DE102011012499B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstückes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstückes Download PDF

Info

Publication number
DE102011012499B4
DE102011012499B4 DE102011012499.3A DE102011012499A DE102011012499B4 DE 102011012499 B4 DE102011012499 B4 DE 102011012499B4 DE 102011012499 A DE102011012499 A DE 102011012499A DE 102011012499 B4 DE102011012499 B4 DE 102011012499B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber material
tool
material web
upper tool
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011012499.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011012499A1 (de
Inventor
Christopher Smith
Casper Benteler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGL Carbon SE
Original Assignee
Benteler SGL GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler SGL GmbH and Co KG filed Critical Benteler SGL GmbH and Co KG
Priority to DE102011012499.3A priority Critical patent/DE102011012499B4/de
Publication of DE102011012499A1 publication Critical patent/DE102011012499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011012499B4 publication Critical patent/DE102011012499B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/261Handling means, e.g. transfer means, feeding means
    • B29C51/262Clamping means for the sheets, e.g. clamping frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/461Rigid movable compressing mould parts acting independently from opening or closing action of the main mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/541Positioning reinforcements in a mould, e.g. using clamping means for the reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Herstellen eines Faserverbundwerkstückes (14), insbesondere aus mindestens einer Faserwerkstoffbahn (4), wobei die Vorrichtung (1) ein Oberwerkzeug (2) und ein Unterwerkzeug (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberwerkzeug (2) und/oder das Unterwerkzeug (2) eine Basisplatte (5) aufweisen, wobei ein Zusatzsegment (6) in der Basisplatte (5) versenkbar gelagert ist und dass dem Oberwerkzeug (2) und/oder dem Unterwerkzeug (3) ein separat bewegbarer Spannrahmen (S) zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Faserverbundwerkstückes gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstückes gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 8.
  • Zur Herstellung von Werkstücken, insbesondere im Kraftfahrzeugbau, gehört es zum Stand der Technik, Karosserie- und Strukturbauteile aus Stahlwerkstoffen oder aber auch Leichtmetallwerkstoffen herzustellen. Diese Werkstoffe vereinen gute Formgebungsfreiheitsgrade mit hohen Festigkeitseigenschaften bei gleichzeitig kostengünstiger Produzierbarkeit und einer ausreichenden Langlebigkeit.
  • Es ist jedoch auch möglich, Werkstücke, insbesondere Kraftfahrzeugbauteile, aus Faserverbundwerkstoffen herzustellen. Insbesondere kommen hierzu Glasfaserverbundwerkstoffe oder aber Carbonfaserwerkstücke zum Einsatz. Diese Faserverbundwerkstoffe bieten höhere Formgebungsfreiheitsgrade und höhere Festigkeitseigenschaften bei gleichzeitig deutlich geringerem Eigengewicht. Es ist jedoch nicht möglich, diese Bauteile mit entsprechenden Taktzeiten in Serie herzustellen. So erreicht die Herstellung eines Faserverbundwerkstückes nicht die Fertigungszeit im Takt einer Blechtransferpresse.
  • Um dennoch akzeptabel kurze Taktzeiten, gerade für eine Großserienproduktion, zu erreichen, sind aus dem Stand der Technik sogenannte Preform-Prozesse bekannt. Hierbei werden mehrschichtige Lagen aus Faserwerkstoffen in Form von Geweben oder Gelegen annähernd in die Form gebracht, die das spätere Bauteil auch besitzen soll. Die einzelnen Lagen sind hierzu mit einem Binder versehen, der als Klebstoff wirkt. Die Lagenstapel werden auf eine Umformtemperatur geheizt und in das Formwerkzeug eingebracht. Nach dem Umformen wird das entstandene Halbzeug ausgehärtet und nach dem Entnehmen aus dem Umformwerkzeug weiteren Bearbeitungsschritten zugeführt. Diese können beispielsweise eine schneide- oder stanztechnische Bearbeitung beinhalten.
  • Beispielsweise ist aus der DE 199 22 799 A1 ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformbauteils bekannt, bei dem ein Kunststoffformteil nach dem Harzinjektionsverfahren hergestellt wird. Hierzu wird ein Vorformling in einem Drapierwerkzeug erstellt. Dieses Drapierwerkzeug weist einen Spannrahmen auf, wobei das den Vorformling bildende Fasermaterial vorgespannt wird. Hierdurch wird ein verwerfungsfreies Einziehen des Fasermaterials in die Kavität des Drapierwerkzeuges möglich. Hierdurch ist es möglich, eine komplexe Geometrie unter Verwendung von Gelegen herzustellen.
  • Aus der DE 10 2007 046 734 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils sowie ein Formwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens bekannt. Hierbei wird eine Faserwerkstoffbahn mit Hilfe eines Transportrahmens in das Formwerkzeug eingelegt und innerhalb des Formwerkzeugs über einen am Rande des Formwerkzeugs angeordneten Spannrahmen gespannt. Der Spannrahmen sorgt bei Schließen des Formwerkzeugs für ein gezieltes Nachrücken der Faserwerkstoffbahn in den Formhohlraum, so dass ein Faltenwurf vermieden wird. Es bedarf zum einen eines Überführens von Transportrahmen in die Spannung des Umformwerkzeugs der Faserwerkstoffbahn, zum anderen sind aufgrund des randseitigen Nachrückens der Faserwerkstoffbahn in den Formhohlraum Grenzen in Bezug auf die Höhe der Umformgrade gegeben. Weitere derartige Spannvorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 101 53 035 A1 sowie der DE 198 29 352 A1 bekannt.
  • Aus der vorangemeldeten und nachveröffentlichten DE 10 2010 038 436 A1 ist ein Werkzeug bekannt, mit dem ein Faserverbundwerkstoffbauteil hergestellt wird. Dieses wird dazu in einen Spannrahmen eingelegt und durchhängend in dem Spannrahmen dem Umformwerkzeug zugeführt und dann umgeformt.
  • Bei besonders hohen Umformgraden, das heißt bei punktuell betrachteten Flächenabschnitten, die einen besonders hohen Umformgrad haben, ist jedoch das Spannen über einen Spannrahmen nur suboptimal. Hier kann es unter Umständen zu einem Reißen des Fasermaterials oder aber zu einem Abscheren des Geleges kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Umformwerkzeug und ein Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstückes bereitzustellen, mit dem eine kurze Produktionszeit und eine hohe Werkstückgenauigkeit unter besonderer Berücksichtigung von hohen Umformgraden herstellbar ist.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
  • Der verfahrenstechnische Anteil der zuvor genannten Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der abhängigen Patentansprüche.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen eines Faserverbundwerkstückes, insbesondere aus mindestens einer Faserwerkstoffbahn, wobei die Vorrichtung ein Oberwerkzeug und ein Unterwerkzeug aufweist, dadurch gelöst, dass das Oberwerkzeug und/oder das Unterwerkzeug eine Basisplatte aufweist, wobei ein Zusatzsegment in der Basisplatte versenkbar gelagert ist und dem Oberwerkzeug und dem Unterwerkzeug ein separat verfahrbarer Spannrahmen zugeordnet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist bevorzugt ein Zusatzsegment in der Basisplatte angeordnet, bevorzugt zwei oder mehr Zusatzsegmente. Die Basisplatte eines Oberwerkzeugs ist dabei entsprechend der Kontur der Basisplatte des Unterwerkzeugs geformt. Zwischen den beiden Basisplatten ergibt sich ein Formhohlraum, so dass die Basisplatten auch als Matrize und Patrize im Rahmen der Erfindung angesehen werden können. Die Basisplatten entsprechen jedenfalls einem Negativabdruck des herzustellenden Bauteils.
  • Die Zusatzsegmente sind dabei im Rahmen der Erfindung in der Basisplatte selbst versenkbar ausgebildet. Diese Versenkbarkeit kann beispielsweise durch eine Aussparung, Vertiefung oder Öffnung in der Basisplatte ausgebildet sein, in die ein Zusatzsegment versenkbar gelagert eingesetzt ist. Die Rückkehr in die Ausgangsposition kann dabei durch ein Federmittel, beispielsweise eine Schraubenfeder oder aber auch durch einen federelastischen Körper, beispielsweise ein Gummikörper oder aber ein Elastomer, hergestellt werden. Auch kann im Rahmen der Erfindung ein aktiver Stellaktuator die jeweilige Position des Zusatzsegments einstellen.
  • Insbesondere können im Rahmen der Erfindung die Basisplatten aus einem vergleichbar harten Werkstoff, beispielsweise einer Metall- oder Leichtmetalllegierung, hergestellt sein, wohingegen das restliche Oberwerkzeug oder Unterwerkzeug aus einem weicheren Werkstoff hergestellt ist, beispielsweise einem Kunststoff, einem Polymer oder aber auch einer Leichtmetalllegierung. Die Zusatzsegmente selbst können wiederum aus einem relativ auf das Werkzeug bezogenen harten Werkstoff, beispielsweise einer Stahllegierung, oder aber auch aus einem relativ hierzu weicheren Werkstoff, beispielsweise aus einem Kunststoff o. ä. bestehend ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich der Vorteil, dass beim Schließvorgang von Oberwerkzeug zu Unterwerkzeug verschiedene Abschnitte ausgeformt werden, wobei stets eine glatte Verteilung der Faserwerkstoffbahn, auch bei komplex herzustellenden Geometrien, gegeben ist. Durch den Kontakt der versenkbaren Zusatzsegmente mit der Faserwerkstoffbahn sorgt dieses für eine Straffung der Faserwerkstoffbahn während des Herstellungsvorgangs.
  • Der Vorrichtung ist ein Spannrahmen zugeordnet, wobei der Spannrahmen separat von dem Oberwerkzeug und dem Unterwerkzeug bewegbar ist. Der Spannrahmen bietet dabei weiterhin die Möglichkeit, das herzustellende Werkstück während des Produktionsprozesses besonders glatt zu ziehen bzw. zu glätten. Durch den Spannrahmen wird die Faserwerkstoffbahn zum einen lagefixiert gehalten, zum anderen ergibt sich durch die separate Bewegbarkeit des Spannrahmens zu der Vorrichtung selber die Möglichkeit, eventuellen Faltenwurf oder aber Wellenbildung zu glätten. Hierbei kann der Spannrahmen im Rahmen der Erfindung in Werkzeugschließrichtung bewegbar sein, der Spannrahmen kann aber beispielsweise auch zweigeteilt sein, so dass er im Wesentlichen in 45° bis 60° Richtung orientiert zur Werkzeugschließbewegung bewegt wird, so dass eine Faltenglättung vollzogen wird. Auch vorstellbar im Rahmen der Erfindung wäre eine im Wesentlichen orthogonale Orientierung zur Werkzeugschließbewegung, also ein 90° Winkel.
  • Vorzugsweise ist im Rahmen der Erfindung bei geschlossenem Unterwerkzeug und Oberwerkzeug ein Formhohlraum zwischen diesen gebildet, wobei die Höhe des Formhohlraums variiert. Hierbei kann der Formgebungsgeometrie des herzustellenden Werkstückes Rechnung getragen werden. In Bereichen, in denen ein relativ auf das herzustellende Werkstück bezogener hoher Umformgrad hergestellt wird, kommt es folglich zu Materialstreckungen und einer Abnahme der Materialstärke des hergestellten Werkstücks in diesem Bereich. Durch eine größere Höhe des Formhohlraums in diesem Bereich kommt es zu einer weniger starken Streckung. Ebenfalls kann ergänzend durch eine geringere Höhe in benachbarten Bereichen bewusst Werkstoff und/oder Material in die Bereiche hoher Umformgrade, also mit hohen Streckungen, verdrängt werden, so dass die sich aufgrund des Umformgrades einstellende Streckung kompensiert wird. In der Folge kommt es nicht zu kritisch dünnen Materialstellen in dem herzustellenden Werkstück und auch nicht zu einer Riss- oder Lochbildung während des Herstellungsprozesses.
  • Besonders bevorzugt wird dabei die Höhe jeweils in Abhängigkeit des örtlichen Umformgrades gewählt. Erfindungsgemäß kann somit bereits im Vorhinein beim Werkzeugbau auf die während des Umformprozesses auftretenden Scherungen, Streckungen oder Materialverdünnungen eingegangen werden. In der Folge können herkömmliche Faserwerkstoffbahnen, beispielsweise aus Kohlenstoff, Glas, Aramid, Basalt oder aber anderen handels- und marktüblichen Faserwerkstoffen eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil insbesondere dieser Ausführungsform ist, dass die Fasern selbst keine besonderen Eigenschaften, wie beispielsweise eine elastische Längenänderung o. ä., aufweisen müssen, da diese während des Herstellungsprozesses durch die Ausgestaltung des Umformwerkzeugs kompensiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ragt das Zusatzsegment in einen zwischen Oberwerkzeug und Unterwerkzeug gebildeten Formhohlraum. Dies bedeutet im Rahmen der Erfindung, dass das Zusatzsegment gegenüber der Anordnung im Oberwerkzeug und/oder Unterwerkzeug, also gegenüber der jeweiligen Basisplatte, hervorsteht. Es kommt somit beim Schließen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zunächst zu einem Kontakt zwischen dem Zusatzsegment, der Faserwerkstoffbahn und dem jeweils gegenüberliegenden Werkzeug. Durch die versenkbare Lagerung des Zusatzsegments ist es somit möglich, die Faserwerkstoffbahn während des Schließvorgangs bei teilgeöffnetem Werkzeug bereits lagezufixieren.
  • Durch den weiteren Schließvorgang und eventuelle Konturen innerhalb des Formwerkzeugs wird die Faserwerkstoffbahn somit in dem Werkzeug selber glatt gezogen bzw. gespannt. Weiterhin wird sie an unter Umständen kritischen zu formenden Stellen des herzustellenden Werkstücks lagefixiert gehalten. In der Folge stellt sich eine besonders hohe Werkstückgenauigkeit bei nur geringen Produktionstoleranzen in der Herstellung eines Faserverbundwerkstückes ein.
  • Besonders bevorzugt ist das zusätzliche Segment hierzu federnd gelagert. In einer federnden Lagerung ist im Rahmen der Erfindung vorzugsweise eine Lagerung über ein Federelement zu verstehen, wobei das Federelement gegenüber dem Zusatzsegment eine Druckkraft ausübt, so dass das Zusatzsegment gegenüber der jeweiligen Basisplatte hervorsteht. Durch die beim Schließvorgang zwischen Oberwerkzeug und Unterwerkzeug auftretenden Druckkräfte kommt es zur Anlage zwischen dem Zusatzsegment und der jeweils gegenüberliegenden Basisplatte des Oberwerkzeugs und/oder Unterwerkzeugs. In der Folge wird das Zusatzsegment in der Basisplatte entgegen der Druckkraft des Federelements versenkt. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine Schraubenfeder. Es kann sich jedoch auch um eine Elastomerfeder oder aber eine pneumatische Feder handeln. Ebenfalls ist es vorstellbar, dass das Zusatzsegment über ein aktives Stellglied bewegbar ist. Hierunter ist beispielsweise ein Aktor zu verstehen. Bei dem Aktor kann es sich wiederum um einen elektrischen, pneumatischen, hydraulischen oder aber mechanisch betätigten Aktor handeln.
  • Besonders vorteilhaft ist dann über die federnde Lagerung des Zusatzsegments ein Haftbeiwert zwischen der Faserwerkstoffbahn und dem Zusatzsegment erzeugbar, so dass bei teilgeschlossenem Werkzeug bzw. während des Schließvorgangs die Faserwerkstoffbahn lagefixierbar ist und durch Zugkrafteinwirkung relativ beweglich zu dem Zusatzsegment ist, ohne dabei zu reißen.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass in einer komplex zu erzeugenden Geometrie des herzustellenden Werkstücks eine faltenfreie und wellenfreie Umformung der Faserwerkstoffbahn zu dem Faserverbundwerkstück hergestellt wird. Die Faserwerkstoffbahn wird hier zunächst durch den Kontakt bei teilgeschlossenem Werkzeug zwischen Zusatzsegment, Faserwerkstoffbahn und jeweiligen Werkzeug lagefixiert vorgespannt gehalten.
  • Durch den weiteren Schließvorgang und somit den weiteren Umformvorgang kann es jedoch zu einer Relativverschiebung, tangential zur Basisplatte der Faserwerkstoffbahn kommen. Der Haftbeiwert der Vorspannung, die durch das Zusatzsegment erzeugt ist, ist dabei so regelbar, dass stets eine entsprechende Spannkraft aufgebracht ist, um die Faserwerkstoffbahn während des Umformvorgangs glatt zu ziehen, jedoch auch gleichzeitig ein Fließen der Faserwerkstoffbahn möglich ist, so dass es nicht zu einer Abstreckung, Rissbildung oder Lochbildung innerhalb der Faserwerkstoffbahn kommt. Der Haftbeiwert ist dabei durch entsprechende Wahl der federnden Lagerung und somit der Federkraft des federgelagerten Zusatzsegments bzw. Normalkraft einzustellen. Diese kann beispielsweise degressiv, linear oder progressiv verlaufen. Im Rahmen der Erfindung kann die Federkraft jedoch auch aktiv einstellbar sein, so dass hier ein optimaler Haftbeiwert erzeugbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante oder aber auch in einer zusätzlichen Ausführungsvariante weist das Zusatzsegment eine Oberflächenrauigkeit auf, wobei über die Oberflächenrauigkeit ein Haftbeiwert zwischen der Faserwerkstoffbahn und dem Zusatzsegment erzeugbar ist, so dass bei teilgeschlossenem Werkzeug die Faserwerkstoffbahn lagefixierbar ist und durch Zugkrafteinwirkung relativ beweglich zu dem Zusatzsegment bleibt, ohne zu reißen. Die zuvor genannten Vorteile ergeben sich für die Oberflächenrauigkeit analog.
  • Die Oberflächenrauigkeit weist dabei relativ zu der Oberfläche der Basisplatte eine höhere Rautiefe auf. Die jeweils absolute Rautiefe des Zusatzsegments ist in Abhängigkeit des verwendeten Faserwerkstoffs und/oder der verwendeten Matrixmaterialen, Klebstoffe oder Bindemittel zu wählen. Im Rahmen der Erfindung wäre es somit auch vorstellbar, das die Zusatzsegmente oder aber die Oberflächen der Zusatzsegmente austauschbar sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Werkzeug an verschiedene Werkstoffarten angepasst werden kann. Ebenfalls ergibt sich der Vorteil, dass während der Einführungsphase der Produktion und/oder während des Produktionsprozesses durch die Austauschbarkeit der Zusatzsegmente das Werkzeug optimiert werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst der Spannrahmen die Vorrichtung dazu zumindest abschnittsweise umlaufend, wobei der Spannrahmen auf eine Vertikalrichtung bezogen oberhalb der äußeren Profilierung des Unterwerkzeugs angeordnet ist, so dass die Faserwerkstoffbahn durchhängt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Faserwerkstoffbahn nicht über den Spannrahmen bereits mit einer Zugkraft vorgespannt ist, sondern sich die Vorspannkraft lediglich aufgrund der Gravitation ergibt. Gleichzeitig jedoch wird die Faserwerkstoffbahn durch den Spannrahmen selber lagefixiert gehalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist das Oberwerkzeug und/oder das Unterwerkzeug temperierbar oder der Vorrichtung selbst ist eine Heizeinrichtung zugeordnet. Im Rahmen der Erfindung ist unter einem beheizbaren Oberwerkzeug und/oder Unterwerkzeug ein zumindest partiell bzw. abschnittsweise beheizbares Oberwerkzeug und/oder Unterwerkzeug zu verstehen. Hierbei sind in dem Oberwerkzeug und/oder Unterwerkzeug beispielsweise Heizeinsätze in Form von Keramikplatten oder sonstigen Wärmeträgern zu verstehen. Beispielsweise sind aber auch eingebrachte Heizeinrichtungen in Form von Induktionsspulen für Heizkanäle, welche in das jeweilige Werkzeug selbst eingebracht sind, zu verstehen.
  • Die Temperierbarkeit ist dabei so gewählt, dass es möglich ist, das Oberwerkzeug und/oder Unterwerkzeug einzeln zu temperieren, so dass hier ein Heizen oder aber auch ein Abkühlen möglich ist. Die Aufheizung des Werkstückes bzw. der Faserlagen erfolgt dabei bis auf einen Temperaturbereich von vorzugsweise 100° bis 150° C, so dass eine Aktivierung des auf die einzelnen Faserlagen aufgetragenen Binders erfolgt. Bevorzugt wird eine Aufheizung auf einen Temperaturbereich von 110° bis 130° C sichergestellt, insbesondere auf 115° bis 125° C. Danach ist es aufgrund der Temperierbarkeit möglich, die Temperiereinrichtungen auch zum Abkühlen zu nutzen. Vorzugsweise erfolgt dabei bereits während und/oder nach dem Umformen eine Abkühlung auf mindestens 100° C, bevorzugt weniger als 80° C und insbesondere weniger als 70° C, ganz besonders bevorzugt wird auf ca. 60° C abgekühlt, wonach dann die erfindungsgemäße Vorrichtung geöffnet wird und das Preformbauteil entnommen werden kann. Im Rahmen der Erfindung ist es ebenfalls möglich durch die Temperiereinrichtung bis auf Raumtemperatur abzukühlen.
  • Eine der Vorrichtung zugeordnete Heizeinrichtung selber kann wiederum beispielsweise eine Infraroterwärmung oder aber eine Mikrowellenerwärmung sein. Es kann sich hierbei auch um einen sonstigen Wärmestrahler oder aber eine sonstige Heizeinrichtung, beispielsweise eine Induktionsheizeinrichtung, handeln, die entweder neben der Vorrichtung positioniert ist oder aber ihre Wärme in die Vorrichtung einbringt, insbesondere bei geöffneten oder teilgeöffneten Werkzeugen. Die Heizeinrichtungen dienen dabei der Verflüssigung des Binders. Ein entsprechend folgender Härteprozess erfolgt durch Werkzeugkühlung.
  • Weiterhin bevorzugt ist der Vorrichtung eine Beschneideeinrichtung zugeordnet, vorzugsweise ist die Beschneideeinrichtung derart ausgebildet, dass bei geschlossener Vorrichtung überstehende Ränder des Faserverbundwerkstückes abschneidbar sind. Hierdurch ist wiederum die Taktzeit zur Herstellung eines Faserverbundwerkstückes mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verkürzt. Die Beschneideeinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass sie bereits bei teilgeschlossenem Werkzeug einen Beschneidevorgang der überstehenden Ränder des herzustellenden Faserverbundwerkstückes abschneidet. Die Beschneideeinrichtung kann aber auch derart ausgebildet sein, dass sie nach Abschluss des Umformvorganges über eine Relativbewegung gegenüber dem geschlossenen Werkzeug verschoben wird und somit die überstehenden Ränder der Faserwerkstoffbahn an dem Faserverbundwerkstück abschneidet. Hierdurch wird insgesamt die Produktionsgenauigkeit, insbesondere bezogen auf die Randbereiche des hergestellten Faserverbundwerkstücks, erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstückes aus mindestens einer Materialbahn mit einer Vorrichtung nach mindestens einer der vorbeschriebenen Ausführungsvarianten mit folgenden Verfahrensschritten:
    • – Zuschneiden einer Faserwerkstoffbahn;
    • – Auftragen eines Binders auf die zugeschnittene Faserwerkstoffbahn;
    • – Fixieren der Faserwerkstoffbahn in einem Spannrahmen, Einlegen der Faserwerkstoffbahn in die Vorrichtung und Absenken des Spannrahmens, so dass die Faserwerkstoffbahn auf dem Unterwerkzeug fixiert wird, jedoch nicht durch Zugkraft gespannt wird;
    • – Absenken des Oberwerkzeuges;
    • – Einklemmen der Faserwerkstoffbahn zwischen Oberwerkzeug und Zwischensegment oder Unterwerkzeug und Zwischensegment;
    • – weiteres Absenken des Oberwerkzeuges und gleichzeitiges Formen eines Mittelabschnittes des herzustellenden Werkstückes, wobei die Faserwerkstoffbahn durch die Klemmung innerhalb des Werkzeuges gestrafft wird und, sofern nötig, nachgleitet;
    • – Vollständiges Schließen des Werkzeuges und Formen des Faserverbundwerkstückes;
    • – Entnahme des Faserverbundwerkstückes.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich ein Faserverbundwerkstück besonders produktionsgenau mit niedrigen Taktzeiten herstellen. Insbesondere die Problematik einer Faltenbildung oder aber einer Wellenbildung wird gerade in der Großserienproduktion durch das erfindungsgemäße Verfahren vermieden. Aufwendige Nachbearbeitungen bezüglich der Bauteiltoleranz entfallen durch das erfindungsgemäße Verfahren nahezu gänzlich.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Faserwerkstoffbahn zusätzlich in einem Spannrahmen fixiert und der Spannrahmen abgesenkt, so dass die Faserwerkstoffbahn auf dem Unterwerkzeug fixiert wird, jedoch nicht durch Zugkraft gespannt wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Faserwerkstoffbahn durch den Spannrahmen zwar lagefixiert gehalten wird, über die Randbereiche des Unterwerkzeugs bis zum Spannrahmen jedoch lediglich durchhängt und nicht gespannt wird. Hierdurch wird wiederum ein Reißen oder aber eine Lochbildung der Faserwerkstoffbahn vermieden.
  • Besonders bevorzugt werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere mehr als drei, vorzugsweise mehr als fünf und besonders bevorzugt mehr als acht Faserwerkstoffbahnen zugeschnitten und unter Hinzufügen von Binder übereinander gelegt und anschließend in die erfindungsgemäße Vorrichtung eingelegt. Durch die jeweiligen Möglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorspannung bzw. Straffung und/oder des Glättens ist es somit möglich, die näheren Faserwerkstoffbahnen zum einen absolut gegenüber dem Werkzeug zu glätten, zum anderen zusätzlich auch die Faserwerkstoffbahnen relativ untereinander zu glätten. Eine Faltenbildung, beispielsweise einer mittig angeordneten Faserwerkstoffbahn gegenüber einer oben und unten liegenden Faserwerkstoffbahn, würde hier zu einer Hohlraumbildung innerhalb des herzustellenden Faserverbundwerkstücks führen. Dies wird durch das erfindungsgemäße Verfahren vermieden, da die mittlere Faserwerkstoffbahn glatt gezogen wird. Im Rahmen der Erfindung ist auch hier unter Binder ein Klebstoff, Matrixharz, Matrixmaterial zu verstehen, welcher die einzelnen Faserwerkstoffbahnen zusammenklebt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung wird die Faserwerkstoffbahn durch Hilfswerkzeuge in Position gehalten, bevorzugt handelt es sich hierbei um Schaumstoffblöcke und/oder Sandpapier. Bei insbesondere komplex herzustellenden Geometrien kann es allein aufgrund des Durchhängens der Faserwerkstoffbahn aufgrund eines hohen Eigengewichts der durchhängenden Teile sowie scharfen herzustellenden Kanten zu einem Abscheren oder aber Reißen bereits kurz nach Einlegen in die erfindungsgemäße Vorrichtung oder aber während des Umformvorgangs kommen.
  • Durch die Hilfswerkzeuge ist es somit möglich, die partiellen Bereiche, welche durch hohes Eigengewicht stark durchhängen, derart abzufangen, dass ein Reißen vermieden wird. Die Hilfswerkzeuge können dann wiederum aktiv und/oder passiv während des erfindungsgemäßen Verfahrens aus der Vorrichtung entfernt werden. Beispielsweise können die Hilfswerkzeuge extern entfernt werden, was ein aktives Entfernen darstellen würde, oder aber durch den Schließvorgang selbst herausgedrückt werden, was ein passives Entfernen darstellen würde. Weiterhin ist es möglich als Hilfswerkzeug ein Werkzeug mittels Unterdruck zu nutzen. Hierbei wird die Faserwerkstoffbahn durch den Unterdruck, also durch die Saugkraft, in Position gehalten.
  • Besonders bevorzugt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Klemmkraft zwischen Zusatzsegment und Oberwerkzeug und/oder Unterwerkzeug passiv durch ein Federmittel im Zusammenspiel mit dem sich absenkenden Oberwerkzeug eingestellt. Durch Wahl der Federeigenschaften, beispielsweise durch Einsatz eines Federmittels mit entsprechender Federkennlinie oder aber Federkonstanten ist es somit möglich, eine Klemmkraft zur erzeugen, die zunächst von der nur teilweise ausgeführten Schließbewegung gering ist, und sich ein leichtes Glattziehen und somit Überstreifen der Faserwerkstoffbahn über das Unterwerkzeug einstellt. Ist das Werkzeug weiter geschlossen, nahezu vollständig, wäre zum Glattziehen eine erhöhte Zugkraft nötig. Diese wird durch die erhöhte Klemmkraft zwischen dem Zusatzsegment und dem jeweils korrespondierenden gegenüberliegenden Werkzeug aufgrund der höheren Federkraft des Federmittels bereitgestellt. Erfindungsgemäß ist die Federkraft derart abzustimmen, dass stets ein Gleiten der Faserwerkstoffbahn sichergestellt ist und es hier nicht zu einem Reißen kommt.
  • Bevorzugt kann auch die Klemmkraft des Zusatzsegments und des jeweils gegenüberliegenden korrespondierenden Werkzeugs aktiv über einen Aktor geregelt und/oder gesteuert werden. Beispielsweise ist hier eine regelbare Gasdruckfeder oder aber eine elektromechanisch einstellbare Feder vorstellbar. Dies bietet den Vorteil, dass im Laufe des Produktionsprozesses etwaige Produktionsschwankungen stets ausgeregelt werden können. Ausschussware aufgrund von Rüstzeiten oder Nachbesserungen am Produktionswerkzeug wird hierdurch weitestgehend vermieden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Einklemmvorgang selber in Abstimmung mit dem Spannrahmen geregelt und/oder gesteuert. Hierbei wird das Einklemmen der Faserwerkstoffbahn zwischen Zusatzsegment und jeweils korrespondierendem gegenüberliegendem Werkzeug, beispielsweise Oberwerkzeug und/oder Unterwerkzeug, durch die Schließbewegung der erfindungsgemäßen Vorrichtung selbst zunächst vorgenommen. Dies kann wiederum, wie bereits zuvor beschrieben, aktiv und/oder passiv erfolgen. In Ergänzung dazu kann eine weitere Glättung der zwischen der sich schließenden Vorrichtung befindlichen Faserwerkstoffbahn durch Relativbewegung des Spannrahmens erfolgen. Dies wiederum durchaus bevorzugt in Abstimmung mit der jeweils aktiv oder passiv eingestellten Klemmkraft zwischen Zusatzsegment und korrespondierendem Werkzeug.
  • Weiterhin wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt bei geschlossener Vorrichtung der überstehende Rand des hergestellten Werkstücks abgeschnitten, vorzugsweise werden die Ränder dabei während oder kurz nach vollständigem Absenken des Oberwerkzeugs abgeschnitten.
  • Auch hier wiederum ergibt sich eine besonders hohe Maßhaltigkeit, insbesondere im Randbereich des herzustellenden Werkstücks, da das eigentliche Werkstück zwischen Oberwerkzeug und Unterwerkzeug eine hohe Maßhaltigkeit aufweist. Nach Formung des Werkstücks bzw. kurz vor Beendigung des Formvorgangs des Werkstückes werden die Randbereiche abgeschnitten, so dass der hierzu korrespondierende Rand mit dem Werkstück selber eine gute Maßhaltigkeit aufweist. Dies ist insbesondere wichtig bei der Weiterverarbeitung des hergestellten Werkstückes, beispielsweise bei Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen oder aber Strukturbauteilen, für die Anbindung zu anderen umliegenden Bauteilen der Karosserie oder aber zur Herstellung von Spaltmaßen mit hoher Genauigkeit.
  • Insbesondere wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Kraftfahrzeugbauteil hergestellt, bevorzugt eine Kraftfahrzeugsäule, insbesondere eine B-Säule eines Kraftfahrzeugs. Das Zusammenspiel aus den einzelnen Ausführungsoptionen jeweils beliebig untereinander kombiniert, insbesondere die Straffungsmöglichkeiten bzw. Glättungsmöglichkeiten während des Schließens des Umformwerkzeugs wirken sich bei einem erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere positiv auf ein längliches Kraftfahrzeugbauteil, beispielsweise eine B-Säule oder aber einen Dachholm, aus. Es können im Rahmen der Erfindung jedoch auch flächige Kraftfahrzeugbauteile, beispielsweise eine Dachhaut oder aber eine Türaußenhaut oder Motorhaube, hergestellt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung handelt es sich bei den einzelnen Faserlagen um Gewebe oder Gelege. Hierbei können alle prinzipiell möglichen Fasermaterialen, beispielsweise Glas, Kohlenstoff, Aramid zum Einsatz kommen. Die einzelnen Rovings weisen dabei eine Stärke von 3 K bis 24 K auf. Die Dicke der Faserlagenmaterialstapel bewegt sich je nach Anzahl der Lagen in der Größenordnung von bis zu wenigen Millimetern.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausführungsvarianten sind in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im geöffneten Zustand;
  • 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in teilgeöffnetem Zustand;
  • 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in geschlossenem Zustand;
  • 4a) und 4b) eine Vorrichtung zur Herstellung einer B-Säule;
  • 5a) und 5b) ein Faserwerkstoffbahnstapel und
  • 6 einen erfindungsgemäßen Faserlagenstapel mit sieben Faserlagen.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Herstellen eines Faserverbundwerkstückes aufweisend ein Oberwerkzeug 2 und ein Unterwerkzeug 3. Zwischen dem Oberwerkzeug 2 und dem Unterwerkzeug 3 ist eine Faserwerkstoffbahn 4 angeordnet. Das Oberwerkzeug 2 und das Unterwerkzeug 3 weisen zur Innenseite gerichtet hin jeweils eine Basisplatte 5 auf. Das Unterwerkzeug 3 weist weiterhin zwei Zusatzsegmente 6 auf, die federnd in dem Unterwerkzeug 3 gelagert sind und die Basisplatte 5 in einer jeweiligen Öffnung 7 durchgreifen. Die Zusatzsegmente 6 sind über ein Federelement 8 gelagert und eine Oberfläche des jeweiligen Zusatzsegmentes 6 ist gegenüber der Basisplatte 5 hervorstehend. Die versenkbare Lagerung des Zusatzelements 6 ist jeweils in eine Mulde 10 des Unterwerkzeugs 3 ausführbar. Oberfläche des selber des Zusatzsegments 6 weist dabei eine federungsspezifische Oberflächenrauigkeit auf. Hier kann im Rahmen der Erfindung auch eine nicht näher dargestellte Beschichtung oder ähnliches aufgebracht sein.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in einem teilgeschlossenen Zustand. Hierbei wurde das Oberwerkzeug 2 abgesenkt, so dass es zu einem Kontakt bzw. zu einer Klemmung 11 zwischen Faserwerkstoffbahn 4 und Zusatzsegment 6 sowie zwischen Faserwerkstoffbahn 4 dem gegenüberliegenden Bereich 12 des Oberwerkzeugs 2. In der Folge ergibt sich eine Klemmkraft K, die sich über den Haftkoeffizienten als Zugkraft Z auf die Faserwerkstoffbahn 4 auswirkt. Im Folgenden wird im mittleren Bereich 13, der durch einen hohen Umformgrad geprägt ist, eine Straffung hergestellt. Dabei kommt es zu einem Durchrutschen bzw. zu einem Schlupf im Bereich der Klemmung 11, so dass keine Lochbildung oder Rissbildung erfolgt. Zusätzlich ist in 2 ein Spannrahmen S eingezeichnet. Über den Spannrahmen S ist die Faserwerkstoffbahn 4 sowohl in Relativrichtung RW des Werkzeuges als auch in Relativrichtung R90° beweglich.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 bei vollständig geschlossenem Oberwerkzeug 2 und Unterwerkzeug 3. Das Faserverbundwerkstück 14 ist dabei vollständig umgeformt. Die Ränder 15 werden durch eine Beschneideeinrichtung 16 abgetrennt. Die Zusatzsegmente 6 sind nahezu vollständig in die Mulden 10 versenkt, so dass zwischen Oberwerkzeug 2 und Unterwerkzeug 3 ein Formhohlraum 17 gebildet ist, durch welchen die Formgebung des Faserverbundwerkstückes 14 bewerkstelligt wurde. Der Formhohlraum 17 wird auch zwischen Zusatzsegment 6 und Oberwerkzeug 2 gebildet. Nicht näher dargestellt kann im Rahmen der Erfindung die Höhe des Formhohlraums 17 variieren.
  • 4 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-B-Säule. Die Zusatzsegmente 6 sind hier jeweils versenkbar in der Basisplatte 5 des Unterwerkzeugs 3 angeordnet. 4a zeigt die Zusatzsegmente im Ausgangszustand vor der Umformung und 4b nach der Umformung, wobei das Einfahren durch das Oberwerkzeug, welches hier nicht näher dargestellt ist, realisiert wurde.
  • 5 zeigt einen Faserwerkstoffbahnstapel bestehend aus einer oberen Faserwerkstoffbahn 18, einer mittleren Faserwerkstoffbahn 19 und einer unteren Faserwerkstoffbahn 20. In 5a ist die mittlere Faserwerkstoffbahn 19 aufgrund des Umformvorgangs oder aber bereits vor dem Umformvorgang durch eine Wellenbildung geprägt. Hierbei kommt es zu Hohlräumen 21 sowohl zwischen der oberen Faserwerkstoffbahn 18 und der mittleren Faserwerkstoffbahn 19 sowie der mittleren Faserwerkstoffbahn 19 und der unteren Faserwerkstoffbahn 20. Aufgrund der Zugkrafteinwirkung erfolgt eine relative Glättung, dargestellt in 5b, so dass alle Faserwerkstoffbahnen 18, 19, 20 annähernd parallel orientiert verlaufen. In der Folge ergibt sich ein Werkstoff mit hoher Produktionsgenauigkeit bei gleichzeitig geringer Fehlstellenbildung.
  • 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Aufbau von mehreren Faserwerkstoffbahnen. Hierbei ist eine erste Lage L1 in einer Faserrichtung von plus 45° orientiert ausgerichtet. Eine zweite Lage L2 ist mit einer Faserrichtung von minus 45° orientiert ausgerichtet. Lage drei bis Lage fünf L3, L4, L5 haben jeweils eine 0° Orientierung der Faserrichtung. Die Lage sechs L6 weist wiederum eine minus 45° orientierte Faserrichtung auf. Und die Lage sieben L7 weist wiederum eine plus 45° orientierte Faserrichtung auf. Zwischen den einzelnen Lagen L1 bis L7 wird zumindest abschnittsweise ein Binder aufgetragen, so dass diese mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu einer Preform umgeformt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Oberwerkzeug
    3
    Unterwerkzeug
    4
    Faserwerkstoffbahn
    5
    Basisplatte
    6
    Zusatzsegment
    7
    Öffnung
    8
    Federelement
    10
    Mulde
    11
    Klemmung
    12
    Bereich zu 2
    13
    mittlerer Bereich
    14
    Faserverbundwerkstück
    15
    Ränder zu 14
    16
    Beschneideeinrichtung
    17
    Formhohlraum
    18
    obere Faserwerkstoffbahn
    19
    mittlere Faserwerkstoffbahn
    20
    untere Faserwerkstoffbahn
    21
    Hohlraum
    K
    Klemmkraft
    Z
    Zugkraft
    S
    Spannrahmen
    RW
    Relativrichtung
    R90°
    Relativbewegung
    L1
    Lage
    L2
    Lage
    L3
    Lage
    L4
    Lage
    L5
    Lage
    L6
    Lage
    L7
    Lage

Claims (17)

  1. Vorrichtung (1) zum Herstellen eines Faserverbundwerkstückes (14), insbesondere aus mindestens einer Faserwerkstoffbahn (4), wobei die Vorrichtung (1) ein Oberwerkzeug (2) und ein Unterwerkzeug (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberwerkzeug (2) und/oder das Unterwerkzeug (2) eine Basisplatte (5) aufweisen, wobei ein Zusatzsegment (6) in der Basisplatte (5) versenkbar gelagert ist und dass dem Oberwerkzeug (2) und/oder dem Unterwerkzeug (3) ein separat bewegbarer Spannrahmen (S) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossenem Unterwerkzeug (3) und Oberwerkzeug (2) ein Formhohlraum (17) gebildet ist, wobei eine Höhe des Formhohlraumes (17) variiert, wobei das Zusatzsegment (6) in den zwischen Oberwerkzeug (2) und Unterwerkzeug (3) gebildeten Formhohlraum (17) ragt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe jeweils in Abhängigkeit des örtlichen Umformgrades gewählt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzsegment (6) federnd gelagert ist, wobei bevorzugt über die federnde Lagerung des Zusatzsegmentes (6) ein Haftbeiwert zwischen der Faserwerkstoffbahn (4) und dem Zusatzsegment (6) erzeugbar ist, so dass bei teilgeschlossenem Werkzeug die Faserwerkstoffbahn (4) lagefixierbar ist und durch Zugkrafteinwirkung (Z) relativbeweglich zu dem Zusatzsegment (6) ist, ohne zu reißen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannrahmen (S) die Vorrichtung (1) zumindest abschnittsweise umlaufend umfasst, wobei der Spannrahmen (S) auf eine Vertikalrichtung bezogen oberhalb der äußeren Profilierungen des Unterwerkzeuges (3) angeordnet ist, so dass die Faserwerkstoffbahn (4) durchhängt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberwerkzeug (2) und/oder Unterwerkzeug (3) beheizbar ist oder das der Vorrichtung (1) eine Heizeinrichtung zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung (1) eine Beschneideeinrichtung (16) zugeordnet ist, vorzugsweise ist die Beschneideeinrichtung (16) derart ausgebildet, dass bei geschlossener Vorrichtung (1) überstehende Ränder (15) des Faserverbundwerkstückes (14) abschneidbar sind.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstückes (14) aus mindestens einer Faserwerkstoffbahn (4) mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit folgenden Verfahrensschritten: – Zuschneiden einer Faserwerkstoffbahn (4); – Auftragen eines Binders auf die zugeschnittene Faserwerkstoffbahn (4); – Fixieren der Faserwerkstoffbahn (4) in einem Spannrahmen (S), Einlegen der Faserwerkstoffbahn (4) in die Vorrichtung (1) und Absenken des Spannrahmens (S), so dass die Faserwerkstoffbahn (4) auf dem Unterwerkzeug (3) fixiert wird, jedoch nicht durch Zugkraft gespannt wird; – Absenken des Oberwerkzeuges (2); – Einklemmen der Faserwerkstoffbahn (4) zwischen Oberwerkzeug (2) und Zwischensegment (6) oder Unterwerkzeug (3) und Zwischensegment (6); – weiteres Absenken des Oberwerkzeuges (2) und gleichzeitiges Formen eines Mittelabschnittes (13) des herzustellenden Werkstückes, wobei die Faserwerkstoffbahn (4) durch die Klemmung (11) innerhalb der Werkzeuge (2, 3) gestrafft wird und, sofern nötig, nachgleitet; – Vollständiges Schließen der Vorrichtung (1) und Formen des Faserverbundwerkstückes (14); – Entnahme des Faserverbundwerkstückes (14).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Faserwerkstoffbahnen (4), insbesondere mehr als 3, bevorzugt mehr als 5 und besonders bevorzugt mehr als 8 Faserwerkstoffbahnen (4) zugeschnitten und unter Hinzufügen von Binder übereinander gelegt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserwerkstoffbahnen (4) durch Hilfswerkzeuge in Position gehalten werden, vorzugsweise durch Schaumstoffblöcke und/oder Sandpapier.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkraft (K) passiv durch ein Federmittel (8) und das sich absenkende Oberwerkzeug (2) eingestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkraft (K) aktiv über einen separaten Aktor geregelt und/oder gesteuert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einklemmen in Abstimmung mit dem Spannrahmen (S) geregelt und/oder gesteuert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener Vorrichtung (1) die überstehenden Ränder (15) des Werkstückes abgeschnitten werden, vorzugsweise werden die Ränder (15) während oder kurz nach Absenken des Oberwerkzeugs (2) abgeschnitten.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserwerkstoffbahnen (4) vor Einlegen in die Vorrichtung (1) aufgeheizt werden, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 110° C und 130° C.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserwerkstoffbahnen (4) in der Vorrichtung (1) aufgeheizt werden, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 110° C und 130° C.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserwerkstoffbahnen (4) während oder nach dem Umformprozess in der Vorrichtung (1) abgekühlt werden, vorzugsweise auf eine Temperatur unterhalb 100° C, bevorzugt unterhalb 80° C.
DE102011012499.3A 2011-02-25 2011-02-25 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstückes Active DE102011012499B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012499.3A DE102011012499B4 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstückes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012499.3A DE102011012499B4 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstückes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011012499A1 DE102011012499A1 (de) 2012-08-30
DE102011012499B4 true DE102011012499B4 (de) 2016-06-16

Family

ID=46635166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012499.3A Active DE102011012499B4 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstückes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011012499B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217373A1 (de) * 2012-09-26 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Faserverbundbauteilen
CN103785747B (zh) * 2012-10-26 2015-12-02 上海赛科利汽车模具技术应用有限公司 具有切边功能的热成型模具及其冲压方法
DE102013109854A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Drapiervorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Vorformlings aus Fasermaterial
FR3011766B1 (fr) * 2013-10-14 2016-07-22 Ev Consulting Procede d'amenage et de formage a froid de textile non elastique et dispositif pour la mise en œuvre du procede
DE102013222357B4 (de) 2013-11-04 2023-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Formwerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten eines Faserverbundbauteils
DE102013223318A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Presswerkzeug mit Klemmschieber zum Fixieren von Faserhalbzeugen
DE102013021574B4 (de) * 2013-12-19 2018-02-15 Audi Ag Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundstrukturen
DE102014201184A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Presswerkzeug zum Herstellen von Faserverbundbauteilen
DE102014215964A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines mit einem unidirektionalen Fasergelege versehenen SMC-Bauteiles
DE102014222243A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verarbeiten eines unidirektionalen Fasergeleges in einem Presswerkzeug sowie Presswerkzeug hierfür
DE102015113688A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 Airbus Operations Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102017204961A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Presswerkzeug, Verfahren zum Herstellen eines Presswerkzeugs und Verfahren zum Herstellen von Faserverbundbauteilen
DE102017005373A1 (de) * 2017-06-03 2018-02-01 Daimler Ag Verfahren und Umformwerkzeug zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbund-Werkstoff
DE102017221241A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Presswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
NL2024776B1 (en) * 2020-01-28 2021-09-09 Dutch Thermoplastic Components B V Thermoplastic composite having one or more inner openings

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829352A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
DE19922799A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
DE10153035A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Spannrahmen
DE60114275T2 (de) * 2000-03-20 2006-07-27 Compagnie Plastic Omnium Verfahren zur Herstellung eines verstärkten thermoplastischen Werkstücks und Form
DE102007046734A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102010038436A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829352A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
DE19922799A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
DE60114275T2 (de) * 2000-03-20 2006-07-27 Compagnie Plastic Omnium Verfahren zur Herstellung eines verstärkten thermoplastischen Werkstücks und Form
DE10153035A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Spannrahmen
DE102007046734A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102010038436A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011012499A1 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011012499B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstückes
DE19922799B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
DE102009040901B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Tragstrukturen in Kraftfahrzeugen
EP2185339B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102011012500B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstückes
EP2780155B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturbauteils, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und strukturbauteil
EP3676075B1 (de) Biegeverfahren und biegevorrichtung zum biegen eines verbundwerkstoffstabes
DE102011101954A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Kunststoffteils
WO2005009721A1 (de) Innenausstattungskomponenten von kraftfahrzeugen mit einem definierten oberflächenprofil
DE102018202473B4 (de) Haltevorrichtung zum Halten von Verbundwerkstoffplatten, Werkzeug und Verfahren
DE102006017317B4 (de) Verfahren zum Warmformen mit erweiterten Tiefziehgrenzen
EP3177416A1 (de) Verfahren zur herstellung von warmumgeformten bauteilen
DE102012108168A1 (de) Umformwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffbauteilen
DE19959654A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenausstattungskomponenten von Kraftfahrzeugen
DE102011110206B4 (de) Formwerkzeug
DE102015211670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Serienfertigung von Bauteilen aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
EP2428589A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Legeform für die Fertigstellung von Bauteilen
DE102019204460A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwichverbund-Bauteils mit eingepresster zwei- oder dreidimensionaler Form sowie ein derartiges Sandwichverbund-Bauteil
DE102008009540B3 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Werkstückes aus einem thermoplastischen Werkstoff
DE102014110400B4 (de) Etagenpressumformwerkzeug
EP2391496B1 (de) Verfahren zur herstellung eines umbugs an einem rand eines kunststoffbauteils sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102016001238B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
EP3560692A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen vorformlings aus verstärkungsfasern
DE102011052466A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils sowie Faserverbundbauteil für ein Kraftfahrzeug
EP2769828B1 (de) Verfahren und Werkzeug-Station zur Herstellung eines Verkleidungsteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

Representative=s name: BOCKERMANN, KSOLL, GRIEPENSTROH, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SGL CARBON SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: BENTELER SGL GMBH & CO. KG, 33102 PADERBORN, DE

R082 Change of representative