DE102011017809A1 - Erhöhung der Bruchlast keramischer Pfanneneinsätze für Hüftgelenkprothesen durch definierte Rückseitenkollision von Pfanneneinsatz und Hüftpfanne - Google Patents

Erhöhung der Bruchlast keramischer Pfanneneinsätze für Hüftgelenkprothesen durch definierte Rückseitenkollision von Pfanneneinsatz und Hüftpfanne Download PDF

Info

Publication number
DE102011017809A1
DE102011017809A1 DE102011017809A DE102011017809A DE102011017809A1 DE 102011017809 A1 DE102011017809 A1 DE 102011017809A1 DE 102011017809 A DE102011017809 A DE 102011017809A DE 102011017809 A DE102011017809 A DE 102011017809A DE 102011017809 A1 DE102011017809 A1 DE 102011017809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
acetabulum
pan
hüftpfanne
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011017809A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Pandorf Thomas
Dr. Preuß Roman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE102011017809A priority Critical patent/DE102011017809A1/de
Publication of DE102011017809A1 publication Critical patent/DE102011017809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30563Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having elastic means or damping means, different from springs, e.g. including an elastomeric core or shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3412Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00185Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides
    • A61F2310/00203Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides containing alumina or aluminium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00185Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides
    • A61F2310/00239Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides containing zirconia or zirconium oxide ZrO2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00299Ceramics or ceramic-like structures based on metal nitrides
    • A61F2310/00317Ceramics or ceramic-like structures based on metal nitrides containing silicon nitride

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hüftpfanne (4) und Pfanneneinsatz (3) für eine Hüftgelenkprothese (12), wobei der Pfanneneinsatz (3) mit der Hüftpfanne über einen Klemmkonus (5) einer konischen Klemmverbindung im äquatorialen Bereich (7) der beiden Komponenten (3, 4) gekoppelt ist und im unbelasteten Zustand des Pfanneneinsatzes (3) unterhalb des Klemmkonus (5) bis hin zum Pol (6) ein Spalt (8) zwischen den beiden Komponenten (3, 4) angeordnet ist, der von den radialen Konturzügen beider Komponenten (3, 4) begrenzt ist. Zur Reduktion der Zugspannungen im Pfanneneinsatz wird vorgeschlagen, dass die radialen Konturzüge der beiden Komponenten (3, 4), ausgehend vom unteren Konusende (9) bis zum Pol (6), gleiche Geometrie-Elemente in gleicher Abfolge aufweisen und zwischen den Geometrie-Elementen tangentiale bzw. nahezu tangentiale Übergänge auftreten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hüftpfanne und Pfanneneinsatz für eine Hüftgelenkprothese, wobei der Pfanneneinsatz mit der Hüftpfanne über einen Klemmkonus einer konischen Klemmverbindung im äquatorialen Bereich der beiden Komponenten gekoppelt ist und unterhalb des Klemmkonus bis hin zum Pol ein Spalt zwischen den beiden Komponenten angeordnet ist, der von den radialen Konturzügen beider Komponenten begrenzt ist.
  • Für moderne Hüftgelenkprothesen werden verschiedene Materialien zur Realisierung einer biokompatiblen, verschleißarmen Lagerung verwendet. Dabei sind die sogenannten Hart-Hart-Paarungen gemäß Stand der Technik für eine dauerhaft-zuverlässige Versorgung des Patienten am besten geeignet. Bei diesen Paarungen bestehen sowohl der auf dem Hüftschaft montierte Kugelkopf als auch der in der Hüftpfanne montierte Pfanneneinsatz aus einem im technischen Sinn harten Material. Es finden derzeit die Paarungen Keramik-Keramik und Metall-Metall Anwendung. Aktuelle Studien untersuchen auch die klinischen Auswirkungen der Paarung Keramik-Metall.
  • Um dem anwendenden Operateur die Möglichkeit zu geben, intra-operativ die optimale Gleitpaarung für den Patienten auszuwählen, sind moderne Hüftgelenkprothesen modular aufgebaut (siehe 1). Die Implantate bestehen in der Regel aus einem Schaft 1 gekoppelt mit einem Kugelkopf 2 und einer Hüftpfanne 4 gekoppelt mit einem Pfanneneinsatz 3. Schaft und Hüftpfanne sind in der Regel aus Metalllegierungen und mit dem Körper durch Einwachsen in den Oberschenkel- bzw. Beckenknochen verbunden. Sie sind Träger für den Kugelkopf bzw. Pfanneneinsatz. Der Kugelkopf ist in der Kalotte des Pfanneneinsatzes drehbar gelagert mit dem Freiheitsgrad eins.
  • Die Kopplung zwischen Pfanneneinsatz und Hüftpfanne erfolgt bei direkter Kopplung ohne den Einsatz eines Adaptermaterials, z. B. Kunststoff, und in der Regel durch eine konische Klemmverbindung. Lösungen dafür sind in z. B. in EP 0 649 641 , EP 0 826 347 und DE 196 54 409 beschrieben. Dabei fällt auf, dass die Kopplung der Komponenten zumeist durch einen im so genannten äquatorialen Bereich der Hüftpfanne liegenden Klemmkonus erfolgt. Zur Erläuterung des Begriffs „äquatorial” siehe 2, Bezugszeichen 5. Im sogenannten polaren Bereich der Komponenten erfolgt kein Kontakt, stattdessen wird ein signifikanter Spalt vorgesehen, um einen Kontakt der Komponenten in diesem Bereich zu vermeiden – siehe EP 0 649 641 1 bzw. EP 0 826 347 , 1 bis 4. Zur Erläuterung des Begriffs „polar” siehe 2, Bezugszeichen 6.
  • Die Notwendigkeit der Vermeidung von Kontakt der Komponenten im rückseitigen Bereich des Pfanneneinsatzes – Geometriebereich unterhalb des Klemmkonus bis hin zum Pol – ergibt sich wie folgt:
    • 1. Durch Belastung des Pfanneneinsatzes erfolgt ein lastabhängiges geringfügiges Einsinken des Pfanneneinsatzes in die Hüftpfanne. Tritt dabei frühzeitig Kontakt zwischen den Komponenten im rückseitigen Bereich auf, führt dies zur Entlastung des Klemmkonus. Dadurch steigt die Klemmkraft der Kopplung nicht weiter an, sondern verharrt auf möglicherweise zu niedrigem Niveau. Werden dann durch Adhäsion zwischen Kugelkopf und Pfanneneinsatz Zugkräfte auf den Pfanneneinsatz übertragen, kann dieser aus der Hüftpfanne gehoben werden.
    • Diese Störung der Kopplung kann schließlich in-vivo zum Versagen des Prothesensystems führen.
    • Besteht hingegen ein ausreichender Spalt zwischen den Komponenten, steigt die Klemmkraft ungehindert mit zunehmender Belastung des Pfanneneinsatzes, so dass ausreichende Verklemmung der Komponenten gewährleistet ist.
    • 2. Tritt im rückseitigen Bereich Kontakt zwischen den Komponenten auf, so muss sichergestellt werden, dass der Kontakt nicht punktförmig auftritt, sondern einen Flächenkontakt darstellt. Punktkontakt führt zu lokalen Spannungsüberhöhungen, die zu Überlastung und frühzeitigen Ausfall führen. Ein Flächenkontakt ist allerdings bei den gezeigten Geometrien nicht sicherzustellen.
    • Geringe Geometrieabweichungen, wie sie im Rahmen zulässiger Toleranzen immer möglich sind, sowie geringe Verkippungen in der Hüftpfanne durch asymmetrische Belastungen etc. führen bereits zu Punktkontakten und damit zu frühzeitigem Ausfall. Eigene Untersuchungen zeigen, dass ein kontrollierter Flächenkontakt im rückseitigen Bereich mit den vorhandenen Geometrien nicht möglich ist.
  • Es ist davon auszugehen, dass durch einen kontrollierten rückseitigen Kontakt der Komponenten unter Vermeidung bzw. Lösung der beschriebenen Probleme eine Reduktion der Zugspannungen im Pfanneneinsatz auftritt, was sich insbesondere bei der Verwendung keramischer Pfanneneinsätze positiv auswirkt. Die Bruchlast der Pfanneneinsätze würde dadurch signifikant erhöht. Bei Verwendung von Pfanneneinsätzen aus Metalllegierung ist zu erwarten, dass durch die Reduktion der Spannungen eine geringere Verformung auftritt. Dies kann dazu führen, dass die belastungsinduzierte Formabweichung der Gleitflächen reduziert wird und der Verschleiß der Gleitpartner abnimmt.
  • Eigene Untersuchungen unterstreichen die Notwendigkeit des rückseitigen Spaltes zwischen Komponenten mit dieser oder ähnlicher Geometrie.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hüftpfanne und Pfanneneinsatz für eine Hüftgelenkprothese nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, dass eine Reduktion der Zugspannungen im Pfanneneinsatz erreicht ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die radialen Konturzüge der beiden Komponenten, ausgehend vom unteren Konusende bis zum Pol, gleiche Geometrie-Elemente in gleicher Abfolge aufweisen und zwischen den Geometrie-Elementen tangentiale bzw. nahezu tangentiale Übergänge auftreten, ist eine Reduktion der Zugspannungen im Pfanneneinsatz erreicht.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist der Spalt ein initialer Spalt ist, der im unbelasteten Zustand des Pfanneneinsatzes am größten ist und bei Lastaufbringung auf den Pfanneneinsatz abnimmt und ab einer bestimmten Last zumindest partiell geschlossen ist, so dass ein Kontakt der Komponenten auch unterhalb des Klemmkonus stattfindet. Die Bruchlast des Pfanneneinsatzes ist durch einen kontrollierten rückseitigen Kontakt dadurch signifikant erhöht.
  • Bevorzugt ist die Breite des initialen Spaltes zwischen den Komponenten im unbelasteten Zustand des Pfanneneinsatzes im konusnahen Bereich kleiner oder gleich der Breite des Spalts im Bereich des Pols.
  • Alternativ nimmt die Breite des initialen Spaltes zwischen den Komponenten im unbelasteten Zustand des Pfanneneinsatzes, ausgehend vom konusnahen Bereich hin zum Pol kontinuierlich zu.
  • Bevorzugt besteht die Hüftpfanne aus Metall und ist dünnwandig und damit besonders nachgiebig ausgebildet. Hierdurch kann sich bei Lastaufbringung auf den Pfanneneinsatz die Hüftpfanne aufweiten und der Pfanneneinsatz auf dem Klemmkonus in das Innere der Hüftpfanne gleiten bis ab einer bestimmten Last ein Kontakt der Komponenten auch unterhalb des Klemmkonus stattfindet.
  • Vorteilhaft besteht der Pfanneneinsatz aus Keramik und vorzugsweise aus einer Aluminiumoxidkeramik oder Mischkeramiken auf der Basis von Aluminiumoxid oder Zirkonoxid oder aus einer Silizium-Nitrid-Keramik.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Rückseite des Pfanneneinsatzes genauso wie die innere Geometrie der Hüftpfanne als Teil einer Kugelsphäre ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform ist außer am Klemmkonus der Radius REinsatz-Ruckseite (RER) der Rückseite des Pfanneneinsatzes gleich oder größer als der Radius RPfanne-Pol (RPP) der inneren Geometrie der Hüftpfanne.
  • Bevorzugt ist am Übergang zwischen Klemmkonus und Kugelsphäre der Verrundungsradius (REinsatz-Verrundung) der Rückseite des Pfanneneinsatzes gleich dem Verrundungsradius (RPfanne-Verrundung) der inneren Geometrie der Hüftpfanne.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang zwischen Klemmkonus und Kugelsphäre jeweils ein Verrundungsradius besteht und REinsatz-Rückseite (RER) annähernd RPfanne-Pol (RPP) und REinsatz-Verrundung (REV) größer RPfanne-Verrundung (RPV) ist, der Pfanneneinsatz aus Aluminiumoxid-Mischkeramik besteht und die Hüftpfanne eine dünnwandige Metallpfanne ist.
  • Zur Vermeidung der weiter oben beschriebenen Probleme und zur Erzielung eines sogenannten kontrollierten rückseitigen Kontaktes bzw. auch „kontrollierter Bodenkontakt” wird folgende Lösung vorgeschlagen:
    Die rückseitige Geometrie des Pfanneneinsatzes und die innere Geometrie der Hüftpfanne werden so aufeinander abgestimmt, dass
    • • auf einem radialen Konturzug, ausgehend vom unteren Konusende bis zum Pol der jeweiligen Komponente, nur tangentiale bzw. nahezu tangentiale Übergänge zwischen Geometrie-Elementen auftreten
    • • die radialen Konturzüge, ausgehend vom unteren Konusende bis zum Pol, der zusammengehörigen Komponenten nur gleiche Geometrie-Elemente aufweisen, wobei die Dimensionen nicht gleich sein müssen
    • • der initiale Spalt zwischen den Komponenten, d. h. im unbelasteten Zustand, im konusnahen Bereich kleiner oder gleich dem Spalt im Bereich des Pols ist
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von drei Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Hüftgelenkprothese 12 nach dem Stand der Technik, die modular aufgebaut ist. Die Hüftgelenkprothese 12 besteht aus einem Schaft 1 gekoppelt mit einem Kugelkopf 2 und einer Hüftpfanne 4 gekoppelt mit einem Pfanneneinsatz 3. Schaft 1 und Hüftpfanne 4 sind in der Regel aus Metalllegierungen und mit dem Körper durch Einwachsen in den Oberschenkel- bzw. Beckenknochen verbunden. Sie sind Träger für den Kugelkopf 2 bzw. Pfanneneinsatz 3. Der Kugelkopf 2 ist in der Kalotte des Pfanneneinsatzes 3 drehbar gelagert mit dem Freiheitsgrad eins.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pfanneneinsatzes und einer Hüftpfanne für eine Hüftgelenkprothese 12 (siehe 1) ist in 2 und 3 dargestellt. Der Pfanneneinsatz 3 ist mit einem Klemmkonus 5 in der Hüft-Pfanne 4 verankert. Mit dem Bezugszeichen 7 ist der äquatoriale Bereich und mit dem Bezugszeichen 6 der Pol gekennzeichnet. In dieser Ausführungsform sind die rückseitige Geometrie des Pfanneneinsatzes 3 und die innere Geometrie der Hüftpfanne 4 als Kugelsphären bzw. Teil von Kugelsphären ausgeführt. Am Übergang zum Klemmkonus 5 besteht jeweils eine Verrundung REV und RPV. Der Radius REinsatz-Ruckseite RER der Kugelsphäre der Rückseite 11 des Pfanneneinsatzes 3 ist geringfügig größer gestaltet als der Radius RPfanne-Pol RPP der inneren Geometrie der Hüftpfanne 4. Der Verrundungsradius REinsatz-Verrundung REV am Pfanneneinsatz 4 ist gleich dem Verrundungsradius RPfanne-Verrundung RPV der inneren Geometrie der Hüftpfanne 4. Der sich so ergebende Spalt 8 zwischen den Komponenten 3, 4 nimmt ausgehend vom Bereich nahe des unteren Konusendes 9 zum Pol 6 der Komponenten 3, 4 hin zu. Die Breite des Spalts 8 ist mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0649641 [0004, 0004]
    • EP 0826347 [0004, 0004]
    • DE 19654409 [0004]

Claims (10)

  1. Hüftpfanne (4) und Pfanneneinsatz (3) für eine Hüftgelenkprothese (12), wobei der Pfanneneinsatz (3) mit der Hüftpfanne über einen Klemmkonus (5) einer konischen Klemmverbindung im äquatorialen Bereich (7) der beiden Komponenten (3, 4) gekoppelt ist und im unbelasteten Zustand des Pfanneneinsatzes (3) unterhalb des Klemmkonus (5) bis hin zum Pol (6) ein Spalt (8) zwischen den beiden Komponenten (3, 4) angeordnet ist, der von den radialen Konturzügen beider Komponenten (3, 4) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Konturzüge der beiden Komponenten (3, 4), ausgehend vom unteren Konusende (9) bis zum Pol (6), gleiche Geometrie-Elemente in gleicher Abfolge aufweisen und zwischen den Geometrie-Elementen tangentiale bzw. nahezu tangentiale Übergänge auftreten.
  2. Hüftpfanne und Pfanneneinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (8) ein initialer Spalt (8) ist, der im unbelasteten Zustand des Pfanneneinsatzes (3) am größten ist und bei Lastaufbringung auf den Pfanneneinsatz (3) abnimmt und ab einer bestimmten Last zumindest partiell geschlossen ist, so dass ein Kontakt der Komponenten (3, 4) auch unterhalb des Klemmkonus (5) stattfindet.
  3. Hüftpfanne und Pfanneneinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (10) des initialen Spaltes (8) zwischen den Komponenten (3, 4) im unbelasteten Zustand des Pfanneneinsatzes (3) im konusnahen Bereich kleiner oder gleich der Breite des Spalts im Bereich des Pols (6) ist.
  4. Hüftpfanne und Pfanneneinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (10) des initialen Spaltes (8) zwischen den Komponenten (3, 4) im unbelasteten Zustand des Pfanneneinsatzes (3), ausgehend vom konusnahen Bereich hin zum Pol (6) kontinuierlich zunimmt.
  5. Hüftpfanne und Pfanneneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüftpfanne (4) aus Metall besteht und dünnwandig und damit besonders nachgiebig ausgebildet ist.
  6. Hüftpfanne und Pfanneneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfanneneinsatz (3) aus Keramik besteht und vorzugsweise aus einer Aluminiumoxidkeramik oder Mischkeramiken auf der Basis von Aluminiumoxid oder Zirkonoxid oder aus einer Silizium-Nitrid-Keramik.
  7. Hüftpfanne und Pfanneneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (11) des Pfanneneinsatzes (3) genauso wie die innere Geometrie der Hüftpfanne (4) als Teil einer Kugelsphäre ausgebildet ist.
  8. Hüftpfanne und Pfanneneinsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass außer am Klemmkonus (5) der Radius REinsatz-Ruckseite (RER) der Rückseite (11) des Pfanneneinsatzes (3) gleich oder größer als der Radius RPfanne-Pol (RPP) der inneren Geometrie der Hüftpfanne (4) ist.
  9. Hüftpfanne und Pfanneneinsatz nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang zwischen Klemmkonus (5) und Kugelsphäre der Verrundungsradius REinsatz-Verrundung (REV) der Rückseite (11) des Pfanneneinsatzes (3) gleich dem Verrundungsradius RPfanne-Verrundung (RPV) der inneren Geometrie der Hüftpfanne (4) ist.
  10. Hüftpfanne und Pfanneneinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang zwischen Klemmkonus (5) und Kugelsphäre jeweils ein Verrundungsradius besteht und REinsatz-Ruckseite (RER) annähernd RPfanne-Pol (RPP) und REinsatz-Verrundung (REV) größer RPfanne-Verrundung (RPV) ist, der Pfanneneinsatz aus Aluminiumoxid-Mischkeramik besteht und die Hüftpfanne (4) eine dünnwandige Metallpfanne ist.
DE102011017809A 2010-07-16 2011-04-29 Erhöhung der Bruchlast keramischer Pfanneneinsätze für Hüftgelenkprothesen durch definierte Rückseitenkollision von Pfanneneinsatz und Hüftpfanne Withdrawn DE102011017809A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017809A DE102011017809A1 (de) 2010-07-16 2011-04-29 Erhöhung der Bruchlast keramischer Pfanneneinsätze für Hüftgelenkprothesen durch definierte Rückseitenkollision von Pfanneneinsatz und Hüftpfanne

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031438.2 2010-07-16
DE102010031438 2010-07-16
DE102011017809A DE102011017809A1 (de) 2010-07-16 2011-04-29 Erhöhung der Bruchlast keramischer Pfanneneinsätze für Hüftgelenkprothesen durch definierte Rückseitenkollision von Pfanneneinsatz und Hüftpfanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011017809A1 true DE102011017809A1 (de) 2011-11-03

Family

ID=45774512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011017809A Withdrawn DE102011017809A1 (de) 2010-07-16 2011-04-29 Erhöhung der Bruchlast keramischer Pfanneneinsätze für Hüftgelenkprothesen durch definierte Rückseitenkollision von Pfanneneinsatz und Hüftpfanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011017809A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2677968A1 (de) * 2011-02-25 2014-01-01 Peter Copf Hüftgelenkpfannenprothese

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649641A2 (de) 1993-10-21 1995-04-26 CERASIV GmbH INNOVATIVES KERAMIK-ENGINEERING Konische Hüftgelenkpfanne
EP0826347A1 (de) 1996-08-24 1998-03-04 CERASIV GmbH INNOVATIVES KERAMIK-ENGINEERING Gelenkprothese
DE19654409C1 (de) 1996-12-24 1998-04-23 Chiropro Gmbh Hüftgelenkpfanne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649641A2 (de) 1993-10-21 1995-04-26 CERASIV GmbH INNOVATIVES KERAMIK-ENGINEERING Konische Hüftgelenkpfanne
EP0826347A1 (de) 1996-08-24 1998-03-04 CERASIV GmbH INNOVATIVES KERAMIK-ENGINEERING Gelenkprothese
DE19654409C1 (de) 1996-12-24 1998-04-23 Chiropro Gmbh Hüftgelenkpfanne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2677968A1 (de) * 2011-02-25 2014-01-01 Peter Copf Hüftgelenkpfannenprothese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2563280B1 (de) Erhöhung der bruchlast keramischer pfanneneinsätze für hüftgelenkprothesen durch definierte rückseitenkollision von pfanneneinsatz und hüftpfanne
WO2007041879A1 (de) Invers ausgebildete endoprothese für schultergelenk
EP2079403A1 (de) Set zur erstellung eines offset-resurfacing-gelenkkopf-kappenimplantates für ein künstliches hüftgelenk
EP2049046B1 (de) Asymmetrische gestaltung von hüftpfannen zur verringerung der pfannendeformationen
EP2822512B1 (de) Vorrichtung zur prüfung eines keramischen pfanneneinsatzes für hüftgelenksimplantate
DE102013227136A1 (de) Beschichtetes Hemiprothesen-Implantat
DE19752674B4 (de) Künstliches Gelenk einer Prothese
DE10329076A1 (de) Hüftgelenkendoprothese
EP0144588A2 (de) Hüftgelenkspfanne
EP3377782B1 (de) Ringförmiges keramisches insert für die endoprothetik
DE102011017809A1 (de) Erhöhung der Bruchlast keramischer Pfanneneinsätze für Hüftgelenkprothesen durch definierte Rückseitenkollision von Pfanneneinsatz und Hüftpfanne
EP2004097A1 (de) Gelenkpfanne, insbesondere für eine hüftendoprothese
DE102006062618A1 (de) Hüftgelenkprothese
DE19904126A1 (de) Hüftendoprothese, in der mindestens die Artikulationsfläche des Femurkopfes ersetzt ist
EP1733705B1 (de) Hüftgelenk Prothese
DE102013202243A1 (de) Zementfreie Oberflächenersatzprothese für den natürlichen Femurkopf
DE102008047009B4 (de) Gelenkpfanne mit physiologischer Lastübertragung
EP1753477B1 (de) Hüftgelenk-endoprothese mit hülse aus biokompatiblem kunststoff
EP2131789A1 (de) Reduktion der entstehung von stripe-wear an inserts für hüftgelenkprothesen durch modifizierung der geometrie des übergangs zwischen stirnfläche und kalotte
DE19640747A1 (de) Hüftgelenkendoprothese mit geteilter Metallschale
DE102007031670B4 (de) Poröse Außenhülle von Metallpfannen zur Verringerung von Pfannendeformationen in Pressfit-Situationen
CH703945A1 (de) Gelenkpfanne und Verfahren zur Herstellung einer Gelenkpfanne.
DE102004027659B4 (de) Hüftgelenk-Endoprothese
DE102009031381B4 (de) Modulare elastische Gelenkpfanne
DE102019119269A1 (de) Gelenkimplantatsystem für ein Kugelgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee