DE102011006885A1 - Verfahren zur Herstellung von konjugierten Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von konjugierten Polymeren Download PDF

Info

Publication number
DE102011006885A1
DE102011006885A1 DE102011006885A DE102011006885A DE102011006885A1 DE 102011006885 A1 DE102011006885 A1 DE 102011006885A1 DE 102011006885 A DE102011006885 A DE 102011006885A DE 102011006885 A DE102011006885 A DE 102011006885A DE 102011006885 A1 DE102011006885 A1 DE 102011006885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chem
monomer
monomers
solution
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011006885A
Other languages
English (en)
Inventor
Volodymyr Senkovskyy
Anton Kiriy
Michael Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV filed Critical Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Priority to DE102011006885A priority Critical patent/DE102011006885A1/de
Priority to PCT/EP2012/056109 priority patent/WO2012136675A2/de
Priority to EP12717628.7A priority patent/EP2694567A2/de
Publication of DE102011006885A1 publication Critical patent/DE102011006885A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/126Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one sulfur atom in the ring
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/10Definition of the polymer structure
    • C08G2261/14Side-groups
    • C08G2261/141Side-chains having aliphatic units
    • C08G2261/1412Saturated aliphatic units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/32Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/322Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain non-condensed
    • C08G2261/3223Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain non-condensed containing one or more sulfur atoms as the only heteroatom, e.g. thiophene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/34Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating partially-aromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/344Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating partially-aromatic structural elements in the main chain containing heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/40Polymerisation processes
    • C08G2261/41Organometallic coupling reactions
    • C08G2261/416Organometallic coupling reactions zinc-based, e.g. Rieke reactions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/15Hole transporting layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Abstract

Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, bei dem eine Lösung eines metallorganischen Komplexe in einem Lösungsmittel zu einem Nickel- oder Palladium-Katalysator zugegeben wird, wobei – der metallorganische Komplex hergestellt ist durch die Zugabe von metallischem Zn oder Mg zu einer Lösung von Monomeren oder – der metallorganische Komplex hergestellt ist durch Zugabe von einem Reduktionsmitteln zu einer Lösung von Monomeren und entweder einem Zn2+- oder einem Mg2+-Salz wobei, als Reduktionsmittel Lithium-Naphthalenid oder Natrium-Naphthalenid oder Kalium-Naphthalenid eingesetzt wird, und wobei als Monomer ein π-konjugiertes System der Formel X-B-A-B-X eingesetzt wird wobei – als A ein Kern auf der Basis eines Elektronenakzeptortmaterials eingesetzt wird, welches Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäure-bisimid (NDI) oder Perylentetracarbonsäure-bisimid (PDI) oder Pyromellitic bisimid (PMI) oder Diketopyrrolopyrrol (DPP) beinhaltet, und – als B eine aromatische oder heteroaromatische Gruppe oder eine kondensierte aromatische oder eine kondensierte heteroaromatische Gruppe eingesetzt wird, welche auf der Basis von substituierten oder unsubstituierten Benzol-, Fluoren-, Thiophen-, Bithiophen-, Pyrrol-, Thieno[2,3-b]thiophen-, 4H-cyclopenta[2,1-b:3,4-b']dithiophen- oder Dithieno[3,2-b:2',3'-d]silol-Derivaten aufgebaut sind, und – als X ein Halogen eingesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung beinhaltet ein kontrolliertes Verfahren zur Herstellung von konjugierten Polymeren, die für die Herstellung von flexiblen und leichten opto-elektronischen Bauteilen, wie z. B. polymere Leuchtdioden, Polymer-Solarzellen (PSCs) und organische Dünnschichttransistoren, usw., mittels kostengünstige Lösungsverarbeitungsverfahren verwendet werden können.
  • In den letzten Jahren erregen konjugierte Polymere beträchtliche Aufmerksamkeit von Forschern, weil sie für die großflächige und kostengünstige Herstellung von flexiblen optoelektronischen Bauteilen, wie Polymer-Leuchtdioden, Polymer-Solarzellen (PSCs) und organische Dünnfilm-Transistoren, etc., mittels Lösungsverarbeitungsverfahren verwendet werden können (a) Arias, A. C., et al;. Chem. Rev. 2009, 109, 897. (b) Peet, J., et al: Acc. Chem. Res. 2009, 42, 1700. Allerdings sind die Eigenschaften vorhandener konjugierter Polymere, die überwiegend durch konventionelle Polykondensation hergestellt werden, bei weitem noch nicht optimal. Für industrielle Anwendungen sind konjugierte Polymere mit einstellbarem Molekulargewicht (MW), MW-Verteilung, definierten Endgruppen, minimalen Defekten und den daraus folgenden kontrollierten und reproduzierbaren optoelektronischen Eigenschaften notwendig. Darüber hinaus werden neue konjugierte Polymerarchitekturen benötigt, die durch Selbstorganisation vorhersagbar gewünschte Nanomorphologien ausbilden, wodurch lange bestehende Probleme von ungünstigen Morphologien der aktiven Schicht in optoelektronischen Bauelementen gelöst werden könnten ((a) Arias, A. C., et al; Chem. Rev. 2009, 109, 897. (b) Peet, J., et al: Acc. Chem. Res. 2009, 42, 1700). Die Kettenwachstum Kumada Katalysator Transfer Polykondensationen (KCTP), auch bezeichnet als Grignard-Metathese-Polymerisation (GRIM) (Osaka, I. et al; Acc. Chem. Res., 2008, 41, 1202. (b); Yokoyama, A. et al; Chem. Rev., 2009, 109, 5595), hat sich als eine äußerst geeignete Methode für die Synthese von wohldefinierten konjugierten Polymeren erwiesen. ((a) Yokoyama, A. et al; Macromolecules 2004, 37, 1169; (b) Sheina, E. E. et al; Macromolecules 2004, 37, 3526; lovu, M. C. et al; Macromolecules 2005, 38, 8649; (c) Miyakoshi, R. et al; J. Am. Chem. Soc. 2006, 128, 16012; (d) Adachi, I. et al; Macromolecules 2006, 39, 7793; (e) Huang, L. et al; Macromolecules 2008, 41, 8944; (f) Beryozkina, T. et al; Macromolecules 2008, 41, 7817; Yokoyama, A. et al; Macromolecules, 2008, 41, 7271; (h) Wu, S. et al; Polymer 2009, 50, 6245; (i) Javier, A. E. et al; Macromolecules 2010, 43, 3233.) Trotz beeindruckender Fortschritte gilt es jedoch noch einige wichtige Herausforderungen zu lösen. Während elektronenreiche Monomere zur Synthese von Donor-Polymeren (Lochleiter) bisher in großer Vielzahl synthetisiert wurden, sind nur wenige Elektronenakzeptor-Polymere (Elektronenleiter oder n-Typ oder n-Kanal-Polymer) bekannt. Diese n-Typ-Polymere sind eine sehr wichtige Komponente in einer Vielzahl von optoelektronischen Bauteilen, wie beispielsweise in organischen Solarzellen (J. Anthony, A. Facchetti, M, Heeney, S. R. Marder, X. Zhan, Adv. Mater. 2010, 22, 3876; McNeill, C. R. et al; Adv. Mater. 2009, 21, 3840)
  • In der Vergangenheit wurde der Entwicklung von n-Kanal-Polymeren für organische Feldeffektransistoren (OFET) wenig Beachtung geschenkt (A. Facchetti, Chem. Mater. 2011, 23, 733). In der Literatur gibt es nur wenige Beispiele von n-Typ Polymeren (Babel, A. et al; J. Am. Chem. Soc. 2003, 125, 13656; Usta, H. et al; J. Am. Chem. Soc. 2008, 130, 8580; Letizia, J. et al; J. Am. Chem. Soc. 2008, 130, 9679, Huettner S. et al, Appl. Phys. Lett. 2008, 92, 093302.) Ein Durchbruch wurde durch die Entwicklung von π-konjugierten Polymeren auf Basis von Rylendicarboxiimiden und Oligothiophenen erzielt, insbesondere Perylen- und Naphthalindiimid. Diese Materialien gehören zu den vielversprechendsten n-Kanal-Polymeren und werden zur Zeit durch konventionelle Stufenwachstumspolykondensation hergestellt, was zur einer breiten Molekulargewichtsverteilung (Polydispersität 2–5) führt. Darüber hinaus werden für die Synthese mittels Stille-Stufenwachstumspolymerisation hochgiftige Organozinnderivate verwendet (X. Zhan et al: J. Am. Chem, Soc. 2007, 129, 7246; X. Zhan et al: J. Mater. Chem. 2009, 19, 5794; Z. Chen et al: J. Am. Chem. Soc. 2009, 131, 8; Guo, X. et al: Org. Lett., 2008, 10, 5333; H. Yan et al: Nature 2009, 457, 679; Y. Wei et al: Macromol. Chem. Phys. 2009, 210, 769; P. Piyakulawat et al: Synthetic Metals 2009, 159 467).
  • Stufenwachstumspolykondensationen im Allgemeinen und Stille-Polymerisationen im Besonderen folgen einer regelosen Kopplung von Monomermolekülen und Oligomeren. Deshalb ist die Herstellung von Polymeren mit kontrolliertem Molekulargewicht, niedriger Polydispersität, spezifischen Endgruppen und komplexen Topologie (z. B. Blockcopolymere) kompliziert. (Bao, Z. et al; Chem. Mater. 1993, 5, 2).
  • Nickel- und Palladium-katalysierte Kumada und Negishi Polykondensationen sind daher interessante Alternativen zu Stille- und anderen Stufenwachstumspolykondensationen, weil 1) die Monomere weniger giftig sind und 2) diese Polymerisationen in einer kontrollierten Art und Weise durchgeführt werden können.
  • McCullough et al. ( US 7,452,958 B1 ) berichtete, dass die Ni-katalysierte Kumada Polykondensation, die angewendet wird für die Herstellung von regioregulärem (rr) Poly(3-hexylthiophen) (P3HT) und einigen anderen konjugierten Polymeren, nach einem Kettenwachstumsmechanismus verläuft. Dabei werden die Monomereinheiten nach und nach an ein wachsendes Kettenende (Initiator) addiert. Dieser beschriebene Kettenwachstumsmechanismus erfordert den Einsatz von AB-Typ Aryl-Monomeren, das heißt Monomere mit zwei unterschiedlichen Abgangsgruppen im gleichen Molekül, wobei eines von ihnen ein Halogenatom ist, und das andere eine Grignard-Funktion MgCl oder eine Organozink-Gruppe ZnCl ist. Die Polymerisation wird üblicherweise durch die Zugabe von Ni(II)-Komplexen, wie Ni(dppp)Cl2, Ar-Ni(dppe)Br, (Senkovskyy, V. et al; A. J. Am. Chem. Soc. 2007, 129, 6626; Senkovskyy, V. et al; J. Am. Chem. Soc. 2009, 131, 16445) oder ähnliche Katalysatoren initiiert. Im katalytischen Zyklus erfolgt die oxidative Addition des Ni-Katalysators in eine Kohlenstoff-Halogen-Bindung, gefolgt von der Addition weiterer Monomermoleküle. Die reduktive Eliminierung, gefolgt von einer intramolekularen Übertragung des Katalysators, erfolgt bevor die nächste oxidative Addition stattfinden kann. Am wichtigsten ist hierbei, dass der Ni-Katalysator während der gesamten Kumada-Polymerisation stets auf der gleichen Polymerkette bleibt. Dies ermöglicht die Kontrolle über das Molekulargewicht indem ein vorgebestimmter Katalysator zu Monomer Verhältnis eingesetzt wird.
  • Seit der Entdeckung des Mechanismus der Kettenwachstum-Kumada – Katalysatortransferpolymerisation von McCullough und Yokozawa wurden eine Reihe von ausschließlich p-Typ Polymeren in dieser kontrollierten Weise hergestellt. Gleichzeitig werden wohl-definierte n-Typ Homo- und p-Typ-n-Typ-Blockcopolymere dringend für verschiedene Anwendungen, wie für n-Typ oder ambipolare OFETs, organischen Solarzellen und Leuchtdioden, benötigt.
  • AB-Monomere, die für Übergangsmetallkatalysierte Kumada und Negishi Polykondensationen geeignet sind, haben die allgemeine Formel X-Ar-MeX, wobei X ein Halogenatom, Ar eine aromatische Einheit, wie z. B. substituiertes oder unsubstituiertes Thiophen oder andere Arylgruppen, und Me Mg, Zn oder Mn ist. Diese können durch eine der folgenden Verfahren hergestellt werden:
    • 1) Deprotonierung von Monohalogeniden Ar-X mit starken Basen, wie z. B. Amidbasen, gefolgt von der Zugabe von zweiwertigen Metallhalogeniden. Zum Beispiel wurde regiochemisch reines 2-Brom-3-alkyl-5-magnesiumchlorthiophen zuerst von McCullough et al. durch Deprotonierung von 2-Brom-3-Alkylthiophen mit starken Basen gefolgt von Zugabe von wasserfreiem MgCl2 hergestellt (McCullough, R. D. et al; J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1992, 70–72; McCullough, R. D. et al; J. Org. Chem., 1993, 58, 904–912).
    • 2) Alternativ können 2-Brom-3-alkyl-5-magnesiobromthiophen und ähnliche Monomere über Grignard-Metathese (GRIM) hergestellt werden. Die Reaktion wurde auch durch McCullough et al. verwendet (Loewe, R. S. et al; Adv. Mater. 1999, 11, 250–253). Die GRIM beinhaltet den Umsatz von Dihalogenmonomervorstufen (z. B. 2,5-Dihalogen-3-alkylthiophene) mit Alkylmagnesiumchlorid ( WO 2008143850 A ). Weniger reaktive Dihalogenmonomervorstufen, z. B. auf der Basis von Fluoren und Carbazol, können mit Hilfe aktiver Grignard-Verbindungen, so genannte Turbo-Grignard-Reagenzien, aktiviert werden, wie von McCullough et al. gezeigt wurde (Stefan, M. C. et al; Macromolecules 2009, 42, 30; Wu, P. T. et al; Macromolecules 2009, 42, 2317).
    • 3) Die oxidative Addition von Magnesium zu Dihalogenvorstufen ist eine weitere Methode zur Herstellung von Monomeren für die Kumada Polykondensation. In den 80er Jahren wurde diese Methode zur Herstellung von unsubstituierten Polythiophenen von Yamamoto und Dudek (Tamao K, et al: J. Am. Chem. Soc., 1972, 94: 4374–4376; T. Yamamoto et al, J. Polym. Sci., Polym. Lett. Ed. 1980, 18, 9.; J. W. P. Lin et al: J. Polym. Sci, Polym. Chem. Ed. 1980, 18, 2869) angewandt., während Elsenbaumer et al, (K. Y. Jen et al: Polym. Mater. Sci. Eng. 1985, 53, 79; R. L. Elsenbaumer et al: Synth. Met. 1986, 15, 169; G. G. Miller et al: J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1986, 1346) später eine Erweiterung der Methode auf die Herstellung von löslichen Polythiophenen berichtete.
    • 4) Die Herstellung von Organozinkverbindungen als aktive Monomere für die Negishi-Polykondensation wurde von Rieke beschrieben ( US 5,358,546 B ). Die Monomersynthese beinhaltet die oxidative Addition von hochaktiven Zink (sogenannte Rieke-Zink, welches über Alkalimetall-Reduktion von Zinkhalogeniden hergestellt wird) zu 2,5-Dibrom-3-Alkylthiophenen. Alternativ können Organozinkmonomere durch Umsetzung der entsprechenden Organomagnesiummonomere, die mittels z. B. GRIM hergestellt werden können) mit Zinkhalogenid hergestellt werden ( US 2010004423 A ).
    • 5) Synthese von regioregulärem substitutierten HT Poly-(3-alkylthiophenen) durch Polymerisation von Organomangan (II) Monomeren X-Ar-MnX wurde durch Rieke ( US 2010004423 A ) berichtet. X-Ar-MnX Monomere wurden mittels Metallaustausch mit Mangan-(II)Halogeniden aus den entsprechenden Magnesium-Derivaten hergestellt.
  • Unabhängig vom Herstellungsverfahren können Monomere aus 2,5-Dibrom-3-alkylthiophenen durch die Zugabe eines Ni-oder Pd-Katalysators polymerisiert werden, woraus Poly(3-alkylthiophene) mit variabler Regioregularität entstehen.
  • Kürzlich beschrieb Rieke ( WO2009/056497 A1 ) die ”Reverse-Addition” Methode, mit der die Regioregularität leitfähiger Polymere im Vergleich zur Regioregularität die durch die herkömmliche ”Normal Addition” Methode erhältlich ist, erhöht werden kann. Bei der ”Reverse-Addition” Methode wird ein Nickel(II)-Katalysator zu einer Lösung des Monomers der Formel X-Ar-ZnX zugegeben, wodurch ein regioreguläres leitendes Polymer erhalten wird (wobei X = F, Cl, Br oder I; Ar = Phenyl, Thiophen, Pyrrol, Furan, Anilin, Phenylenvinylen, Thienylenvinylen, Bis-Thienylenvinylen, Acetylen, Fluoren, Arylen, Isothianaphthalene, p-phenylensulfid, Thieno[2,3-b]thiophen, Thieno[2,3-c]thiophen, Thieno[2,3-d]thiophen, Naphthalin, Benzo[2,3]thiophen, Benzo[3,4]thiophen, Biphenyl oder Bithiophenyl ( WO2010/018081 A1 ). Die ”Reverse-Addition”-Methode liefert bessere Ergebnisse als die herkömmliche (d. h. ”Normal-Addition”) Methode, bei der eine Lösung des Monomer-Metall-Komplexes langsam zu einer Lösung des Nickel(II)-Katalysators zugegeben wird. Wichtig ist hier dass in den verwendeten Monomeren das Zink direkt in der Halogen-aromatischen oder Halogen-heteroaromatischen Kohlenstoff-Bindung eingefügt ist und somit eine zinkorganische Verbindungen C-Zn-X darstellt.
  • Es ist wichtig zu betonen, dass in allen Fällen die daraus für die Kumada und Negishi geeigneten Polykondensationen resultierenden Monomere X-Ar-MeX zwei unterschiedliche Abgangsgruppen im gleichen Molekül besitzen, dass heißt eines von beiden ist ein Halogenatom (X), und das andere ist eine metallorganische Gruppe (MeX) wie -MgX, -ZnX oder -MnX. Die Polymerisation verläuft über die Übergangsmetall-aktivierte Abspaltung der entsprechenden Magnesium- oder Zink-Halogenide. Nicht polymerisiertes metallorganisches Monomer wird mit Wasser oder anderen protonierten Säuren gelöscht, wodurch die entsprechenden protonierten Produkte X-Ar-H entstehen. Zum Beispiel wird bei der Reaktion von 2-Brom-3-alkyl-5-magnesiumbromthiophen mit Protonen 2-Brom-3-alkylthiophen erhalten.
  • Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass Monomere aus der Gruppe der Rylendiimide (Pyromelliticdiimid PMI, Naphthalindiimid NDI oder Perylendiimid PDI, siehe 1), die für Kumada-Polykondesationen sehr interessant sind (mit Halogen- und -MgCl Gruppen), nicht über die GRIM Methode durch die Umsetzung der jeweiligen Dihalogenide (1–7) mit einem Alkylmagnesiumchlorid oder sogar ”Turbo-Grignard” hergestellt werden können (für Turbo-Grignard-Reagenzien siehe Krasovskiy, A et al: Angew. Chem., Int. Ed. 2004, 43, 3333; Inoue, A. et al; J. Org. Chem. 2001, 66, 4333; (b) lida, T. et al; Tetrahedron Lett. 2001, 42, 4841; (c) Kitagawa, K. et al; Angew. Chem., Int. Ed. 2000, 39, 2481). Wenn das Dihalogenid 1–7 mit einem Alkylmagnesiumchlorid oder einem Turbo-Grignard-Reagenz gemischt wird, wird ein sofortiger Farbwechsel beobachtet, jedoch kein Halogen-Magnesium-Austausch zu X-Ar-MgCl, unabhängig von der Reaktionszeit und Temperatur. Der Farbwechsel steht wahrscheinlich in Verbindung mit einem Elektronentransfer von Alkylmagnesiumchlorid zu NDI, PMI, oder PDI, was die GRIM Reaktion verhindert und weiteren unerwünschten Monomerabbau verursacht. Die Zugabe von Ni(II)-Komplexen zu der Mischung aus 1–7 und Alkylmagnesiumchlorid oder Turbo-Grignard-Reagenz führt nicht zur Polymerisation. Darüber hinaus werden die Ausgangsdibromide 1–7, und nicht die Monobromide X-Ar-H, nach Ansäuern des Reaktionsgemisches gewonnen.
  • Es wird daher ein neues Verfahren zur kontrollierten Herstellung von Rylendiimidpolymeren und anderen Elektronen-Akzeptor-Polymeren benötigt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der π-konjugierten Polymere und insbesondere auf die kontrollierte Synthese von Rylendiimid und anderen Elektronen-Akzeptor- oder ambipolarer Polymere.
  • Die vorliegende Erfindung löst die oben genannten Probleme durch ein neues Verfahren zur Herstellung von konjugierten Polymeren, wie es in den Ansprüchen beschrieben ist. Im Vergleich zu bekannten Verfahren zur Herstellung von konjugierten Polymeren reduziert die vorliegende Erfindung die Anzahl der technologischen Schritte und somit den Energieverbrauch. Das Verfahren beinhaltet die Kombination eines löslichen NDI, PMI, PDI oder DPP-Derivats mit mindestens zwei Abgangsgruppen (2) mit aktivem Zn, wodurch ein Charge-Transfermonomer (weiter im Text als CT-Monomer bezeichnet, 3) entsteht. Das aktive Zn wird über Alkalimetall-Reduktion aus ZnCl2 hergestellt. Die Zugabe dieser CT-Monomerlösung zu einer Lösung eines Ni(II)-Katalysators initiiert die Polymerisationsreaktion. Die Polymerisation führt zu löslichen konjugierten Polymeren in hohen Ausbeuten. Die konjugierten Polymerketten sind alternierend aus Rylen- oder Diketopyrrolopyrrole-Kernen und anderen aromatischen Einheiten aufgebaut. Die gelösten NDI, PMI, PDI oder DPP Monomere haben vorzugsweise zwei halogenierte Thiophengruppen und besitzen an der Imid-Gruppe Substituenten als Lösungsvermittler.
  • Es konnte überraschenderweise festgestellt werden, dass die Zugabe von aktiven Zn (vorbereitet durch Alkalimetall-Reduktion von ZnCl2) zu den Monomeren 1–7 (2) und die anschließende Zugabe eines Ni(II)Komplexes zur Polymerisationsreaktion führt (3). Es ist bemerkenswert, dass das aktive Zink mit den Verbindungen 1–7 vollständig und schnell in Lösung geht, wobei eine drastische Farbänderung des Reaktionsgemisches beobachtet wird. Diese Transformation geht auch mit Änderungen in der UV-Absorption, der Fluoreszenz, und in den 1H-NMR-Spektren (4) einher. Die Farbveränderungen sind charakteristisch für die Bildung von Ladungs-Transfer-Komplexen und die Bildung von Radikalanionen der Monomerausgangsverbindungen 1–7. (4 stellt die Monomerherstellung dar und die nachfolgende Polymerisation zur Verbindung PNDI2T, X = Br, Ar = Thienyl, n = 1).
  • Bemerkenswert ist auch, dass die Monomerausgangsverbindung nahezu quantitativ zurückgewonnen werden kann, wenn Wasser oder Säuren auf die CT-Monomermischungen vor der Zugabe des Ni-Katalysators zugegeben werden. Ebenfalls können die entsprechenden Dibrommonomervorstufen 1–7 als Monomerausgangsverbindungen bei unvollständigen Umsätzen der Polymerisation des CT-Monomers aus dem Reaktionsgemisch zurückgewonnen und wiederverwendet werden. Dies ist ein wichtiger Unterschied im Vergleich zu anderen beschrieben Ni-katalysierten Polymerisationen, bei denen protonierte Produkte X-Ar-H nach dem Löschen des aktiven Monomers oder des Polymerisationsgemischs durch Protonen erhalten werden. Somit gehören die aus den Verbindungen 1–7 und aktivem Zink gebildeten CT-Monomere, gemäß der vorliegenden Erfindung, nicht zur Klasse der zuvor beschriebenen X-Ar-ZnX Organozinkreagenzien. CT-Monomere sind Radikalanionen 1–7. und/oder Dianionen 12––72–, welche durch Elektronentransfer von Zn zu 1–7, wie exemplarisch in 3 dargestellt, entstehen. Dementsprechend bleiben beide Kohlenstoff-Halogen-Bindungen im CT-Monomer intakt solange kein Ni- oder Pd-Katalysator zugegeben wird.
  • Damit beschreibt die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Polymerisation von CT-Monomeren, wie z. B. Radikalanionen 1–7 und/oder Dianionen 12– bis 72–, welche durch Ni-Komplexe (Ni(dppp)Cl2, Ni(dppe)Cl2, Ar-Ni(dppe)Br, Ar-Ni(dppp)Br, Ni(PPh3)4, etc. oder Pd-Komplexe (Pd(PPh3)4, Pd(PTol3)3, Pd(PtBu3)2, Ph-Pd(PtBu)-Br, oder Mischungen aus Katalysatorvorstufen und geeigneten Liganden katalysiert wird.
  • Eine Vielzahl von Polymerisationen wurden im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführt.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens beinhaltet z. B. folgenden Schritte:
    • (i) Reaktion einer löslichen Dibromid-Monomervorstufe 1–7 mit einem Äquivalent Zn unter Bildung eines CT-Monomers, und
    • (ii) die Polymerisation des CT-Monomers durch die Zugabe eines funktionalen Ni-Initiators, wie Ar-Ni(dppe)Br oder Ar-Ni(dppp)Br unter Bildung des Polymers, welches die Startgruppe Ar vom Initiator trägt.
  • Zum Beispiel wird die Polymerisation von 4 (X = Br, Ar = Thienyl, n = 1) mit Ph-Ni(dppe)Br initiiert, was in Ph/H terminierten PNDI2T resultiert (4).
  • Die Polymerisation kann bei Temperaturen von ca. 0°C bis ca. 50°C durchgeführt werden.
  • Die durchschnittlichen Molekulargewichte der entstehenden konjugierten Polymere können durch das Monomer-zu-Katalysator-Verhältnis eingestellt werden.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Poly(Bis-[2,2'-(5,5'-Dibrom)-Thienyl]-2,6-Naphthalin-1,4,5,8-tetracarboxyl-N,N-dialkyldiimide (PNDI2T).
  • Alle Experimente wurden unter Inertgasatmosphäre durchgeführt. Die Präparation des CT-Monomers wurde wie folgt durchgeführt:
    In einen Rundkolben mit einem Rührer wurde Bis-[2,2'-(5,5'-Dibrom)-Thienyl]-2,6-Naphthalin-1,4,5,8-tetracarboxyl-N,N-dialkyldiimid (NDI2T-Br2) (1,0 mmol) unter Argonatmosphäre gelöst. Trockenes THF (20 ml) und aktives Zink (Zn-Suspension, in trockenem THF 1,05 mmol) wurde mit einer Spritze zugegeben und die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Danach wurde eine katalytische Menge an Initiator (Ni(dppe)Cl2, Ni(dppp)Cl2, oder Ph-Ni(dppe)Br, (0,01 bis 0,1 mmol) zugegeben, und für innerhalb 1–24 Stunden bei Temperaturen von 0°C bis 50°C polymerisiert. Die Polymerisation wurde durch die Zugabe von 5 M HCl terminiert, mit Wasser versetzt und mit CHCl3 extrahiert. Die organischen Schichten wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wurde das Rohprodukt gewonnen. Aceton wurde zugegeben, und die verbleibenden Feststoffe wurden abfiltriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet und reines PNDI2T erhalten. Dieses Produkt wurde durch 1H-NMR und Gelpermeationschromatographie GPC analysiert.
  • Beispiel 2
  • Eintopfsynthese von PNDI2T
  • Alle Experimente wurden unter Inertgasatmosphäre durchgeführt. Die Herstellung des CT-Monomers wurde wie folgt durchgeführt: Bis-[2,2'-(5,5'-Dibrom)-Thienyl]-2,6-Naphthalin-1,4,5,8-tetracarboxyl-N,N-dialkyldiimid (NDI2T-Br2) (1,0 mmol) und wasserfreies ZnCl2 (1,05 mmol) wurde in einem Rundkolben mit einem Rührer unter Argon gelöst. Danach wurde eine Lösung von Natriumnaphthalenid (1,05 mmol) in trockenem THF (10 ml) hergestellt, über eine Spritze zugegeben und die Mischung bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Danach wurde eine katalytische Menge des Initiators (Ni(dppe)Cl2, Ni(dppp)Cl2, oder Ph-Ni(dppe)Br, (0,01 bis 0,1 mmol) zugegeben, und für 1–24 Stunden bei Temperaturen von 0°C bis 50°C polymerisiert. Die Polymerisation wurde durch die Zugabe von 5 M HCl terminiert, mit Wasser versetzt und mit CHCl3 extrahiert. Die organischen Schichten wurden mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde das Rohprodukt gewonnen. Aceton wurde zugegeben, die verbleibenden Feststoffe wurden abfiltriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet um reines PNDI2T erhalten. Das so erhaltene Polymer wurde durch 1H-NMR und GPC analysiert.
  • Abbildungen:
  • 1. Erfolglose Versuche zur Herstellung von Rylendiimid-basierten Monomeren über Grignard-Metathese und anschließende Polymerisation.
  • 2. Monomerstrukturen die gemäß der vorliegenden Erfindung polymerisiert wurden.
  • 3 Herstellung der aktiven CT-Monomeren aus der Monomervorstufe NDI2T Br2, Quenchingversuch und Polymerisation zu PNDI2T.
  • 4(a) UV-Vis-Spektren von NDI2T-Br2 (Monomervorstufe) und des Addukts von NDI2T-Br2 mit Zn (Monomer 7 Zn+), (B) 1H-NMR-Spektrum von PNDI2T.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7452958 B1 [0006]
    • WO 2008143850 A [0008]
    • US 5358546 B [0008]
    • US 2010004423 A [0008, 0008]
    • WO 2009/056497 A1 [0010]
    • WO 2010/018081 A1 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Arias, A. C., et al;. Chem. Rev. 2009, 109, 897 [0002]
    • Peet, J., et al: Acc. Chem. Res. 2009, 42, 1700 [0002]
    • Arias, A. C., et al; Chem. Rev. 2009, 109, 897 [0002]
    • Peet, J., et al: Acc. Chem. Res. 2009, 42, 1700 [0002]
    • Osaka, I. et al; Acc. Chem. Res., 2008, 41, 1202 [0002]
    • Yokoyama, A. et al; Chem. Rev., 2009, 109, 5595 [0002]
    • Yokoyama, A. et al; Macromolecules 2004, 37, 1169 [0002]
    • Sheina, E. E. et al; Macromolecules 2004, 37, 3526 [0002]
    • lovu, M. C. et al; Macromolecules 2005, 38, 8649 [0002]
    • Miyakoshi, R. et al; J. Am. Chem. Soc. 2006, 128, 16012 [0002]
    • Adachi, I. et al; Macromolecules 2006, 39, 7793 [0002]
    • Huang, L. et al; Macromolecules 2008, 41, 8944 [0002]
    • Beryozkina, T. et al; Macromolecules 2008, 41, 7817 [0002]
    • Yokoyama, A. et al; Macromolecules, 2008, 41, 7271 [0002]
    • Wu, S. et al; Polymer 2009, 50, 6245 [0002]
    • Javier, A. E. et al; Macromolecules 2010, 43, 3233 [0002]
    • J. Anthony, A. Facchetti, M, Heeney, S. R. Marder, X. Zhan, Adv. Mater. 2010, 22, 3876 [0002]
    • McNeill, C. R. et al; Adv. Mater. 2009, 21, 3840 [0002]
    • A. Facchetti, Chem. Mater. 2011, 23, 733 [0003]
    • Babel, A. et al; J. Am. Chem. Soc. 2003, 125, 13656 [0003]
    • Usta, H. et al; J. Am. Chem. Soc. 2008, 130, 8580 [0003]
    • Letizia, J. et al; J. Am. Chem. Soc. 2008, 130, 9679 [0003]
    • Huettner S. et al, Appl. Phys. Lett. 2008, 92, 093302 [0003]
    • X. Zhan et al: J. Am. Chem, Soc. 2007, 129, 7246 [0003]
    • X. Zhan et al: J. Mater. Chem. 2009, 19, 5794 [0003]
    • Z. Chen et al: J. Am. Chem. Soc. 2009, 131, 8 [0003]
    • Guo, X. et al: Org. Lett., 2008, 10, 5333 [0003]
    • H. Yan et al: Nature 2009, 457, 679 [0003]
    • Y. Wei et al: Macromol. Chem. Phys. 2009, 210, 769 [0003]
    • P. Piyakulawat et al: Synthetic Metals 2009, 159 467 [0003]
    • Bao, Z. et al; Chem. Mater. 1993, 5, 2 [0004]
    • Senkovskyy, V. et al; A. J. Am. Chem. Soc. 2007, 129, 6626 [0006]
    • Senkovskyy, V. et al; J. Am. Chem. Soc. 2009, 131, 16445 [0006]
    • McCullough, R. D. et al; J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1992, 70–72 [0008]
    • McCullough, R. D. et al; J. Org. Chem., 1993, 58, 904–912 [0008]
    • Loewe, R. S. et al; Adv. Mater. 1999, 11, 250–253 [0008]
    • McCullough et al [0008]
    • Stefan, M. C. et al; Macromolecules 2009, 42, 30 [0008]
    • Wu, P. T. et al; Macromolecules 2009, 42, 2317 [0008]
    • Tamao K, et al: J. Am. Chem. Soc., 1972, 94: 4374–4376 [0008]
    • T. Yamamoto et al, J. Polym. Sci., Polym. Lett. Ed. 1980, 18, 9. [0008]
    • J. W. P. Lin et al: J. Polym. Sci, Polym. Chem. Ed. 1980, 18, 2869 [0008]
    • K. Y. Jen et al: Polym. Mater. Sci. Eng. 1985, 53, 79 [0008]
    • R. L. Elsenbaumer et al: Synth. Met. 1986, 15, 169 [0008]
    • G. G. Miller et al: J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1986, 1346 [0008]
    • Krasovskiy, A et al: Angew. Chem., Int. Ed. 2004, 43, 3333 [0012]
    • Inoue, A. et al; J. Org. Chem. 2001, 66, 4333 [0012]
    • lida, T. et al; Tetrahedron Lett. 2001, 42, 4841 [0012]
    • Kitagawa, K. et al; Angew. Chem., Int. Ed. 2000, 39, 2481 [0012]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von konjugierten Polymeren, bei dem eine Lösung eines oder mehrerer metallorganischen Komplexe in einem Lösungsmitel zu einem Nickel- oder Palladium-Katalysator zugegeben wird, wobei – der metallorganische Komplex hergestellt ist durch die Zugabe von metallischem Zn oder Mg zu einer Lösung von einem oder mehreren Monomeren in einem Lösungsmittel oder – der metallorganische Komplex hergestellt ist durch Zugabe von einem oder mehreren Reduktionsmitteln zu einer Lösung von einem oder mehreren Monomeren und entweder einem Zn2+- oder einem Mg2+-Salz in einem Lösungsmittel wobei, als Reduktionsmittel Lithium-Naphthalenid oder Natrium-Naphthalenid oder Kalium-Naphthalenid eingesetzt wird, und wobei als Monomer ein ☐-konjugiertes System der Formel X-B-A-B-X eingesetzt wird wobei – als A ein Kern auf der Basis eines Elektronenakzeptortmaterials eingesetzt wird, welches Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäure-bisimid (NDI) oder Perylentetracarbonsäure-bisimid (PDI) oder Pyromellitic bisimid (PMI) oder Diketopyrrolopyrrol (DPP) beinhaltet, und – als B eine aromatische oder heteroaromatische Gruppe oder eine kondensierte aromatische oder eine kondensierte heteroaromatische Gruppe eingesetzt wird, welche gleich oder verschieden substituiert sind und welche auf der Basis von substituierten oder unsubstituierten Benzol-, Fluoren-, Thiophen-, Bithiophen-, Pyrrol-, Thieno[2,3-b]thiophen-, 4H-cyclopenta[2,1-b:3,4-b']dithiophen- oder Dithieno[3,2-b:2',3'-d]silol-Derivaten aufgebaut sind, und – als X ein Halogen eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Lösungsmittel ein aprotisches Lösungsmittel, vorteilhafterweise Tetrahydrofuran, eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Zn2+-Salz Zinkchlorid (ZnCl2) eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Reduktionsmittel Natrium-Naphthalenid eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Monomer mit zwei verschiedenen B Gruppen eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Monomer mit zwei verschiedenen Halogenen X eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die mittlere Molmasse der konjugierten Polymere durch das Monomer-zu-Initiator Verhältnis kontrolliert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die mittlere Molmasse der konjugierten Polymere im Bereich von 2000 bis zu 200000 g/mol eingestellt wird.
DE102011006885A 2011-04-06 2011-04-06 Verfahren zur Herstellung von konjugierten Polymeren Ceased DE102011006885A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006885A DE102011006885A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Verfahren zur Herstellung von konjugierten Polymeren
PCT/EP2012/056109 WO2012136675A2 (de) 2011-04-06 2012-04-03 Kontrolliertes verfahren zur herstellung von konjugierten polymeren
EP12717628.7A EP2694567A2 (de) 2011-04-06 2012-04-03 Kontrolliertes verfahren zur herstellung von konjugierten polymeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006885A DE102011006885A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Verfahren zur Herstellung von konjugierten Polymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006885A1 true DE102011006885A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=46022178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006885A Ceased DE102011006885A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Verfahren zur Herstellung von konjugierten Polymeren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2694567A2 (de)
DE (1) DE102011006885A1 (de)
WO (1) WO2012136675A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2808373A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-03 Solvay SA Halbleitermaterialien auf der Basis von Rylendiimid-Derivaten oder Naphthalin-Derivaten, sowie diese enthaltende Polymere und Halbleitergeräte

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103012755B (zh) * 2012-12-14 2015-03-11 中国科学院化学研究所 乙烯双键桥连ndi基共轭聚合物及其制备方法与应用
US20160343956A1 (en) * 2014-01-17 2016-11-24 Lg Chem, Ltd. Organic solar cell and method for manufacturing same
WO2020072100A1 (en) 2018-05-05 2020-04-09 Azoulay Jason D Open-shell conjugated polymer conductors, composites, and compositions
US11649320B2 (en) 2018-09-21 2023-05-16 University Of Southern Mississippi Thiol-based post-modification of conjugated polymers
CN109553757B (zh) * 2018-12-21 2021-03-02 福州大学 一种二维结构的萘二酰亚胺类受体聚合物及其制备方法与应用
US11781986B2 (en) 2019-12-31 2023-10-10 University Of Southern Mississippi Methods for detecting analytes using conjugated polymers and the inner filter effect
CN113896865A (zh) * 2021-10-21 2022-01-07 福州大学 含多巴胺衍生侧链的萘酰亚胺聚合物半导体及其制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5358546A (en) 1992-02-04 1994-10-25 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Highly reactive forms of zinc and reagents thereof
US5756653A (en) * 1992-02-04 1998-05-26 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Substituted polythiophenes from highly reactive zinc reagents
US7452958B2 (en) 2005-04-01 2008-11-18 Carnegie Mellon University Living synthesis of conducting polymers including regioregular polymers, polythiophenes, and block copolymers
WO2008143850A2 (en) 2007-05-15 2008-11-27 Plextronics, Inc. Mixed halogen polymerization
WO2009056497A1 (en) 2007-10-31 2009-05-07 Basf Se Reverse addition process for preparation of regioregular conducting polymers
US20100004423A1 (en) 2006-06-07 2010-01-07 Rieke Metals Inc. Process for preparation of regioregular poly(3-substituted-thiophene)
WO2010006698A1 (en) * 2008-06-30 2010-01-21 Eni S.P.A. Conjugated low band-gap copolymers and relative preparation process
WO2010018081A1 (en) 2008-08-11 2010-02-18 Basf Se Polybenzothiophene polymers and process for their preparation
US20100252112A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-07 Watson Mark D Semiconducting Compounds and Devices Incorporating Same

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5358546A (en) 1992-02-04 1994-10-25 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Highly reactive forms of zinc and reagents thereof
US5756653A (en) * 1992-02-04 1998-05-26 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Substituted polythiophenes from highly reactive zinc reagents
US7452958B2 (en) 2005-04-01 2008-11-18 Carnegie Mellon University Living synthesis of conducting polymers including regioregular polymers, polythiophenes, and block copolymers
US20100004423A1 (en) 2006-06-07 2010-01-07 Rieke Metals Inc. Process for preparation of regioregular poly(3-substituted-thiophene)
WO2008143850A2 (en) 2007-05-15 2008-11-27 Plextronics, Inc. Mixed halogen polymerization
WO2009056497A1 (en) 2007-10-31 2009-05-07 Basf Se Reverse addition process for preparation of regioregular conducting polymers
US20100311879A1 (en) * 2007-10-31 2010-12-09 Reike Metals Inc. Reverse addition process for preparation of regioregular conducting polymers
WO2010006698A1 (en) * 2008-06-30 2010-01-21 Eni S.P.A. Conjugated low band-gap copolymers and relative preparation process
WO2010018081A1 (en) 2008-08-11 2010-02-18 Basf Se Polybenzothiophene polymers and process for their preparation
US20100252112A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-07 Watson Mark D Semiconducting Compounds and Devices Incorporating Same

Non-Patent Citations (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Facchetti, Chem. Mater. 2011, 23, 733
Adachi, I. et al; Macromolecules 2006, 39, 7793
Arias, A. C., et al;. Chem. Rev. 2009, 109, 897
Babel, A. et al; J. Am. Chem. Soc. 2003, 125, 13656
Bao, Z. et al; Chem. Mater. 1993, 5, 2
Beryozkina, T. et al; Macromolecules 2008, 41, 7817
G. G. Miller et al: J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1986, 1346
Guo, X. et al: Org. Lett., 2008, 10, 5333
H. Yan et al: Nature 2009, 457, 679
Huang, L. et al; Macromolecules 2008, 41, 8944
Huettner S. et al, Appl. Phys. Lett. 2008, 92, 093302
Inoue, A. et al; J. Org. Chem. 2001, 66, 4333
J. Anthony, A. Facchetti, M, Heeney, S. R. Marder, X. Zhan, Adv. Mater. 2010, 22, 3876
J. W. P. Lin et al: J. Polym. Sci, Polym. Chem. Ed. 1980, 18, 2869
Javier, A. E. et al; Macromolecules 2010, 43, 3233
K. Y. Jen et al: Polym. Mater. Sci. Eng. 1985, 53, 79
Kitagawa, K. et al; Angew. Chem., Int. Ed. 2000, 39, 2481
Krasovskiy, A et al: Angew. Chem., Int. Ed. 2004, 43, 3333
Letizia, J. et al; J. Am. Chem. Soc. 2008, 130, 9679
lida, T. et al; Tetrahedron Lett. 2001, 42, 4841
Loewe, R. S. et al; Adv. Mater. 1999, 11, 250-253
lovu, M. C. et al; Macromolecules 2005, 38, 8649
McCullough, R. D. et al; J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1992, 70-72
McCullough, R. D. et al; J. Org. Chem., 1993, 58, 904-912
McNeill, C. R. et al; Adv. Mater. 2009, 21, 3840
Miyakoshi, R. et al; J. Am. Chem. Soc. 2006, 128, 16012
Osaka, I. et al; Acc. Chem. Res., 2008, 41, 1202
P. Piyakulawat et al: Synthetic Metals 2009, 159 467
Peet, J., et al: Acc. Chem. Res. 2009, 42, 1700
R. L. Elsenbaumer et al: Synth. Met. 1986, 15, 169
Senkovskyy, V. et al; A. J. Am. Chem. Soc. 2007, 129, 6626
Senkovskyy, V. et al; J. Am. Chem. Soc. 2009, 131, 16445
Sheina, E. E. et al; Macromolecules 2004, 37, 3526
Stefan, M. C. et al; Macromolecules 2009, 42, 30
T. Yamamoto et al, J. Polym. Sci., Polym. Lett. Ed. 1980, 18, 9.
Tamao K, et al: J. Am. Chem. Soc., 1972, 94: 4374-4376
Usta, H. et al; J. Am. Chem. Soc. 2008, 130, 8580
Wu, P. T. et al; Macromolecules 2009, 42, 2317
Wu, S. et al; Polymer 2009, 50, 6245
X. Zhan et al: J. Am. Chem, Soc. 2007, 129, 7246
X. Zhan et al: J. Mater. Chem. 2009, 19, 5794
Y. Wei et al: Macromol. Chem. Phys. 2009, 210, 769
Yamamoto_Organomett. Chem, Vol. 653, 2002, S. 195-199 *
Yokoyama, A. et al; Chem. Rev., 2009, 109, 5595
Yokoyama, A. et al; Macromolecules 2004, 37, 1169
Yokoyama, A. et al; Macromolecules, 2008, 41, 7271
Z. Chen et al: J. Am. Chem. Soc. 2009, 131, 8
Zoombelt_OrgLett_11(2009)4_S903-906 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2808373A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-03 Solvay SA Halbleitermaterialien auf der Basis von Rylendiimid-Derivaten oder Naphthalin-Derivaten, sowie diese enthaltende Polymere und Halbleitergeräte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012136675A3 (de) 2012-12-06
WO2012136675A2 (de) 2012-10-11
EP2694567A2 (de) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011006885A1 (de) Verfahren zur Herstellung von konjugierten Polymeren
Gobalasingham et al. Direct arylation polymerization: A guide to optimal conditions for effective conjugated polymers
Marrocchi et al. Poly (3-hexylthiophene): synthetic methodologies and properties in bulk heterojunction solar cells
EP2773646B1 (de) Konjugierte kondensierte thiophene, verfahren zur herstellung konjugierter kondensierte thiophene und ihre verwendung
Kiriy et al. Kumada Catalyst‐Transfer Polycondensation: Mechanism, Opportunities, and Challenges
EP3108519B1 (de) Konjugierte polymere
US7262264B2 (en) Halogenated thiophene monomer for the preparation of regioregular polythiophenes
CN103068829B (zh) 二锡稠合噻吩化合物与聚合物及其制备方法
WO2003048225A2 (de) Prozess zur herstellung von aryl-aryl gekoppelten verbindungen
EP1799688A2 (de) Kondensierte thiophene, verfahren zur herstellung kondensierter thiophene und verwendungsmöglichkeiten dafür
KR101369244B1 (ko) 유기 반도체 화합물, 이의 제조방법 및 이를 채용한 유기 태양전지
DE112006002392T5 (de) Polymer, umfassend eine Einheit, umfassend einen Fluorcyclopentanring kondensiert mit einem aromatischen Ring, und organischer Dünnfilm und organisches Dünnfilmelement, die es beide umfassen
EP2773687A1 (de) Kondensierte thiophene, verfahren zur herstellung kondensierter thiophene und verwendungsmöglichkeiten dafür
Brouwer et al. Using bis (pinacolato) diboron to improve the quality of regioregular conjugated co-polymers
KR20170109622A (ko) 분지형 알킬-사슬 및/또는 분지형 알킬-사슬을 갖는 융합 티오펜을 갖는 dpp 및 이들의 반-도전 공중합체의 분자량을 증가시키는 관련 설계 전략
Sista et al. Progress in the Synthesis of Poly (3-hexylthiophene)
Lin et al. Conjugated copolymers of poly (arylenevinylene) s: synthesis by ring-opening metathesis polymerization, film morphology, and resonant luminescence from microspheres
Gallazzi et al. Polythiophenes with unusual electrical and optical properties based on donor acceptor alternance strategy
KR101739259B1 (ko) 신규 피롤 단량체 및 그 제조방법, 피롤 단량체로부터 합성된 고분자 또는 화합물 및 그 제조방법
Li et al. Synthesis and characterizations of conjugated copolymers containing benzo [f] isoindole-1, 3-dione and diketopyrrolopyrrole units
Zheng et al. Stille polycondensation: a versatile synthetic approach to functional polymers
CN109715696A (zh) 稠合噻吩-芳基噻二唑聚合物、制造所述聚合物的方法及其用途
EP3385298B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pyrrolo-bisthiazol-homopolymers
Öktem et al. Facile synthesis of oligo (3-hexylthiophene) s conductive wires with charge-transfer functions
Ji et al. Thiophene‐Based Polymers: Synthesis and Applications

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final