DE102011009354A1 - Batteriezellenmodul - Google Patents
Batteriezellenmodul Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011009354A1 DE102011009354A1 DE201110009354 DE102011009354A DE102011009354A1 DE 102011009354 A1 DE102011009354 A1 DE 102011009354A1 DE 201110009354 DE201110009354 DE 201110009354 DE 102011009354 A DE102011009354 A DE 102011009354A DE 102011009354 A1 DE102011009354 A1 DE 102011009354A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery cells
- battery cell
- cell module
- battery
- peripheral frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
- H01M10/482—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
- H01M10/486—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/653—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6551—Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6556—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
- H01M10/6557—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6561—Gases
- H01M10/6562—Gases with free flow by convection only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6561—Gases
- H01M10/6563—Gases with forced flow, e.g. by blowers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/211—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/262—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
- H01M50/264—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/271—Lids or covers for the racks or secondary casings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/569—Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/63—Control systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
- Y10T29/4911—Electric battery cell making including sealing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Ein Batteriezellenmodul weist eine Ummantelung auf, die einen elektrisch nicht leitenden Umfang und zumindest eine Abdeckung aufweist, die aus einem thermisch leitenden Material geformt ist. Die Abdeckung besitzt eine im Wesentlichen flache Innenfläche und steht abdichtend mit dem elektrisch nicht leitenden Umfang in Eingriff. Eine Mehrzahl seriell verschalteter Batteriezellen ist gemeinsam in einander zugewandtem Kontakt zueinander angeordnet, wobei eine äußere der Batteriezellen in einander zugewandtem Kontakt mit der Innenfläche der Abdeckung angeordnet ist, um eine Wärmeübertragung hindurch zu uterstützen und eine gewünschte Kompression gegen die seriell verschalteten Batteriezellen bereitzustellen. Ein erstes Ende der seriell verschalteten Batteriezellen weist ein positives Anschlussende auf, und ein zweites Ende der seriell verschalteten Batteriezellen weist ein negatives Anschlussende auf, wobei sich das positive und negative Anschlussende der seriell verschalteten Batteriezellen durch den elektrisch nicht leitenden Umfang erstreckt.
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Packung für ein Batteriepaket und insbesondere eine Batteriezellenmodulanordnung.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Eine Batteriezelle ist als eine saubere, effiziente und umweltfreundliche Energiequelle für Elektrofahrzeuge und verschiedene andere Anwendungen vorgeschlagen worden. Ein Typ von Batteriezelle ist als Lithiumionenbatterie bekannt. Die Lithiumionenbatterie ist wieder aufladbar und kann in eine breite Vielzahl von Formen und Größen geformt werden, um so verfügbaren Raum in Elektrofahrzeugen effizient zu füllen. In einem Batteriezellenmodul kann eine Mehrzahl einzelner Lithiumionenbatteriezellen vorgesehen werden, um einen Leistungsbetrag bereitzustellen, der zum Betrieb von Elektrofahrzeugen ausreichend ist. Typischerweise sind zur Bereitstellung einer hohen Leistungsdichte in einer effizienten Packung eine große Anzahl von Batteriezellen (oftmals wesentlich mehr als 10) in ein einzelnes Batteriezellenmodul gepackt.
- Von Lithiumionenbatterien ist es bekannt, dass sie während des Betriebs und infolge eines Ladezyklus beim Wiederaufladen Wärme erzeugen. Im überhitzten Zustand oder wenn sie anderweitig Hochtemperaturumgebungen ausgesetzt sind, können unerwünschte Effekte den Betrieb der Lithiumionenbatterien beeinträchtigen. Typischerweise werden aktive Kühlsysteme mit Lithiumionenbatteriepaketen verwendet, um den unerwünschten Überhitzungsbedingungen entgegenzuwirken. Die aktiven Kühlsysteme betreffen typischerweise Strömungskanäle oder Rippen an einer Kühllamelleneinrichtung (engl.: ”cooling fin”), die zwischen benachbarten Batteriezellen angeordnet ist, wobei beide zu einem ungleichförmigen Druck führen, der an die Außenflächen einzelner Batteriezellen angelegt wird. Ferner erhöht das aktive Kühlsystem unerwünscht die Komplexität von Batteriepackungen und deren Installation durch Erhöhung des erforderlichen Einbauraums und durch Verringerung eines Volumenwirkungsgrades. Zusätzlich können dennoch signifikante Temperaturschwankungen zwischen einzelnen Batteriezellen in derselben Batteriepackung aufgrund einer ungleichmäßigen Kühlung auftreten, was den Batteriezellenmodulbetrieb weiter beeinträchtigt.
- Überdies können sich Lithiumionenbatteriezellen, wenn sie geladen und entladen werden, ausdehnen und sie können Gase als ein Nebenprodukt der darin stattfindenden chemischen Reaktion ausstoßen. Es ist erwünscht, die Ausdehnung der Zellen und die resultierenden Innendrücke aufzufangen, die in einem Batteriezellenmodul aufgrund der Ausdehnung von Batteriezellen erzeugt werden. Es ist ferner erwünscht, die Nebenproduktgase aufzunehmen und die Gase von dem Batteriezellenmodul entweder abzufangen oder richtig auszutragen.
- Es existiert ein fortwährender Bedarf nach einem leicht herstellbaren Batteriezellenmodul mit einem integrierten Kühlsystem und einem Verfahren zur Beibehaltung einer gewünschten Temperatur und Leistungsdichte einer Batteriepackung, wie einer Lithiumionenbatteriepackung. Das Batteriezellenmodul und Verfahren sollen einen gleichförmig verteilten Oberflächendruck für die Batteriepackung vorsehen, während eine effektive Wärmeübertragung davon beibehalten wird und die Aufnahme oder das Abfangen ausgestoßener Gase, die in der Zelle erzeugt werden, zugelassen wird.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- In Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung ist überraschend ein leicht herstellbares Batteriezellenmodul mit einem integralen Kühlsystem und ein Verfahren zur Beibehaltung einer gewünschten Temperatur und Leistungsdichte einer Batteriepackung, wie einer Lithiumionenbatteriepackung, und zur Bereitstellung eines gleichförmig verteilten Oberflächendrucks für die Batteriepackung entdeckt worden, während eine effektive Wärmeübertragung davon beibehalten wird und die Aufnahme oder das Abfangen ausgestoßener Gase von der Batteriepackung weiter ermöglicht wird.
- Gemäß der Erfindung ist ein Batteriezellenmodul offenbart, mit einem Umfangsrahmen und zumindest einer Abdeckung, der aus einem thermisch leitenden Material geformt ist, wobei die Abdeckung eine im Wesentlichen flache Innenfläche aufweist und abdichtend mit dem Umfangsrahmen in Eingriff steht. Eine Mehrzahl seriell verschalteter Batteriezellen ist in einander zugewandtem Kontakt angeordnet, wobei ein erstes Ende der Batteriezellen ein positives Anschlussende aufweist und ein zweites Ende der Batteriezellen ein negatives Anschlussende aufweist, die sich jeweils durch den Umfangsrahmen erstrecken. Zumindest eine der Batteriezellen ist mit der Innenfläche der Abdeckung in einander zugewandtem Kontakt angeordnet, um eine Wärmeübertragung hindurch zu unterstützen, wobei das positive und negative Anschlussende.
- Bei einer Ausführungsform besitzt die Ummantelung allgemein eine Parallelepiped-Form mit einem Oberteil, einem Unterteil, einer ersten Seite und einer zweiten Seite und einer ersten und zweiten Abdeckung, die einander gegenüberliegen und aus einem thermisch leitenden Material geformt sind, wobei die gegenüberliegenden Abdeckungen im Wesentlichen flache Innenflächen aufweisen und abdichtend mit dem Oberteil, dem Unterteil, der ersten Seite und der zweiten Seite in Eingriff stehen. Eine Mehrzahl von seriell verschalteten Batteriezellen ist in einander zugewandtem Kontakt angeordnet, um innere Batteriezellen in einander zugewandtem Kontakt mit benachbarten Batteriezellen und äußere Batteriezellen in einander zugewandtem Kontakt mit einer Batteriezelle und mit einer im Wesentlichen flachen Innenfläche zu definieren, um eine Wärmeübertragung hindurch zu unterstützen. Ein erstes Ende der seriell verschalteten Batteriezellen umfasst ein positives Anschlussende, und ein zweites Ende der seriell verschalteten Batteriezellen umfasst ein negatives Anschlussende, wobei sich das positive und negative Anschlussende durch zumindest eines von dem Oberteil, dem Unterteil, der ersten Seite und der zweiten Seite des Außenrahmens erstrecken. Eines des Oberteils, des Unterteils, der ersten Seite und der zweiten Seite des Außenrahmens kann ferner einen Entlüftungsdurchlass und eine Öffnung für eine Temperaturüberwachungssonde aufweisen. Eine Außenfläche der gegenüberliegenden Abdeckungen kann mit Lamellen versehen sein, um eine Wärmeübertragung an die Außenumgebung zur Kühlung des Moduls zu unterstützen.
- Bei einer anderen Ausführungsform weist eine elektrische Verbindung zwischen benachbarten der seriell verschalteten Batteriezellen ferner eine leitende Lasche auf, wobei jede der Laschen sich ferner durch zumindest eines von dem Oberteil, dem Unterteil, der ersten Seite und der zweiten Seite des Außenrahmens erstreckt, um eine Spannungsüberwachung von jeder der Zellen zu unterstützen.
- Bei einer anderen Ausführungsform ist eine thermisch leitende Platte im Wesentlichen in der Mitte der seriell verschalteten Batteriezellen zwischen und in einander zugewandtem Kontakt mit gegenüberliegenden Seiten benachbarter Zellen angeordnet. Die Platte steht in thermischer Kommunikation mit der Innenfläche der gegenüberliegenden Abdeckungen, um eine Wärmeübertragung hindurch zu unterstützen.
- Es ist auch ein Verfahren zum Zusammenbauen eines Batteriezellenmoduls offenbart.
- ZEICHNUNGEN
- Die obigen wie auch andere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden dem Fachmann leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung insbesondere unter Bezugnahme auf die hier beschriebenen Zeichnungen offensichtlich.
-
1 ist eine perspektivische Ansicht eines Batteriezellenmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung; -
2 ist eine bruchstückhafte Schnittseitenansicht des Batteriezellenmoduls entlang der Schnittlinie 2-2 in1 ; -
3 ist eine bruchstückhafte perspektivische Ansicht des Batteriezellenmoduls gemäß1 mit einer davon entfernten Seitenabdeckung; -
4 ist eine schematische Seitenansicht einer Mehrzahl von Batteriezellen vor einem Zusammenbau als ein Batteriezellenmodul gemäß den1 –3 ; und -
5 ist eine perspektivische Seitenansicht einer thermisch leitenden Platte gemäß den in den1 –4 gezeigten Ausführungsformen. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die folgende detaillierte Beschreibung und die angefügten Zeichnungen beschreiben und veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung. Die Beschreibung und die Zeichnungen dienen dazu, den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung durchzuführen und anzuwenden, und sind nicht dazu bestimmt, den Schutzumfang der Erfindung auf irgendeine Weise einzuschränken. In Bezug auf die offenbarten Verfahren sind die dargestellten Schritte lediglich beispielhafter Natur und somit weder notwendig noch kritisch.
- Bezug nehmend auf die
1 –3 ist ein Batteriezellenmodul20 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Batteriezellenmodul20 weist einen Umfangsrahmen22 und gegenüberliegende thermisch leitende Seitenabdeckungen24 auf. Das in den1 –3 gezeigte Batteriezellenmodul20 ist als ein Parallelepiped mit einem Oberteil26 , einem Unterteil28 , einer ersten Seite30 und einer zweiten Seite32 dargestellt, die gemeinsam den Umfangsrahmen22 bilden, während die thermisch leitenden gegenüberliegenden Seitenabdeckungen24 damit zusammenwirken, um das Batteriezellenmodul20 zu bilden. Es sei zu verstehen, dass das Batteriezellenmodul20 jegliche geometrische Form besitzen kann, um verschiedene Batterietypen und -formen aufzunehmen. - Es ist eine Mehrzahl von Batteriezellen
34 in dem Batteriezellenmodul20 angeordnet. Die Mehrzahl von Batteriezellen34 ist eine prismatische Batteriezelle und kann eine prismatische Lithiumionen-(Li-Ionen)-Batteriezelle sein. Es sei angemerkt, dass innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung auch andere Batteriezellen34 , die einen anderen Aufbau und eine andere Elektrochemie einsetzen, verwendet werden können. - Wie in
4 gezeigt ist, weist jede Batteriezelle34 ein positives Anschlussende36 und ein negatives Anschlussende38 auf. Die Batteriezellen34 sind in Reihe angeordnet, wobei ein positives Anschlussende36 elektrisch mit einem negativen Anschlussende38 einer benachbarten Batteriezelle34 über eine Schweißlasche40 verbunden ist, mit Ausnahme einer Batteriezelle42 des positiven Endes und einer Batteriezelle44 des negativen Endes. Wie gezeigt ist, erstrecken sich die Schweißlaschen40 lateral von den Batteriezellen34 und weisen ferner Spannungsüberwachungsleitungen54 auf, die sich von der Schweißlasche40 erstrecken und durch das Oberteil26 des Umfangsrahmens22 vorragen, wie in den1 und3 gezeigt ist. Die elektrischen Verbindungen zwischen den positiven Anschlussenden36 und den negativen Anschlussenden38 sind herkömmlich geformt und können nach Bedarf Schweißnähte oder Bolzen bzw. Schrauben aufweisen. Zusätzlich sind vier seriell verschaltete Batteriezellen34 in4 gezeigt, wobei jedoch jegliche Anzahl von Batteriezellen34 ohne Abweichung von der Erfindung verschaltet sein können. - Das positive Anschlussende
46 der Batteriezelle42 des positiven Endes ist elektrisch mit einer Leitung48 des positiven Anschlusses verbunden, während das negative Anschlussende50 der Batteriezelle44 des negativen Endes elektrisch mit einer Leitung52 des negativen Anschlusses verbunden ist. Zusätzlich weist die positive Anschlussleitung48 eine sich lateral erstreckende Spannungsüberwachungsleitung56 auf, und die negative Anschlussleitung52 weist eine sich lateral erstreckende Spannungsüberwachungsleitung58 auf. Wie gezeigt ist, ragen die Spannungsüberwachungsleitungen56 ,58 durch das Oberteil26 des Umfangsrahmens22 vor. - Wie in
3 gezeigt ist, können die Spannungsüberwachungsleitungen54 ,56 ,58 in beliebiger Kombination verwendet werden, um die Spannung einzelner Batteriezellen34 innerhalb des Batteriezellenmoduls20 zu überwachen, oder können dazu verwendet werden, die Spannung des gesamten Batteriezellenmoduls20 zu überwachen. Es sei zu verstehen, dass die Spannungsüberwachungsleitungen54 ,56 ,58 in jeglicher Richtung vorragen können. Jedoch erstrecken sich die Spannungsüberwachungsleitungen durch den Umfangsrahmen22 auswärts und sind elektrisch von dem Umfangsrahmen22 isoliert, wie es herkömmlich bekannt ist. - Vor dem Einsetzen in das Batteriezellenmodul
20 werden die Batteriezellen34 so zusammengebaut, dass Batterieseiten60 in einander zugewandtem Kontakt angeordnet werden. Im zusammengebauten Zustand sehen die Batterieseiten60 eine Abstützung für benachbarte Batteriezellen34 vor und erlauben eine effiziente Packung der Batteriezellen34 in dem Batteriezellenmodul20 . Bei einem Verfahren werden die Batteriezellen34 elektrisch verschaltet, wie beschrieben ist, bevor sie umgeklappt werden, um die Batterieseiten60 in einander zugewandtem Kontakt anzuordnen. Bei einem anderen Verfahren werden die Batteriezellen34 zuerst so gestapelt, dass das positive Anschlussende36 einer Batteriezelle34 benachbart einem negativen Anschlussende38 einer benachbarten Batteriezelle34 angeordnet ist. Nach dem Stapeln werden die benachbarten Batteriezellen34 über die Schweißlaschen40 elektrisch verschaltet. Durch Stapeln der Batteriezellen vor ihrer Verschaltung werden die Schweißlaschen40 während des nachfolgenden Umklappschritts keiner Beanspruchung unterzogen. - Wie in
2 gezeigt ist, können, wenn die Batteriezellen34 zum Einsetzen in den Umfangsrahmen22 vorbereitet sind, die einzelnen Batteriezellen34 als innere Batteriezellen62 oder als äußere Batteriezellen64 beschrieben werden. Die inneren Batteriezellen62 weisen keine Seite60 in Kontakt mit einer Innenfläche66 der thermisch leitenden Seitenabdeckungen24 auf, während äußere Batteriezellen64 zumindest eine Seite60 in einander zugewandtem Kontakt mit der Innenfläche66 der thermisch leitenden Seitenabdeckungen24 aufweisen. Günstige Ergebnisse sind erhalten worden, wenn die Batteriezelle42 des positiven Endes und die Batteriezelle44 des negativen Endes auch die äußeren Batteriezellen64 sind, jedoch sei zu verstehen, dass dies nicht der Fall sein muss. Die Batteriezellen34 sind in den Umfangsrahmen22 eingesetzt, und die thermisch leitenden Seitenabdeckungen24 sind in einander zugewandtem Kontakt mit einer Seite60 der äußeren Batteriezellen64 angebracht, um eine gewünschte im Wesentlichen gleichförmig verteilte Kompressionskraft für die Batteriezellen34 bereitzustellen. - Günstige Ergebnisse sind erhalten worden, wenn die Batteriezellen
34 zuerst in einem Rahmenelement68 angebracht werden, wie in3 gezeigt ist. Anschließend werden das Oberteil26 , das Unterteil28 , die erste Seite30 und die zweite Seite32 über dem Rahmenelement68 zusammengebaut. Das Oberteil26 , das Unterteil28 , die erste Seite30 und die zweite Seite32 können aus einem beliebigen Material geformt sein. Günstige Ergebnisse sind erhalten worden, wenn das Oberteil26 , das Unterteil28 , die erste Seite30 und die zweite Seite32 spritzgegossen sind. Die Verbindung, die zum Spritzgießen des Oberteils26 , des Unterteils28 , der ersten Seite30 und der zweiten Seite32 verwendet wird, kann eine elektrisch nicht leitende Verbindung sein, um einen elektrisch nicht leitenden Umfangsrahmen22 zu bilden. Günstige Ergebnisse sind auch erhalten worden, wenn das Oberteil26 , das Unterteil28 , die erste Seite30 und die zweite Seite32 aus einem Metall, wie Aluminium aufgebaut sind, um die bauliche Stabilität und die thermische Leitfähigkeit des Umfangsrahmens22 zu verbessern. - Wie in
1 gezeigt ist, ragen die positive Anschlussleitung48 und die negative Anschlussleitung52 durch die erste Seite30 vor, um eine elektrische Verbindung des Batteriezellenmoduls mit einer externen Last zu ermöglichen. Zusätzlich wird das Oberteil26 um die Spannungsüberwachungsleitungen54 ,56 ,58 angebracht. In dem Oberteil26 können Spannungsüberwachungsdurchlässe70 geformt sein. Es sei zu verstehen, dass, wenn der Umfangsrahmen22 aus einem elektrisch leitenden Material, wie Aluminium, aufgebaut ist, die positive Anschlussleitung48 , die negative Anschlussleitung52 und die Spannungsüberwachungsleitungen54 ,56 ,58 elektrisch von dem Umfangsrahmen isoliert werden müssen. Wenn jedoch der Umfangsrahmen22 aus einem elektrisch nicht leitenden Material geformt ist, wie durch Spritzgießen, können sich die positive Anschlussleitung48 , die negative Anschlussleitung52 und die Spannungsüberwachungsleitungen54 ,56 ,58 direkt durch das nicht leitende Material erstrecken, das den Umfangsrahmen22 bildet. - In dem Oberteil
26 ist ein Entlüftungsdurchlass72 geformt, um ein Abfangen und einen richtigen Austritt beliebiger Gase, die in dem Brennstoffzellenmodul20 gebildet werden, zu ermöglichen. Ein Temperaturüberwachungsdurchlass24 ist ebenfalls in dem Oberteil26 zum Einsetzen einer Temperatursonde76 geformt. Es sei zu verstehen, dass die Spannungsüberwachungsdurchlässe70 , der Entlüftungsdurchlass72 und der Temperaturüberwachungsdurchlass an einer beliebigen gewünschten Stelle an dem Umfang22 angeordnet sein können. - Nachdem der Umfangsrahmen
22 an der Stelle um die Batteriezellen34 zusammengebaut worden ist, werden die thermisch leitenden Seitenabdeckungen24 in einander zugewandtem Kontakt mit den äußeren Batteriezellen64 angebracht. Die thermisch leitenden Seitenabdeckungen24 können durch ein bewegbares Werkzeug78 an die Stelle gepresst oder geschnappt werden, so dass ein Außenumfang80 jeder thermisch leitenden Seitenabdeckung24 mit einer geformten Dichtung82 an dem elektrisch nicht leitenden Umfangsrahmen22 , der damit zusammenwirkt, in Eingriff tritt, um eine fluiddichte Abdichtung in dem Batteriezellenmodul20 zu bilden, während gleichzeitig ein thermischer Pfad zur Wärmeentfernung von dem Batteriezellenmodul20 bereitgestellt wird und eine gleichförmig verteilte Kompressionsvorlast auf die Batteriezellen34 bereitgestellt wird. Es sei zu verstehen, dass gegebenenfalls andere Verfahren zum abdichtenden Verbinden des Außenumfangs80 der Seitenabdeckungen24 mit der geformten Dichtung82 verwendet werden können. - Eine Dicke t der Seitenabdeckungen
24 kann so gewählt sein, dass sie jeglicher erhöhten Last an der Seitenabdeckung24 aufgrund einer Ausdehnung der Batteriezellen34 über deren Lebensdauerzyklus weiter widersteht. Insbesondere kann die Dicke t abhängig von der Position des Batteriezellenmoduls20 in einem Stapel einer Mehrzahl der Batteriezellenmodule20 (nicht gezeigt) und abhängig von dem Material, das für die Seitenabdeckungen24 verwendet wird, gewählt sein. Beispielsweise kann eine Aluminiumseitenabdeckung24 , die eine Endplatte an einem größeren Stapel aus Batteriezellenmodulen20 bildet, eine Dicke t von etwa 4 mm besitzen, während eine Seitenabdeckung24 an einer inneren Stelle einer Mehrzahl von Batteriezellenmodulen20 eine Dicke t von etwa 0,3 mm besitzen kann. - Eine Außenfläche
84 der thermisch leitenden Seitenabdeckungen24 kann ferner erhöhte Rippen108 aufweisen, um eine passive oder aktive Wärmedissipation von dem Batteriezellenmodul20 zu ermöglichen und eine bauliche Stabilität für die Seitenabdeckungen24 bereitzustellen, wenn sie unter Last gesetzt werden. Die Rippen108 können als lamellenartige Einrichtungen geformt sein, um Wärme von den Seitenabdeckungen24 zu dissipieren. Jedoch sind günstige Ergebnisse erhalten worden, wenn die Rippen108 mit entsprechenden Rippen an einer benachbarten Seitenabdeckung24 an einem benachbarten Batteriezellenmodul20 zusammenwirken, um Strömungspfade zu bilden, durch die Kühlmittel, wie Luft, strömen kann. Die Luft kann aktiv oder passiv durch die durch benachbarte Rippen108 geformten Strömungspfade zirkuliert werden. - Abhängig von der Größe und Speicherkapazität der Batteriezellen
34 kann eine zusätzliche Kühlung in dem Batteriezellenmodul20 gewünscht sein. In solchen Fällen kann eine thermisch leitende Platte86 in einander zugewandtem Kontakt zwischen inneren Batteriezellen62 angeordnet sein. Wie am besten in den2 und5 gezeigt ist, weist die thermisch leitende Platte86 im Wesentlichen flache Seiten88 auf, die so bemessen sind, dass eine Abstützung für benachbarte Batterieseiten60 bereitgestellt wird, während auch ein thermischer Pfad zur Wärmeentfernung aus einem Bereich zwischen den inneren Batteriezellen62 bereitgestellt wird. Ein oberer Rand90 der thermisch leitenden Platte86 ist mit abwechselnd gebogenen Laschen92 geformt, von denen jede in einem Wärmeübertragungsansatz94 endet. Ähnlich dazu ist ein unterer Rand96 der thermisch leitenden Platte86 mit abwechselnd gebogenen Laschen98 geformt, von denen jede in einem Wärmeübertragungsansatz100 endet. - Eine Zentrallasche
102 ist entlang des oberen Randes90 der thermisch leitenden Platte86 geformt, die einen Wärmeübertragungsansatz104 aufweist, an dem die Temperatursonde76 ruht. - Wenn das Batteriezellenmodul
20 zusammengebaut ist, ist die thermisch leitende Zentralplatte86 zwischen benachbarten inneren Batteriezellen62 angeordnet. Die abwechselnd gebogenen Laschen92 ,98 erstrecken sich in einer Richtung weg von der thermisch leitenden Platte86 zu einem Umfangsabschnitt110 der inneren Fläche66 der thermisch leitenden Seitenabdeckungen24 . Die Wärmeübertragungsansätze94 ,100 stehen mit dem Umfangsabschnitt110 der Innenflächen66 der thermisch leitenden Seitenabdeckungen24 in Kontakt, wodurch ein Wärmeübertragungspfad aus einem Bereich zwischen den Batteriezellen34 zu den thermisch leitenden Seitenabdeckungen24 bereitgestellt wird. Die thermisch leitenden Seitenabdeckungen24 können eine ausreichende Wärmekapazität besitzen, um im Wesentlichen die gesamte Wärme, die in dem Batteriezellenmodul20 erzeugt wird, aufzunehmen und zu speichern. Zusätzlich kann eine Außenfläche106 (1 ) der Seitenabdeckungen24 Rippen108 zur Dissipation von Wärme, die in den Seitenabdeckungen24 gespeichert ist, an eine Außenumgebung aufweisen. Es sei zu verstehen, dass die Wärmeübertragung von der Außenfläche106 der Seitenabdeckungen24 durch aktive oder passive Systeme stattfinden kann und eine Leitung, Konvektion oder eine Kombination daraus betreffen kann. Es sei ferner zu verstehen, dass der Einschluss der thermisch leitenden Zentralplatte86 abhängig von den Wärmedissipationsanforderungen des Batteriezellenmoduls20 optional ist. Beispielhaft kann es sein, dass Gruppen von drei Batteriezellen34 in dem Batteriezellenmodul20 keine zusätzliche Kühlung erfordern, während günstige Ergebnisse beobachtet worden sind, wenn zumindest eine thermisch leitende Platte86 mit vier oder mehr Batteriezellen34 , die in dem Batteriezellenmodul20 gruppiert sind, enthalten ist. - Das Batteriezellenmodul
20 der vorliegenden Erfindung stellt eine leicht herstellbare Ummantelung dar, die einen integralen Wärmeübertragungspfad von dem Inneren des Batteriezellenmoduls20 zu der Außenfläche106 der thermisch leitenden Seitenabdeckungen24 aufweist. Der Wärmeübertragungspfad ist als Ergebnis dessen sichergestellt, dass die Seitenabdeckungen24 so angebracht werden, dass der im Wesentlichen gleichförmig verteilte Oberflächendruck für die Batteriezellen34 bereitgestellt wird. Eine Temperatursonde76 , die durch das Oberteil26 des Batteriezellenmoduls20 eingesetzt ist, steht mit einem Wärmeübertragungsansätze104 in Kontakt, das thermisch mit der thermisch leitenden Platte86 innerhalb der Batteriezellen34 verbunden ist, wodurch eine kontinuierliche Überwachung der Temperatur innerhalb des Batteriezellenmoduls20 ermöglicht wird. Eine Spannung jeder Batterie kann durch integral bereitgestellte Spannungsüberwachungsdurchlässe70 überwacht werden. Gase, die emittiert werden, werden in dem Batteriezellenmodul20 abgefangen und können durch einen Entlüftungsdurchlass72 entfernt werden. Die positive Anschlussleitung48 und die negative Anschlussleitung52 erlauben eine Verbindung einer beliebigen Anzahl von Batteriezellenmodulen20 und eine entsprechend leichte Handhabung und Austausch beliebiger der Module, um eine gewünschte Leistungsdichte zu erreichen. Einzelne Batteriezellenmodule20 können für verschiedene Anwendungen leicht bemessen werden, einschließlich für weiterentwickelte Elektro- und Hybridfahrzeuge. - Während bestimmte repräsentative Ausführungsformen und Einzelheiten zu Zwecken der Veranschaulichung der Erfindung gezeigt worden sind, sei es dem Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Änderungen ohne Abweichung von dem Schutzumfang der Offenbarung durchgeführt werden können, der ferner in den folgenden angefügten Ansprüchen beschrieben ist.
Claims (10)
- Batteriezellenmodul, umfassend: einen Umfangsrahmen; zumindest eine Abdeckung, die aus einem thermisch leitenden Material geformt ist, wobei die Abdeckung eine im Wesentlichen flache Innenfläche aufweist und abdichtend mit dem Umfangsrahmen in Eingriff steht; und eine Mehrzahl seriell verschalteter Batteriezellen, wobei ein erstes Ende der Batteriezellen ein positives Anschlussende aufweist und ein zweites Ende der Batteriezellen ein negatives Anschlussende aufweist, wobei die Batteriezellen einander zugewandten Kontakt zueinander angeordnet sind, wobei eine der Batteriezellen in einander zugewandtem Kontakt mit der Innenfläche der Abdeckung vorgesehen ist, um eine Wärmeübertragung hindurch zu erleichtern, wobei sich das positive und negative Anschlussende durch den Umfangsrahmen erstrecken.
- Batteriezellenmodul nach Anspruch 1, ferner mit einer thermisch leitenden Platte, die zwischen zwei der Batteriezellen angeordnet ist, wobei die Platte in thermischer Kommunikation mit der Abdeckung steht, um eine Wärmeentfernung aus einem Bereich zwischen den Batteriezellen zu unterstützen.
- Batteriezellenmodul nach Anspruch 2, wobei eine Außenfläche der Abdeckung Rippen aufweist, um eine Wärmedissipation zu unterstützen.
- Batteriezellenmodul nach Anspruch 3, wobei die Rippen einen Kühlmittelströmungspfad dazwischen definieren.
- Batteriezellenmodul nach Anspruch 2, wobei eine elektrische Verbindung zwischen benachbarten der Batteriezellen ferner eine leitende Lasche aufweist, die sich durch den Umfangsrahmen erstreckt, um eine Spannungsüberwachung der Batteriezellen zu unterstützen.
- Batteriezellenmodul nach Anspruch 5, wobei sich die leitende Lasche durch einen in dem Umfangsrahmen geformten Spannungsüberwachungsdurchlass erstreckt.
- Batteriezellenmodul nach Anspruch 6, wobei der Umfangsrahmen ferner einen Temperaturüberwachungsdurchlass und eine Temperatursonde aufweist, die in den Temperaturüberwachungsdurchlass in thermischer Kommunikation mit der thermisch leitenden Platte eingesetzt ist, um eine Temperatur in dem Modul zu überwachen.
- Batteriezellenmodul nach Anspruch 1, wobei der Umfangsrahmen aus einem elektrisch nicht leitenden Material spritzgegossen ist.
- Batteriezellenmodul nach Anspruch 1, wobei der Umfangsrahmen ferner einen Entlüftungsdurchlass aufweist, um ein Abfangen und einen Austrag von Gasen, die in dem Modul gebildet werden, zu unterstützen.
- Batteriezellenmodul, umfassend: einen allgemein parallelepipedförmigen Außenrahmen mit einem Oberteil, einem Unterteil, einer ersten Seite und einer zweiten Seite und einer ersten und zweiten Abdeckung, die einander gegenüberliegen und aus einem thermisch leitenden Material geformt sind, wobei die einander gegenüberliegende erste und zweite Abdeckung jeweils im Wesentlichen flache Innenflächen aufweisen und abdichtend mit dem Oberteil, dem Unterteil, der ersten Seite und der zweiten Seite in Eingriff stehen; und eine Mehrzahl seriell verschalteter Batteriezellen, wobei ein erstes Ende der Batteriezellen ein positives Anschlussende aufweist, ein zweites Ende der Batteriezellen ein negatives Anschlussende aufweist, wobei die Batteriezellen in einander zugewandtem Kontakt zueinander angeordnet sind, um innere Batteriezellen in einander zugewandtem Kontakt mit benachbarten Batteriezellen und äußere Batteriezellen in einander zugewandtem Kontakt mit einer Batteriezelle und mit einer im Wesentlichen flachen Innenfläche zu definieren, um eine Wärmeübertragung hindurch zu unterstützen, wobei das positive und negative Anschlussende sich durch das Oberteil, den Unterteil, die erste Seite und/oder die zweite Seite des Außenrahmens erstrecken.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/695,589 | 2010-01-28 | ||
US12/695,589 US8647762B2 (en) | 2010-01-28 | 2010-01-28 | Battery cell module |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011009354A1 true DE102011009354A1 (de) | 2011-09-01 |
DE102011009354B4 DE102011009354B4 (de) | 2021-03-18 |
Family
ID=44309184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011009354.0A Expired - Fee Related DE102011009354B4 (de) | 2010-01-28 | 2011-01-25 | Batteriezellenmodul |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8647762B2 (de) |
CN (1) | CN102142575B (de) |
DE (1) | DE102011009354B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024061630A1 (de) * | 2022-09-21 | 2024-03-28 | Man Truck & Bus Se | Energiespeichervorrichtung mit aktiver temperierung und verfahren zur aktiven temperierung der energiespeichervorrichtung |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8950936B2 (en) * | 2009-07-10 | 2015-02-10 | Honda Motor Company Limited | Nail puncture test device having temperature measurement function |
US9373873B2 (en) | 2012-02-15 | 2016-06-21 | GM Global Technology Operations LLC | Cooling system for automotive battery |
DE102012011170A1 (de) * | 2012-06-06 | 2013-12-12 | GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Schutzkappe für einen Polanschluss einer Batterie |
DE102012022765B4 (de) * | 2012-11-22 | 2020-08-06 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag | Kraftfahrzeugbatterie |
US11495840B2 (en) | 2012-11-23 | 2022-11-08 | Husqvarna Ab | Apparatus for providing battery pack cooling |
US9780418B2 (en) | 2013-10-28 | 2017-10-03 | Johnson Controls Technology Company | System and method for battery cell thermal management using carbon-based thermal films |
KR102210460B1 (ko) * | 2014-04-24 | 2021-02-02 | 에스케이이노베이션 주식회사 | 이차전지용 배터리 셀 조립체 |
KR101767634B1 (ko) | 2014-07-31 | 2017-08-14 | 주식회사 엘지화학 | 배터리 모듈 |
US9911951B2 (en) | 2014-09-30 | 2018-03-06 | Johnson Controls Technology Company | Battery module compressed cell assembly |
US9608245B2 (en) | 2014-09-30 | 2017-03-28 | Johnson Controls Technology Company | System for providing structural integrity of a battery module |
US10720683B2 (en) | 2014-09-30 | 2020-07-21 | Cps Technology Holdings Llc | Battery module thermal management features for internal flow |
US10658717B2 (en) | 2014-09-30 | 2020-05-19 | Cps Technology Holdings Llc | Battery module active thermal management features and positioning |
US9825343B2 (en) | 2014-09-30 | 2017-11-21 | Johnson Controls Technology Company | Battery module passive thermal management features and positioning |
US10665848B2 (en) | 2015-01-05 | 2020-05-26 | Cps Technology Holdings Llc | Battery module bus bar carrier having guide extensions system and method |
USD763192S1 (en) * | 2015-02-27 | 2016-08-09 | Johnson Controls Technology Company | Battery cell separator |
KR102263763B1 (ko) * | 2018-01-17 | 2021-06-09 | 주식회사 엘지에너지솔루션 | 방열 및 연쇄발화 방지 구조를 구비한 멀티 레이어 원통형 전지모듈 및 이를 포함하는 전지팩 |
KR20210023066A (ko) * | 2019-08-21 | 2021-03-04 | 현대모비스 주식회사 | 배터리 모듈 어셈블리 및 이의 조립 방법 |
KR20210069974A (ko) * | 2019-12-04 | 2021-06-14 | 에스케이이노베이션 주식회사 | 셀케이스유닛 및 이를 포함하는 배터리 모듈 |
DE102021102523A1 (de) * | 2020-02-07 | 2021-08-12 | Sk Innovation Co., Ltd. | Batteriepack-untereinheit und batteriemodul enthaltend diese |
CN112060937A (zh) * | 2020-09-20 | 2020-12-11 | 邹思良 | 一种新能源汽车底盘 |
WO2024015395A1 (en) * | 2022-07-12 | 2024-01-18 | Paccar Inc | Vent protection for modular and scalable battery packs |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6068946A (en) * | 1998-08-02 | 2000-05-30 | Motorola, Inc. | Dual cover battery casing |
JP4955269B2 (ja) * | 2003-03-31 | 2012-06-20 | 日本電気株式会社 | ラミネート型電池用の放熱部材およびその製造方法 |
JP4543710B2 (ja) * | 2004-03-11 | 2010-09-15 | 日産自動車株式会社 | 組電池 |
FR2879827B1 (fr) * | 2004-12-17 | 2007-04-20 | Hawker Sa Sa | Batterie comportant une pluralite d'elements places cote a cote dans un coffre |
JP4211769B2 (ja) * | 2005-08-19 | 2009-01-21 | 日産自動車株式会社 | 自動車用電池 |
KR100932227B1 (ko) * | 2005-09-02 | 2009-12-16 | 주식회사 엘지화학 | 이차전지 및 이를 포함하는 전지모듈 |
KR100895203B1 (ko) * | 2006-05-15 | 2009-05-06 | 주식회사 엘지화학 | 중대형 전지모듈 |
DE102007050518A1 (de) * | 2007-10-19 | 2009-04-23 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung |
US8404379B2 (en) * | 2007-12-25 | 2013-03-26 | Byd Co., Ltd. | Vehicle with a battery system |
CA2726864C (en) * | 2008-04-11 | 2013-09-10 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Sealed rectangular battery and battery module using same |
DE102008034841A1 (de) * | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Behr Gmbh & Co. Kg | Elektrische Energiespeichereinheit |
CN201262974Y (zh) * | 2008-08-18 | 2009-06-24 | 东莞新能源科技有限公司 | 锂离子电池堆 |
CN101521265A (zh) * | 2008-10-10 | 2009-09-02 | 比亚迪股份有限公司 | 一种电动汽车用动力电池包及其电池系统 |
-
2010
- 2010-01-28 US US12/695,589 patent/US8647762B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-01-25 DE DE102011009354.0A patent/DE102011009354B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2011-01-28 CN CN201110031136.5A patent/CN102142575B/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024061630A1 (de) * | 2022-09-21 | 2024-03-28 | Man Truck & Bus Se | Energiespeichervorrichtung mit aktiver temperierung und verfahren zur aktiven temperierung der energiespeichervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20110183176A1 (en) | 2011-07-28 |
DE102011009354B4 (de) | 2021-03-18 |
CN102142575A (zh) | 2011-08-03 |
US8647762B2 (en) | 2014-02-11 |
CN102142575B (zh) | 2014-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011009354B4 (de) | Batteriezellenmodul | |
EP3338315B1 (de) | Batteriepack | |
DE102014217188B4 (de) | Batteriemodul mit einer Struktur zur Vermeidung des Vermischens von Kühlmittel und Lüftungsgas | |
DE102013114188B4 (de) | Batteriemodul für ein Elektrofahrzeug sowie Elektrofahrzeug | |
DE102016119967A1 (de) | Antriebsbatterieanordnung | |
DE102015013377A1 (de) | Temperiereinrichtung für ein Batteriesystem | |
DE112018004454T5 (de) | Wärmetauscher mit integrierter tragstruktur | |
DE102015202563A1 (de) | Traktionsbatterie-wärmeleitplatte mit längskanalkonfiguration | |
DE202012013315U1 (de) | Elektrische Speichervorrichtung und elektrisches Speichergerät | |
DE102016106171A1 (de) | Sammelschienenanordnung für eine fahrzeugtraktionsbatterie | |
DE112011102560T5 (de) | Energiespeichermodul | |
DE202018101387U1 (de) | Thermomanagementbaugruppe für Traktionsbatteriezellen | |
DE102014207403A1 (de) | Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten | |
DE202021004353U1 (de) | Batterie-Pack, welcher eine verbesserte Befestigungsstruktur und Gasabführungsstruktur aufweist und elektronische Vorrichtung und Fahrzeug, die Selbigen beinhalten | |
DE102014200877A1 (de) | Modulträger für Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung des Modulträgers sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem | |
DE102015115138A1 (de) | Traktionsbatterie-Baugruppe | |
DE102015203146A1 (de) | Traktionsbatterie-Wärmeleitplatte mit mehrflutiger Kanalkonfiguration | |
DE202018006878U1 (de) | Batterie-Modul | |
DE102015204216A1 (de) | Batteriesystem sowie Fahrzeug | |
DE112012005910T5 (de) | Elektrisches Speichergerät | |
DE102012224330A9 (de) | Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen | |
DE102014117944A1 (de) | Beutelartige Umhüllungfür eine Batteriezelle | |
DE102014220844A1 (de) | Batteriemodulgehäuse sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls | |
KR20240142338A (ko) | 다기능 엔드 플레이트를 갖는 전지 모듈 | |
DE102015113594A1 (de) | LI-Ionen-Monoblockbatterie für Stopp-Start-Anwendungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000 Ipc: H01M0010600000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000 Ipc: H01M0010600000 Effective date: 20131206 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010600000 Ipc: H01M0010655400 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010655400 Ipc: H01M0050204000 |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |