DE102011011409A1 - Anschlussteil und Verbindung für elektrische Anlagen - Google Patents

Anschlussteil und Verbindung für elektrische Anlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102011011409A1
DE102011011409A1 DE102011011409A DE102011011409A DE102011011409A1 DE 102011011409 A1 DE102011011409 A1 DE 102011011409A1 DE 102011011409 A DE102011011409 A DE 102011011409A DE 102011011409 A DE102011011409 A DE 102011011409A DE 102011011409 A1 DE102011011409 A1 DE 102011011409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
connector
cable
connection
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011011409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011011409B4 (de
Inventor
Wolfgang Hentschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Management GmbH
Original Assignee
Auto Kabel Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Kabel Management GmbH filed Critical Auto Kabel Management GmbH
Priority to DE201110011409 priority Critical patent/DE102011011409B4/de
Publication of DE102011011409A1 publication Critical patent/DE102011011409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011011409B4 publication Critical patent/DE102011011409B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/182Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for flat conductive elements, e.g. flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Anschlussteil 4 für elektrische Anlagen, insbesondere für die elektrische Anlage eine Kraftfahrzeugs oder einer Energieerzeugungsanlage, insbesondere einer Windkraftanlage, mit einer Hülse 7 an einem ersten distalen Ende des Anschlussteils 4 zur Aufnahme eines Kabels 6, wobei ein Ende des Kabels 6 mit dem Anschlussteil 4 im Bereich der Hülse 7 elektrisch leitend verbunden ist, und einem Kontaktteil 5 an einem zweiten distalen Ende des Anschlussteils 4. Ein flexibler Einsatz des Anschlussteils wird dadurch ermöglicht, dass das Anschlussteil 4 zumindest teilweise rohrförmig ist, wobei im Bereich des Kontaktteils 5 das Anschlussteil 4 abgeflacht ist und sich ein sich radial erstreckender Spalt 9 zwischen Innenwänden des Anschlussteils 4 bildet.

Description

  • Der Gegenstand betrifft ein Anschlussteil für elektrische Anlagen, insbesondere für die elektrische Anlage eine Kraftfahrzeugs oder einer Energieerzeugungsanlage, insbesondere einer Windkraftanlage, mit einer Hülse an einem ersten distalen Ende des Anschlussteils zur Aufnahme eines Kabels, wobei das Kabel mit dem Anschlussteil im Bereich der Hülse elektrisch leitend verbunden ist und einem Kontaktteil an einem zweiten distalen Ende des Anschlussteils.
  • Die Verbindung von Kabeln, insbesondere Aluminiumkabeln mit Anschlussteilen oder Kontakten ist in der Regel schwierig. Insbesondere bei der Verbindung von Aluminium mit Anschlussteilen oder Kontakten aus einem anderen Nichteisenmetall, beispielsweise Kupfer oder Legierungen davon, ergeben sich Probleme zum Einen hinsichtlich der Aluminiumoxidschichten auf der Oberfläche der Aluminiumleiter und zum Anderen im Hinblick auf Übergangswiderstände zwischen den unterschiedlichen Metallen.
  • In der Vergangenheit sind diverse Verfahren zum stoffschlüssigen Verschweißen von Aluminiumdrähten mit aus Messing oder Kupfer gebildeten Anschlussteilen vorgeschlagen worden. So schlägt beispielsweise die europäische Patentschrift EP 1 032 077 B1 vor, ein aus Aluminiumdrähten oder -litzen gebildetes Aluminiumkabel mit einem Anschlussteil aus Messing oder Kupfer mit Hilfe einer Stützhülse zu verschweißen. Die Stützhülse dient dabei dem Verpressen der einzelnen Drähte oder Litzen des Aluminiumkabels.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 2 218 049 beschreibt ein Verfahren zum Verschweißen eines Litzenleiters mit einem Anschlussstück. Hierbei wird ein Reibschweißen zwischen dem Litzenleiter und dem Anschlussstück vorgeschlagen.
  • Die deutsche Patentschrift DE 10 2005 030 248 B3 zeigt ein Verfahren, bei dem die Aluminiumdrähte vor dem Verbinden mit der Hülse mittels Ultraschall verzinnt werden. Die Hülse ist hierbei als Sacklochbohrung in einem Kabelschuh vorgesehen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Verwendung einer aus diesen Veröffentlichungen bekannten Hülse inflexibel im Hinblick auf die Verwendung mit genormten Kabelschuhen und Steckern/Steckergesichtern ist. So entstehen Kosten für die Stützhülse selber. Auch ist eine Verbindung der Hülse mit Drähten oder Litzen des Aluminiumkabels notwendig. Dies führt zu hohen Taktzeiten, was sich im Endpreis des Produktes niederschlägt. Schließlich eignet sich die bekannte Hülse nicht unmittelbar für den Anschluss an einen Kabelschuh, einen Stecker eine Crimphülse oder dergleichen.
  • Aus diesem Grunde lag dem Gegenstand die Aufgabe zugrunde, ein Anschlussteil zur Verfügung zu stellen, welches unter Einsatz weniger Einzelteile und geringeren Taktzeiten herstellbar und flexibel einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Anschlussteil nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die Hülse ist bevorzugt an einem ersten distalen Ende des Anschlussteils angeordnet und zur Aufnahme eines Kabels gebildet. Die Hülse hat ein offenes Ende, in das das Kabel eingeschoben werden kann. Das in das offene Ende der Hülse eingeschobene Ende des Kabels kann mit dem Anschlussteil im Bereich der Hülse elektrisch leitend verbunden werden.
  • Hierbei ist es möglich, dass die Hülse mit dem Kabel verschweißt oder verlötet ist. Das Schweißen kann ein Ultraschallschweißen, ein Widerstandsschweißen, ein Reibschweißen, ein Laserschweißen oder ein anderes Schweißverfahren umfassen.
  • Vorzugsweise ist die Innenwand der Hülse mit einem Lötvermittler, z. B. Lötzinn beschichtet. Das beschichtete und/oder abisolierte Ende des Kabels kann in die Hülse eingeschoben und anschließend mit dem Anschlussteil verlötet werden. Hierbei ist es möglich, dass die Hülse zusammen mit dem Kabel mittels einer Sonotrode derart erhitzt wird, dass die Schmelztemperatur des Lötvermittlers erreicht wird und sich eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Innenwand der Hülse und dem Kabel beim Erkalten des Lötvermittlers bildet.
  • Das Anschlussteil hat bevorzugt ein Kontaktteil an seinem zweiten distalen Ende. Das bedeutet, dass das Anschlussteil an einem ersten Ende mit der Hülse abschließt und an dem gegenüberliegenden Ende mit dem Kontaktteil. Das Kontaktteil dient dem Anschluss eines elektrischen Kontakts. Vorzugsweise kann der elektrische Kontakt aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gebildet sein. In diesem Fall eignet sich der Kontakt für einen Anschluss an ein Kupferkabel oder eine sonstige elektrische Einrichtung. Der elektrische Kontakt kann z. B. eine Anschlussfahne, eine Crimphülse, ein Crimpkabelschuh oder dergleichen sein.
  • Das erste distale Ende des Anschlussteils liegt im Wesentlichen auf der dem zweiten distalen Ende gegenüberliegenden Seite des Anschlussteils. Distale Enden sind im Wesentlichen die einander gegenüberliegenden Enden des Anschlussteils.
  • Das Anschlussteil kann zumindest teilweise rohrförmig sein. Hierbei ist es möglich, dass das Anschlussteil ein Rohr ist, welches im Bereich der Hülse vorzugsweise unverformt ist und im Bereich des Kontaktteils verformt ist. Auch ist es möglich, dass das Anschlussteil aus einem Flachteil geformt ist. Hierbei kann das Anschlussteil z. B. spanlos verformt sein, so dass sich ein rohrförmiges Teil bildet. Das rohrförmige Teil kann an einem Ende die Hülse bilden und an dem anderen Ende ein zweites Mal verformt werden, so dass es einen im Wesentlichen flachen Querschnitt erhält. Hierbei ist das Anschlussteil im Bereich des Kontaktteils vorzugsweise abgeflacht. Durch das Abflachen des Anschlussteils im Bereich des Kontaktteils kann sich ein radial erstreckender Spalt zwischen Innenwänden des Anschlussteils bilden. Ein Spalt hat im Gegensatz zu einer Hülse einen im Wesentlichen rechteckigen oder ovalen Querschnitt. Zumindest hat der Spalt in eine erste Richtung eine größere Ausdehnung als in eine zweite Richtung. Der Spalt kann die Form eines Schlitzes haben. Somit kann aus einem einstückigen Anschlussteil an einem ersten Ende eine Hülse und an einem zweiten Ende ein Kontaktteil mit Spalt gebildet werden.
  • Der Spalt verläuft vorzugsweise radial zur Längsachse des Anschlussteils. Der Spalt erstreckt sich vorzugsweise axial in das Anschlussteil hinein.
  • Der Spalt ermöglicht den flexiblen Einsatz des Anschlussteils, da das mit der Hülse verbundene Kabel mit Hilfe des Spalts an eine weitere elektrische Komponente, wie z. B. eine Anschlussfahne, einen Crimpstecker, einen Crimpkabelschuh, eine Crimphülse, einen Stecker oder dergleichen angeschlossen werden kann. Da der Spalt die elektrische Kontaktierung der elektrischen Komponente erleichtert, lassen sich mit Hilfe des gegenständlichen Anschlussteils in besonders einfacher Weise unterschiedliche elektrische Verbindungen zwischen Kabeln und elektrischen Komponenten herstellen.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Spalt zur Aufnahme einer Zunge eines Kontakts gebildet ist. Im Bereich des Kontaktteils weist das Anschlussteil einen Spalt auf. Dieser Spalt ist vorzugsweise so geformt, dass er zur Aufnahme einer Zunge gebildet ist. Die Zunge kann Teil eines elektrischen Kontakts sein, der zur Verbindung mit einer weiteren elektrischen Komponente verwendet wird. Die Zunge kann Teil eines Crimpsteckers, eines Crimp-Kabelschuhs, einer Crimphülse, eines Steckers oder dergleichen sein. Auch ist es möglich, dass die Zunge Teil eines Flachteils ist, welches auf der einen Seite die Zunge bildet und auf der anderen Seite eine Anschlussfahne oder eine Bohrung aufweist, in die ein elektrisches Kabel eingesteckt ist oder an das ein Kabel angelötet werden kann. Mit Hilfe des Spaltes wird das Anschlussteil flexibel einsetzbar, da beliebige Stecker oder Anschlussteile über eine Zunge im Anschlussteil elektrisch leitend verbunden werden können. Das Anschlussteil eignet sich somit zum Verbinden eines elektrischen Kabels, insbesondere eines Aluminiumkabels mit beliebigen anderen elektrischen Komponenten, die vorzugsweise besondere Steckerformen oder Crimphülsen erfordern, um eine Kontaktierung zu gewährleisten.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird auch vorgeschlagen, dass der Spalt in seiner radialen Ausdehnnungsrichtung das Anschlussteil durchstößt. Zuvor wurde ausgeführt, dass der Spalt sich zwischen den Innenwänden des Anschlussteils ausbreitet. Um die Spaltbreite zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass diese sich in Ausdehnungsrichtung durch das Anschlussteil hindurch erstreckt. Dann kann beispielsweise eine elektrische Komponente nicht nur stirnseitig in den Spalt eingeschoben werden, sondern auch in radialer Richtung. Auch ermöglicht das Aufschlitzen des Anschlussteils im Bereich des Spaltes eine Verbindung mit Zungen, deren Breite größer als die Breite des Spaltes ist. Dies erhöht die Flexibilität, da beliebige Zungen, solange ihre Dicke mit der Dicke des Spaltes korrespondieren, in den Spalt eingeschoben werden können. Die Breite der Zunge ist dann unerheblich beim Einsatz des gegenständlichen Anschlussteils, da dieses mit beliebig breiten Zungen kontaktiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Anschlussteil spanhebend im Bereich des Spaltes durchstoßen. Dabei kann beispielsweise der Spalt mit Hilfe eines Fräswerkzeugs aufgefräst werden. Auch ist es möglich, dass der Spalt mit Hilfe eines Stanzwerkzeugs erweitert wird. Es kann eine spanlose Umformung des Anschlussteils erfolgen.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird auch vorgeschlagen, dass die Zunge stoffschlüssig mit dem Anschlussteil zumindest im Bereich des Spalts verbunden ist. Eine stoffschlüssige Verbindung gewährleistet eine sichere elektrische Kontaktierung der Zunge mit dem Anschlussteil. Außerdem gewährleistet die stoffschlüssige Verbindung eine verliersichere Verbindung des Anschlussteils mit der Zunge, sodass die elektrische Kontaktierung mechanischen Belastungen stand hält.
  • Eine stoffschlüssige Verbindung wird vorzugsweise mit Hilfe einer Verschweißung erreicht. Auch ist es möglich, dass das Anschlussteil mit der Zunge verpresst wird. Hierzu ist es möglich, dass die Zunge in den Spalt eingeschoben wird und anschließend das Anschlussteil derart auf die Zunge gepresst wird, dass sich der Spalt mit der Zunge verzahnt, sodass die Zunge verliersicher in dem Spalt gehalten ist. Vorzugsweise wird das Kontaktteil wellenförmig verpresst, sodass ein Herausziehen der Zunge aus dem Spalt erschwert wird.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Kontakt und/oder das Anschlussteil aus Kupfer oder Kupferlegierung gebildet ist. In diesem Fall kann eine Abdichtung des elektrischen Kontakts zwischen Kontaktteil und Zunge entfallen, da Kupfer oder Kupferlegierungen relativ beständig gegenüber Umwelteinflüssen sind. Auch erweitert die Verwendung von Kupfer im Bereich des Anschlussteils den Einsatzbereich des Anschlussteils, da in diesem Fall das Anschlussteil mit Kontakten aus Kupfer verbunden werden kann, ohne einen Schutz vor Umwelteinflüssen vornehmen zu müssen. Die meisten Kontakte sind heutzutage aus Kupfer oder Kupferlegierungen, z. B. auch Messing, geformt und lassen sich in diesem Fall in besonders einfacher Weise mit dem Anschlussteil verbinden.
  • Um den Kontakt besser gegenüber Biegebeanspruchung zu schützen, wird vorgeschlagen, dass der Kontakt einen Anschlussbereich und die Zunge aufweist und dass der Anschlussbereich einen U-förmigen Querschnitt zumindest in einem der Zunge zugewandten Abschnitt aufweist. Durch das Verformen des Anschlussbereichs wird das Flächenträgheitsmoment des Kontakts im Bereich des Anschlussbereichs erhöht, sodass sich dieser bei Biegebeanspruchung weniger verbiegt.
  • Auch wird vorgeschlagen, dass der U-förmige Querschnitt einen Anschlag für das stirnseitige Ende des Spalts bildet. Hierdurch wird sicher gestellt, dass die Zunge des Kontaktes eine definierte Tiefe in den Spalt eingeschoben wird, was die Prozesssicherheit erhöht.
  • Wie bereits erläutert, kann das Anschlussteil eine einstückig mit dem Anschlussteil gebildete Hülse zur Aufnahme des Endes des Aluminiumkabels aufweisen. Das Ende des Aluminiumkabels kann in der Hülse angeordnet sein. Das Anschlussteil kann aus einem Rohr gebildet sein, welches an einem Ende zu einem Flachteil verpresst ist. Dadurch, dass das Rohr verpresst ist, bildet sich ein Flachteil, welches als Anschlussteil dienen kann. Das Rohr kann so verpresst sein, dass im Bereich des verpressten Endes des Rohrs noch ein Spalt zwischen den Innenwänden vorhanden ist. Das andere Ende des Rohrs kann die Hülse bilden. Hierdurch kann in einem einzigen Verarbeitungsschritt das Anschlussteil und die Hülse aus einem Rohr geformt werden. Es sind keine Bohrungen vorzunehmen. Das Rohr kann vor dem Verpressen beschichtet worden sein. So kann das Rohr vernickelt und/oder verzinnt sein. Das Ende des Aluminiumkabels, welches in die Hülse eingeschoben ist, kann mit dem Rohr verbunden werden.
  • Es ist erkannt worden, dass das Anschlussteil einstückig mit der Hülse aus einem Rohr geformt werden kann. Das Anschlussteil bildet dabei die Hülse. Somit kann auf den Einsatz eines weiteren Bauteils, welches die Stützhülse repräsentiert, verzichtet werden.
  • Ferner ist erkannt worden, dass das Ende des Aluminiumkabels, welches im Wesentlichen die Aluminiumdrähte oder -litzen aufweist, in die Hülse eingeschoben und somit dort angeordnet werden kann.
  • Ein Ende des Aluminiumkabels kann in vorteilhafter Weise mit dem Anschlussteil elektrisch leitend verbunden sein, wobei das mit dem Anschlussteil elektrisch verbundene Ende des Aluminiumkabels und/oder das Anschlussteil im Bereich der Verbindung mit einem Lötvermittler beschichtet ist
  • Auch ist es möglich, dass eine stoffschlüssige Lötverbindung zwischen dem Ende des Aluminiumkabels und dem Anschlussteil unter Verwendung des Lötvermittlers, mit dem das Aluminiumkabel und/oder das Anschlussteil beschichtet ist, gebildet sein kann. Es ist möglich, dass allein der Lötvermittler verwendet wird, mit dem das Aluminiumkabel und/oder das Anschlussteil beschichtet ist, oder aber dass ein Lötvermittler in die Hülse des Anschlussteils eingeführt wird, z. B. in Form von Lötmittelpillen oder Kugeln.
  • Ein Lötvermittler kann z. B. ein Lötzinn sein, welcher auf das Ende des Aluminiumkabels und/oder das Anschlussteil aufgebracht wurde. Anschließend kann das Aluminiumkabel mittels Löten, z. B. bei einer Temperatur von über 280°C, mit dem Anschlussteil verbunden werden. Beim Löten kann der Lötvermittler der Beschichtung aufgeschmolzen werden, so dass dieser beim Erkalten eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Anschlussteil und dem Aluminiumkabel bildet. Das Verlöten erlaubt eine kostengünstige Verbindung zwischen der Hülse und dem Aluminiumkabel herzustellen.
  • Vorzugsweise sind die Aluminiumdrähte oder -litzen im Bereich des Endes des Aluminiumkabels mit einem vorzugsweise metallischen Lötvermittler, z. B. Zinn, Zinnlegierungen, Nickel, Nickellegierungen oder dergleichen beschichtet. Hierbei kann insbesondere eine Verzinnung oder Vernickelung der Drähte oder Litzen erfolgen. Durch die Beschichtung der Aluminiumdrähte oder -litzen mit dem Lötvermittler können diese eine Verbindung mit dem Anschlussteil, vorzugsweise einer Innenwand einer Hülse des Anschlussteils eingehen.
  • Eine besonders kostengünstige Beschichtung der Aluminiumdrähte oder -litzen und/oder des Anschlussteils erfolgt gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel mittels Ultraschallbeschichtung. Bei der Ultraschallbeschichtung werden die Aluminiumdrähte oder -litzen durch eine Sonotrode im Ultraschallbereich erregt, so dass ein auf den Drähten oder Litzen gebildetes Aluminiumoxid aufgebrochen wird, und auf dem blanken Aluminium eine Beschichtung erfolgen kann.
  • Insbesondere ist es möglich, die Aluminiumdrähte bei der Erregung mit Ultraschall in ein metallisches Tauchbad, insbesondere ein Zinn- oder Nickelbad zu tauchen, so dass während der Erregung die Beschichtung erfolgen kann.
  • Beim Ultraschallverzinnen kann eine stirnseitige als auch umfangsseitige Verzinnung der Litzen des Aluminiumkabels erfolgen. Vorzugsweise wird bei einer stirnseitigen Verzinnung eine Sonotrode in einem flüssigen Zinnbad angeordnet, derart, dass ihre Hauptabstrahlrichtung in Richtung der Oberfläche des Zinnbades weißt. Vorzugsweise hat die Sonotrode einen Durchmesser von 60 mm oder mehr. Die Sonotrode ist vorzugsweise derart in dem Zinnbad angeordnet, dass diese zwischen 1 und 8 mm, vorzugsweise zwischen 4 und 6 mm, besonders bevorzugt 5 mm unterhalb der Oberfläche des Zinnbades angeordnet ist. Ein abisoliertes Ende eines Aluminiumkabels kann dann in das Zinnbad oberhalb der Sonotrode eingetaucht werden. Die Eintauchtiefe kann dabei maximal dem Abstand zwischen Oberfläche des Zinnbades und Sonotrode entsprechen. Durch das Eintauchen der Litzen in das mittels Ultraschall erregte Zinnbad wird das Aluminiumoxid auf der Oberfläche der Litzen abgesprengt und es bildet sich unmittelbar eine Zinnschicht auf der Oberfläche der Aluminiumlitzen. Durch Kapillarwirkung zwischen den Litzen kann sich das Zinn weiter nach oben ziehen und es bildet sich ein verzinnter Abschlussknoten zwischen den Aluminiumlitzen.
  • Bei einer umfangsseitigen Verzinnung ist es möglich, eine Sonotrode, die ebenfalls vorzugsweise ein Durchmesser von 60 mm hat, in einem Zinnbad anzuordnen, derart, dass ihre Abstrahlrichtung parallel zur Oberfläche des Zinnbades ist. Anschließend kann ein abisoliertes Ende eines Aluminiumdrahtes in das Zinnbad eingetaucht werden. Der Abstand zwischen der Mantelfläche des Aluminiumkabels und der Sonotrode ist zwischen 1 und 8 mm, vorzugsweise zwischen 4 und 6 mm, besonders bevorzugt 5 mm. Um eine umlaufende Beschichtung des Aluminiumkabels bzw. aller Litzen zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass das Aluminiumkabel während es in das Zinnbad eingetaucht ist, gedreht wird. Vorzugsweise wird zumindest eine 360° Drehung um die Längsachse des Kabels vollzogen. Jedoch ist es auch möglich, mehr als eine, zwei oder drei 360° Drehungen zu vollziehen, so dass eine sichere Verzinnung der Litzen gewährleistet ist. Im obigen Beispiel ist lediglich von einem Zinnbad und der Verwendung von Zinn die Rede. Es sei angemerkt, dass jeder andere Lötvermittler ebenfalls anstelle des Zinns treten kann, ohne dass der erfinderische Gedanke verlassen wird.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Lötverbindung eine Ultraschalllötverbindung ist. Beispielsweise ist es möglich, dass mittels Ultraschall die Temperatur der Fügepartner derart erhöht wird, dass der Lötvermittler aufschmilzt und beim Erkalten die stoffschlüssige Verbindung herstellt. Beispielsweise kann das Ultraschalllöten in einem Ultraschallofen erfolgen. Mittels Ultraschall wird eine derartige Energie in das Aluminiumkabel und/oder das Anschlussteil eingebracht, dass dieses auf Temperaturen oberhalb der Schmelztemperatur des Lötvermittlers erhitzt wird. Der Lötvermittler schmilzt und verbindet sich mit dem Aluminiumkabel und Anschlussteil und bildet nach dem Erkalten eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Anschlussteil und dem Aluminiumkabel.
  • Wie bereits zuvor erläutert, kann das Anschlussteil und/oder das Aluminiumkabel mittels Ultraschallbeschichten, insbesondere Ultraschallverzinnen beschichtet werden. Auch das Anschlussteil kann mittels Ultraschallbeschichten beschichtet werden. Auch hier ist es möglich, dass das Anschlussteil, insbesondere in dem Bereich, in dem es mit dem Aluminiumkabel verbunden werden soll, in ein Zinnbad eingetaucht wird und mittels einer Sonotrode bewegt wird, so dass sich eine Zinnbeschichtung ergibt.
  • Wie oben bereits ebenfalls erläutert, kann das Aluminiumkabel stirnseitig und/oder im Bereich seines Umfangs mit dem Lötvermittler beschichtet sein. Die Beschichtung, auch umfangsseitig, erhöht die Menge des Lötvermittlers, der für die Kontaktierung des Aluminiumkabels mit dem Anschlussteil zur Verfügung steht. Eine rein stirnseitige Beschichtung verringert die Taktzeit, da auf ein umfangseitiges Beschichten verzichtet werden kann.
  • Es versteht sich, dass der Begriff Aluminium vorliegend als synonym für eine Aluminiumlegierung verwendet wird. Aluminium liegt in den unterschiedlichsten Legierungen vor, welche allesamt unter den erfinderischen Gedanken fallen. Vorzugsweise wird jedoch E-Aluminium sowie Aluminium 99,5 für die Aluminiumkabel verwendet.
  • Zuvor wurde auch erläutert, dass mittels einer Ultraschalllötung die Lötverbindung hergestellt werden kann.
  • Um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Aluminiumdrähten oder -litzen und dem Anschlussteil herstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass das Ende des Aluminiumkabels unter Verwendung des Lötvermittlers der Beschichtung mit der Hülse verlötet ist. Das Verlöten ist vorzugsweise dann möglich, wenn die Aluminiumdrähte oder -litzen im Bereich des Aluminiumkabels metallisch mit dem Lötvermittler beschichtet sind. Ein Lötvermittler kann beispielsweise ein Lotzinn oder dergleichen sein, welcher unter Temperatureinfluss aufschmilzt und eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Anschlussdrähten oder -litzen und dem Anschlussteil/der Hülse herstellt.
  • Ein Löten kann insbesondere beim Einsatz einer erhöhten Temperatur erfolgen, so wird beispielsweise vorgeschlagen, dass das Löten bei einer Temperatur von über 200°C, vorzugsweise zwischen 200 und 250°C erfolgt und somit eine Weichlötverbindung zwischen den Aluminiumdrähten oder -litzen und dem Anschlussteil entsteht.
  • Es wird vorgeschlagen, dass im Bereich des Endes des Kabels ein abisoliertes Ende frei von einer Isolierung ist. Das Aluminiumkabel ist vorzugsweise mit einem Isolator, beispielsweise einem Kunststoffisolator, isoliert. Um eine Verbindung der Aluminiumdrähte oder -litzen mit der Hülse und/oder dem Anschlussteil zu erhalten, ist das Aluminiumkabel im Bereich seines Endes von der Isolierung befreit. Zumindest das abisolierte Ende des Aluminiumkabels kann dem Beschichtungsprozess zugeführt werden bei dem die metallische Beschichtung mit dem Lötvermittler, insbesondere die Verzinnung und/oder Vernickelung, erfolgt. Die Beschichtung kann, wie zuvor beschrieben, stirnseitig und/oder umfangsseitig erfolgen. Anschließend kann das abisolierte, beschichtete Ende des Kabels in die Hülse eingeführt und mit der Hülse verlötet werden. Hierzu kann die Hülse samt Ende des Aluminiumkabels einer hohen Temperatur ausgesetzt werden, bei der der Lötvermittler schmilzt und eine Verbindung zwischen der Innenwand der Hülse und den Drähten oder Litzen des Aluminiumkabels herstellt.
  • Um die Lötstelle möglichst gut vor Umwelteinflüssen zu schützen, wird vorgeschlagen, dass die Hülse zur Aufnahme des Endes des Aluminiumkabels bis über den Übergang zwischen dem abisolierten Ende und der Isolierung, einen Teil der Isolierung umschließend, reicht. Somit wird das Aluminiumkabel nicht nur mit dem abisolierten Ende in die Hülse eingeschoben, sondern auch ein Teil der Isolierung kann in die Hülse eingeschoben werden. Beim anschließenden Verlöten wird dann das abisolierte Ende mit der Innenwand der Hülse elektrisch leitend verbunden. Die Isolierung kann beispielsweise so geformt sein, dass sie beim Erhitzen, welches ohnehin beim Verlöten erfolgt, aufschmilzt. Beim Schmelzen kann dann eine feuchtigkeitsdichte Verbindung zwischen Isolation und Innenwand der Hülse entstehen. Hierdurch kann die Lotstelle vor Umwelteinflüssen geschützt werden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass eine Beschichtung den Bereich des Übergangs zwischen Hülse und Aluminium ummantelt. Dadurch, dass der Übergang zwischen Hülse und Aluminium ummantelt ist, kann die Übergangsstelle vor Umwelteinflüssen geschützt werden und es kann vermieden werden, dass Feuchtigkeit in die Lötverbindung zwischen Aluminiumkabel und Hülse gelangt. Die Beschichtung kann beispielsweise ein Schrumpfschlauch oder eine sonstige Ummantelung sein. Vorzugsweise kann ein PVC-Schrumpfschlauch oder ein Mantel als Beschichtung über die Verbindungsstelle geschoben werden.
  • Die Lötverbindung kann mittels Ultraschallöten hergestellt werden. Hierbei kann durch Ultraschall eine Erwärmung der Fügepartner über die Schmelztemperatur des Lötvermittlers erzeugt werden. Beim Erkalten des Lötvermittlers entsteht dann die Verbindung zwischen dem Anschlussteil und dem Ende des Aluminiumkabels.
  • Das Ende des Aluminiumkabels kann im Bereich des Bodens der Hülse unter Verwendung eines Lötvermittlers mit der Hülse verlötet werden. Hierbei wird insbesondere die Hülse mit dem Ende des Aluminiumkabels mittels Weichlöten oder Hartlöten verlötet. Beim Weichlöten werden Temperaturen zwischen 200 und 300°C verwendet. Beim Hartlöten entstehen Temperaturen von über 400°C. Insbesondere sind Heißluft, Dampf, Wärmestrahlung, Laser, Induktion, Ultraschall, Elektronenschall oder Lichtbogenlöten möglich, um die Hülse mit dem Aluminiumkabel bzw. dessen Ende zu verlöten.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Kabelschuh mit einem in der Hülse angeordneten Aluminiumkabel und einem Kontakt;
  • 2 einen Kabelschuh mit einem mit der Hülse verlöteten Kabelende und in der Hülse angeordneter Isolation und einem in einem Spalt verschweißten Kontakt;
  • 3 einen Kabelschuh mit einem mit der Hülse verlöteten Kabelende und in der Hülse angeordneter Isolation und einem in einem Spalt verpressten Kontakt
  • 4a eine Seitenansicht eines Kontakts;
  • 4b eine erste Schnittansicht eines Kontakts;
  • 4c eine zweite Schnittansicht eines Kontakts;
  • 5 einen Kabelschuh mit einem in der Hülse
  • angeordneten Aluminiumkabel mit zusätzlichem Lötvermittler und einem Kontakt;
  • 6 einen Kabelschuh mit einem mit der Hülse verlöteten Kabelende und in der Hülse angeordneter Isolation mit zusätzlichem Lötvermittler und einem in einem Spalt angeordneten Kontakt;
  • 7 eine Anordnung zum Ultraschallbeschichten eines stirnseitigen Endes eines Aluminiumkabels;
  • 8 eine Anordnung zum Ultraschallbeschichten eines Umfangs eines Aluminiumkabels.
  • 1 zeigt eine Verbindung eines Anschlussteils 4 mit einem Aluminiumkabel 6. Das Aluminiumkabel 6 ist aus einer Isolierung 6a und Aluminiumlitzen 6b gebildet. Das Ende des Aluminiumkabels 6 ist abisoliert, so dass die Aluminiumlitzen 6b frei von der Isolierung 6a sind.
  • Zu erkennen ist, dass das Anschlussteil 4 einen Kontaktteil 5 und eine Hülse 7 aufweist.
  • In dem gezeigten Beispiel ist das Anschlussteil 4 aus einem Rohr gebildet. Es ist jedoch auch möglich, dass das Anschlussteil 4 aus einem Flachteil geformt ist, so dass sich die Hülse 7 bildet. Hierbei kann ein rohrförmiger Querschnitt des Anschlussteils 4 aus einem Flachteil geformt werden, z. B. mittels Tiefziehen.
  • Das Anschlussteil 4 ist im Bereich des Kontaktteils 5 verpresst, so dass die Innenwände zueinander weisen und sich zwischen den Innenwänden ein Spalt 9 bildet.
  • In den Spalt 9 kann ein Kontaktteil 13, bevorzugt eine Zunge 11 eines Kontaktteils 13 eingeschoben und anschließend mit dem Anschlussteil 4 stoffschlüssig, z. B. durch Schweißen, z. B. Laserschweißen, verbunden werden. So können Kontaktteile 13 mit beliebig geformten Anschlussbereichen 15, z. B. Steckkontakten, Crimpkontakten, Crimphülsen, Anschlussfahnen, Bohrungen oder der gleichen, über eine flache Zunge 11 mit dem Anschlussteil 4 verbunden werden.
  • Das Anschlussteil 4 stellt eine kostengünstige und sichere Verbindung mit einem Aluminiumkabel 6 her. Hierdurch ist es möglich, das Kontaktteil aus Kupfer zu bilden, ohne dass Probleme bei der Kontaktierung mit einem Aluminiumkabel entstehen.
  • Der Spalt 9 kann einerseits durch die Wände des Anschlussteils 4 begrenzt sein, diese aber auch durchstoßen, in dem er z. B. geschlitzt ist. Das Teil, aus dem das Anschlussteil 4 geformt ist, kann im Bereich des Kontaktteils 5 horizontal, im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Anschlussteils 4 und im Wesentlichen parallel zur breiten Oberfläche des Kontaktteils 5, geschlitzt werden und ggf. anschließend so verpresst werden, dass sich der Spalt 9 bildet. In den Spalt 9 lassen sich dann die Kontakte 13, z. B. breitere Flachteile, einschieben und mit dem Kontaktteil 5 bzw. dem Anschlussteil 4 verschweißen oder verpressen.
  • In der 1 ist der Kontakt 13 zu erkennen. Zu erkennen ist, dass der Kontakt 13 aus drei Bereichen 11, 15, 17 gebildet ist. Der Bereich 11 stellt die Zunge dar. Die Dicke der Zunge 11 entspricht in etwa der Dicke des Spalts 9, sodass die Zunge 11 in den Spalt 9 eingeschoben werden kann. Der Bereich 15 kann ein Steckergesicht, eine Crimphülse, einen Crimp-Kabelschuh, eine Anschlussfahne, ein Flachteil mit Bohrung oder dergleichen sein, über den sich eine weitere elektrische Komponente elektrisch anschließen lässt. Ein Übergangsbereich 17 ist vorgesehen, der in dem der Zunge 11 zugewandten Abschnitt derart verformt ist, dass sich ein U-förmiger Querschnitt bildet.
  • Eine Seitenansicht eines Kontakts 13 ist in 4a dargestellt. Der U-förmige Querschnitt ist in den 4b und 4c zu sehen, die den Schnitt A-A durch den Kontakt 13 zeigen.
  • In 4b ist zu erkennen, dass der U-förmige Querschnitt im Übergangsbereich 17 vorgesehen ist. In der 4b ist der U-förmige Querschnitt eckig, sodass sich zwei äußere Flanken des Übergangsbereichs 17 schräg nach oben erstrecken und ein mittlerer Bereich des Übergangsbereichs 17 in der Ebene der Zunge 11 verbleibt. Durch das Aufbiegen der äußeren Flanken des Übergangsbereichs 17 wird die Biegefestigkeit des Kontakts 13 erhöht.
  • 4c zeigt eine weitere mögliche Querschnittsform des Übergangsbereichs 17, bei dem dieser rund U-förmig geformt ist.
  • In die Hülse 7 kann das abisolierte Ende des Aluminiumkabels 6, insbesondere die Aluminiumlitzen 6b eingeführt werden. Der Durchmesser der Hülse 7 ist bevorzugt entsprechend des Kabelquerschnitts des Aluminiumkabels 6 gewählt, so dass die Aluminiumlitzen 6b in die Hülse 7 eingeschoben werden können.
  • Im gezeigten Beispiel ist die Isolierung 6a außerhalb der Hülse 7 angeordnet.
  • Zum Verlöten der Litzen 6b mit der Hülse 7 bzw. der Innenwand des Kabelschuhs 4, der bevorzugt aus Kupfer oder Messing gebildet ist, besonders bevorzugt an seiner Innenwand verzinnt und/oder vernickelt ist, sind die Aluminiumlitzen 6b metallisch beschichtet, vorzugsweise verzinnt und/oder vernickelt. Hierzu können die Aluminiumlitzen 6b, bevor sie in die Hülse 7 eingesteckt werden, in ein Zinn- oder Nickelbad getaucht werden, um deren Oberfläche zu beschichten. Hierbei kann ein Ultraschallsonotrode Ultraschallschwingungen in die Litzen 6b einbringen, so dass Aluminiumoxid auf den Oberflächen der Litzen 6b abplatzt und unmittelbar im Anschluss daran eine Beschichtung mit Zinn oder Nickel erfolgen kann.
  • 7 zeigt einen Aufbau zum Ultraschallbeschichten eines abisolierten Endes 6b eines Aluminiumkabels 6. Zu erkennen ist, dass in einem Zinnbad 26 eine Sonotrode 20 angeordnet ist. Die Sonotrode befindet sich in einem Abstand 24 von der Oberfläche des Zinnbades 26 entfernt. Der Abstand 24 ist bevorzugt 5 mm. Die Sonotrode 20 hat bevorzugt einen Durchmesser 22 von 60 mm. Zu erkennen ist, dass die Sonotrode ihre Hauptabstrahlrichtung Y in Richtung der Oberfläche des Zinnbades 26 hat.
  • Für ein stirnseitiges Beschichten der Litzen 6b wird das Aluminiumkabel 6 in Richtung X in das Zinnbad 26, während die Sonotrode 20 aktiviert ist, eingeführt. Auf der Oberfläche der Litzen 6b platzt das Aluminiumoxid ab und es entsteht unmittelbar eine Zinnbeschichtung an den Litzen 6b. Durch die Kapillarwirkung zwischen den Litzen 6b kann sich Zinn aus dem Zinnbad 26 zwischen die Litzen 6b auch außerhalb des Zinnbades 26 ziehen.
  • 8 zeigt den Aufbau eines Beschichtungsbades, für eine Beschichtung der Aluminiumlitzen 6b entlang ihres Umfangs. Zu erkennen ist wiederum ein Zinnbad 26, in das eine Sonotrode 20 mit einem Durchmesser 22 eingesetzt ist. Anders als bei 7 weist die Hauptabstrahlrichtung Y der Sonotrode 20 parallel zur Oberfläche des Zinnbades 26. Ein Aluminiumkabel 6 wird in Einschubrichtung X in das Zinnbad 26 in einem Abstand 24, der vorzugsweise 5 mm ist, von der Sonotrode 20 in das Zinnband 26 eingeführt. Für eine Beschichtung entlang des gesamten Umfangs des Aluminiumkabels 6 wird dieses axial zu seiner Längsrichtung vorzugsweise um 360° oder Vielfache von 360° gedreht, so dass alle Seiten des Aluminiumkabels 6 der Sonotrode 20 zugewandt waren.
  • Wie in der 1 zu erkennen ist, ist der Lötvermittler 14a durch die in 7 beschriebene Beschichtung zwischen die Litzen 6b des Aluminiumkabels 6 gelangt. Ferner kann eine Beschichtung der Innenwand der Hülse 6 mit einem Lötvermittler 14b erfolgen. Der Lötvermittler 14a, 14b kann Zinn oder Nickel oder Legierungen davon sein.
  • Zum Verbinden der Innenwand der Hülse 7 mit den Aluminiumlitzen 6b wird die Verbindung 2 beispielsweise in einen Induktionsofen gebracht. In dem Induktionsofen wird die Aluminiumhülse 7 bzw. der Kabelschuh 4 mittels Induktion erhitzt, so dass der Lötvermittler 14a, b schmilzt und sich eine Lötverbindung 12 zwischen den Litzen 6b und der Innenwand der Hülse 7 entsteht.
  • Das Aufschmelzen des Lötvermittlers 14a, 14b zum Herstellen der in 2 gezeigten Lötverbindung 12 kann auch mittels Ultraschalllöten erfolgen. Hierzu wird das beschichtete Anschlussteil zusammen mit dem beschichteten Aluminiumkabel einer Ultraschallsonotrode ausgesetzt, derart, dass die Schmelztemperatur des Lötvermittlers 14 erreicht wird. Der Lötvermittler an den Beschichtungen 14a, 14b schmilzt auf und verbindet sich miteinander, so dass eine stoffschlüssige, leitende Verbindung zwischen den Litzen 6b zur Innenwand der Hülse 7 entsteht. Eine solche Verbindung ist in 2 gezeigt.
  • In 2 ist ferner zu erkennen, dass der Kontakt 13 mit seiner Zunge 11 in den Spalt 9 eingeschoben ist. Der Übergangsbereich 17 dient als Anschlag des stirnseitigen Endes des Anschlussteils 4 mit dem Kontakt 13, sodass die Zunge 11 eine definierte Tiefe in den Spalt 9 geschoben wird. Anschließend kann mittels Laserschweißens, Widerstandsschweißens, Punktschweißens, Reibschweißens oder anderer stoffschlüssiger Verbindungsverfahren eine Verbindung zwischen Zunge 11 und Spalt 9 hergestellt werden. Auch ist es möglich, dass eine Verlötung hergestellt wird, beispielsweise in dem gleichen Lötvorgang, in dem die Aluminiumlitzen 6b mit der Hülse 7 verbunden werden. Durch die Verwendung des Spaltes ist es möglich, verschiedenartige Anschlussbereiche 15 über eine Zunge 11 mit dem Anschlussteil 4 zu verbinden. Hierdurch kann das Anschlussteil 4 in besonders flexibler Weise eingesetzt werden und eignet sich zum Verbinden von unterschiedlichsten Steckern, Steckergesichtern oder dergleichen mit vorzugsweise Aluminiumkabeln, ohne dass aufwändige Verbindungstechnologien zum Einsatz kommen müssen.
  • 3 zeigt eine Verbindung zwischen einem Kontakt 13 und einem Anschlussteil 4 über die Zunge 11 und den Spalt 9, wobei hier jedoch ein Verpressen des Kontaktteils 5 vorgesehen ist. Anders als in 2 ist somit keine stoffschlüssige Verbindung zwischen Zunge 11 und Spalt 9 hergestellt, sondern lediglich eine verliersichere, formschlüssige Verbindung. Durch das Verpressen wird die Zunge 11 formschlüssig in dem Spalt 9 gehalten. Ein Verpressen kann beispielsweise mittels eines Tiefziehwerkzeugs erfolgen. Das Verpressen kann wellenförmig sein, sodass die Zunge 11 verliersicher in dem Spalt 9 gehalten ist.
  • Um die Verbindung vor Umwelteinflüssen zu schützen, kann der Übergang, wie in 1 gezeigt, zwischen Anschlussteil 4 und Isolierung 6a mit einem Schrumpfschlauch 16 ummantelt sein, der verhindert, dass Feuchtigkeit in die Hülse 7 eindringen kann.
  • Eine verlötete Verbindung ist in 2 dargestellt. In 2 unterscheidet sich das Anschlussteil 4 von dem in 1 gezeigten Anschlussteil 4 dadurch, dass die Hülse 7 gestuft geformt ist, wobei zwei unterschiedliche Durchmesser gebildet sind. Ein erster Bereich der Hülse 7, der den Boden der Hülse 7 zugewandt ist, hat einen kleineren Durchmesser als ein zweiter Bereich der Hülse 7, der der Öffnung der Hülse 7 zugewandt ist. Der Durchmesser des ersten Bereichs entspricht in etwa dem Kabeldurchmesser des Aluminiumkabels 6, insbesondere dem Kabeldurchmesser im Bereich der Litzen 6b. Der zweite Durchmesser entspricht in etwa dem Kabeldurchmesser des Aluminiumkabels 6 im Bereich der Isolierung 6a. Wie zu erkennen ist, ist das Aluminiumkabel 6 derart in die Hülse 7 eingeschoben, dass die Aluminiumlitzen 6b im ersten Bereich der Hülse 7 angeordnet sind und die Isolierung 6a im zweiten Bereich der Hülse 7.
  • Durch die in 2 gezeigte Anordnung ist es möglich, die Isolierung 6a in der Hülse 7 zu führen. Beim Erhitzen des Lötvermittlers 14 schmilzt dieser und bildet beim Erkalten eine stoffschlüssige Lötverbindung 12 zwischen den Aluminiumlitzen 6b und der Innenwand der Hülse 7. Die Lötverbindung 12 ist dabei unter Verwendung nur des Lötvermittlers 14 der Beschichtungen 14a, 14b gebildet. Auf den Zusatz weiteren Lötvermittlers kann verzichtet werden, was die Materialkosten gegenüber bekannten Lösungen verringert.
  • Die Isolierung 6a kann aus einem solchen Material gewählt sein, dass beider Erhitzung des Lötvermittlers 14 ebenfalls aufschmilzt und beispielsweise mit der Innenwand der Hülse 7 im zweiten Bereich verklebt oder sich mit dieser verbindet, so dass eine dichtende Verbindung entsteht. Hierdurch kann ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Bereich der Lötverbindung 18 verhindert werden.
  • Eine Ummantelung 16, wie sie in 1 gezeigt ist, kann ebenfalls aufgebracht werden.
  • Das Anschlussteil 4 kann auch ein Flachteil sein. Dann kann das Flachteil beispielsweise mittels mechanischem, spanlosen Verformen so geformt sein, dass ein erster Bereich, in dem der Spalt 9 vorgesehen sein kann, flach bleibt, und ein zweiter Bereich die Hülse 7 ausbildet, in dem die Wände des Flachteils so verbogen werden, dass die Hülse 7 gebildet wird.
  • Das Flachteil ist bevorzugt aus Kupfer oder Messing geformt und lässt sich besonders einfach mit weiteren elektrischen Bauteilen, beispielsweise mittels Verschrauben, Verschweißen oder Verlöten verbinden. Das Flachteil kann einseitig mit dem Lötvermittler beschichtet werden. Eine solche Beschichtung ist besonders einfach herstellbar.
  • 5 zeigt ein Anschlussteil 4, bei welchem ein Lötvermittler 14 in Form von Lötkugeln oder dergleichen in den Bereich des Bodens 10 der Hülse eingeführt wird und das Kabel 6 mit der Hülse 7 unter Verwendung des eingeführten Lötvermittlers 14 verlötet wird.
  • In 5 ist zu erkennen, dass das Anschlussteil 4 eine Bohrung 12 im Bereich des Bodens 10 der Hülse 7 aufweist. Durch diese Bohrung 12, die optional ist, können Zinnkugeln oder dergleichen als Lötvermittler 14 in die Hülse 7 geführt werden, auch nachdem das Aluminiumkabel 6 bereits in die Hülse 7 eingesteckt worden ist.
  • Zum Verlöten der Litzen 6b mit der Hülse 7 bzw. der Innenwand des Anschlussteils 4 wird die Verbindung 2 beispielsweise in einen Induktionsofen gebracht. In dem Induktionsofen wird die Hülse 7 bzw. das Anschlussteil 4 mittels Induktion erhitzt, so dass die Zinnkugeln 14 schmelzen und eine Lötverbindung zwischen den Litzen 6b und der Innenwand der Hülse 7 entsteht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1032077 B1 [0003]
    • DE 2218049 A [0004]
    • DE 102005030248 B3 [0005]

Claims (9)

  1. Anschlussteil (4) für elektrische Anlagen, insbesondere für die elektrische Anlage eine Kraftfahrzeugs oder einer Energieerzeugungsanlage, insbesondere einer Windkraftanlage, – mit einer Hülse (7) an einem ersten distalen Ende des Anschlussteils (4) zur Aufnahme eines Kabels (6), – wobei das Kabel (6) mit dem Anschlussteil (4) im Bereich der Hülse (7) elektrisch leitend verbunden ist, und – einem Kontaktteil (5) an einem zweiten distalen Ende des Anschlussteils (4), dadurch gekennzeichnet, – dass das Anschlussteil (4) zumindest teilweise rohrförmig ist, wobei im Bereich des Kontaktteils (5) das Anschlussteil (4) abgeflacht ist und sich ein sich radial erstreckender Spalt (9) zwischen Innenwänden des Anschlussteils (4) bildet.
  2. Anschlussteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (9) zur Aufnahme einer Zunge (11) eines Kontakts (13) gebildet ist.
  3. Anschlussteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (9) in seiner radialen Ausdehnungsrichtung das Anschlussteil (4) durchstößt.
  4. Anschlussteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt zumindest teilweise spanhebend aus dem Anschlussteil (4) geformt ist.
  5. Anschlussteil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (11) zumindest im Bereich des Spalts (9) stoffschlüssig mit dem Anschlussteil (4) verbunden ist.
  6. Anschlussteil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (11) mit dem Anschlussteil (4) verschweißt oder verpresst ist.
  7. Anschlussteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt (13) und/oder das Anschlussteil (4) aus Kupfer oder Kupferlegierungen gebildet ist.
  8. Anschlussteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt (13) einen Anschlussbereich (15) und die Zunge (11) aufweist und dass der Anschlussbereich (15) einen U-förmigen Querschnitt zumindest in einem der Zunge (11) zugewandten Übergangsbereich (17) aufweist.
  9. Anschlussteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Querschnitt einem Anschlag für das stirnseitige Ende des Spalts (9) bildet.
DE201110011409 2011-02-16 2011-02-16 Anschlussteil und Verbindung für elektrische Anlagen Expired - Fee Related DE102011011409B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110011409 DE102011011409B4 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Anschlussteil und Verbindung für elektrische Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110011409 DE102011011409B4 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Anschlussteil und Verbindung für elektrische Anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011011409A1 true DE102011011409A1 (de) 2012-08-16
DE102011011409B4 DE102011011409B4 (de) 2013-10-31

Family

ID=46579689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110011409 Expired - Fee Related DE102011011409B4 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Anschlussteil und Verbindung für elektrische Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011011409B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2996200A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-16 Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft m.b.H. Verbindungselement
EP3226353A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-04 Delphi Technologies, Inc. Elektrische verbindungsleitung
CN108258459A (zh) * 2017-12-13 2018-07-06 太原航空仪表有限公司 一种耐高温小直径绝缘转接子
US20210376495A1 (en) * 2020-05-27 2021-12-02 Yazaki Corporation Terminal connecting structure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214068A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisches Kontaktelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218049A1 (de) 1971-04-26 1972-11-02
DE10346160B3 (de) * 2002-05-25 2005-07-14 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co. Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels
DE102005030248B3 (de) 2005-06-29 2006-08-31 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines isolierten Kabels
EP1032077B1 (de) 1999-02-24 2010-01-06 Auto Kabel Managementgesellschaft mbH Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlussteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218049A1 (de) 1971-04-26 1972-11-02
EP1032077B1 (de) 1999-02-24 2010-01-06 Auto Kabel Managementgesellschaft mbH Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlussteil
DE10346160B3 (de) * 2002-05-25 2005-07-14 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co. Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels
DE102005030248B3 (de) 2005-06-29 2006-08-31 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines isolierten Kabels

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2996200A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-16 Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft m.b.H. Verbindungselement
EP3226353A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-04 Delphi Technologies, Inc. Elektrische verbindungsleitung
WO2017167730A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Delphi Technologies, Inc. Elektrische verbindungsleitung
CN108258459A (zh) * 2017-12-13 2018-07-06 太原航空仪表有限公司 一种耐高温小直径绝缘转接子
US20210376495A1 (en) * 2020-05-27 2021-12-02 Yazaki Corporation Terminal connecting structure
CN113745862A (zh) * 2020-05-27 2021-12-03 矢崎总业株式会社 端子连接结构
US11489269B2 (en) * 2020-05-27 2022-11-01 Yazaki Corporation Terminal connecting structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011011409B4 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031588B4 (de) Kontaktierung von Leichtmetallleitungen
EP1817819B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einem aluminiumleiter und einem kontaktelement
EP3602690B1 (de) Verbindung eines anschlussteils mit einer litzenleitung
DE102012000137B4 (de) Elektrisches Kabel, Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kabels sowie Schweißvorrichtung zum Herstellen eines elektrischen Kabels
DE112012003097B4 (de) Elektrischer Draht mit Anschluss und Herstellungsverfahren hierfür
DE102011011409B4 (de) Anschlussteil und Verbindung für elektrische Anlagen
DE102014004432A1 (de) Elektrische Leitungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2012143154A1 (de) Schweisshülse mit kontaktteil und einen nietschaft aufweisenden anschlussteil
EP2131448B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrisch leitenden Bauteils mit einem flexiblen elektrischen Leiter
EP2621022A1 (de) Kabelschuh zum Verbinden eines stromführenden Elements mit einem Aluminiumkabel
DE202007013957U1 (de) Leiter mit Kontaktteil
DE102010044241A1 (de) Verbindung und Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumkabels mit Anschlussteilen
DE102014109604B4 (de) Kontaktierung eines Litzenleiters
DE102010027033A1 (de) Leiter mit Kontaktteil
DE19727314A1 (de) Crimpverbindung
DE102010009284B4 (de) Leitungseinheit mit Dichtfunktion
DE102019112328A1 (de) Elektrische Anschlusskonsole für KFZ Bordnetzleitung
DE3047684C2 (de) Elektrischer Steckverbinder, Verfahren zu seinem Anschluß und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018100020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Crimpkontakt und einem Litzenleiter
DE102010053768B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumkabels mit einem Anschlussteil
DE102011017071A1 (de) Anschlussteil für elektrische Anlagen
AT516232B1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Kabelendes mit einem Verbindungselement
DE102014116866A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer elektrischen Leitung undeinem elektrisch leitenden Bauteil sowie Baugruppe
DE102009056799A1 (de) Leiter mit Kontaktteil
EP2874234B1 (de) Verfahren zum Abdichten einer Verbindungsstelle zwischen einem Leiter und einem Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUTO-KABEL MANAGEMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUTO-KABEL MANAGEMENTGESELLSCHAFT MBH, 79688 HAUSEN, DE

Effective date: 20130910

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20130910

R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee