DE102011010616A1 - Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und entsprechender Antriebsstrang - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und entsprechender Antriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102011010616A1
DE102011010616A1 DE102011010616A DE102011010616A DE102011010616A1 DE 102011010616 A1 DE102011010616 A1 DE 102011010616A1 DE 102011010616 A DE102011010616 A DE 102011010616A DE 102011010616 A DE102011010616 A DE 102011010616A DE 102011010616 A1 DE102011010616 A1 DE 102011010616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
clutch
motor
drive train
coupling part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011010616A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Prix
Rene Scheucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to EP11005878A priority Critical patent/EP2409873B1/de
Priority to US13/186,544 priority patent/US8647237B2/en
Priority to KR1020110072351A priority patent/KR20120009407A/ko
Priority to CN201110208264.2A priority patent/CN102442301B/zh
Publication of DE102011010616A1 publication Critical patent/DE102011010616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/08Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
    • F16D11/10Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0241Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0283Clutch input shaft speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/022Clutch actuator position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10462Dog-type clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/506Relating the transmission
    • F16D2500/50607Facilitating engagement of a dog clutches, e.g. preventing of gear butting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0422Synchronisation before shifting by an electric machine, e.g. by accelerating or braking the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0474Smoothing ratio shift by smoothing engagement or release of positive clutches; Methods or means for shock free engagement of dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/2823Controlling actuator force way characteristic, i.e. controlling force or movement depending on the actuator position, e.g. for adapting force to synchronisation and engagement of gear clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Motor, der mittels einer durch einen Aktuator aktuierbaren Kupplung selektiv mit dem Antriebsstrang koppelbar ist. Die Kupplung weist ein erstes, einer Antriebswelle des Motors zugeordnetes Kupplungsteil und ein zweites, dem Antriebsstrang zugeordnetes Kupplungsteil auf. Ein Einrücken der Kupplung umfasst die Schritte: – Beschleunigung des ersten Kupplungsteils durch den Motor zur Verringerung einer Drehzahldifferenz zwischen dem ersten Kupplungsteil und dem zweiten Kupplungsteil bei gleichzeitiger Aktivierung des Aktuators während einer ersten Aktuierungsphase zur Überwindung eines Totraums der Kupplung, bei dem die Kupplungsteile noch nicht miteinander in Eingriff sind, – Aussetzen der Aktivierung des Aktuators nach Überwindung des Totraums und vor Ineingriffbringen der Kupplungsteile, solange eine vorgegebene Drehzahldifferenz noch nicht erreicht ist, – erneute Aktivierung des Aktuators während einer zweiten Aktuierungsphase zum Ineingriffbringen der Kupplungsteile, wenn die vorgegebene Drehzahldifferenz erreicht oder unterschritten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs.
  • Zur Verbesserung der Fahrdynamik finden bei Kraftfahrzeugen Antriebsstränge Anwendung, die sich an die jeweils vorliegenden Fahrbedingungen anpassen lassen. Dabei gelangen oftmals Trennkupplungen zum Einsatz, die unter anderem dazu dienen, bestimmte Komponenten des Antriebsstrangs selektiv miteinander zu koppeln oder voneinander zu trennen. Beispielsweise kann es bei Hybridfahrzeugen in bestimmten Fahrsituationen vorteilhaft sein, einen Elektromotor des Hybridantriebs von den anderen Komponenten des Antriebsstrangs zu trennen, etwa wenn ein Verbrennungsmotor des Hybridantriebs das geforderte Antriebsdrehmoment liefert und die Antriebsleistung des Elektromotors nicht benötigt wird. Durch eine Trennkupplung kann auch eine Sicherheitsabschaltung bei Betriebsstörungen sichergestellt werden. Letztlich tragen derartige Trennkupplungen somit zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades des Antriebsstrangs, der Fahrdynamik, des Verhaltens des Fahrzeugs bei einem ESP-Eingriff und des Verhaltens bei Betriebsstörung der elektrischen Traktionskomponenten bei.
  • Damit die Vorteile der Trennkupplung in möglichst großem Umfang zum Tragen kommen, ist deren effiziente Ansteuerung von wesentlicher Bedeutung. Insbesondere soll ein Einrücken der Kupplung möglichst schnell und zuverlässig erfolgen, damit der Antriebsstrang schnell an geänderte Fahrzustände angepasst werden kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein zuverlässiges und hochdynamisches Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs zu schaffen, der durch eine Kupplung selektiv mit einem Motor koppelbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Motor, der mittels einer durch einen Aktuator aktuierbaren Kupplung selektiv mit dem Antriebsstrang koppelbar ist, die ein erstes, einer Antriebswelle des Motors zugeordnetes Kupplungsteil und ein zweites, dem Antriebsstrang zugeordnetes Kupplungsteil aufweist, beim Einrücken der Kupplung die folgenden Schritte:
    • – Beschleunigung des ersten Kupplungsteils durch den Motor zur Verringerung einer Drehzahldifferenz zwischen dem ersten Kupplungsteil und dem zweiten Kupplungsteil bei gleichzeitiger Aktivierung des Aktuators während einer ersten Aktuierungsphase zur Überwindung eines Totraums der Kupplung, bei dem die Kupplungsteile noch nicht miteinander in Eingriff sind,
    • – Aussetzen der Aktivierung des Aktuators nach Überwindung des Totraums und vor Ineingriffbringen der Kupplungsteile, solange eine vorgegebene Drehzahldifferenz noch nicht erreicht ist,
    • – erneute Aktivierung des Aktuators während einer zweiten Aktuierungsphase zum Ineingriffbringen der Kupplungsteile, wenn die vorgegebene Drehzahldifferenz erreicht oder unterschritten wird.
  • Mit anderen Worten wird zunächst die Drehzahl des ersten Kupplungsteils mit der Drehzahl des zweiten Kupplungsteils synchronisiert, indem der Motor das erste Kupplungsteil beschleunigt. Unter einer abgeschlossenen Synchronisierung ist ein Zustand zu verstehen, in dem die beiden Kupplungsteile eine vorgegebene Drehzahldifferenz aufweisen, die in der Regel möglichst vergleichsweise klein gewählt wird, um ein problemloses Einrücken der Kupplung zu ermöglichen. Die vorgegebene Drehzahldifferenz ist insbesondere so bemessen, dass der Einrückvorgang ohne Beeinträchtigung des Fahrkomforts durchgeführt werden kann und gleichzeitig eine Aktuierungszeit gering gehalten wird.
  • Bei Betrieb des Fahrzeugs und in einem geöffneten Zustand der Kupplung dreht sich das erste Kupplungsteil in der Regel nicht oder nur langsam, während das zweite Kupplungsteil mit der Drehzahl des Antriebsstrangs rotiert. Die Drehzahl des ersten Kupplungsteils muss daher erhöht werden.
  • Zur Verbesserung der Stelldynamik der Kupplung wird bereits während der Beschleunigung des ersten Kupplungsteils der die Kupplung aktuierende Aktuator aktiviert (erste Aktuierungsphase), um den Totraum der Kupplung zu überwinden. D. h. der zur Synchronisierung benötigte Zeitraum wird gleichzeitig zur Überwindung des Totraums der Kupplung genutzt.
  • Unter einem ”Totraum” der Kupplung ist beispielsweise ein Abstand zwischen den Kupplungsteilen in einem offenen Zustand der Kupplung zu verstehen, der durchfahren werden muss, bevor die Kupplungsteile in Kontakt miteinander gebracht werden und ein Eingriff der Kupplungsteile erfolgt.
  • Solange die Synchronisierung noch nicht abgeschlossen ist und die vorgegebene Drehzahldifferenz noch nicht erreicht oder unterschritten worden ist, wird die Aktivierung des Aktuators in einem Aktuierungszustand unterbrochen, in dem die Kupplungsteile kurz vor einem Eingriff stehen. In diesem Zustand ist der Totraum der Kupplung bereits fast vollständig überwunden worden.
  • Der Aktuator wird erneut aktiviert (zweite Aktuierungsphase), wenn die vorgegebene Drehzahldifferenz erreicht oder unterschritten wird, sodass die Kupplungsteile in Eingriff gebracht werden und der Einrückvorgang damit abgeschlossen ist.
  • Letztlich wird somit ein Zeitraum, der zur Beschleunigung des ersten Kupplungsteils zum Erreichen einer vorgegebenen Differenz zwischen der Drehzahl des ersten Kupplungsteils und der Drehzahl des zweiten Kupplungsteils erforderlich ist, zur Überwindung des Totraums der Kupplung genutzt, um die Aktuierungsdynamik der Kupplung zu erhöhen. Falls der Totraum der Kupplung bereits überwunden wurde, bevor die vorgegebene Drehzahldifferenz erreicht wurde, wird die Aktivierung des Aktuators kurz vor einem Ineingriffbringen der Kupplungsteile ausgesetzt.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen angegeben.
  • Dem Aktuator kann eine Überwachungseinrichtung zugeordnet sein, mit der zumindest während der zweiten Aktuierungsphase ein Überwachungssignal erzeugt wird, das eine das Ineingriffbringen der Kupplung verhindernde Situation anzeigt. Bei einer Klauenkupplung kann eine solche Situation beispielsweise eine Zahn-auf-Zahn-Stellung der beiden Kupplungsteile sein. Die Überwachungseinrichtung überwacht zumindest während der zweiten Aktuierungsphase das Einrücken der Kupplung und liefert ein Überwachungssignal, das beispielsweise zur Optimierung der Ansteuerung der Kupplung bzw. des sie aktuierenden Aktuators genutzt werden kann.
  • Insbesondere umfasst der Aktuator einen elektrisch betriebenen Aktuatormotor. In diesem Fall kann durch die Überwachungseinrichtung zur Erzeugung des Überwachungssignals die an dem Aktuator anliegende Spannung und/oder an dem Aktuator anliegende Strom bestimmt werden.
  • Die Aktivierung des Aktuators kann während der zweiten Aktuierungsphase zumindest so lange gedrosselt werden, solange das Überwachungssignal einen Schwellenwert überschreitet oder unterschreitet. Durch diese Vorgehensweise wird eine Blockade eines Aktuierungsmechanismus des Aktuators bei Vorliegen der vorstehend beschriebenen, das Ineingriffbringen der Kupplung verhindernden Situation vermieden. Insbesondere wird überwacht, ob an dem Aktuatormotor ein Stromanstieg zu beobachten ist, der beispielsweise bei einer Klauenkupplung eine Zahn-auf-Zahn-Stellung der Kupplungsteile anzeigen würde.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist dem Aktuator ein Energiespeicher zugeordnet, der während einer das Ineingriffbringen der Kupplung verhindernden Situation – insbesondere während der gedrosselten Aktivierung des Aktuators – zumindest einen Teil der durch den Aktuator erzeugten Aktuierungsbewegung in eine Aktuierungsenergie umgewandelt und diese speichert. Die von dem Energiespeicher aufgenommene Aktuierungsenergie kann abgegeben werden, sobald die das Ineingriffbringen der Kupplung verhindernde Situation aufgehoben wird. Dadurch wird die Belastung der Kupplungsteile und der Komponenten des Aktuators reduziert, während gleichzeitig ein schnelles Einrücken der Kupplung sichergestellt ist, wenn die das Ineingriffbringen der Kupplung verhindernde Situation – beispielsweise eine Zahn-auf-Zahn-Stellung der Kupplungsteile einer Klauenkupplung – nicht mehr vorliegt.
  • Um die Einrückdynamik der Kupplung zu verbessern, kann der zu überwindende Totraum der Kupplung auf der Basis von Daten eines Sensors ermittelt werden, mit dem eine Stellung des ersten Kupplungsteils und/oder des zweiten Kupplungsteils bestimmbar ist. Beispielsweise kann bei einer geeigneten Ausgestaltung des Sensors der tatsächlich vorliegende Abstand zwischen den beiden Kupplungsteilen in einem ausgerückten Zustand der Kupplung bestimmt werden und daraus – unter Berücksichtigung der geometrischen Gegebenheiten der Kupplungsteile, etwa die Ausgestaltung der Zähne einer Klauenkupplung – ein zu überwindender Totraum berechnet werden. Es ist auch möglich, die Stellung nur eines der beiden Kupplungsteile zu bestimmen, wenn beispielsweise das andere Kupplungsteil axialfest angeordnet ist. Der Sensor kann beispielsweise einen Drehwinkelgeber umfassen, der die Stellung einer Antriebswelle des Motors – und damit indirekt die Stellung des ersten Kupplungsteils – oder die Stellung des ersten Kupplungsteils bestimmt.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Motor, der mittels einer durch einen Aktuator aktuierbaren Kupplung selektiv mit dem Antriebsstrang koppelbar ist, die ein erstes, einer Antriebswelle des Motors zugeordnetes Kupplungsteil und ein zweites, dem Antriebsstrang zugeordnetes Kupplungsteil aufweist, wobei dem Motor eine Motorsteuereinheit zugeordnet ist und dem Aktuator eine Aktuatorsteuereinheit zugeordnet ist, die derart ausgestaltet sind, dass zumindest eine der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens durchführbar ist.
  • Die Motorsteuereinheit und die Aktuatorsteuereinheit können eine Baueinheit, insbesondere eine integrierte Steuereinheit bilden.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, kann die Kupplung eine Klauenkupplung sein.
  • Der Motor ist insbesondere ein Elektromotor, der beispielsweise Bestandteil eines Hybridantriebs des Kraftfahrzeugs ist.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Teils einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs mit einer Klauenkupplung und einem der Kupplung zugeordneten Aktuator,
  • 2 eine Schnittansicht durch die Kupplung und den Aktuator der 1,
  • 3 eine Perspektivansicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs mit einer Klauenkupplung und einem der Kupplung zugeordneten Aktuator,
  • 4 eine Schnittansicht durch die Kupplung und den Aktuator der 3.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Klauenkupplung 10 mit einem Kupplungsteil 10a und einem Kupplungsteil 10b. Die Kupplungsteile 10a, 10b weisen jeweils komplementäre Zähne 12a bzw. Ausnehmungen 12b auf. In dem in 1 gezeigten Zustand ist die Klauenkupplung 10 in Eingriff.
  • Das Kupplungsteil 10a ist – wie in 2 gezeigt – drehfest mit einem Zahnrad 14 verbunden, das beispielsweise von einem nicht gezeigten Elektromotor eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs zu einer Drehbewegung angetrieben werden kann. In dem gezeigten eingerückten Zustand der Kupplung 10 wird diese Bewegung auf das Kupplungsteil 10b übertragen, das wiederum drehfest aber axial verschieblich mit einer mit Komponenten eines Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs antriebswirksam gekoppelten Antriebswelle 16 verbunden ist. In der dargestellten Ausführungsform ist die Antriebswelle 16 mit einem Radflansch 17 drehfest gekoppelt. Ferner ist die Antriebswelle 16 durch Lager 18 an dem Kraftfahrzeug gelagert.
  • Es versteht sich, dass die Antriebswelle 16 bei alternativen Ausgestaltungen des Antriebsstrangs mit dem Elektromotor verbunden sein kann, während das Kupplungsteil 10a mit weiteren Komponenten des Antriebsstrangs in antriebswirksamer Verbindung steht.
  • Bei einem Auskuppeln der Kupplung 10 – etwa wenn ein Beitrag des Elektromotors zum Vortrieb des Fahrzeugs nicht mehr benötigt wird – wird beispielsweise der das Zahnrad 14 antreibende Elektromotor von Momenten- auf Drehzahlregelung umgeschaltet und die Kupplung 10 läuft damit idealerweise lastlos. In einem realen Betrieb liegen an der Kupplung jedoch auch in diesem Zustand Restmomente an, die zum Ausrücken der Kupplung 10 von einem Aktuator 20 überwunden werden müssen, um die Kupplungsteile 10a, 10b voneinander zu trennen.
  • Der Aktuator 20 umfasst einen Aktuatormotor 22, dessen Antriebsdrehbewegung über eine Spindel 24 und eine Mutter 34 in eine Verschwenkung einer als Schwenkgabel ausgestalteten Schaltgabel 26 umgesetzt wird. Die Schaltgabel 26 ist in etwa mittig durch einen Lagerstift 28 gelagert. Eine Verbindung der Schaltgabel 26 mit dem Kupplungsteil 10b umfasst ein Rillenkugellager 30 (2), das Relativbewegungen zwischen der Gabel 26 und dem Kupplungsteil 10b aufnimmt. Das Rillenkugellager 30 steht wiederum über ein Drehgelenk 31 mit der Schaltgabel 26 in Verbindung. Spindelseitig ist die Schaltgabel 26 mit einem Schlitz 32 versehen, in dem die auf der Spindel 24 montierte Mutter 34 mit integriertem Gleitstück eingesetzt ist. Die Mutter 34 ist vorzugsweise zur vereinfachten Herstellung als auch zur Reibungsminimierung aus Kunststoff hergestellt.
  • Bei einer Aktivierung des Aktuatormotors 22 wird die Schaltgabel 26 durch eine Bewegung der Mutter 34 zu dem Aktuatormotor 22 hin verschwenkt, sodass das Kupplungsteil 10b von dem Kupplungsteil 10a weg bewegt wird. Das Kupplungsteil 10b ist zu diesem Zweck nach Art einer Schiebemuffe durch eine Verzahnung drehfest aber axial verschieblich mit der Antriebswelle 16 verbunden.
  • Die Aktivierung des Aktuatormotors 22 erfolgt beispielsweise für einen vorgegebenen Zeitraum, sodass das Kupplungsteil 10b in einem geöffneten Zustand der Kupplung 10 eine vordefinierte Position in Bezug auf das Kupplungsteil 10a einnimmt.
  • Falls die Kupplung wieder geschlossen werden soll, müssen die Kupplungsteile 10a, 10b synchronisiert werden, d. h. sie müssen auf ein im Wesentlichen gleiches Drehzahlniveau gebracht werden.
  • Dazu wird das ruhende oder sich langsamer als das mit dem Antriebsstrang gekoppelte Kupplungsteil 10b drehende Kupplungsteil 10a durch den Elektromotor beschleunigt. Um die dazu benötigte Zeit effizient zu nutzen, wird gleichzeitig der Aktuatormotor 22 aktiviert, um das Kupplungsteil 10b an das Kupplungsteil 10a heranzuführen. Falls eine vorbestimmte Drehzahldifferenz zwischen den Kupplungsteilen 10a, 10b noch nicht erreicht ist, obwohl der Totraum der Kupplung 10 bereits im Wesentlichen vollständig durchfahren wurde und ein Eingriff der Zähne 12a bzw. Ausnehmungen 12b kurz bevor steht, wird die Aktivierung des Aktuatormotors 22 unterbrochen und der bis dahin erreichte Abstand zwischen den Kupplungsteilen 10a, 10b wird aufrecht erhalten. Währenddessen wird die Beschleunigung des Kupplungsteils 10a fortgesetzt, bis die vorgegebene Drehzahldifferenz zwischen den Kupplungsteilen 10a, 10b erreicht oder unterschritten wird. Dann kann das Einrücken der Kupplung 10 fortgesetzt werden, d. h. der Aktuatormotor 22 wird erneut aktiviert, um das Einrücken der Kupplung 10 abzuschließen.
  • Bei dem Einrückvorgang der Kupplung 10 kann die Situation auftreten, dass die Zähne 12a der Kupplungsteile 10a, 10b aufeinandertreffen, sodass ein Einrücken der Klauenkupplung 10 nicht ohne weiteres möglich ist. Diese Situation lässt sich beispielsweise durch einen Stromanstieg an dem Aktuatormotor 22 erkennen. Um eine Schädigung der Komponenten des Aktuators 20 und der Kupplung 10 zu verhindern, wird die an dem Aktuatormotor 22 angelegte Spannung begrenzt und damit die Aktuierung gedrosselt. Dadurch wird insbesondere ein Blockieren des Spindel-Mutter-Mechanismus verhindert.
  • Der Aktuator 20 kann einen Puffer- oder Energiespeichermechanismus aufweisen, der bei reduzierter oder gedrosselter Aktivierung des Aktuatormotors 22 die von diesem erzeugte Aktuierungsbewegung aufnimmt und so lange speichert, bis die Zähne 12a komplementären Ausnehmungen 12b gegenüberstehen. Das dann mögliche Einrücken der Kupplung 10 wird durch eine Abgabe der in dem Puffermechanismus gespeicherten Aktuierungsbewegung, beispielsweise in Form einer Verformung eines elastischen Elements, unterstützt.
  • Die 3 und 4 zeigen eine alternative Ausführungsform 20' des Aktuators mit einer axial verschiebbaren – aber nicht verschwenkbaren – Schaltgabel 26'. Die Schaltgabel 26' wirkt mit einer Mutter 34' zusammen, die über ein Bewegungsgewinde mit einer Spindel 24' in Verbindung steht. Die Mutter 34' kann direkt mit der Gabel 26' verbunden sein. Alternativ kann zwischen den beiden genannten Komponenten beispielsweise eine Feder (nicht gezeigt) vorgesehen sein, die als Puffermechanismus der vorstehend beschriebenen Art fungiert.
  • Zur Verbesserung der Aktuierungsdynamik der Kupplung 10 ist ein Sensor 36 vorgesehen, der einen Sensorstift 36a und ein Sensorelement 36b umfasst. Das ortsfest installierte Sensorelement 36b ermöglicht die Bestimmung einer relativen Position des Sensorstifts 36a und damit der Schaltgabel 26'. Letztlich lässt sich durch die Messdaten des Sensorelements 36b bestimmen, in welcher Position sich das Kupplungsteil 10b relativ zu dem axialfest angeordneten Kupplungsteil 10a befindet. Da die Geometrie der Zähne 12a und der Ausnehmungen 12b bekannt ist, kann der zu durchfahrende Totraum der Kupplung 10 bestimmt werden, der in einem geöffneten Zustand der Kupplung 10 vorliegt.
  • Es versteht sich, dass der Sensor 36 in analoger Weise zur Positionsbestimmung der Schaltgabel 26 der 1 und 2 vorgesehen sein kann. Alternative oder zusätzliche Sensoren zur Bestimmung der Position des Kupplungsteils 10b und/oder des Kupplungsteils 10a sind beispielsweise Drehwinkelgeber am Aktuatormotor 22 oder an der Spindel 24, 24'.
  • Wie der 1 zu entnehmen ist, weisen die Zähne 12a Flanken auf, die nicht ganz parallel zu der Rotationsachse der Kupplungsteile 10a, 10b und der Antriebswelle 16 angeordnet sind. Die Flankenwinkel der Klauenverzahnung sind so ausgelegt, dass das Kräftegleichgewicht der Axialkraft aus einer abweisend ausgestalteten Klauenverzahnung und aus der Reibkraft in der Steckverzahnung des Kupplungsteils 10b auf der Antriebswelle 16 unter allen Reibverhältnissen ausgewogen ist. Damit kann sichergestellt werden, dass der Aktuator 20, 20' in einem geschlossenen und belasteten Zustand nur geringe Axialkräfte aufnehmen muss und daher nur geringe Halteströme am Aktuatormotor 22 erforderlich sind. Ferner kann die zum Öffnen der Kupplung 10 unter Belastung erforderliche Axialkraft durch eine geeignete Wahl der Flankenwinkel der Zähne 12a beeinflusst und damit an verschiedene Anforderungen angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Klauenkupplung
    10a, 10b
    Kupplungsteil
    12a
    Zahn
    12b
    Ausnehmung
    14
    Zahnrad
    16
    Antriebswelle
    17
    Radflansch
    18
    Lager
    20, 20'
    Aktuator
    22
    Aktuatormotor
    24, 24'
    Spindel
    26, 26'
    Schaltgabel
    28
    Lagerstift
    30
    Rillenkugellager
    31
    Drehgelenk
    32
    Schlitz
    34, 34'
    Mutter
    36
    Sensor
    36a
    Sensorstift
    36b
    Sensorelement

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Motor, der mittels einer durch einen Aktuator (20) aktuierbaren Kupplung (10) selektiv mit dem Antriebsstrang koppelbar ist, die ein erstes, einer Antriebswelle des Motors zugeordnetes Kupplungsteil (10a oder 10b) und ein zweites, dem Antriebsstrang zugeordnetes Kupplungsteil (10b bzw. 10a) aufweist, wobei ein Einrücken der Kupplung (10) die Schritte umfasst: – Beschleunigung des ersten Kupplungsteils (10a oder 10b) durch den Motor zur Verringerung einer Drehzahldifferenz zwischen dem ersten Kupplungsteil (10a oder 10b) und dem zweiten Kupplungsteil (10b bzw. 10a) bei gleichzeitiger Aktivierung des Aktuators (20) während einer ersten Aktuierungsphase zur Überwindung eines Totraums der Kupplung (10), bei dem die Kupplungsteile (10a, 10b) noch nicht miteinander in Eingriff sind, – Aussetzen der Aktivierung des Aktuators (20) nach Überwindung des Totraums und vor Ineingriffbringen der Kupplungsteile (10a, 10b), solange eine vorgegebene Drehzahldifferenz noch nicht erreicht ist, – erneute Aktivierung des Aktuators (20) während einer zweiten Aktuierungsphase zum Ineingriffbringen der Kupplungsteile (10a, 10b), wenn die vorgegebene Drehzahldifferenz erreicht oder unterschritten ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aktuator (20) eine Überwachungseinrichtung zugeordnet ist, mit der zumindest während der zweiten Aktuierungsphase ein Überwachungssignal erzeugt wird, das eine das Ineingriffbringen der Kupplung (10) verhindernde Situation anzeigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (20) einen elektrisch betriebenen Akuatormotor (22) umfasst und dass durch die Überwachungseinrichtung zur Erzeugung des Überwachungssignals die an dem Aktuatormotor (22) anliegende Spannung und/oder der an dem Aktuatormotor (22) anliegende Strom bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Aktuators (20) während der zweiten Aktuierungsphase zumindest so lange gedrosselt wird, solange das Überwachungssignal einen Schwellenwert überschreitet oder unterschreitet.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aktuator ein Energiespeicher zugeordnet ist, der während einer das Ineingriffbringen der Kupplung (10) verhindernden Situation – insbesondere während der gedrosselten Aktivierung des Aktuators (20) – zumindest einen Teil der durch den Aktuator (20) erzeugten Aktuierungsbewegung in eine Aktuierungsenergie umwandelt und diese speichert.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Energiespeicher aufgenommene Aktuierungsenergie abgegeben wird, sobald die das Ineingriffbringen der Kupplung (10) verhindernde Situation aufgehoben wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu überwindende Totraum der Kupplung (10) auf der Basis von Daten eines Sensors (36) ermittelt wird, mit dem eine Stellung des ersten Kupplungsteils (10a oder 10b) und/oder des zweiten Kupplungsteils (10b bzw. 10a) bestimmbar ist.
  8. Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem einen Motor, der mittels einer durch einen Aktuator (20) aktuierbaren Kupplung (10) selektiv mit dem Antriebsstrang koppelbar ist, die ein erstes, einer Antriebswelle des Motors zugeordnetes Kupplungsteil (10a oder 10b) und ein zweites, dem Antriebsstrang zugeordnetes Kupplungsteil (10b bzw. 10a) aufweist, wobei dem Motor eine Motorsteuereinheit zugeordnet ist und dem Aktuator (20) eine Aktuatorsteuereinheit zugeordnet ist, die derart ausgestaltet sind, das ein Verfahren gemäß zumindest einem der vorstehenden Ansprüche durchführbar ist.
  9. Antriebsstrang nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuereinheit und die Aktuatorsteuereinheit eine Baueinheit bilden.
  10. Antriebsstrang nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung eine Klauenkupplung (10) ist.
  11. Antriebsstrang nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Elektromotor ist, der insbesondere Bestandteil eines Hybridantriebs des Kraftfahrzeugs ist.
DE102011010616A 2010-07-23 2011-02-08 Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und entsprechender Antriebsstrang Withdrawn DE102011010616A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11005878A EP2409873B1 (de) 2010-07-23 2011-07-18 Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und entsprechender Antriebsstrang
US13/186,544 US8647237B2 (en) 2010-07-23 2011-07-20 Method of operating a drive train of a motor vehicle and corresponding drive train
KR1020110072351A KR20120009407A (ko) 2010-07-23 2011-07-21 차량의 구동 트레인을 작동시키는 방법 및 대응 구동 트레인
CN201110208264.2A CN102442301B (zh) 2010-07-23 2011-07-22 操作机动车辆的传动系的方法和相应传动系

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36718110P 2010-07-23 2010-07-23
US61/367,181 2010-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011010616A1 true DE102011010616A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=45443650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011010616A Withdrawn DE102011010616A1 (de) 2010-07-23 2011-02-08 Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und entsprechender Antriebsstrang

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8647237B2 (de)
EP (1) EP2409873B1 (de)
KR (1) KR20120009407A (de)
CN (1) CN102442301B (de)
DE (1) DE102011010616A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217066A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Kupplung
DE102016202008B3 (de) * 2016-02-10 2017-03-02 Magna powertrain gmbh & co kg Aktuatoranordnung
DE102018207590A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Magna Pt B.V. & Co. Kg Antriebssystem mit elektromagnetischem Schaltaktuator und Verfahren zum Steuern desselben
DE102018220869A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln eines Stellwegbereiches zwischen zwei Schaltelementhälften eines formschlüssigen Schaltelementes
DE102018220873A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln eines Betriebszustandes eines formschlüssigen Schaltelementes
WO2020182630A1 (de) 2019-03-11 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Klauenkupplung zum formschlüssigen verbinden eines ersten drehbaren bauteiles mit einem zweiten drehbaren bauteil
DE102021210982A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Geräuschminimierung bei einer Klauenkupplung in einem elektrischen Antriebsstrang
DE102022212307A1 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines formschlüssigen Schaltelements eines Getriebes eines Fahrzeugs, Getriebe und Fahrzeug
DE102022212304B3 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines formschlüssigen Schaltelements eines Getriebes eines Fahrzeugs, Getriebe und Fahrzeug

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103863297A (zh) * 2012-12-17 2014-06-18 上海汽车集团股份有限公司 动力系统控制方法
US9383008B2 (en) * 2013-02-01 2016-07-05 Dana Automotive Systems Group, Llc Gear shift mechanism
JP6127961B2 (ja) * 2013-12-25 2017-05-17 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US9651131B2 (en) * 2015-09-11 2017-05-16 American Axle & Manufacturing, Inc. Clutch system configured to enhance engagement performance of clutch teeth
DE102016217096A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Audi Ag Verfahren zum Synchronisieren zweier Antriebselemente eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
CN109268403A (zh) * 2018-09-11 2019-01-25 阿尔特汽车技术股份有限公司 一种带位置传感器的混合动力汽车的电磁离合器结构
FR3087423B1 (fr) * 2018-10-22 2021-01-22 Safran Trans Systems Systeme de couplage/decouplage de boitiers d'accessoires
CN111114533B (zh) * 2018-10-30 2021-04-06 广州汽车集团股份有限公司 离合器接合、动力模式切换方法、装置、设备和存储介质
DE102019206234A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Zf Friedrichshafen Ag Bewegungssensorik für ein Fahrzeug basierend auf einem elektroaktiven Verbundmaterial
CN111963678B (zh) * 2019-05-20 2022-02-01 上海汽车集团股份有限公司 一种拨叉同步点的确定方法和装置
CN110385700A (zh) * 2019-08-13 2019-10-29 中国科学院深圳先进技术研究院 传动装置及外骨骼机器人
DE102019132591B4 (de) 2019-12-02 2024-05-16 Audi Ag Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines Fahrzeugs
US11173781B2 (en) 2019-12-20 2021-11-16 Allison Transmission, Inc. Component alignment for a multiple motor mixed-speed continuous power transmission
US11331991B2 (en) 2019-12-20 2022-05-17 Allison Transmission, Inc. Motor configurations for multiple motor mixed-speed continuous power transmission
US11371589B2 (en) 2020-04-30 2022-06-28 Allison Transmission, Inc. Clutch configurations for a multiple motor mixed-speed continuous power transmission
US11493096B2 (en) * 2020-11-13 2022-11-08 Schaeffer Technologies AG & Co. KG Axle disconnect assembly
DE102020216152A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Koppelvorrichtung zur An- und/oder Abkopplung eines Zahnrades an eine bzw. von einer Welle, ein Getriebe mit einer entsprechenden Koppelvorrichtung und eine elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem entsprechenden Getriebe
US11697344B2 (en) * 2021-04-27 2023-07-11 Ford Global Technologies, Llc Wheel end disconnect assembly and vehicle having a wheel end disconnect assembly
CN114670880A (zh) * 2022-03-18 2022-06-28 中车太原机车车辆有限公司 一种铁路漏斗车对开式顶盖开闭装置
CN115111289B (zh) * 2022-06-30 2024-05-03 广汽埃安新能源汽车有限公司 一种齿形离合器控制方法、装置、电子设备和存储介质

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1194479A (en) * 1916-08-15 Speed control for engines
US1121114A (en) * 1912-08-06 1914-12-15 B r brown Engine.
FR909022A (fr) 1944-09-11 1946-04-25 E P I C Electricite Soc Perfectionnements aux embrayages à griffes
US2923387A (en) * 1954-07-30 1960-02-02 Humber Ltd Clutch and throttle control mechanisms
US4646891A (en) * 1985-01-31 1987-03-03 Eaton Corporation Automatic clutch control
CH666098A5 (en) 1985-04-17 1988-06-30 Oerlikon Buehrle Ag Dog clutch with self-aligning teeth - has one half of clutch with steep angle thread which causes half clutch to rotate
DE3522062C2 (de) 1985-06-20 1993-10-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Hybridfahrzeug
US4873637A (en) * 1988-02-10 1989-10-10 Eaton Corporation Control for vehicle start from stop operation
JP3261673B2 (ja) * 1997-09-18 2002-03-04 本田技研工業株式会社 車両の発進アシスト装置
DE29824502U1 (de) 1998-02-04 2001-04-19 Gkn Walterscheid Getriebe Gmbh Schaltbare Klauenkupplung
JP2000301959A (ja) * 1999-04-21 2000-10-31 Hitachi Ltd 自動車の動力伝達装置
WO2002094601A2 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Steuerverfahren für kraftfahrzeuge mit automatisierter kupplunsvorrichtung
US7044882B2 (en) * 2003-04-03 2006-05-16 Atlas Copco Electric Tools Gmbh Switchable gearbox of a handheld power tool
JP2005059791A (ja) * 2003-08-19 2005-03-10 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 減速駆動装置
DE102004037181A1 (de) 2004-07-30 2006-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für ein Elektrofahrzeug
US7694793B2 (en) * 2006-08-22 2010-04-13 GM Global Technology Operations, Inc, One-way clutch with dog-clutch and synchronizer
DE202006014117U1 (de) 2006-09-14 2008-02-14 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Linearantrieb
US7594869B2 (en) * 2007-01-31 2009-09-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Torque-transmitting assembly with dog clutch and hydrostatic damper and electrically variable transmission with same
DE102007009568A1 (de) 2007-02-27 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb mit E-Maschine als Positionssensor
DE202009007977U1 (de) 2008-10-13 2010-02-25 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kupplung
DE102009009459B4 (de) 2009-02-18 2012-04-12 Grundei Hebetische Verladetechnik Gmbh Klauenkupplung
DE202009014490U1 (de) 2009-10-27 2010-02-04 Aradex Ag Antriebssystem

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217066A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Kupplung
DE102016202008B3 (de) * 2016-02-10 2017-03-02 Magna powertrain gmbh & co kg Aktuatoranordnung
CN112088256A (zh) * 2018-05-16 2020-12-15 麦格纳Pt有限两合公司 具有电磁切换执行器的驱动系统和用于控制所述驱动系统的方法
DE102018207590A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Magna Pt B.V. & Co. Kg Antriebssystem mit elektromagnetischem Schaltaktuator und Verfahren zum Steuern desselben
WO2019219509A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Magna Pt B.V. & Co. Kg Antriebssystem mit elektromagnetischem schaltaktuator und verfahren zum steuern desselben
DE102018207590B4 (de) 2018-05-16 2023-09-07 Magna Pt B.V. & Co. Kg Antriebssystem mit elektromagnetischem Schaltaktuator und Verfahren zum Steuern desselben
CN112088256B (zh) * 2018-05-16 2022-04-01 麦格纳Pt有限两合公司 具有电磁切换执行器的驱动系统和用于控制所述驱动系统的方法
DE102018220869A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln eines Stellwegbereiches zwischen zwei Schaltelementhälften eines formschlüssigen Schaltelementes
US10935129B2 (en) 2018-12-03 2021-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Method and control unit for determining an operating condition of a form-locking shifting element
DE102018220873A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln eines Betriebszustandes eines formschlüssigen Schaltelementes
EP3891420B1 (de) * 2018-12-03 2023-09-20 ZF Friedrichshafen AG Verfahren und steuergerät zum ermitteln eines stellwegbereiches zwischen zwei schaltelementhälften eines formschlüssigen schaltelementes
US11920675B2 (en) 2018-12-03 2024-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Method and control unit for determining the travel range between two gear shift element halves of an interlocking gear shift element
DE102019203255A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Klauenkupplung zum formschlüssigen Verbinden eines ersten drehbaren Bauteiles mit einem zweiten drehbaren Bauteil
WO2020182630A1 (de) 2019-03-11 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Klauenkupplung zum formschlüssigen verbinden eines ersten drehbaren bauteiles mit einem zweiten drehbaren bauteil
US11739798B2 (en) 2019-03-11 2023-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Claw coupling for interlockingly connecting a first rotatable component to a second rotatable component
DE102021210982A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Geräuschminimierung bei einer Klauenkupplung in einem elektrischen Antriebsstrang
DE102022212307A1 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines formschlüssigen Schaltelements eines Getriebes eines Fahrzeugs, Getriebe und Fahrzeug
DE102022212304B3 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines formschlüssigen Schaltelements eines Getriebes eines Fahrzeugs, Getriebe und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102442301A (zh) 2012-05-09
EP2409873A1 (de) 2012-01-25
EP2409873B1 (de) 2012-10-24
CN102442301B (zh) 2014-11-12
US8647237B2 (en) 2014-02-11
US20120018274A1 (en) 2012-01-26
KR20120009407A (ko) 2012-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2409873B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und entsprechender Antriebsstrang
EP2084421B1 (de) Aktuatoranordnung für eine kraftfahrzeugkupplung
DE112011100512C5 (de) Kopplungsanordnung
EP2563612B1 (de) Antriebsstrang
WO2017144156A1 (de) Antriebssystem für ein hybridfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines solchen antriebssystems
WO2020038759A1 (de) Elektromechanisch-hydraulischer kolbenaktuator und bremssystem
DE102011086743A1 (de) Elektromechanische Fahrzeugantriebseinrichtung
WO2012167767A1 (de) Hvbridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges
DE102007021006A1 (de) Gangschaltungs-Steuereinrichtung für ein hybrid-elektrisches Fahrzeug
EP2454132A1 (de) Verfahren zum steuern einer anfahrhilfe eines kraftfahrzeugs
DE102014221010A1 (de) Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2739883A1 (de) Verfahren und steuergerät für eine antriebsstrang-komponente
DE112013003797B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs
EP2321546A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines antriebes mit einer elektrisch antreibbaren achse
EP2250386B1 (de) Kupplung sowie hybridantrieb mit kupplung
DE102011056820B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102011089093A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
EP3084253A2 (de) Verfahren zur erhöhung einer verfügbarkeit einer hybridtrennkupplung in einem hybridantriebsstrang eines kraftfahrzeuges
DE10236541B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
WO2020244909A1 (de) Verfahren zum betreiben eines steer-by-wire lenksystems
DE102015216295B3 (de) Berganfahrhilfe
DE102021100868A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines Fahrzeugs
DE102022201874A1 (de) Verfahren zum Ein- und/oder Auslegen von Gängen eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
WO2009030401A2 (de) Antriebsstrang
DE102015222832A1 (de) Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902