DE102011009933A1 - Verwendung eines Umrichters, Elektrofahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs - Google Patents

Verwendung eines Umrichters, Elektrofahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011009933A1
DE102011009933A1 DE102011009933A DE102011009933A DE102011009933A1 DE 102011009933 A1 DE102011009933 A1 DE 102011009933A1 DE 102011009933 A DE102011009933 A DE 102011009933A DE 102011009933 A DE102011009933 A DE 102011009933A DE 102011009933 A1 DE102011009933 A1 DE 102011009933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
inverter
energy storage
vehicle
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011009933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011009933B4 (de
Inventor
Harald Budzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102011009933.6A priority Critical patent/DE102011009933B4/de
Publication of DE102011009933A1 publication Critical patent/DE102011009933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011009933B4 publication Critical patent/DE102011009933B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Verwendung eines Umrichters, Elektrofahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs, wobei der Umrichter mit integrierter Positioniersteuerungsfähigkeit ausgestattet ist, wobei der umrichtergespeiste Elektroantrieb aus einem im Fahrzeug angeordneten Energiespeicher versorgbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verwendung eines Umrichters, ein Elektrofahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs.
  • Als Umrichter sind Geräte bekannt, die aus dem einphasigen oder mehrphasigen Wechselstromnetz, insbesondere mit 50 oder 60 Hz Netzfrequenz, versorgt werden und die versorgende Wechselspannung mittels eines Gleichrichters als Zwischenkreis einer Leistungsendstufe zur Verfügung stellen, deren Leistungshalbleiterschalter pulsweitenmoduliert von einer Signalelektronik angesteuert werden, so dass ausgangsseitig eine Drehspannung zur Speisung eines Elektromotors zur Verfügung steht. Die Pulsweitenmodulationsfrequenz beträgt dabei zwischen 1 kHz und 30 kHz. Der Elektromotor ist dabei als Asynchronmaschine, Synchronmaschine oder LSPM-Maschine oder einer Kombination hiervon ausführbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Elektrofahrzeug kostengünstig weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Verwendung eines Umrichters nach den in Anspruch 1, bei dem Elektrofahrzeug nach den in Anspruch 9 und bei dem Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs nach den in Anspruch 10 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Verwendung sind, dass ein Umrichter mit integrierter Positioniersteuerungsfähigkeit in einem Fahrzeug als Umrichter eines umrichtergespeisten Elektroantriebs, der aus einem im Fahrzeug angeordneten Energiespeicher versorgbar ist, verwendet wird. Von Vorteil ist dabei, dass ein bekannter Umrichter ohne Abänderung in dem Fahrzeug einbaubar ist. Nur die elektrischen Anschlüsse und die Software sind anzupassen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Umrichter einen Gleichrichter zur Energiezufuhr an einen Zwischenkreis des Umrichters auf und eine elektronische Schaltung, welche einen derart großen Speicher und derart leistungsfähigen Mikrocontroller aufweist, dass nicht nur die Regelung des Motorstroms und/oder der Motorspannung sondern auch die Steuerung und/oder Regelung von vom Umrichter unabhängiger Prozessgrößen ausführbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass keine weitere zusätzliche Schaltung notwendig ist sondern der Umrichter diese Aufgaben integriert ausführbar macht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Energiespeicher eine Hochvoltbatterie, also Hochvoltakku, die mit dem Zwischenkreis des Umrichters verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass Energie bidirektional zwischen Umrichter und Energiespeicher transportierbar ist. Zum Energiespeicher zählt hierbei auch eine zugeordnete Balancerschaltung, die die einzelnen Akkuzellen der Hochvoltakkus in ihren Sollzustand regelt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Prozessgrößen Zustandsgrößen des Energiespeichers, wie Ladezustand, Ladestrom, Entladestrom, Ladespannung, Temperatur des Energiespeichers oder einer Akkuzelle des Energiespeichers, oder das Batteriemanagement des Fahrzeugs betreffen. Von Vorteil ist dabei, dass der Umrichter das Lademanagement und das Batteriemanagement zusätzlich zur Antriebsregelung ausführbar macht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist dem Energiespeicher aus dem Zwischenkreis des Umrichters Energie zuführbar, insbesondere bei generatorischem Betrieb des vom Umrichter gespeisten Elektromotors. Von Vorteil ist dabei, dass Energie rückspeisbar und speicherbar ist, insbesondere beim Abbremsen des Fahrzeugs.
  • Wichtige Merkmale bei dem Elektrofahrzeug mit einem umrichtergespeisten Elektromotor als Fahrantrieb, insbesondere Traktionsantrieb, sind, dass das Elektrofahrzeug einen Energiespeicher aufweist zur Versorgung des Antriebs,
    wobei eine Steuerung und/oder Regelung von Zustandsgrößen des Energiespeichers, wie Ladezustand, Ladestrom, Ladespannung, Temperatur des Energiespeichers oder einer Akkuzelle des Energiespeichers, oder das Batteriemanagement des Fahrzeugs von der elektronischen Schaltung ausführbar ist, insbesondere ausgeführt wird.
  • Von Vorteil ist dabei, dass zusätzliche elektronische Schaltungen einsparbar sind. Außerdem ist sogar derselbe Mikrocontroller wie bei der Umrichterregelung verwendbar. Dabei sind zwei Parametersätze bevorratbar, wobei der erste Parametersatz der Umrichterregelung zum Antreiben des Fahrzeugs dient und der zweite Parametersatz zum Laderegeln beim Beladen des Energiespeichers. Die zeitlich weniger kritische Laderegelung des Energiespeichers ist in Zeitabschnitten ausführbar, in welchen die zeitkritischere Antriebsregelung keinen Rechenbedarf hat.
  • Beide Parametersätze sind sogar bei derselben Regelungsstruktur verwendbar, wobei die Regelungsstruktur ein Maschinenmodell einer Elektromaschine als Grundlage aufweist. Es wird also nicht nur bei der Umrichterregelung zum Antrieben sondern auch bei der Laderegelung dieselbe Regelung verwendet, wobei unterschiedliche Parametersätze verwendet werden.
  • Wichtige Merkmale bei dem Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs mit einem umrichtergespeisten Elektromotor als Fahrantrieb, insbesondere Traktionsantrieb, sind, dass das Elektrofahrzeug einen Energiespeicher aufweist zur Versorgung des Antriebs, wobei eine Steuerung und/oder Regelung von Zustandsgrößen des Energiespeichers, wie Ladezustand, Ladestrom, Ladespannung, Temperatur des Energiespeichers oder einer Akkuzelle des Energiespeichers, oder das Batteriemanagement des Fahrzeugs von der elektronischen Schaltung ausgeführt wird.
  • Von Vorteil ist dabei, dass zusätzliche elektronische Schaltungen einsparbar sind. Außerdem ist sogar derselbe Mikrocontroller wie bei der Umrichterregelung verwendbar. Die zeitlich weniger kritische Laderegelung des Energiespeichers ist in Zeitabschnitten ausführbar, in welchen die zeitkritischere Antriebsregelung keinen Rechenbedarf hat.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist der Antrieb eines Fahrzeugs schematisch skizziert. Dabei ist ein Umrichter verwendet zur Speisung eines Elektromotors.
  • Ein Energiespeicher 7, insbesondere aufweisend in Reihe geschaltete Akkuzellen, ist mit einer Balancerschaltung verbunden, die für jede Akkuzelle einen Soll-Ladezustand einregelt. Hierbei weist die Balancerschaltung eine Schnittstelle für eine Datenaustauschverbindung zur Signalelektronik des Umrichters auf. Somit sind Sollwerte von der Balancerschaltung an die Signalelektronik übertragbar. Außerdem wird zumindest eine Temperatur im Energiespeicher 7 erfasst und dieser Wert ebenfalls über die Datenaustauschverbindung oder eine andere Übertragungsstrecke an die Signalelektronik übertragen.
  • Der Energiespeicher 7 ist mit dem Zwischenkreis des Umrichters über einen Schalter 2 verbindbar. Außerdem werden aus dem Zwischenkreis oder aus dem Energiespeicher 7 auch die Balancerschaltung und eine Überwachungseinrichtung 8 versorgt, wobei die Überwachungseinrichtung auf Überlastung de Umrichters, auf einen Isolationsfehler, auf Leitungsschutz und/oder auf Vorhandensein eines Freigabesignals überwacht und im Fehlerfall den Zwischenkreis des Umrichters auftrennt, so dass keine Energiezufuhr in den Zwischenkreis erfolgt.
  • Die Datenaustauschverbindung ist vorzugsweise als Analogbus und/oder Zweidrahtbus ausgeführt. Es ist auch ein CAN-Bus, ein Interbus, ein Profibus oder anderer Feldbus einsetzbar.
  • Das Fahrzeug weist auch eine Steuerung 1 auf, die Anzeigemittel und Eingabemittel aufweist, die eine Freigabe oder Sperre für den Umrichter vorgibt, insbesondere in Abhängigkeit von auftretenden Fehlermeldungen und mittels der Eingabemittel eingegebenen Parametern. Insbesondere wird der Ladezustand des Energiespeichers angezeigt, insbesondere auch Ladestrom, Entladestrom, Ladespannung für den Energiespeicher, Temperatur, beim Fahren entnommene Energie und beim Laden zugeführte Energiemenge, Motordrehzahl, Motorleistung, Umrichtertemperatur und Umrichterauslastung,
  • Im generatorischen Betrieb des Motors wird vom Umrichter Energie über die Leistungselektronik dem Zwischenkreis zugeführt. Auch hierzu werden die Leistungshalbleiterschalter der Leistungsendstufe der Leistungselektronik des Umrichters pulsweitenmoduliert angesteuert.
  • Die Leistungshalbleiterschalter der Leistungsendstufe sind dabei in Halbbrücken angeordnet.
  • Zum Beladen des Energiespeichers ist der sowieso im Umrichter vorhandene Gleichrichter verwendbar, über den somit Wechselspannung aus einem einphasigen oder mehrphasigen Wechselstromnetz 10, insbesondere mit 50 oder 60 Hz Netzfrequenz, gleichrichtbar und somit dem Zwischenkreis als unipolare Spannung zuführbar ist. Zur Verbindung mit dem Wechselstromnetz 10 ist eine Steckverbindung vorgesehen. Somit ist das Fahrzeug nur beim Parken, also im Stillstand, beladbar. Bei Verwendung eines Range-Extenders ist eine größere Reichweite erreichbar beziehungsweise der Energiespeicher sogar während der Fahrt beladbar, indem die vom Range-Extender dem Zwischenkreis zugeführte Energie dem Energiespeicher und/oder dem Motor zuführbar ist.
  • Aus dem Zwischenkreis wird eine Leistungsendstufe versorgt, deren Leistungshalbleiterschalter pulsweitenmoduliert von der Signalelektronik angesteuert werden, so dass ausgangsseitig eine Drehspannung zur Speisung des Elektromotors 11 zur Verfügung steht. Die Pulsweitenmodulationsfrequenz beträgt dabei zwischen 1 kHz und 50 kHz. Vorzugsweise wird eine Frequenz von über 12 kHz verwendet, da das menschliche Ohr somit weniger belastet ist. Der Elektromotor ist dabei als Asynchronmaschine, Synchronmaschine oder LSPM-Maschine oder einer Kombination hiervon ausführbar.
  • Somit ist also ein Umrichter nach Stand der Technik verwendbar als den Fahrantrieb eines Elektrofahrzeugs speisender Umrichter. Dabei wird der Parametersatz P1 für den geregelten Betrieb des Motors 11 verwendet. In der Signalelektronik ist ein Regler angeordnet, der gemäß einem Maschinenmodell arbeitet, das den Motor 11 abbildet. Hierbei umfasst dann der Parametersatz P1 Parameter, denen die den Motor 11 beschreibenden Parameterwerte zugeordnet werden.
  • Zum Bremsen des Motors 11 bei Ausführung als Synchronmotor ist ein geregeltes Abführen der generatorisch erzeugten Energie an den Zwischenkreis mit Energiespeicher ausführbar. Hierzu wird wiederum die pulsweitenmodulierte Endstufe verwendet. Wenn allerdings die so erzeugte Bremskraft nicht ausreicht, ist auch ein Kurzschließen der Motorzuleitungen mittels eines Schützes, also eines Schalters, ausführbar. Der Umrichter-Ausgangsstrom wird dabei unterbrochen und die Motorzuleitungen kurzgeschlossen. Das Steuersignal hierzu ist mit Bezugszeichen 2 bezeichnet. Dieses Kurzschließen erzeugt bei einem Synchronmotor insbesondere in Zusammenwirkung mit dem Polrasten und/oder Nutrasten des Synchronmotors eine genügend große Bremskraft, um ein unkontrolliertes Wegrollen des Fahrzeuges zu verhindern – zumindest bei geringer Steigung der Fahrbahn, auf der die Räder des Fahrzeuges angeordnet sind, und ausreichender Getriebeübersetzung des vom Motorangetriebenen Getriebes.
  • Ein Steuergerät 5, das auch mit Sensoren verbunden ist, ist in der Lage den Umrichter sicher abzuschalten, also ein STO Signal zu senden, das als Steuersignal 9 in der 1 bezeichnet ist. Hierzu werden die Leistungshalbleiter aufgetrennt und der Motor 11 dreht frei, also ohne bestromten Stator. Diese Abschaltung des Antriebs erfolgt beispielsweise um ein an den Motor angeschlossenes Schaltgetriebe zu schalten, so dass also eine mechanische Kupplung ersetzbar ist durch dieses elektronische Freischalten des Motors. Zusätzlich oder alternativ ist auch ein Abschalten auslösbar von einer Steuerung, welche im Steuergerät 5 vorgesehen ist, wie beispielsweise von einer handbetätigbare Notaus-Steuerung und/oder ESP-Steuerung, von einer Airbagsteuerung, von einer mit einem Querbeschleunigungssensor verbundenen Steuerung.
  • Der Ausgang des Umrichters 6 ist über einen Schalter und einem nachfolgenden Ausgangsfilter 3 sowie einem Gleichrichter 4 mit dem Energiespeicher verbindbar. Somit ist ein Beladen des Energiespeichers ausführbar, wobei von der Endstufe des Umrichters statt eines Elektromotors das Ausgangsfilter 3 und der nachfolgende Gleichrichter 4 mit Energiespeicher 7 mit Energie beladbar. Dabei wird der Parametersatz P2 anstatt des Parametersatzes P1 verwendet, wobei der Parametersatz P1 für den geregelten Betrieb des Motors 11 verwendet wird. Der Parametersatz P2 beschreibt also die Parameter der Laderegelung, wobei dasselbe Maschinenmodell dem Regler der Signalelektronik zugrunde liegt wie bei der Betriebsart mit Parametersatz P1. Anstatt einer erfassten beziehungsweise von der Signalelektronik bestimmten Drehzahl des Motors wird der erfasste Ladezustand als Istwert für Drehzahl dem Regler der Signalelektronik zugeführt und die Strombegrenzung auf den zulässigen Ladestrom des Energeisepichers gesetzt, so dass sich bei entladenem Energiespeicher anfangs die vom Umrichter gestellte Ausgangsspannung von der Energiespeicher-Istspannung auf die Ladeschlussspannung einstellt.
  • Als Regler ist beispielsweise ein U/f Regler, also Ucf-Regler, verwendbar, bei dem also eine Kennlinie verwendet wird, die einen Zusammenhang zwischen Spannung und Frequenz beschreibt und zumindest einen linearen Teilabschnitt enthält.
  • Die Regelungssoftware ist also für beide Betriebsarten unverändert verwendbar. Die Betriebsarten Motorregelung und Laderegelung unterscheiden also nur durch die Parametersätze P1 und P2 sowie die Schalterstellungen der abhängig von der Betriebsart entsprechend betätigten Schalter.
  • Die gezeigte Anordnung ist auch als Retrofit verwendbar, also auch in einem Fahrzeug bei Ersetzen eines Verbrennungsmotors durch einen Elektromotor.
  • Mittels der Kommunikationsverbindung zwischen Energiespeicher 7 mit Balancerschaltung und Umrichter 6 sind Ladeprozessparameter regelbar, wie beispielsweise Ladestrom, Ladespannung, Akkutemperatur. Außerdem ist eine Fehlerauswertung und Ladeunterbrechung ausführbar.
  • Mittels der Balancerschaltung ist der Energiespeicher klimatisierbar, also seine Temperatur in einem Soll-Temperaturbereich bringbar.
  • Da im Umrichter ein derart großer Speicher und derartiger Mikrocontroller integriert sind, sind auch die genannten Aufgaben, wie Regelung und/oder Fehlerauswertung vom Umrichter ausführbar. Somit ist also ein Umrichter mit integrierter Positioniersteuerungsfähigkeit verwendbar in einem Fahrzeug, dessen Verbrennungsmotorantrieb ersetzt werden soll durch einen umrichtergespeisten Elektroantrieb, der aus einem Energiespeicher versorgbar ist.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird die Energie ans Fahrzeug induktiv übertragen, also vom Versorgungsnetz aus eine Einspeisung versorgt, welche einen Wechselstrom in einen Primärleiter einprägt, an den eine Sekundärwicklung des Fahrzeugs induktiv koppelbar ist, insbesondere in resonanter Betriebsweise.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuerung, aufweisend Anzeigemittel und Eingabemittel
    2
    Steuersignal Bremse
    3
    Ausgangsfilter
    4
    Gleichrichter
    5
    Steuergerät
    6
    Umrichter und/oder elektronische Schaltung, aufweisend Signalelektronik und Leistungselektronik
    7
    Energiespeicher, insbesondere aufweisend in Reihe geschaltete Akkuzellen
    8
    Überwachungseinrichtung
    9
    Steuersignal, insbesondere STO-Leitung
    10
    Versorgungsquelle
    11
    Elektromotor
    P1
    Parametersatz für das geregelte Betreiben des Motors 11
    P2
    Parametersatz für die Laderegelung

Claims (11)

  1. Verwendung eines Umrichters, insbesondere mit integrierter Positioniersteuerungsfähigkeit, in einem Fahrzeug als Umrichter eines umrichtergespeisten Elektroantriebs, der aus einem im Fahrzeug angeordneten Energiespeicher versorgbar ist
  2. Verwendung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter, insbesondere dessen Signalelektronik, eine Regeleinheit aufweist, die in einer ersten Betriebsart einen ersten Parametersatz verwendet und in einer zweiten Betriebsart einen zweiten Parametersatz, wobei in der ersten Betriebsart der Umrichter den Elektromotor des Antriebs speist und in der zweiten Betriebsart der Umrichter die Ladespannung für den Energiespeicher stellt, insbesondere wobei die Signalelektronik pulsweitenmodulierte Ansteuersignale erzeugt, welche Leistungshalbleiterschaltern einer Leistungselektronik des Umrichters zugeführt werden, die die Ausgangsspannung des Umrichters stellen.
  3. Verwendung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsstrom des Umrichters erfasst wird und der Regeleinheit als Istwert zugeführt wird, wobei die Ausgangsspannung des Umrichters von der Regeleinheit gestellt wird, und/oder in der ersten Betriebsart ein erfasster Drehzahlwert als Istwert der Regeleinheit zugeführt wird und in der zweiten Betriebsart anstatt des erfassten Drehzahlwertes ein erfasster Wert für Ladezustand als Istwert der Regeleinheit zugeführt wird, insbesondere wobei in beiden Betriebsarten der Istwert auf einen jeweiligen vorgebbaren Sollwert hingeregelt wird, indem einem von der Regeleinheit umfasster Stromregler ein derartiger Sollwert vorgegeben wird, dass der erfasste Ausgangsstrom des Umrichters auf diesen Sollwert hingeregelt wird.
  4. Verwendung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Betriebsart der Sollwert für Ausgangsstrom des Umrichters auf einen Maximalwert begrenzt wird, insbesondere wobei dieser Wert dem maximal zulässigen Ladestrom entspricht.
  5. Verwendung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter einen Gleichrichter zur Energiezufuhr an einen Zwischenkreis des Umrichters aufweist und eine elektronische Schaltung, welche einen derart großen Speicher und derart leistungsfähigen Mikrocontroller aufweist, dass nicht nur die Regelung des Motorstroms und/oder der Motorspannung sondern auch die Steuerung und/oder Regelung von vom Umrichter unabhängiger Prozessgrößen ausführbar ist.
  6. Verwendung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher eine Hochvoltbatterie ist, die mit dem Zwischenkreis des Umrichters verbunden ist.
  7. Verwendung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessgrößen Zustandsgrößen des Energiespeichers sind, wie Ladezustand, Ladestrom, Entladestrom, Ladespannung, Temperatur des Energiespeichers oder einer Akkuzelle des Energiespeichers, oder das Batteriemanagement des Fahrzeugs betreffen.
  8. Verwendung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Energiespeicher aus dem Zwischenkreis des Umrichters Energie zuführbar ist, insbesondere bei generatorischem Betrieb des vom Umrichter gespeisten Elektromotors.
  9. Elektrofahrzeug mit einem umrichtergespeisten Elektromotor als Fahrantrieb, insbesondere Traktionsantrieb, wobei das Elektrofahrzeug einen Energiespeicher aufweist zur Versorgung des Antriebs, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung und/oder Regelung von Zustandsgrößen des Energiespeichers, wie Ladezustand, Ladestrom, Ladespannung, Temperatur des Energiespeichers oder einer, Akkuzelle des Energiespeichers, oder das Batteriemanagement des Fahrzeugs von der elektronischen Schaltung ausführbar ist, insbesondere ausgeführt wird.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs mit einem umrichtergespeisten Elektromotor als Fahrantrieb, insbesondere Traktionsantrieb, wobei das Elektrofahrzeug einen Energiespeicher aufweist zur Versorgung des Antriebs, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung und/oder Regelung von Zustandsgrößen des Energiespeichers, wie Ladezustand, Ladestrom, Ladespannung, Temperatur des Energiespeichers oder einer Akkuzelle des Energiespeichers, oder das Batteriemanagement des Fahrzeugs von der elektronischen Schaltung ausgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Speisen, also motorischen Betreiben, und/oder beim generatorischen Betreiben des Motors ein anderer Parametersatz verwendet wird als bei der Beladung des Energiespeichers aus dem Netz, insbesondere wobei entsprechende Schalter und/oder Schütze betätigt werden, – so dass der Energiestrom in der ersten Betriebsart bei motorischem Betreiben vom Energiespeicher über den Umrichter zum Motor und bei generatorischem Betreiben umgekehrt fließt – und so dass der Energiestrom in der zweiten Betriebsart vom Versorgungsnetz über den Umrichter zum Energiespeicher fließt, insbesondere wobei zwischen Umrichter und Energiespeicher ein Gleichrichter angeordnet ist, insbesondere wobei zwischen Versorgungsnetz und Umrichter eine elektrische Steckverbindung oder eine induktive Übertragung angeordnet ist.
DE102011009933.6A 2011-01-31 2011-01-31 Elektrofahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs Active DE102011009933B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009933.6A DE102011009933B4 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Elektrofahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009933.6A DE102011009933B4 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Elektrofahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011009933A1 true DE102011009933A1 (de) 2012-08-02
DE102011009933B4 DE102011009933B4 (de) 2022-04-21

Family

ID=46511392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009933.6A Active DE102011009933B4 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Elektrofahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011009933B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215296A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromerregter synchron-elektromotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213210A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Still Gmbh Flurförderzeug mit Ladefunktion
DE102009033185A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Avl Software And Functions Gmbh Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309073A (en) 1991-10-21 1994-05-03 Hitachi, Ltd. Electric vehicle control device
JPH06105405A (ja) 1992-09-18 1994-04-15 Hitachi Ltd 電気自動車の制動制御装置
DE102009000096A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Steuerung einer Stromversorgungseinrichtung mit einem Wechselrichter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213210A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Still Gmbh Flurförderzeug mit Ladefunktion
DE102009033185A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Avl Software And Functions Gmbh Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215296A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromerregter synchron-elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011009933B4 (de) 2022-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3286033B1 (de) Leistungsschaltung zur stromversorgung in einem elektrisch angetriebenen fahrzeug und stationäres energieversorgungssystem
WO2011029668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges beim defekt eines energiesystems
EP3481664B1 (de) Fahrzeugbordnetz, ladesystem, ladestation und verfahren zur übertragung von elektrischer energie
DE102012221376B4 (de) System zum Erfassen eines Verdrahtungsfehlers eines Parallelinvertersystems
EP3468829B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen fahrzeuges und elektrisches fahrzeug
DE102008006519B4 (de) Wechselrichtersystem
EP2812989B1 (de) Antriebssystem mit energiespeicher und verfahren zum betreiben eines antriebssystems
WO2015135729A1 (de) Anordnung zum versorgen eines kraftfahrzeugs mit elektrischer energie
EP2979352B1 (de) Vorrichtung, insbesondere maschine oder anlage, und verfahren zum betreiben einer vorrichtung
WO2013029827A2 (de) Wandlerschaltung und verfahren zum übertragen von elektrischer energie
DE102018220809A1 (de) Verfahren zum Betrieb von wenigstens zwei mit einem Gleichstromnetzwerk verbundenen Pulswechselrichtern, Schaltungsanordnung und Kraftfahrzeug
DE102018101471A1 (de) System und verfahren zum schutz von hochspannungskomponenten
WO2005005187A1 (de) Mehrspannungs-bordnetz mit einem mehrspannungsgeneratormotor
EP2595834A1 (de) Elektrobeladungssystem
EP1946433B1 (de) Pulswechselrichter im not-generatorbetrieb
DE102011121486B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines dreiphasigen Drehwechselstroms aus einem ein- oder zweiphasigen Wechselstrom
EP2141044B1 (de) Schienenfahrzeug und Verfahren zur Energieversorgung eines Schienenfahrzeugs
WO2020169575A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit einem akkumulator, einem wechselspannungsanschluss und einem gleichspannungsanschluss
DE102011009933B4 (de) Elektrofahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs
DE102017201350B4 (de) Verfahren zum Übertragen elektrischer Energie zwischen einem fahrzeugseitigen Energiespeicher und einer Anschlussstation sowie Fahrzeugbordnetz
WO2013041317A2 (de) Antriebssystem und steuerverfahren eines batteriebetriebenen fahrzeugs
EP2659563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsstrangs eines hybridfahrzeugs
WO2010105869A1 (de) Elektrofahrzeug mit einem batterieladegerät
EP3075593B1 (de) Verfahren zum entladen eines elektrischen energiespeichers eines kraftfahrzeugs
EP3516761B1 (de) System, umfassend einen ersten wechselrichter und einen zweiten wechselrichter, und ein verfahren zum betreiben des systems

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final