DE102011008943A1 - Tablettenpresse - Google Patents

Tablettenpresse Download PDF

Info

Publication number
DE102011008943A1
DE102011008943A1 DE102011008943A DE102011008943A DE102011008943A1 DE 102011008943 A1 DE102011008943 A1 DE 102011008943A1 DE 102011008943 A DE102011008943 A DE 102011008943A DE 102011008943 A DE102011008943 A DE 102011008943A DE 102011008943 A1 DE102011008943 A1 DE 102011008943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper punch
wall
guide
guide sleeve
tablet press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011008943A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Zeddies
Jörg Reiche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korsch AG
Original Assignee
Korsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korsch AG filed Critical Korsch AG
Priority to DE102011008943A priority Critical patent/DE102011008943A1/de
Publication of DE102011008943A1 publication Critical patent/DE102011008943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0005Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses
    • B30B15/0011Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses lubricating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0082Dust eliminating means; Mould or press ram cleaning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • F16J15/52Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/042Fastening details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Eine Tablettenpresse besitzt einen Matrizentisch, in dem zumindest eine Matrizenbohrung ausgebildet ist, in die jeweils ein Oberstempel und ein Unterstempel von entgegengesetzten Seiten einführbar sind. Dabei ist eine obere Stempelführung vorgesehen, in der eine Bohrung ausgebildet ist, in der der Oberstempel axial verschieblich aufgenommen ist. Eine hülsenförmige Dichtmanschette umgibt einen außerhalb der Bohrung angeordneten Abschnitt des Oberstempels und ist an ihrem unteren Ende an dem Oberstempel und an ihrem oberen Ende mittelbar oder unmittelbar an der oberen Stempelführung gehalten. Dabei ist vorgesehen, dass in die Bohrung eine Führungshülse eingesetzt ist, in der der Oberstempel axial verschieblich aufgenommen ist. Zwischen der Außenwandung der Führungshülse und der Innenwandung der Bohrung der oberen Stempelführung ist ein Entlüftungskanal gebildet, der mit dem Innenraum der Dichtmanschette und der umgebenden Atmosphäre in Verbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tablettenpresse mit einem Matrizentisch, in dem zumindest eine Matrizenbohrung ausgebildet ist, in die jeweils ein Oberstempel und ein Unterstempel von entgegengesetzten Seiten einführbar sind, wobei eine obere Stempelführung vorgesehen ist, in der eine Bohrung ausgebildet ist, in der der Oberstempel axial verschieblich aufgenommen ist, und mit einer hülsenförmigen Dichtmanschette, die einen außerhalb der Bohrung angeordneten Abschnitt des Oberstempels umgibt und an ihrem unteren Ende an dem Oberstempel und an ihrem oberen Ende mittelbar oder unmittelbar an der oberen Stempelführung gehalten ist.
  • Eine Tablettenpresse bekannten Aufbaus weist einen drehangetriebenen Matrizentisch auf, der mehrere, üblicherweise vertikal ausgerichtete Matrizenbohrungen besitzt. Jeder Matrizenbohrung ist sowohl ein Oberstempel als auch ein Unterstempel zugeordnet. Der Oberstempel und der Unterstempel drehen zusammen mit dem Matrizentisch und können jeweils von entgegengesetzten Seiten in die Matrizenbohrung eingeführt werden, wobei ein in die Matrizenbohrung eingebrachtes pulverförmiges Material komprimiert wird und beispielsweise eine Tablette geformt ist.
  • Die Oberstempel und die Unterstempel sind jeweils in Stempelführungen axial beweglich gelagert und werden mit Hilfe von Steuerkurven in ihrer axialen Bewegung gesteuert. Der Oberstempel ist üblicherweise in einer Passbohrung der zugeordneten oberen Stempelführung verschieblich gelagert. Um bei der Bewegung des Oberstempels relativ zur Passbohrung eine übermäßige Reibung zu vermeiden, wird die Kontaktfläche zwischen dem Oberstempel und der Bohrungswandung mit einem Öl geschmiert. Dabei muss jedoch sichergestellt sein, dass das Öl nicht in den Pressbereich, d. h. an die Tablette oder das Tablettenmaterial gelangt. Zu diesem Zweck ist es beispielsweise aus der DE 203 04 981 U1 bekannt, zwischen dem unteren Ende des Oberstempels und der Unterseite der oberen Stempelführung eine hülsenförmige Dichtmanschette in Form eines Faltenbalges aufzuspannen. Der Faltenbalg bewirkt einerseits eine Abdichtung der Passbohrung relativ zu der Umgebung und macht andererseits die Bewegung des Oberstempels relativ zur oberen Stempelführung mit. Mit dem bekannten Aufbau ist jedoch der Nachteil verbunden, dass sich aufgrund der Bewegung des Faltenbalges in dessen Innenraum eine relativ große Volumenänderung einstellt, die zu einer Pumpwirkung führt, d. h. wenn der Oberstempel nach unten bewegt wird und der Faltenbalg sich dadurch ausdehnt, vergrößert sich das Volumen des Innenraums des Faltenbalgs und Luft wird eingesaugt. Dementsprechend wird die Luft wieder herausgedrückt, wenn der Oberstempel nach oben bewegt und der Faltenbalg zusammengedrückt wird. Dabei besteht die Gefahr, dass Öl an die Umgebung gelangt.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist es bekannt, den Faltenbalg mit einem Entlüftungsloch zu versehen. Damit ist jedoch der Nachteil verbunden, dass keine vollständige Abdichtung gewährleistet ist.
  • Gemäß der DE 295 16 577 U1 ist vorgesehen, im Inneren des Oberstempels einen axialen Entlüftungskanal auszubilden der mit radialen Bohrungen des Stempels verbunden ist und für eine Entlüftung sorgt. Die Ausbildung dieser Bohrungen in jedem Stempel ist jedoch sehr aufwendig und damit sehr teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tablettenpresse der genannten Art zu schaffen, bei der in konstruktiv einfacher Weise eine sichere Entlüftung des Innenraums der hülsenförmigen Dichtmanschette gewährleistet ist, ohne dass die Gefahr des Austritts von Schmiermittel besteht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Tablettenpresse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass in die Bohrung der oberen Stempelführung eine Führungshülse eingesetzt ist, in der der Oberstempel axial verschieblich aufgenommen ist, und dass zwischen der Außenwandung der Führungshülse und der Innenwandung der Bohrung der oberen Stempelführung ein Entlüftungskanal gebildet ist, der mit dem Innenraum der Dichtmanschette und der umgebenden Atmosphäre in Verbindung steht.
  • Erfindungsgemäß wird von der Grundüberlegung ausgegangen, den Oberstempel nicht unmittelbar in der Bohrung der oberen Stempelführung verschieblich zu lagern, sondern in der Bohrung der oberen Stempelführung zunächst eine Führungshülse zu befestigen und den Oberstempel in die Führungshülse unter enger Passung einzusetzen und in dieser axial verschieblich zu lagern. Mit diesem Vorgehen ist der weitere Vorteil verbunden, dass das Material der Führungshülse an den Gebrauchszweck optimal angepasst sein kann, indem es beispielsweise aus einem gehärteten Stahl und/oder einem Material mit einem geringen Reibungskofizienten besteht.
  • Die Führungshülse ist fest in der Bohrung der oberen Stempelführung aufgenommen, wobei jedoch zumindest an einer Stelle des Umfangs der Führungshülse zwischen deren Außenwandung und der Innenwandung der Bohrung der oberen Stempelführung der Entlüftungskanal gebildet ist. Wenn der Oberstempel in der Führungshülse axial nach oben verschoben wird, wird die hülsenförmige Dichtmanschette in bekannter Weise zusammengedrückt. Die dabei aus dem Innenraum der Dichtmanschette verdrängte Luft strömt durch den Entlüftungskanal und wird entweder unmittelbar oder mittelbar, d. h. unter Nachschaltung weiterer Kanäle und Leitungen an die umgebende Atmosphäre abgegeben.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Entlüftungskanal von einer kanalförmigen Ausnehmung in der Innenwandung der Bohrung der oberen Stempelführung gebildet ist oder zumindest diese mit umfasst. Alternativ oder zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, dass der Entlüftungskanal von einer kanalförmigen Ausnehmung in der Außenwandung der Führungshülse gebildet ist oder diese zumindest mit umfasst.
  • Besonders einfach lässt sich der Entlüftungskanal ausbilden, wenn er von einer bereichsweisen Abflachung des Querschnitts der Führungshülse gebildet ist. Wenn der Querschnitt der Bohrung der oberen Stempelführung beispielsweise kreisförmig ist, sollte die Führungshülse einen komplementären kreisförmigen Querschnitt aufweisen, um sicher in der Bohrung befestigt zu sein. An zumindest einem Abschnitt des Umfangs der Führungshülse ist deren Querschnitt radial nach innen eingezogen bzw. abgeflacht, so dass zwischen der Außenwandung der Führungshülse und der Innenwandung der Bohrung der oberen Stempelführung der Entlüftungskanal gebildet ist, indem lediglich die Form des Querschnitts der Führungshülse bereichsweise geringfügig geändert und dessen Fläche verringert wurde.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Entlüftungskanal in Axialrichtung der Führungshülse, d. h. parallel zu deren Längsachse verläuft. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Entlüftungskanal die Führungshülse wendelförmig umgibt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an der Führungshülse an ihrem dem Matrizentisch zugewandten unteren Ende ein ringförmiger Ölabstreifer gehalten ist, der den Oberstempel umgibt und an diesem mit zumindest einer Ölabstreiflippe anliegt. Vorzugsweise sind zumindest zwei in Längsrichtung des Oberstempels auf Abstand hintereinander liegende Ölabsteiflippen vorgesehen. Die Führungshülse kann auf diese Weise auch der Halterung des Ölabstreifers dienen, ohne dass für diesen zusätzliche Lagerteile notwendig sind.
  • Um das obere Ende der hülsenförmigen Dichtmanschette an der oberen Stempelführung zu lagern, kann in Weiterbildung der Erfindung an der oberen Stempelführung und/oder an der Führungshülse ein Haltering angeordnet sein, der die Führungshülse umgibt und an dem das obere Ende der Dichtmanschette gelagert ist.
  • Um den Innenraum der Dichtmanschette mit dem Lüftungskanal zu verbinden, kann zwischen der Außenwandung der Führungshülse und dem Haltering ein Durchlass gebildet sein. Alternativ ist es jedoch auch möglich, einen entsprechenden Durchlass in dem Haltering vorzusehen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 einen ausschnittsweisen Querschnitt durch eine Tablettenpresse,
  • 2 das Detail II in 1,
  • 3 den Schnitt III-III in 1,
  • 4 eine 3 entsprechende Darstellung einer 1. alternativen Ausgestaltung und
  • 5 eine 3 entsprechende Darstellung einer 2. alternativen Ausgestaltung.
  • Eine in 1 ausschnittsweise dargestellte Tablettenpresse 10 weist einen Matrizentisch 11 auf, in dem eine vertikale Matrizenbohrung 12 ausgebildet ist. Unterhalb der Matrizenbohrung 12 ist eine untere Stempelführung 28 vorgesehen, in der eine vertikale Führungsbohrung 29 ausgebildet ist. In der Führungsbohrung 29 ist ein nicht dargestellter Unterstempel axial verschieblich gelagert.
  • Auf der der unteren Stempelführung 28 abgewandten Seite des Matrizentisches 11 ist eine obere Stempelführung 14 vorgesehen, in der eine vertikale Bohrung 15 ausgebildet ist. In der Bohrung 15 sitzt eine Führungshülse 17, in die ein Oberstempel 13 unter enger Passung axial und somit vertikal verschieblich eingesetzt ist, wie es durch den Doppelpfeil V angedeutet ist. Der Oberstempel 13 greift in bekannter Weise mit einem Ansatz in die Matrizenbohrung 12 ein. In gleichartiger Weise greift auch der nicht dargestellte Unterstempel in die Matrizenbohrung 12 ein, so dass ein pulverförmiges Material, das sich in der Matrizenbohrung 12 befindet, zu einer Tablette verpresst werden kann, wenn der Oberstempel 13 und der Unterstempel aufeinander zu bewegt werden.
  • An dem dem Matrizentisch zugewandten unteren Ende der Führungshülse ist an dieser ein ringförmiger Ölabstreifer 25 gelagert (s. 2), der den Oberstempel 13 umgibt und an diesem mit zwei Ölabstreiflippen 25.1, 25.2 anliegt, die in Axialrichtung des Oberstempels 13 voneinander beabstandet sind.
  • An der Unterseite der oberen Stempelführung 14 ist ein Haltering 26 angebracht, der die Führungshülse 17 umgibt, wobei zwischen der Außenwandung 18 der Führungshülse 17 und dem Haltering 26 ein Durchlass 27 gebildet ist.
  • Ein unterer, außerhalb der oberen Stempelführung 14 angeordneter Abschnitt 13.1 des Oberstempels 13 ist von einer hülsenförmigen Dichtmanschette 16 in Form eines Faltenbalgs umgeben. Die Dichtmanschette 16 ist an ihrem unteren Ende 16.1 nahe dem unteren Ende des Oberstempels 13 auf dessen Mantelfläche in abgedichteter Weise befestigt. Ein oberes Ende 16.2 der Dichtmanschette 16 ist an dem Haltering 26 gehalten (siehe 2).
  • Wie 3 zeigt, sitzt der Oberstempel 13 unter enger Passung in der Führungshülse 17, während die Führungshülse 17 zwar über weite Bereiche ihres Umfangs unter enger Passung in der Bohrung 15 der oberen Stempelführung 14 sitzt, jedoch an zumindest einer Stelle eine radial nach innen eingezogene Abflachung 24 besitzt, so dass zwischen der Außenwandung 18 der Führungshülse 17 und der Innenwandung 19 der Bohrung 15 ein sich in Längsrichtung des Oberstempels 13 erstreckender Entlüftungskanal 20 gebildet ist. Dieser Entlüftungskanal 20 steht an seinem unteren Ende mit dem Durchlass 27 zwischen der Außenwandung 18 der Führungshülle 17 und dem Haltering 26 in Verbindung, der wiederum mit einem Innenraum 21 in Verbindung steht, der zwischen dem Oberstempel 13 und der umgebenden Dichtmanschette 16 gebildet ist. An seinem oberen, nicht dargestellten Ende mündet der Entlüftungskanal 22 mittelbar oder unmittelbar in der umgebenden Atmosphäre.
  • Wenn der Oberstempel 13 in der Führungshülse 17 gemäß 1 nach oben bewegt wird, wird die Dichtmanschette 16 zusammengedrückt, wodurch sich das Volumen des Innenraums 21 vermindert. Dabei wird die Luft aus dem Innenraum durch den Durchlass 27 und den Entlüftungskanal 20 verdrängt und an die umgebende Atmosphäre abgegeben. In entsprechend umgekehrter Richtung wird Luft aus der umgebenden Atmosphäre angesaugt, wenn der Oberstempel 13 gemäß 1 nach unten bewegt wird.
  • 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Entlüftungskanals 20. Dieser ist nunmehr von einer kanalförmigen Ausnehmung 23 in der Außenwandung 18 der Führungshülse 17 gebildet. Ansonsten entsprechen der konstruktive Aufbau und die Funktion dem vorgenannten Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß 5 ist der Entlüftungskanal 20 von einer kanalförmigen Ausnehmung 22 in der Innenwandung 19 der Bohrung 15 gebildet. Auch hier entsprechen der konstruktive Aufbau und die Funktion dem eingangs genannten Ausführungsbeispiel.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20304981 U1 [0003]
    • DE 29516577 U1 [0005]

Claims (8)

  1. Tablettenpresse mit einem Matrizentisch (11), in dem zumindest eine Matrizenbohrung (12) ausgebildet ist, in die jeweils ein Oberstempel (13) und ein Unterstempel von entgegengesetzten Seiten einführbar sind, wobei eine obere Stempelführung (14) vorgesehen ist, in der eine Bohrung (15) ausgebildet ist, in der der Oberstempel (13) axial verschieblich aufgenommen ist, und mit einer hülsenförmigen Dichtmanschette (16), die einen außerhalb der Bohrung (15) angeordneten Abschnitt (13.1) des Oberstempels (13) umgibt und an ihrem unteren Ende (16.1) an dem Oberstempel (13) und an ihrem oberen Ende (16.2) mittelbar oder unmittelbar an der oberen Stempelführung (14) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bohrung (15) eine Führungshülse (17) eingesetzt ist, in der der Oberstempel (13) axial verschieblich aufgenommen ist, und dass zwischen der Außenwandung (18) der Führungshülse (17) und der Innenwandung (19) der Bohrung (15) der oberen Stempelführung (14) ein Entlüftungskanal (20) gebildet ist, der mit einem Innenraum (21) der Dichtmanschette (16) und der umgebenden Atmosphäre in Verbindung steht.
  2. Tablettenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungskanal (20) von einer kanalförmigen Ausnehmung (22) in der Innenwandung (19) der Bohrung (15) der oberen Stempelführung (14) gebildet ist.
  3. Tablettenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungskanal (20) von einer kanalförmigen Ausnehmung (23) in der Außenwandung (18) der Führungshülse (17) gebildet ist.
  4. Tablettenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungskanal (20) von einer bereichsweisen Abflachung (24) des Querschnitts der Führungshülse (17) gebildet ist.
  5. Tablettenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungskanal (20) in Axialrichtung der Führungshülse (17) verläuft.
  6. Tablettenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dass an der Führungshülse (17) an ihrem dem Matrizentisch (11) zugewandten Ende ein ringförmiger Ölabstreifer (25) gehalten ist, der den Oberstempel (13) umgibt und an diesem mit zumindest einer Ölabstreiflippe (25.1, 25.2) anliegt.
  7. Tablettenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Stempelführung (14) und/oder an der Führungshülse (17) ein die Führungshülse (18) umgebender Haltering (26) angeordnet ist, an dem das obere Ende (16.2) der Dichtmanschette (16) gelagert ist.
  8. Tablettenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenwandung (18) der Führungshülse (17) und dem Haltering (26) ein Durchlass (27) gebildet ist, der den Innenraum (21) der Dichtmanschette (16) mit dem Entlüftungskanal (20) verbindet.
DE102011008943A 2011-01-19 2011-01-19 Tablettenpresse Withdrawn DE102011008943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008943A DE102011008943A1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Tablettenpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008943A DE102011008943A1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Tablettenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008943A1 true DE102011008943A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=46510311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008943A Withdrawn DE102011008943A1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Tablettenpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011008943A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100211U1 (de) 2013-01-15 2014-04-17 Ima Kilian Gmbh & Co. Kg Rundläufer-Tablettenpresse
EP3792050A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-17 Kikusui Seisakusho Ltd. Rotationsverdichtungsformmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54119072U (de) * 1978-02-09 1979-08-21
DE29516577U1 (de) 1995-10-20 1995-12-14 Fette Wilhelm Gmbh Preßstempel
WO2000056534A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-28 Korsch Pressen Ag Rundlaufpresse mit auswechselbaren einsatzstempeln
DE20304981U1 (de) 2003-03-26 2004-08-05 Kilian Gmbh & Co. Kg Tablettenpresse und Ölfang- und/oder Dichtelement zur Verwendung an Tablettenpressen
DE60212084T2 (de) * 2001-02-15 2006-11-30 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A., Ozzano Emilia Tablettenpresse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54119072U (de) * 1978-02-09 1979-08-21
DE29516577U1 (de) 1995-10-20 1995-12-14 Fette Wilhelm Gmbh Preßstempel
WO2000056534A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-28 Korsch Pressen Ag Rundlaufpresse mit auswechselbaren einsatzstempeln
DE60212084T2 (de) * 2001-02-15 2006-11-30 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A., Ozzano Emilia Tablettenpresse
DE20304981U1 (de) 2003-03-26 2004-08-05 Kilian Gmbh & Co. Kg Tablettenpresse und Ölfang- und/oder Dichtelement zur Verwendung an Tablettenpressen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100211U1 (de) 2013-01-15 2014-04-17 Ima Kilian Gmbh & Co. Kg Rundläufer-Tablettenpresse
EP3792050A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-17 Kikusui Seisakusho Ltd. Rotationsverdichtungsformmaschine
US11472071B2 (en) 2019-09-13 2022-10-18 Kikusui Seisakusho Ltd. Rotary compression-molding machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408052C3 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE2759943C2 (de) Dichtungsanordnung für die Kolbenstange eines Stoßdämpfers
DE2733528C3 (de) Gasfeder
DE2615986A1 (de) Einbaufaehige, hydraulische servovorrichtung
DE3044460A1 (de) Hydropneumatischer zweirohr-schwingungsdaempfer, insbesondere als vorderachsbein fuer kraftfahrzeuge
DE3042076A1 (de) Gasfeder
EP1769176B1 (de) Dichtungsanordnung
EP2855943B1 (de) Geberzylinder
DE102011008943A1 (de) Tablettenpresse
EP2705268B1 (de) Hydraulische strecke mit einer entlüftungseinrichtung
DE3410211A1 (de) Vorrichtung zum dichten einer betonpumpe
EP0343335A2 (de) Gasfeder
EP2436960A2 (de) Dichtbuchsenanordnung und hydraulisches Gerät
EP3011223B1 (de) Einleitungsverteiler und verfahren zur verteilung von schmierstoff
DE2460344A1 (de) Hydraulischer druckerzeuger
DE19721137B4 (de) Blockierbare Gasfeder mit schneller Ausschubgeschwindigkeit
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102019118627A1 (de) Kartusche mit Kolben und Entlüftungseinrichtung
DE102008063601A1 (de) Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes
DE3020013A1 (de) Thermostatisches ventil
DE10214864B4 (de) Hydraulischer Zylinder mit Endlagendämpfung
DE10253020A1 (de) Pneumatische Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Reibungskupplung
DE102014222480A1 (de) Kolbenbaugruppe, insbesondere für eine Kolbenpumpe eines Hydraulikaggregats eines Kraftfahrzeugs bzw. Kolbenpumpe
DE8014081U1 (de) Thermostatisches ventil
DE1164958B (de) Hydraulischer Grubenstempel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801