DE102011012125B4 - Narkosegasfortleitungsvorrichtung für ein Anästhesiegerät - Google Patents

Narkosegasfortleitungsvorrichtung für ein Anästhesiegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011012125B4
DE102011012125B4 DE102011012125.0A DE102011012125A DE102011012125B4 DE 102011012125 B4 DE102011012125 B4 DE 102011012125B4 DE 102011012125 A DE102011012125 A DE 102011012125A DE 102011012125 B4 DE102011012125 B4 DE 102011012125B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
housing
anesthetic
connection
function display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011012125.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011012125A1 (de
Inventor
Ralf Heesch
Henryk Schnaars
Gerald Panitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE102011012125.0A priority Critical patent/DE102011012125B4/de
Priority to CN201210057717.0A priority patent/CN102648998B/zh
Publication of DE102011012125A1 publication Critical patent/DE102011012125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011012125B4 publication Critical patent/DE102011012125B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0087Environmental safety or protection means, e.g. preventing explosion
    • A61M16/009Removing used or expired gases or anaesthetic vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/12Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different gases
    • A61M16/122Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different gases with dilution
    • A61M16/125Diluting primary gas with ambient air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/22Carbon dioxide-absorbing devices ; Other means for removing carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Narkosegasfortleitungsvorrichtung (2) für ein Anästhesiegerät umfassend ein Gehäuse (6), einen ersten Gasanschluss (10), einen zweiten Gasanschluss (11) und einen dritten Gasanschluss (12), weiter umfassend eine Funktionsanzeige (18) mit einer beweglichen Klappe (19), – wobei der erste Gasanschluss (10) ausgebildet ist, mit einem Atemsystem (5) im Anästhesiegerät verbunden zu werden, – wobei der zweite Gasanschluss (11) ausgebildet ist, mit einer Gassammeleinrichtung verbunden zu werden, – wobei der dritte Gasanschluss (12) ausgebildet ist, mit einer Umgebung (60) in Verbindung zu stehen, – wobei das Gehäuse (6) zweiteilig mit einem Bodenteil (7) und mit einem Deckelteil (8) ausgebildet ist, – wobei die Funktionsanzeige (18) ausgebildet ist, eine Durchflussmenge (50, 51) mittels einer Auslenkung (190) der beweglichen Klappe (19) anzuzeigen, – wobei die Funktionsanzeige (18) mit einem waagerechten Strömungsführungselement (22), einem senkrechten Strömungsführungselement (23) und einem viertelkreisförmigen Strömungsführungselement (24), welches zwischen dem waagerechten Strömungsführungselement (22) und dem senkrechten Strömungsführungselement (23) angeordnet ist, im Gehäuse (6) als ein Bestandteil des Bodenteils (7) oder des Deckelteils (8) ausgebildet ist, – wobei die Funktionsanzeige (18) mit einem Sichtfenster (21) in einer Seitenwand (79, 89) des Gehäuses (6) ausgebildet ist und – wobei zur Durchflussmenge (50, 51) korrespondierende Skalenstrichmarkierungen (31) und/oder Skalenbezifferungen (32) im Sichtfenster (21) der Funktionsanzeige (18) oder zur Durchflussmenge (50, 51) korrespondierende Skalenbereichsmarkierungen (36) im Sichtfenster (21) der Funktionsanzeige (18) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Narkosegasfortleitungsvorrichtung mit einem Anzeigeelement für einen Strömungszustand bei einem Anästhesiegerät.
  • In einem Anästhesiegerät wird einerseits Frischluft zu einem mit diesem Gerät über Beatmungsschläuche verbundenen Patienten hin befördert, andererseits wird die ausgeatmete Luft vom Patienten in das Anästhesiegerät zurückgeführt.
  • Innerhalb des Anästhesiegerätes wird die zurückgeführte Luftmenge in vielen Fällen an eine Gassammeleinrichtung überführt.
  • Dies ist besonders dann erforderlich, wenn in der zurückgeführten Luftmenge vom Patienten nicht im Stoffwechsel umgesetzte, betäubende und schmerzstillende Gasbestandteile enthalten sind, die für das Personal im Krankenhaus eine gesundheitliche Gefährdung darstellen können. Dies trifft insbesondere bei einer Verwendung eines Anästhesiegerätes zur Anwendung einer Narkose mittels volatiler Anästhetika, wie beispielsweise Halothan zu, welche bei Einatmung über einen längeren Zeitraum eine Leberschädigung zur Folge haben kann.
  • Daher wird zum Schutz des Personals das vom Patienten zum Anästhesiegerät zurückgeführte Gas vom Anästhesiegerät an die Gassammeleinrichtung weitergeleitet. Die Gassammeleinrichtung besteht im Wesentlichen aus einer Absaugvorrichtung, beispielsweise einer Gaspumpe, mit deren Hilfe das zurückgeführte Gas vom Anästhesiegerät angesaugt und gesammelt wird und dann von einem in die Krankenhausinstallation eingegliederten Gasabführungssystem weiter fortgeführt wird. Die Gaspumpe in dieser Gassammeleinrichtung erzeugt einen Absauge-Volumenstrom, der in der überwiegenden Anzahl der europäischen Länder in einem Bereich von 25 Liter je Minute bis 75 Liter je Minute liegt. In anderen Ländern, beispielsweise in Nordamerika liegt der Absaugvolumenstrom typischerweise in einem Bereich von ungefähr 15 Liter je Minute bis 75 Liter je Minute.
  • In der WO 2008/104218 A1 ist eine aus mehreren Komponenten bestehende Narkosegasfortleitungsvorrichtung gezeigt, welche mit einem Anästhesiegerät verbunden ist und das verbrauchte Gas aus dem Atemkreislauf des Anästhesiegerätes in einer Sammelkammer aufnimmt. Die Sammelkammer ist mit einer Gassammeleinrichtung verbunden, welches das verbrauchte Gas aus der Sammelkammer zur weiteren Entsorgung im Krankenhaus fortführt. In der Verbindung zwischen der Sammelkammer und dem Absaugesystem ist eine Durchflussmessung mittels eines Schwebekörperdurchflussmessers vorgesehen, um die Funktion der Gassammeleinrichtung und der Narkosegasfortleitungsvorrichtung zu überwachen.
  • Ein Prinzip einer Gassammeleinrichtung ist in der WO 0124858 A2 gezeigt.
  • In der WO 9112043 A1 ist als Ausgestaltung einer Gassammeleinrichtung ein System zum Evakuieren von Anästhesie- oder Analgesie-Gas dargestellt.
  • Eine solche Gassammeleinrichtung ist typischerweise ein Bestandteil der Installation im Krankenhaus, wobei in den meisten Anwendungsfällen eine pneumatische Steckdose als Verbindungsmittel und als ein Teil der Gasver- und Entsorgung in die Wände oder Decken der Räumlichkeiten, bzw. der Gasver- und Entsorgung eines Operationssaales im Krankenhauses integriert ist. Die Gasversorgung umfasst dabei medizinische Gase, wie Luft, Sauerstoff und Lachgas, die über ein Rohrleitungssystem innerhalb der Krankenhausinstallation unter einem Druck von ca. 3,5 bar bis 5 bar an weiteren pneumatischen Steckdosen bereitgestellt werden.
  • Über eine Schlauchverbindung wird das Anästhesiegerät über die pneumatische Steckdose mit der Gassammeleinrichtung pneumatisch verbunden, sodass durch den Absaugvolumenstrom die zurückgeführte ausgeatmete Luft des Patienten durch das Anästhesiegerät hindurch in die Gassammeleinrichtung geführt wird. Die pneumatischen Steckdosen der Gasver- und Entsorgung weisen im Regelfall keine eigenen Elemente zur Überprüfung der Funktionsbereitschaft auf. Daher wird in den Anästhesiegeräten eine solche Funktionsbereitschaftsanzeige vorgesehen, damit der Anwender den Ausfall der Gasversorgung und der Gasentsorgung erkennen kann. Zur Erkennung der Funktionsbereitschaft der Gasversorgung werden Anzeigemittel verwendet, die den Versorgungsdruck in der Gasversorgung direkt im Medizingerät überwachen und anzeigen. Solche Anzeigemittel können beispielsweise als Schauzeichen ausgeführt sein.
  • Solche Schauzeichen als Bestandteil eines Anästhesiegerätes zur Erkennung der Betriebsbereitschaft einer medizinischen Gasversorgung sind beispielsweise in der DE 101 24 454 gezeigt. Die Funktionsweise eines solchen Schauzeichens ist in der US 4,947,696 A in einer Anwendung zur Überwachung einer handbetätigten Balgpumpe gezeigt.
  • Die Beatmung eines Patienten mit einem Beatmungs- oder Anästhesiegerät bedingt einen zyklischen Wechsel der Druck- und Strömungsverhältnisse in der vom Patienten zurückgeführten Gasmenge. Dadurch, dass die Gassammeleinrichtung mit einem nahezu konstanten Absaugvolumenstrom betrieben wird, ist es erforderlich, die zyklisch variierenden zurückgeführten Gasmengen so mit der Gassammeleinrichtung zu verbinden, dass keine Beeinflussung der Beatmung durch die Gassammeleinrichtung gegeben ist.
  • Eine solche Anpassung kann durch eine Steuerung des Absauge-Volumenstroms nach Vorgaben auf Basis der eingestellten Beatmungsparameter im Anästhesiegerät, wie Druck, Durchflussmenge, Beatmungsfrequenz und Verhältnis von Inspiration und Exspiration erfolgen, was aber eine Datenverbindung zwischen dem Anästhesiegerät und der Gassammeleinrichtung erfordert. Eine Umsetzung einer Kombination aus Gassammeleinrichtung und Anästhesiegerät mit einer Steuerung der Gassammeleinrichtung durch das Anästhesiegerät auf Basis einer sensorisch erfassten aktuellen exspiratorischen Durchflussmenge ist in der WO 2006/124578 A1 dargestellt. Im Regelfall ist im klinischen Alltag keine Datenverbindung von Anästhesiegerät und Gassammeleinrichtung vorhanden.
  • Eine andere Möglichkeit ist dadurch gegeben, die Gassammeleinrichtung und das Anästhesiegerät pneumatisch rückwirkungsfrei miteinander zu koppeln.
  • Dazu wird die vom Patienten zurückgeführte exspiratorische Gasmenge über einen Gaseinlass in ein im oder am Anästhesiegerät angeordnetes Narkosegasfortleitungsvorrichtung mit einem Puffervolumen geleitet, über einen Gasanschluss saugt die Gassammeleinrichtung mit einem konstanten Absauge-Volumenstrom aus diesem Puffervolumen mit einem konstanten Absauge-Volumenstrom ab. Das Puffervolumen wird so groß gewählt, dass die durch den Beatmungsverlauf vorgegebene Abfolge von Exspirations- und Inspirationsphase bedingten Schwankungen in den Strömungs- und Druckverhältnissen im Beatmungskreis ausgeglichen werden. Weiterhin steht über eine Ausgleichsöffnung das Puffervolumen mit der Umgebungsluft in Verbindung. Dadurch ist gewährleistet, dass die Gassammeleinrichtung in keinem Fall einen Unterdruck im Beatmungskreis des Anästhesiegerätes erzeugen kann, was besonders bei Anwendung von Anästhesiebeatmung mit niedrigem Frischgas-Zufluss wesentlich ist, um die Druck- und Durchflussverhältnisse im Beatmungskreis nicht zu beeinflussen und damit eine nachteilige Störung der Beatmung zum Nachteil des Patienten zu vermeiden.
  • Die Größe des Puffervolumens ist dabei so gewählt, dass kein zurückgeführtes Gas in die Umgebungsluft gelangen kann. Solche, über eine Ausgleichsöffnung mit der Umgebungsluft in Verbindung stehende Narkosegasfortleitungsvorrichtungen werden als offene Narkosegasfortleitungsvorrichtungen oder auch Open-Reservoir-Systeme bezeichnet. Die Wahl eines konstruktiv geeigneten Ortes zur Anordnung der Ausgleichsöffnung ist dabei in der Form zu berücksichtigen, dass dort Umgebungsluft angesaugt wird und die Ansaugung selbst und der Ort der Ansaugung eine Beeinflussung von Funktion, Betriebssicherheit und Bedienbarkeit der Narkosegasfortleitungsvorrichtung und des Anästhesiegerätes insgesamt bedingen kann.
  • Es wird von außerhalb des Anästhesiegerätes, typischerweise durch eine Absaugvorrichtung einer in der Infrastruktur eines Krankenhauses integrierten Gassammeleinrichtung, ein kontinuierlicher Absaugvolumenstrom in die Narkosegasfortleitungsvorrichtung appliziert. Der Absaugvolumenstrom in einer offenen Narkosegasfortleitungsvorrichtung (Open-Reservoir-System) liegt typischerweise im Bereich von ungefähr 12 Litern je Minute bis zu 50 Litern je Minute. Die Ein- und Ausatemvolumenströme des Patienten sind jedoch im Bereich einiger weniger Liter je Minute bis zu kurzfristig auftretenden Ausatemvolumenströmen von oberhalb 100 Liter je Minute zyklisch zwischen Ein- und Ausatmung mit der Beatmungsfrequenz schwankend, wobei der Ausatemvolumenstrom im Mittel zwischen ungefähr 6 Litern je Minute und 60 Litern je Minute variiert. Daher muss das Puffervolumen in entsprechender Größe ausgewählt sein und eine Führung des Absaugvolumenstroms vorgesehen sein, um den Ausatemvolumenstrom einerseits zu lenken, als auch, um Spitzenwerte des Ausatemvolumenstroms so zu puffern, so dass kein zurückgeführtes Gas über die Ausgleichsöffnung in die Umgebungsluft gelangen kann. Die dazu erforderliche Größe eines solchen Puffervolumens liegt in einem Bereich von 1 Liter bis 2 Liter.
  • Die Anordnung eines derartigen Puffervolumens im Anästhesiegerät muss so gewählt sein, dass dann, wenn der Patient einatmet, Umgebungsluft vom Absaugvolumenstrom angesaugt wird, damit die dosierte Einatemluft auch vollständig dem Patienten zugeführt wird. Eine solche offene Narkosegasfortleitungsvorrichtung ist in der GB 2 020 384 A dargestellt.
  • Zur Überwachung der Gasentsorgung wird im Anästhesiegerät der von der Gaspumpe der Gassammeleinrichtung erzeugte Absaugvolumenstrom erfasst.
  • Dazu finden nach dem Stand der Technik Schwebekörper-Durchflussmesser in gebräuchlicher Art Verwendung. Ein solcher Schwebekörper-Durchflussmesser ist in der US 2 778 223 A gezeigt. Die prinzipielle Funktionsweise eines Schwebekörper-Durchflussmesser ergibt sich, dass in einem durchsichtigen senkrechten Rohr ein Schwebekörper angeordnet ist, der zu messenden Volumenstrom wird am unteren Ende des Rohres eingeleitet und verlässt das Rohr am oberen Ende des Rohres. Die Strömung nimmt den Schwebekörper mit nach oben, wobei die Steighöhe des Schwebekörpers im Rohr zur im Rohr strömenden Durchflussmenge proportional ist. Der Messbereich des Schwebekörper-Durchflussmessers ist konstruktiv durch die Dimensionierung des Rohrdurchmessers und das Gewicht des Schwebekörpers bedingt. Das Rohr ist üblicherweise transparent, beispielweise aus Glas, ausgeführt und mit eine Skalenteilung und Beschriftung versehen. Der anliegende Volumenstrom kann damit ohne weitere Auswerte- oder Betriebselektronik und ohne die Notwendigkeit einer Spannungsversorgung direkt abgelesen werden.
  • Dies erlaubt in vorteilhafter Weise einen Betrieb mit Funktionsüberwachung der Narkosegasfortleitungsvorrichtung, ohne eine zwingend erforderliche Bereitstellung von elektrischer Energie zur Versorgung von Sensorik und ohne eine Notwendigkeit für eine Datenverbindung zur Darstellung der Sensormesswerte in einer Auswerte- und Anzeigeeinheit. Allerdings kann durch die Kombination mit einer Lichtschranke eine zusätzliche Auslesung durch eine elektronische Auswerteeinheit erreicht werden. Ein solcher Schwebekörperdurchflussmesser mit einer Doppellichtschranke ist in der DE 18 12 170 A gezeigt. Eine für die Funktion sehr wesentliche Randbedingung für den Betrieb eines Schwebekörperdurchflussmessers ist die exakte senkrechte Ausrichtung des Gas führenden Rohres, da ansonsten der Schwebekörper nicht nur mit seinem Eigengewicht auf der Gassäule aufschwebt, sondern am inneren Rand des Gas führenden Rohres durch Reibung in der Auf- und Abwärtsbewegung gehindert wird. In einem solchen Fall ergibt sich eine Änderung der einkalibrierten Kennlinie und die am Rohr angebrachte Skalenteilung und Beschriftung entspricht nicht mehr der tatsächlichen Durchflussmenge. Daher ist bei der Verwendung eines Schwebekörperdurchflussmessers generell zur Anzeige in Gasdosieranzeigen, aber auch insbesondere in einer Narkosegasfortleitungsvorrichtung eine exakt senkrechte Einbaulage erforderlich, um verlässlich und genau den Absaugvolumenstrom zu erfassen und sowohl die Funktion der Gassammeleinrichtung, als auch die korrekte pneumatische Verbindung zwischen der Gassammeleinrichtung mit der Narkosegasfortleitungsvorrichtung zu überwachen. Durch diese Bedingung einer senkrechten Anordnung eines Schwebekörperdurchflussmessers in der Narkosegasfortleitungsvorrichtung oder im Anschlussbereich der Narkosegasfortleitungsvorrichtung ergeben sich konstruktive Einschränkungen für die räumliche Gestaltung einer Narkosegasfortleitungsvorrichtung mit Schwebekörperdurchflussmesser und die Platzierung einer Narkosegasfortleitungsvorrichtung mit Schwebekörperdurchflussmesser am Anästhesiegerät.
  • Dadurch, dass außerdem die Skala des Schwebekörperdurchflussmessers durch den Anwender ablesbar sein muss, ist die Platzierung der Anordnung aus einer Narkosegasfortleitungsvorrichtung mit einem Schwebekörperdurchflussmesser weiteren einschränkenden Gestaltungsbedingungen unterworfen.
  • In der US 3,955,415 ist ein Strömungsmessmittel zu einer quantitativen Bestimmung kleiner Durchflussmengen eines Fluides gezeigt. Zur Messung der Durchflussmengen ist in einem Gehäuse mit einem Strömungskanal eine flexible Windfahne in der Strömung angeordnet. Die Auslenkung der Windfahne ist das Maß für das durch den Strömungskanal strömende Fluid. Am Gehäuse ist eine Skala angeordnet, mit deren Hilfe die Auslenkung der Windfahne quantitativ korrespondierend zur Durchflussmenge des Fluides dargestellt wird.
  • In der US 7,055,520 ist ein Gerät zur Ermittlung einer Gasströmung gezeigt. Es wird ein Druckabfall über einen in der Gasströmung angeordneten Strömungswiderstand in eine Auslenkung eines druckabhängigen flexiblen Elementes übersetzt und die Auslenkung des flexiblen Elementes über eine an dem Gerät angeordnete Skala zur Anzeige gebracht.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ausgestaltung eines Gehäuses einer Narkosegasfortleitungsvorrichtung für ein Anästhesiegerät anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Geeignete Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Narkosegasfortleitungsvorrichtung besteht aus einem Gehäuse mit einem vorbestimmten Volumen, in das die vom Patienten im Exspirationszweig des Beatmungskreises zurückgeführte Gasmenge mittels eines ersten Gasanschlusses zugeführt wird. Mittels eines zweiten Gasanschlusses wird die im vorbestimmten Volumen vorhandene Gasmenge nach außen in ein Rohrleitungs- und/oder Schlauchsystem abgeführt. Das Rohrleitungs- und/oder Schlauchsystem ist mit einer in der Infrastruktur des Krankenhauses bereitgestellten Gassammeleinrichtung zur Förderung eines Absaugvolumenstromes verbunden. Zwischen dem Beatmungskreis und der Narkosegasfortleitungsvorrichtung ist ein sogenanntes Narkosegasfortleitungsventil angeordnet, über das je nach Druck- und Strömungsgegebenheiten im Beatmungskreis und in der Narkosegasfortleitungsvorrichtung und Eigenschaften des Absaugvolumenstroms, sowie abhängig von Druckdifferenzen zwischen Beatmungskreis und Narkosegasfortleitungsvorrichtung öffnet dieses Ventil und lässt Gas aus dem Beatmungskreis in die Narkosegasfortleitungsvorrichtung einströmen. Ein dritter Gasanschluss ist als eine Ausgleichsöffnung ausgebildet und mit der umgebenden Luft verbunden, sodass in dem Volumen die gleichen Druckverhältnisse wie in der umgebenden Luft gegeben sind. Der dritte Gasanschluss ist in einem Teil des Gehäuses der erfindungsgemäßen Narkosegasfortleitungsvorrichtung zwischen dem ersten Gasanschluss und dem zweiten Gasanschluss angeordnet. In dem Gehäuse sind Kanäle zu einer Führung des Gases vom ersten Gasanschluss, vorbeiführend am dritten Gasanschluss hin zum zweiten Gasanschluss angeordnet. Die Kanäle sind durch Umlenkelemente in einem Gehäuse ausgebildet und ergeben in einem Gehäuse ein Puffervolumen in einer Art einer Mäander-Struktur und bilden eine Art eines Labyrinthes aus, durch welches erreicht wird, dass die durch die Kanäle strömenden Luftmenge nicht direkt vom ersten zum zweiten Gasanschluss gelangt, sondern einerseits durch das Puffervolumen zwischengepuffert wird und andererseits durch die Umlenkelemente in Strömungsgeschwindigkeit und Druckverlauf vermindert werden. Die Narkosegasfortleitungsvorrichtung wird im weiteren Verlauf dieser vorliegenden Erfindung auch als eine NGF-Vorrichtung bezeichnet.
  • Das sogenannte Narkosegasfortleitungsventil wird im weiteren Verlauf dieser vorliegenden Erfindung auch als ein NGF-Ventil bezeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Narkosegasfortleitungsvorrichtung ist als ein Bestandteil eines Anästhesiegerätes in einem Beatmungskreislauf des Anästhesiegerätes, bestehend aus einem inspiratorischen und einem exspiratorischen Teil und einem Atemsystem eines Anästhesiegerätes dergestalt ausgestaltet, dass sie, einem Gasweg vom Patienten aus exspiratorisch folgend, nach einem Exspirationsventil, vor einem Handbeatmungsbeutel, vor einem Kalkabsorber zur Kohlendioxidentfernung und vor einer Frischgasdosierung, unter Zwischenschaltung des NGF-Ventils baulich in oder am im Atemsystem des Anästhesiegerätes angeordnet ist.
  • Der inspiratorische und der exspiratorische Teil des Beatmungskreislaufs verbinden den Patienten mit als Schlauchverbindungen ausgeführten Gaswegen mit dem Anästhesiegerät und dem Atemsystem im Anästhesiegerät.
  • In einer optionalen Ausführungsvariante kann das NGF-Ventil in einer solchen Ausführungsform mit am ersten Gaseinlass der NGF-Vorrichtung angeordnet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist die erfindungsgemäße Narkosegasfortleitungsvorrichtung für eine Verwendung des Anästhesiegerätes mit einem zusätzlichen externen Atemsystem zur Fortleitung von Narkosegasen des externen Atemsystems ausgebildet. In einer solchen Verwendung wird das externe Atemsystem durch den externen Frischgasausgang des Anästhesiegerätes mit Frischgas und Narkosegas versorgt und das Überschussgas des externen Atemsystems wird entweder direkt in die Gassammeleinrichtung des Krankenhauses fortgeleitet oder in die Narkosegasfortleitungsvorrichtung des versorgenden Anästhesiegerätes eingeleitet und darüber in die Gassammeleinrichtung des Krankenhauses fortgeleitet. In einer solchen Ausführungsform ist der Überschussausgang eines solchen externen Atemsystems an einen dafür ausgebildeten vierten Gasanschluss der NGF-Vorrichtung anschließbar. Dieser vierte Gasanschluss kann in optionaler Weise durch ein Verschlusselement verschlossen werden.
  • Der vierte Gasanschluss ist durch das Verschlusselement verschlossen, wenn der vierte Gasausgang nicht verwendet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist die erfindungsgemäße Narkosegasfortleitungsvorrichtung ausgebildet, neben der Luftmenge, die aus dem ersten Gasanschluss aus dem Beatmungskreislauf in die NGF-Vorrichtung einströmt, über einen zusätzlich zum ersten Gasanschluss angeordneten fünften Gasanschluss weitere Luftmengen aufzunehmen, die ebenfalls Narkosegas enthalten und der Gassammeleinrichtung im Krankenhaus zugeführt werden müssen.
  • Solche Luftmengen treten beispielsweise in einer sogenannten Mischer-Einheit zur Gasmischung bei Anästhesiegeräten auf. In einer solchen Mischer-Einheit werden die Frischgase Sauerstoff und Umgebungsluft und die Narkosegase, Lachgas und volatile Anästhetika durch verschiedene Dosierelemente miteinander in einem bestimmten Dosierungsverhältnis in ein Dosiervolumen gemischt. Vor, nach und während des Betriebes des Anästhesiegerätes ist es situationsbedingt oder in bestimmten Zeitabständen erforderlich, die Mischer-Einheit mit Frischgas zu spülen. Das während des Spülvorganges dosierte Spülvolumen darf einerseits nicht in den Beatmungskreislauf zum Patienten gelangen, darf aber auch nicht direkt an die Umgebung abgegeben werden.
  • Daher ist am Dosiervolumen oder an der Mischer-Einheit ein Entlüftungsausgang vorgesehen. Dieser Entlüftungsausgang wird über eine Schlauch- oder Rohrleitungsverbindung mit dem fünften Gasanschluss der NGF-Vorrichtung verbunden und ebenso und gemeinsam wie die durch den ersten Gasanschluss zutretende Gasmenge durch die Kanäle im Gehäuse zum zweiten Gasanschluss geleitet und von dort über nach außen in das Rohrleitungs- und/oder Schlauchsystem zur Gassammeleinrichtung abgeführt.
  • Die Gasanschlüsse sind mit der NGF-Vorrichtung verbunden. Dabei können die Verbindungen sowohl als starre, direkt an das Gehäuse der NGF-Vorrichtung, gleichsam als Bestandteile des Gehäuses der NGF-Vorrichtung, angeformt angeordnet sein, aber auch als separat an die NGF-Vorrichtung verbindbare oder ansteckbare Verbindungselemente ausgebildet sein, wobei die Verbindungselemente sowohl aus einem flexiblen Material, wie auch aus einem festen Material ausgebildet sein können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Narkosegasfortleitungsvorrichtung sind die Kanäle in dem Gehäuse so ausgebildet, dass sich durch mehrfache, mindestens zweimalige Umlenkung der Gasführung in dem Gehäuse eine Verlängerung der Gasstrecke vom ersten Gaseinlass zum dritten Gaseinlass ergibt. Diese Umlenkungen sind weiter bevorzugt in dem Gehäuse in einer Art eines Labyrinths zu einer Mäanderstruktur ausgebildet. Die Verlängerung der Gasstrecke vom ersten Gaseinlass zum dritten Gaseinlass hat zur Folge, dass exspiratorische Luftmengen nur über einen möglichst weiten Gastransportweg vom ersten Gaseinlass mit der Umgebungsluft in Kontakt treten können. Dieser Weg definiert ein Volumen, welches von exspiratorischer Luft durchströmt werden muss, um über den dritten Gasanschluss in die Umgebung zu gelangen. Dieses in diesem Gastransportweg enthaltene Volumen definiert eine Gassäule, die im Volumen so bemessen ist, dass die während der Exspiration in das Volumen maximal einströmende Luftmenge nicht über den dritten Gasanschluss in die Umgebung überströmen kann.
  • Am dritten Gasanschluss entsteht in dieser Art und Weise eine Teil-Luftmenge an Umgebungsluft, die zyklisch mit dem Beatmungszyklus während der Exspiration in die Umgebung ausströmt und anschließend während der Inspiration, bedingt durch den am zweiten Gasanschluss anliegenden Absauge-Volumenstrom wieder in das Gehäuse einströmt. Damit ergibt sich gleichsam eine pendelnde Teil-Luftmenge an Umgebungsluft, bzw. einer pendelnden Teil-Menge einer Gasmischung, im Wesentlichen bestehend aus Umgebungsluft mit geringem Anteil an zurück geatmeter Luft des Patienten, die wie ein Luftpolster den Austritt von zurückgeführten Gasmengen des Patienten an die Umgebung verhindert, solange ein ausreichender Absaugvolumenstrom über den zweiten Gasanschluss absaugend auf die im Volumen des Gehäuses vorhandene Luft einwirkt. Ein geringer Anteil an zurückgeatmeter Luft des Patienten in der pendelnden Teilmenge kann dadurch entstehen, dass der Patient kurzzeitig eine erhöhte exspiratorische Gasmenge, wie es z. B. bei einem Hustenanfall gegeben sein kann, in die Narkosegasfortleitungsvorrichtung liefert. Über eine Folge von weiteren Inspirations- zu Exspirationswechseln wird durch den Absauge-Volumenstrom der Anteil an Patientengas dann wieder aus der pendelnden Teilmenge entnommen, sodass im Wesentlichen nur eine pendelnde Teil-Luftmenge an Umgebungsluft über den dritten Gasanschluss mit der Umgebung in pneumatischer Verbindung steht. Die Gasstrecke ist mit einem Volumen im Bereich von auf die typischen Atemwechselvolumina in einem Bereich von bei typischen Beatmungsfrequenzen im Bereich von 6 Atemzügen je Minuten und 40 Atemzügen je Minute ausreichend dimensioniert.
  • Damit ergibt sich ein zyklisch der Beatmungsfrequenz folgendes und pendelndes Gasvolumen im Bereich von ungefähr 0,2 Liter bis ungefähr 1 Liter.
  • Die Verteilung der Gasmengen wird durch die Gestaltung der Gasstrecke im Aufbau der Narkosegasfortleitungsvorrichtung aus Gehäuse und Umlenkungen so vorgesehen, dass sich Gasmengen vom ersten Gasanschluss nicht mit der Umgebungsluft am dritten Gasanschluss vermischen können.
  • Diese Umlenkungen im Gehäuse dienen also dazu, die Gasstrecke so in einer Kanalstruktur anzuordnen, dass das gesamte Puffervolumen so in eine kompakte Bauform eingebunden werden kann, wobei eine möglichst weite Trennung von erstem Gasanschluss und zweitem Gasanschluss mit geringem Einfluss der Druck- und Strömungsverhältnisse am ersten und zweiten Gasanschluss auf die Druck- und Strömungsverhältnisse am zweiten Gasanschluss gegeben ist.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Narkosegasfortleitungsvorrichtung ist der dritte Gasanschluss in der Art ausgebildet, dass nicht nur eine einzige Öffnung zum Luftaustausch mit der Umgebung gegeben ist, sondern dass der Luftaustausch mit der Umgebung über eine Vielzahl von Öffnungen erfolgt. Die Vielzahl von Öffnungen kann dabei weiter vorzugsweise schlitzförmig oder Lochblech-ähnlich in einer Art Sieb- oder Gitterstruktur ausgebildet sein. Die Sieb- oder Gitterstruktur stellt dabei eine Art von Berührungsschutz dar.
  • In einer besonderen Variante der erfindungsgemäßen Narkosegasfortleitungsvorrichtung ist das Gehäuse der Narkosegasfortleitungsvorrichtung zweiteilig aufgebaut. Ein zweiteiliger Aufbau des Gehäuses der Narkosegasfortleitungsvorrichtung bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass im Wesentlichen zwei Teile vorhanden sind, die das Gehäuse der Narkosegasfortleitungsvorrichtung ausbilden. Vorzugsweise sind die zwei Teile als ein Bodenteil und ein Deckelteil ausgebildet. Die zur Verbindung der zwei Teile erforderlichen Verbindungsmittel und Befestigungsmittel zur Befestigung der Narkosegasfortleitungsvorrichtung, am Atemsystem oder zur Befestigung weiterer Teil im oder an der der Narkosegasfortleitungsvorrichtung, wie Schraubverbindungen, Bolzen, Dichtelemente, sowie Verbindungs- oder Ankopplungselemente an den Gasanschlüssen und deren Gestaltung ergeben sich aus der jeweiligen konstruktiven Gehäuseform und Ausführungsform der Narkosegasfortleitungsvorrichtung, sowie der jeweiligen Anordnung der Narkosegasfortleitungsvorrichtung im/am Anästhesiegerät.
  • Es sind der erste, der zweite, der dritte und der optionale vierte und fünfte Gasanschluss an/in dem zweiteiligen Gehäuse vorgesehen. Die Gasanschlüsse sind dabei so an Deckelteil oder Bodenteil an den horizontalen oder vertikalen Seiten des Gehäuses angeordnet, wie es aus den vorliegenden konstruktiven Rahmenbedingungen zu einer Verbindung der Narkosegasfortleitungsvorrichtung mit dem Atemsystem, dem Handbeatmungsbeutel, dem NGF-Ventil und dem zur Gassammeleinrichtung führenden Rohrleitungs- und/oder Schlauchsystem zweckmäßig ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das zweiteilige Gehäuse ausgeführt und besteht aus einem Bodenteil und einem Deckelteil.
  • In das Bodenteil und/oder Deckelteil sind Umleitungselemente zur Gasführung eingebracht. Die Umleitungselemente des Bodenteils und des Deckelteils sind korrespondierend so zueinander angeordnet, dass sich nach Zusammenfügung von Bodenteil und Deckelteil eine Anordnung von Kanälen zur Gasführung im Gehäuse ergeben. Die zweiteilige Ausführung des Gehäuses der Narkosegasfortleitungsvorrichtung aus Bodenteil und ist in der Form vorteilhaft und vorteilhaft ausgestaltet, dass sich, ähnlich wie bei einem Aufbewahrungsgefäß, wie es beispielsweise aus dem Bereich der Haushaltswaren bekannt ist, schalenförmige Teile als Basis des Gehäuses derart ausgestaltet sind, dass eine Zusammenfügung bei der Erstmontage, eine Zerlegung, Reinigung und Wieder-Zusammenfügung im klinischen Betrieb in sehr vereinfachter Weise möglich ist. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Möglichkeit einer Integration von Komponenten in das Gehäuse der Narkosegasfortleitungsvorrichtung bei der Konzeption, Montage und Zusammenfügung von Bodenteil und Deckelteil. Damit ist es möglich, Komponenten in dem zweiteiligen Gehäuse der Narkosegasfortleitungsvorrichtung nachträglich anzuordnen, was bei einem einteiligen Gehäuse nur schwierig ist. Dies ermöglicht einen hohen Integrationsgrad der Narkosegasfortleitungsvorrichtung mit verschiedenen, integrierten Komponenten. So ist in dieser bevorzugten zweiteiligen Ausführungsform des Gehäuses der NGF-Vorrichtung vorgesehen, elektrische, mechanische oder elektromechanische Komponenten, wie Elemente zur Anzeige von Zuständen oder Zustandsänderungen, Temperierungs-Elemente, wie Heizelemente, Kühlelemente oder Pelltierelemente, Kondensationselemente, wie Wasserfallen oder Kondensatsammelbehältnisse, Sicherheitselemente, wie Sicherheits Ventile oder Not-Ablasselemente, Dosierungselemente, wie aktive oder passive Ein- und Ausströmventile, Ablassventile, Gasdurchführungsleitungen oder Messfühler, wie Druck-, Temperatur-, Feuchte- und Durchfluss-Fühler im zweiteiligen Gehäuse im Bodenteil oder/und Deckelteil zu platzieren.
  • Der erste Gasanschluss befindet sich in dieser besonderen Variante in einer bevorzugten Ausführung im Deckelteil der erfindungsgemäßen Narkosegasfortleitungsvorrichtung. Weiter bevorzugt ist der erste Gasanschluss in dieser besonderen Variante der erfindungsgemäßen Narkosegasfortleitungsvorrichtung so im Deckelteil angeordnet, dass das Gas im Wesentlichen in einem senkrechten Winkel von oben zu einer im Wesentlichen horizontal ausgebildeten Oberseite des Deckelteils in das zweiteilige Gehäuse der Narkosegasfortleitungsvorrichtung einströmt.
  • Der zweite Gasanschluss befindet sich in dieser besonderen Variante in einer bevorzugten Ausführung im Deckelteil der erfindungsgemäßen Narkosegasfortleitungsvorrichtung. Weiter bevorzugt ist der zweite Gasanschluss in dieser besonderen Variante der erfindungsgemäßen Narkosegasfortleitungsvorrichtung so im Deckelteil angeordnet, dass das Gas im Wesentlichen in einem senkrechten Winkel seitlich zu einem im Wesentlichen vertikal ausgebildeten Seitenwand des Deckelteils aus dem zweiteiligen Gehäuse der Narkosegasfortleitungsvorrichtung ausströmt.
  • Der dritte Gasanschluss befindet sich in dieser besonderen Variante in einer bevorzugten Ausführung sowohl im Deckelteil, wie auch im Bodenteil der erfindungsgemäßen Narkosegasfortleitungsvorrichtung. Weiter bevorzugt ist der dritte Gasanschluss in dieser besonderen Variante der erfindungsgemäßen Narkosegasfortleitungsvorrichtung so im Deckelteil und im Bodenteil angeordnet, dass die Umgebungsluft im Wesentlichen in einem senkrechten Winkel seitlich zu im Wesentlichen vertikal ausgebildeten Seitenteilen des Deckelteils und des Bodenteils in das zweiteiligen Gehäuse der Narkosegasfortleitungsvorrichtung einströmt. In weiter bevorzugter Weise ist der dritte Gasanschluss als eine Anordnung von im Wesentlichen parallel zu einander angeordneten Luftschlitzen ausgebildet, wobei die Luftschlitze im Wesentlichen senkrecht oder im Wesentlichen waagerecht ausgebildet sind.
  • Der optionale vierte Gasanschluss befindet sich in dieser besonderen Variante in einer bevorzugten Ausführung im Deckelteil der erfindungsgemäßen Narkosegasfortleitungsvorrichtung. Weiter bevorzugt ist der optionale vierte Gasanschluss in dieser besonderen Variante der erfindungsgemäßen Narkosegasfortleitungsvorrichtung so im Deckelteil angeordnet, dass das Gas im Wesentlichen in einem senkrechten Winkel seitlich zu dem im Wesentlichen vertikal ausgebildeten Seitenwand des Deckelteils aus dem zweiteiligen Gehäuse der Narkosegasfortleitungsvorrichtung ausströmt.
  • Der optionale fünfte Gasanschluss befindet sich in dieser besonderen Variante in einer bevorzugten Ausführung im Deckelteil der erfindungsgemäßen Narkosegasfortleitungsvorrichtung. Weiter bevorzugt ist der optionale fünfte Gasanschluss in dieser besonderen Variante der erfindungsgemäßen Narkosegasfortleitungsvorrichtung so im Deckelteil angeordnet, dass das Gas im Wesentlichen in einem senkrechten Winkel von oben zu der im Wesentlichen horizontal ausgebildeten Oberseite des Deckelteils in das zweiteilige Gehäuse der Narkosegasfortleitungsvorrichtung einströmt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind an den Gasanschlüssen luftdurchlässige Filterelemente, beispielsweise bestehend aus einem Schaummaterial oder Vliesmaterial, zur Geräuschdämmung angeordnet.
  • Das Gas gelangt über den ersten Gasanschluss aus dem Atemsystem in das Gehäuse der Narkosegasfortleitungsvorrichtung hinein, strömt dann in einer Mäander- oder Labyrinthstruktur in Kanälen geführt zum zweiten Gasanschluss.
  • Das Gas wird über den zweiten Gasanschluss nach außen in das Rohrleitungs- und/oder Schlauchsystem abgeführt, über welches der Absaugvolumenstrom von der im Krankenhaus vorgehaltenen Gassammeleinrichtung bereitgestellt wird und in das Gehäuse der Narkosegasfortleitungsvorrichtung einwirkt. Im Gasweg zwischen dem ersten und dem zweiten Gasanschluss ist der dritte Gasanschluss angeordnet, über den Umgebungsluft in das Gehäuse der Narkosegasfortleitungsvorrichtung einströmen kann. Die Mäander- oder Labyrinthstruktur wird durch eine Anzahl von Umlenkelementen ausgebildet, die als im Wesentlichen senkrechte Stege im Gehäuse der NGF-Vorrichtung angeordnet sind.
  • In einer weiter bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Narkosegasfortleitungsvorrichtung bildet das Bodenteil des zweiteiligen Gehäuses der Narkosegasfortleitungsvorrichtung eine Bodenwanne aus, welche die Seitenwände des Gehäuses mit ausbildet.
  • In einer weiter bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Narkosegasfortleitungsvorrichtung bildet das Deckelteil des zweiteiligen Gehäuses der Narkosegasfortleitungsvorrichtung einen überlappenden Deckel aus, welcher die Seitenwände des Gehäuses mit ausbildet.
  • In einer weiter bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Narkosegasfortleitungsvorrichtung bildet das Bodenteil des zweiteiligen Gehäuses der Narkosegasfortleitungsvorrichtung eine Bodenwanne aus, welche durch im Wesentlichen senkrechte Stege als Umlenkelemente die Umlenkungen der Gasführung als eine Kanalstruktur oder Mäanderstruktur innerhalb des Gehäuses mit ausbildet.
  • In einer weiter bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Narkosegasfortleitungsvorrichtung bildet das Deckelteil des zweiteiligen Gehäuses der Narkosegasfortleitungsvorrichtung einen überlappenden Deckel aus, welcher durch im Wesentlichen senkrechte Stege als Umlenkelemente die Umlenkungen der Gasführung als eine Kanalstruktur oder Mäanderstruktur innerhalb des Gehäuses mit ausbildet.
  • In einer bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Narkosegasfortleitungsvorrichtung sind das Bodenteil und das Deckelteil des zweiteiligen Gehäuses durch ein im Wesentlichen elastisches Verbindungs- und Dichtungselement miteinander gasdicht verbunden.
  • In einer bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Narkosegasfortleitungsvorrichtung sind das Bodenteil und/oder das Deckelteil des zweiteiligen Gehäuses aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Narkosegasfortleitungsvorrichtung sind das Bodenteil und/oder das Deckelteil aus einem thermisch beständigen Kunststoffmaterial ausgebildet.
  • Die thermische Beständigkeit ist in weiter bevorzugter Weise gegen die im thermischen Reinigungsprozess per Heißdampf im Autoklaven auf das Material einwirkende typische Temperatur von 134°C bei einem typischen Druck von 1,5 bar. Bevorzugte, gegen eine Einwirkung durch den Autoklaven beständige Materialien sind verschiedenen Typen von Polyetheretherketonen (PEEK), Polysulfonen (PSU) oder Polyphenylsulfonen (PPSU).
  • In einer bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Narkosegasfortleitungsvorrichtung sind das Bodenteil und/oder das Deckelteil aus einem chemisch beständigen Kunststoffmaterial ausgebildet.
  • Die chemische Beständigkeit ist in weiter bevorzugter Weise gegen die im Betrieb die Narkosegasfortleitungsvorrichtung durchströmenden volatilen Anästhetika wie Halothan, Sevofluran, Enfluran, Desfluran, sowie gegen weitere Gase wie Lachgas, Xenon und gegen in das Atemsystem, beispielsweise durch Ultraschallverneblung eingebrachte Medikamente oder Medikamentenlösungen, wie beispielsweise Antimykotika gegeben.
  • Weiterhin ist das Kunststoffmaterial derart ausgebildet, dass es gegen waschaktive und desinfizierende Substanzen, wie sie bei der hygienischen Aufbereitung im klinischen Umfeld Verwendung finden, beständig ist.
  • Zu solchen Substanzen gehören Reinigungsalkohole, wie beispielsweise Isopropylalkohol und Desinfektionsmittel, beispielsweise auf Glutaraldehyd-Basis oder auf Basis von Peressigsäure.
  • Gegen diese genannten chemischen Einflussgrößen beständige Kunststoffmaterialien sind Polyetheretherketon (PEEK), Polyphenylsulfon (PPSU) oder Polysulfon (PSU).
  • In einer bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Narkosegasfortleitungsvorrichtung sind das Bodenteil und/oder das Deckelteil aus einem mittels eines Kunststoff-Spritzgussverfahrens formbaren und bearbeitbaren Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Für eine solche Herstellung im Kunststoff-Spritzgussverfahrens und Bearbeitung geeignete Kunststoffmaterialien sind Polyetheretherketon (PEEK), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyphenylsulfon (PPSU) oder Polysulfon (PSU).
  • In bevorzugter Weise sind im Wesentlichen rechteckförmige Kanäle zur Führung der Gasmenge in der Kanalstruktur ausgebildet. Diese im Wesentlichen rechteckförmigen Kanäle lassen sich in besonders einfacher und auch kostengünstiger Art und Weise mittels eines Kunststoff-Spritzgussverfahrens herstellen.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform der Narkosegasfortleitungsvorrichtung ist eine Funktionsanzeige im Gehäuse der Narkosegasfortleitungsvorrichtung integriert angebracht. Weiter bevorzugt ist die Funktionsanzeige stromaufwärts des zweiten Gasanschlusses angeordnet und zeigt an, ob eine Gasmenge durch den zweiten Gasanschluss aus der Narkosegasfortleitungsvorrichtung abströmt. Durch den am zweiten Gasanschluss anliegenden Absauge-Volumenstrom einer Gassammeleinrichtung wird eine Gasströmung durch den zweiten Gasanschluss in die Gassammeleinrichtung hervorgerufen und durch die Funktionsanzeige angezeigt. Damit ist eine Überprüfung des Absaugvolumenstromes der Gassammeleinrichtung und des Zustands der Verbindung von der NGF-Vorrichtung zur Gassammeleinrichtung direkt an der NGF-Vorrichtung ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt ist die Funktionsanzeige als ein Messelement zur Strömungs- und/oder Durchflussmessung ausgebildet. Die Funktionsanzeige ist als ein durch die Strömung bewegtes Durchflussmesselement, insbesondere als eine in einem durchströmten Rohrabschnitt angeordnete bewegliche Klappe ausgebildet.
  • Die Funktionsanzeige zeigt in summarischer Weise die Funktionsbereitschaft der Narkosegasfortleitungsvorrichtung zur Fortleitung von Gasmengen, die Anwesenheit eines Absaugvolumenstroms aus der Gassammeleinrichtung und eine korrekte oder nicht-korrekte Verbindung zwischen der Gassammeleinrichtung und der Narkosegasfortleitungsvorrichtung an, wobei eine nicht-korrekte Verbindung sowohl durch Leckagen der Verbindung, als auch durch Durchfluss-Störungen, wie etwa durch eine Absperrung an der Gassammeleinrichtung oder der Verbindung zwischen der Gassammeleinrichtung und der Narkosegasfortleitungsvorrichtung bedingt sein kann.
  • In einer bevorzugten Variante dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Funktionsanzeige als ein Bestandteil in das Bodenteil und/oder das Deckelteil des Gehäuses, sowie der in das Gehäuse durch das Deckel- oder Bodenteil vorgegebenen Umlenkungselemente für den Verlauf der Strömung in der Narkosegasfortleitungsvorrichtung eingebracht.
  • Die bewegliche Klappe ist in die durch Umlenkungen gebildete Kanalstruktur des Gehäuses in einem Teilabschnitt der Kanalstruktur mit einem beweglichen Aufnahmeelement an einem Befestigungspunkt derart angeordnet, dass die Klappe im strömungsfreien Zustand an dem Befestigungspunkt durch das Eigengewicht senkrecht nach unten herabhängt.
  • Bedingt durch eine in diesem Teilabschnitt der Kanalstruktur anliegende Strömung wird die bewegliche Klappe in Strömungsrichtung aus der vertikalen Position in eine horizontale Richtung ausgelenkt. Je nach Stärke des strömenden Volumenstroms wird die beweglich Klappe mehr oder weniger aus der senkrechten Lage in die waagerechte Lage ausgelenkt.
  • In weiter bevorzugter Weise ist die bewegliche Klappe in der äußeren Form an die räumlichen Gegebenheiten der Kanalstruktur angepasst, in weiter bevorzugter Weise ist die bewegliche Klappe im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und in der Größe an die Formgebung des im Wesentlichen rechteckförmigen Teilabschnitts der Kanalstruktur angepasst, welches die bewegliche Klappe haltend aufnimmt.
  • In einer weiter bevorzugten Variante ist die, die bewegliche Klappe umgebende Kanalstruktur im Querschnitt rechteckförmig und in der äußeren Formgebung bogenförmig oder kreissegmentförmig, weiter bevorzugt im Wesentlichen viertelkreisförmig ausgebildet. Dieser Teilabschnitt der Kanalstruktur ist in der Bogenförmigen oder viertelkreisförmigen Struktur weiterhin derart ausgebildet, dass sich durch die Umlenkungen aus einem horizontalen Teilabschnitt der Kanalstruktur in eine vertikale Richtung unter einem Winkel in einem Bereich von 80° bis 100° eine aufwärtsgerichtete Umlenkung der Strömung ergibt.
  • Die bewegliche Klappe ist in diesem bogenförmig oder viertelkreisförmig ausgebildeten Teilabschnitt der Kanalstruktur mit einem Aufnahmeelement an einem Befestigungspunkt nahe am Mittelpunkt des bogenförmig oder viertelkreisförmig ausgebildeten Teilabschnitts in oder an der Kanalstruktur beweglich aufgehängt. Je nach Lage des Befestigungspunktes zum Mittelpunkt ist der Abstand der beweglichen Klappe zur gegenüberliegenden bogenförmigen oder viertelkreisförmigen Struktur des Teilabschnitts der Kanalstruktur je nach Öffnungswinkel der Klappe unterschiedlich. So kann beispielsweise mit einem horizontal stromaufwärts verschobenen Befestigungspunkt der Klappe bewirkt werden, dass sich der Abstand der Klappe zur gegenüberliegenden Struktur bei Auslenkung von der vertikalen Lage der Klappe in eine horizontale Lage vergrößert. Bei einem vertikal stromabwärts verschobenen Befestigungspunkt reduziert sich der Abstand der Klappe zur gegenüberliegenden Struktur bei Auslenkung von der vertikalen Lage der Klappe in eine horizontale Lage.
  • Diese Wahl des Befestigungspunktes hat Auswirkungen auf die Kennlinie der Funktionsanzeige, d. h. auf das Öffnungsverhalten der beweglichen Klappe, d. h. auf das Maß und die Steigung der Auslenkung bei sich veränderndem Durchfluss. Durch die Lage des Befestigungspunktes lässt sich eine beliebige Kennlinie der erfindungsgemäßen Funktionsanzeige realisieren.
  • So resultiert beispielsweise der Abstand der Klappe zur gegenüberliegenden Struktur, bzw. die Änderung des Abstands der Klappe zur gegenüberliegenden Struktur im Fall eines bei Auslenkung abnehmenden in einer progressiven Kennlinie, im Fall eines bei Auslenkung zunehmenden Abstands ergibt sich eine degressive Kennlinie.
  • Dies ergibt eine Variationsmöglichkeit für ein proportional-lineares, proportional-degressives oder proportional-progressives Auslenkverhalten in Bezug auf die Durchflussmenge.
  • In einer weiter bevorzugten Weise wird durch das Gewicht und durch eine Form- und/oder Profilgebung der beweglichen Klappe in Verbindung mit der Lage des Befestigungspunktes in oder an der Kanalstruktur relativ zum Mittelpunkt des bogenförmig oder viertelkreisförmig ausgebildeten Teilabschnitts der Kanalstruktur das Öffnungsverhalten der beweglichen Klappe vorgegeben. Das Gewicht der Platte kann dabei durch die Wahl des Materials, der Materialstärke, sowie der Formgebung der beweglichen Platte beeinflusst werden. Das Gewicht beeinflusst unmittelbar die Steilheit der Kennlinie und damit den Messbereichsumfang. Die Formgebung und/oder Profilgebung der Klappe ist dazu geeignet, einen Einfluss von turbulenten Strömungseffekten an der Kante der beweglichen Klappe bei Umströmung der Klappe im ausgelenkten Zustand zu minimieren. Zu solchen Formgebungen zählen abgerundete Ecken der im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildeten Klappe, abgerundete seitliche Kanten und/oder eine abgerundete Unterkante der beweglichen Klappe.
  • Weiterhin stellen in einer speziellen Variante innerhalb der beweglichen Klappe angeordnete Löcher einerseits eine besondere Formgebung zu einer fein gestuften Gestaltung und Anpassung der Klappe hinsichtlich des Gewichtes dar, andererseits bewirken Löcher in der beweglichen Klappe durch Anzahl, Durchmesser und Lage eine Anpassung an das in diesem Teilabschnitt der Kanalstruktur gegebenes Strömungsprofil. In zusätzlicher Weise beeinflusst die Lage dieser Löcher das Öffnungsverhalten der beweglichen Klappe in der Art, dass beispielsweise im unteren Teilbereich der Klappe angeordnete Löcher bei Anströmung einen Teil der Strömung hindurch strömen lassen und somit zu einer Verzögerung einer Auslenkung der Klappe führen, diese Löcher aber im einmal ausgelenkten Zustand der Klappe jedoch zunehmend weniger das weitere Öffnungsverhalten der Klappe beeinflussen. Über die Formgebung der beweglichen Klappe kann somit das Ansprechverhalten so bedämpft werden, dass die Klappe erst bei einer Überschreitung eines gewissen Schwellwertes eines Volumenstroms als Funktionsanzeige wirksam ist.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die unterseitig der beweglichen Klappe angeordnete Kanalstruktur mit Ausnehmungen, Stufen oder Einsenkungen versehen, sodass sich neben der Wahl der Lage des Befestigungspunktes eine weitere Größe zur Gestaltung des Öffnungsverhaltens ergibt.
  • Diese Ausnehmungen, Stufen oder Einsenkungen dienen in einer besonderen Ausgestaltungsvariante dazu, stabile Anzeigesituationen an mindestens einer bevorzugten stabile Auslenkungsposition der beweglichen Klappe, entsprechend mindestens einem bevorzugten Wert des durchströmenden Volumenstromes zu bewirken.
  • In einer anderen Ausgestaltungsvariante dienen diese Ausnehmungen dazu, das Auslenkungsverhalten der Klappe in der Art zu beeinflussen, dass sich eine Hysterese zwischen dem Öffnungsverhalten durch die zunehmende Auslenkung der Klappe mit zunehmender Strömung gegenüber dem Schließverhalten der Klappe durch die Abnahme der Strömung ergibt.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die seitlich der beweglichen Klappe angeordnete Wandung der Kanalstruktur über den Auslenkbereich der beweglichen Klappe im Abstand variabel ausgebildet, sodass sich neben den Ausnehmungen in der Kanalstruktur und der Wahl der Lage des Befestigungspunktes eine weitere Größe zur Gestaltung des Öffnungsverhaltens ergibt.
  • Die Form der Kennlinie, ob proportional, linear, progressiv oder degressiv, mit Hysterese oder ohne Hysterese, mit Ansprech-Verzögerung oder ohne Ansprech-Verzögerung ist durch die Wahl von Kombinationen der beschriebenen Möglichkeiten aus der Gestaltung der Geometrie der Klappe, dem Gewicht der Klappe, der Gestaltung der Geometrie der Kanalstruktur und der Lage des Befestigungspunktes in vielfältiger Weise anpassbar. Die möglichen Kombinationen der in den Ausführungsformen beschriebenen Gestaltungsmöglichkeiten sind dabei im Sinne der vorliegenden Erfindung mit umfasst.
  • In einer bevorzugten Variante dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform dienen Bestandteile der Seiten oder des Bodens des Bodenteils oder der Seiten oder des Deckels des Deckelteils des Gehäuses als Elemente der Funktionsanzeige.
  • In dieser bevorzugten Variante ist in dem Gehäuse ein Sichtfenster mit mindestens einem transparenten oder halbtransparenten Bereich und mit mindestens einem nicht-transparenten Bereich angeordnet, welches es dem Anwender ermöglicht und erleichtert, die Position und den Zustand der beweglichen Klappe zu erkennen.
  • In einer weiter bevorzugten Variante sind auf, in oder an der transparenten Sichtöffnung zusätzlich Markierungen und oder Bezifferungen angebracht. Aus der Lage der beweglichen Klappe in Relation zu den Markierungen ergibt sich ein Maß für den aktuellen Strömungszustand in der Kanalstruktur, in der die bewegliche Klappe angeordnet ist. Die Markierungen können dabei in ähnlicher Weise wie bei einem Zeigerinstrument in Form einer Strich-, Balken-, Punkt-, oder Farb-Skala oder durch farblich unterschiedlich gestaltete Sektoren auf, in oder an der transparenten Sichtöffnung angebracht sein.
  • In einer Variante dieser weiter bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Narkosegasfortleitungsvorrichtung ist der dritte Gasanschluss der Narkosegasfortleitungsvorrichtung so in den Aufbau des Anästhesiegerätes eingebettet, dass die Umgebungsluft durch die Vielzahl von Öffnungen des dritten Gasanschlusses so in den dritten Gasanschluss einströmt, dass die einströmende Umgebungsluft die die Oberfläche eines zur Entfernung von Kohlendioxid aus dem Beatmungskreis ausgebildeten Kalkbehälter umströmt. Ein solcher Kalkbehälter wird vielfach im Stand der Technik auch als CO2-Absorber bezeichnet. Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die Begriffe CO2-Absorber, Kalkbehälter gleichbedeutend mit dem Begriff Kalkbehälter und mit umfasst. Der Kalkbehälter dient der Aufnahme von Natronkalk. Die vom Patienten kommende ausgeatmete Luft wird durch den Kalkbehälter geleitet. Dabei wird Kohlendioxid aus der ausgeatmeten Luft durch eine chemische Reaktion entfernt.
  • Zu einer geeigneten Umströmung ist der Kalkbehälter in unmittelbarer Nähe oder an der Vielzahl von Öffnungen des dritten Gasanschlusses angeordnet.
  • Damit wird durch die in den dritten Gasanschluss ein- und ausströmende und pendelnde Luftmenge eine Kühlung des Kalkbehälters bewirkt. Die Kühlung des Kalkbehälters verbessert den Betrieb und die Betriebssicherheit des Anästhesiegerätes auf die wie folgend beschriebene Art und Weise. Der Kalkbehälter hat bei Start des Anästhesiegerätes eine mittlere Temperatur von ca. 20°C bis 25°C, je nach Umgebungstemperatur und des Maßes an Einfluss der Eigenerwärmung des Anästhesiegerätes auf die Eigentemperatur des Kalkbehälters. Diese Eigentemperatur wird dabei durch die Bauweise des Anästhesiegerätes, die interne Wärmeproduktion und Wärmeabfuhr der im Anästhesiegerät enthaltenen Teile und Komponenten, deren Art, Lage und die Anordnung des Kalkbehälters zur Art Lage der Wärmeproduktion und Wärmeabfuhr des Anästhesiegerätes bestimmt.
  • Während des Betriebes wird an dem als Schüttung im Kalkbehälter vorliegenden Atemkalk, in medizinischen Anwendungen heutzutage zumeist als Natronkalk, bestehend aus einer Mischung aus Calciumhydroxid Ca(OH)2 und Natriumhydroxid (NaOH), das während der Ausatmung im Patienten entstehende und dem aus dem exspiratorischen Teil des Beatmungskreislaufs dem Atemsystem im Anästhesiegerät zugeführte Kohlendioxid (CO2) in einer exothermen Reaktion über Kohlensäure (H2CO3) als ein Zwischenprodukt im Wesentlichen in die Reaktionsprodukte Wasser (H2O), kohlensauren Kalk (CaCO3) und Sodasalze (NaCO3) und in Wärme umgewandelt. Die bei der exothermen Reaktion entstehende Reaktionswärme führt zu einer Erhöhung der Temperatur im Kalkbehälter um ungefähr 20°C bis auf einen Wert der Temperatur im Kalkbehälter von ungefähr 40°C bis 45°C. Das bei der exothermen Reaktion entstandene Wasser verbleibt zum Teil im Kalk, bzw. ein Teil davon kondensiert an der Wand des Kalkbehälters und sammelt sich am Boden des Kalkbehälters als Kondensat. Durch eine vorzugsweise verschließbare Ablassöffnung am Kalkbehälter kann das Kondensat abgelassen, in geeigneten Behältnissen aufgefangen und einer Entsorgung zugeführt werden.
  • Ein weiterer Teil des bei der exothermen Reaktion entstandenen Wassers geht als Wasserdampf in die gasförmige Phase über und gelangt in den inspiratorischen Teil des Atemsystems und letztendlich über den inspiratorischen Teil des Beatmungskreises im Atemgas zurück zum Patienten.
  • Zusätzlich zu der durch die exotherme Reaktion entstehenden Wassermenge wird eine Wassermenge durch die feuchte Ausatemluft des Patienten in den Beatmungskreislauf eingebracht.
  • Auf dem Weg zum Patienten nimmt die Temperatur des Atemgases kontinuierlich ab, wenn nicht besondere Maßnahmen, wie eine Beheizung des Atemsystems und beheizte Schläuche dies verhindern. Damit ergibt sich an unerwünschten Stellen im Beatmungskreislauf, beispielsweise in den Beatmungsschläuchen, in Filterelementen, in Geräte-internen oder Patienten-nahen Durchflusssensoren oder konstruktiv gewünschten Elementen, wie beispielsweise Wasserfallen, eine Kondensation des Wasserdampfes als Wasser. An den unerwünschten Stellen kann dies zu einer Beeinträchtigung der Funktionssicherheit, z. B. der Durchflusssensoren führen.
  • Aus Gründen dieser Funktionssicherheit ist es daher vorteilhaft, wenn die Feuchtigkeit zu einem überwiegenden Teil im Kalkbehälter verbleibt und über die Ablassöffnung am Kalkbehälter im Bedarfsfall vom Anwender abgelassen werden kann.
  • Aus der im Kalkbehälter existenten Feuchte ergibt sich zudem noch ein weiterer wesentlicher Vorteil für die Funktion und Wirkung der CO2-Entfernung durch den Atemkalk, da auf diese Weise eine chemische Reaktion von trockenen Atemkalk mit Narkosegasbestandteilen dadurch weitgehend verhindert wird, dass der Kalk durch die äußere Umströmung gekühlt und damit feucht gehalten wird. Dies ist von besondere Bedeutung, da chemische Reaktionen von trockenem Atemkalk mit Narkosegasen oder Narkosegasbestandteilen zu Reaktionsprodukten führen können, die die Gesundheit des an das Anästhesiegerät angeschlossen Patienten beeinträchtigen können. Somit kommt der im Kalk befindlichen Feuchtigkeit grundsätzlich, als auch der durch die Umströmungs-Kühlung des Kalkbehälters der erfindungsgemäßen NGF-Vorrichtung durch Kondensation bewirkte Erzeugung zusätzlicher Feuchtigkeitsmengen im Atemkalk eine weitere wichtige Bedeutung für den sicheren Betrieb des Anästhesiegerätes zu.
  • In einer besonderen Variante dieser weiter bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Narkosegasfortleitungsvorrichtung ist der Kalkbehälter in runder oder zylindrischer Form ausgeführt und die Vielzahl an Öffnungen des dritten Gasauslasses sind durch eine Gestaltung des Gehäuses der Narkosegasfortleitungsvorrichtung viertel- oder halbkreisförmig um den Kalkbehälter mit einem vorbestimmten Abstand zwischen Gehäuse und Kalkbehälter angeordnet. Ein solcher Kalkbehälter hat einen typischen Durchmesser im Bereich von 80 mm bis 150 mm und eine typische Höhe im Bereich von 200 mm bis 300 mm. Der dritte Gasanschluss mit der Vielzahl von Öffnungen hat eine typische Durchströmungsfläche im Bereich von 0,002 m2 bis 0,01 m2. Diese Durchströmungsfläche ist bevorzugt in eine Anzahl von 5 bis 20 rechteckförmigen Schlitzen mit einer Schlitzbreite von 3 mm bis 8 mm oder in eine Anzahl von 5 bis 20 Lochreihen, jeweils mit einer Anzahl von 8 bis 20 Löchern in einer Reihe mit einem typischen Durchmesser von 3 mm bis 8 mm aufgeteilt.
  • Die Durchströmungsfläche des dritten Gasanschlusses tritt über einen typischen vorbestimmten Abstand im Bereich von 2 mm bis 8 mm mit einem Teil der zylindrischen Außenseite des Kalkbehälters in Kontakt. Über die Höhe des Kalkbehälters und die Höhe des korrespondierenden Gehäuseteils mit der Anzahl an Öffnungen und der Gesamtfläche an Öffnungen des dritten Gasanschlusses wird dabei typischerweise ein Flächenanteil im Bereich von 15% bis 45% der Außenseite des Kalkbehälters mit Luft angeströmt.
  • Je nach gewählten Beatmungsparametern des Anästhesiegerätes (Tidalvolumen, Beatmungsfrequenz, Druck und Durchflussmenge) ergibt sich bei einer typischen Saugleistung der Gassammeleinrichtung von 25 Liter je Minute bis 75 Liter je Minute eine mittlere Durchflussmenge von 40 Liter je Minute mit einer durch die gewählten Beatmungsparameter bedingten Schwankungsbreite von 25%.
  • In Versuchen zur Überprüfung dieser besonderen Variante dieser weiter bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Narkosegasfortleitungsvorrichtung hat sich eine messbare Abkühlung des Kalkbehälters durch die Anordnung des Kalkbehälters am dritten Gasanschluss ergeben. In diesen Versuchen war der Kalkbehälter in einer im Wesentlichen runden Form praxisnah mit einem Durchmesser von 110 mm und eine Bauhöhe von 250 mm dimensioniert. Das ergibt eine Mantelfläche des Kalkbehälters von ungefähr 0,086 m2. Im Gehäuse der Narkosegasfortleitungseinrichtung waren, aufgeteilt auf das Bodenteil und auf das Deckelteil, praxisnah insgesamt zwölf schlitzförmige Öffnungen mit einer Schlitzlänge von ungefähr 60 mm und einer Schlitzbreite von ungefähr 5 mm angeordnet. Mit einer mittleren Durchflussmenge von 40 Liter je Minute ± 10 Liter je Minute, welche durch die Luftansaugung der Gassammeleinrichtung die Luft aus der Umgebung in das Gehäuse der Narkosegasfortleitungseinrichtung über die schlitzförmigen Öffnungen einsaugt, entsteht eine Strömungsgeschwindigkeit an der Oberfläche des Kalkbehälters von ungefähr 0,15 m/s bis 0,3 m/s, was, um es in einem anschaulichen Geschwindigkeitsmaß darzustellen, einer Geschwindigkeit von 0,5 km/h bis 1 km/h entspricht. Die Anordnung des Kalkbehälters war derart gewählt, dass der Kalkbehälter auf etwa der Hälfte der Höhe und etwa einem Viertel der Mantelfläche in der Nähe der schlitzförmigen Öffnungen angeordnet war. Damit ergibt sich eine umströmte Oberfläche am Kalkbehälter von ungefähr 0,011 m2, welche direkt von der in den dritten Gasanschluss einströmenden Luft umströmt wird.
  • Bei einer in der Versuchsanordnung im Innern des Kalkbehälters herrschenden mittleren Temperatur von 45°C und einer Umgebungstemperatur der in den dritten Gasanschluss einströmenden Luft von 22°C hat sich durch die Umströmung eine Verminderung der Temperatur in der Größenordnung von 1°C bis ca. 3°C ergeben. Im realen Betrieb wird der Kalkbehälter im Innern von einer im Beatmungskreis des Anästhesiegerätes mittlere Durchflussmenge von ungefähr 30 Liter je Minute durchströmt und dadurch ebenfalls abgekühlt.
  • Daraus lässt sich ableiten, dass der Kalkbehälter je Umgebungstemperatur, Kalktemperatur und abhängig von der Betriebsart des Anästhesiegerätes mit mehr oder weniger Gesamtdurchflussmenge und Frischgaszuflussmenge durch den dritten Gasanschluss im Wesentlichen äußerlich und auch durch die durch den Beatmungskreis den Kalkbehälter innerlich durchströmende Gasmenge insgesamt um ca. 2°C bis 4°C abgekühlt wird.
  • Diese Abkühlung bewirkt einerseits, dass durch die Absenkung der Reaktionstemperatur weniger Wasser bei der exothermen Reaktion entsteht, andererseits zusätzlich, dass die Kondensation des Wasserdampfes bereits größtenteils im Kalkbehälter erfolgt und somit ein in der Menge der erreichten Kühlung des Kalkbehälters entsprechender Anteil der produzierten Wassermenge nicht mehr in die gasförmige Phase als Wasserdampf übertritt und somit überhaupt nicht mehr in das Atemsystem, an die Durchflusssensoren oder in die Beatmungsschläuche gelangt. Damit wird einer Kondensation an unerwünschten Stellen im Beatmungskreislauf vorgebeugt und damit die Betriebssicherheit insgesamt erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Narkosegasfortleitungsvorrichtung wird durch nachfolgende Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen die
  • 1 eine vereinfachte Darstellung einer Narkosegasfortleitungsvorrichtung in Verbindung mit einem Atemsystem, einem Atemantrieb und einem Kalkbehälter,
  • 2a eine dreidimensionale vereinfachte Darstellung eines zweiteiligen Gehäuses mit Bodenteil und Decketeil und mit einer Funktionsanzeige einer Narkosegasfortleitungsvorrichtung in einer Ansicht von vom,
  • 2b eine dreidimensionale vereinfachte Darstellung des zweiteiligen Gehäuses der Narkosegasfortleitungsvorrichtung nach 2a in einer Zusammenschau mit einem daran angeordneten Kalkbehälter,
  • 3a in einer vereinfachten schematischen Darstellung eine Draufsicht auf das Bodenteil des zweiteiligen Gehäuses einer Narkosegasfortleitungsvorrichtung nach 2a,
  • 3b in einer vereinfachten schematischen Darstellung eine Draufsicht auf das Deckelteil des zweiteiligen Gehäuses einer Narkosegasfortleitungsvorrichtung nach 2a,
  • 4a einen prinzipiellen Aufbau einer Funktionsanzeige für eine Narkosegasfortleitungsvorrichtung mit einer beweglichen Klappe,
  • 4b eine erste Variante der Funktionsanzeige nach 4a,
  • 4c eine zweite Variante der Funktionsanzeige nach 4a,
  • 4d eine dritte Variante der Funktionsanzeige nach 4a,
  • 4e eine vierte Variante der Funktionsanzeige nach 4a,
  • 5a eine erste Variante einer Ausführungsform einer Skaleneinteilung der Funktionsanzeige für eine Narkosegasfortleitungsvorrichtung nach einer der 4a bis 4e,
  • 5b eine zweite Variante einer Ausführungsform einer Skaleneinteilung der Funktionsanzeige für eine Narkosegasfortleitungsvorrichtung nach einer der 4a bis 4e,
  • In der 1 sind in einer vereinfachten Darstellung in einer Zusammenschau 1 eine Einbauanordnung mit einem Gehäuse 6 einer Narkosegasfortleitungsvorrichtung 2 in Verbindung mit einem Atemsystem 5, einem zylindrisch ausgebildeten Beatmungsantrieb 4 und einem zylindrisch ausgebildeten Kalkbehälter 3 als Teileinheit eines Anästhesiegerätes gezeigt.
  • Das Gehäuse 6 der Narkosegasfortleitungsvorrichtung 2 ist unterseitig des Atemsystems 5 angeordnet. Der zylindrisch ausgebildete Beatmungsantrieb 4 und der zylindrisch ausgebildete Kalkbehälter 3 sind unterseitig des Atemsystems 5 angehängt und sind über eine Hälfte des zylindrischen Umfangs in den, im Gehäuse 6 der Narkosegasfortleitungsvorrichtung 2 vorgesehenen, halbrunden Ausnehmungen 40, 41 (2a) angeordnet.
  • Die halbrunden Ausnehmungen 40, 41 im Gehäuse 6 der Narkosegasfortleitungsvorrichtung 2 sind in dieser 1 durch den Beatmungsantrieb 4 und den Kalkbehälter 3 teilweise oder gänzlich verdeckt.
  • Weiterhin ist eine Funktionsanzeige 18 mit einer beweglichen Klappe 19 und einem Sichtfenster 21 gezeigt.
  • In der 2a ist in einer dreidimensionalen vereinfachten Darstellung eine Narkosegasfortleitungsvorrichtung 2 mit einem Gehäuse 6, bestehend aus einem Bodenteil 7 und einem Deckelteil 8 mit einer Funktionsanzeige 18 in einer Ansicht von vom in der gleichen Einbauanordnung wie nach 1 gezeigt. Das Bodenteil 7 und das Deckelteil 8 sind mit einem Verbindungs- und Dichtungselement 9 dichtend miteinander verbunden, so dass sich ein geschlossenes zweiteiliges Gehäuse 6 ergibt. Es ist ein erster Gasanschluss 10 gezeigt, über den eine zuströmende Gasmenge 50 aus dem Atemsystem 5 (1) in das zweiteilige Gehäuse 6 gelangt. Aus dem zweiten Gasanschluss 11 heraus gelangt eine abströmende Luftmenge 51 zu einer mit dem zweiten Gasanschluss 11 über ein Rohrleitungs- und/oder Schlauchsystem zu einer Gassammeleinrichtung im Krankenhaus. Das Deckelteil 8 besteht aus einem im Wesentlichen planar ausgebildeten Deckel 88 mit dazu im Wesentlichen senkrecht angeordneten und in dieser Darstellung nach 2a nach unten gerichtet angeordneten Seitenwänden 89. Der Deckel 88 und die Seitenwände 89 bilden dabei das Deckelteil 8 in Form eines im Wesentlichen kastenförmig-schalenförmigen Behältnisses aus.
  • Das Bodenteil 7 besteht aus einem im Wesentlichen planar ausgebildeten Bodenwanne 78 mit dazu im Wesentlichen senkrecht angeordneten und in dieser Darstellung nach 2a nach oben gerichtet angeordneten Seitenwände 79. Bodenwanne 78 und Seitenwände 79 bilden dabei das Bodenteil 7 in Form eines im Wesentlichen kastenförmig-schalenförmigen Behältnisses aus. Die Bodenwanne 78 ist in dieser Ansicht nach 2b bedingt durch die dreidimensionale Perspektive nicht vollflächig gezeigt, sondern nur mit der Kante 71 der Bodenwanne 78 zu den Seitenwänden 79 des Bodenteils 7 sichtbar.
  • Das Bodenteil 7 und das Deckelteil 8 ergeben zusammen einen Rauminhalt 75 des Gehäuses 6, der in der Größe zur Pufferung der durch einen Absaugvolumenstrom im Bereich von 12 Litern je Minute bis zu 50 Litern je Minute der Gassammeleinrichtung als abströmende Luftmenge 51 am zweitem Gasanschluss 11 und der aus dem Atemsystem 5 (1) am ersten Gasanschluss 10 zuströmenden Gasmenge 50 im Bereich von im Mittel 10 Litern je Minute bis zu 60 Litern je Minute, mit kurzzeitigen Spitzenwerten oberhalb von 150 Litern je Minute. Der Rauminhalt 75 des Gehäuses 6 der Narkosegasfortleitungsvorrichtung 2 ist dabei in einem Bereich von 1 Liter bis 2 Liter dimensioniert.
  • Es ist ein dritter Gasanschluss 12 mit mehreren schlitzförmigen Öffnungen 42 gezeigt. Über den dritten Gasanschluss 12 ist mittels der schlitzförmigen Öffnungen 42 ein Gasaustausch 53 mit einer Umgebung 60 möglich.
  • In der 2b ist an dem zweiteiligen Gehäuse 6 einer Narkosegasfortleitungsvorrichtung 2 mit Bodenteil 7, Deckelteil 8 und Funktionsanzeige 18 nach 2a eine Anordnung mit einem Kalkbehälter 3 gezeigt.
  • Gleiche Elemente in 2b und 2a sind mit den gleichen Bezugsziffern für die gleichen Elemente wie in 2a bezeichnet.
  • Die Darstellung entspricht im Wesentlichen der 2a und verdeutlicht zusätzlich mit der Anordnung des Kalkbehälters 3 an der Ausnehmung 41 die räumliche Anordnung der schlitzförmigen Öffnungen 42 zum Kalkbehälter 3.
  • Diese Anordnung nach 2b zeigt, dass der Gasaustausch 53 über den dritten Gasanschluss 12 mittels der schlitzförmigen Öffnungen 42 mit der Umgebung 60 als eine Umströmung der Oberfläche des Kalkbehälters 3 stattfindet. Die Umströmung bewirkt eine Abfuhr von einer im Kalkbehälter 3 enthaltenen Wärmemenge an die Umgebung 60 und somit eine Abkühlung des Kalkbehälters. Die Wärmemenge im Kalkbehälter 3 ist durch die exotherme Reaktion bei der Absorption von Kohlendioxid durch den im Kalkbehälter 3 als Schüttung befindlichen Atemkalk und durch die Wärmezufuhr durch das vom Patienten angewärmte Ausatemgas bedingt.
  • Die 3a und 3b zeigen in einer vereinfachten schematischen Darstellung eine Draufsicht auf und in das Bodenteil 7 und eine Draufsicht auf das Deckelteil 8 der Narkosegasfortleitungsvorrichtung 2 nach 2a.
  • Die identischen oder identisch-korrespondierenden Komponenten von Bodenteil 7 (3a) und Deckelteil 8 (3b) werden im Anschluss an die Figurenbeschreibungen zu 3a und 3b in einer gemeinsamen Figurenbeschreibung erläutert.
  • In der 3a ist in einer in einer vereinfachten schematischen Darstellung eine Draufsicht auf und in das Bodenteil 7 des zweiteiligen Gehäuses 6 der Narkosegasfortleitungsvorrichtung 2 nach 2a gezeigt.
  • Gleiche Elemente in 3a und 2a sind mit den gleichen Bezugsziffern für die gleichen Elemente wie in 2a bezeichnet.
  • Im Bodenteil 7 sind, in dieser 3a schematisch, die Funktionsanzeige 18 mit der beweglichen Klappe 19, sowie der dritte Gasanschluss 12 mit schlitzförmigen Öffnungen 42 nach den 1, 2a, 2b dargestellt.
  • Die Funktionsanzeige 18 mit einer beweglichen Klappe 19 ist durch ein erstes Trennsegment 45 und ein zweites Trennsegment 46 als ein separater Raum 76 vom restlichen Rauminhalt 77 des Bodenteils 7 getrennt. In dem durch die Trennsegmente 45, 46 vom Rauminhalt 77 abgetrennten Raum 76 der Funktionsanzeige 18 ist eine erste Verbindung 16 zwischen Deckelteil 8 (3b) und Bodenteil 7 und eine zweite Verbindung 17 zwischen Bodenteil 7 und Deckelteil 8 (3b) angeordnet. Im dritten Raum 76 der Funktionsanzeige 18 ist ein drittes Trennsegment 47 zur Aufnahme der beweglichen Klappe 19 angeordnet. Über die erste Verbindung 16 zwischen Deckelteil 8 und Bodenteil 7 gelangt eine durch einen Trennsteg 44 (3b) im ersten Gasanschluss 10 (3b) als ein zweites Teilsegment 102 (3b) separierte Teilmenge der Luft vom ersten Gasanschluss 10 (3b) vom Deckelteil 8 (3b) auf direkten Weg in den Raum 76 der Funktionsanzeige 18. Bei Einströmung der Luft in den Raum 76 der Funktionsanzeige 18 wird die bewegliche Klappe 19 durch Anströmung von der Luft mitgenommen und ausgelenkt.
  • Diese Auslenkung ist durch ein Sichtfenster 21 (2a) in der Seitenwand 79 (2a) des Bodenteils 7 von außen sichtbar.
  • Im Bodenteil 7 sind mehrere Umlenkelemente 43 angeordnet, die im Wesentlichen senkrecht stehend auf der Bodenwanne 78 (2a) angeordnet sind und zur Ausbildung von Kanälen zur Führung der Gas- und Luftmengen 50, 53, 51 (2a) in das zweiteilige Gehäuse 6 (2a) vom ersten Gasanschluss 10 (2a) hinein, innerhalb des zweiteiligen Gehäuses 6 (2a), vorbei am dritten Gasanschluss 12 und über den zweiten Gasanschluss 11 (2a) aus dem zweiteiligen Gehäuse 6 (2a) wieder hinaus vorgesehen sind. Am dritten Gasanschluss 12 findet über schlitzförmige Öffnungen 42 eine Gasaustausch 53 zur Umgebung 60 statt.
  • In der 3b ist in einer in einer vereinfachten schematischen Darstellung eine Ansicht auf das Deckelteil 8 des zweiteiligen Gehäuses 6 der Narkosegasfortleitungsvorrichtung 2 nach 2a gezeigt, wobei zur Veranschaulichung des Zusammenwirkens aus Bodenteil 7 (3a) und Deckelteil 8 die Ansicht als eine Durchsicht von oben auf den Deckel 88 (2a) erfolgt und der Deckel 88 (2a) selbst transparent dargestellt ist und somit als Komponente nicht sichtbar ist. Gleiche Elemente in 3b und in 2a sind mit den gleichen Bezugsziffern für die gleichen Elemente wie in 2a bezeichnet. Gleiche Elemente in 3b und 3a sind mit den gleichen Bezugsziffern für die gleichen Elemente wie in 3a bezeichnet.
  • In dieser 3b sind im Deckelteil 8 der erste Gasanschluss 10, der zweite Gasanschluss 11 und der dritte Gasanschluss 12 mit schlitzförmigen Öffnungen 42 nach den 1, 2a, 2b, sowie ein vierter Gasanschluss 13 und ein fünfter Gasanschluss 14 dargestellt.
  • Der vierte Gasanschluss 13 ist für eine Verwendung der NGF-Vorrichtung (2a) mit einem externen Atemsystem vorbereitet. Am vierten Gasanschluss 13 wird der Überschussausgang des externen Atemsystems angeschlossen. Der fünfte Gasanschluss 14 dient dem Anschluss einer Verbindungsleitung mit einem Anschluss zum Gasausgleich an einer Gasmischeinheit im Anästhesiegerät. Muss die Gasmischeinheit vor, während oder nach dem Betrieb durch Frischluft gespült werden, so darf diese Luft nicht über den Beatmungskreislauf zum Patienten gelangen, sondern wird über den Anschluss zum Gasausgleich über den fünften Gasanschluss 14 in das Gehäuse 6 (2a) der NGF-Vorrichtung (2a) abgeleitet. Bei Nichtverwendung des vierten Gasanschlusses 13 oder des fünften Gasanschlusses 14 ermöglicht ein Verschlusselement 70, die Gasanschlüsse 13, 14 zu verschließen.
  • Im ersten Gasanschluss 10 ist ein Trennsteg 44 angeordnet, der den ersten Gasanschluss 10 in ein erstes Teilsegment 101 und ein zweites Teilsegment 102 unterteilt.
  • Im Deckelteil 8 sind mehrere Umlenkelemente 43 angeordnet, die im Wesentlichen senkrecht stehend auf dem Deckel 88 (2a) angeordnet sind und zur Ausbildung von Kanälen zur Führung der Gas- und Luftmengen 50, 53, 51 (2a) in das zweiteilige Gehäuse 6 (2a) vom ersten Gasanschluss 10 hinein, innerhalb des zweiteiligen Gehäuses 6 (2a), vorbei am dritten Gasanschluss 12 und über den zweiten Gasanschluss 11 aus dem zweiteiligen Gehäuse 6 (2a) wieder hinaus vorgesehen sind.
  • Die identischen oder identisch-korrespondierenden Komponenten von Bodenteil 7 und Deckelteil 8 und die Zusammenwirkung von Bodenteil 7 und Deckelteil 8 bei der Führung der Luft vom ersten Gasanschluss 10 zum zweiten Gasanschluss 11 wird im Folgenden in einer gemeinsamen Figurenbeschreibung zu den 3a und 3b näher erläutert.
  • Im Bodenteil 7 und im Deckelteil 8 sind eine erste Ausnehmung 40 zur Aufnahme des Beatmungsantriebes 4 (1) und ein zweite Ausnehmung 41 zur Aufnahme des Kalkbehälters 3 (1, 2b, 3b) vorgesehen. In der zweiten Ausnehmung 41 sind schlitzförmige Öffnungen 42 als dritter Gasanschluss 12 angeordnet, über welche eine Gasaustausch aus dem Gehäuse 6 (2a, 2b) der NGF-Vorrichtung 2 (2a, 2b) mit Umströmung des Kalkbehälters 3 (2b) stattfindet.
  • Die Zuführung einer Gasmenge 50 (2a) aus dem Atemsystem (1) erfolgt über den ersten Gasanschluss 10. Am ersten Gasanschluss 10 wird die zugeführte Gasmenge 50 (2a) durch den Trennsteg 44 in zwei Teilsegmente 101, 102 aufgeteilt, so dass eine erste Teilmenge durch das erste Teilsegment 101 des ersten Gasanschlusses 10 im Deckelteil 8 verbleibt und dort in den Rauminhalt 87 des Deckelteils 8 weiter einströmt. Da der Rauminhalt 87 im Deckelteil 8 mit dem Rauminhalt 77 im Bodenteil 7 zu einem gemeinsamen Rauminhalt 75 (2a) des Gehäuses 6 (2a) verbunden ist, gelangt diese zweite Teilmenge in den Rauminhalt 75 (2a) des Gehäuses 6 (2a) und wird in dem Rauminhalt 75 (2a) des Gehäuses 6 (2a) gepuffert.
  • Durch die Pufferung im Rauminhalt 75 (2a) des Gehäuses 6 (2a) und die im Bodenteil 7 und Deckelteil 8 durch die Umlenkelemente 43 gebildeten Kanäle wird verhindert, dass Luft mit Bestandteilen von Narkosegasen vom ersten Gasanschluss 10 auf direktem Weg zum dritten Gasanschluss 12 gelangen kann und, dass über die schlitzförmigen Öffnungen 42 ein Gasaustausch mit der Umgebung 60 möglich ist. In Einatemphasen ist der erste Gasanschluss 10 durch ein Ventil überwiegend verschlossen, um die Beatmung durch die Narkosegasabsaugung nicht zu beeinflussen. Daher findet am dritten Gasanschluss 12, falls der erste Gasanschluss 10 in Einatemphasen des Patienten keine Gasmenge 50 (2a) liefert, ein Luftaustausch 53 mit der Umgebung 60 statt, in diesem Fall, während der Einatemphase des Patienten findet eine Einströmung in das Gehäuse 6 (2a) der NGF-Vorrichtung 2 (2a) statt. Diese eingeströmte Menge an Umgebungsluft 53 wird im Gehäuse 6 (2a) der NGF-Vorrichtung 2 (2a) durch aus den Umlenkelementen 43 gebildeten Kanälen in räumlicher Nähe des dritten Gasanschlusses 12 gepuffert, so dass während der folgenden Ausatemphase des Patienten, die am ersten Gasanschluss 10 einströmende Luftmenge, die nicht direkt von der Gassammeleinrichtung mittels des zweiten Gasanschlusses 11 aufgenommen wird, in der Art in das Gehäuse 6 (2a) der NGF-Vorrichtung 2 (2a) einströmt, dass nur die zuvor in unmittelbarer Nähe des dritten Gasanschlusses 12 im Gehäuse 6 gepufferte Luft durch die zusätzlich einströmende Luft als ausströmende Luftmenge 53 durch den dritten Gasanschluss 12 in die Umgebung 60 gelangt.
  • Somit ist sichergestellt, dass zum Ausgleich von Spitzen in der zugeführten Gasmenge 50 (2a) am ersten Gasanschluss 10 und bei Schwankungen des Absaugvolumenstroms 51 am zweiten Gasanschluss 11 eine ein- und ausströmende Luftmenge 53 sich im Rhythmus der Ein- und Ausatmung des Patienten hin- und herpendelnd mit der Umgebung 60 zyklisch austauscht, die frei von Narkosegasbestandteilen ist. Damit wird ein Austritt von Narkosegas aus der NGF-Vorrichtung 2 (2a) vermieden und eine damit ansonsten mögliche gesundheitliche Gefährdung des klinischen Personals verhindert.
  • Eine weitere, zweite Teilmenge gelangt durch das zweite Teilsegment 102 des ersten Gasanschlusses 10 über die erste Verbindung von Deckelteil 8 und Bodenteil 7 in das Bodenteil 7, von dort weiter durch an der am Trennsegment angeordneten beweglichen Klappe 19 der Funktionsanzeige 18 über die zweite Verbindung 17 zwischen Bodenteil 7 und Deckelteil 8 vom Bodenteil 7 wieder zurück in das Deckelteil 8 und verlässt dass Gehäuse 6 (2a) der NGF-Vorrichtung 2 (2a) über den zweiten Gasanschluss 11 als eine abströmende Luftmenge 51 in Richtung einer an den zweiten Gasanschluss 11 über eine – in diesen Figuren nicht gezeigte – Rohr- oder Schlauchverbindung verbundenen Gassammeleinrichtung. Die bewegliche Klappe 19 der Funktionsanzeige 18 wird dabei durch diese zweite Teilmenge ausgelenkt. Die Auslenkung der beweglichen Klappe 19 ist in direkter Weise abhängig vom Maß des Absaugvolumenstroms am zweiten Gasanschluss 11, der von der Gassammeleinrichtung in die NGF-Vorrichtung 2 (2a) die Menge an abströmender Luft 51 bewirkt. Am zweiten Gasanschluss 11 werden sowohl die erste Teilmenge und die zweite Teilmenge der am ersten Gasanschluss 10 eingeströmten Gasmenge 50 (2a), als auch die am dritten Gasanschluss 12 jeweils in den Einatemphase aus der Umgebung 60 einströmenden Luftmenge 53 gemeinsam als abströmende Luftmenge 51 zur Gassammeleinrichtung abgeführt. Über das Sichtfenster 21 (2a) in der Seitenwand 79 (2a) des Bodenteils 7 ist die Auslenkung der beweglichen Klappe 19 von Außen sichtbar.
  • In der 4a ist der prinzipielle Aufbau einer Funktionsanzeige 18 für eine Narkosegasfortleitungsvorrichtung 2 (2a) mit einer beweglichen Klappe 19 schematisch und einem Sichtfenster 21 gezeigt. An einem dritten Trennsegment 48 (3a) ist ein Dreh- und Aufnahmepunkt 20 für die bewegliche Klappe 19 angeordnet. Die bewegliche Klappe 19 ist beweglich im Dreh- und Aufnahmepunkt 20 aufgehängt und beschreibt eine kreisbogen-förmige Bewegung mit dem Dreh- und Aufnahmepunkt 20 als Drehachse bei Auslenkung über ein viertelkreisförmiges Strömungsführungselement 24.
  • Eine Luftmenge 50 vom ersten Gasanschluss 11 (2a, 3b) strömt als eine Teilmenge über das Deckelteil 8 (3b) in das Bodenteil 7 (3a) und dort in den Rauminhalt 76 (3a) der Funktionsanzeige 18 ein und über ein waagerechtes Strömungsanschlusselement 22 an die bewegliche Klappe 19 und führt an der beweglichen Klappe 19 zu einer Auslenkung 190 entlang einer ersten Auslenkungslinie 191. Nach der Auslenkung 190 der beweglichen Klappe 19 verlässt die abströmende Luft 51 die Funktionsanzeige 18 über ein senkrechtes Strömungsanschlusselement 23 in Richtung des zweiten Gasanschlusses 11 (3b). Durch eine Anordnung des Dreh- und Aufnahmepunktes 20 in einem Kreismittelpunkt in Bezug auf das viertelkreisförmige Strömungsführungselement 24 ergibt sich ein proportional linearer Zusammenhang zwischen dem Maß der einströmenden Luftmenge 50 und dem Grad der ersten Auslenkung 191 der beweglichen Klappe 19.
  • Die erste Auslenkung 191 ist von Außen über das Sichtfenster 21 ablesbar.
  • In den 4b bis 4e sind Varianten der Funktionsanzeige nach 4a gezeigt. Gleiche Elemente in der 4a und den 4b bis 4e sind mit den gleichen Bezugsziffern für die gleichen Elemente in 4a bezeichnet.
  • In der 4b ist im Unterschied zur 4a ist der Dreh- und Aufnahmepunkt 20 der beweglichen Klappe 19 nicht im Kreismittelpunkt in Bezug auf das viertelkreisförmige Strömungsführungselement 24 angeordnet. Die bewegliche Klappe 19 ist beweglich im Dreh- und Aufnahmepunkt 20 aufgehängt und beschreibt eine kreisbogenförmige Bewegung mit dem Dreh- und Aufnahmepunkt 20 als Drehachse bei durch eine einströmende Luftmenge 50 bewirkte zweite Auslenkung 192 über das viertelkreisförmige Strömungsführungselement 24.
  • Durch die Anordnung des Dreh- und Aufnahmepunktes 20 außerhalb des Kreismittelpunktes in Bezug auf das viertelkreisförmige Strömungsführungselement 24 ergibt sich ein proportional-nichtlinearer Zusammenhang zwischen dem Maß der einströmenden Luftmenge 50 und dem Grad der zweiten Auslenkung 192 der beweglichen Klappe 19.
  • In dieser in 4b gezeigten Variante ist der Dreh- und Aufnahmepunkt 20 der beweglichen Klappe 19 aus dem Kreismittelpunkt in Bezug auf das viertelkreisförmige Strömungsführungselement 24 in Richtung des waagerechten Strömungsanschlusselements 22 näher hin versetzt angeordnet und in Richtung des viertelkreisförmiges Strömungsführungselementes 24 näher hin versetzt angeordnet, so dass sich der proportional-nichtlineare Zusammenhang als ein proportional-degressiver Zusammenhang in Form der zweiten Auslenkung 192 ergibt.
  • Die zweite Auslenkung 192 ist von Außen über das Sichtfenster 21 ablesbar.
  • In der 4c ist im Unterschied zur 4a ist der Dreh- und Aufnahmepunkt 20 der beweglichen Klappe 19 nicht im Kreismittelpunkt in Bezug auf das viertelkreisförmige Strömungsführungselement 24 angeordnet. Die bewegliche Kuppe 19 ist beweglich im Dreh- und Aufnahmepunkt 20 aufgehängt und beschreibt eine kreisbogenförmige Bewegung mit dem Dreh- und Aufnahmepunkt 20 als Drehachse bei durch eine einströmende Luftmenge 50 bewirkte dritte Auslenkung 193 über das viertelkreisförmige Strömungsführungselement 24.
  • Durch die Anordnung des Dreh- und Aufnahmepunktes 20 außerhalb des Kreismittelpunktes in Bezug auf das viertelkreisförmige Strömungsführungselement 24 ergibt sich ein proportional-nichtlinearer Zusammenhang zwischen dem Maß der einströmenden Luftmenge 50 und dem Grad der dritten Auslenkung 193 der beweglichen Klappe 19.
  • In dieser in 4c gezeigten Variante ist der Dreh- und Aufnahmepunkt 20 der beweglichen Klappe 19 aus dem Kreismittelpunkt in Bezug auf das viertelkreisförmige Strömungsführungselement 24 in Richtung des senkrechten Strömungsanschlusselementes 23 näher hin versetzt angeordnet und aus der Richtung des viertelkreisförmiges Strömungsführungselementes 24 entfernt versetzt angeordnet, so dass sich der proportional-nichtlineare Zusammenhang als ein proportional-progressiver Zusammenhang in Form der dritten Auslenkung 193 ergibt.
  • Die dritte Auslenkung 193 ist von Außen über das Sichtfenster 21 ablesbar.
  • In der 4d ist wie in der 4a ist der Dreh- und Aufnahmepunkt 20 der beweglichen Klappe 19 im Kreismittelpunkt in Bezug auf das viertelkreisförmige Strömungsführungselement 24 angeordnet. Die bewegliche Klappe 19 ist beweglich im Dreh- und Aufnahmepunkt 20 aufgehängt und beschreibt eine kreisbogenförmige Bewegung mit dem Dreh- und Aufnahmepunkt 20 als Drehachse bei durch eine einströmende Luftmenge 50 bewirkten vierten Auslenkung 194 über das viertelkreisförmige Strömungsführungselement 24.
  • Im Unterschied zur 4a ist das viertelkreisförmige Strömungsführungselement 24 mit einer Stufe 26 mit nachfolgender Änderung des Viertelkreisbogendurchmessers versehen, so dass sich bei der Auslenkung 190 der beweglichen Klappe und Überstreichung der Stufe 26 durch die bewegliche Klappe 19 ein Sprung im proportionalen Zusammenhang zwischen dem Maß der einströmenden Luftmenge 50 und dem Grad der vierten Auslenkung 194 der beweglichen Klappe 19 ergibt.
  • Die vierte Auslenkung 194 ist von Außen über das Sichtfenster 21 ablesbar.
  • In der 4e ist wie in der 4a ist der Dreh- und Aufnahmepunkt 20 der beweglichen Klappe 19 im Kreismittelpunkt in Bezug auf das viertelkreisförmige Strömungsführungselement 24 angeordnet. Die bewegliche Klappe 19 ist beweglich im Dreh- und Aufnahmepunkt 20 aufgehängt und beschreibt eine kreisbogenförmige Bewegung mit dem Dreh- und Aufnahmepunkt 20 als Drehachse bei durch eine einströmende Luftmenge 50 bewirkten vierten Auslenkung 194 über das viertelkreisförmige Strömungsführungselement 24.
  • Im Unterschied zur 4a ist das viertelkreisförmige Strömungsführungselement 24 mit einer Einsenkung 27, aber mit vor und nach der Einsenkung 27 gleich bleibendem Viertelkreisbogendurchmesser versehen, so dass sich bei der Auslenkung 190 der beweglichen Klappe 19 und Überstreichung der Einsenkung 27 durch die bewegliche Klappe 19 gegenüber den Kennlinienabschnitten am Beginn und am Ende der Auslenkung 190 ein abweichender Zusammenhang zwischen dem Maß der einströmenden Luftmenge 50 und dem Grad der fünften Auslenkung 195 der beweglichen Klappe 19 ergibt.
  • Die fünfte Auslenkung 195 ist von Außen über das Sichtfenster 21 ablesbar.
  • Bei Überstreichung der Einsenkung 27 wird die Klappe 19 in dieser Ausführung nach 4e an diesem bestimmten Arbeitspunkt die Auslenkungsempfindlichkeit vermindert, was zu einer Anzeigedämpfung im Arbeitspunkt mit verbesserter Ablesbarkeit am Sichtfenster 21 führt.
  • In den 5a bis 5b sind zwei Varianten von Skaleneinteilungen der Funktionsanzeige für eine Narkosegasfortleitungsvorrichtung 2 nach einer der 4a bis 4e gezeigt.
  • Gleiche Elemente in 5a und 5b sind mit den gleichen Bezugsziffern für die gleichen Elemente in den 4a bis 4e bezeichnet.
  • In der 5a ist das Sichtfenster 21 der Funktionsanzeige mit einem transparenten Bereich 30 und mit einem nicht transparenten Bereich 33 gezeigt. Durch den transparenten Bereich 30 ist die am Dreh- und Aufnahmepunkt 20 beweglich aufgehängte Klappe 19 sichtbar. Im transparenten Bereich 30 sind Skalenstrichmarkierungen 31 mit einer Skalenbezifferung 32 angeordnet.
  • Die Skalenbezifferungen 32 entsprechen qualitativ und quantitativ ausgemessenen Zusammenhängen zwischen dem Maß der einströmenden Luftmenge 50 (4a bis 4e) und dem Grad der Auslenkung 191, 192, 193, 194, 195 (4a bis 4e) der beweglichen Klappe 19.
  • In der 5b ist das Sichtfenster 21 der Funktionsanzeige 18 mit einem transparenten Bereich 30 und mit einem nicht transparenten Bereich 33 gezeigt. Durch den transparenten Bereich 30 ist die am Dreh- und Aufnahmepunkt 20 beweglich aufgehängte Klappe 19 sichtbar. Im transparenten Bereich 30 sind flächig nicht-transparente oder halb-transparente Skalenbereichsmarkierungen 36 angeordnet.
  • Die nicht-transparenten oder halb-transparenten Skalenbereichsmarkierungen 36 entsprechen qualitativ einem Maß der einströmenden Luftmenge 50 (4a bis 4e) und dem Grad der Auslenkung 191, 192, 193, 194, 195 (4a bis 4e) der beweglichen Klappe 19 und verdeutlichen in besonderer Form den aktuellen Anzeigewert der Funktionsanzeige 18, da der Zielbereich, in dieser Ausführung nach 5b die Mittellage der beweglichen Klappe 19, für den Anwender durch die nicht-transparenten oder halb-transparenten Skalenbereichsmarkierungen 36 deutlich hervorgehoben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zusammenschau aus Narkosegasfortleitungsvorrichtung, Atemsystem, Beatmungsantrieb und Kalkbehälter
    2
    Narkosegasfortleitungsvorrichtung
    3
    Kalkbehälter
    4
    Beatmungsantrieb
    5
    Atemsystem
    6
    Gehäuse
    7
    Bodenteil
    8
    Deckelteil
    9
    Verbindungs- und Dichtungselement zwischen Bodenteil und Deckelteil
    10
    erster Gasanschluss
    11
    zweiter Gasanschluss
    12
    dritter Gasanschluss
    13
    vierter Gasanschluss
    14
    fünfter Gasanschluss
    16
    erste Verbindung zwischen Deckelteil und Bodenteil
    17
    zweite Verbindung zwischen Bodenteil und Deckelteil
    18
    Funktionsanzeige
    19
    bewegliche Klappe
    20
    Dreh- und Aufnahmepunkt der beweglichen Klappe
    21
    Sichtfenster
    22
    waagerechtes Strömungsanschlusselement
    23
    senkrechtes Strömungsanschlusselement
    24
    viertelkreisförmiges Strömungsführungselement
    26
    Stufe im viertelkreisförmigen Strömungsführungselement
    27
    Einsenkung im viertelkreisförmigen Strömungsführungselement
    30
    transparenter Bereich des Sichtfensters
    31
    Skalenstrichmarkierungen
    32
    Skalenbezifferung
    33
    nicht transparente Bereiche des Sichtfensters
    36
    Skalenbereichsmarkierungen
    40
    erste Ausnehmung im Gehäuse für den Beatmungsantrieb
    41
    zweite Ausnehmung im Gehäuse für den Kalktopf
    42
    Schlitzförmige Öffnungen
    43
    Umlenkelemente
    44
    Trennsteg
    45
    erstes Trennsegment
    46
    zweites Trennsegment
    47
    drittes Trennsegment
    50
    zuströmende Gasmenge aus dem Atemsystem am ersten Gasanschluss
    51
    abströmende Luftmenge zur Gassammeleinrichtung am zweiten Gasanschluss
    53
    ein-/ausströmende Luftmenge zur Umgebung am dritten Gasanschluss
    60
    Umgebung
    70
    Verschlusselement
    71
    senkrechte Kante der Bodenwanne zu den Seitenteilen
    75
    Rauminhalt des Gehäuses
    76
    Rauminhalt der Funktionsanzeige
    77
    Rauminhalt des Bodenteils
    78
    Bodewanne des Bodenteils
    79
    Seitenwände des Bodenteils
    87
    Rauminhalt des Deckelteils
    88
    Deckel des Deckelteils
    89
    Seitenwände des Deckelteils
    101
    erstes Teilsegment des ersten Gasanschlusses
    102
    zweites Teilsegment des ersten Gasanschlusses
    190
    Auslenkung der beweglichen Klappe
    191
    erste Auslenkungslinie der beweglichen Klappe
    192
    zweite Auslenkungslinie der beweglichen Klappe
    193
    dritte Auslenkungslinie der beweglichen Klappe
    194
    vierte Auslenkungslinie der beweglichen Klappe
    195
    fünfte Auslenkungslinie der beweglichen Klappe

Claims (4)

  1. Narkosegasfortleitungsvorrichtung (2) für ein Anästhesiegerät umfassend ein Gehäuse (6), einen ersten Gasanschluss (10), einen zweiten Gasanschluss (11) und einen dritten Gasanschluss (12), weiter umfassend eine Funktionsanzeige (18) mit einer beweglichen Klappe (19), – wobei der erste Gasanschluss (10) ausgebildet ist, mit einem Atemsystem (5) im Anästhesiegerät verbunden zu werden, – wobei der zweite Gasanschluss (11) ausgebildet ist, mit einer Gassammeleinrichtung verbunden zu werden, – wobei der dritte Gasanschluss (12) ausgebildet ist, mit einer Umgebung (60) in Verbindung zu stehen, – wobei das Gehäuse (6) zweiteilig mit einem Bodenteil (7) und mit einem Deckelteil (8) ausgebildet ist, – wobei die Funktionsanzeige (18) ausgebildet ist, eine Durchflussmenge (50, 51) mittels einer Auslenkung (190) der beweglichen Klappe (19) anzuzeigen, – wobei die Funktionsanzeige (18) mit einem waagerechten Strömungsführungselement (22), einem senkrechten Strömungsführungselement (23) und einem viertelkreisförmigen Strömungsführungselement (24), welches zwischen dem waagerechten Strömungsführungselement (22) und dem senkrechten Strömungsführungselement (23) angeordnet ist, im Gehäuse (6) als ein Bestandteil des Bodenteils (7) oder des Deckelteils (8) ausgebildet ist, – wobei die Funktionsanzeige (18) mit einem Sichtfenster (21) in einer Seitenwand (79, 89) des Gehäuses (6) ausgebildet ist und – wobei zur Durchflussmenge (50, 51) korrespondierende Skalenstrichmarkierungen (31) und/oder Skalenbezifferungen (32) im Sichtfenster (21) der Funktionsanzeige (18) oder zur Durchflussmenge (50, 51) korrespondierende Skalenbereichsmarkierungen (36) im Sichtfenster (21) der Funktionsanzeige (18) angeordnet sind.
  2. Narkosegasfortleitungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, wobei ein Dreh- und Aufnahmepunkt (20) mit der beweglichen Klappe (19) in der Funktionsanzeige (18) angeordnet ist, die Durchflussmenge (50, 51) proportional-linear, proportional-degressiv oder proportional-progressiv im Sichtfenster (21) anzugeben.
  3. Narkosegasfortleitungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, wobei im viertelkreisförmigen Strömungsführungselement (24) Stufen (26) oder Einsenkungen (27) als Ausnehmungen angeordnet sind, die bewegliche Klappe (19) mit mindestens einer stabilen Auslenkungsposition (194) oder mit mindestens einer Hysterese (195) auszulenken.
  4. Narkosegasfortleitungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, wobei das Sichtfenster (21) der Funktionsanzeige (18) in mindestens einen transparenten Bereich (30) und in mindestens einen nicht-transparenten Bereich (33) aufgeteilt ist.
DE102011012125.0A 2011-02-23 2011-02-23 Narkosegasfortleitungsvorrichtung für ein Anästhesiegerät Active DE102011012125B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012125.0A DE102011012125B4 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Narkosegasfortleitungsvorrichtung für ein Anästhesiegerät
CN201210057717.0A CN102648998B (zh) 2011-02-23 2012-02-23 用于麻醉设备的麻醉气体传导装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012125.0A DE102011012125B4 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Narkosegasfortleitungsvorrichtung für ein Anästhesiegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011012125A1 DE102011012125A1 (de) 2012-08-23
DE102011012125B4 true DE102011012125B4 (de) 2016-05-19

Family

ID=46605016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012125.0A Active DE102011012125B4 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Narkosegasfortleitungsvorrichtung für ein Anästhesiegerät

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102648998B (de)
DE (1) DE102011012125B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103372254B (zh) * 2012-04-27 2015-09-02 上海力申科学仪器有限公司 废气处理装置
DE102020001389A1 (de) 2019-03-07 2020-09-10 Löwenstein Medical Technology S.A. Beatmungsgerät mit einer Mischkammer und Mischkammer für ein Beatmungsgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955415A (en) * 1974-03-08 1976-05-11 Yeda Research & Development Co. Ltd. Flowmeter
DE2643927A1 (de) * 1975-09-29 1977-04-14 Allan A Connel Anaesthesie-vorrichtung
DE3032371A1 (de) * 1980-08-28 1982-03-18 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Atemschutzhelm
US5322059A (en) * 1992-01-24 1994-06-21 Dragerwerk Ag Breathing mask with flow indicator for the respiration air
US7055520B2 (en) * 2001-01-17 2006-06-06 David Swisa Device and method for detecting the flow of a gas
WO2008104218A1 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Maquet Critical Care Ab Method and apparatus for collection of waste anesthetic gases

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778223A (en) 1953-11-02 1957-01-22 Puritan Compressed Gas Corp Flowmeter
DE1812170A1 (de) 1968-12-02 1970-06-11 Rota App Und Maschb Dr Hennig Schwebekoerper-Durchflussmesser mit Signalgabe
ZA782253B (en) 1978-04-20 1980-11-26 H Samson An automatic/anaesthetic gas extractor and respiratory bag stabilizer
DE3822001C1 (de) 1988-06-30 1989-12-07 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De
SE9000445D0 (sv) 1990-02-07 1990-02-07 Allan Lindkvist Anordning vid system foer evakuering av anastesigas eller analgesigas
DE10044080A1 (de) 1999-10-02 2002-04-04 Messer Griesheim Gmbh Gassammeleinrichtung
DE10124454C2 (de) 2000-09-12 2003-11-27 Draeger Medical Inc Anästhesiegerät
KR101281891B1 (ko) 2005-05-13 2013-07-08 에네세틱 가스 레클레메이션, 엘엘씨 마취가스 재생 방법 및 장치
US20090293872A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Hans Bocke Anesthetic breathing apparatus and internal control method for said apparatus
CN201668828U (zh) * 2010-05-28 2010-12-15 上海德尔格医疗器械有限公司 一麻醉机流体缓冲装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955415A (en) * 1974-03-08 1976-05-11 Yeda Research & Development Co. Ltd. Flowmeter
DE2643927A1 (de) * 1975-09-29 1977-04-14 Allan A Connel Anaesthesie-vorrichtung
DE3032371A1 (de) * 1980-08-28 1982-03-18 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Atemschutzhelm
US5322059A (en) * 1992-01-24 1994-06-21 Dragerwerk Ag Breathing mask with flow indicator for the respiration air
US7055520B2 (en) * 2001-01-17 2006-06-06 David Swisa Device and method for detecting the flow of a gas
WO2008104218A1 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Maquet Critical Care Ab Method and apparatus for collection of waste anesthetic gases

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011012125A1 (de) 2012-08-23
CN102648998A (zh) 2012-08-29
CN102648998B (zh) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115883T2 (de) Infusion von flüssigkeiten in den menschlichen oder tierischen körper
US6213120B1 (en) Device and method for determining gas volume and volumetric changes in a ventilator
EP2760517B1 (de) Verbindungssystem für atemluftbefeuchter
DE69816858T2 (de) Beatmungssystem
DE102008001022A1 (de) Vorrichtung zum Beatmen von Patienten
DE102007048893C5 (de) Vorrichtung zur Adsorption und Desorption von Anästhesiemittel
CN106964045A (zh) 气体麻醉系统
WO1997032619A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung von atemkennwerten eines beatmungssystems
DE2336045C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten der Beatmungsluft und Auffangvorrichtung für Kondensat
DE19808590A1 (de) Beatmungsanfeuchter
EP1778332A1 (de) Verdampfer, beatmungsgerät sowie verdampfungsverfahren
DE202009019112U1 (de) Aerosoleinführgerät zur Befeuchtung in Atmungskreisläufen
DE2643927A1 (de) Anaesthesie-vorrichtung
DE10163800A1 (de) Verdampfer für Beatmungsgeräte sowie Verfahren zum Verdampfen
DE102011012125B4 (de) Narkosegasfortleitungsvorrichtung für ein Anästhesiegerät
EP0728493A1 (de) Beatmungsgerät/Narkosesystem
CN110507887A (zh) 一种无源便携麻醉装置
DE102004011907B4 (de) Narkosebeatmungsgerät
DE4034176A1 (de) Spirometrie-messvorrichtung mit besonderer eignung fuer kuenstlich beatmete und spontan atmende frueh-, neugeborene und saeuglinge
DE19746742A1 (de) Gasversorgungssystem für spontanatmende Patienten
DE102013104288A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Führen eines ausgeatmeten Atemgasstroms durch eine Gehäusebaueinheit zum Entfernen unerwünschter Atemgas-Komponenten und Atemkreislauf zum Beatmen der Lunge einer Person
CN212491049U (zh) 傻瓜式双水平呼吸机
Palmes et al. An aerosol inhalation apparatus for human single breath deposition studies
CN109691988A (zh) 嗅觉灵敏度检测仪
DE2127001A1 (de) Beatmungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence