DE102011012310A1 - Hüftgelenkpfannenprothese - Google Patents

Hüftgelenkpfannenprothese Download PDF

Info

Publication number
DE102011012310A1
DE102011012310A1 DE102011012310A DE102011012310A DE102011012310A1 DE 102011012310 A1 DE102011012310 A1 DE 102011012310A1 DE 102011012310 A DE102011012310 A DE 102011012310A DE 102011012310 A DE102011012310 A DE 102011012310A DE 102011012310 A1 DE102011012310 A1 DE 102011012310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
insert
outer shell
axis
prosthesis according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011012310A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Copf
Fritz Uwe Niethard II.
Oleksandr Kosiakov
Ulrich Hindenlang
Uwe Maus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011012310A priority Critical patent/DE102011012310A1/de
Priority to PCT/EP2012/000810 priority patent/WO2012113570A1/de
Priority to EP12712059.0A priority patent/EP2677968A1/de
Publication of DE102011012310A1 publication Critical patent/DE102011012310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • A61F2002/30345Multiple conical connection, i.e. the protrusion and recess having several tapered sections of different complementary conicities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30565Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having spring elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30841Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes
    • A61F2002/30845Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes with cutting edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3401Acetabular cups with radial apertures, e.g. radial bores for receiving fixation screws
    • A61F2002/3403Polar aperture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3412Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface
    • A61F2002/3425Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface the outer shell having non-meridian protrusions, e.g. fins or wings, located in planes inclined or perpendicular with respect to the equatorial plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3429Acetabular cups with an integral peripheral collar or flange, e.g. oriented away from the shell centre line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3479Cage-like shells, e.g. hemispherical outer shells made of meridian strips or wires connected to an equatorial strip, rim or wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4631Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor the prosthesis being specially adapted for being cemented
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hüftgelenkpfannenprothese, die eine äußere Schale (2) aufweist, die in einen Beckenknochen (4) implantierbar ist und in deren Innenraum ein Einsatz (1) eingesetzt ist, der eine zumindest bereichsweise teilkugelförmige innere Ausnehmung (1c) aufweist, in die eine Gelenkkugel eines Oberschenkelknochenimplantates einsetzbar ist, wobei der Innenraum und das Äußere des Einsatzes (1) in der Richtung einer gemeinsamen Achse (A) verjüngend ausgebildet sind und der Einsatz (1) in Richtung dieser Achse (A) unter zunehmendem Form- und/oder Kraftschluß zur äußeren Schale (2) zuein beweglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hüftgelenkpfannenprothese. Im Stand der Technik ist es bekannt, bei Patienten Hüftgelenke durch künstliche Prothesen zu ersetzen.
  • Hierbei kommen zum einen bei den Prothesenelementen, die in einen Oberschenkelknochen (Femur) einzusetzen sind, solche Prothesen zum Einsatz, die eine obere Gelenkkugel aufweisen, welche sodann in eine entsprechend ausgeformte Hüftgelenkpfannenprothese eingepasst ist, um eine Bewegung um das Kugelgelenkszentrum, d. h. somit im Wesentlichen den Mittelpunkt der Gelenkkugel des Oberschenkelimplantats zu ermöglichen.
  • Es ist demnach bekannt, in den Oberschenkelknochen entsprechende Ausnehmungen einzubringen, um den Schaft eines Oberschenkelimplantates einzusetzen, ebenso wie im Beckenknochen eine Ausnehmung vorzusehen, um eine Hüftgelenkpfannenprothese in diese Ausnehmung hinein zu platzieren. Es können sodann einerseits Hüftgelenkpfannenprothese und andererseits die Gelenkkugel eines Oberschenkelknochenimplantates in ihrer Wirkung miteinander ein künstliches Hüftgelenk ausbilden.
  • Als problematisch ist es dabei bekannt, dass in ein solches künstliches Hüftgelenk einwirkende Kräfte dazu führen können, dass sich die einzelnen Prothesenelemente, sei es die Hüftgelenkpfannenprothese im Beckenknochen oder auch das Oberschenkelknochenimplantat im Oberschenkelknochen durch die einwirkenden Kräfte lösen, wodurch erhebliche Probleme entstehen können, die auch Nachoperationen bedingen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine neue Hüftgelenkpfannenprothese bereitzustellen, die kraft- bzw. stoßabsorbierende Eigenschaften aufweist, um eventuelle Schädigungen durch zu große Krafteinwirkungen zwischen Gelenkkugel und Hüftpfannenprothese zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Hüftgelenkpfannenprothese der eingangs genannten Art gelöst, die eine äußere Schale aufweist, die in einen Beckenknochen implantierbar ist und in deren Innenraum ein Einsatz eingesetzt ist, der eine zumindest bereichsweise teilkugelförmige innere Ausnehmung aufweist, in die eine Gelenkkugel eines Oberschenkelknochenimplantates einsetzbar ist, wobei der Innenraum der äußeren Schale und das Äußere des Einsatzes in der Richtung einer definierten gemeinsamen Achse verjüngend ausgebildet sind und zwar derart, dass der Einsatz in Richtung dieser vorgenannten Achse unter zunehmendem Form- und/oder Kraftschluss zur äußeren Schale zumindest bereichsweise in die äußere Schale hinein beweglich ist.
  • Es ist somit ein wesentlicher Kerngedanke der Erfindung, eine Hüftgelenkpfannenprothese nicht mehr wie bislang im Stand der Technik als ein einteiliges Element auszubilden, sondern dieses zweiteilig zu gestalten, wobei zwischen den beiden, ineinander angeordneten Teilen eine Beweglichkeit entlang einer definierten gemeinsamen Achse gegeben ist, wobei die Bewegung des im Innenraum der äußeren Schale angeordneten Einsatzes relativ zu der äußeren Schale entlang dieser gemeinsamen Richtung eine Dämpfung erfährt, somit demnach einwirkende Kräfte nicht unmittelbar von einer Hüftgelenkpfannenprothese in den umgebenden Beckenknochen eingeleitet wird, sondern zuvor eine Dämpfung erfahren, so dass solche Kräfte keine Schädigung des Beckenknochens hervorrufen, insbesondere eine darin eingelassene Hüftgelenkpfannenprothese nicht lockern.
  • Die Dämpfung wird hier erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass bei einer Bewegung des inneren Einsatzes in Richtung der vorgenannten gemeinsamen Achse in die äußere Schale hinein ein Form- und/oder Kraftschluss zwischen dem Einsatz und der äußeren Schale zunimmt und demnach dieser zunehmende Form- und/oder Kraftschluss einer Weiterbewegung in derselben Richtung mit zunehmendem Maße entgegenwirkt, insbesondere hierdurch eine Dämpfung in dieser vorgenannten axialen Richtung progressiv ausgebildet ist.
  • Die eingangs genannte gemeinsame Achse kann hierbei so ausgebildet sein, dass der Mittelpunkt einer in den Einsatz eingefügten Gelenkkugel auf dieser gemeinsamen Achse liegt. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass der äußere obere Schalenrand der äußeren Schale insgesamt in einer Ebene senkrecht orientiert zu der vorgenannten gemeinsamen Achse liegt. Diese Ebene kann bezogen auf die äußere Schale eine Äquatorialebene bilden. Innerhalb dieser Äquatorialebene erreicht der äußere obere Rand der äußeren Schale seinen maximalen Durchmesser.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Einsatz, der zur Aufnahme einer Gelenkkugel dient, mit seiner äußeren Fläche in einem dem Schalenrand der äußeren Schale nahen Bereich die innere Fläche des Innenraumes der äußeren Schale zumindest bereichsweise kontaktiert und in einem dem Schalengrund nahen Bereich zu dieser inneren Fläche des Innenraums anlagefrei, insbesondere beabstandet ist.
  • Es besteht so die Möglichkeit, den Einsatz in die Richtung zum Grund der äußeren Schale in deren Innenraum hinein zu bewegen, da der in Richtung der gemeinsamen Achse liegende äußere Bereich des Einsatzes keinen Kontakt zum Schalengrund der äußeren Schale aufweist und somit unter Zunahme des Form- und/oder Kraftschlusses in dem schalenrandnahen Bereich beweglich ist.
  • Beispielsweise kann der Formschluss derart zunehmen, dass mit einer axialen Bewegung in Richtung in das Innere der äußeren Schale die zwischen dem Einsatz und dem Innenraum kontaktierte Fläche mit fortschreitender axialer Verschiebung zunimmt.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass die äußere Schale eine elastische Nachgiebigkeit aufweist und somit aufgrund der Elastizität bei einem Nachlassen der wirkenden Kraft in Richtung der gemeinsamen vorgenannten Achse den in die Schale hineinbewegten Einsatz automatisch in entgegengesetzter Richtung in eine Ausgangsposition, die zwischen äußerer Schale und Einsatz ohne Kraftbelastung erreicht wird, zurückstellt.
  • Hierfür kann es vorgesehen sein, dass der Schalengrund der äußeren Schale in Richtung vorgenannter Achse und/oder schräg/radial zu der vorgenannten Achse eine gegenüber dem Schalenrand der äußeren Schale größere elastische Nachgiebigkeit aufweist. Insbesondere kann hierfür der Schalenrand eine ringförmige Verstärkung aufweisen.
  • Um einen in der vorgenannten axialen Richtung zunehmenden Form- und/oder Kraftschluss zwischen der äußeren Schale und dem Einsatz zu erzielen, kann es in einer möglichen Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Stärke der Verjüngung von Innenraum der äußeren Schale und dem Äußeren des Einsatzes in Richtung der vorgenannten Achse zunehmend ist, insbesondere an Stufen sprungartig ändernd zunehmend ist.
  • Dies kann in einer möglichen Ausführungsform z. B. derart erfolgen, dass der Innenraum und/oder das Äußere des Einsatzes in einem Querschnitt in Richtung vorgenannter Achse, insbesondere in einer Querschnittsebene, die die vorgenannte Achse umfasst, einen konkaven Polygonzug bildet.
  • In Richtung der vorgenannten gemeinsamen Achse und in Richtung auf den Schalengrund zu nehmen demnach die Winkel zwischen einem jeweiligen geraden Linienelement des Polygonzugs und der vorgenannten gemeinsamen Achse zu. Im Sinne dieser Ausbildung kann demnach die Verjüngung von Innenraum und äußerer Fläche des Einsatzes in der eingangs genannten Querschnittsebene stufenförmig erfolgen.
  • In einer Weiterbildung kann der Schalengrund der äußeren Schale einen Anschlag aufweisen, der die Verschiebbarkeit des Einsatzes in Richtung der vorgenannten gemeinsamen Achse begrenzt. Ein solcher Anschlag kann beispielsweise derart ausgeführt sein, dass der Schalengrund der äußeren Schale in seinem Inneren einen in einer Ebene senkrecht zu der vorgenannten Achse angeordneten ringförmigen und zum Einsatz weisenden Vorsprung aufweist.
  • Dieser ringförmige Vorsprung, der den Endanschlag der axialen Verschieblichkeit bildet, kann dabei einer planen Fläche des Einsatzes gegenüberliegen, die in einer Ebene senkrecht zu der gemeinsamen Achse orientiert ist und somit parallel zu einer Ebene liegt, in welcher der ringförmige Vorsprung ausgebildet ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die äußere Schale statt einer geschlossenen Schalenform eine Vielzahl von Durchbrüchen aufweist. Durch diese Durchbrüche wird die Steifigkeit der äußeren Schale zugunsten einer höheren Elastizität verringert, so dass durch die Anzahl und geometrischer Ausbildung der Durchbrüche eine gewünschte Dämpfung entlang der gemeinsamen Achse erzielt werden kann.
  • Die geometrische Ausbildung der Durchbrüche kann hierbei derart erfolgen, dass zwischen den Durchbrüchen Stege ausgebildet sind, insbesondere solche Stege, die gegenüber einer Kraftbeaufschlagung durch den Einsatz elastisch nachgiebig sind. Dabei kann die Ausführung derart gewählt sein, dass zumindest einige der gebildeten Stege zumindest bereichsweise in einer die vorgenannte Achse schneidenden Schalenumfangsrichtung angeordnet sind.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform kann es dabei vorgesehen sein, dass zumindest einige, bevorzugt alle in der die vorgenannte Achse schneidenden Schalenumfangsrichtung angeordneten Stege auf der Schalenaußenseite sich nach außen erstreckende Vorsprünge aufweisen.
  • Diese Vorsprünge, die bevorzugt mit ihrem äußeren radialen Ende außerhalb einer gedachten Kugelschalenoberfläche liegen, die durch den oberen äußeren Schalenrand definiert ist, können demnach dazu vorgesehen sein, in das Knochenmaterial einer im Beckenknochen vorgesehenen Ausnehmung zur Aufnahme der äußeren Schale einzugreifen.
  • Beispielsweise kann die Ausgestaltung derart sein, dass in den Beckenknochen eine teilkugelschalenförmige Ausnehmung eingebracht wird, die einen Radius zum Mittelpunkt der Teilkugel aufweist, welche dem Radius des äußeren oberen Schalenrandes der äußeren Schale entspricht.
  • Beim Einsetzen der äußeren Schale in eine solche Knochenausnehmung greifen demnach die außen auf den Stegen angeordneten vorgenannten Vorsprünge, die sich in radialer Richtung nach außen erstrecken, in das knochenmaterial des Beckenknochens ein und befestigen hierdurch die äußere Schale der erfindungsgemäßen Hüftgelenkpfannenprothese.
  • Hierbei kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass sich die nach außen erstreckenden Vorsprünge auch in die Richtung nach außen verjüngen und somit Spitzen ausbilden bzw. sofern die Vorsprünge eine Erstreckung in Richtung der Stege aufweisen, bogenförmige Schneiden ausbilden, die sodann beim Einsetzen der äußeren Schale in eine Knochenausnehmung in die Knochensubstanz einschneiden, so dass durch die Vorsprünge bzw. die bevorzugt ausgebildeten bogenförmigen Schneiden auch eine Drehhemmung der äußeren Schale um die vorgenannte gemeinsame Achse erzeugt wird.
  • Bezogen auf die Materialwahl kann es vorgesehen sein, für den Einsatz innerhalb der äußeren Schale ein sehr hartes widerstandsfähiges Material zu wählen, welches in Verbindung mit einer in den Einsatz eingebrachten Gelenkkugel, deren gleitende Rotation um den Gelenkmittelpunkt ermöglicht, ohne einen Abrieb an den kontaktierenden Flächen zwischen Gelenkkugel und innerer Oberfläche des Einsatzes zu erzeugen. Hierbei kann es beispielsweise vorgesehen sein, den Einsatz aus Saphir oder alternativ auch aus einer Keramik auszubilden.
  • Die Außenschale kann aus einem gegenüber dem Material des Einsatzes weicheren Material gewählt sein, beispielsweise aus einer Titanlegierung. So können zum einen besonders leichte Außenschalen sowie auch stabile Außenschalen mit einer Elastizität erzielt werden.
  • Der Schalenrand kann bei der erfindungsgemäßen Hüftpfannenprothese in verschiedenen Stärken zum Einsatz kommen. Beispielsweise kann ein Set aus mehreren solcher erfindungsgemäßer Hüftpfannenprothesen verwendet werden, aus denen ein Arzt entsprechend der benötigten Stärke des Schalenrandes eine geeignete erfindungsgemäße Hüftpfannenprothese für eine Implantation auswählt. Beispielsweise kann der Schalenrand unterschiedlich dick ausgebildet sein bezogen auf seine Erstreckung senkrecht zur vorgenannten Achse.
  • Insbesondere wenn die äußere Schale die vorgenannten Durchbrüche aufweist kann durch das Vorhandensein der Durchbrüche ein ringförmiger Schalenrand gebildet werden, insbesondere von dem aus sich in Umfangsrichtung der Schale die vorgenannten Stege erstrecken können. Ein solcher ringförmiger Schalenrand kann in verschiedenen Ringdicken bzw. Ringquerschnitten zur Verfügung stehen.
  • Durch die Wahl unter solchen verschiedenen erfindungsgemäßen Hüftpfannenprothesen kann die Hüftpfannenprothese individuell an den Patienten angepasst werden, z. B. hinsichtlich dessen Körpergewicht, beabsichtigter sportlicher Aktivitäten oder auch anderer Kriterien. Allgemein kann durch die Auswahl unter verschieden starken Schalenrändern bzw. Ringquerschnitten das benötigte oder gewünschte Dämpfungsverhalten der erfindungsgemäßen Hüftpfannenprothese gewählt werden, da sich mit verschiedenen Schalenrandstärke die Kraft ändert, mit der der Einsatz durch den Rand umschlungen wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den nachfolgenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Hüftgelenkpfannenprothese in einem Querschnitt entlang der gemeinsamen Richtung
  • 2 eine Ansicht auf die Innenseite der äußeren Schale in Richtung der gemeinsamen Achse
  • 3 eine Ansicht auf die Außenseite entlang der gemeinsamen Achse
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Hüftgelenkpfannenprothese mit einer äußeren Schale 2, in die ein Einsatz 1 eingesetzt ist, wobei die Gesamtanordnung dieser Hüftgelenkpfannenprothese in einer an die Außenseite der äußeren Schale angepasste Ausnehmung 3 in einen Beckenknochen 4 eingebracht ist.
  • Die Darstellung der 1 in einem Querschnitt, in dessen Querschnittsebene die gemeinsame, eingangs genannte Achse A angeordnet ist, zeigt, dass sowohl die Außenseite des Einsatzes 1 als auch die Innenfläche der äußeren Schale 2 sich in Richtung der gemeinsamen Achse, die hier innerhalb der betrachteten Papierebene liegt und durch die Achse A symbolisiert ist, jeweils verjüngend ausgebildet sind, wobei die äußere Oberfläche des Einsatzes 1 sowie auch die innere Oberfläche der äußeren Schale 2 in diesen Querschnitt jeweils zumindest bereichsweise einen konkaven Polygonzug ausbilden, so dass sich in einem Bereich nahe des Schalenrandes 2a der äußeren Schale 2 eine um die gemeinsame Achse A sich erstreckende Kontaktzone 5 ergibt, in der sich die äußere Fläche des Einsatzes 1 und die innere Fläche der äußeren Schale 2 berühren. In einem dem Schalengrund 2b nahen Bereich und somit in einem Bereich in Richtung der Achse A in das Innere der äußeren Schale 2 hinein sind hingegen die äußere Fläche des Einsatzes 1 und die innere Fläche der äußeren Schale 2 zueinander anlagefrei bzw. beabstandet.
  • Es ist daher ersichtlich, dass in Richtung dieser definierten gemeinsamen Achse A aufgrund der Anlagefreiheit des Einsatzes 1 zum Schalengrund der äußeren Schale 2 der Einsatz 1 in die äußere Schale hineinbewegbar ist, wobei aufgrund der verjüngenden Ausbildung zwischen der Außenfläche des Einsatzes 1 und der Innenfläche der äußeren Schale 2 im oberen schalenrandnahen Bereich 5 mit zueinander korrespondierenden Flächengestaltungen verjüngender Form ersichtlich der Form- und/oder Kraftschluss zwischen Einsatz 1 und äußerer Schale 2 bei einer Bewegung des Einsatzes 1 zum Schalengrund 2b zunehmend ist.
  • Der gegenüber der äußere Schale 2 stabiler ausgestaltete Einsatz 1 drängt somit bei einer Bewegung in Richtung der Achse A auf den Schalengrund 2b zu, die äußere, demgegenüber elastisch ausgebildete Schale zurück, so dass diese der axialen Bewegung des Einsatzes eine dämpfende Kraft entgegenbringt. Diese Kraft nimmt mit zunehmender axialen Bewegungsweite entlang der Achse A zu.
  • Erkennbar ist am Schalengrund 2b ein ringförmiger Vorsprung 2c, wobei der Ring in einer Ebene senkrecht zur Achse A angeordnet ist und einer zur Ringebene parallelen Fläche 1b des Einsatzes 1 gegenüberliegt. Dieser Ring 6 bildet demnach einen Endanschlag, der die maximale axiale Bewegungsweite des Einsatzes 1 begrenzt.
  • Hierbei kann es bei der Bewegungsbegrenzung auch vorgesehen sein, dass die in axialer Richtung und in einer Bewegungsrichtung zum Schalengrund zunächst anlagefreien Flächenbereiche von Einsatz 1 und äußerer Schale 2 miteinander in Kontakt gelangen und so ebenfalls die axiale Bewegungsweite begrenzen. Alternativ kann dieser Bereich auch immer anlagefrei verbleiben.
  • Die 1 zeigt im Schnitt auch weiterhin, dass der Einsatz 1 eine um die gemeinsame Achse A ausgebildete Ausnehmung 1c aufweist, die zumindest in ihrem zum Schalengrund weisenden tiefen Bereich teilkugelförmig ausgestaltet ist, so dass diese Ausnehmung eine Gelenkkugel eines Oberschenkelknochenimplantates aufnehmen kann und mit dieser Gelenkkugel zusammen ein künstliches Hüftgelenk ausbildet, welches um einen Mittelpunkt der Gelenkkugel rotierbar ist, der auf der gemeinsamen Achse A liegt.
  • Der Mittelpunkt der Gelenkkugel ist demnach in der erfindungsgemäßen Hüftgelenkpfannenprothese entlang der gezeigten Achse A verschieblich und gedämpft beweglich. Es besteht so mit der erfindungsgemäßen Hüftgelenkpfannenprothese die Möglichkeit, in das Gelenk einwirkende Kräfte zu dämpfen und somit schonend zu absorbieren, ohne dass eine zerstörende Wirkung auf die Verbindung zwischen den Prothesenelementen und der umgebenden Knochenmasse zu befürchten ist.
  • Die 2 zeigt eine Aufsicht in das Innere der äußeren Schale 2 der erfindungsgemäßen Hüftgelenkpfannenprothese unter Weglassung des Einsatzes 1. Erkennbar ist in dieser Aufsicht der äußere obere Randbereich 2a der äußeren Schale 2, der hier parallel zur Papierebene liegt und somit in einer Ebene senkrecht zu der gemeinsamen Achse A gemäß der 1. Der Rand 2a kann demnach in einer Äquatorialebene einer durch den äußeren Durchmesser 2a des Randes gebildeten gedachten Kugeloberfläche liegen.
  • Der Schalenrand 2a kann – wie im allgemeinen Teil beschrieben – in unterschiedlichen Stärken wählbar sein. Hier ist in der 2 der Schalenrand 2a im wesentlichen ringförmig ausgebildet, so dass hier z. B. die Dicke D des Ringes senkrecht zur Erstreckung der Achse A, oder allgemein der Ringquerschnitt in einer Ebene parallel zur Achse A je nach Anforderung unterschiedlich ausfallen kann.
  • In der Ansicht auf das Innere der äußeren Schale ist es erkennbar, dass die Schaleninnen- bzw. Außenfläche Durchbrüche 7 aufweist, wobei durch die Vielzahl der Durchbrüche 7 und deren geometrische Anordnung eine Anzahl von Stegen 8 und 9 gebildet werden, wobei die Stege 8 in einer Umfangsrichtung der äußeren Schale orientiert sind, in welcher diese Umfangsrichtung die Achse A schneidet. Bezogen auf eine gedachte Kugeloberfläche um die Achse A herum liegen demnach die Stege im Wesentlichen in Richtung von Längengraden in einem Kugelkoordinatensystem.
  • In der 2 ist auch erkennbar, dass sich die innere Fläche dieser äußeren Schale in Richtung zum Schalengrund stufenförmig verjüngt, nämlich hier an den Stufen 10 und 11. Durch diese Stufen wird mit Bezug auf die 1 der im Schnitt dargestellte Polygonzug erzeugt.
  • In einem Bereich zwischen dem oberen Rand 2a und der ersten Stufe 10 ist erfindungsgemäß ein Kontaktbereich zwischen der äußeren Fläche eines Einsatzes 1 und der inneren Fläche der äußeren Schale 2 ausgebildet. Aufgrund der in Richtung zum Schalengrund gegebenen Verjüngung, die um die Achse A rotationssymmetrisch sein kann, nimmt der Form- und Kraftschluss zwischen Einsatz und äußerer Schale bei einer Bewegung in Richtung zum Schalengrund zu.
  • Die 2 zeigt auch in der Aufsicht auf den Schalengrund den am Schalengrund ausgebildeten ringförmigen Vorsprung 2c, der eine um die gemeinsame Achse A gegebene Öffnung im Schalengrund angeordnet ist.
  • Die 2 zeigt weiterhin, dass zumindest auf den Stegen 8, die sich in einer Umfangsrichtung erstrecken, welche die Achse A schneidet, radial nach außen spitz zulaufende Vorsprünge 12 angeordnet sind, die sich in der gleichen Umfangsrichtung erstrecken können und somit bogenförmige Schneiden ausbilden können. Diese Schneiden greifen demnach in das Knochenmaterial einer in die Außenform der Schale 2 angepassten Ausnehmungen in einem Beckenknochen ein und erzeugen eine Hemmung um die Drehachse A, so dass die äußere Schale 2 im Beckenknochen rotationsfest implantiert werden kann.
  • Die 3 zeigt eine Ansicht derselben Schale 2 von außen, wobei auch hier die in der Umfangsrichtung verlaufenden Schneiden 12 erkennbar sind.
  • Der äußere obere Rand 2a definiert hier mit Bezug auf die äußere Schale einen maximalen äußeren Kugeldurchmesser, der das gesamte Außenmaß der Schale 2 begrenzt bis auf die Vorsprünge 12 auf den Stegen 8.
  • Die Durchbrüche 7 sind bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Hüftgelenkpfannenprothese auch insoweit vorteilhaft, als dass in diese Durchbrüche Knochenmasse einwachsen kann und die Stege umgeben kann.
  • Gerade der dem Schalengrund nahe Abstandsbereich zwischen der äußeren Fläche des Einsatzes 1 und der inneren Fläche der äußeren Schale 2 erlaubt ein solches Einwachsen von Knochenmasse, um somit auch die erfindungsgemäße nach einer entsprechenden Einwachszeit in Richtung der gemeinsamen Achse A zu sichern und fest mit dem Knochen zu verbinden.
  • Um dies zu ermöglichen, kann es vorgesehen sein, dass in Richtung der Achse A der ringförmige Vorsprung eine so große Erhebung aufweist gegenüber dem Schalengrund 2b und die axiale Bewegungsweite des Einsatzes 1 derart begrenzt, dass selbst in einer Anschlagposition zwischen Einsatz und Oberfläche des Rings ein Abstandsbereich zwischen dem Einsatz 1 und dem Schalengrund 2b bestehen bleibt, so dass dieser Abstandsbereich für das Einwachsen von Knochenmaterial zur Verfügung steht, ohne dass dieses Einwachsen die axiale Bewegungsweite des Einsatzes begrenzt.

Claims (12)

  1. Hüftgelenkpfannenprothese, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine äußere Schale (2) aufweist, die in einen Beckenknochen (4) implantierbar ist und in deren Innenraum ein Einsatz (1) eingesetzt ist, der eine zumindest bereichsweise teilkugelförmige innere Ausnehmung (1c) aufweist, in die eine Gelenkkugel eines Oberschenkelknochenimplantates einsetzbar ist, wobei der Innenraum und das Äußere des Einsatzes (1) in der Richtung einer gemeinsamen Achse (A) verjüngend ausgebildet sind und der Einsatz (1) in Richtung dieser Achse (A) unter zunehmendem Form- und/oder Kraftschluß zur äußeren Schale (2) zumindest bereichsweise in die äußere Schale (2) hinein beweglich ist.
  2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (1) mit seiner äußeren Fläche in einem dem Schalenrand (2a) nahen Bereich der äußeren Schale (2) die innere Fläche des Innenraumes zumindest bereichsweise kontaktiert und in einem dem Schalengrund (2b) nahen Bereich zur inneren Fläche des Innenraumes anlagefrei, insbesondere beabstandet ist.
  3. Prothese nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalengrund (2b) der äußeren Schale (2) in Richtung vorgenannter Achse (A) und/oder schräg/radial zu vorgenannter Achse (A) eine gegenüber dem Schalenrand (2a) größere elastische Nachgiebigkeit aufweist.
  4. Prothese nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Verjüngung von Innenraum und Äußerem des Einsatzes (1) in Richtung der genannten Achse (A) zunehmend ist, insbesondere derart, dass der Innenraum und/oder das Äußere des Einsatzes (1) in einem Querschnitt in Richtung vorgenannter Achse (A) einen konkaven Polygonzug bildet.
  5. Prothese nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalengrund (2b) der äußeren Schale (2) einen in einer Ebene senkrecht zur vorgenannten Achse (A) angeordneten ringförmigen zum Einsatz weisenden Vorsprung (2c) aufweist, insbesondere der die Weite der axialen Verschiebbarkeit des Einsatzes (1) begrenzt.
  6. Prothese nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schale (2) eine Vielzahl von Durchbrüchen (7) aufweist.
  7. Prothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Durchbrüchen Stege (8, 9) ausgebildet sind, insbesondere die gegenüber einer Kraftbeaufschlagung durch den Einsatz elastisch nachgiebig sind.
  8. Prothese nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Stege (8) der gebildeten Stege (8, 9) zumindest bereichsweise in einer die vorgenannte Achse (A) schneidenden Schalenumfangsrichtung angeordnet sind.
  9. Prothese nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige, bevorzugt alle in der die vorgenannte Achse (A) schneidenden Schalenumfangsrichtung angeordneten Stege (8) auf der Schalenaußenseite sich nach außen erstreckende Vorsprünge (12) aufweisen, insbesondere die sich nach außen verjüngen.
  10. Prothese nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (12), insbesondere durch die Vorsprünge (12) ausgebildete bogenförmige Schneiden (12), bei Einsetzen der äußeren Schale (2) in eine Knochenausnehmung in die Knochensubstanz einschneiden und eine Drehhemmung der äußeren Schale (2) um die vorgenannte Achse (A) erzeugen.
  11. Prothese nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (1) aus Saphir gebildet ist und die Außenschale (2) aus einer Titanlegierung.
  12. Set umfassend mehrere Hüftgelenkpfannenprothesen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Hüftgelenkpfannenprothese unterschiedlich stark ausgebildete Schalenränder (2a) aufweisen, insbesondere die jeweiligen Schalenränder (2a) ringförmig ausgebildet sind mit verschiedenen Ringquerschnitten senkrecht zur Ringebene.
DE102011012310A 2011-02-25 2011-02-25 Hüftgelenkpfannenprothese Withdrawn DE102011012310A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012310A DE102011012310A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Hüftgelenkpfannenprothese
PCT/EP2012/000810 WO2012113570A1 (de) 2011-02-25 2012-02-24 Hüftgelenkpfannenprothese
EP12712059.0A EP2677968A1 (de) 2011-02-25 2012-02-24 Hüftgelenkpfannenprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012310A DE102011012310A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Hüftgelenkpfannenprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011012310A1 true DE102011012310A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=45929482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012310A Withdrawn DE102011012310A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Hüftgelenkpfannenprothese

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2677968A1 (de)
DE (1) DE102011012310A1 (de)
WO (1) WO2012113570A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314708A1 (de) * 1973-03-24 1974-10-03 Joachim Prof Dr Med Eichler Kuenstliches hueftgelenk
DE4402675A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Cerasiv Gmbh Konische Hüftgelenkpfanne ohne Selbsthemmung
DE19624118A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Tornier Sa Gelenkpfannenimplantat
DE19701536A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Cerasiv Gmbh Gelenkprothese
DE19654409C1 (de) * 1996-12-24 1998-04-23 Chiropro Gmbh Hüftgelenkpfanne
DE102005027427A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-28 Mathys Ag Bettlach Hüftgelenk-Endoprothese mit modularer Gelenkpfanne
DE102007031667A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-14 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Einfügen von schwingungsdämpfenden Elementen in Prothesensysteme zur Manipulation und Dämpfung der Eigenfrequenzen
WO2011135074A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Ceramtec Gmbh Erhöhung der bruchlast keramischer pfanneneinsätze für hüftgelenkprothesen durch definierte rückseitenkollision von pfanneneinsatz und hüftpfanne

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668063B1 (de) * 1993-08-09 1999-07-14 Tschirren, Ernst jun. Schale für eine Gelenkprothese, insbesondere Hüftgelenkprothese und Einsatz zur Verwendung mit der Schale
EP0944368B1 (de) * 1996-11-21 2003-02-05 Plus Endoprothetik Ag Gelenkpfanne fur eine hüftgelenkendoprothese
US20060217815A1 (en) * 2002-09-24 2006-09-28 Biomet Manufacturing Corp Modular prosthetic head having a flat portion to be implanted into a constrained liner
DE102008047627A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Smith & Nephew Orthopaedics Ag Positionierhilfe in Form einer selbstfixierenden Probehüftgelenkpfanne
DE102011017809A1 (de) * 2010-07-16 2011-11-03 Ceram Tec Gmbh Erhöhung der Bruchlast keramischer Pfanneneinsätze für Hüftgelenkprothesen durch definierte Rückseitenkollision von Pfanneneinsatz und Hüftpfanne

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314708A1 (de) * 1973-03-24 1974-10-03 Joachim Prof Dr Med Eichler Kuenstliches hueftgelenk
DE4402675A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Cerasiv Gmbh Konische Hüftgelenkpfanne ohne Selbsthemmung
DE19624118A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Tornier Sa Gelenkpfannenimplantat
DE19701536A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Cerasiv Gmbh Gelenkprothese
DE19654409C1 (de) * 1996-12-24 1998-04-23 Chiropro Gmbh Hüftgelenkpfanne
DE102005027427A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-28 Mathys Ag Bettlach Hüftgelenk-Endoprothese mit modularer Gelenkpfanne
DE102007031667A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-14 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Einfügen von schwingungsdämpfenden Elementen in Prothesensysteme zur Manipulation und Dämpfung der Eigenfrequenzen
WO2011135074A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Ceramtec Gmbh Erhöhung der bruchlast keramischer pfanneneinsätze für hüftgelenkprothesen durch definierte rückseitenkollision von pfanneneinsatz und hüftpfanne

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012113570A1 (de) 2012-08-30
EP2677968A1 (de) 2014-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914765T2 (de) Kugelgelenk, insbesondere als hüftgelenkprothese
DE69425902T2 (de) Elliptische gelenkpfanne für eine hüftprothese
DE69921526T2 (de) Bipolare Hüftprothese mit Verriegelungskopf
EP0388745B1 (de) Hüftgelenkspfanne zur zementfreien Implantation in das Acetabulum des Hüftbeines
DE2840213A1 (de) Endoprothese
DE19633865A1 (de) Endoprothese
EP1260200A1 (de) Zementfreie Hüftgelenksendoprothese als Oberflächenersatz des proximalen Femurs
DE202007003420U1 (de) Zwischenwirbelprothese
WO2006099886A1 (de) Set zur erstellung eines grosszehengrundgelenkes
EP3714840B1 (de) Hüftpfanne einer hüftgelenk-endoprothese
DE9416881U1 (de) Endoprothese zur Einbringung in den Körper zum Ersatz eines Gelenks, insbesondere eines Hüft- oder Kniegelenks
DE69904778T2 (de) Gelenkpfanne für Hüftprothese
EP3377782B1 (de) Ringförmiges keramisches insert für die endoprothetik
DE102007031666A1 (de) Asymmetrische Gestaltung von Pfannen und/oder Pfanneneinsätzen zur Manipulation und Unterdrückung der Eigenfrequenzen
DE19654409C1 (de) Hüftgelenkpfanne
DE60011957T2 (de) Versetztes Hüftgelenkpfannenimplantat mit beweglichem Einsatz
DE10354601B3 (de) Gelenkprothese für Fingerglieder
EP2355749B1 (de) Hüftgelenkpfanne mit nichtmetallischer abdeckung am unteren rand der aussenschale
DE102011012310A1 (de) Hüftgelenkpfannenprothese
WO2018087246A1 (de) Implantat mit ringinsert
EP0187881A1 (de) Hüftpfanne
DE102006062618A1 (de) Hüftgelenkprothese
EP2338443A1 (de) Künstliche Hüftgelenkpfanne zur unzementierten Verankerung
DE3819948A1 (de) Einzementierbares oberschenkelteil einer hueftgelenk-endoprothese
DE102004008138B4 (de) Femurkomponente für eine Hüftgelenks-Endoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee