DE102011007235A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und Faserverbundbauteil - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und Faserverbundbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102011007235A1
DE102011007235A1 DE102011007235A DE102011007235A DE102011007235A1 DE 102011007235 A1 DE102011007235 A1 DE 102011007235A1 DE 102011007235 A DE102011007235 A DE 102011007235A DE 102011007235 A DE102011007235 A DE 102011007235A DE 102011007235 A1 DE102011007235 A1 DE 102011007235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
tool core
fiber composite
composite component
bulges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011007235A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Schimmler
Bernd Räckers
Thomas Kruse
Wolfgang Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102011007235A priority Critical patent/DE102011007235A1/de
Priority to US14/111,662 priority patent/US9358733B2/en
Priority to EP12707736.0A priority patent/EP2697044B1/de
Priority to PCT/EP2012/053470 priority patent/WO2012139808A1/en
Publication of DE102011007235A1 publication Critical patent/DE102011007235A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/545Perforating, cutting or machining during or after moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/302Details of the edges of fibre composites, e.g. edge finishing or means to avoid delamination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0009Cutting out
    • B29C2793/0018Cutting out for making a hole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/583Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features
    • B29C53/585Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features the cross-section varying along their axis, e.g. tapered, with ribs, or threads, with socket-ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/583Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features
    • B29C53/587Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features having a non-uniform wall-structure, e.g. with inserts, perforations, locally concentrated reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0872Prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3076Aircrafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit zumindest einer Öffnung, die von einem integralen Kragen umrandet ist, eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens mit einem Werkzeugkern, der zumindest eine Ausbuchtung zur Bildung eines beulenartigen Bauteilabschnitts aufweist, sowie ein Faserverbundbauteil mit einer Vielzahl von Öffnungen, die jeweils von einem integralen Kragen umrandet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, sowie ein Faserverbundbauteil.
  • Herkömmlicherweise werden Strukturbauteile in Flugzeugen wie Spante in Metallbauweise hergestellt. Vorteilhaft an der Metallbauweise ist die sehr gute Verarbeitbarkeit der metallischen Werkstoffe. Nachteilig ist jedoch deren verhältnismäßig hohes Gewicht. In jüngster Zeit werden daher Strukturbauteile verstärkt in Faserverbundbauweise hergestellt, die im Wesentlichen eine Harzmatrix aufweisen, in der Kohlenstofffasern, Glasfasern, Aramidfasern und drgl. eingebettet sind. Die Herstellung der Strukturbauteile wie Spante erfolgt dabei in der Regel aus mit einem Harz vorimprägnierten Fasergelegen (Prepreg) oder in einer Faserlegetechnik wie AFP (Advanced Fiber Placement). Allerdings ist es verhältnismäßig schwer, die Fasern in ihrer optimalen Richtung zu positionieren. Zum anderen neigen bspw. die Prepregs beim Drapieren zu Verschiebungen im Lagenaufbau und damit zu Verwerfungen wie Falten. Folglich haben derartige Spante aus strukturmechanischer Sicht keinen idealen Aufbau, was zu einer nachteiligen Strukturgewichtserhöhung des Flugzeugs führt. Zum anderen bietet die bekannte Faserverbundbauweise im Gegensatz zur Metallbauweise nicht die Möglichkeit, gebördelte bzw. bördelartige Löcher in die Strukturbauteile einzubringen. Derartige Löcher reduzieren jedoch aufgrund ihres umlaufenden Kragens bspw. bei Spanten wesentlich ein Beulen im Steg. Zusätzlich vereinfachen die Öffnungen bei Flugzeugen die Systeminstallationen und führen zu einer Gewichtsreduzierung der Strukturbauteile.
  • Aus der DE 10 2007 054 645 A1 ist es bekannt, Flugzeugspante in Wickeltechnik herzustellen. Dabei werden trockene Endlosfasern um einen dreidimensionalen Werkzeugkern gewickelt, dessen Außenkontur zumindest abschnittsweise die Kontur des herzustellenden Faserverbundbauteils abbildet. Allerdings erlaubt auch dieses Verfahren in der beschriebenen Fassung nicht die Ausbildung von bördelartigen Löchern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils zu schaffen, das die vorgenannten Nachteile beseitigt und die Ausbildung von bördelartigen Löchern erlaubt. Ebenso ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie ein Faserverbundbauteil mit bördelartigen Löchern zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 und durch ein Faserverbundbauteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung zumindest eines Faserverbundbauteils wird zuerst ein Werkzeugkern mit zumindest einer Ausbuchtung bereitgestellt. Dann wird Fasermaterial an dem Werkzeugkern zur Bildung eines Materialkörpers positioniert, wobei im Bereich der Ausbuchtung ein beulenartiger Körperabschnitt gebildet wird. Anschließend wird der Materialkörper ausgehärtet und entformt. Danach wird der beulenartige Körperabschnitt zur Bildung eines Loches unter Stehenlassen eines das Loch umgebenden integralen Kragens geöffnet.
  • An dem erfindungsgemäßen Verfahren ist insbesondere vorteilhaft, dass das zumindest eine Loch von einem integralen Kragen umgeben ist, wodurch das Loch mit dem Kragen die Geometrie einer gebördelten Metallöffnung aufweist und die Stabilität des Bauteils wesentlich erhöht wird. Zudem wird das Fasermaterial unmittelbar an einem dreidimensionalen Körper abgelegt, so dass nachfolgende Drapierarbeiten wie bei einer Faserlegetechnik in einer Ebene entfallen und Verschiebungen des Fasermaterials und Verwerfungen nicht auftreten können.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein symmetrischer Werkzeugkern mit einer Vielzahl von Ausbuchtungen an voneinander abgewandten Seitenflächen des Werkzeugkerns bereitgestellt. Dann wird das Fasermaterial an dem Werkzeugkern zur Bildung eines Vorformlings angeordnet, wobei im Bereich der Ausbuchtungen jeweils ein beulenartiger Körperabschnitt gebildet wird. Anschließend wird der Vorformling mit einem Harz imprägniert. Dann wird der Vorformling ausgehärtet. Danach wird der ausgehärtete Vorformling durch Trennung in der Symmetrieebene des Werkzeugkerns in zwei Faserverbundbauteile entformt. Abschließend werden die beulenartigen Körperabschnitte zur Bildung von Löchern unter dem Stehenlassen jeweils eines die Löcher umgebenden integralen Kragens geöffnet. An diesem Ausführungsbeispiel ist vorteilhaft, dass durch die Herstellung eines Vorformlings simultan zwei Faserverbundbauteile ausgebildet werden, wodurch der Fertigungsaufwand wesentlich reduziert ist. Ferner können die einzelnen trockenen bzw. lediglich mit einem Binder versehenen Fasern beim Ablegen konturnah an dem Werkzeugkern angeordnet werden.
  • Das Fasermaterial kann mehrlagig an dem Werkzeugkern angeordnet werden, wobei bereichsweise zwischen den einzelnen Lagen Fasergebilde mit einer gesonderten Faserorientierung abgelegt werden können. Hierdurch können die einzelnen Bereiche des Faserverbundbauteils eine individuelle und somit optimal an die jeweilige Belastung angepasste vorherrschende Faserorientierung aufweisen, wodurch die Stabilität und Belastbarkeit der Faserverbundbauteile verbessert wird und das Faserverbundbauteil zudem mit minimalen Wandstärken und somit gewichtsoptimiert ausführbar ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel werden zumindest einige der beulenartigen Körperabschnitte nach dem Anordnen des Fasermaterials in eine Gegenrichtung umgeformt. Zeigen die beulenartigen Körperabschnitte bspw. nach außen, so werden sie vor der Harzzufuhr, spätestens jedoch vor dem Aushärten nach innen umgeformt. Hierdurch können die Faserverbundbauteile mit einer äußeren ebenen Seitenfläche ausgebildet, was deren Lagerung sowie Montage erleichtert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel bilden Endlosfasern das Fasermaterial, die um den Werkzeugkern geflochten werden. Die Flechttechnik erlaubt die Herstellung von Faserverbundbauteilen mit nahezu beliebiger Geometrie und ermöglicht die Bildung von hochbelastbaren und konturnahen Vorformlingen.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel werden die Endlosfasern auf dem Kern abgewickelt. Die Wickeltechnik erfordert einen gegenüber der Flechttechnik reduzierten Vorrichtungsaufbau, ermöglicht jedoch auch die Herstellung von Faserverbundbauteilen mit nahezu beliebiger Geometrie und die Bildung von belastbaren und konturnahen Vorformlingen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche hat einen Werkzeugkern, der eine Vielzahl von Ausbuchtungen aufweist, und eine Legeeinrichtung zum Anordnen des Fasermaterials an dem Werkzeugkern.
  • Eine derartige Vorrichtung erlaubt die Herstellung von Faserverbundbauteilen mit beulenartigen Bauteilabschnitten, die nach einem Öffnen Löcher mit einem umlaufenden integralen Kragen bilden können, so dass die Faserverbundbauteile quasi aus dem Metallbau bekannte gebördelte Löcher aufweisen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Werkzeugkern zu einer Ebene spiegelsymmetrisch ausgebildet, was die simultane Herstellung von jeweils zwei gleichartigen Faserverbundbauteilen erlaubt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel hat der Werkzeugkern im Bereich der Ausbuchtungen formvariable Kernabschnitte. Die formvariablen Kernabschnitte können zum Beispiel von zwei aufblasbaren Kissen bzw. Ballons gebildet werden, die unter Beaufschlagung mit einem Innendruck eine feste Kontur mit einer konvexen Oberfläche aufweisen und im drucklosen Zustand zusammenlegbar sind und dann eine konkave Oberfläche bilden, so dass die beulenartigen Körperabschnitte des jeweiligen Faserverbundbauteils sowohl nach innen als auch nach außen gerichtet ausgebildet sein können.
  • Um einen konturnahen Verlauf des Fasermaterials im Bereich der Ausbuchtungen zu ermöglichen, kann die Vorrichtung eine Andruckeinrichtung zum Andrücken des Fasermaterials zumindest im Bereich der Ausbuchtungen aufweisen. Alternativ oder ergänzend zur Andruckeinrichtung können auch entsprechend gestaltete Druckplatten für einen Infusions-/Aushärtezyklus vorgesehen sein, die die Ausbuchten ringförmig umgreifen. Da das Fasermaterial jedoch nahezu keiner Längung unterliegt, ist beim Verlegen des Fasermaterials auf einen Längenausgleich zu achten, um ein Zerreißen des Fasermaterials und somit einen Riss im Vorformling beim Auflegen der Druckplatten zu verhindern.
  • Ein erfindungsgemäßes Faserverbundbauteil hat eine Vielzahl von Löchern, die jeweils von einem integralen Kragen umrandet sind.
  • Ein derartiges Faserverbundbauteil weist aufgrund der bördelartigen Löcher einen hohen Widerstand gegen lokale Effekte wie Beulen oder Knicken auf. Ebenso können die Löcher eine statisch gute Durchführungsmöglichkeit zur Systeminstallation bilden.
  • Zur Optimierung der strukturmechanischen Eigenschaften kann das Faserverbundbauteil Bereiche mit einer bevorzugten Faserorientierung aufweisen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Faserverbundbauteil als ein C-förmiges Profil mit zwei Gurten und einem die Gurte verbindenden Steg ausgebildet, wobei im Bereich der Gurte eine 0°-Faserorientierung in Längsrichtung des Faserverbundbauteils vorherrscht und im Stegbereich eine ±45°-Faserorientierung zur Längsrichtung des Faserverbundbauteils gegeben ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann im Stegbereich zumindest ein sich in Längsrichtung erstreckendes textiles Verstärkungselement angeordnet sein. Bevorzugterweise hat das Verstärkungselement in Längsrichtung des Faserverbundbauteils eine 0°-Faserorientierung. Das Verstärkungselement kann als ein trockener und noch mit einem Harz zu imprägnierender Vorformling in dem Faserverbundbauteilvorformling bzw. an dem Werkzeugkern angeordnet werden. Alternativ kann es schichtweise durch Ablegen von Fasermaterial in dem Faserverbundbauteilvorformling aufgebaut werden. Weiterhin kann das Verstärkungselement auch ein bereits vorgefertigtes Element wie ein Pulltrusionsprofil sein, das in den Vorformling eingenäht bzw. integriert wird. Beispielsweise kann die Ausführung des Verstärkungselements als ein Pulltrusionsprofil bei Bauteilen mit einem geraden Verlauf wie bei Fußbodenträgern vorteilhaft sei, da Pulltrusionsprofile mit einem geraden Verlauf fertigungstechnisch schnell und verlässlich in hoher Qualität herzustellen sind.
  • Ein bevorzugtes Faserverbundbauteil ist ein Flugzeugspant, in dessen Steg die Löcher mit den integralen Kragen ausgebildet sind. Ein anderes bevorzugtes Faserverbundbauteil ist ein Fußbodenträger.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von stark vereinfachten schematischen Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Faserverbundbauteils,
  • 2 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Werkzeugkern zur Herstellung des Faserverbundbauteils,
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Werkzeugkerns,
  • 4, 5 und 6 Verfahrensschritte zur Herstellung des Faserverbundbauteils,
  • 7 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Faserverbundbauteils, und
  • 8 Verfahrensschritte zur Herstellung des Faserverbundbauteils aus 8 unter Verwendung eines alternativen Werkzeugkerns.
  • In den Figuren tragen gleiche konstruktive Elemente die gleichen. Bezugsziffern. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind jedoch bei mehreren gleichen Elementen in den Figuren lediglich einige der Elemente mit einem Bezugszeichen versehen. Des Weiteren sei erwähnt, dass in der Beschreibung genannte Faserorientierungen stets auf die Längsachse des herzustellenden Faserverbundbauteils bezogen sind.
  • 1 zeigt eine perspektivische Seitendarstellung eines erfindungsgemäßen Faserverbundbauteils 1. Das Faserverbundbauteil 1 ist als ein Querspant bzw. Spant zur Versteifung bspw. einzelner Rumpfschalen eines Flugzeugrumpfes ausgeführt. Er wird endseitig mit benachbarten Spanten zu einem geschlossenen Ring gefügt und dient somit zur Versteifung des Flugzeugrumpfes per se. Der Spant 1 besteht vorzugsweise aus geflochtenen Endlosfasern, die in einer duroplastischen oder thermoplastischen Harzmatrix eingebettet sind. Alternativ können die Endlosfasern auch gewickelt sein.
  • Beispielhafte Endlosfasern sind Kohlenstofffasern, Glasfasern, Aramidfasern und dergleichen.
  • Der Spant 1 hat ein C-förmiges Profil mit einem Außengurt 2, einem Innengurt 4 und mit einem Steg 6. Der Außengurt 2 dient zur Anbindung des Spantes 1 an die Rumpfschale. Zur Überbrückung von auf der Rumpfschale angeordneten nicht gezeigten Längsversteifungen wie Stringern ist der Außengurt 2 von einer Vielzahl sich in den Steg 6 erstreckenden Ausnehmungen 8 durchsetzt, durch die die Stringer geführt werden. Vorzugsweise hat der Innengurt 4 eine vorherrschende Faserorientierung von 0°.
  • Der Innengurt 4 dient zur Stabilisierung des Spantes 1. Er ist in die selbe Richtung wie der Außengurt 2 orientiert und weist die gleiche Gestalt auf. Gemäß der Darstellung in 1 sind die Gurte 2, 4 im Wesentlichen in die Blattebene hinein gerichtet bzw. nach innen orientiert. Vorzugsweise hat der Innengurt 4 ebenfalls eine bevorzugte Faserorientierung von 0°.
  • Der Steg 6 verbindet den Außengurt 2 mit dem Innengurt 4 und bildet das sogenannte Schubfeld. Er weist eine vorherrschende Faserorientierung von ±45° auf und hat eine Vielzahl von Löchern 10, die in Hochrichtung des Spantes 1 versetzt zwischen den Ausnehmungen 8 angeordnet sind. Die Löcher 10 haben jeweils einen elliptischen Querschnitt und sind von einem integralen Kragen 12 umrandet. Selbstverständlich können die Löcher 10 auch andere Querschnitte aufweisen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Kragen 12 entgegengesetzt zu den Gurten 2, 4 orientiert und zeigen somit gemäß der Darstellung in 1 aus der Blattebene hinaus bzw. nach außen. Zum Abfangen von durch die Ausnehmungen 8 in den Steg 6 eingebrachten erhöhten Spannungen ist zwischen den Ausnehmungen 8 und den Löchern 10 ein sich in Längsrichtung des Spantes 1 erstreckendes Verstärkungselement 14 (s. 4) angeordnet. Das Verstärkungselement 14 besteht aus einem Fasergebilde und weist eine 0°-Faserorientierung auf.
  • Die Herstellung des Spantes 1 erfolgt mittels einer Vorrichtung, die einen in den 2 und 3 gezeigten einteiligen Werkzeugkern 16 aufweist. Der Werkzeugkern 16 kann jedoch auch mehrteilig ausgeführt sein. Er hat eine längliche, die Kontur des Spantes 1 nachzeichnende Erstreckung mit einem im Prinzip rechteckigen Querschnitt. Er ist in Längsrichtung bogenförmig ausgebildet und hat eine gemäß der Darstellung in 2 obere Schmalfläche 18, eine entgegengesetzte untere Schmalfläche 20, eine rechte Seitenfläche 22 sowie eine entgegengesetzte linke Seitenfläche 24. Er ist spiegelsymmetrisch zu seiner Hoch- bzw. Vertikalebene 26 ausgebildet und weist im Bereich seiner Seitenflächen 22, 24 eine Vielzahl von Ausbuchtungen 28, 30 mit jeweils einem elliptischen Querschnitt auf. Der Werkzeugkern erlaubt die simultane Herstellung von zwei Spanten 1, 1' (s. 5), wobei seine Schmalflächen 18, 20 die Kontur der Gurte 2, 4 und seine Seitenflächen 22, 24 die Kontur des jeweiligen Stegs 6 bestimmen. Die Ausbuchtungen 28, 30 dienen zur vorbereitenden Ausbildung der Löcher 10 und insbesondere der integralen Kragen 12, was im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Zudem weist die Vorrichtung eine nicht gezeigte Flechteinrichtung zum Anordnen der Endlosfasern an dem Werkzeugkern 16 auf. Alternativ kann die Vorrichtung jedoch auch eine Wickeleinrichtung aufweisen. Bevorzugterweise weist die Vorrichtung ferner eine die Flecht- oder Wickeleinrichtung unterstützende Andruckeinrichtung zum konturnahen Führen der Endlosfasern über den Werkzeugkern 16 insbesondere in Übergangsbereichen 32, 34 zwischen den Ausbuchtungen 28, 30 und die Ausbuchtungen 28, 30 umgebenden ebenen Abschnitten der Seitenflächen 22, 24 auf. Alternativ oder ergänzend zur Andruckeinrichtung weist die Vorrichtung ringförmige Druckplatten auf, die während eines Infusions- bzw. Injektionsprozesses die Ausbuchtungen 28, 30 umranden und eine konturnahe Führung der Endlosfasern über den Werkzeugkern 16 ermöglichen. Ferner weist die Vorrichtung eine nicht gezeigte Schneideinrichtung mit einem Fräser, einer Wasserstrahldüse, einem Laser und dergleichen als Schneidkopf zum Öffnen der Löcher 10 auf.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Spantes 1 aus 1 mit zwei nach innen gerichteten Gurten 2, 4 und einer Vielzahl von stegseitigen Löchern 10, die von nach außen weisenden integralen Kragen 12 umrandet sind, wird zuerst ein Werkzeugkern 16 mit entsprechenden Ausbuchtungen 28, 30 bereitgestellt. Dann wird wie in 4 gezeigt ein Vorformling 36 mit einer umfangsseitig geschlossenen Wandung auf den Werkzeugkern 16 durch Flechttechnik ausgebildet. Der Vorformling 36 besteht aus trockenen, vorzugsweise mit einem thermoplastischen Binder versehenen Endlosfasern und hat einen gemäß der Darstellung oberen Wandungsabschnitt 38, einen entgegengesetzten unteren Wandungsabschnitt 40, einen rechten Seitenwandungsabschnitt 42 sowie einen entgegengesetzten linken Seitenwandungsabschnitt 44. Der Werkzeugkern 16 wird mehrlagig beflochten, wobei im Bereich der Seitenwandungsabschnitte 42, 44 bevorzugterweise eine Faserorientierung von ±45° eingestellt wird. Im Bereich des oberen Wandungsabschnittes 38 und des unteren Wandungsabschnittes 40 werden nicht gezeigte Fasergebilde einlagig oder mehrlagig bevorzugterweise mit einer 0°-Faserorientierung eingelegt, so dass in diesen Wandungsabschnitten 38, 40 eine 0°-Faserorientierung vorherrscht. Die Endlosfasern werden konturnah über den Werkzeugkern 16 geführt und können zur präzisen Übertragung der Form der Ausbuchtungen 28, 30 auf die Seitenwandungsabschnitte 42, 44 des Vorformlings 36 im Bereich der Ausbuchtungen 28, 30 mittels der Andruckeinrichtung gegen den Werkzeugkern 16 gedrückt werden. Die Verstärkungselemente 14, 46 werden gemäß der Darstellung in 4 in die Seitenwandungsabschnitte 40, 42 unterhalb der Ausbuchtungen 28, 30 in den Vorformling 36, bspw. durch Einschichten von entsprechenden streifenartigen Fasergebilden, integriert. Vorzugsweise werden die Verstärkungselemente 14, 46 mit einer 0°-Faserorientierung ausgerichtet.
  • Nach der Ausbildung des Vorformlings 36 wird dieser in einem Harzinjektionsverfahren wie RTM (Resin Transfer Moulding) oder einem Harzinfusionsverfahren wie VARI (Vacuum Assisted Resin Infusion) mit einem entsprechenden Harzmaterial wie einem Epoxidharz imprägniert, wobei im Bereich der Ausbuchtungen 28, 30 bevorzugterweise die ringförmigen Druckplatten angeordnet werden. Danach folgt die Aushärtung und Konsolidierung des Vorformlings 36.
  • Nach der Aushärtung und Konsolidierung des Vorformlings 36 wird dieser entformt. Hierzu wird der ausgehärtete Vorformling 36 wie in 5 gezeigt in der Hochebene 26 des Werkzeugkernes 16 und somit im Bereich seines oberen Wandungsabschnittes 38 und seines unteren Wandungsabschnittes 40 in zwei gleiche Faserverbundbauteile 1, 1' geteilt, die jeweils einen C-förmigen Spant mit einem Außengurt 2, einem Innengurt 4 und einem Steg 6 darstellen. Die Stege 6 weisen dabei im Bereich der Ausbuchtungen 28, 30 des Werkzeugkerns 16 eine Vielzahl von die Ausbuchtungen 28, 30 nachzeichnenden beulenartigen Körperabschnitten 48, 50 auf. Die beulenartigen Körperabschnitte 48, 50 haben demgemäß jeweils einen elliptischen Querschnitt und sind entgegengesetzt zu den Gurten 2, 4, d. h. nach außen, orientiert.
  • Nach dem Entformen werden die Löcher 10 mit den integralen Kragen 12 in den Spanten 1, 1' ausgebildet. Hierzu werden unter Verwendung der Schneideinrichtung, wie in 6 anhand des einen Spantes 1 gezeigt, die beulenartigen Körperabschnitte 48 durch Entfernen ihres kalottenartigen Schalenabschnitts 52 derart im Bereich einer Trennebene 54 geöffnet, dass jeweils ein von dem Steg 6 wegweisender Kragen 12 stehen bleibt. Die Winkelanstellung der Kragens 12 zum Steg 6 sowie die Querschnitte der Löcher 10 werden durch die Form der Ausbuchtungen 28, 30 vorgegeben.
  • Nach der Ausbildung der Öffnungen 10 werden die Spante 1, 1 einer Endverarbeitung zugeführt, bei der die Ausnehmungen 8 durch mechanische Bearbeitung ausgebildet werden.
  • In 7 ist ein alternatives als ein Spant ausgebildetes Faserverbundbauteil 1 mit einem C-Profil gezeigt. Im Unterschied zu dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist dieser Spant 1 eine Vielzahl von stegseitigen integralen Kragen 12 auf, die in die gleiche Richtung wie seine Gurte 2, 4 orientiert sind und somit nach innen gerichtet sind. Hierdurch ist eine ebene stegseitige Außenfläche 56 geschaffen, was bspw. den Zusammenbau der Spante 1 mit bekannten Beschlägen vereinfacht.
  • Zur Ausbildung der nach innen weisenden integralen Kragen 12 wird ein in 8 gezeigter Werkzeugkern 16 verwendet. Der Werkzeugkern 16 weist zur Bildung der Ausbuchtungen 28, 30 eine Vielzahl von formvariablen, von einem Ballon bzw. Kissen gebildeten und schraffiert dargestellten Kernabschnitten 58, 60 auf. Zum Ausbilden der nach innen gerichteten Kragen 12 werden die formvariablen Kernabschnitte 58, 60 mit Hochdruck, bspw. durch Einleiten eines Fluids wie Luft, beaufschlagt und formstabilisiert. Aufgrund der Hochdruckbeaufschlagung werden die Ausbuchtungen 28, 30 nach außen gerichtet und weisen eine konvexe Oberfläche zur Ausbildung der beulenartigen Körperabschnitte 48, 50 des Vorformlings 36 auf.
  • Nach dem Ausbilden des Vorformlings 36 werden die Kernabschnitte 58, 60 druckentlastet und verlieren ihre Formstabilität. Die beulenartigen Körperschnitte 48, 50 des Vorformling 36 werden nach innen gedrückt, wodurch die Ausbuchtungen 28, 30 nun eine gestrichelt angedeutete und die Endkontur der beulenartigen Körperabschnitte 48, 50 wiedergebende konkave Oberfläche aufweisen.
  • Nach dem Umformen der beulenartigen Körperabschnitte 48, 50 wird der Vorformling 36 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel mit einem Harz imprägniert, ausgehärtet, konsolidiert und entformt.
  • Nach dem Entformen und somit nach dem Teilen des ausgehärteten und konsolidierten Vorformlings 36 in zwei Faserverbundbauteile 1, 1' werden die Löcher 10 mit den nun nach innen zeigenden Kragen 12 durch entsprechendes Auftrennen bzw. Öffnen der beulenartigen Körperabschnitte 48, 50 ausgebildet. Danach werden die Spante 1, 1' wie vorstehend beim ersten Ausführungsbeispiel erläutert einer Endbearbeitung zur Ausbildung der Ausnehmungen 8 zugeführt.
  • Offenbart ist ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit zumindest einer Öffnung, die von einem integralen Kragen umrandet ist, eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens mit einem Werkzeugkern, der zumindest eine Ausbuchtung zur Bildung eines beulenartigen Bauteilabschnitts aufweist, sowie ein Faserverbundbauteil mit einer Vielzahl von Öffnungen, die jeweils von einem integralen Kragen umrandet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Faserverbundbauteil
    2
    Außengurt
    4
    Innengurt
    6
    Steg
    8
    Ausnehmung
    10
    Öffnung
    12
    Kragen
    14
    Verstärkungselement
    16
    Werkzeugkern
    18
    Schmalfläche
    20
    Schmalfläche
    22
    Seitenfläche
    24
    Seitenfläche
    26
    Vertikalebene
    28
    Ausbuchtung
    30
    Ausbuchtung
    32
    Übergangsbereich
    34
    Übergangsbereich
    36
    Vorformling
    38
    Wandungsabschnitt
    40
    Wandungsabschnitt
    42
    Seitenwandungsabschnitt
    44
    Seitenwandungsabschnitt
    46
    Verstärkungselement
    48
    Körperabschnitt
    50
    Körperabschnitt
    52
    Schalenabschnitt
    54
    Trennebene
    56
    Außenfläche
    58
    formvariabler Kernabschnitt
    60
    formvariabler Kernabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007054645 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung zumindest eines Faserverbundbauteils (1, 1'), mit den Schritten: – Bereitstellen eines Werkzeugkerns (16) mit zumindest einer Ausbuchtung (28, 30), – Anordnen von Fasermaterial an dem Werkzeugkern (16) zur Bildung eines Materialkörpers (36), wobei im Bereich der Ausbuchtung (28, 30) ein beulenartiger Körperabschnitt (48, 50) gebildet wird, – Aushärten des Materialkörpers (36), – Entformen des ausgehärteten Materialkörpers (36), – Öffnen des beulenartigen Körperabschnitts (48, 50) zur Bildung eines Loches (10) unter Stehenlassen eines das Loch (10) umgebenden integralen Kragens (12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit den Schritten: – Bereitstellen eines symmetrischen Werkzeugkerns (16) mit einer Vielzahl von Ausbuchtungen (28, 30) an voneinander abgewandten Seitenflächen (22, 24) des Werkzeugkerns (16), – Anordnen von Fasermaterial an dem Werkzeugkern (16) zur Bildung eines Vorformlings (36), wobei im Bereich der Ausbuchtungen (28, 30) jeweils ein beulenartiger Körperabschnitt (48, 50) gebildet wird, – Imprägnieren des Vorformlings (36) mit einem Harz, – Aushärten des Vorformlings (36), – Entformen des ausgehärteten Vorformlings (36) durch Trennung in der Symmetrieebene (26) des Werkzeugkerns (16) in zwei Faserverbundbauteile (1, 1'), und – Öffnen der beulenartigen Körperabschnitte (48, 50) zur Bildung jeweils eines Loches (10) unter Stehenlassen eines das jeweilige Loch (10) umgebenden integralen Kragens (12).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fasermaterial mehrlagig an dem Werkzeugkern (16) angeordnet wird und bereichsweise zwischen einzelnen Lagen Fasergebilde mit einer gesonderten Faserorientierung abgelegt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei nach dem Anordnen des Fasermaterials zumindest einige der Ausbuchtungen (28, 30) in eine Gegenrichtung umgeformt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fasermaterial Endlosfasern sind, die um den Werkzeugkern (16) geflochten werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Fasermaterial Endlosfasern sind, die auf dem Werkzeugkern (16) abgewickelt werden.
  7. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Werkzeugkern (16), der eine Vielzahl von Ausbuchtung (28, 30) aufweist, und mit einer Legeeinrichtung zum Anordnen des Fasermaterials an dem Werkzeugkern (16).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Werkzeugkern (16) zu einer Ebene (26) spiegelsymmetrischen ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Werkzeugkern (16) im Bereich der Ausbuchtungen (28, 30) formvariable Kernabschnitte (58, 60) hat.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei eine Andruckeinrichtung zum Andrücken des Fasermaterials im Bereich der Ausbuchtungen (28, 30) an den Werkzeugkern (16) vorgesehen ist.
  11. Faserverbundbauteil hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Vielzahl von Löchern (10), die jeweils von einem integralen Kragen (12) umrandet sind.
  12. Faserverbundbauteil nach Anspruch 11, wobei Bereiche (2, 4, 6) mit einer bevorzugten Faserorientierung vorgesehen sind.
  13. Faserverbundbauteil nach Anspruch 11 oder 12, wobei es als ein C-förmiges Profil mit zwei Gurten (2, 4) und einem die Gurte (2, 4) verbindenden Steg (6) ausgebildet ist, und wobei im Bereich der Gurte (2, 4) eine 0°-Faserorientierung vorherrscht und im Steg (6) eine ±45°-Faserorientierung.
  14. Faserverbundbauteil nach Anspruch 13, wobei im Steg (6) zumindest ein sich in Längsrichtung erstreckendes textiles Verstärkungselement (14, 46) angeordnet ist.
  15. Faserverbundbauteil nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei es ein Flugzeugspant ist und die Löcher (10) mit den integralen Kragen (12) im Steg (6) ausgebildet sind.
DE102011007235A 2011-04-12 2011-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und Faserverbundbauteil Ceased DE102011007235A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007235A DE102011007235A1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und Faserverbundbauteil
US14/111,662 US9358733B2 (en) 2011-04-12 2012-02-29 Method and a device for the manufacture of a fibre composite component, and a fibre composite component
EP12707736.0A EP2697044B1 (de) 2011-04-12 2012-02-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer faserverbundkomponente und faserverbundkomponente
PCT/EP2012/053470 WO2012139808A1 (en) 2011-04-12 2012-02-29 A method and a device for the manufacture of a fibre composite component, and a fibre composite component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007235A DE102011007235A1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und Faserverbundbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011007235A1 true DE102011007235A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46935306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011007235A Ceased DE102011007235A1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und Faserverbundbauteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9358733B2 (de)
EP (1) EP2697044B1 (de)
DE (1) DE102011007235A1 (de)
WO (1) WO2012139808A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202504A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Airbus Operations Gmbh Strukturbauteil für ein Luft- oder Raumfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201020152D0 (en) * 2010-11-29 2011-01-12 Airbus Uk Ltd Aircraft panel structure and aircraft panel structure manufacturing method for alleviation of stress
US11383463B2 (en) * 2018-11-07 2022-07-12 The Boeing Company Method of manufacturing a first cured part and a second cured part

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286741B (de) * 1965-10-08 1969-01-09 Licentia Gmbh Wickeldorn zur Herstellung von einseitig offenen zylindrischen und Rollreifen aufweisenden Behaeltern aus mit Kunstharz versehenem Fasermaterial
EP0007201A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-23 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Formwerkzeug zum Herstellen von Rohrkörpern mit Ringnuten
DE102007004314A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit wenigstens einem durchsetzten Bereich für ein Luft- oder Raumfahrzeug
DE102007054645A1 (de) 2007-11-15 2009-05-28 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoff-Bauteils

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427853A (en) * 1944-02-23 1947-09-23 Curtiss Wright Corp Aircraft construction
US2751237A (en) * 1952-11-10 1956-06-19 Edwin E Conley Hollow fiber reinforced resin products such as pipe fittings with molded internal threads and method of making same
US3551237A (en) * 1967-04-18 1970-12-29 Aerojet General Co Method of preparing filament-wound open beam structures
US4118262A (en) * 1976-05-21 1978-10-03 Brunswick Corporation Longitudinal load carrying method for fiber reinforced filament wound structures
US4512836A (en) * 1983-08-22 1985-04-23 Mcdonnell Douglas Corporation Method of producing composite structural members
FR2633213B1 (fr) * 1988-06-27 1990-12-28 Europ Propulsion Procede de realisation d'une preforme fibreuse pour la fabrication de pieces en materiau composite ayant une forme complexe
US5271986A (en) * 1991-04-19 1993-12-21 United Technologies Corporation Structural member having a stiffener bead therein and comprising plies of composite material extending for the full length and width of the structural member and continuously through the stiffener bead, and the article so made
US5204033A (en) * 1991-10-21 1993-04-20 Brunswick Corporation Method of fabricating a preform in a resin transfer molding process
US5397272A (en) * 1993-02-08 1995-03-14 Pressure Technology, Inc. Braided composite shaft with yoke member
JPH10258463A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Fuji Heavy Ind Ltd 複合材の小骨およびその成形方法
KR20010075455A (ko) 1998-09-30 2001-08-09 히라이 가쯔히꼬 중공 단면을 갖는 섬유 강화 수지 구조체 및 그의 제조 방법
US6513757B1 (en) * 1999-07-19 2003-02-04 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Wing of composite material and method of fabricating the same
US6884379B1 (en) * 2002-07-30 2005-04-26 Vincent Duqueine Process for molding a part made out of a composite material
RU2387542C2 (ru) * 2004-12-30 2010-04-27 Айрбус Эспанья, С.Л. Способ изготовления штампованных отверстий иллюминаторов на плоских участках предварительно пропитанных деталей из композита
DE602005013549D1 (de) 2005-12-14 2009-05-07 Prince Sports Inc Verfahren zur Herstellung eines Sportschlägers mit Öffnungen für die Bespannung
JP4990177B2 (ja) * 2008-02-14 2012-08-01 本田技研工業株式会社 飛行機の翼構造
ITTO20080445A1 (it) * 2008-06-09 2009-12-10 Agusta Spa Semiala per un aeromobile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286741B (de) * 1965-10-08 1969-01-09 Licentia Gmbh Wickeldorn zur Herstellung von einseitig offenen zylindrischen und Rollreifen aufweisenden Behaeltern aus mit Kunstharz versehenem Fasermaterial
EP0007201A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-23 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Formwerkzeug zum Herstellen von Rohrkörpern mit Ringnuten
DE102007004314A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit wenigstens einem durchsetzten Bereich für ein Luft- oder Raumfahrzeug
DE102007054645A1 (de) 2007-11-15 2009-05-28 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoff-Bauteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202504A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Airbus Operations Gmbh Strukturbauteil für ein Luft- oder Raumfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012139808A1 (en) 2012-10-18
US20150004357A1 (en) 2015-01-01
EP2697044B1 (de) 2016-09-28
US9358733B2 (en) 2016-06-07
EP2697044A1 (de) 2014-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035939B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
EP1798428B1 (de) Flechttechnisch hergestelltes Faserverbundbauteil
EP2296873B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beidseitig mit deckschichten versehenen kernverbundes
WO2009098088A2 (de) Verfahren zur herstellung eines fvw-bauteils, fvw-bauteil sowie ein fvw-rumpfteil eines flugzeugs
EP2755862B1 (de) Fahrzeug-rad mit einer felge aus faserverstärktem kunststoffmaterial
DE102008028865B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Profilbauteilen, sowie Verwendung derartig hergestellter Faserverbund-Profilbauteile
DE102019001831B4 (de) Verbundschaufel und herstellungsverfahren für eine verbundschaufel
DE102009026458A1 (de) Strukturbauteil und Herstellungsverfahren für ein Strukturbauteil
DE102010046609A1 (de) Kunststoff-Faserverbund-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010050969A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines FVK-Formteiles
DE102009060695A1 (de) Flugzeugrumpf und Hautfeld
DE102011007235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und Faserverbundbauteil
DE102019115668A1 (de) Druckgefäss mit gerillter auskleidung
WO2011066950A1 (de) Flugzeugrumpfbauteil
DE102016123456A1 (de) Verbundwerkzeuge zum bearbeiten von luftfahrzeugen und verfahren verwendend gelenkdorne
EP3557117A2 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur anbindung eines druckbehälters in eine karosseriestruktur
DE102010023669B4 (de) Endlosfaser-Verbundbauteile, sowie Verfahren zur Herstellung für Endlosfaser-Verbundbauteile
DE102017128496A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strukturabschnitts eines Fahrzeugs
DE102009057009B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines schalenförmigen Verbundbauteils
EP3677418B1 (de) Rumpfbauteil für ein luftfahrzeug, verfahren zur herstellung eines rumpfbauteils sowie luftfahrzeug
DE102004028075B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundhalbzeugs
EP3578349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rotorblattes für eine windenergieanlage
DE102014221356A1 (de) Baugruppe mit Einzelkomponenten aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
DE102014218226A1 (de) Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff, Fahrzeug mit einem derartigen Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils
DE102007015516B4 (de) Kunststoff-Faser-Verbundbauteil in Form eines Profils mit über die Länge variierendem Profilquerschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS GMBH, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final