DE102011009813A1 - Scheibenvorrichtung für ein Fahrzeug und Detektionsverfahren - Google Patents

Scheibenvorrichtung für ein Fahrzeug und Detektionsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102011009813A1
DE102011009813A1 DE201110009813 DE102011009813A DE102011009813A1 DE 102011009813 A1 DE102011009813 A1 DE 102011009813A1 DE 201110009813 DE201110009813 DE 201110009813 DE 102011009813 A DE102011009813 A DE 102011009813A DE 102011009813 A1 DE102011009813 A1 DE 102011009813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damage
glass pane
heater
heating device
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110009813
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201110009813 priority Critical patent/DE102011009813A1/de
Publication of DE102011009813A1 publication Critical patent/DE102011009813A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/04Mechanical actuation by breaking of glass
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19697Arrangements wherein non-video detectors generate an alarm themselves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Beschädigung einer Scheibe eines Fahrzeugs soll einfach erfasst werden können. Dazu wird eine Scheibenvorrichtung mit einer Glasscheibe (1) und einer Sensoreinrichtung (4) zum Detektieren einer Beschädigung bereitgestellt. Eine elektrische Heizeinrichtung (2) zum elektrischen Beheizen der Glasscheibe (1) ist in die Glasscheibe (1) integriert oder an die Glasscheibe angebracht. Mit der Sensoreinrichtung (4) wird eine Änderung des elektrischen Widerstands der Heizeinrichtung (2) erfasst, sodass bei Beschädigung der Heizeinrichtung beziehungsweise Glasscheibe und einhergehender Änderung des elektrischen Widerstands der Heizeinrichtung (2) ein entsprechendes Sensorsignal (s) bereitgestellt werden kann. Das Sensorsignal lässt sich zur Steuerung von Videoaufnahmen nutzen, um so beispielsweise den Verursacher eines Steinschlags ermitteln zu können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Glasscheibe und einer Sensoreinrichtung zum Detektieren einer Beschädigung. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Detektieren einer Beschädigung an einer Glasscheibe eines Fahrzeugs.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2006 007 945 A1 ist eine Vorrichtung zur Ermittlung der Verursacher von Parkunfällen im Straßenverkehr bekannt. Hierbei werden Erschütterungssensoren und Kameras sowie gegebenenfalls Bauteile zur Alarmierung in den Kennzeichenhalterungen an der Vorder- und Rückseite des Kraftfahrzeugs installiert. Diese nehmen ständig den unmittelbaren Verkehrsraum vor und hinter dem Fahrzeug auf. Nur im Fall eines Signals des Erschütterungssensors werden die kurz vor und nach Signalabgabe erzeugten Bilddaten auf einem Speichermedium (z. B. USB-Stick) abgelegt.
  • Darüber hinaus beschreibt die Druckschrift DE 40 13 155 A1 einen Sicherheitsmelder für Kraftfahrzeuge zum Schutz vor Einbruch oder Diebstahl und einen Melder zur Sicherheit anderer Straßenverkehrsteilnehmer. Der Alarmmelder in einer Sicherungsscheibe ermöglicht, bei Beschädigung der Scheibe einen Alarm beziehungsweise Unfall zu melden. Die Scheibe besteht aus zwei Komponenten, nämlich einem starken Verbundglas sowie einer starken Kunststofffolie zum Fahrzeuginneren hin. Bei Beschädigung der Scheibe durch Steinschlag oder Unfall mit Glasscheibenbruch kann automatisch die Warnblinkanlage angehen.
  • Darüber hinaus ist in der Druckschrift DE 1 278 292 B eine Alarmglasscheibe offenbart. Auf ihr ist eine elektrisch leitende Schicht aufgebracht, die an einen elektrischen Stromkreis angeschlossen ist, und die bei einer Beschädigung der Glasscheibe zerstört wird. Dadurch wird eine Alarm- bzw. Schutzvorrichtung in Tätigkeit gesetzt. Es wird außerdem auf Alarmglasscheiben hingewiesen, bei denen Widerstandsdrähte in eine Verbundglasscheibe eingebettet sind, oder bei denen auf einer normalen Glasscheibe Streifen aus einer Silbersuspension aufgetragen sind. Der dortige Ansatz besteht darin, dass die Glasscheibe aus einem vorgespannten Glas besteht, und bei einer Beschädigung oder Zerstörung nicht nur lokal, sondern auf seiner gesamten Fläche momentan in kleine Krümel zerbricht.
  • Im Straßenverkehr schleudern entgegenkommende Fahrzeuge häufig Steine auf die Windschutzscheibe eines Fahrzeugs, sodass diese zerstört beziehungsweise beschädigt wird. Es ist dann notwendig, dass die Windschutzscheibe repariert beziehungsweise ausgetauscht wird. Dies verursacht zum Teil nicht unerhebliche Kosten, die oftmals von Versicherungen getragen werden. Die Versicherungsprämien sind daher entsprechend hoch. Wäre der Verursacher des Steinschlags bekannt, so könnten die Austausch- beziehungsweise Reparaturkosten von ihm eingetrieben werden. Die Versicherungsprämien könnten dann entsprechend geringer ausfallen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Beschädigung einer Glasscheibe beziehungsweise an einer Glasscheibe einfacher detektieren zu können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Scheibenvorrichtung für ein Fahrzeug mit
    • – einer Glasscheibe und
    • – einer Sensoreinrichtung zum Detektieren einer Beschädigung, sowie mit
    • – einer elektrische Heizeinrichtung, die in die Glasscheibe integriert oder an die Glasscheibe angebracht ist, zum elektrischen Beheizen der Glasscheibe, wobei
    • – mit der Sensoreinrichtung eine Änderung eines elektrischen Widerstands der Heizeinrichtung erfassbar ist, so dass bei Beschädigung der Heizeinrichtung und einhergehender Änderung des elektrischen Widerstands der Heizeinrichtung ein entsprechendes Sensorsignal bereitstellbar ist.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Verfahren zum Detektieren einer Beschädigung an einer Glasscheibe eines Fahrzeus durch
    • – Bereitstellen einer elektrischen Heizeinrichtung, die in die Glasscheibe integriert oder an die Glasscheibe angebracht ist, zum elektrischen Beheizen der Glasscheibe,
    • – Erfassen einer Änderung eines elektrischen Widerstands der Heizeinrichtung und
    • – Bereitstellen eines entsprechenden Erfassungssignals bei Beschädigung der Heizeinrichtung und einhergehender Änderung des elektrischen Widerstands der Heizeinrichtung.
  • In vorteilhafter Weise wird zum Detektieren der Beschädigung einer Glasscheibe mit elektrischer Heizeinrichtung ausgenutzt, dass in der Regel bei einer Beschädigung des Glases auch die Heizeinrichtung beschädigt wird. Da es sich bei einer Scheibenheizeinrichtung üblicherweise um eine Widerstandsheizung handelt, ändert sich mit der Beschädigung typischerweise auch der ohmsche Widerstand der Heizeinrichtung. In der Regel wird der Widerstand steigen, da die Struktur der Heizeinrichtung zerstört wird. Dies bedeutet, dass die Beschädigung der Glasscheibe indirekt durch die Beschädigung der Heizeinrichtung detektiert wird. Gerade dadurch lässt sich aber bereits eine kleine Beschädigung der Glasscheibe leichter erkennen. Mit bekannten Bruchdetektionsverfahren ist es häufig nur möglich, die komplette Zerstörung einer Scheibe zu detektieren.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibenvorrichtung weist die Heizeinrichtung einen Metallfilm auf, der in die Glasscheibe integriert ist. Dabei handelt es sich in der Regel um einen Metalldampffilm, der zwischen zwei Glaslagen eingebracht ist. Bei einer Beschädigung der Glasscheibe wird dann meist auch der Metallfilm mitbeschädigt, was sich in einer Änderung des ohmschen Widerstands des Metallfilms bemerkbar macht.
  • Die Glasscheibe kann eine Frontscheibe des Fahrzeugs sein. Gerade Frontscheiben von Kraftfahrzeugen sind von Beschädigungen durch Steinschlag betroffen. Eine etwaige Beschädigung kann dann sofort auch während der Fahrt detektiert werden, ohne dass der Fahrer die Aufmerksamkeit von der Fahrbahn abwenden muss.
  • Ist eine derartige Scheibenvorrichtung in ein Fahrzeug integriert, so ist es besonders vorteilhaft, wenn das Fahrzeug außerdem eine Kameraeinrichtung aufweist, die in Abhängigkeit von dem Sensorsignal beziehungsweise Erfassungssignal steuerbar ist. Dabei kann es sich um eine Kameraeinrichtung handeln, die im Fahrzeug verbaut ist, um beispielsweise den Frontbereich eines Fahrzeugs bildhaft zu erfassen. Für den Fall, dass nun die Glasscheibe beziehungsweise die Heizeinrichtung beschädigt wird, und sich dadurch der ohmsche Widerstand der Heizeinrichtung sprunghaft ändert, wird dann ein entsprechendes Sensorsignal bereitgestellt, das diese Beschädigung signalisiert. Aufgrund dieses Sensorsignals lässt sich dann beispielsweise die Kameraeinrichtung ein- beziehungsweise abschalten, zeitlich steuern oder dergleichen.
  • Besonders vorteilhaft ist außerdem, wenn die Kameraeinrichtung einen Ringspeicher aufweist, in dem Videodaten speicherbar sind, wobei ein Überschreiben in dem Ringspeicher unterbrochen wird, wenn das Sensorsignal eine Beschädigung der Heizeinrichtung repräsentiert. Dies bedeutet, dass die Videodaten in einem gewissen Zeitraum, der von der Größe des Ringspeichers abhängt, vor der Beschädigung der Heizeinrichtung beziehungsweise der Glasscheibe in dem Ringspeicher erhalten bleiben und zu einem späteren Zeitpunkt ausgelesen werden können. Die Videodaten können dann beispielsweise dahingehend ausgewertet werden, wer der Verursacher der Beschädigung der Glasscheibe war. Insbesondere kann dadurch beispielsweise der Verursacher eines Steinschlags einer Frontscheibe ausfindig gemacht werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beifügten Zeichnungen näher erläutert, die eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Scheibenvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Heizeinrichtung und einer steuerbaren Kameraeinrichtung wiedergibt.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Gedanken, dass im Straßenverkehr vorausfahrende oder entgegenkommende Fahrzeuge Steine auf die Windschutzscheibe schleudern können, diese hiermit beschädigt wird und die Beschädigung dadurch nachgewiesen wird, dass sich das elektrische Verhalten einer Heizeinrichtung in der Glasscheibe verändert. Es kann damit ein ohnehin in dem Fahrzeug enthaltenes Element (hier Heizeinrichtung) als Teil einer Sensorik verwendet werden. Es ist lediglich ein entsprechendes Signal abzugreifen und auszuwerten.
  • In dem Beispiel der Figur ist symbolhaft eine Frontscheibe 1 für ein Kraftfahrzeug dargestellt. Die Frontscheibe 1 ist beheizbar und weist daher einen Metallfilm 2, insbesondere einen Metalldampffilm auf. Der Metallfilm 2 ist sehr dünn und damit durchsichtig. Außerdem erstreckt er sich über die gesamte Glasscheibe beziehungsweise Frontscheibe 1, oder zumindest einen großen Teil davon. In der Figur ist dargestellt, dass die Fläche des Metallfilms 2 kleiner als diejenige der Glasscheibe ist, was jedoch nur als Beispiel zu sehen ist. Die beiden Elemente (Frontscheibe 1 und Metallfilm 2) können also auch gleichgroß sein, d. h. die gleiche Flächenausdehnung besitzen. Damit kann dann an jeder Stelle der Glasscheibe beziehungsweise Frontscheibe 1 eine Beschädigung 3 detektiert werden, weil damit in der Regel auch eine Beschädigung des Metallfilms 2 einhergeht.
  • Der Metallfilm 2 besitzt einen ohmschen Widerstand, der von seiner Geometrie und dem verwendeten Metall abhängt. Insbesondere hängt der Widerstand von der Dicke des Metallfilms 2, aber auch von dessen Länge und Breite ab.
  • Eine Beschädigung 3 führt zu einer Unterbrechung des Stromflusses in dem Bereich der Beschädigung. Damit reduziert sich der Leiterquerschnitt des Metallfilms und damit erhöht sich der Widerstand der Heizeinrichtung.
  • Die Heizeinrichtung kann aber auch anstelle eines Metallfilms dünne Metalldrähte aufweisen. Diese Drähte verlaufen beispielsweise quer über die Windschutzscheibe und können mäanderförmige Gestalt besitzen. Bei einer Beschädigung 3 der Frontscheibe 1 beziehungsweise der Glasscheibe wird dann beispielsweise einer oder mehrere dieser Heizdrähte unterbrochen, sodass der Gesamtwiderstand der Heizeinrichtung sprunghaft steigt.
  • Der ohmsche Widerstand der Heizeinrichtung beziehungsweise des Metallfilms 2 kann durch eine Sensoreinrichtung 4 erfasst werden. Im vorliegenden Beispiel wird der Widerstand von der linken Seite des Metallfilms 2 bis zur rechten Seite des Metallfilms 2 gemessen. Der Widerstand kann aber auch beispielsweise von oben nach unten gemessen werden. Außerdem kann er auch über mehrere Anschlussstellen an einer Seite gemessen werden.
  • Der Widerstand der Heizeinrichtung beziehungsweise des Metallfilms 2 hat im unbeschädigten Zustand, d. h. bei Normalbetrieb einen vorgegebenen Widerstand. Der Widerstand ändert sich evtl. geringfügig mit der Temperatur und mit dem Alter. Diese Widerstandsänderungen sind jedoch zeitlich verhältnismäßig langfristig. Tritt hingegen eine Beschädigung 3 der Frontscheibe 1 beziehungsweise des Metallfilms 2 auf, so ändert sich der Widerstand des Metallfilms 2 sprunghaft. Diese sprunghafte Änderung kann in der Sensoreinrichtung 4 detektiert werden.
  • Die Frontscheibe 1 kann in ein Fahrzeug eingebaut werden, welches in der Figur nicht dargestellt ist. Das Fahrzeug kann ferner eine Kameraeinrichtung 5 aufweisen, um beispielsweise Videodaten aus der Umgebung vor dem Fahrzeug zu gewinnen. Diese Videodaten können unter anderem für Fahrerassistenzsysteme genutzt werden.
  • Im vorliegenden Beispiel besitzt die Kameraeinrichtung 5 einen Ringspeicher 6, mit dem die Videodaten fortlaufend abgespeichert werden. Nach einer gewissen Zeit werden die im Ringspeicher 6 gespeicherten Daten von neuen Videodaten überschrieben. Dies bedeutet, dass in dem Ringspeicher 6 beispielsweise nur die Daten der letzten 10 Sekunden gespeichert sind.
  • Wird nun von der Sensoreinrichtung 4 ein Steinschlag beziehungsweise eine Beschädigung 3 der Frontscheibe 1 und des Metallfilms 2 detektiert, so wird ein entsprechendes Sensorsignal s an die Kameraeinrichtung 5 geliefert. Das Sensorsignal, das auch als Erfassungssignal bezeichnet werden kann, enthält eine Information darüber, ob eine Beschädigung 3 aufgetreten ist. Wird beispielsweise innerhalb eines kurzen, vorgegebenen Zeitfensters ein starker Anstieg des ohmschen Widerstands, d. h. ein Widerstandssprung detektiert, so wird mit dem Sensorsignal die entsprechende Information übertragen.
  • Beispielsweise handelt es sich bei dem Sensorsignal s um ein digitales beziehungsweise binäres Signal. Im Normalbetrieb hat das Sensorsignal den Pegel NULL, während es unmittelbar nach einer Beschädigung der Frontscheibe 1 den Pegel EINS erhält. Die Kameraeinrichtung 5 beziehungsweise der Ringspeicher 6 erkennt die Information in dem Sensorsignal, z. B. die Pegeländerung, und stoppt die weitere Aufzeichnung von Videodaten zu dem Zeitpunkt, zu dem die Beschädigung festgestellt wurde. Dies bedeutet, dass in dem Ringspeicher die letzten aufgezeichneten Videodaten nicht mehr überschrieben werden. Vielmehr stehen sie für ein späteres Auslesen zur Verfügung.
  • Gegebenenfalls werden die in dem Ringspeicher 6 (z. B. Ringpuffer) zwischengespeicherten Videodaten nach dem Steinschlag fest beziehungsweise längerfristig in einem zusätzlich vorgesehenen Speicher abgelegt. Die Daten können dann bei Bedarf aus diesem zusätzlichen Speicher ausgelesen werden. Der Ringspeicher kann dann wieder für den üblichen Betrieb genutzt und die Videodaten in üblicherweise überschrieben werden.
  • In dem Ringspeicher beziehungsweise zusätzlichen Speicher sind also die letzten Sekunden einer Videoaufnahme vor einem Steinschlag gespeichert. Durch Auswerten der Videodaten kann unter Umständen ein Verursacher des Steinschlags ermittelt werden. Damit kann sich bei einem etwaigen Steinschlag der Fahrer ungehindert seiner Fahraufgabe widmen und muss sich nicht beispielsweise das Kfz-Kennzeichen eines Verursachers merken beziehungsweise aufschreiben. Somit kann der Verursacher für entstandene Schäden herangezogen werden. Unter Umständen können dann Fahrzeuge, die über ein derartiges Erfassungssystem verfügen, von einer günstigeren Versicherungseinstufung profitieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006007945 A1 [0002]
    • DE 4013155 A1 [0003]
    • DE 1278292 B [0004]

Claims (10)

  1. Scheibenvorrichtung für ein Fahrzeug mit – einer Glasscheibe (1) und – einer Sensoreinrichtung (4) zum Detektieren einer Beschädigung (3), gekennzeichnet durch – eine elektrische Heizeinrichtung (2), die in die Glasscheibe (1) integriert oder an die Glasscheibe (1) angebracht ist, zum elektrischen Beheizen der Glasscheibe, wobei – mit der Sensoreinrichtung (4) eine Änderung eines elektrischen Widerstands der Heizeinrichtung (2) erfassbar ist, so dass bei Beschädigung der Heizeinrichtung und einhergehender Änderung des elektrischen Widerstands der Heizeinrichtung ein entsprechendes Sensorsignal (s) bereitstellbar ist.
  2. Scheibenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Heizeinrichtung (2) einen Metallfilm aufweist, der in die Glasscheibe (1) integriert ist.
  3. Scheibenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Glasscheibe (1) als Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
  4. Fahrzeug mit einer Scheibenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, das eine Kameraeinrichtung (5) aufweist, die in Abhängigkeit von dem Sensorsignal (s) steuerbar ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die Kameraeinrichtung (5) einen Ringspeicher (6) aufweist, in dem Videodaten speicherbar sind, und wobei der Speichervorgang unterbrochen wird, wenn das Sensorsignal (s) eine Beschädigung (3) der Heizeinrichtung (2) repräsentiert.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die Kameraeinrichtung (5) einen Ringspeicher (6) und einen zusätzlichen Speicher aufweist, wobei in dem Ringspeicher (6) fortlaufend Videodaten speicherbar sind, und wobei die Videodaten von dem Ringspeicher (6) in den zusätzlichen Speicher übertragbar sind, wenn das Sensorsignal (s) eine Beschädigung (3) der Heizeinrichtung (2) repräsentiert.
  8. Verfahren zum Detektieren einer Beschädigung (3) an einer Glasscheibe (1) eines Fahrzeugs gekennzeichnet durch – Bereitstellen einer elektrischen Heizeinrichtung (2), die in die Glasscheibe (1) integriert oder an die Glasscheibe (1) angebracht ist, zum elektrischen Beheizen der Glasscheibe, – Erfassen einer Änderung eines elektrischen Widerstands der Heizeinrichtung (2) und – Bereitstellen eines entsprechenden Erfassungssignals (s) bei Beschädigung der Heizeinrichtung (2) und einhergehender Änderung des elektrischen Widerstands der Heizeinrichtung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei in Abhängigkeit von dem Erfassungssignal (s) eine Kameraeinrichtung (5) gesteuert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Kameraeinrichtung (5) einen Ringspeicher (6) aufweist, in dem Videodaten gespeichert werden, und wobei der Speichervorgang unterbrochen oder der Speicherinhalt des Ringspeichers (6) in einen zusätzlichen Speicher übertragen wird, wenn das Erfassungssignal (s) eine Beschädigung (3) der Heizeinrichtung (2) repräsentiert.
DE201110009813 2011-01-31 2011-01-31 Scheibenvorrichtung für ein Fahrzeug und Detektionsverfahren Ceased DE102011009813A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009813 DE102011009813A1 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Scheibenvorrichtung für ein Fahrzeug und Detektionsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009813 DE102011009813A1 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Scheibenvorrichtung für ein Fahrzeug und Detektionsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009813A1 true DE102011009813A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=46511343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110009813 Ceased DE102011009813A1 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Scheibenvorrichtung für ein Fahrzeug und Detektionsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011009813A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018003789A1 (de) 2018-05-09 2018-11-29 Daimler Ag Verfahren zur Vermeidung eines Steinschlags in einer Glasscheibe eines Fahrzeugs
DE102018218621A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Audi Ag Notfallsteuerung für ein Fahrzeug
EP4134662A1 (de) * 2017-02-06 2023-02-15 Belron International Limited Systeme und verfahren zur schadenserkennung
DE102022003291A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 Flachglas Sachsen Gmbh Alarmglasanordnung und Verfahren zur Detektion einer Glasscheibenbeschädigung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278292B (de) 1966-05-24 1968-09-19 Niederlassung Vereinigte Glasw Alarmglasscheibe
US4829163A (en) * 1988-02-08 1989-05-09 General Motors Corporation Crack detector for heated glass panel
DE4013155A1 (de) 1990-04-25 1991-11-07 Peter Gross Sicherheitsmelder, zum schutz vor einbruch o. diebstahl und melder zur sicherheit anderer strassenverkehrsteilnehmer, fuer kraftfahrzeuge
DE102004004669A1 (de) * 2004-01-30 2005-12-29 Rubin Geier Videosensorisches Kfz-Unfall- und Schadenhergangserfassungssystem
DE102006007945A1 (de) 2006-02-21 2007-08-23 Ulrich Van Schoor Vorrichtung zur Ermittlung der Verursacher von Parkunfällen im Straßenverkehr
US20100220019A1 (en) * 2007-10-17 2010-09-02 Pilkington Group Limited Glazing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278292B (de) 1966-05-24 1968-09-19 Niederlassung Vereinigte Glasw Alarmglasscheibe
US4829163A (en) * 1988-02-08 1989-05-09 General Motors Corporation Crack detector for heated glass panel
DE4013155A1 (de) 1990-04-25 1991-11-07 Peter Gross Sicherheitsmelder, zum schutz vor einbruch o. diebstahl und melder zur sicherheit anderer strassenverkehrsteilnehmer, fuer kraftfahrzeuge
DE102004004669A1 (de) * 2004-01-30 2005-12-29 Rubin Geier Videosensorisches Kfz-Unfall- und Schadenhergangserfassungssystem
DE102006007945A1 (de) 2006-02-21 2007-08-23 Ulrich Van Schoor Vorrichtung zur Ermittlung der Verursacher von Parkunfällen im Straßenverkehr
US20100220019A1 (en) * 2007-10-17 2010-09-02 Pilkington Group Limited Glazing

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4134662A1 (de) * 2017-02-06 2023-02-15 Belron International Limited Systeme und verfahren zur schadenserkennung
US11721012B2 (en) 2017-02-06 2023-08-08 Belron International Limited Systems and methods for damage detection
DE102018003789A1 (de) 2018-05-09 2018-11-29 Daimler Ag Verfahren zur Vermeidung eines Steinschlags in einer Glasscheibe eines Fahrzeugs
DE102018218621A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Audi Ag Notfallsteuerung für ein Fahrzeug
DE102018218621B4 (de) 2018-10-31 2024-05-16 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Steuerungsinformationen für ein Fahrzeug in einem Notfall, Notfallsystem, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE102022003291A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 Flachglas Sachsen Gmbh Alarmglasanordnung und Verfahren zur Detektion einer Glasscheibenbeschädigung
WO2024051873A1 (de) * 2022-09-07 2024-03-14 Flachglas Sachsen Gmbh Alarmglasanordnung und verfahren zur detektion einer glasscheibenbeschädigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014204848A1 (de) Regenbeginnerkennungsverglasungsschließautomatik
WO2009012771A1 (de) Sichtfenster zur anordnung eines optischen sensor- und/oder erkennungssystems in einem fahrzeug
DE102011009813A1 (de) Scheibenvorrichtung für ein Fahrzeug und Detektionsverfahren
DE102011083027A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Aufpralls eines Objekts auf ein Fahrzeug
DE102007049256A1 (de) Multifunktionssensorsystem zur Detektion von Niederschlag und zur Umgebungserfassung bei Fahrzeugen
DE102010023199A1 (de) Bilderfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Bilderfassungsvorrichtung
DE102006048367A1 (de) ID-Geber für ein Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102015003341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der räumlichen Lage einer Beschädigung an einem Glaskörper
EP1736384B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102013102951A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeugs
DE102008043610A1 (de) Kapazitive Regensensor
DE102007020912A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kamera und einem Scheibenwischer
DE202006015994U1 (de) Überwachungssystem für ein Fahrzeug
EP3784534B1 (de) Reinigung von umfeldsensoren eines kraftfahrzeugs
DE102010024209A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeuges
DE102018008683A1 (de) Verfahren zum Ermöglichen der Identifizierung eines rücksichtslosen Fahrers eines Straßenfahrzeugs, System, Computerprogramm, computerlesbares Medium und Fahrzeug
WO2018065325A1 (de) Ermittlung von identifizierungsmerkmalen eines unfallteilnehmers bei einem unfall des unfallteilnehmers mit einem kraftfahrzeug
DE212017000318U1 (de) Kapazitive berührungsempfindliche Warnvorrichtung eines Kraftfahrzeug-Türinnengriffs
DE102006025537A1 (de) Parkhilfesystem und Verfahren zum Betrieb eines Parkhilfesystems
DE102017208475A1 (de) Sichtschutz für ein Kraftfahrzeug
DE102021000644A1 (de) Verfahren zur Detektion einer unerlaubten oder illegalen Anbringung von unerwünschten Waren an einem Fahrzeuggespann und ein Fahrzeug
DE102019102295A1 (de) Abdeckscheibe für einen Sensor
DE102014226172A1 (de) Automatische Enteisungsvorrichtung
DE102017004842A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Außenspiegelanordnung
DE102013217302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung der Heckklappe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final