DE102011006796A1 - Vorrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf eine Walze - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf eine Walze Download PDF

Info

Publication number
DE102011006796A1
DE102011006796A1 DE201110006796 DE102011006796A DE102011006796A1 DE 102011006796 A1 DE102011006796 A1 DE 102011006796A1 DE 201110006796 DE201110006796 DE 201110006796 DE 102011006796 A DE102011006796 A DE 102011006796A DE 102011006796 A1 DE102011006796 A1 DE 102011006796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear guide
width
fiber web
processing machine
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110006796
Other languages
English (en)
Inventor
Hannu Pullinen
Kauko Kamppila
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Metso Paper Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Oy filed Critical Metso Paper Oy
Priority to DE201110006796 priority Critical patent/DE102011006796A1/de
Publication of DE102011006796A1 publication Critical patent/DE102011006796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (4) zur Aufbringung einer Kraft auf eine Walze (2, 3) einer Faserbahnbearbeitungsmaschine und/oder zur Abstützung der Walze (2, 3) weist eine Kraftaufbringungseinrichtung (5) auf, welche auf einen die Walze (2, 3) abstützenden Trägerarm (6) wirkt. Der Trägerarm (6) weist einen in einer Linearführung (8) geführten Schlitten auf. Die Linearführung (8) weist eine Breite (b) von wenigstens 350 mm auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf eine Walze einer Faserbahnbearbeitungsmaschine nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der US 4,332,192 bekannt.
  • In Faserbahnbearbeitungsmaschinen, wie z. B. Maschinen zur Herstellung und/oder Bearbeitung von Papier, Pappe oder Tissue bzw. Gewebe, wird die Faserbahn in unterschiedlichen Verfahrensschritten, beispielsweise zum Trocknen oder Kalandrieren, zwischen zwei einen Walzenspalt bildenden Walzen gepresst. Dabei ist meist eine Walze beweglich und die andere Walze starr gelagert. Mittels einer gattungsgemäßen Vorrichtung kann auf die bewegliche Walze eine Kraft aufgebracht werden, um den Anpressdruck in dem Walzenspalt, den sogenannten Walzenspaltdruck bzw. Nipdruck, und damit das Walzenspaltprofil zu verändern.
  • Die in der US 4,332,192 zur Führung des Trägerarms der Walze verwendete Linearführung weist eine verhältnismäßig geringe Breite auf, was insbesondere bei kleinen durch die Kraftaufbringungseinrichtung aufgebrachten Kräften zu im Verhältnis zu der aufgebrachten Kraft hohen Reibungen und damit zu einer schlechten Beeinflussbarkeit des Drucks in einem Walzenspalt führt, der durch die abgestützte Walze und eine weitere, vorzugsweise starr gelagerte Walze gebildet wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf eine Walze einer Faserbahnbearbeitungsmaschine und/oder zur Abstützung der Walze zu schaffen, mit welcher sowohl bei hohen als auch bei geringen auf die Walze aufgebrachten Kräften eine gute Steuerung des Walzenspaltprofils möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Breite der Linearführung von wenigstens 350 mm werden die aufgrund der thermischen Ausdehnung und der Biegung der Walze auf den Trägerarm und somit auch auf den Schlitten aufgebrachten Kräfte erheblich reduziert, wodurch sich die Reibungskräfte zwischen dem Trägerarm bzw. dem Schlitten desselben einerseits und der Linearführung andererseits erheblich verringern. Durch diese verringerte Reibung kann die auf die Walze aufzubringende Kraft sehr viel exakter aufgebracht werden, wodurch der Walzenspaltdruck und damit das Walzenspaltprofil insbesondere bei geringen Kräften sehr viel genauer gesteuert werden kann.
  • Durch die verringerte Reibung ergibt sich vorteilhafterweise auch eine geringere Hysterese zwischen der Aufbringung von Kraft mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem in dem Walzenspalt herrschenden Walzenspaltdruck bzw. Nipdruck.
  • Darüber hinaus wird durch die größere Breite der Linearführung eine höhere Stabilität derselben erreicht, wodurch die auf die Walze aufzubringenden Kräfte noch exakter eingestellt werden können.
  • Die oben genannten Vorteile können noch verstärkt werden, wenn in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Linearführung eine Breite von wenigstens 400 mm aufweist.
  • Eine alternative Lösung der Aufgabe ergibt sich durch die Merkmale des Anspruchs 3.
  • Eine solche Wälzlagerung, mittels welcher der Schlitten an der Linearführung geführt ist, verringert die Reibung zwischen dem Trägerarm und der Linearführung erheblich, wodurch sich hinsichtlich der besseren Einstellbarkeit der auf die Walze aufzubringenden Kraft und der besseren Steuerung des Walzenspaltprofils ähnliche Vorteile wie oben ausführlich erläutert ergeben.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Linearführung zwei voneinander beabstandete Führungsschienen aufweist. Durch zwei voneinander beabstandete Führungsschienen kann eine höhere Stabilität der Führung des Trägerarms und somit der Walze an der Linearführung erreicht werden.
  • Eine höhere Stabilität des an der Linearführung geführten Trägerarms ergibt sich, wenn der Abstand der beiden Führungsschienen voneinander wenigstens 350 mm, vorzugsweise wenigstens 400 mm, aufweist.
  • Um die erforderlichen hohen Kräfte in besonders einfacher und zuverlässiger Art und Weise über den Trägerarm auf die Walze aufbringen zu können, kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Kraftaufbringungseinrichtung als Hydraulikzylinder ausgebildet ist.
  • Die Linearführung kann beispielsweise in einer vertikalen oder in einer geneigten Richtung verlaufen.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 einen Schnitt nach der Linie II-II aus 1;
  • 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV aus 3.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Teils eines Kalanders 1, der Teil einer Faserbahnbearbeitungsmaschine bzw. -anlage ist, die in ihrer Gesamtheit jedoch nicht dargestellt ist. Mit der Faserbahnbearbeitungsmaschine wird eine Faserbahn W hergestellt, die unter anderem auch durch den Kalander 1 verläuft. Bei der Faserbahn W kann es sich beispielsweise um eine Papier-, oder Karton- oder Tissuebahn handeln. Der Kalander 1 weist im vorliegenden Fall zwei Walzen auf, nämlich eine untere Walze 2 und eine obere Walze 3. In an sich bekannter Weise kann der Kalander 1 auch mehr als die zwei dargestellten Walzen 2, 3 aufweisen. Statt an dem Kalander 1 könnte die nachfolgend beschriebene Erfindung auch an einer anderen Einrichtung der Faserbahnbearbeitungsmaschine angeordnet sein, welche wenigstens die zwei Walzen 2, 3 aufweist, beispielsweise in einem Trocknungsabschnitt der Faserbahnbearbeitungsmaschine.
  • Um die untere Walze 2 gegen die obere Walze 3 bewegen bzw. allgemein eine Kraft auf die untere Walze 2 aufbringen zu können und damit einen Walzenspaltdruck in einem Walzenspalt N einstellen zu können, ist eine Vorrichtung 4 zur Aufbringung einer Kraft auf die Walze 2 und/oder zur Abstützung der Walze 2 vorgesehen. Statt der unteren Walze 2 könnte auch die obere Walze 3 mittels der Vorrichtung 4 mit Kraft beaufschlagt werden. Die Vorrichtung 4 weist eine Kraftaufbringungseinrichtung 5 auf, die im vorliegenden Fall als Hydraulikzylinder ausgebildet ist. Die Kraftaufbringungseinrichtung 5 wirkt auf einen die Walze 2 abstützenden Trägerarm 6, wobei in der Darstellung auf den Trägerarm 6 mit der Walze 2 verbindende Bauteile verzichtet wurde, die jedoch an sich bekannt sind. Der Trägerarm 6 weist einen Schlitten 7 auf bzw. ist im vorliegenden Fall einteilig mit dem Schlitten 7 ausgeführt und ist über den Schlitten 7 an einer im Wesentlichen in der vertikalen, mit „z” bezeichneten Richtung verlaufenden Linearführung 8 geführt. Im vorliegenden Fall ist die Linearführung 8 unmittelbar an dem Kalander 1 angebracht. Statt in der vertikalen Richtung z kann die Linearführung 8 auch in einer geneigten, d. h. einen bestimmten Winkel gegenüber der Vertikalen aufweisenden Richtung verlaufen.
  • Um eine möglichst große Stabilität der Führung des Schlittens 7 und somit des Trägerarms 6 an der Linearführung 8 zu erreichen, weist die Linearführung 8 eine Breite b von wenigstens 350 mm, vorzugsweise von wenigstens 400 mm auf. Die Breite b der Linearführung 8 ist in der Schnittansicht von 2 besser zu erkennen.
  • Durch die Verwendung der Linearführung 8 mit dem Abstand von wenigstens 350 mm, vorzugsweise wenigstens 400 mm, verringern sich die durch thermische Ausdehnung und Biegung der Walze 2 von der Walze 2 auf die Linearführung 8 übertragenen Kräfte um ungefähr 50%, was zu einem entsprechenden Rückgang der Reibungskräfte von ungefähr 50% führt.
  • Die in den 3 und 4 dargestellte Ausführungsform des Kalanders 1 und der Vorrichtung 4 entspricht im Wesentlichen derjenigen, die unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben wurde. Daher sind für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet und die identischen Bauteile werden unter Bezugnahme auf die 3 und 4 nicht nochmals ausführlich beschrieben. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß der 1 und 2 ist bei der Ausführungsform gemäß der 3 und 4 der Schlitten 7 des Trägerarms 6 mittels einer Wälzlagereinrichtung 9 gegenüber der Linearführung 8 gelagert. Mittels der Wälzlagereinrichtung 9 werden sehr geringe Kräfte zwischen dem Schlitten 7 und der Linearführung 8 erreicht. Die Wälzlagereinrichtung 9 kann die verschiedensten, an sich bekannten Wälzlagerelemente aufweisen.
  • Im vorliegenden Fall weist die Linearführung 8 zwei voneinander beabstandete Führungsschienen 8a und 8b auf und der Abstand d der beiden Führungsschienen 8a, 8b voneinander beträgt wenigstens 350 mm, vorzugsweise wenigstens 400 mm.
  • Durch die Verwendung der Wälzlagereinrichtung 9, insbesondere auch durch den Abstand von wenigstens 350 mm, vorzugsweise wenigstens 400 mm, verringern sich die durch thermische Ausdehnung und Biegung der Walze 2 von der Walze 2 auf die Linearführung 8 übertragenen Kräfte in Abhängigkeit von der Schmierung zwischen dem Schlitten 7 und der Linearführung 8 um ungefähr 75%, was zu einem entsprechenden Rückgang der Reibungskräfte von ungefähr 75% führt.
  • Es wäre auch möglich, die beiden oben beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung 4 bzw. des Kalanders 1 miteinander zu kombinieren. Insbesondere wäre es möglich, die Wälzlagereinrichtung 9 auch bei der Ausführungsform der 1 und 2 einzusetzen. Im vorliegenden Fall wird bei der Ausführungsform der Vorrichtung 4 gemäß der 1 und 2 statt der bei Ausführungsform gemäß der 3 und 4 eingesetzten Wälzlagereinrichtung 9 ein Gleitlager verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4332192 [0002, 0004]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf eine Walze einer Faserbahnbearbeitungsmaschine und/oder zur Abstützung der Walze, mit einer Kraftaufbringungseinrichtung, welche auf einen die Walze abstützenden Trägerarm wirkt, wobei der Trägerarm einen in einer Linearführung geführten Schlitten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (8) eine Breite (b) von wenigstens 350 mm aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (8) eine Breite (b) von wenigstens 400 mm aufweist.
  3. Vorrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf eine Walze einer Faserbahnbearbeitungsmaschine und/oder zur Abstützung der Walze, mit einer Kraftaufbringungseinrichtung, welche auf einen die Walze abstützenden Trägerarm wirkt, wobei der Trägerarm einen in einer Linearführung geführten Schlitten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (7) mittels einer Wälzlagereinrichtung (9) auf der Linearführung (8) gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (8) zwei voneinander beabstandete Führungsschienen (8a, 8b) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) der beiden Führungsschienen (8a, 8b) voneinander wenigstens 350 mm, vorzugsweise wenigstens 400 mm, beträgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftaufbringungseinrichtung (5) als Hydraulikzylinder ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (8) in einer vertikalen Richtung verläuft.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (8) in einer geneigten Richtung verläuft.
DE201110006796 2011-04-05 2011-04-05 Vorrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf eine Walze Withdrawn DE102011006796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006796 DE102011006796A1 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Vorrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf eine Walze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006796 DE102011006796A1 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Vorrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf eine Walze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006796A1 true DE102011006796A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=46874887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110006796 Withdrawn DE102011006796A1 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Vorrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf eine Walze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011006796A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332192A (en) 1979-12-17 1982-06-01 Oy Wartsila Ab Roll nip arrangement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332192A (en) 1979-12-17 1982-06-01 Oy Wartsila Ab Roll nip arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006936B4 (de) Rollenführung und Herstellungsverfahren dafür
EP3372719B1 (de) Vliesbahn-führungsvorrichtung
AT507946B1 (de) Abkantpresse zum biegen von folien
EP3290370B1 (de) Drahtlaufvorrichtung
EP2027333B1 (de) Anordnung zur bandregelung
DE2249568B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten und Glätten von Bändern und Blechen aus Metallen mit ausgeprägter Streckgrenze
DE102010004288A1 (de) Führungsmittel mit Toleranzkompensation
DE102011006796A1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf eine Walze
EP2808442A1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE102009058358A1 (de) Walzgerüst und Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüsts
DE3902859A1 (de) Oberwalzentrag- und -belastungsarm fuer spinnereimaschinen-streckwerke
DE202012002283U1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines flexiblen Mantels, Bands oder Siebs
DE102017119325B4 (de) Dichtlippe für einen Stoffauflauf
EP1621668B1 (de) Kalander und Verfahren zum Kalandrieren einer Papierbahn
EP2392729A1 (de) Bandanordnung und Verfahren zur Behandlung einer Papierbahn in einer Satinageanordnung
EP2294261A1 (de) Leistenanordnung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102011007888A1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf eine Walze einer Faserbahnbearbeitungsmaschine
DE29624490U1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Kontaktschwingungen rotierender Walzen
DE1427895A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes bei Walzwerken
DE19832214C1 (de) Kalander
EP3168363A1 (de) Verfahren zur herstellung eines imprägnats und eines verbundwerkstoffs, sowie verwendung von polyurethan als imprägnierungsmittel
DE202014105094U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Faserbahn
DE102013200614A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalandrierung einer Faserbahn
DE202012001302U1 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserbahn
DE2155276B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren einer Faserbahn mit einem Harz

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET TECHNOLOGIES, INC., FI

Free format text: FORMER OWNER: METSO PAPER, INC., HELSINKI, FI

Effective date: 20140606

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20140606

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination