DE102011011776A1 - Verfahren zur Montage eines Anbauteils an einem Aufbau eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Verbinden eines ersten Steckerteils mit einem dazu korrespondierenden zweiten Steckerteil - Google Patents

Verfahren zur Montage eines Anbauteils an einem Aufbau eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Verbinden eines ersten Steckerteils mit einem dazu korrespondierenden zweiten Steckerteil Download PDF

Info

Publication number
DE102011011776A1
DE102011011776A1 DE201110011776 DE102011011776A DE102011011776A1 DE 102011011776 A1 DE102011011776 A1 DE 102011011776A1 DE 201110011776 DE201110011776 DE 201110011776 DE 102011011776 A DE102011011776 A DE 102011011776A DE 102011011776 A1 DE102011011776 A1 DE 102011011776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
plug
door
parts
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110011776
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Konrad ( FH ) Wirth
Dr. Domke Andreas
Werner Heidlauff
Jochen Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110011776 priority Critical patent/DE102011011776A1/de
Publication of DE102011011776A1 publication Critical patent/DE102011011776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/06Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being doors, windows, openable roofs, lids, bonnets, or weather strips or seals therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41805Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by assembly
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31031Assembly, manipulator cell
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45055Assembly

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines Anbauteils (24), insbesondere einer Tür (24), Klappe oder dergleichen, an einem Aufbau (28), insbesondere einer Karosserie (28), eines Kraftwagens (26), bei welchem das Anbauteil (24) mittels einer Manipulationseinrichtung (10) in einen Nahbereich des Aufbaus (28) bewegt und an dem Aufbau (28) montiert wird, wobei zur Versorgung des Anbauteils (24) mit einem Medium oder mit Energie, insbesondere elektrischem Strom, wenigstens ein an dem Anbauteil (24) gehaltenes und wenigstens ein dazu korrespondierendes, an dem Aufbau (28) gehaltenes Anschlussteil (32, 34) verwendet werden, wobei wenigstens eines der Anschlussteile (32, 34) mittels eines Greifwerkzeugs (40) gegriffen, relativ zu dem anderen Anschlussteil (32, 34) ausgerichtet und mit diesem verbunden wird, sowie ein Verfahren zum Verbinden zweier Steckerteile (32, 34).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines Anbauteils an einem Aufbau eines Kraftwagens der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art sowie ein Verfahren zum Verbinden eines ersten Steckerteils mit einem dazu korrespondierenden zweiten Steckerteil gemäß Patentanspruch 7.
  • Die WO 2004/026672 A2 offenbart ein Verfahren zur lagegenauen Montage einer Klappe an einem Werkstück, wobei insbesondere eine Fahrzeugtür an einer Fahrzeugkarosserie montiert wird. Bei diesem als Teil des Fahrzeugrohbaus durchzuführenden Verfahren wird die Klappe lagegenau gegenüber einem Referenzbereich auf dem Werkstück positioniert, wobei ein mittels eines Roboters geführtes Montagewerkzeug verwendet wird, welches eine Fixiervorrichtung zur Aufnahme der Klappe und ein fest mit dem Montagewerkzeug verbundenes Sensorsystem mit mindestens einem Sensor umfasst. Das Montagewerkzeug wird zunächst im Rahmen einer Positionsphase ausgehend von einer Näherungsposition, welche unabhängig von der Lage des Werkstücks im Arbeitsraum des Roboters ist, in eine Montageposition bewegt, in welcher die im Montagewerkzeug gehaltene Klappe lagegenau gegenüber dem Referenzbereich des Werkstücks ausgerichtet ist. Die Klappe wird dann in dieser Montageposition des Montagewerkzeug mit dem Werkstück verbunden. Zum Anfahren der Montageposition wird ein iterativer Regelvorgang durchlaufen, im Zuge dessen ein Messwert des mindestens einen Sensors erzeugt wird. Dieser Messwert wird mit einem in Rahmen einer Einrichtphase erzeugten Messwert verglichen. Aus der Differenz zwischen den Messwerten wird unter Verwendung der im Rahmen der Einrichtphase berechneten Jakobi-Matrix ein Verschiebungsvektor des Montagewerkzeug berechnet, wobei das Montagewerkzeug um diesen Verschiebungsvektor verschoben wird. Ist die gewünschte Einbaulage erreicht, so werden Klappen- bzw. Türscharniere in einer solchen Weise an der Fahrzeugkarosserie montiert, dass die Rohbauklappe bzw. Rohbautür in dieser Einbaulage in der Fahrzeugkarosserie gehalten ist. Nach diesem Scharniereinbau wird die Rohbauklappe bzw. -tür separat von der Fahrzeugkarosserie komplettiert, um im Zuge der Fahrzeugmontage in die Karosserie (re)montiert zu werden.
  • Zur Versorgung von Sensoren und/oder Aktoren etc. in Fahrzeugtüren und -klappen ist es weiterhin bekannt, karosserieseitig eine in einen Stecker mündende Leitung vorzusehen, die mit einer in einen Stecker mündenden Leitung auf Seiten der Klappe bzw. Fahrzeugtür verbunden wird, damit ein Medium oder elektrischer Strom oder elektromagnetische Wellen (beispielsweise in einem Lichtleitkabel) etc. zwischen der Karosserie und der Klappe/Tür hin- und her fließen kann. Die Herstellung der Verbindung zwischen den beiden Steckerteile erfolgt im Zuge der Türen- bzw. Klappen(re)montage und wird derzeit manuell durchgeführt, was ergonomisch ungünstig und mit Zusatzkosten verbunden ist. Es besteht daher der Wunsch, die Verbindung der beiden Steckerteile vollautomatisiert durchführen zu können, um somit auch eine vollautomatisierte Türen- bzw. Klappen(re)montage zu ermöglichen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein automatisierbares Verfahren zur (Re-)Montage eines Anbauteils, insbesondere einer Tür oder einer Klappe, an einem Aufbau eines Kraftwagens, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie, bereitzustellen, durch welches das Anbauteil zeit- und kostengünstiger montierbar ist. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein automatisierbares Verfahren zum Verbinden eines ersten Steckerteils mit einem dazu korrespondierenden zweiten Steckerteil bereitzustellen, welches eine schnellere Verbindung der Steckerteile ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Montage eines Anbauteils an einem Aufbau eines Kraftwagens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Verbinden eines ersten Steckerteils mit einem dazu korrespondierenden zweiten Steckerteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erste Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines Anbauteils, insbesondere einer Tür, beispielsweise einer Seitentür, einer Klappe oder dergleichen an einem Aufbau, insbesondere einer Karosserie eines Kraftwagens, beispielsweise eines Personenkraftwagens. Bei dem Verfahren wird das Anbauteil mittels einer Manipulationseinrichtung, beispielsweise eines Roboters, in einen Nahbereich des Aufbaus bewegt und an dem Aufbau montiert, indem es beispielsweise in Scharniere an dem Aufbau eingehängt wird.
  • Im Zuge dieser Anbauteilmontage wird ein am Anbauteil vorgesehenes Anschlussteil, das zur Versorgung des Anbauteils mit einem Medium oder mit Energie (insbesondere mit elektrischem Strom) dient, mit einem dazu korrespondierenden, an dem Aufbau gehaltenen Anschlussteil gekoppelt. Erfindungsgemäß wird dabei wenigstens eines der Anschlussteile mittels eines Greifwerkzeugs gegriffen, relativ zu dem anderen Anschlussteil ausgerichtet und mit dem anderen Anschlussteil verbunden.
  • Dadurch ist nicht nur das Anbauteil mittels der Manipulationseinrichtung automatisch an dem Aufbau montierbar. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es somit auch, die Anschlussteile automatisch miteinander zu verbinden. Mit anderen Worten ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine vollautomatische Montage des Anbauteils an dem Aufbau ohne Zutun einer Person. Dadurch ist das Anbauteil schneller und damit zeit- und kostengünstiger an dem Aufbau zu montieren.
  • Die Manipulationseinrichtung und das Greifwerkzeug werden beispielsweise elektrisch, beispielsweise mittels eines Elektromotors, hydraulisch und/oder pneumatisch betrieben, so dass eine Person nicht tätig werden muss und insbesondere keine Kräfte aufwenden muss, um das Anbauteil am Aufbau zu montieren und um die Anschlussteile miteinander zu verbinden. Insbesondere die Verbindung der Anschlussteile erfolgt unter Kraftaufwendung durch wenigstens einen entsprechenden Motor eines Stellglieds.
  • Das an dem Anbauteil gehaltene Anschlussteil ist beispielsweise als Steckerteil ausgebildet und fest an dem Anbauteil angeordnet, d. h. relativ zu diesem unbeweglich gehalten. Das an dem Aufbau vorgesehene Anschlussteil ist als zu dem ersten Steckerteil korrespondierendes zweites Steckerteil ausgebildet und über eine biegeschlaffe Leitung an einer Verbindungsstelle an dem Aufbau gehalten. Dies bedeutet, dass aufgrund der Halterung des zweiten Steckerteils über die biegeschlaffe Leitung an dem Aufbau das zweite Steckerteil eine undefinierte Position im Raum einnimmt. Mittels des Greifwerkzeugs ist es möglich, das sich in einer unbestimmten bzw. undefinierten Position im Raum befindende zweite Steckerteil einzufangen und zu greifen und schließlich relativ zu dem ersten Steckerteil zu bewegen und auszurichten. Somit können die beiden Steckerteile unter Ausbildung einer Steckverbindung zusammengesteckt werden. Alternativ zu der oben genannten Ausgestaltung kann auch das am Anbauteil vorgesehene Steckerteil über eine biegeschlaffe Leitung am Anbauteil gehalten sein, während das karosserieseitige Steckerteil fest an der Karosserie angeordnet ist. Weiterhin können auch beide Steckerteile über biegeschlaffe Leitungen an Karosserie bzw. Anbauteil befestigt sein.
  • Durch dieses Verbinden der beiden Steckerteile wird beispielsweise ein elektrischer Kontakt der beiden Steckerteile geschlossen, so dass elektrischer Strom zwischen dem Aufbau und dem Anbauteil übertragen werden kann. Auf diese Weise kann eine an oder in dem Anbauteil gehaltene Komponente, Aggregat, Sensor/Aktor oder dergleichen als ein elektrischer Verbraucher mit elektrischem Strom versorgt werden. So kann insbesondere eine Komfortfunktionalität des Anbauteils dargestellt wenden.
  • Handelt es sich bei dem Anbauteil beispielsweise um die Seitentür, so kann der elektrische Verbraucher beispielsweise ein elektrischer Fensterheber und/oder eine Scheibenheizung und/oder ein Lautsprecher und/oder dergleichen sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für eine sogenannte Türremontage. Bei der Herstellung des Kraftwagens wird die Tür bereits im Rohbau an die Karosserie des Kraftwagens angebaut. Im Zuge dieser Montage werden an einem Rohbau der Karosserie Scharniere angebracht, um die Tür an dem Rohbau halten zu können. Anschließend wird die Karosserie oberflächenbehandelt, beispielsweise mittels einer kathodischen Tauchlackierung lackiert und mit Decklack versehen. Danach, im ersten Abschnitt der Fahrzeugendmontage, wir die Tür von der Karosserie in der Scharnierachse getrennt und in der Türenvormontage (TVM) mit zugehörigen Einbaumodulen, wie beispielsweise einem Schloss, einem Fensterheber etc. versehen. Dadurch wird ein Türmodul hergestellt, welches die Tür, die in der Tür vorgesehenen Komponenten und gegebenenfalls weitere Bauteile umfasst und welches im Wesentlichen unabhängig und zeitlich parallel zum übrigen Kraftwagen hergestellt werden kann.
  • Anschließend wird das auf diese Weise komplettierte Türmodul im Rahmen einer Endmontage des Kraftwagens wieder an den Scharnieren befestigt. Dies wird als Türremontage bezeichnet. Im Rahmen dieser Türremontage muss der bzw. die elektrische(n) Verbraucher als Ein- bzw. Anbaukomponente(n) des Türmoduls mit der Stromversorgung der Karosserie verbunden werden, was über das erfindungsgemäße, automatisierbare Verfahren besonders zeit- und kostengünstig durchgeführt werden kann.
  • Der zweite Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines ersten Steckerteils mit einem dazu korrespondierenden zweiten Steckerteil, insbesondere zum Übertragen von elektrischem Strom, bei welchem die Steckerteile in eine Steckrichtung zusammengesteckt werden. Dabei wird zumindest eines der Steckerteile mittels einer Manipulationseinrichtung relativ zu dem anderen Steckerteil in zwei Raumrichtungen ausgerichtet, wobei diese beiden Raumrichtungen im Wesentlichen senkrecht zueinander sowie im Wesentlichen senkrecht zur Steckrichtung verlaufen. Nach dem Ausrichten werden die Steckerteile in die Steckrichtung zusammengesteckt. Vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Das Verfahren des zweiten Aspekts der Erfindung ermöglicht eine besonders schnelle und damit zeit- und kostengünstige Verbindung der beiden Steckerteile, da diese mittels der Manipulationseinrichtung vollautomatisch, d. h. ohne Zutun einer Person, zusammengesteckt werden können. Die Manipulationseinrichtung ist beispielsweise als Roboter ausgebildet und wird von wenigstens einem Stellglied, insbesondere einem Elektromotor und/oder auf anderweitige Art und Weise, angetrieben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1a1g jeweils eine Prinzipdarstellung eines Schritts eines Verfahrens zur Montage einer Seitentür an einer Karosserie eines Personenkraftwagens, wobei die Seitentür mittels eines Roboters automatisch an der Karosserie angeordnet wird, und wobei ein an der Karosserie gehaltenes Steckerteil mit einem an der Seitentür gehaltenen Steckerteil mittels eines Greifwerkzeugs automatisch verbunden werden, um somit die Tür mit elektrischem Strom zu versorgen; und
  • 2a2d jeweils eine Prinzipdarstellung eines Schritts eines Verfahrens zum Zusammenstecken zweier Steckerteile, welche mittels einer Manipulationseinrichtung automatisch zusammengesteckt werden.
  • Die 1a zeigt einen Roboter 10, welcher eine um eine Drehachse drehbare Basis 12 umfasst. Der Roboter 10 umfasst einen Roboterarm 14, 16, 18 mit einer Roboterhand 20, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Hilfe des Roboterarms in sechs Freiheitsgraden im Raum bewegbar ist.
  • An der Roboterhand 20 ist ein Werkzeug 22 befestigt, welches über den Roboter 10 im Raum bewegbar ist. Mittels des Werkzeugs 22 soll eine Seitentür 24 eines Personenkraftwagens 26 vollautomatisch an der Karosserie 28 desselbigen angeordnet und montiert werden. Dazu wird die Seitentür 24 im Werkzeug 22 an dem Roboter 10 gehalten. Weiterhin ist ein Greifwerkzeug 40 vorgesehen, mit dessen Hilfe automatisiert eine Steckverbindung zwischen zwei Steckerteilen 32 und 34 gebildet werden kann, wie im Folgenden erläutert ist. Das Greifwerkzeug 40 kann mit Hilfe einer zweiten Manipulationseinrichtung 30 gegenüber der Karosserie 28 bewegt werden, wobei die Manipulationseinrichtung 30 raumfest oder an dem Werkzeug 22 befestigt sein kann.
  • Wie der 1b zu entnehmen ist, ist das karosserieseitige Steckerteil 34 an einem biegeschlaffen Kabelstrang gehalten, welcher aus einem in einer Seitenwand 36 der Karosserie 28 ausgebildeten Kabelkanal über eine entsprechende Durchtrittsöffnung an die Umgebung austritt. Der Kabelstrang ist dabei mit einer ziehharmonikaartigen Tülle 38 umgeben, die den Kabelstrang sowie das Steckerteil 34 vor Verschmutzungen und Feuchtigkeit schützt. Dabei ist die Tülle 38 einerseits mit dem Steckerteil 34 und andererseits mit der Karosserie 28 verbunden. Da das Steckerteil 34 an dem biegeschlaffen Kabelstrang und der biegeschlaffen Tülle 38 befestigt ist, ist seine Position im Raum zunächst unbestimmt bzw. undefiniert.
  • Die robotergesteuerten Werkzeuge 22, 40 werden verwendet, um die Seitentür 24 vollautomatisch in die Karosserie 28 einzubauen.
  • In einem ersten Schritt wird zunächst das Werkzeug 22 mit der an diesem Werkzeug 22 gehaltenen Seitentür 24 in einen Nahbereich der Karosserie 28 bewegt. In dieser Relativausrichtung zwischen Karosserie und Tür werden nun die Steckerteile 32, 34 miteinander verbunden. Hierzu muss zunächst das karosserieseitige Steckerteil 34, das am Ende der Tülle 38 befestigt ist, in eine wohldefinierte Lage gegenüber dem an der Seitentür 24 vorgesehenen Steckerteil 32 gebracht werden. Um dies zu erreichen, umgreift das Greifwerkzeug 40 die Tülle 38 außenumfangseitig zumindest bereichsweise mit zwei einander gegenüberliegenden Fingern 42, welche relativ zueinander und aufeinander zu bewegbar sind.
  • Hat das Greifwerkzeug 40 die Tülle 38 gegriffen, so wird das Greifwerkzeug 40 relativ zur Tülle 38 in Richtung des Steckerteils 34 an der Tülle 38 entlang bewegt (siehe 1b). Anschließend wird ein Niederhalter 44 in einer vorgegebenen Richtung (hier gemäß einem Richtungspfeil 48 von oben nach unten) bewegt, so dass er in Stützanlage mit dem Steckerteil 34 kommt. Mit Hilfe dieses Niederhalters 44 ist das Steckerteil 34 nun fixiert und kann in wohldefinierter Weise, beispielsweise gemäß einem Richtungspfeil 50, bewegt werden (siehe 1c). Der Niederhalter 44 bildet Teil einer Zentriereinrichtung, mit der das Steckerteil 34 in eine gewünschte Position im Raum zu bewegt und dort zu gehalten werden kann.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Zentriereinrichtung 52 zwei relativ zueinander bewegbare Positionierplatten, zwischen denen das Steckerteil 34 geklemmt und somit fixiert wird. Mit Hilfe der Zentriereinrichtung 52 wird das karosserieseitige Steckerteil 34 in einer wohldefinierten Raumlage gegenüber der am Werkzeug 22 gehaltenen Seitentür 24 und damit gegenüber dem türseitigen Steckerteil 32 positioniert. Im vorliegenden Beispiel erfolgt eine Drehung des Steckerteils 34 gemäß einem Richtungspfeil 54 (siehe 1d). Dabei wird das Steckerteil 54 um die durch einen Richtungspfeil 56 angedeutete Fahrzeuglängsrichtung gedreht, so dass die Steckerteile 32 und 34 in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) gemäß einem Richtungspfeil 58 zusammengesteckt werden können. Im vorliegenden Beispiel ist also die Fahrzeugquerrichtung gemäß dem Richtungspfeil 58 auch die Steckrichtung der Steckerteile 32 und 34 ist, in welcher die Steckerteile relativ zueinander aufeinander zu zu bewegen sind, um diese zusammenzustecken.
  • Befindet sich das Steckerteil 34 in der in der 1d gezeigten gedrehten Stellung, so erfolgt ein optionaler Umgreifschritt, bei welchem das Steckerteil 34 durch eine raumfeste oder am Roboter 10 gehaltene Fixiereinrichtung 60 in einer Aufspannung übernommen und so im Raum fixiert wird (siehe 1e).
  • Ist das Steckerteil 34 in der gewünschten Stellung relativ zur Karosserie 28 fixiert, so werden die Finger 42 des Greifwerkzeugs 40 und die Zentriereinrichtung 52 von dem Steckerteil 34 und der Tülle 38 gelöst und aus einem Kollisionsbereich hinaus bewegt. Dies bedeutet, dass das Steckerteil 34 dann lediglich mittels der Fixiereinrichtung 60 im Raum festgehalten wird. Dabei wird das Greifwerkzeug 40 beispielsweise eingeklappt, um eine Zugänglichkeit des türseitigen Steckerteils 32 zu dem karosserieseitigen Steckerteil 34 zu ermöglichen. Daran anschließend wird die Seitentür 24 mittels des Roboters 10 relativ zu dem gehaltenen Steckerteil 34 bewegt.
  • In der durch die Fixiereinrichtung 60 fixierten Stellung des karosserieseitigen Steckerteils 34, welche als Steckposition bezeichnet wird, wird nun das türseitige Steckerteil 32 durch Bewegen der Seitentür 24 mittels des Roboters 10 mit dem karosserieseitigen Steckerteil 34 in einer Steckrichtung 58 zusammengesteckt. Aufgrund von Bauteiltoleranzen der Seitentür 24 und/oder Ungenauigkeiten bezüglich der Lage der Seitentür 24 im Werkzeug 22 kann es vorkommen, dass die beiden Steckerteile 32, 34 nicht exakt fluchten und zunächst senkrecht zur Steckrichtung ausgerichtet werden müssen, bevor sie verbunden werden können.
  • Die 2a–e zeigen Einzelschritte eines Verfahrens, um die Steckerteile 32 und 34 prozesssicher zusammenzustecken. 2a zeigt einen Zustand der Steckerteile 32 und 34, in welchem diese noch nicht miteinander verbunden und zusammengesteckt sind. Dabei ist die Seitentür 24 (und mit ihr das türseitige Steckerteil 32) in einer solchen Weise gegenüber dem karosserieseitigen Steckerteil 34 positioniert, dass das Steckerteil 32 in Richtungen X und Y senkrecht zur Steckrichtung 58 um Versätze -X0, -Y0 gegenüber der „korrekten” Steckposition verschoben ist. Die Absolutbeträge der Versätze -X0, -Y0 sind größer als die größten zu erwartenden Abweichungen, die aufgrund von Form- und Lagetoleranzen der Seitentür 24 bzw. der Stecker 32, 34 auftreten können, so dass sichergestellt ist, dass das Steckerteil 32 in positiver X- und Y-Richtung verschoben werden muss, um die gewünschte Steckposition zu erreichen.
  • Anschließend wir das türseitige Steckerteil 32 in Steckrichtung 58 so weit auf das karosserieseitige Steckerteil 34 zubewegt (2b), bis die einander gegenüberliegenden Enden der beiden Steckerteile 32, 34 einander berühren. Das robotergeführte Werkzeug 22 ist dabei federgelagert (und wird beispielsweise mit Hilfe eines Pneumatikzylinders bewegt), so dass die Seitentür 24 (und mit ihr das Steckerteil 32) mit einer vorgegebenen Federkraft in Steckrichtung 58 auf das karosserieseitige Steckerteil 34 gedrückt wird. Dann wird das türseitige Steckerteil 32 relativ zu dem karosserieseitigen Steckerteil 34 in X-Richtung bewegt, bis das Steckerteil 32 zwischen flügelförmigen Vorsprüngen 66 einrastet; das Steckerteil 32 ist nun in X-Richtung korrekt positioniert (siehe 2c). Anschließend wird das türseitige Steckerteil 32 in Y-Richtung relativ zum karosserieseitigen Steckerteil 34 verschoben, bis das in Einsteckrichtung 58 angedrückte Steckerteil 32 in das karosserieseitige Steckerteil 34 einrastet, so dass die korrekte Steckposition erreicht ist (2d). Schließlich wird die Steckverbindung der Steckerteile 32 und 34 durch Einschieben eines keilförmigen Riegels verriegelt, so dass die Steckerteile 32 und 34 miteinander fixiert sind. Die in den 1a2d gezeigten Verfahren ermöglichen somit eine definierte Ausrichtung und Verbindung der Steckerteile 32 und 34 miteinander. Dies kann vollautomatisch ohne das Zutun einer Person erreicht werden. Das korrekte Einrasten der Steckerteile kann mit Hilfe einer Mess- und Prüfeinrichtung, beispielsweise durch Aufzeichnung und Auswertung des Kraftverlaufs beim Steckvorgang, überprüft werden.
  • Nach erfolgter Verbindung der Steckerteile 32 und 34 wird die Seitentür 24 mittels des Roboters 10 in ihre Endmontagestellung bewegt und über türseitige Scharnierteile 62 sowie karosserieseitige Scharnierteile 64 an der Karosserie 28 angeordnet und montiert. Dazu werden die Scharnierteile 62 und 64 miteinander verschraubt (siehe 1f und 1g).
  • Danach wird das Werkzeug 22 von der Seitentür 24 gelöst und von der Karosserie 28 wegbewegt, was als Freifahren bezeichnet wird. Die Seitentür 24 ist somit an der Karosserie 28 montiert und kann über die Scharnierteile 62 und 64 zwischen einer ein Türportal 68 verschließenden Schließstellung und einer das Türportal 68 zumindest bereichsweise freigebenden Offenstellung verschwenkt werden. Gleichzeitig ist die Tür über die zusammengesteckten Steckerteile 32 und 34 mit elektrischem Strom versorgbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/026672 A2 [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Montage eines Anbauteils (24), insbesondere einer Tür (24), Klappe oder dergleichen, an einem Aufbau (28), insbesondere einer Karosserie (28) eines Kraftwagens (26), bei welchem das Anbauteil (24) mittels einer Manipulationseinrichtung (10) in einen Nahbereich des Aufbaus (28) bewegt und an dem Aufbau (28) montiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Versorgung des Anbauteils (24) mit einem Medium oder mit Energie, insbesondere elektrischem Strom, wenigstens ein an dem Anbauteil (24) gehaltenes und wenigstens ein dazu korrespondierendes, an dem Aufbau (28) gehaltenes Anschlussteil (32, 34) verwendet werden, wobei wenigstens eines der Anschlussteile (32, 34) mittels eines Greifwerkzeugs (40) gegriffen, relativ zu dem anderen Anschlussteil (32, 34) ausgerichtet und mit diesem verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (32, 34) mittels einer biegeschlaffen Leitung (38) an dem Aufbau (28) befestigt ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als die Anschlussteile (32, 34) Steckerteile (32, 34) zum Herstellen wenigstens eines elektrischen Kontakts zum Übertragen von elektrischem Strom verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussteile (32, 34) unter Ausbildung einer Steckverbindung miteinander verbunden werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden der Anschlussteile (32, 34) das Anbauteil (24) mit dem diesem zugeordneten Anschlussteil (32, 34) mittels der Manipulationseinrichtung (10) relativ zu dem anderen, an dem Aufbau gehaltenen Anschlussteil (32, 34) bewegt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussteile (32, 34) nach dem Verbinden mittels einer den Anschlussteilen (32, 34) zugeordneten Verriegelungseinrichtung miteinander verriegelt werden.
  7. Verfahren zum Verbinden eines ersten Steckerteils (32) mit einem dazu korrespondierenden zweiten Steckerteil (34), insbesondere zum Übertragen von elektrischem Strom, bei welchem die Steckerteile (32, 34) in eine Steckrichtung (58) zusammengesteckt werden, wobei zumindest eines der Steckerteile (32, 34) mittels einer Manipulationseinrichtung (10) relativ zu dem anderen Steckerteil (32, 34) in zwei zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Steckrichtung (58) und senkrecht zueinander verlaufende Raumrichtungen (X, Y) ausgerichtet und mit dem anderen Steckerteil (32, 34) zusammengesteckt wird.
DE201110011776 2011-02-18 2011-02-18 Verfahren zur Montage eines Anbauteils an einem Aufbau eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Verbinden eines ersten Steckerteils mit einem dazu korrespondierenden zweiten Steckerteil Withdrawn DE102011011776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110011776 DE102011011776A1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Verfahren zur Montage eines Anbauteils an einem Aufbau eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Verbinden eines ersten Steckerteils mit einem dazu korrespondierenden zweiten Steckerteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110011776 DE102011011776A1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Verfahren zur Montage eines Anbauteils an einem Aufbau eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Verbinden eines ersten Steckerteils mit einem dazu korrespondierenden zweiten Steckerteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011011776A1 true DE102011011776A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=45443651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110011776 Withdrawn DE102011011776A1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Verfahren zur Montage eines Anbauteils an einem Aufbau eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Verbinden eines ersten Steckerteils mit einem dazu korrespondierenden zweiten Steckerteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011011776A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104962U1 (de) * 2012-12-19 2014-03-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Schnittstelle zwischen einer Halte- und Balanciervorrichtung und einem Türmodul für eine Kraftfahrzeugtür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004026672A2 (de) 2002-09-13 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zur lagegenauen montage einer klappe an einem bauteil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004026672A2 (de) 2002-09-13 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zur lagegenauen montage einer klappe an einem bauteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104962U1 (de) * 2012-12-19 2014-03-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Schnittstelle zwischen einer Halte- und Balanciervorrichtung und einem Türmodul für eine Kraftfahrzeugtür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2317613B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben der Kabelenden von Kabeln
DE102012211275A1 (de) Rotationsmodul für eine Klemmvorrichtung
DE102014220607B4 (de) Stromzuführsystem
EP2296942A1 (de) Steuergerät für personenschutzmittel für ein fahrzeug und ein verfahren zum zusammenbau eines solchen steuergeräts
DE102007056671B4 (de) Befestigungsanordnung
DE102014104774A1 (de) Ausschweiß-Spannvorrichtung
DE102010034633A1 (de) Anschlussdose mit Prüfkontakt
EP3763557A1 (de) Automatisiertes verbinden von einem ladestecker mit einer ladeschnittstelle eines fahrzeugs
DE10233556B4 (de) Aggregateträger für eine Fahrzeugtür
DE102014104772A1 (de) Automatische Montagevorrichtung eines Türgelenks für ein Fahrzeug
DE102012009393B4 (de) Montageanordnung zum Einbau einer Ladesteckdose in eine Karosserie eines Fahrzeugs und Einbauverfahren
DE102006025705A1 (de) Fahrzeugcockpit in Modulbauweise
DE102011011776A1 (de) Verfahren zur Montage eines Anbauteils an einem Aufbau eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Verbinden eines ersten Steckerteils mit einem dazu korrespondierenden zweiten Steckerteil
DE102014004046A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Stopfens in eine Öffnung eines Bauteils, insbesondere eines Kraftwagens
DE102010051038A1 (de) Verfahren zur Montage eines Frontendmoduls
DE102011014911A1 (de) Verfahren zur automatisierten Montage eines Befestigungselementes an einem Fahrzeugkarosseriebereich sowie Montagewerkzeug
DE102019003755A1 (de) Verfahren und System zum Fügen eines zweiten Bauteils an ein erstes Bauvteil
DE102018010075A1 (de) Ladeeinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs
DE102013005538A1 (de) Verfahren zur Montage einer Klappe an einem Werkstück
DE102014004441A1 (de) Verfahren zum Montieren eines ersten Bauelements an einem zweiten Bauelement eines Kraftwagens
DE102012017624A1 (de) Verfahren und Einstelllehre zum Montieren eines Schließteils an einem Bauelement eines Kraftwagens
DE102011118824A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Montage einer schwenkbaren Heckklappe an einer Karosserie eines Fahrzeugs sowie Schraubvorrichtung dazu
DE102018216449B4 (de) Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
DE102018202222B4 (de) Lenkvorrichtung mit Lenksensoreinheit
DE19714404A1 (de) Montageanordnung für einen Fahrzeugtürrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902