DE19654409C1 - Hüftgelenkpfanne - Google Patents

Hüftgelenkpfanne

Info

Publication number
DE19654409C1
DE19654409C1 DE19654409A DE19654409A DE19654409C1 DE 19654409 C1 DE19654409 C1 DE 19654409C1 DE 19654409 A DE19654409 A DE 19654409A DE 19654409 A DE19654409 A DE 19654409A DE 19654409 C1 DE19654409 C1 DE 19654409C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
outer shell
cone
angle
acetabular cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19654409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19654409C5 (de
Inventor
Horst Worsch
Gisela Herma Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Chiropro 90766 Fuerth De GmbH
CHIROPRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7816247&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19654409(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Chiropro 90766 Fuerth De GmbH, CHIROPRO GmbH filed Critical Chiropro 90766 Fuerth De GmbH
Priority to DE19654409A priority Critical patent/DE19654409C5/de
Publication of DE19654409C1 publication Critical patent/DE19654409C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19654409C5 publication Critical patent/DE19654409C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4637Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4609Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • A61F2002/30349Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess the male and female complementary cones being of different conicities, i.e. for reducing the contact area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3401Acetabular cups with radial apertures, e.g. radial bores for receiving fixation screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4637Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis
    • A61F2002/4641Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis for disconnecting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine endoprothetische Hüft­ gelenkpfanne, die eine Außenschale und eine Innenschale auf­ weist, wobei die Innenschale auf wenigstens einem Teil ihrer Außenseite über einen Klemmsitz in wenigstens einem Teil­ bereich der Innenseite der Außenschale festlegbar ist, bzw. die Außenschale auf wenigstens einem Teil ihrer Innenseite als Innenkonus und die Innenschale auf wenigstens einem Teil ihrer Außenfläche als Außenkonus ausgebildet ist.
Es ist bekannt, Hüftgelenkpfannen, die nach einer Implantation die Gelenkkugel einer implantierten Hüftkopfschaftendoprothese aufnehmen, zweiteilig aus einer Innen- und Außenschale auszu­ bilden. Dies ist insbesondere deswegen vorteilhaft, weil die Innenschale, deren kugelförmige Innenfläche durch die hohe mechanische Beanspruchung nach einer gewissen Zeit ver­ schleißt, prinzipiell gegen eine neue Innenschale ausgetauscht werden kann, ohne die mit dem Knochen des Patienten verbundene Außenschale zu entfernen. Da die mit dem Knochen verwachsene Außenschale in der Hüfte verbleibt, wird der operative Aufwand für den Operateur vermindert und die Belastung für den Patienten minimiert.
Wegen der hohen und stark wechselnden mechanischen Belastung der Hüftgelenkpfannen ist es dabei erforderlich, die Innen­ schale sicher in der Außenschale festzulegen. Es ist in sol­ chen fällen Stand der Technik, die Innen- und Außenschale in bestimmten Bereichen konisch auszubilden und so beim Einsetzen der Innenschale einen Klemmsitz zu erreichen, durch den die Innenschale kraftschlüssig fixiert wird.
In der DE 42 22 218 A1 wird eine Pfanne für eine Hüftgelenk­ endoprothese mit einer metallischen Außenschale und einer Innenschale als Einsatz in der Außenschale beschrieben. Die Innenfläche der Außenschale und die Außenfläche der Innen­ schale sind als Konus ausgeformt, wobei diese Außenfläche von einem an der Innenschale angebrachten Flansch gebildet wird. Die Befestigung der Innen- in der Außenschale geschieht über eine konische Klemmung und einen an der Innenschale ange­ brachten Zapfen, der in eine zentral in der Außenschale ange­ brachte Bohrung ragt. Optional werden an der Innen- bzw. Außenseite der beiden schalen Gewinde- und/oder Befestigungs­ elemente vorgeschlagen.
Die EP 694 294 A1 beschreibt eine Hüftgelenkpfanne, in der die Innenhülse oder Gelenkpfanne über eine konische Klemmung in der Außen- oder Mantelhülse befestigt wird. Zur lösbaren Ver­ bindung von Mantelhülse und Gelenkpfanne wird eine Zwischen­ hülse vorgeschlagen, die mit ihrer Außenfläche zur Mantelhülse und mit ihrer Innenfläche zur Gelenkpfanne eine selbst­ klemmende Konusverbindung herstellt. Die Zwischenhülse ist mit einem Rand versehen, der über die Stirnfläche der Mantelhülse hervorsteht. Der Rand ist als Widerlager für eine Abdrückvor­ richtung ausgebildet, um die Zwischenhülse an der Stirnfläche abdrücken zu können. Es können beispielsweise Gewindebohrungen an einem angebrachten Flansch vorgesehen sein, um Gewinde­ stifte einzuschrauben und gegen die Stirnfläche zu drücken, wodurch die Zwischenhülse herausgehebelt wird. So soll ein Austausch der Gelenkpfanne schnell durchgeführt werden können.
Die DE 295 17 637 U1 beschreibt eine endoprothetische Hüft­ gelenkpfanne mit einer einen nach unten offenen Innenraum auf­ weisenden Außenschale und einen in diesen einsetzbaren Gelenk­ einsatz, der eine kugelige Gelenkfläche aufweist, wobei in den Innenraum der Außenschale ein Ring eingesetzt ist, der in der Außenschale fixiert ist und dessen Innenfläche eine Anlage­ fläche für den Gelenkeinsatz bildet, der an dem Ring festge­ legt ist. In einer als bevorzugt beschriebenen Ausführungsform soll der Ring eine konische Außenfläche aufweisen, die an einer konischen Innenfläche des Innenraums der Außenschale anliegt. Ferner soll es vorteilhaft sein, die Innenfläche des Rings und die Außenfläche des Gelenkeinsatzes, die an dieser Innenfläche anliegt, konisch auszubilden.
Als nächstliegender Stand der Technik wird die DE 43 35 931 A1 angesehen. Diese Druckschrift beschreibt eine endoprothetische Hüftgelenkpfanne mit einer äußeren Metallschale und einer inneren Gleitschale zur Aufnahme des Kopfs der Hüftgelenk­ schaftprothese. Die Metallschale ist innen im kaudalen Bereich konisch ausgebildet, und die innere Gleitschale wird durch eine konische Klemmung in der äußeren Schale fixiert. Für den Konuswinkel werden Werte von zwischen 10 und 25°, insbesondere 18°, vorgeschlagen.
Dadurch soll eine höhere mechanische Festigkeit erreicht werden, wodurch die Pfanne bei gleicher Festigkeit kleiner und flacher gebaut werden kann. Weiterhin sollen die Auspreßkräfte der Gleitschale aus der äußeren Schale nur etwa die Hälfte der Einpreßkräfte betragen, was ein Entfernen einer verschlissenen Innenschale wesentlich erleichtern soll. Zum Entfernen der inneren Gleitschale werden eine oder mehrere Ausnehmungen auf der Kontaktfläche zwischen Metallschale und Gleitschale vorge­ schlagen. In diese sollen Ausdrückwerkzeuge, beispielsweise mit der Form eines Golfschlägers, eingeführt werden, mit denen die innere Gleitschale ausgedrückt werden kann.
In der Praxis ist es aufgrund der nicht zu vermeidenden Fertigungstoleranzen bei einer solchen konischen Verklemmung der Innenschale mit einer Außenschale nicht möglich, die Ver­ klemmung gleichmäßig entlang der gesamten Konuslänge durch­ zuführen.
Bei realisierten Ausführungsformen einer solchen Hüftgelenk­ pfanne wird daher eine Innenschale, die einen etwas größeren Konuswinkel aufweist als die Außenschale, in die Außenschale eingeschlagen. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß auch bei ungünstigem Zusammentreffen von Fertigungstoleranzen ein fester Sitz der Innenschale sichergestellt ist und eine definierte Krafteinleitung in die Außenschale erfolgt. Eine solche Hüftgelenkpfanne ist in Fig. 2a und 2b dargestellt.
Als nachteilig hat sich jedoch bei der bekannten Hüftgelenk­ pfanne herausgestellt, daß ein fester Sitz von Innenschalen aus Kunststoff nicht immer sicher erreicht werden kann. Die häufig für Hüftgelenkpfannen verwendeten Innenschalen aus UHMWPE-Polyethylen (Ultra High Molecular Weight Polyethylene) können deshalb nicht benutzt werden, da ein anderer Konus­ winkel benötigt wird, um einen festen Sitz zu gewährleisten, als bei Keramikschalen. Bei geeigneten Innenschalen aus Keramik besteht jedoch das Problem, daß diese beim Einschlagen oder bei harter Belastung aufgrund der im Bereich der Aus­ nehmungen in der Außenschale auftretenden Spannungsspitzen brechen können.
Ohne die Ausnehmungen kann jedoch die Innenschale intra­ operativ nicht mehr aus der Außenschale entfernt werden, und die Hüftgelenkpfanne muß bei Verschleiß einschließlich der mit dem Knochen verwachsenen Außenschale entfernt werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine ver­ besserte endoprothetische Hüftgelenkpfanne bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine endoprothetische Hüft­ gelenkpfanne der eingangs erwähnten Art, bei der der Teilbe­ reich der Innenseite der Außenschale von der offenen Seite der Außenschale entfernt in Richtung des Bodens der Außenschale angeordnet ist, bzw. der Winkel α des Außenkonus der Innen­ schale kleiner oder gleich dem Winkel β des Innenkonus der Außenschale ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer Hüftgelenkpfanne wird die Klemmzone zwischen Innen- und Außenschale vom Randbe­ reich der Schalen in Richtung auf deren Bodenbereich verla­ gert, d. h. bei in einem Patienten eingesetzter Hüftgelenk­ pfanne vom kaudalen in den cranialen Bereich der Schalen. Bei Belastung der Hüftgelenkpfanne treten die auf die Innenschale wirkenden Kräfte nicht mehr an ihrem kaudalen Teil auf, son­ dern an einer nach cranial verlagerten Stelle.
Da also die Kontaktfläche zwischen Innen- und Außenschale nicht mehr im kaudalen Bereich der Außenschale liegt, ist es nun möglich, in diesem Bereich Ausnehmungen zum Ansetzen eines Werkzeuges zum Trennen von Innenschale und Außenschale anzu­ bringen. Die Stabilität der Innenschale wird dadurch nicht gefährdet. Da bei Belastung die Kräfte nicht mehr durch den Randbereich der Innenschale übertragen werden, ergibt sich auch eine erhöhte Sicherheit gegen Abreißen der Innenschale. Dieses Problem der Verklemmung wird im Stand der Technik nicht erwähnt.
Die Anmelderin hat herausgefunden, daß bei Belastung der Innenschale eine ausreichende Sicherheit gegen Verdrehen der Schalen gegeben ist, obwohl sich durch die Verlagerung der Klemmzone in den schlankeren Bereich des Konus der Wirkdurch­ messer der Reibkraft zwischen Innen- und Außenkonus und damit theoretisch auch das übertragbare Drehmoment verringert. Da die größte Belastung im cranialen Bereich der Innenschale auf­ tritt, führt die Verlagerung der Klemmzone zudem zu einer Ver­ kürzung und Versteifung der kraftübertragenden Bereiche der Innenschale, wodurch die Gefahr von Spitzenbelastungen durch Schwingungen und damit einem Abreißen der Innenschale weiter vermindert wird.
Bei üblichen Materialpaarungen lassen sich die erfindungs­ gemäßen Vorteile besonders gut nutzen, wenn die Differenz zwischen dem Winkel α des Außenkonus der Innenschale und dem Winkel β des Innenkonus der Außenschale etwa 1/300 bis 1/50 des Winkels β des Innenkonus der Außenschale entspricht, ins­ besondere, wenn die Differenz zwischen dem Winkel α des Außen­ konus der Innenschale und dem Winkel β des Innenkonus der Außenschale etwa 1/300 bis 1/200 des Winkels β des Innenkonus der Außenschale entspricht, bzw., wenn die Differenz zwischen dem Winkel α des Außenkonus der Innenschale und dem Winkel β des Innenkonus der Außenschale etwa 0' bis 20' beträgt.
Eine Schwächung der Knochen eines Patienten durch Material­ abtrag für das Einsetzen der Außenschale läßt sich gering halten, wenn der Winkel α des Außenkonus der Innenschale etwa 10° bis 25° beträgt, insbesondere, wenn der Winkel α des Außenkonus der Innenschale etwa 18° bis 20° beträgt.
Da bei einer erfindungsgemäßen Hüftgelenkpfanne auch bei Ver­ wendung von nachgiebigeren Materialien für die Innenschale eine geringere Verformung auftritt, können Innenschalen aus einer Vielzahl von Werkstoffen mit einer einzigen Außenschale kombiniert werden, wodurch sich sowohl die Herstellungs-, als auch die Lagerhaltungskosten verringern. Dies gilt insbeson­ dere auch bei relativ weichen Kunststoffen, wenn die Außen­ schale auf ihrer Innenseite über wenigstens einen Teil ihres Umfangs eine oder mehrere, zumindest teilweise umlaufende Nut(en) aufweist. Dadurch wird die mechanische Stabilität der Hüftgelenkpfanne nicht beeinträchtigt, da die Nut(en) nun au­ ßerhalb der höchstbelasteten Bereiche der Außenschale angeord­ net werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Innen­ schale aus einem keramischen Werkstoff hergestellt.
Es kann aber auch zweckmäßig sein, wenn die Innenschale aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist.
Gute Reibungs- und Dämpfungswerte für eine Hüftgelenk­ endoprothese können erhalten werden, wenn die Innenschale aus einem Kunststoff hergestellt ist. Dieser Vorzug kann zusätz­ lich mit dem Vorteil der Verwendung einer einzigen Außenschale für Innenschalen verschiedener Werkstoffe kombiniert werden, wenn die Innenschale auf ihrer Außenseite Vorsprünge zum Ein­ griff in die Nut aufweist.
Aus medizinischer Sicht ergeben sich besondere Vorzüge der Erfindung, wenn die Innenschale und/oder Außenschale im Bereich ihres Randes wenigstens eine Ausnehmung aufweisen, in die ein Werkzeug zum Trennen von Innenschale und Außenschale oder Ein- oder Ausdrehen, oder Ein- oder Ausschlagen der Au­ ßenschale eingebracht werden kann.
Die Vorteile und Vorzüge der Erfindung lassen sich besonders gut nutzen mit einer Endoprothese enthaltend eine Hüftgelenk­ pfanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung soll unter Bezug auf ein in den bei­ gefügten Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Fig. 1a zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Hüft­ gelenkpfanne;
Fig. 1b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer Hüftgelenk­ pfanne nach Fig. 1a;
Fig. 2a zeigt einen Schnitt durch eine Hüftgelenkpfanne nach dem Stand der Technik; und
Fig. 2b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer Hüftgelenk­ pfanne nach Fig. 2a.
Die in Fig. 1a und 1b dargestellte erfindungsgemäße endo­ prothetische Hüftgelenkpfanne umfaßt zumindest eine Außen­ schale 1 und eine Innenschale 2, wobei die Innenschale 2 auf einem Teil ihrer Außenseite 3 über einen Klemmsitz in einem Teilbereich 4 der Innenseite 5 der Außenschale 1 festgelegt gezeigt ist. Dazu ist zweckmäßig die Außenschale 1 auf wenig­ stens einem Teil ihrer Innenseite 5 als Innenkonus und die Innenschale 2 auf wenigstens einem Teil ihrer Außenfläche 3 als Außenkonus ausgebildet.
Wie gut zu erkennen ist, ist der Teilbereich der Innenseite 5 der Außenschale 1 von der offenen Seite 6 der Außenschale 1 entfernt in Richtung des Bodens 7 der Außenschale 1 ange­ ordnet. Dies erfolgt zweckmäßig dadurch, daß der Winkel α des Außenkonus der Innenschale 2 kleiner oder gleich dem Winkel β des Innenkonus der Außenschale 1 ist.
Bei Verwendung einer geeigneten Metallegierung als Werkstoff für die Außenschale 1, z. B. einer Ti-Legierung, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den Winkel β des Innen­ konus der Außenschale 1 im Bereich von etwa 18,5° bis 19,5° zu wählen. Bei einer geeigneten Paarung mit einer Innenschale 2 aus einem keramischen Werkstoff hat es sich in der Praxis als besonders vorteilhaft erwiesen, eine Winkeldifferenz zwischen dem Winkel α des Außenkonus der Innenschale 2 und dem Winkel β des Innenkonus der Außenschale 1 von etwa 4' bis 5' vorzu­ sehen. Dies entspricht etwa 1/300 bis 1/200 des Winkels β des Innenkonus der Außenschale 1.
Anstelle einer Innenschale 2 aus einem keramischen Werkstoff kann auch eine Innenschale 2 aus einem geeigneten metallischen Werkstoff, z. B. einer Co-Cr-Legierung, mit der Außenschale 1 kombiniert werden.
Auch die Verwendung einer Innenschale 2 aus einem geeigneten Kunststoff, z. B. UHMWPE-Polyethylen, kann vorgesehen werden, ohne eine andere Außenschale verwenden zu müssen. Eine solche Innenschale 2 aus Kunststoff wird zweckmäßig je nach den Eigenschaften des verwendeten Kunststoffes mit einer Anzahl nicht dargestellter Vorsprünge oder einer umlaufenden Rippe zum Eingriff in eine Nut 8 auf der Innenseite 5 der Außen­ schale 1 versehen, oder umgekehrt. Die Nut 8 kann dabei teil­ weise oder, fertigungstechnisch besonders einfach, umlaufend ausgebildet sein. Die Nut 8 ist von der Klemmzone 4 zwischen Innenschale 2 und Außenschale 1 in Richtung zur offenen Seite 6 der Außenschale 1 angeordnet und beeinträchtigt so die Stabilität der Hüftgelenkpfanne nicht.
Aus dem gleichen Grund kann nun auch die Innenschale 2 (hier nicht dargestellt) und/oder die Außenschale 1 im Bereich ihres wenig belasteten Randes 9 wenigstens eine Ausnehmung 10 auf­ weisen, in die ein Werkzeug zum Trennen von Innenschale 2 und Außenschale 1 eingebracht werden kann. Somit ist ein Austausch einer verschlissenen Innenschale 2 möglich, ohne die im Knochen des Patienten verwachsene Außenschale 1 mit entfernen zu müssen.
Die Außenschale 1 kann in üblicher Weise noch mit Löchern vor­ zugsweise in ihrem Boden 7 und/oder umfänglich versehen sein, z. B. um ein Verschrauben der Außenschale 1 mit dem Knochen eines Patienten zu ermöglichen. Gleiches gilt für Löcher im Bereich des Randes 9, die z. B. mit oder ohne Gewinde zur Auf­ nahme von Hilfswerkzeugen beim Befestigen der Hüftgelenkpfanne dienen können. Der Übersichtlichkeit halber sind solche an sich bekannten Details nicht dargestellt.
Fig. 2a zeigt die geometrischen Verhältnisse einer Hüftgelenk­ pfanne nach dem Stand der Technik. Insbesondere in Fig. 2b werden die geometrischen Verhältnisse einer solchen bekannten Hüftgelenkpfanne nochmals genauer dargestellt. Es ist bekannt, den Winkel α des Außenkonus der Innenschale 2 zu 18°58' und den Winkel β des Innenkonus der Außenschale 1 zu 18°55' vorzu­ sehen. Dementsprechend erfolgt eine Klemmung zwischen Innen­ schale 2 und Außenschale 1 unmittelbar an der offenen Seite 6 der Außenschale 1.
Durch die direkte Gegenüberstellung der erfindungsgemäßen Lösung gegenüber dem Stand der Technik werden die Vorzüge der Erfindung besonders deutlich.
Besonders gut lassen sich die Vorzüge der Erfindung nutzen bei Endoprothesenenthaltend eine Hüftgelenkpfanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Dabei ist das Einsatzgebiet der Erfindung nicht nur auf menschliche Hüftgelenke beschränkt, sondern kann sinngemäß auch bei anderen Kugelgelenken einge­ setzt werden.

Claims (13)

1. Endoprothetische Hüftgelenkpfanne mit wenigstens einer Außenschale (1) und einer innenschale (2), wobei die Innen­ schale (2) auf wenigstens einem Teil ihrer Außenseite (3) über einen Klemmsitz in wenigstens einem Teilbereich der Innenseite (5) der Außenschale (1) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilbereich der Innenseite (5) der Außenschale (1) von der offenen Seite (6) der Außenschale (1) entfernt in Richtung des Bodens (7) der Außenschale (1) angeordnet ist.
2. Endoprothetische Hüftgelenkpfanne nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wobei die Außenschale (1) auf wenigstens einem Teil ihrer Innenseite (5) als Innenkonus und die Innenschale (2) auf wenigstens einem Teil ihrer Außenfläche (3) als Außen­ konus ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) des Außenkonus der Innenschale (2) kleiner dem Winkel (β) des Innenkonus der Außenschale (1) ist.
3. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen dem Winkel (α) des Außenkonus der Innenschale (2) und dem Winkel (β) des Innenkonus der Außen­ schale (1) etwa 1/300 bis 1/50 des Winkels (β) des Innenkonus der Außenschale (1) entspricht.
4. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen dem Winkel (α) des Außenkonus der Innenschale (2) und dem Winkel (β) des Innenkonus der Außen­ schale (1) etwa 1/300 bis 1/200 des Winkels (β) des Innenkonus der Außenschale (1) entspricht.
5. Hüftgelenkpfanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen dem Winkel (α) des Außenkonus der Innenschale (2) und dem Winkel (β) des Innenkonus der Außen­ schale (1) etwa 0' bis 20' beträgt.
6. Hüftgelenkpfanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) des Außenkonus der Innenschale (2) etwa 10° bis 25° beträgt.
7. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) des Außenkonus der Innenschale (2) etwa 18° bis 20° beträgt.
8. Hüftgelenkpfanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale (1) auf ihrer Innenseite (5) über wenigstens einen Teil ihres Umfangs eine oder mehrere, zumindest teil­ weise umlaufende Nut(en) (8) aufweist.
9. Hüftgelenkpfanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschale (2) aus einem keramischen Werkstoff herge­ stellt ist.
10. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschale (2) aus einem metallischen Werkstoff herge­ stellt ist.
11. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschale (2) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
12. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschale (2) auf ihrer Außenseite (3) Vorsprünge zum Eingriff in die Nut (8) aufweist.
13. Hüftgelenkpfanne nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschale (2) und/oder Außenschale (1) im Bereich ihres Randes (9) wenigstens eine Ausnehmung (10) aufweisen, in die ein Werkzeug zum Trennen von Innenschale (2) und Außenschale oder Ein- oder Ausdrehen, oder Ein- oder Ausschlagen der Au­ ßenschale (1) eingebracht werden kann.
DE19654409A 1996-12-24 1996-12-24 Hüftgelenkpfanne Expired - Lifetime DE19654409C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654409A DE19654409C5 (de) 1996-12-24 1996-12-24 Hüftgelenkpfanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654409A DE19654409C5 (de) 1996-12-24 1996-12-24 Hüftgelenkpfanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19654409C1 true DE19654409C1 (de) 1998-04-23
DE19654409C5 DE19654409C5 (de) 2004-04-29

Family

ID=7816247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654409A Expired - Lifetime DE19654409C5 (de) 1996-12-24 1996-12-24 Hüftgelenkpfanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19654409C5 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926923A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-21 Ceramtec Ag Modular aufgebaute Gelenkpfanne für eine Kugelgelenk-Prothese
WO2002102285A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-27 Permedica S.P.A. Acetabular cup for hip joint prosthesis
EP1312323A2 (de) 2000-03-15 2003-05-21 Depuy Orthopaedics, Inc. Prosthetische Pfannenzusammensetzung mit zunehmender Zusammensetzungsübereinstimmung
US7572294B2 (en) * 2007-03-07 2009-08-11 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for removing an acetabular bearing
EP2163225A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-17 Aequos Endoprothetik Gmbh Künstliches Gelenk mit einem polymeren Funktionskörper
WO2011135074A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Ceramtec Gmbh Erhöhung der bruchlast keramischer pfanneneinsätze für hüftgelenkprothesen durch definierte rückseitenkollision von pfanneneinsatz und hüftpfanne
DE102011017809A1 (de) 2010-07-16 2011-11-03 Ceram Tec Gmbh Erhöhung der Bruchlast keramischer Pfanneneinsätze für Hüftgelenkprothesen durch definierte Rückseitenkollision von Pfanneneinsatz und Hüftpfanne
US8123815B2 (en) 2008-11-24 2012-02-28 Biomet Manufacturing Corp. Multiple bearing acetabular prosthesis
DE102011012310A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Peter Copf Hüftgelenkpfannenprothese
US8308810B2 (en) 2009-07-14 2012-11-13 Biomet Manufacturing Corp. Multiple bearing acetabular prosthesis
FR2977791A1 (fr) * 2011-07-11 2013-01-18 Cie Financiere Et Medicale Implant faisant partie d'une prothese d'articulation, notamment implant d'omoplate faisant partie d'une prothese d'articulation de l'epaule
US8679187B2 (en) 2006-03-20 2014-03-25 Smith & Nephew, Inc. Acetabular cup assembly for multiple bearing materials

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222218C2 (de) * 1992-07-07 1995-11-16 S & G Implants Gmbh Pfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese
DE4335931B4 (de) * 1993-10-21 2006-10-12 Cerasiv Gmbh Innovatives Keramik-Engineering Hüftgelenkpfanne
CH687436A5 (de) * 1994-07-28 1996-12-13 Werner Hermann Pfannenteil einer Hueftgelenks-Prothese.
EP0773007B1 (de) * 1995-11-07 2000-02-02 Aesculap AG & Co. KG Endoprothetische Hüftgelenkpfanne
DE19701536A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Cerasiv Gmbh Gelenkprothese

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926923A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-21 Ceramtec Ag Modular aufgebaute Gelenkpfanne für eine Kugelgelenk-Prothese
EP1312323A2 (de) 2000-03-15 2003-05-21 Depuy Orthopaedics, Inc. Prosthetische Pfannenzusammensetzung mit zunehmender Zusammensetzungsübereinstimmung
EP1312323A3 (de) * 2000-03-15 2005-08-24 Depuy Orthopaedics, Inc. Prosthetische Pfannenzusammensetzung mit zunehmender Zusammensetzungsübereinstimmung
WO2002102285A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-27 Permedica S.P.A. Acetabular cup for hip joint prosthesis
US7326253B2 (en) 2001-11-16 2008-02-05 Depuy Products, Inc. Prosthetic cup assembly having increased assembly congruency
AU2002302005B2 (en) * 2001-11-16 2008-08-07 Depuy Orthopaedics, Inc. Prosthetic cup assembly having increased assembly congruency
JP2008264589A (ja) * 2001-11-16 2008-11-06 Depuy Orthopaedics Inc 人工器官カップアセンブリ
JP2009056341A (ja) * 2001-11-16 2009-03-19 Depuy Orthopaedics Inc 人工器官のコンポーネントアセンブリ
US8679187B2 (en) 2006-03-20 2014-03-25 Smith & Nephew, Inc. Acetabular cup assembly for multiple bearing materials
US7918895B2 (en) 2007-03-07 2011-04-05 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for removing a bearing
US7572294B2 (en) * 2007-03-07 2009-08-11 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for removing an acetabular bearing
EP2163225A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-17 Aequos Endoprothetik Gmbh Künstliches Gelenk mit einem polymeren Funktionskörper
US8123815B2 (en) 2008-11-24 2012-02-28 Biomet Manufacturing Corp. Multiple bearing acetabular prosthesis
US9445903B2 (en) 2008-11-24 2016-09-20 Biomet Manufacturing, Llc Multi-bearing acetabular prosthesis
US8308810B2 (en) 2009-07-14 2012-11-13 Biomet Manufacturing Corp. Multiple bearing acetabular prosthesis
US9445904B2 (en) 2009-07-14 2016-09-20 Biomet Manufacturing, Llc Multiple bearing acetabular prosthesis
WO2011135074A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Ceramtec Gmbh Erhöhung der bruchlast keramischer pfanneneinsätze für hüftgelenkprothesen durch definierte rückseitenkollision von pfanneneinsatz und hüftpfanne
US9820854B2 (en) 2010-04-30 2017-11-21 Ceramtec Gmbh Increasing the breaking load of ceramic cup inserts for hip joint prostheses by a defined back side collision of the cup insert and acetabular cup
DE102011017809A1 (de) 2010-07-16 2011-11-03 Ceram Tec Gmbh Erhöhung der Bruchlast keramischer Pfanneneinsätze für Hüftgelenkprothesen durch definierte Rückseitenkollision von Pfanneneinsatz und Hüftpfanne
DE102011012310A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Peter Copf Hüftgelenkpfannenprothese
FR2977791A1 (fr) * 2011-07-11 2013-01-18 Cie Financiere Et Medicale Implant faisant partie d'une prothese d'articulation, notamment implant d'omoplate faisant partie d'une prothese d'articulation de l'epaule

Also Published As

Publication number Publication date
DE19654409C5 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903366C3 (de) Gelenkendoprothese
DE69729781T2 (de) Modulares Vergrösserungssystem für Gelenkprothese
DE69635746T2 (de) Gelenkprothesenerhöhungssystem
EP0668063B1 (de) Schale für eine Gelenkprothese, insbesondere Hüftgelenkprothese und Einsatz zur Verwendung mit der Schale
DE69917698T2 (de) Hüftgelenkpfannenprothese mit Ringverriegelungsmechanismus
EP1648351B1 (de) Zwischenwirbelimplantat mit temporären blockiermitteln
EP0920289B1 (de) Endoprothese
DE4315757C1 (de) Wirbelkörperimplantat
DE69729058T2 (de) Modulares Stabilisierungs- und Vergrösserungssystem für Gelenkprothese
EP1642552B1 (de) Endoprothese für ein Metatarsophalangealgelenk
EP0942692B1 (de) Femorales teil einer kniegelenkprothese
EP0655230B1 (de) Konische Hüftgelenkpfanne ohne Selbsthemmung
DE69921526T2 (de) Bipolare Hüftprothese mit Verriegelungskopf
EP0792129B1 (de) Modulare gelenkprothese
DE69935399T2 (de) Proximale femorale Hülse für eine Revisionshüftprothese
EP0792127B1 (de) Gelenkprothese
AT390183B (de) Knochenimplantat fuer endoprothesen
EP0121491B1 (de) Implantat
DE19654409C1 (de) Hüftgelenkpfanne
EP1405615A1 (de) Bandscheibenprothese
DE10323363A1 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper der Wirbelsäule
AT391264B (de) Hueftgelenkendoprothesen-oberschenkelteil
DE2834298A1 (de) Endoprothese fuer ein hueftgelenk, insbesondere das hueftgelenk eines menschen
EP0159462A1 (de) Femurale Totalendoprothese für ein Hüftgelenk
DE202007003420U1 (de) Zwischenwirbelprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CERAMTEC AG INNOVATIVE CERAMIC ENGINEERING, 73207

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CERAMTEC AG, 73207 PLOCHINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CERAMTEC GMBH, 73207 PLOCHINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CERAMTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CERAMTEC AG, 73207 PLOCHINGEN, DE

Effective date: 20110216

R071 Expiry of right