zusätzlich könnte aber auch eine den jeweiligen Umlenkhebeln 26 zugeordnete Rückstellfeder (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die die Umlenkhebel 26 so in Richtung deren Grundposition vorspannt, dass die Umlenkhebel 26 bei einer Schieberbetätigung gegen die Kraft dieser Rückstellfedern verlagert werden können, während die Rückstellfedern die Umlenkhebel 26 bei nicht betätigtem Schieber 30 bzw. bei nicht betätigtem Entriegelungsknopf 32 wieder in die Ausgangsposition zurückverlagern, wodurch die Entriegelungsstangen 24 die zugeordnete Klinke 40b wieder in deren Eingriffsposition mit der Zahnscheibe 40a verlagert.
  • Soll die Kopfstütze 10 in Richtung des Pfeiles 13' der 4b nach vorne in Richtung zur Insassensitzposition verlagert werden, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: zum einen kann die Arretiereinrichtung 40, insbesondere der Klinken-/Zahnscheibenmechanismus, so ausgebildet sein, dass hier ebenfalls im zuvor beschriebenen Sinne mittels der Arretiereinrichtung 40 durch Betätigen des Schiebers 30 bzw. des Entriegelungsknopfes 32 die Klinke 40b außer Eingriff mit der Zahnscheibe 40a gebracht werden muss. Andererseits kann alternativ aber auch vorgesehen sein, wie dies lediglich äußerst schematisch in der 4a und 4b dargestellt ist, dass die Kopfstütze 10 zu deren Verstellung in Richtung des Pfeils 13' vom Bediener einfach nach vorne gezogen wird und somit die Kopfstütze 10 gegen die Kraft der hier beispielhaft durch eine Schenkelfeder 40d gebildeten Feder um die Schwenk- bzw. Querachse 18 nach vorne verschwenkt wird. Die Klinke 40b bildet in diesem Fall somit zusammen mit der Zahnscheibe 40a einen Ratschen- bzw. Sperrklinkenmechanismus aus, der das Verlagern der Kopfstütze 10 nach vorne in Richtung des Pfeils 13' freigibt, die Verlagerung nach hinten in Richtung des Pfeils 13 dagegen sperrt. Damit wird modernen Sicherheitsanforderungen entsprochen, die eine bewusste Betätigung einer Arretiereinrichtung bei einer Verstellung vom Kopf weg verlangen.
  • Nachdem die Kopfstütze 10 in Richtung des Pfeils 13' nach vorne gezogen und in der gewünschten Position verrastet ist, drückt die Schenkelfeder 40d die Führungsstangen 14b, 14c und damit die diesen zugeordneten Klinken 40b in deren Raststellung an der Zahnscheibe 40a.
  • Es ist vorteilhaft, wenn, wie vorstehend beschrieben, jeder der Führungsstangen 14a, 14b jeweils eine eigene bevorzugt identisch ausgebildete Arretiereinrichtung 40 zugeordnet ist, von denen jeweils eine mittels einer der beiden Entriegelungsstangen 24 betätigbar ist. Grundsätzlich wäre jedoch auch ein Aufbau möglich, bei dem lediglich eine Entriegelungsstange 24 und dementsprechend ein einziger Umlenkhebel vorgesehen ist, der mit lediglich einer Führungsstange 14a oder 14b zugeordneten Arretiereinrichtung 40 zusammenwirkt.
  • Wie dies den 4a und 4b weiter entnommen werden kann, ist die Zahnscheibe 40a Bestandteil einer Haltestange 42, an der die jeweilige Führungsstange 14b, 14c verschwenkbar gelagert ist. Diese im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Lehnenquerrichtung voneinander beabstandeten Haltestangen 42 sind wiederum in Hülsen 44 aufgenommen, die im Sitzgestell 46 abgestützt und gelagert sind.
  • Die Schenkelfeder 40d stützt sich einerseits an einem Anschlag 48 an der Führungsstange 14b, 14c sowie andererseits an einem Anschlag 50 an der Haltestange 42 ab.
  • Die 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der Kopfstütze 10', die jedoch nur soweit beschrieben ist, als sie sich wesentlich von der 2 unterscheidet. Funktionell gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Zur Höheneinstellbarkeit der Kopfstütze 10' weist diese eine vom oberen Abschnitt 10b nach unten abragende Haltestange 34 auf, die mit einer sägezahnartigen Verzahnung 34a versehen ist.
  • Die Haltestange 34 ist an dem quer verschiebbaren Schieber 30' vorbeigeführt und wirkt mit ihrer Verzahnung 34a mit einer federnd vorgespannten Klinke 36 zusammen, die schwenkbar um eine Achse 38 an dem Kopfstück 14a des Führungsteils 14 gelagert ist.
  • Ein von der Klinke 36 abragender Arm 36a wirkt dabei mit einer an dem Schieber 30' ausgebildeten Nase 30d als Rastgegenelement derart zusammen, dass mit dem Betätigen des Schiebers 30' in der Zeichnung 3 nach links die Klinke 36 aus der Verzahnung 34a ausfährt.
  • Die sägezahnartige Verzahnung 34a als federnde Rasten für die Höhenverstellung der Kopfstütze 10' bewirkt, dass die Kopfstütze 10' manuell nach oben frei verstellbar ist, hingegen nach unten nur verstellt werden kann, wenn die Klinke 36 über den Schieber 30' und den Entriegelungsknopf 32 aus der Verzahnung 34a ausgefahren ist.
  • Somit kann über den Entriegelungsknopf 32 in einer Doppelfunktion durch Betätigen des Schiebers 30' sowohl die Längsverstellung durch Entriegeln der Arretiereinrichtung als auch die vertikale Verstellung der Kopfstütze 10' nach unten gesteuert werden.
  • Diese Doppelfunktion kann durch entsprechende, konstruktive Auslegung der Anschlagflächen 30a, 30b relativ zur mit der Klinke 36 zusammenwirkenden Nase 30d so ausgeführt sein, dass sie entweder gleichzeitig oder zeitlich hintereinander erfolgt.
  • Dabei kann ferner durch entsprechende Auslegung der nicht dargestellten Vorspannfedern auf den Schieber 30' und die Klinke 36 in der Betätigung des Entriegelungsknopfes 32 ein fühlbarer Druckpunkt geschaffen werden, der bei leichtem Eindrücken des Entriegelungsknopfes 32 zum Beispiel nur die Haltestange 34 entriegelt (oder umgekehrt die Arretiereinrichtung 40) und bei festerem Eindrücken des Entriegelungsknopfes 32 beide Funktionen (Entriegelung der Arretiereinrichtung zur Längsverstellung und der Rastierung 34a, 36 zur Höhenverstellung) auslöst.
  • Anstelle der dargestellten Umlenkhebel 26 können auf andere Umlenkeinrichtungen zwischen dem Schieber 30, 30' und den Entriegelungsstangen 24 vorgesehen sein, zum Beispiel in Form von schrägen Rampen, Führungsschlitzen, etc.
  • In der 5a und 5b sind schließlich zwei vor allem designtechnisch optimierte mögliche Varianten einer konkreten Kopfstützenanordnung bzw. -ausgestaltung gezeigt, bei der (5a) zwei Führungsstangen 14b, 14c rechteckförmiger Ausgestaltung in lehnenseitigen Schlitzausnehmungen 16a, 16b geführt sind, wobei die Schlitzausnehmungen hier zum Beispiel durch eine Bürstenanordnung oder eine Rolloanordnung abgedeckt sind, wie dies beispielsweise in Verbindung mit Schalthebeln von Kraftfahrzeugen bekannt ist. Damit ergeben sich vorteilhafte neue Designmöglichkeiten in Verbindung mit verschwenkbaren Kopfstützen. Ein die Schlitzausnehmung in jeder Schwenkstellung der Kopfstütze 10 abdeckendes Rollo 52 ist in der 4a schematisch und beispielhaft in Verbindung mit einer Schiebeführung 54 eingezeichnet. Das Rollo 52 kann dabei zum Beispiel durch einzelne miteinander verbundene und bevorzugt quer zur Verlagerungsrichtung verlaufende Lamellen gebildet sein, um eine gewisse Flexibilität in Verschieberichtung auszubilden, zum Beispiel bei bogenförmiger oder gekrümmter Verlagerung entlang von entsprechend gekrümmten Führungskulissen, kann aber aufgrund des regelmäßig geringen Verlagerungsweges der Kopfstütze 10 auch als starre Platte ausgebildet sein. Die Führungsstangen 14a, 14b durchgreifen dabei das Rollo 52 formschlüssig, so dass die Verlagerung der Führungsstangen die Zwangsverlagerung des Rollos 52 bewirkt. Das Rollo ist an einer der Sichtseite der Lehnenoberseite abgewandten Unterseite angeordnet und weist ein solches Übermaß gegenüber den Schlitzausnehmungen 16a, 16b auf, dass die Abdeckung in jeder Schwenkstellung gewährleistet ist. Die Schiebeführung 54 ist konkret durch lehnenseitige Führungsnuten bzw. Führungskulissen ausgebildet, in denen das Rollo 52 mit quer zur Verschieberichtung gegenüberliegenden Randbereichen formschlüssig geführt verschiebbar aufgenommen ist. Im Falle von Bürsten 56 sind diese randseitig um die Schlitzausnehmungen 16a, 16b herum angeordnet und decken diese ab, wobei die Bürsten eine Vielzahl von flexiblen und elastisch rückfedernden Borsten aufweisen, die bei einer Verlagerung der Führungsstangen 14b, 14c überdrückbar sind, was lediglich äußerst schematisch in der 4b dargestellt ist.
  • In der 5b ist eine Ausgestaltung gezeigt, bei der die Führungsstangen 14b, 14c in einen Verbindungssteg 14d übergehen, der in der Lehnenoberseite angeordnet und dort in einer Zehnenseitigen Schlitzausnehmung 16c aufgenommen ist. Dieser Verbindungssteg 16c vermittelt eine ansprechende unübliche Optik in Verbindung mit Kopfstützen und stellt somit insgesamt ein hochwertiges Designelement für hochwertige Fahrzeuginnenraumausstattungen dar. Auch hier kann wieder die in Verbindung mit den 4a und 5a beschriebene Rolloanordnung 52 bzw. alternativ auch eine Bürstenanordnung vorgesehen sein, um die Schlitzausnehmung 16c in jeder Schwenkstellung der Kopfstütze 10 abzudecken. Hier sind dann die Führungsstangen 14b, 14c auf der unteren Seite des Verbindungssteges 14d weitergeführt und in der zuvor beschriebenen Weise an der Schwenkachse 18 verschwenkbar gelagert.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäß den 6 und 7 weisen jeweils ein Rahmenteil 60 auf, welches in seinem vorderen Abschnitt eine durch einen Rollo 52 oder durch Bürsten 56 gebildete Abdeckeinrichtungen aufnimmt. An das Rahmenteil 60 schließt sich nach hinten ein einstückig angeformter Fortsatz 62 mit einer Öffnung 64 zum Einführen des Fußes 66 eines Zubehörteiles an.
  • Wie die 6 und 7 zeigen, kann das Zubehörteil beispielsweise ein mobiler Computer 68 oder ein Kleiderbügel 70 sein. Beide Zubehörteile sind mit einem übereinstimmenden Fuß 66 versehen, so dass sie wahlweise in die Öffnung 64 einführbar sind.
  • Die Öffnung 64 ist durch eine federbelastete Klappe 72 verschließbar, derart, dass die Klappe 72 beim Einführen des Fußes 66 eines Zubehörteils nach innen zurückweicht und bei Entnahme des Zubehörteils die Klappe 72 selbständig die Öffnung 64 verschließt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/058536 [0011]
    • DE 29920466 [0011]
    • DE 102005022009 A1 [0011]
    • US 2008/0245833 [0012]
    • DE 102009030890 A1 [0013]

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze (10; 10'), insbesondere an Sitzen von Kraftfahrzeugen, mit einem Führungsteil (14), das an einer Sitzlehne (16), insbesondere an einem Sitzlehnengestell (46) der Sitzlehne (16), um eine sitzlehnenseitige Schwenkachse (18) verschwenkbar und mittels einer Arretiereinrichtung (40) feststellbar ist, wobei dem Führungsteil (14) die auf dem Führungsteil (14) in vertikaler Richtung verschiebbare Kopfstütze (10, 10') zugeordnet ist, wobei zumindest die Arretiereinrichtung (40) lehnenseitig angeordnet ist und mit wenigstens einem in oder an dem Führungsteil (14) verschiebbar geführten und/oder verlagerbaren Entriegelungselement (24) zusammenwirkt, das mittels eines kopfstützenseitig angeordneten Betätigungselementes (30, 32; 30', 32') unabhängig von einer Höheneinstellung der Kopfstütze (10; 10') betätigbar ist, wobei das kopfstützenseitige Führungsteil (14) wenigstens eine Halte- bzw. Führungsstange (14b, 14c) aufweist, mittels der das Führungsteil (14) schwenkbar an oder in der Sitzlehne (14) gelagert ist, wobei wenigstens eine Führungsstange (14b, 14c) in einer Zehnenseitigen Schlitzausnehmung (16a, 16b) geführt ist, und wobei die Schlitzausnehmung (16a, 16b) durch eine Abdeckeinrichtung (52; 56), insbesondere durch eine Bürstenanordnung und/oder eine Rolloanordnung, in jeder Schwenkstellung der Kopfstütze (10; 10') abgedeckt ist, nach Patentanmeldung 10 2011 010 232.9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung durch ein Rahmenteil (60) umschlossen ist, und dass das Rahmenteil (60) einen einstückig angeformten, sich an die Abdeckeinrichtung (52; 56) nach hinten anschließenden Fortsatz (62) mit einer Öffnung (64) zum Einführen der Halterung eines mobilen Zubehörteiles (70; 72) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (64) durch eine Klappe (72) verschließbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (60) und/oder der Fortsatz (62) Anschlüsse, Schalter oder dgl. für die Strom- und/oder Datenversorgung des Zubehörteils (68) aufweist.
DE102011012670A 2011-02-28 2011-02-28 Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze Active DE102011012670B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012670A DE102011012670B4 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012670A DE102011012670B4 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011012670A1 true DE102011012670A1 (de) 2012-08-30
DE102011012670B4 DE102011012670B4 (de) 2013-11-14

Family

ID=46635232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012670A Active DE102011012670B4 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011012670B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220153176A1 (en) * 2020-10-22 2022-05-19 Windsor Machine and Stamping (2009) Ltd. Headrest assembly with slidable ratchet mechanism

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800040A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE29920466U1 (de) 1999-11-20 2000-01-13 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit einem Aufhängeelement für Kleidungsstücke
DE19649537C2 (de) * 1996-11-29 2000-09-14 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Höhenverstellbare Kopfstütze für eine Kraftfahrzeugrückenlehne
WO2004058536A1 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Volkswagen Kleiderbügel mit kopfstütze
DE10246475B4 (de) * 2002-09-27 2006-10-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102005022009A1 (de) 2005-05-12 2007-02-01 Daimlerchrysler Ag Rückenlehne
US20080245833A1 (en) 2003-12-22 2008-10-09 Jozsef Vacity Clothes Hanging Device For Transporting Clothes in a Passenger Vehicle
DE102009030890A1 (de) 2008-08-12 2010-02-18 Kinetix Ag Vorrichtung zum Anbringen an einem Fahrzeugsitzteil

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649537C2 (de) * 1996-11-29 2000-09-14 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Höhenverstellbare Kopfstütze für eine Kraftfahrzeugrückenlehne
DE19800040A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE29920466U1 (de) 1999-11-20 2000-01-13 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit einem Aufhängeelement für Kleidungsstücke
DE10246475B4 (de) * 2002-09-27 2006-10-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2004058536A1 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Volkswagen Kleiderbügel mit kopfstütze
US20080245833A1 (en) 2003-12-22 2008-10-09 Jozsef Vacity Clothes Hanging Device For Transporting Clothes in a Passenger Vehicle
DE102005022009A1 (de) 2005-05-12 2007-02-01 Daimlerchrysler Ag Rückenlehne
DE102009030890A1 (de) 2008-08-12 2010-02-18 Kinetix Ag Vorrichtung zum Anbringen an einem Fahrzeugsitzteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220153176A1 (en) * 2020-10-22 2022-05-19 Windsor Machine and Stamping (2009) Ltd. Headrest assembly with slidable ratchet mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011012670B4 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010232B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze
EP2627533B1 (de) Sitzverankerungselement für kindersicherheitssitze oder babyträger
EP2655125B1 (de) Längseinstellbarer fahrzeugsitz
DE102014100380B4 (de) Verstellbare Sitzanordnung
DE202013012890U1 (de) Kindersitz oder Babyschale zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz sowie Seitenaufprallschutz für einen solchen Sitz
DE112015000399B4 (de) Kopfstützenverstellvorrichtung
EP2708407B1 (de) Kindersitz, insbesondere Kindersicherheitssitz für Fahrzeuge
EP2666664B1 (de) Kindersicherheitssitz für Fahrzeuge
DE102011004396B4 (de) Einziehbare Kopfstütze
DE102011106284A1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102004017688A1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
EP2161159B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Fahrzeug
WO2006079300A2 (de) Rückenlehneneinheit eines kraftfahrzeugsitzes
DE102008017712A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit arretierbarer Flügellehne und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102007013081C5 (de) Armlehne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2014180570A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
DE102010038250B4 (de) Kopfstütze mit Verstellung in Längsrichtung
DE102011012670B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze
DE4204228A1 (de) Kindersitz
DE102011081686B4 (de) Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
EP0823350A2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE102011054737A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102020115966A1 (de) Kopfstütze 5 für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102009039349A1 (de) Sitzverriegelungsvorrichtung
EP1698256B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R139 Application of addition to

Ref document number: 102011010232

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140215