EP2294261A1 - Leistenanordnung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn - Google Patents

Leistenanordnung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Info

Publication number
EP2294261A1
EP2294261A1 EP09772383A EP09772383A EP2294261A1 EP 2294261 A1 EP2294261 A1 EP 2294261A1 EP 09772383 A EP09772383 A EP 09772383A EP 09772383 A EP09772383 A EP 09772383A EP 2294261 A1 EP2294261 A1 EP 2294261A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
movable
bar
machine
movable bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09772383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2294261B1 (de
Inventor
Frank Schmidt
Ansgar MÜLLER
Joachim Grabscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2294261A1 publication Critical patent/EP2294261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2294261B1 publication Critical patent/EP2294261B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/483Drainage foils and bars
    • D21F1/486Drainage foils and bars adjustable

Definitions

  • the invention relates to a strip assembly for a machine for producing a fibrous web, in particular a paper, board or tissue web, which extends transversely to the machine direction and the at least one fixed structure which is directly or indirectly attached to a frame of the machine, at least a movable strip, which is preferably indirectly connected to the fixed structure and in relation thereto by a preferably controllable / actuating means at least between a rest position and an operating position in which the movable bar is pressed with a selectable contact force to a member movable and at least one fixed guide means rigidly attached to the fixed structure or directly or indirectly attached to the frame of the machine which exerts a guiding action on the movable strip and which is a plurality of spaced and fixed C-shaped guides units, which at least partially surround the movable strip in its lower region by at least one fixed guide arm.
  • the invention relates to a wire section for a machine for producing a fibrous web and a machine for producing a fibrous web.
  • the fibrous web may in particular be a paper, board or tissue web.
  • the movable strip is a formation strip and the element is in the area of a Twin-wire zone of a twin-wire section arranged Formiersieb.
  • This strip assembly has a fixed guide means which exerts a guiding effect on the movable strip, in particular formation strip and the plurality of spaced and fixed C-shaped guide units, which at least partially the movable strip, in particular formation strip in its lower region by at least one fixed guide arm encloses.
  • the movable strip, in particular formation strip, disclosed in the cited document is used, inter alia, to scrape off and conduct away water from an element, in particular a forming screen, shortly after the start of the sheet forming process in a machine for producing a fibrous web, in particular a paper, board or tissue web , In addition, it serves to exert an impulse on the fiber / water suspension in order to be able to influence the sheet properties in a targeted manner.
  • the movable strip, in particular formation strip is applied in its operating position to the element, in particular forming fabric, with a selectable setting force and ultimately also preferably pressed or regulated in a controlled manner.
  • the application and the final pressing of the movable strip, in particular Formations- bar, preferably the lifting movement of the movable bar, in particular formation bar is usually carried out by an actuating means, in particular by one or two hoses, which are filled with a gaseous or liquid medium and the Move movable bar, in particular formation bar, so bring forward to the operating position.
  • the movable strip, in particular formation strip For maintenance purposes, such as for a change of the element, in particular screen replacement or their replacement, however, the movable strip, in particular formation strip must be withdrawn from the element, in particular Formiersieb and placed in a rest or maintenance position. This is usually done by deactivating the actuating means and the action of gravity on the movable bar, in particular forma- tion strip.
  • the movable strip, in particular formation strip is also process-reliable and reproducible by the element, in particular the forming fabric into the Rest or maintenance position is withdrawn.
  • At least one return mechanism for bringing the movable strip from the operating position is provided in the rest position, wherein the at least one return mechanism at least one guided and arranged on the movable bar outside and on the long side Part having an oblique ramp surface, the slope of which is oriented at an angle in the range of 5 to 60 °, preferably 20 to 45 °, in particular 25 to 35 °, to the longitudinal direction of the movable strip, at least one leading and at the C shaped guide unit on the inside arranged part with a preferably oblique guide surface, with the oblique ramp surface - A -
  • the strip assembly according to the invention with the disclosed return mechanism completely eliminates the disadvantages of the prior art known to the person skilled in the art. Also, the conditions for a process-reliable, reproducible and cost-effective retraction of the movable strip, in particular during operation of the machine for producing a fibrous web are given.
  • the recited mechanism with the two cooperating parts and the movement means causes during its use a forced return of the movable bar from its operating position to its rest position.
  • the slope of the inclined ramp surface of the part should be made as flat as possible in order to keep the required retraction forces low. However, this requires a long lateral displacement of the movable bar. These requirements are best met by means of the specified angular ranges for the slope.
  • the guided and arranged on the movable bar outside and longitudinally part with the inclined ramp surface is an at least one-piece plate, which is connected to the movable bar releasably, in particular screwed or unsolvable, in particular adhesively bonded. Due to the possible solubility of the at least one-piece plate easy replacement of the same, for example as a result of wear or the like, easily, quickly and inexpensively possible.
  • the plate can of course also be made in several parts.
  • the plate may comprise a plate body and a casserole body, which may be made of a particularly slippery material.
  • the two bodies may be connected to each other, for example by means of at least one screw, a bond or the like.
  • the guided and arranged on the movable bar outside and on the long side part with the oblique ramp surface in the movable bar cutting, preferably milled, or non-cutting, preferably forming introduced. So the slope can be milled into the movable bar. This requires a firm connection with the movable bar, but has the disadvantage that the slope can change only conditionally in hindsight. Since the movable bar, in particular its support bar is made in most cases of glass fiber reinforced plastic (Pultrusionsprofil), the mostly longitudinally oriented glass fibers are cut by milling. These cut surfaces must then be sealed against possible ingress of water. The sliding contact between bevel and guide arm thus takes place via the sensitive seal.
  • Pultrusionsprofil glass fiber reinforced plastic
  • the guided and arranged on the movable bar outside and on the long side part with the inclined ramp surface in a extending in the longitudinal direction of the movable bar groove may be arranged.
  • the groove has a groove depth, which is preferably equal to or approximately equal, in particular slightly smaller, than the part height.
  • the groove may extend the full length of the movable bar.
  • the oblique ramp surface of the movable bar on the outside and longitudinally arranged part preferably made of a material with good sliding properties.
  • this material may have a coefficient of friction ⁇ ⁇ 0.3, preferably ⁇ 0.2, in particular ⁇ 0.15.
  • the externally and longitudinally arranged part with the inclined ramp surface can be a separate component mounted on the movable strip or an integral part of the movable strip.
  • the leading and on the C-shaped guide unit inside arranged part with the preferably oblique guide surface is preferably arranged on a fixed guide arm.
  • the preferred slope of the guide surface on the fixed guide arm at an angle in the range of 5 to 60 °, preferably from 20 to 45 °, in particular from 25 to 35 °, be aligned to the longitudinal direction of the movable bar.
  • the angle on the slope of the guide surface assumes a smaller value than the angle on the ramp surface of the part.
  • the guide arm of the C-shaped guide unit which has a preferably oblique guide surface and is stationary is designed to be shorter than the at least one other guide arm of the C-shaped guide unit arranged mutually of the movable bar.
  • the shortness may assume a value in the range of 5 to 50 mm, preferably 10 to 40 mm, in particular 20 to 30 mm.
  • the strip assembly has a casserole side, on which the element runs on the movable bar, and a drain side, on which the element of the movable bar expires on.
  • the at least one return mechanism for bringing the movable strip from the operating position into the rest position is hereby preferably arranged on the run-up side of the movable strip.
  • the arranged on the discharge side of the movable bar and fixed guide arm can thus be made longer, whereby an improved guidance of the movable bar is achieved, in particular with regard to the tipping stability.
  • a plurality of return mechanisms for bringing the movable strip from the operating position into the rest position are preferably provided, wherein they are arranged regularly, preferably on every n-th C-shaped guide unit, or irregularly. They can thus be arranged, for example, on each, on every second, every third or even every fourth C-shaped guide unit. Of course, however, they can also, as already mentioned, be arranged irregularly and possibly also in a pattern.
  • the movable bar which comprises a top side and the element leading head strip and a support bar arranged on the underside, provided in the region of its support bar on the underside with a plurality of slots and preferably arranged at equal intervals.
  • the individual movement device ideally comprises at least one drive unit having a preferably linear movement direction, such as a pneumatic or hydraulic cylinder, a linear motor, a crank mechanism or the like.
  • a drive unit has already proven itself in similar cases many times and moreover satisfies the demands placed on them sufficiently.
  • the moving device acting on the movable bar preferably acts on the front side of the movable bar; Of course, it could also be arranged along the movable strip and act on it directly or indirectly.
  • the actuating means comprises in a preferred embodiment at least one filled with a liquid or gaseous medium hose, a pneumatic or hydraulic cylinder, a wedge gear, an eccentric or other similar lifting element.
  • a liquid or gaseous medium hose a pneumatic or hydraulic cylinder, a wedge gear, an eccentric or other similar lifting element.
  • a gaseous medium hose a pneumatic or hydraulic cylinder, a wedge gear, an eccentric or other similar lifting element.
  • the strip arrangement according to the invention can also be part of a wire section for a machine for producing a fibrous web, in particular a paper, board or tissue web.
  • a plurality of strip arrangements extending transversely to the machine direction and arranged parallel to one another are preferably provided, that is to say of identical design.
  • each movable bar which comprises a top side and the element leading head strip and a support bar arranged on the underside, provided in the region of its support bar at the bottom with a plurality of equally spaced slots.
  • two immediately adjacent and movable strips are arranged parallel to one another in such a way that their respective slots are offset in the operating position of the movable strips, preferably centered, arranged relative to one another, so that markings in the fibrous web to be produced can be largely effectively avoided. If they were not arranged offset to one another, equal stiffness regions of the strips in the machine direction would be arranged in alignment with one another. This could result in marks in the fibrous web to be produced.
  • the filler is - viewed in the machine direction - arranged on a movable bar on the left and on the next movable bar on the right, so that - seen from the middle of the wire section - always the same width X is applied to the movable strips.
  • the lateral projection of the movable strips to one side does not interfere, as it is outside the element.
  • the same base strip in the same, that is identical design can be used for all movable strips of a wire section.
  • the strip arrangement according to the invention is also outstandingly suitable for use in a machine for producing a fibrous web, in particular a paper, board or tissue web.
  • a wire section which makes use of the strip assembly according to the invention, in an excellent manner for use in a machine for producing a fibrous web, in particular a paper, board or tissue web.
  • the movable strip may be a formation or dewatering strip consisting of at least one header contacting the element and a support strip rigidly connected to the header, and the element may be a forming wire of a wire section for a machine for making a fibrous web ,
  • the movable strip may be an oil scraper and the element may be a press roll of a press section for a machine for making a fibrous web.
  • the movable bar may be a scraper and the element may be a roller or cylinder of a wire, press or dryer section for a machine for making a fibrous web.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of a strip arrangement for a machine for producing a fibrous web according to the prior art
  • Figure 2A is a schematic longitudinal sectional view of an embodiment of a strip assembly according to the invention for a machine for producing a fibrous web in an operating position;
  • FIG. 2B shows the strip arrangement according to the invention shown in FIG. 2A for a machine for producing a fibrous web in a rest position;
  • Figure 3 is a schematic perspective view of the movable strip shown in Figures 2A and 2B of the strip assembly according to the invention for a machine for producing a fibrous web;
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional view of the C-shaped guide unit of the invention shown in FIGS. 2A and 2B. proper strip arrangement for a machine for producing a fibrous web;
  • Figure 5 is a schematic perspective view of the C-shaped guide unit shown in Figure 4 of the strip assembly according to the invention for a machine for producing a fibrous web;
  • FIG. 6 shows two adjacent strip arrangements of a wire section for a machine for producing a fibrous web.
  • the fibrous web may in particular be a paper, board or tissue web.
  • the strip assembly 1 extends transversely to the machine direction M (arrow) and comprises a fixed structure 2, which is attached directly or indirectly to a merely indicated frame 3 of the machine. Furthermore, it comprises a movable strip 4, which is indirectly connected to the fixed structure 2 and in relation thereto by a preferably controllable actuating means 5 at least between an illustrated operating position Y, in which the movable strip 4 has a selectable setting force F (Arrow) can be pressed against an element 6, and a rest position Z, not shown, but known in the art is movable. The rest position Z can thereby the maintenance position in which the bar assembly 1 maintenance and replacement work of any kind can be made correspond.
  • the strip assembly 1 comprises a fixed guide means 7, which in the illustrated embodiment is rigidly attached to the fixed structure 2 or, in a non-illustrated embodiment, directly or indirectly to the frame 3 of the machine and which exerts on the movable bar 4 a guiding effect.
  • the illustrated strip assembly 1 comprises purely by way of example as a movable strip 4 a formation or drainage strip 8, which consists of at least one of the element 6 contacting head strip 9 and a rigidly connected to the head strip 9 support bar 10, and the element 6 is a forming fabric 6.1 a wire section for a machine for producing a fibrous web. On formed as a forming screen 6.1 element 6 is usually at least one fibrous suspension, not shown.
  • the movable bar 4 may also be a ⁇ labstreifance and the element may be a press roll of a press section for a machine for producing a fibrous web.
  • the movable strip 4 may also be a scraper and the element may be a roller or a cylinder of a wire, press or dryer section for a machine for producing a fibrous web.
  • the actuating means 5 is in the illustrated embodiment, a filled with a liquid or gaseous medium 11 tube 5.1, which is guided laterally and at least partially laterally in a shell 12.
  • a liquid or gaseous medium 11 tube 5.1 which is guided laterally and at least partially laterally in a shell 12.
  • it may also be a pneumatic or hydraulic cylinder, a KeN gear, an eccentric or another similar lifting element.
  • the fixed guide device 7 comprises a plurality of spaced and fixed C-shaped guide units 13, which surround the movable strip 4 in its lower region on one side by a respective fixed guide arm 14.1, 14.2 at least partially and on guiding surfaces 14.11, 14.12, 14.21 and 14.22 the leading effect exercise the movable bar 4.
  • the illustrated four guide surfaces 14.11, 14.12, 14.21 and 14.22 are highlighted in the drawing.
  • the strip assembly 1 with the movable bar 4 has a casserole side S.1, at which the element 6 runs onto the movable bar 4, and a discharge side S.2, at which the element 6 runs from the movable bar 4, on.
  • FIG. 2A now shows a schematic partial longitudinal view of an embodiment of a strip arrangement 1 according to the invention for a machine for producing a fibrous web in an operating position Y.
  • the running side S.1 of the strip arrangement 1 is visible.
  • This strip assembly 1 extends transversely to the machine direction M (arrow) and comprises a fixed structure 2, which is attached directly or indirectly to a merely indicated frame 3 of the machine. Furthermore, it comprises a movable strip 4, which is indirectly connected to the fixed structure 2 and in relation thereto by a preferably controllable actuating means 5 at least between an illustrated operating position Y, in which the movable strip 4 has a selectable setting force F (Arrow) can be pressed against a dashed line shown element 6, and a non-illustrated, the skilled person, however, known rest position Z (see Figure 2B) is movable.
  • the rest position Z can correspond to the maintenance position in which maintenance and replacement work of any kind can be carried out on the strip arrangement 1.
  • the strip assembly 1 comprises a fixed guide means 7, which is rigidly fixed in the illustrated embodiment to the fixed structure 2 or, in a non-illustrated embodiment, directly or indirectly to the frame 3 of the machine and which exerts on the movable bar 4 a guiding effect.
  • the illustrated strip assembly 1 comprises purely by way of example as a movable strip 4 a formation or drainage strip 8, the at least one of the element 6 contacting head strip 9 and a rigid with the head strip. 9 connected support bar 10, and the element 6 is a forming fabric 6.1 a wire section for a machine for producing a fibrous web. On formed as a forming screen 6.1 element 6 is usually at least one fibrous suspension, not shown.
  • the movable bar 4 may also be a ⁇ labstreifance and the element may be a press roll of a press section for a machine for producing a fibrous web.
  • the movable strip 4 may also be a scraper and the element may be a roller or a cylinder of a wire, press or dryer section for a machine for producing a fibrous web.
  • the actuating means 5 is in a known manner a filled with a liquid or gaseous medium 11 tube 5.1, which is guided laterally and at least partially laterally in a shell 12 (see Figure 1). However, it may also be in a known manner, a pneumatic or hydraulic cylinder, a wedge gear, an eccentric or other similar lifting element.
  • the fixed guide device 7 comprises a plurality of spaced and fixed C-shaped guide units 13, which surround the movable strip 4 in its lower region on one side by a respective fixed guide arm 14.1, 14.2 at least partially and on guide surfaces
  • At least one return mechanism 15 is provided for bringing the movable strip 4 out of the operating position Y into the rest position Z (see FIG.
  • the return mechanism 15 comprises a plurality of spaced, guided and on the movable bar 4 outside and longitudinally arranged parts 16 (see also Figure 4) with a respective inclined ramp surface 17, the slope 18 at an angle ⁇ in the range of 5 to 60 °, preferably from 20 to 45 °, in particular from 25 to 35 °, to the longitudinal direction L (arrow) of the movable strip 4 is aligned.
  • the return mechanism 15 comprises a plurality of spaced, leading and arranged on the individual and immediately adjacent C-shaped guide unit 13 inside parts 19 (see Figures 4 and 5) with a preferably oblique guide surface 20, with the oblique ramp surface 17 of each guided and can be brought into contact with the movable strip 4 on the outside and on the longitudinal side during the transport of the movable strip 4 from the operating position Y into the rest position Z (see FIG.
  • the return mechanism 15 comprises at least one on the movable bar 4 frontally acting and preferably controllable / controllable movement means 21 for moving the movable bar 4 in its longitudinal direction L (arrow).
  • the movement device 21 is only schematically indicated, inter alia, by means of an arrow. It comprises, in a known manner, at least one drive unit having a preferably linear direction of movement, such as, for example, a pneumatic or hydraulic cylinder, a linear motor, a crank mechanism or the like.
  • the respective guided and arranged on the movable bar 4 outside and longitudinal side part 16 with the inclined ramp surface 17 is in a longitudinal direction L (arrow) of the movable bar 4 extending groove 22 (see also Figure 4).
  • the groove 22 extends in the illustrated embodiment over the entire length of the movable strip 4 and it has a groove depth 22.T, which is preferably equal to or approximately equal, in particular slightly smaller, than the part height 16.T (see FIG. ,
  • FIG. 2B now shows the strip arrangement 1 according to the invention shown in FIG. 2A for a machine for producing a fibrous web in one Rest position Z.
  • the element 6, in particular the forming fabric 6.1 is in turn indicated only by a dash-and-dot line. It is the casserole side S.1 of the strip assembly 1 visible.
  • the movable strip 4 was brought into the rest position Z by means of the front-acting and preferably controllable movement device 21 for moving the movable strip 4 in its longitudinal direction L (arrow) from the operating position Y (see FIG.
  • the several spaced, guided and on the movable bar 4 outside and longitudinally arranged parts 16 with a respective oblique ramp surface 17 with the plurality of spaced, leading and on the individual and immediately adjacent C-shaped guide unit thirteenth on the inside arranged parts 19 (see Figures 4 and 5) brought into contact. Due to the contacting of the two parts 16, 19 and the inclined surfaces 17, optionally in conjunction with the inclined surface 20 (see Figures 4 and 5), the movable bar 4 has been moved between the two positions Y, Z and thus of the element lifted.
  • the parts 16, 19 are preferably arranged in a regular distribution on the movable bar 4.
  • the regular distribution may for example provide a respective distance A in the range of 150 to 1,000 mm, preferably 200 to 750 mm, in particular 250 to 500 mm.
  • they can also only on every n-th C-shaped guide unit 13 or even irregular be arranged lar.
  • the division of the C-shaped guide units may be regular or irregular. It depends among other things on the forces that occur, inter alia, by the deflection of the scraped off by the element of water jet.
  • the movable bar 4 which comprises a top side and the element 6 leading head strip 9 and a support bar 10 arranged on the underside, provided in the region of its support bar 10 at the bottom with a plurality of slots 26 and preferably at equal intervals B.
  • the slots 26 have primarily the task of making the support bar 10 and thus the movable bar 4 flexurally soft, so that they can better conform to the element 6.
  • the slots 26 extend over at least 25%, preferably over at least 50%, the height H of the support bar 10 and they have a strength-optimal cross-sectional contour.
  • this material may have a coefficient of friction ⁇ ⁇ 0.3, preferably ⁇ 0.2, in particular ⁇ 0.15
  • the respective guided and on the movable bar 4 outside and longitudinally disposed part 16 with the inclined ramp surface 17 is an at least one-piece plate 23 which is releasably connected to the movable bar 4 by means of an indicated screw.
  • it can also be permanently connected to the movable bar.
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of the movable strip 4 of the strip arrangement 1 according to the invention for a machine for producing a fibrous web shown in FIGS. 2A and 2B.
  • the casserole side S.1 of the strip arrangement 1 is visible.
  • the movable bar 4 has a head strip 9 and a support bar rigidly connected to the head strip 9.
  • the return mechanism 15 comprises a plurality of spaced, guided and on the movable bar 4 outside and longitudinally arranged parts 16 with a respective inclined ramp surface 17, the slope 18 at an angle ⁇ in the range of 5 to 60 °, preferably from 20 to 45 °, in particular from 25 to 35 °, to the longitudinal direction L (arrow) of the movable bar 4 is aligned.
  • the respective guided and on the movable bar 4 outside and longitudinally arranged part 16 with the inclined ramp surface 17 is arranged in a longitudinal direction L (arrow) of the movable bar 4 extending groove 22.
  • the groove 22 extends in the illustrated embodiment over the entire length of the movable strip 4 and it has a groove depth 22.T, which is preferably equal to or approximately equal, in particular slightly smaller, than the part height 16.T (see FIG. ,
  • the parts 16 are preferably arranged in a regular distribution on the movable bar 4.
  • the regular distribution may for example provide a respective distance A in the range of 150 to 1,000 mm, preferably 200 to 750 mm, in particular 250 to 500 mm.
  • the movable bar 4 is also provided in the region of its support bar 10 on the underside with a plurality of slots 26 and preferably at equal intervals B.
  • the slots 26 have primarily the task of making the support bar 10 and thus the movable bar 4 flexurally soft.
  • the slots 26 extend over at least 25%, preferably over at least 50%, of
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional view of the C-shaped guide unit 13 of the strip arrangement 1 according to the invention for a machine for producing a fibrous web shown in FIGS. 2A and 2B.
  • the shortness K can assume a value in the range from 5 to 50 mm, preferably from 10 to 40 mm, in particular from 20 to 30 mm.
  • the respective guided and arranged on the movable bar 4 outside and longitudinal side part 16 with the inclined ramp surface 17 is arranged in a longitudinal direction L (arrow) of the movable bar 4 extending groove 22.
  • the groove 22 extends in the illustrated embodiment over the entire length of the movable strip 4 and it has a groove depth 22.T, which is preferably equal to or approximately equal, in particular slightly smaller, than the part height 16.T.
  • the strip arrangement 1 extending transversely to the machine direction M (arrow) with the movable strip 4 has a run-on side S.1 at which the element 6 runs onto the movable strip 4, and a discharge side S.2 at which the element 6 runs off the movable strip 4.
  • the at least one return mechanism 15 for bringing the movable strip 4 from the illustrated operating position Y into the rest position Z (not shown) is arranged on the feed side S.1. In theory, however, it could also be arranged on the discharge side of the last arrangement.
  • the actuating means 5 is in a known manner a filled with a liquid or gaseous medium 11 tube 5.1, which is guided laterally and at least partially in a shell 12 on the underside. However, it may also be in a known manner, a pneumatic or hydraulic cylinder, a wedge gear, an eccentric or other similar lifting element.
  • FIG. 5 shows a schematic perspective illustration of the C-shaped guide unit 13 of the strip arrangement 1 according to the invention, shown in FIG. 4, for a machine for producing a fibrous web.
  • the fixed C-shaped guide unit 13 of the fixed guide device 7 comprises two fixed guide arms 14.1, 14.2, which surround the movable and not shown strip in their lower region in each case at least partially and on guide surfaces 14.11, 14.12, 14.21 and 14.22 a leading effect on them exercise.
  • the guide arm 14.1 having a preferably oblique guide surface 20 and fixed to the C-shaped guide unit 13 of the fixed guide device 7 is shorter than the at least one other guide arm 14.2 of the C-shaped guide unit arranged mutually of the movable and not shown ledge 13 leads.
  • the shortness K can assume a value in the range from 5 to 50 mm, preferably from 10 to 40 mm, in particular from 20 to 30 mm.
  • the leading and on the C-shaped guide unit 13 inside arranged part 19 with the preferably inclined guide surface 20 is disposed on the short fixed guide arm 14.1.
  • the preferred slope 27 of the guide surface 20 on the fixed guide arm 14.1 is at an angle ß in the range of 5 to 60 °, preferably from 20 to 45 °, in particular from 25 to 35 °, to the longitudinal direction L (arrow) of the movable bar. 4 aligned. In a meaningful way, the angle ⁇ takes a smaller value than the angle ⁇ as.
  • FIG. 6 shows two adjacent strip arrangements 1 of a wire section 28 for a machine for producing a fibrous web.
  • the fibrous web may in particular be a paper, board or tissue web.
  • the illustrated wire section 28 includes only two exemplary bar arrangements. In addition, other components and assemblies of the wire section 28 are not shown for clarity.
  • each movable strip 4 which comprises a top side and the element 6, in particular the forming fabric 6.1 leading head strip 9 and a support bar 10 arranged on the underside, provided in the region of its support bar 10 at the bottom with a plurality of equally spaced B slots 26.
  • the two immediately adjacent and movable strips 4 are arranged parallel to each other such that their respective slots 26 offset in the operating position Y of the movable strips 4, preferably centrally offset from one another, whereby markings in the fibrous web can be largely avoided.
  • the offset V is therefore preferably half of the distance B between two adjacent slots 26.
  • the individual movable bar 4 is in its in and outboard offset area W with respect to its at least one immediately adjacent and movable bar 4 on the underside with at least one of the Support bar 10 arranged filler piece 29 is provided.
  • the single filler 29 is - seen in the machine direction M (arrow) - on a movable bar 4 left and arranged on the next movable bar 4 right, so that - viewed from the middle of the wire section 28 - always the same width X to the movable Last 4 is acted upon. This results in the already mentioned advantages.
  • inventive strip arrangement 1 shown in FIGS. 2A, 2B, 3, 4 and 5 and the wire section 28 shown in FIG. 6 are also outstandingly suitable for use in a machine for producing a fibrous web, in particular a paper web. Cardboard or tissue web.
  • actuating means 5 shown in the figures, as already stated, in all embodiments, a hose 5.1 filled with a liquid or gaseous medium 11, a pneumatic or hydraulic cylinder, a wedge gear, an eccentric or another similar lifting element.
  • the movable bar 4 may generally be a formation or drainage ledge 8, an oil scraper bar, or a scraper.
  • the element 6, however, can be a forming fabric 6.1 of a wire section for a machine for producing a fibrous web, a press roll of a press section for a machine for producing a fibrous web or a roll or a cylinder of a wire, press or dryer section for a machine for producing a Be fibrous web.
  • the movable strip 4 and the element 6 are therefore in particular from the field of the paper industry, in particular from the field of papermaking and finishing.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Leistenanordnung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
Die Erfindung betrifft eine Leistenanordnung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, die sich quer zu der Maschinenrichtung erstreckt und die wenigstens eine feststehende Struktur, die unmittelbar oder mittelbar an einem Rahmen der Maschine befestigt ist, wenigstens eine bewegliche Leiste, welche mit der feststehenden Struktur vorzugsweise mittelbar verbunden ist und in Bezug darauf durch ein vorzugsweise steuer-/regelbares Betätigungsmittel zumindest zwischen einer Ruheposition und einer Betriebsposition, in welcher die bewegliche Leiste mit einer wählbaren Anstellkraft an ein Element andrückbar ist, bewegbar ist, und wenigstens eine feststehende Führungseinrichtung, welche starr an der festste- henden Struktur oder unmittelbar oder mittelbar an dem Rahmen der Maschine befestigt ist, die auf die bewegliche Leiste eine führende Wirkung ausübt und die mehrere beabstandete und feststehende C-förmige Führungseinheiten, welche die bewegliche Leiste in ihrem unteren Bereich einseitig durch wenigstens einen feststehenden Führungsarm zumindest bereichsweise umschließen, umfasst.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Siebpartie für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn. Bei der Faserstoffbahn kann es sich insbesondere um eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn handeln.
Eine derartige Leistenanordnung ist beispielsweise aus der deutschen Offen- legungsschrift DE 40 19 884 A1 bekannt. In dieser Druckschrift ist die bewegliche Leiste eine Formationsleiste und das Element ist ein in dem Bereich einer Doppelsiebzone einer Doppelsiebpartie angeordnetes Formiersieb. Diese Leistenanordnung weist eine feststehende Führungseinrichtung auf, die auf die bewegliche Leiste, insbesondere Formationsleiste eine führende Wirkung ausübt und die mehrere beabstandete und feststehende C-förmige Führungseinheiten, welche die bewegliche Leiste, insbesondere Formationsleiste in ihrem unteren Bereich einseitig durch wenigstens einen feststehenden Führungsarm zumindest bereichsweise umschließen, umfasst.
Die in der genannten Druckschrift offenbarte bewegliche Leiste, insbesondere Formationsleiste wird unter anderem dazu verwendet, Wasser von einem Element, insbesondere Formiersieb kurz nach Beginn des Blattbildungsprozesses in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, abzuschaben und wegzuleiten. Außerdem dient sie dazu, einen Impuls auf die Faser-/Wassersuspension auszuüben, um somit die Blatteigenschaften gezielt beeinflussen zu können. Die bewegliche Leiste, insbesondere Formationsleiste wird hierzu in ihrer Betriebsposition an das Element, insbesondere Formiersieb mit einer wählbaren Anstellkraft angelegt und letztlich auch vorzugsweise gesteuert bzw. geregelt angedrückt. Die Anlegung und die letztliche Andrückung der beweglichen Leiste, insbesondere Formations- leiste, vorzugsweise die Hubbewegung der beweglichen Leiste, insbesondere Formationsleiste wird im Regelfall durch ein Betätigungsmittel, insbesondere durch ein oder zwei Schläuche ausgeführt, welche mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium gefüllt werden und die bewegliche Leiste, insbesondere Formationsleiste bewegen, also nach vorne in die Betriebsposition bringen.
Für Wartungszwecke, wie zum Beispiel für einen Wechsel des Elements, insbesondere Siebwechsel oder ihren Austausch, muss die bewegliche Leiste, insbesondere Formationsleiste jedoch von dem Element, insbesondere Formiersieb zurückgezogen und in eine Ruhe- bzw. Wartungsposition gebracht werden können. Dies erfolgt im Regelfall durch eine Deaktivierung des Betätigungsmittels und das Wirken der Schwerkraft auf die bewegliche Leiste, insbesondere Forma- tionsleiste. Aufgrund der beispielsweise wirkenden Reibungskräfte und/oder vorhandenen Verschmutzungen in den Führungsbereichen der Leistenanordnung und einer möglicherweise ungünstigen Einbaulage der Leistenanordnung kann jedoch nicht immer sichergestellt werden, dass die bewegliche Leiste, insbeson- dere Formationsleiste auch prozesssicher und reproduzierbar von dem Element, insbesondere Formiersieb in die Ruhe- bzw. Wartungsposition zurückgezogen wird.
Außerdem bewirkt die Reibung zwischen den Führungsflächen der seitlichen Führungen und der beweglichen Leiste, insbesondere Formationsleiste, dass letztere bei nur leicht schräger Einbaulage nicht immer nach Ablassen des Mediums aus dem Betätigungsmittel sicher durch die Schwerkraft von dem Element, insbesondere Formiersieb zurückgezogen wird.
Es ist also Aufgabe der Erfindung, eine Leistenanordnung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die bekannten Nachteile des Stands der Technik weitestgehend, vorzugsweise vollständig beseitigt werden. Insbesondere soll ein prozesssicheres, reproduzierbares und kostengünstiges Zurückziehen der beweglichen Leiste, insbesondere auch während des Betriebs der Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn möglich sein.
Diese Aufgabe wird bei einer Leistenanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass wenigstens ein Rückholmechanismus zur Bringung der beweglichen Leiste aus der Betriebsposition in die Ruheposition vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine Rückholmechanismus mindestens ein geführtes und an der beweglichen Leiste außen- und längsseitig angeordnetes Teil mit einer schrägen Auflauffläche, deren Schräge unter einem Winkel im Bereich von 5 bis 60°, vorzugsweise von 20 bis 45°, insbesondere von 25 bis 35°, zu der Längsrichtung der beweglichen Leiste ausgerichtet ist, mindestens ein führendes und an der C-förmigen Führungseinheit innenseitig angeordnetes Teil mit einer vorzugsweise schrägen Führungsfläche, die mit der schrägen Auflaufflä- - A -
che des geführten und an der beweglichen Leiste außen- und längsseitig angeordneten Teils während der Bringung der beweglichen Leiste aus der Betriebsposition in die Ruheposition in Kontakt bringbar ist, und mindestens eine an der beweglichen Leiste vorzugsweise stirnseitig wirkende und vorzugsweise steuer- /regelbare Bewegungseinrichtung zur Bewegung der beweglichen Leiste in ihrer Längsrichtung umfasst.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Die erfindungsgemäße Leistenanordnung mit dem dargelegten Rückholmechanismus beseitigt vollumfänglich die dem Fachmann bekannten Nachteile des Stands der Technik. Auch sind die Voraussetzungen für ein prozesssicheres, reproduzierbares und kostengünstiges Zurückziehen der beweglichen Leiste, insbesondere auch während des Betriebs der Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn gegeben.
Der dargelegte Rückholmechanismus mit den beiden zusammen wirkenden Teilen und der Bewegungseinrichtung bewirkt während seiner Verwendung eine Zwangsrückführung der beweglichen Leiste aus ihrer Betriebsposition in ihre Ruheposition.
Die Schräge der schrägen Auflauffläche des Teils sollte möglichst flach ausgeführt werden, um die benötigten Rückzugskräfte gering halten zu können. Allerdings bedingt dies einen langen seitlichen Verschiebeweg der beweglichen Leiste. Diesen Anforderungen wird mittels der angegebenen Winkelbereiche für die Schräge am besten genüge getan.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist das geführte und an der beweglichen Leiste außen- und längsseitig angeordnete Teil mit der schrägen Auflauf- fläche eine zumindest einteilige Platte, die mit der beweglichen Leiste lösbar, insbesondere verschraubt oder unlösbar, insbesondere verklebt verbunden ist. Aufgrund der möglichen Lösbarkeit der zumindest einteiligen Platte ist ein leichter Austausch derselben, beispielsweise infolge eines Verschleißes oder dergleichen, leicht, schnell und kostengünstig möglich. Die Platte kann selbstverständlich auch mehrteilig ausgeführt sein. So kann die Platte beispielsweise einen Plattengrundkörper und einen Auflaufflächen körper, der aus einem besonders gleitfähigen Material bestehen kann, umfassen. Die beiden Körper können miteinander verbunden sein, beispielsweise mittels wenigstens einer Schraubung, einer Klebung oder dergleichen.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist das geführte und an der beweglichen Leiste außen- und längsseitig angeordnete Teil mit der schrägen Auflauffläche in die bewegliche Leiste spanend, vorzugsweise eingefräst, oder spanlos, vorzugsweise formend, eingebracht. So kann die Schräge in die bewegliche Leiste eingefräst werden. Dies bedingt eine feste Verbindung mit der beweglichen Leiste, hat aber den Nachteil, dass sich die Schräge nur noch bedingt im Nachhinein ändern lässt. Da die bewegliche Leiste, insbesondere dessen Tragleiste in den meisten Fällen aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt wird (Pultrusionsprofil), werden durch das Einfräsen die meist in Längsrichtung orientierten Glasfasern angeschnitten. Diese Schnittflächen müssen dann gegen einen möglichen Wassereintritt versiegelt werden. Der Gleitkontakt zwischen Schräge und Führungsarm findet also über die empfindliche Versiegelung statt.
Bei beiden bevorzugten Ausführungsformen kann das geführte und an der beweglichen Leiste außen- und längsseitig angeordnete Teil mit der schrägen Auflauffläche in einer sich in Längsrichtung der beweglichen Leiste erstreckenden Nut angeordnet sein. Dabei weist die Nut eine Nuttiefe auf, die vorzugsweise gleich oder annähernd gleich, insbesondere geringfügig kleiner, als die Teilhöhe ist. Auch kann sich die Nut über die vollständige Länge der beweglichen Leiste erstrecken. Der Vorteil dieser Lösung besteht auch darin, dass die Nut, in der die Platten befestigt werden, direkt bei der Herstellung der Leiste durch ein entsprechend geformtes Werkzeug erzeugt werden kann. Es fallen also keine aufwendi- gen Fräsarbeiten an und eine Versiegelung der Schnittkanten ist nicht erforderlich. Zudem kann die Platte bei Änderungen oder Verschleiß schnell gewechselt werden.
Weiterhin besteht die schräge Auflauffläche des an der beweglichen Leiste außen- und längsseitig angeordneten Teils bevorzugt aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften. So kann dieses Material einen Reibungskoeffizienten μ < 0,3, vorzugsweise < 0,2, insbesondere < 0,15, aufweisen. Das außen- und längsseitig angeordnete Teil mit der schrägen Auflauffläche kann dabei ein sepa- rates, an der beweglichen Leiste angebrachtes Bauteil oder ein integraler Teil der beweglichen Leiste sein.
Und das führende und an der C-förmigen Führungseinheit innenseitig angeordnete Teil mit der vorzugsweise schrägen Führungsfläche ist bevorzugt an einem feststehenden Führungsarm angeordnet. Dabei kann die bevorzugte Schräge der Führungsfläche an dem feststehenden Führungsarm unter einem Winkel im Bereich von 5 bis 60°, vorzugsweise von 20 bis 45°, insbesondere von 25 bis 35°, zu der Längsrichtung der beweglichen Leiste ausgerichtet sein. Dies ermöglicht eine einfache und günstige Konstruktion mit sehr guten Betriebseigenschaften. In sinnvoller Weise nimmt der Winkel an der Schrägen der Führungsfläche einen kleineren Wert als der Winkel an der Auflauffläche des Teils an.
Von Vorteil ist hierbei, wenn der eine vorzugsweise schräge Führungsfläche aufweisende und feststehende Führungsarm der C-förmigen Führungseinheit kürzer als der wenigstens eine andere, gegenseitig der beweglichen Leiste angeordnete und feststehende Führungsarm der C-förmigen Führungseinheit ausgeführt ist. So kann die Kürze einen Wert im Bereich von 5 bis 50 mm, vorzugsweise von 10 bis 40 mm, insbesondere von 20 bis 30 mm, annehmen.
Ferner weist die Leistenanordnung eine Auflaufseite, an welcher das Element auf die bewegliche Leiste aufläuft, und eine Ablaufseite, an welcher das Element von der beweglichen Leiste abläuft, auf. Der wenigstens eine Rückholmechanismus zur Bringung der beweglichen Leiste aus der Betriebsposition in die Ruheposition ist hierbei bevorzugt an der Auflaufseite der beweglichen Leiste angeordnet. Der auf der Ablaufseite der beweglichen Leiste angeordnete und feststehende Führungsarm kann somit länger ausgeführt werden, wodurch eine verbesserte Führung der beweglichen Leiste erreicht wird, insbesondere im Hinblick auf die Kippstabilität.
Im Hinblick auf eine praxistaugliche Ausführung der Leistenanordnung sind bevorzugt mehrere Rückholmechanismen zur Bringung der beweglichen Leiste aus der Betriebsposition in die Ruheposition vorgesehen, wobei sie regelmäßig, vorzugsweise an jeder n-ten C-förmigen Führungseinheit, oder unregelmäßig angeordnet sind. Sie können somit beispielsweise an jeder, an jeder zweiten, an jeder dritten oder gar an jeder vierten C-förmigen Führungseinheit angeordnet sein. Selbstverständlich können sie aber auch, wie bereits erwähnt, unregelmäßig und dabei gegebenenfalls auch in einem Muster angeordnet sein.
Überdies ist die bewegliche Leiste, die eine oberseitig und das Element führende Kopfleiste und eine unterseitig angeordnete Tragleiste umfasst, im Bereich ihrer Tragleiste unterseitig mit mehreren und vorzugsweise in gleichen Abständen angeordneten Schlitzen versehen. Somit wird eine biegeweichere Gestaltung der beweglichen Leiste mit dem Ergebnis erreicht, dass sie sich besser in ihrer Querrichtung an das Element anschmiegen kann.
Die einzelne Bewegungseinrichtung umfasst in idealer Weise wenigstens eine eine vorzugsweise lineare Bewegungsrichtung aufweisende Antriebseinheit, wie beispielsweise einen Pneumatik- oder Hydraulikzylinder, einen Linearmotor, einen Kurbeltrieb oder dergleichen. Eine derartige Antriebseinheit hat sich in ähnlichen Fällen bereits vielfach bewährt und erfüllt überdies die an sie gestellten Forderungen in ausreichendem Maße. Die an der beweglichen Leiste wirkende Bewegungseinrichtung wirkt vorzugsweise stirnseitig an der beweglichen Leiste; selbstverständlich könnte sie auch entlang der beweglichen Leiste angeordnet sein und mittel- oder unmittelbar an ihr wirken.
Das Betätigungsmittel umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform wenigstens einen mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium gefüllten Schlauch, einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder, ein Keilgetriebe, einen Exzenter oder ein anderes ähnliches Hubelement. Insbesondere ein mit einem gasförmigen
Medium gefüllter Schlauch hat sich in ähnlichen Anwendungsfällen bereits bestens bewährt, insbesondere im Hinblick auf die Funktionssicherheit und die Lebensdauer.
Die erfindungsgemäße Leistenanordnung kann auch ein Teil einer Siebpartie für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, sein. Hierbei sind dann bevorzugt mehrere, sich quer zu der Maschinenrichtung erstreckende und parallel zueinander angeordnete Leistenanordnungen gleicher, das heißt identischer Ausführung vorgesehen. Zudem ist jede bewegliche Leiste, die eine oberseitig und das Element führende Kopfleiste und eine unterseitig angeordnete Tragleiste umfasst, im Bereich ihrer Tragleiste unterseitig mit mehreren und in gleichen Abständen angeordneten Schlitzen versehen. Dabei sind zwei unmittelbar benachbarte und bewegliche Leisten derart parallel zueinander angeordnet, dass ihre jeweiligen Schlitze in der Betriebsposition der bewegliche Leisten versetzt, vorzugsweise mittig versetzt, zueinander angeordnet, so dass Markierungen in der herzustellenden Faserstoffbahn weitestgehend wirksam vermieden werden können. Wären sie nicht zuein- ander versetzt angeordnet, so wären gleiche Steifigkeitsbereiche der Leisten in Maschinenrichtung fluchtend zueinander angeordnet. Dies könnte Markierungen in der herzustellenden Faserstoffbahn zur Folge haben.
In der beschriebenen Siebpartie entsteht jedoch das Problem, dass für die erste, dritte, usw. und die zweite, vierte, usw. bewegliche Leiste theoretisch unterschiedliche bewegliche Leisten verwendet werden müssen, damit die Schlitze versetzt zueinander angeordnet sind. Würde man ohne weitere Maßnahmen die gleichen beweglichen Leisten verwenden und nur seitlich versetzen, würde das Betätigungsmittel - von der Mitte der Siebpartie aus gesehen - auf unterschiedliche Längen wirken. Die Randbereiche würden also mit unterschiedlichen Kräften beaufschlagt werden, was wiederum einen nachteilhaften Einfluss auf die erreichbare Qualität in der herzustellenden Faserstoffbahn haben könnte. Zum Zwecke der Abhilfe ist nun die einzelne bewegliche Leiste in ihrem Versatzbereich in Bezug auf ihre wenigstens eine unmittelbar benachbarte und bewegliche Leiste unterseitig mit mindestens einem an der Tragleiste angeordneten Füllstück versehen. Das Füllstück ist - in Maschinenrichtung gesehen - an einer beweglichen Leiste links und an der nächsten beweglichen Leiste rechts angeordnet, so dass - von der Mitte der Siebpartie aus gesehen - immer die gleiche Breite X an den beweglichen Leisten beaufschlagt wird. Der seitliche Überstand der beweglichen Leisten zu einer Seite stört dabei nicht, da dieser außerhalb des Elements liegt. Hierdurch kann für alle beweglichen Leisten einer Siebpartie die gleiche Grundleiste in gleicher, das heißt identischer Ausführung verwendet werden. Es müssen beim Tausch von beweglichen Leisten gegebenenfalls nur die Füllstücke von links nach rechts bzw. von rechts nach links versetzt werden. Durch diese Lösung können die beweglichen Leisten aufgrund einer größeren Stückzahl an gleichen Teilen kostengünstiger hergestellt werden und vor allem werden weniger Reserveleisten benötigt, da es nicht zwei unterschiedliche Leistenvarianten gibt.
Die erfindungsgemäße Leistenanordnung eignet sich in hervorragender Weise auch zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn. Auch eignet sich eine Siebpartie, welche von der erfindungsgemäßen Leistenanordnung Gebrauch macht, in hervorragender Weise zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn.
Für die bewegliche Leiste und das Element gibt es zumindest im Bereich der Papierindustrie, insbesondere im Bereich der Papierherstellung und -Veredelung, mehrere korrespondierende Ausführungsformen: So kann die bewegliche Leiste eine Formations- oder Entwässerungsleiste sein, die zumindest aus einer das Element berührenden Kopfleiste und einer starr mit der Kopfleiste verbundenen Tragleiste besteht, und das Element kann ein Formiersieb einer Siebpartie für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn sein. Auch kann die bewegliche Leiste eine Ölabstreifleiste sein und das Element kann eine Presswalze einer Pressenpartie für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn sein. Und letztlich, aber nicht abschließend, kann die bewegliche Leiste ein Schaber sein und das Element kann eine Walze oder ein Zylinder einer Sieb-, Pressen- oder Trockenpartie für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigen Figur 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Leistenanordnung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn gemäß dem Stand der Technik;
Figur 2A eine schematische Längsteilansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leistenanordnung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn in einer Betriebsposition;
Figur 2B die in der Figur 2A dargestellte erfindungsgemäße Leistenanordnung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn in einer Ruheposition;
Figur 3 eine schematische Perspektivdarstellung der in den Figuren 2A und 2B dargestellten beweglichen Leiste der erfindungsgemäßen Leistenanordnung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn;
Figur 4 eine schematische Querschnittsdarstellung der in den Figuren 2A und 2B dargestellten C-förmigen Führungseinheit der erfindungs- gemäßen Leistenanordnung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn;
Figur 5 eine schematische Perspektivdarstellung der in der Figur 4 dargestellten C-förmigen Führungseinheit der erfindungsgemäßen Leistenanordnung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn; und
Figur 6 zwei benachbarte Leistenanordnungen einer Siebpartie für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Querschnittdarstellung einer Leistenanordnung 1 für eine nicht näher dargestellte Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn. Bei der Faserstoffbahn kann es sich insbesondere um eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn handeln.
Die Leistenanordnung 1 erstreckt sich quer zu der Maschinenrichtung M (Pfeil) und umfasst eine feststehende Struktur 2, die unmittelbar oder mittelbar an einem lediglich angedeuteten Rahmen 3 der Maschine befestigt ist. Ferner umfasst sie eine bewegliche Leiste 4, die mit der feststehenden Struktur 2 mittelbar verbunden ist und in Bezug darauf durch ein vorzugsweise steuer-/regelbares Betäti- gungsmittel 5 zumindest zwischen einer dargestellten Betriebsposition Y, in welcher die bewegliche Leiste 4 mit einer wählbaren Anstellkraft F (Pfeil) an ein Element 6 andrückbar ist, und einer nicht dargestellten, dem Fachmann jedoch bekannten Ruheposition Z bewegbar ist. Die Ruheposition Z kann dabei der Wartungsposition, in welcher an der Leistenanordnung 1 Wartungs- und Austauscharbeiten jeglicher Art vorgenommen werden können, entsprechen.
Weiterhin umfasst die Leistenanordnung 1 eine feststehende Führungseinrichtung 7, die in dargestellter Ausführung starr an der feststehenden Struktur 2 oder, in nicht dargestellter Ausführung, unmittelbar oder mittelbar an dem Rahmen 3 der Maschine befestigt ist und die auf die bewegliche Leiste 4 eine führende Wirkung ausübt. Die dargestellte Leistenanordnung 1 umfasst rein beispielhaft als bewegliche Leiste 4 eine Formations- oder Entwässerungsleiste 8, die zumindest aus einer das Element 6 berührenden Kopfleiste 9 und einer starr mit der Kopfleiste 9 verbundenen Tragleiste 10 besteht, und das Element 6 ist ein Formiersieb 6.1 einer Siebpartie für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn. Auf dem als Formiersieb 6.1 ausgebildeten Element 6 liegt gewöhnlich mindestens eine nicht dargestellte Faserstoffsuspension. In weiteren, nicht explizit dargestellten, dem Fachmann jedoch bekannten Ausführungsformen kann die bewegliche Leiste 4 auch eine Ölabstreifleiste sein und das Element kann eine Presswalze einer Pressenpartie für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn sein. Überdies kann die bewegliche Leiste 4 auch ein Schaber sein und das Element kann eine Walze oder ein Zylinder einer Sieb-, Pressen- oder Trockenpartie für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn sein.
Das Betätigungsmittel 5 ist in der dargestellten Ausführungsform ein mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium 11 gefüllter Schlauch 5.1 , der unterseitig und zumindest bereichsweise seitlich in einer Schale 12 geführt ist. Es kann jedoch in bekannter Weise auch ein pneumatischer oder hydraulischer Zylinder, ein KeN- getriebe, ein Exzenter oder ein anderes ähnliches Hubelement sein.
Die feststehende Führungseinrichtung 7 umfasst mehrere beabstandete und feststehende C-förmige Führungseinheiten 13, welche die bewegliche Leiste 4 in ihrem unteren Bereich einseitig durch jeweils einen feststehenden Führungsarm 14.1 , 14.2 zumindest bereichsweise umschließen und über Führungsflächen 14.11 , 14.12, 14.21 und 14.22 die führende Wirkung auf die bewegliche Leiste 4 ausüben. Die dargestellten vier Führungsflächen 14.11 , 14.12, 14.21 und 14.22 sind zeichnerisch hervorgehoben. Die Leistenanordnung 1 mit der beweglichen Leiste 4 weist eine Auflaufseite S.1 , an welcher das Element 6 auf die bewegliche Leiste 4 aufläuft, und eine Ablaufseite S.2, an welcher das Element 6 von der beweglichen Leiste 4 abläuft, auf.
Die Figur 2A zeigt nun eine schematische Längsteilansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leistenanordnung 1 für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn in einer Betriebsposition Y. Es ist die Auflaufseite S.1 der Leistenanordnung 1 sichtbar.
Diese Leistenanordnung 1 erstreckt sich quer zu der Maschinenrichtung M (Pfeil) und umfasst eine feststehende Struktur 2, die unmittelbar oder mittelbar an einem lediglich angedeuteten Rahmen 3 der Maschine befestigt ist. Ferner umfasst sie eine bewegliche Leiste 4, die mit der feststehenden Struktur 2 mittelbar verbunden ist und in Bezug darauf durch ein vorzugsweise steuer-/regelbares Betäti- gungsmittel 5 zumindest zwischen einer dargestellten Betriebsposition Y, in welcher die bewegliche Leiste 4 mit einer wählbaren Anstellkraft F (Pfeil) an ein gestrichelt dargestelltes Element 6 andrückbar ist, und einer nicht dargestellten, dem Fachmann jedoch bekannten Ruheposition Z (vgl. Figur 2B) bewegbar ist. Die Ruheposition Z kann dabei der Wartungsposition, in welcher an der Leisten- anordnung 1 Wartungs- und Austauscharbeiten jeglicher Art vorgenommen werden können, entsprechen.
Ferner umfasst die Leistenanordnung 1 eine feststehende Führungseinrichtung 7, die in dargestellter Ausführung starr an der feststehenden Struktur 2 oder, in nicht dargestellter Ausführung, unmittelbar oder mittelbar an dem Rahmen 3 der Maschine befestigt ist und die auf die bewegliche Leiste 4 eine führende Wirkung ausübt.
Die dargestellte Leistenanordnung 1 umfasst rein beispielhaft als bewegliche Leiste 4 eine Formations- oder Entwässerungsleiste 8, die zumindest aus einer das Element 6 berührenden Kopfleiste 9 und einer starr mit der Kopfleiste 9 verbundenen Tragleiste 10 besteht, und das Element 6 ist ein Formiersieb 6.1 einer Siebpartie für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn. Auf dem als Formiersieb 6.1 ausgebildeten Element 6 liegt gewöhnlich mindestens eine nicht dargestellte Faserstoffsuspension. In weiteren, nicht explizit dargestellten, dem Fachmann jedoch bekannten Ausführungsformen kann die bewegliche Leiste 4 auch eine Ölabstreifleiste sein und das Element kann eine Presswalze einer Pressenpartie für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn sein. Überdies kann die bewegliche Leiste 4 auch ein Schaber sein und das Element kann eine Walze oder ein Zylinder einer Sieb-, Pressen- oder Trockenpartie für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn sein.
Das Betätigungsmittel 5 ist in bekannter Weise ein mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium 11 gefüllter Schlauch 5.1 , der unterseitig und zumindest bereichsweise seitlich in einer Schale 12 geführt ist (vgl. Figur 1 ). Es kann jedoch in bekannter Weise auch ein pneumatischer oder hydraulischer Zylinder, ein Keilgetriebe, ein Exzenter oder ein anderes ähnliches Hubelement sein.
Die feststehende Führungseinrichtung 7 umfasst mehrere beabstandete und feststehende C-förmige Führungseinheiten 13, welche die bewegliche Leiste 4 in ihrem unteren Bereich einseitig durch jeweils einen feststehenden Führungsarm 14.1 , 14.2 zumindest bereichsweise umschließen und über Führungsflächen
14.11 , 14.12, 14.21 und 14.22 (vgl. Figuren 4 und 5) die führende Wirkung auf die bewegliche Leiste 4 ausüben. Die dargestellten vier Führungsflächen 14.11 ,
14.12, 14.21 und 14.22 sind zeichnerisch hervorgehoben.
Weiterhin ist bei dieser Leistenanordnung 1 wenigstens ein Rückholmechanismus 15 zur Bringung der beweglichen Leiste 4 aus der Betriebsposition Y in die Ruheposition Z (vgl. Figur 2B) vorgesehen. In dargestellter Ausführungsform ist jedoch lediglich eine Baueinheit 15.1 des Rückholmechanismus 15 exemplarisch mit Bezugszeichen versehen. Der Rückholmechanismus 15 umfasst mehrere beabstandete, geführte und an der beweglichen Leiste 4 außen- und längsseitig angeordnete Teile 16 (vgl. auch Figur 4) mit einer jeweiligen schrägen Auflauffläche 17, deren Schräge 18 unter einem Winkel α im Bereich von 5 bis 60°, vorzugsweise von 20 bis 45°, insbeson- dere von 25 bis 35°, zu der Längsrichtung L (Pfeil) der beweglichen Leiste 4 ausgerichtet ist. Weiterhin umfasst der Rückholmechanismus 15 mehrere beabstandete, führende und an der einzelnen und unmittelbar benachbarten C- förmigen Führungseinheit 13 innenseitig angeordnete Teile 19 (vgl. Figuren 4 und 5) mit einer vorzugsweise schrägen Führungsfläche 20, die mit der schrägen Auflauffläche 17 des jeweils geführten und an der beweglichen Leiste 4 außen- und längsseitig angeordneten Teils 16 während der Bringung der beweglichen Leiste 4 aus der Betriebsposition Y in die Ruheposition Z (vgl. Figur 2B) in Kontakt bringbar ist. Ferner umfasst der Rückholmechanismus 15 mindestens eine an der beweglichen Leiste 4 stirnseitig wirkende und vorzugsweise steuer- /regelbare Bewegungseinrichtung 21 zur Bewegung der beweglichen Leiste 4 in ihrer Längsrichtung L (Pfeil). Die Bewegungseinrichtung 21 ist lediglich schematisch, unter anderem mittels eines Pfeils angedeutet. Sie umfasst in bekannter Weise wenigstens eine eine vorzugsweise lineare Bewegungsrichtung aufweisende Antriebseinheit, wie beispielsweise einen Pneumatik- oder Hydraulikzylin- der, einen Linearmotor, einen Kurbeltrieb oder dergleichen.
Das jeweilige geführte und an der beweglichen Leiste 4 außen- und längsseitig angeordnete Teil 16 mit der schrägen Auflauffläche 17 ist in einer sich in Längsrichtung L (Pfeil) der beweglichen Leiste 4 erstreckenden Nut 22 (vgl. auch Figur 4) angeordnet. Die Nut 22 erstreckt sich in dargestellter Ausführungsform über die vollständige Länge der beweglichen Leiste 4 und sie weist eine Nuttiefe 22.T auf, die vorzugsweise gleich oder annähernd gleich, insbesondere geringfügig kleiner, als die Teilhöhe 16.T ist (vgl. Figur 4).
Die Figur 2B zeigt nun die in der Figur 2A dargestellte erfindungsgemäße Leistenanordnung 1 für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn in einer Ruheposition Z. Das Element 6, insbesondere das Formiersieb 6.1 ist wiederum lediglich mittels einer Strich-Punkt-Linie angedeutet. Es ist die Auflaufseite S.1 der Leistenanordnung 1 sichtbar.
Die bewegliche Leiste 4 wurde mittels der stirnseitig wirkenden und vorzugsweise steuer-/regelbaren Bewegungseinrichtung 21 zur Bewegung der beweglichen Leiste 4 in ihrer Längsrichtung L (Pfeil) aus der Betriebsposition Y (vgl. Figur 2A) in die Ruheposition Z gebracht. Dabei wurden die mehreren beabstandeten, geführten und an der beweglichen Leiste 4 außen- und längsseitig angeordneten Teile 16 (vgl. auch Figur 4) mit einer jeweiligen schrägen Auflauffläche17 mit den mehreren beabstandeten, führenden und an der einzelnen und unmittelbar benachbarten C-förmigen Führungseinheit 13 innenseitig angeordneten Teilen 19 (vgl. Figuren 4 und 5) in Kontakt gebracht. Aufgrund der Inkontaktbringung der beiden Teile 16, 19 und der schrägen Flächen 17, gegebenenfalls in Verbindung mit den schrägen Fläche 20 (vgl. Figuren 4 und 5) wurde die bewegliche Leiste 4 zwischen den beiden Positionen Y, Z verschoben und somit von dem Element 6 abgehoben.
In den beiden Figuren 2A und 2B ist überdies ersichtlich, dass spiegelbildlich zu den Teilen 16 mit den schrägen Auflaufflächen 17 weitere Teile 24 mit schrägen
Flächen 25 vorhanden sind. Diese Teile 24 mit ihren schrägen Flächen 25 dienen im Grunde ausschließlich dem sicheren und problemlosen Ein- und Ausbringen der beweglichen Leiste 4 aus der Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn.
Ihr Vorhandensein hat für die vorliegende erfindungsgemäße Ausgestaltung der Leistenanordnung 1 keine Relevanz.
Die Teile 16, 19 sind vorzugsweise in regelmäßiger Verteilung an der beweglichen Leiste 4 angeordnet. Die regelmäßige Verteilung kann beispielsweise einen jeweiligen Abstand A im Bereich von 150 bis 1.000 mm, vorzugsweise von 200 bis 750 mm, insbesondere von 250 bis 500 mm, vorsehen. Selbstverständlich können sie auch nur an jeder n-ten C-förmigen Führungseinheit 13 oder gar unregelmä- ßig angeordnet sein. Auch kann die Einteilung der C-förmigen Führungseinheiten regelmäßig oder unregelmäßig sein. Sie richtet sich unter anderem nach den auftretenden Kräften, die unter anderem durch die Umlenkung des von dem Element abgeschabten Wasserstrahls entstehen.
Überdies ist die bewegliche Leiste 4, die eine oberseitig und das Element 6 führende Kopfleiste 9 und eine unterseitig angeordnete Tragleiste 10 umfasst, im Bereich ihrer Tragleiste 10 unterseitig mit mehreren und vorzugsweise in gleichen Abständen B angeordneten Schlitzen 26 versehen. Die Schlitze 26 haben primär die Aufgabe, die Tragleiste 10 und damit auch die bewegliche Leiste 4 biegeweicher zu gestalten, damit sie sich besser an das Element 6 anschmiegen kann. Zudem erstrecken sich die Schlitze 26 über mindestens 25 %, vorzugsweise über mindestens 50 %, der Höhe H der Tragleiste 10 und sie weisen eine festigkeitstechnisch optimale Querschnittskontur auf.
Weiterhin besteht die schräge Auflauffläche 17 des an der beweglichen Leiste 4 außen- und längsseitig angeordneten Teils 16 aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften. So kann dieses Material einen Reibungskoeffizienten μ < 0,3, vorzugsweise < 0,2, insbesondere < 0,15, aufweisen
Auch ist das jeweilige geführte und an der beweglichen Leiste 4 außen- und längsseitig angeordnete Teil 16 mit der schrägen Auflauffläche 17 eine zumindest einteilige Platte 23, die mit der beweglichen Leiste 4 mittels einer angedeuteten Verschraubung lösbar verbunden ist. Sie kann jedoch auch unlösbar mit der beweglichen Leiste verbunden sein.
Das jeweilige geführte und an der beweglichen Leiste 4 außen- und längsseitig angeordnete Teil 16 mit der schrägen Auflauffläche 17 kann in die bewegliche Leiste 4 auch spanend, vorzugsweise eingefräst, oder spanlos, vorzugsweise formend, eingebracht sein. Es kann also auch ein integrales Teil der beweglichen Leiste 4 sein. Die Figur 3 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung der in den Figuren 2A und 2B dargestellten beweglichen Leiste 4 der erfindungsgemäßen Leistenanordnung 1 für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn. Es ist die Auflauf- seite S.1 der Leistenanordnung 1 sichtbar.
Die bewegliche Leiste 4 besitzt eine Kopfleiste 9 und eine starr mit der Kopfleiste 9 verbundene Tragleiste.
Der Rückholmechanismus 15 umfasst mehrere beabstandete, geführte und an der beweglichen Leiste 4 außen- und längsseitig angeordnete Teile 16 mit einer jeweiligen schrägen Auflauffläche17, deren Schräge 18 unter einem Winkel α im Bereich von 5 bis 60°, vorzugsweise von 20 bis 45°, insbesondere von 25 bis 35°, zu der Längsrichtung L (Pfeil) der beweglichen Leiste 4 ausgerichtet ist.
Das jeweilige geführte und an der beweglichen Leiste 4 außen- und längsseitig angeordnete Teil 16 mit der schrägen Auflauffläche 17 ist in einer sich in Längsrichtung L (Pfeil) der beweglichen Leiste 4 erstreckenden Nut 22 angeordnet. Die Nut 22 erstreckt sich in dargestellter Ausführungsform über die vollständige Länge der beweglichen Leiste 4 und sie weist eine Nuttiefe 22.T auf, die vorzugsweise gleich oder annähernd gleich, insbesondere geringfügig kleiner, als die Teilhöhe 16.T ist (vgl. Figur 4).
Die Teile 16 sind vorzugsweise in regelmäßiger Verteilung an der beweglichen Leiste 4 angeordnet. Die regelmäßige Verteilung kann beispielsweise einen jeweiligen Abstand A im Bereich von 150 bis 1.000 mm, vorzugsweise von 200 bis 750 mm, insbesondere von 250 bis 500 mm, vorsehen.
Weiterhin sind spiegelbildlich zu den Teilen 16 mit den schrägen Auflaufflächen 17 weitere Teile 24 mit schrägen Flächen 25 vorhanden. Diese Teile 24 mit ihren schrägen Flächen 25 dienen im Grunde ausschließlich dem sicheren und prob- lemlosen Ein- und Ausbringen der beweglichen Leiste 4 aus der Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn.
Die bewegliche Leiste 4 ist überdies im Bereich ihrer Tragleiste 10 unterseitig mit mehreren und vorzugsweise in gleichen Abständen B angeordneten Schlitzen 26 versehen. Die Schlitze 26 haben primär die Aufgabe, die Tragleiste 10 und damit auch die bewegliche Leiste 4 biegeweicher zu gestalten. Zudem erstrecken sich die Schlitze 26 über mindestens 25 %, vorzugsweise über mindestens 50 %, der
Höhe H der Tragleiste 10 und sie weisen eine festigkeitstechnisch optimale Quer- schnittskontur auf.
Die Figur 4 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung der in den Figuren 2A und 2B dargestellten C-förmigen Führungseinheit 13 der erfindungsgemäßen Leistenanordnung 1 für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn.
Der eine vorzugsweise schräge Führungsfläche 20 aufweisende und feststehende Führungsarm 14.1 der C-förmigen Führungseinheit 13 ist kürzer als der wenigstens eine andere, gegenseitig der beweglichen Leiste 4 angeordnete und feststehende Führungsarm 14.2 der C-förmigen Führungseinheit 13 ausgeführt. So kann die Kürze K einen Wert im Bereich von 5 bis 50 mm, vorzugsweise von 10 bis 40 mm, insbesondere von 20 bis 30 mm, annehmen.
Das jeweilige geführte und an der beweglichen Leiste 4 außen- und längsseitig angeordnete Teil 16 mit der schrägen Auflauffläche 17 ist in einer sich in Längs- richtung L (Pfeil) der beweglichen Leiste 4 erstreckenden Nut 22 angeordnet. Die Nut 22 erstreckt sich in dargestellter Ausführungsform über die vollständige Länge der beweglichen Leiste 4 und sie weist eine Nuttiefe 22.T auf, die vorzugsweise gleich oder annähernd gleich, insbesondere geringfügig kleiner, als die Teilhöhe 16.T ist. Ferner ist erkennbar, dass die sich quer zu der Maschinenrichtung M (Pfeil) erstreckende Leistenanordnung 1 mit der beweglichen Leiste 4 eine Auflaufseite S.1 , an welcher das Element 6 auf die bewegliche Leiste 4 aufläuft, und eine Ablaufseite S.2, an welcher das Element 6 von der beweglichen Leiste 4 abläuft, aufweist. Der wenigstens eine Rückholmechanismus 15 zur Bringung der beweglichen Leiste 4 aus der dargestellten Betriebsposition Y in die nicht dargestellte Ruheposition Z ist an der Auflaufseite S.1 angeordnet. Rein theoretisch könnte er jedoch auch an der Ablaufseite der Leistenanordnung angeordnet sein.
Das Betätigungsmittel 5 ist in bekannter Weise ein mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium 11 gefüllter Schlauch 5.1 , der unterseitig und zumindest bereichsweise seitlich in einer Schale 12 geführt ist. Es kann jedoch in bekannter Weise auch ein pneumatischer oder hydraulischer Zylinder, ein Keilgetriebe, ein Exzenter oder ein anderes ähnliches Hubelement sein.
Die Figur 5 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung der in der Figur 4 dargestellten C-förmigen Führungseinheit 13 der erfindungsgemäßen Leistenanordnung 1 für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn.
Die feststehende C-förmige Führungseinheit 13 der feststehenden Führungseinrichtung 7 umfasst zwei feststehende Führungsarme 14.1 , 14.2, welche die bewegliche und nicht dargestellte Leiste in ihrem unteren Bereich jeweils einseitig zumindest bereichsweise umschließen und über Führungsflächen 14.11 , 14.12, 14.21 und 14.22 eine führende Wirkung auf sie ausüben.
Wie bereits erwähnt, ist der eine vorzugsweise schräge Führungsfläche 20 aufweisende und feststehende Führungsarm 14.1 der C-förmigen Führungseinheit 13 der feststehenden Führungseinrichtung 7 kürzer als der wenigstens eine andere, gegenseitig der beweglichen und nicht dargestellten Leiste angeordnete und feststehende Führungsarm 14.2 der C-förmigen Führungseinheit 13 ausge- führt. So kann die Kürze K einen Wert im Bereich von 5 bis 50 mm, vorzugsweise von 10 bis 40 mm, insbesondere von 20 bis 30 mm, annehmen.
Das führende und an der C-förmigen Führungseinheit 13 innenseitig angeordnete Teil 19 mit der vorzugsweise schrägen Führungsfläche 20 ist an dem kurzen feststehenden Führungsarm 14.1 angeordnet. Die bevorzugte Schräge 27 der Führungsfläche 20 an dem feststehenden Führungsarm 14.1 ist unter einem Winkel ß im Bereich von 5 bis 60°, vorzugsweise von 20 bis 45°, insbesondere von 25 bis 35°, zu der Längsrichtung L (Pfeil) der beweglichen Leiste 4 ausge- richtet. In sinnvoller Weise nimmt der Winkel ß einen kleineren Wert als der Winkel α als.
Die Figur 6 zeigt zwei benachbarte Leistenanordnungen 1 einer Siebpartie 28 für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn. Bei der Faserstoffbahn kann es sich insbesondere um eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn handeln.
Die dargestellte Siebpartie 28 umfasst lediglich exemplarisch zwei Leistenanordnungen. Zudem sind weitere Bauteile und Baugruppen der Siebpartie 28 der Übersicht halber nicht dargestellt.
Die jeweilige Leistenanordnung 1 der Siebpartie 28 ist erfindungsgemäß, also wie in den Figuren 2A, 2B, 3, 4 und 5 dargestellt und beschrieben, ausgeführt. So ist jede bewegliche Leiste 4, die eine oberseitig und das Element 6, insbesondere das Formiersieb 6,1 führende Kopfleiste 9 und eine unterseitig angeordnete Tragleiste 10 umfasst, im Bereich ihrer Tragleiste 10 unterseitig mit mehreren und in gleichen Abständen B angeordneten Schlitzen 26 versehen.
Weiterhin sind die beiden unmittelbar benachbarten und beweglichen Leisten 4 derart parallel zueinander angeordnet, dass ihre jeweiligen Schlitze 26 in der Betriebposition Y der bewegliche Leisten 4 versetzt, vorzugsweise mittig versetzt, zueinander angeordnet sind, wodurch Markierungen in der Faserstoffbahn weitestgehend vermieden werden können. Der Versatz V ist also vorzugsweise die Hälfte des Abstands B zwischen zwei benachbarten Schlitzen 26. Dabei ist die einzelne bewegliche Leiste 4 in ihrem ein- und außenseitigen Versatzbereich W in Bezug auf ihre wenigstens eine unmittelbar benachbarte und bewegliche Leiste 4 unterseitig mit mindestens einem an der Tragleiste 10 angeordneten Füllstück 29 versehen.
Das einzelne Füllstück 29 ist - in Maschinenrichtung M (Pfeil) gesehen - an einer beweglichen Leiste 4 links und an der nächsten beweglichen Leiste 4 rechts angeordnet, so dass - von der Mitte der Siebpartie 28 aus gesehen - immer die gleiche Breite X an den beweglichen Leisten 4 beaufschlagt wird. Es ergeben sich dabei die bereits erwähnten Vorteile.
Weiterhin eignen sich die in den Figuren 2A, 2B, 3, 4 und 5 dargestellte erfin- dungsgemäße Leistenanordnung 1 und die in der Figur 6 dargestellte Siebpartie 28 in hervorragender Weise auch zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn.
Das jeweils in den Figuren dargestellte Betätigungsmittel 5 kann, wie bereits ausgeführt, in allen Ausführungsformen ein mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium 11 gefüllter Schlauch 5.1 , ein pneumatischer oder hydraulischer Zylinder, ein Keilgetriebe, ein Exzenter oder ein anderes ähnliches Hubelement sein.
Auch kann die bewegliche Leiste 4 allgemein eine Formations- oder Entwässerungsleiste 8, eine Ölabstreifleiste oder ein Schaber sein. Das Element 6 hingegen kann ein Formiersieb 6.1 einer Siebpartie für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, eine Presswalze einer Pressenpartie für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn oder eine Walze bzw. ein Zylinder einer Sieb-, Pressen- oder Trockenpartie für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn sein. Die bewegliche Leiste 4 und das Element 6 kommen also insbeson- dere aus dem Bereich der Papierindustrie, insbesondere aus dem Bereich der Papierherstellung und -Veredelung.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung eine Leistenanord- nung der eingangs genannten Art derart weitergebildet wird, so dass die bekannten Nachteile des Stands der Technik weitestgehend, vorzugsweise sogar vollständig beseitigt werden. Insbesondere wird ein prozesssicheres, reproduzierbares und kostengünstiges Zurückziehen der beweglichen Leiste, insbesondere auch während des Betriebs der Maschine zur Herstellung einer Faserstoff- bahn ermöglicht.
Bezugszeichenliste
1 Leistenanordnung
2 Feststehende Struktur
3 Rahmen
4 Bewegliche Leiste
5 Betätigungsmittel
5.1 Schlauch
6 Element
6.1 Formiersieb
7 Führungseinrichtung
8 Formations- oder Entwässerungsleiste
9 Kopfleiste
10 Tragleiste
11 Medium
12 Schale
13 Führungseinheit
14.1 Führungsarm
14.2 Führungsarm
14.11 Führungsfläche
14.12 Führungsfläche
14.21 Führungsfläche
14.22 Führungsfläche
15 Rückholmechanismus
15.1 Baueinheit
16 Teil
16.T Teilhöhe
17 Schräge Auflauffläche
18 Schräge
19 Teil
20 Führungsfläche 21 Bewegungseinπchtung
22 Nut
22.T Nuttiefe
23 Platte
24 Teil
25 Schräge Fläche
26 Schlitz
27 Schräge
28 Siebpartie
29 Füllstück
A Abstand
B Abstand
F Anstellkraft (Pfeil)
H Höhe
K Kürze
L Längsrichtung (Pfeil)
M Maschinenrichtung (Pfeil)
S.1 Auflaufseite
S.2 Ablaufseite
V Versatz
W Versatzbereich
X Breite
Y Betriebsposition
Z Ruheposition
α Winkel ß Winkel

Claims

- 28 -Patentansprüche
Leistenanordnung (1 ) für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, die sich quer zu der Maschinenrichtung (M) erstreckt und die wenigstens eine feststehende Struktur (2), die unmittelbar oder mittelbar an einem Rahmen (3) der Maschine befestigt ist, wenigstens eine bewegliche Leiste (4, 8), welche mit der feststehenden Struktur (2) vorzugsweise mittelbar verbunden ist und in
Bezug darauf durch ein vorzugsweise steuer-/regelbares Betätigungsmittel (5, 5.1 ) zumindest zwischen einer Ruheposition (Z) und einer Betriebsposition (Y), in welcher die bewegliche Leiste (4, 8) mit einer wählbaren Anstellkraft (F) an ein Element (6, 6.1 ) andrückbar ist, bewegbar ist, und wenigs- tens eine feststehende Führungseinrichtung (7), welche starr an der feststehenden Struktur (2) oder unmittelbar oder mittelbar an dem Rahmen (3) der Maschine befestigt ist, die auf die bewegliche Leiste (4, 8) eine führende Wirkung ausübt und die mehrere beabstandete und feststehende C-förmige Führungseinheiten (13), welche die bewegliche Leiste (4, 8) in ihrem unte- ren Bereich einseitig durch wenigstens einen feststehenden Führungsarm
(14.1 , 14.2) zumindest bereichsweise umschließen, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rückholmechanismus (15) zur Bringung der beweglichen Leiste (4, 8) aus der Betriebsposition (Y) in die Ruheposition (Z) vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine Rückholmechanismus (15) mindestens ein geführtes und an der beweglichen Leiste (4, 8) außen- und längsseitig angeordnetes Teil (16) mit einer schrägen Auflauffläche (17), - 29 -
deren Schräge (18) unter einem Winkel (α) im Bereich von 5 bis 60°, vorzugsweise von 20 bis 45°, insbesondere von 25 bis 35°, zu der Längsrichtung (L) der beweglichen Leiste (4, 8) ausgerichtet ist, mindestens ein führendes und an der C-förmigen Führungseinheit (13) innenseitig angeord- netes Teil (19) mit einer vorzugsweise schrägen Führungsfläche (20), die mit der schrägen Auflauffläche (17) des geführten und an der beweglichen Leiste (4, 8) außen- und längsseitig angeordneten Teils (16) während der Bringung der beweglichen Leiste (4, 8) aus der Betriebsposition (Y) in die Ruheposition (Z) in Kontakt bringbar ist, und mindestens eine an der beweg- liehen Leiste (4, 8) vorzugsweise stirnseitig wirkende und vorzugsweise steuer-/regelbare Bewegungseinrichtung (21 ) zur Bewegung der beweglichen Leiste (4, 8) in ihrer Längsrichtung (L) umfasst.
2. Leistenanordnung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das geführte und an der beweglichen Leiste (4, 8) außen- und längsseitig angeordnete Teil (16) mit der schrägen Auflauffläche (17) eine zumindest einteilige Platte (23) ist, die mit der beweglichen Leiste (4, 8) lösbar, insbesondere verschraubt oder unlösbar, insbesondere verklebt verbunden ist.
3. Leistenanordnung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das geführte und an der beweglichen Leiste (4, 8) außen- und längsseitig angeordnete Teil (16) mit der schrägen Auflauffläche (17) in die bewegliche Leiste (4, 8) spanend, vorzugsweise eingefräst, oder spanlos, vorzugsweise formend, eingebracht ist.
4. Leistenanordnung (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, - 30 -
dass das geführte und an der beweglichen Leiste (4, 8) außen- und längsseitig angeordnete Teil (16) mit der schrägen Auflauffläche (17) in einer sich in Längsrichtung (L) der beweglichen Leiste (4, 8) erstreckenden Nut (22) angeordnet ist, wobei die Nut (22) eine Nuttiefe (22.T) aufweist, die vorzugsweise gleich oder annähernd gleich, insbesondere geringfügig kleiner, als die Teilhöhe (16.T) des Teils (16) ist.
5. Leistenanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schräge Auflauffläche (17) des an der beweglichen Leiste (4, 8) außen- und längsseitig angeordneten Teils (16) aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften besteht.
6. Leistenanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das führende und an der C-förmigen Führungseinheit (13) innenseitig angeordnete Teil (19) mit der vorzugsweise schrägen Führungsfläche (20) an einem feststehenden Führungsarm (14.1 ) angeordnet ist, wobei die bevorzugte Schräge (27) der Führungsfläche (20) an dem feststehenden Führungsarm (14.1 ) unter einem Winkel (ß) im Bereich von 5 bis 60°, vorzugsweise von 20 bis 45°, insbesondere von 25 bis 35°, zu der Längsrichtung (L) der beweglichen Leiste (4, 8) ausgerichtet ist.
7. Leistenanordnung (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der eine vorzugsweise schräge Führungsfläche (20) aufweisende und feststehende Führungsarm (14.1 ) der C-förmigen Führungseinheit (13) kürzer als der wenigstens eine andere, gegenseitig der beweglichen Leiste (4, 8) angeordnete und feststehende Führungsarm (14.2) der C-förmigen Führungseinheit (13) ausgeführt ist. - 31 -
8. Leistenanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Auflaufseite (S.1 ), an welcher das Element (6, 6.1 ) auf die bewegliche Leiste (4, 8) aufläuft, und eine Ablaufseite (S.2), an welcher das Element (6, 6.1 ) von der beweglichen Leiste (4, 8) abläuft, aufweist und dass der wenigstens eine Rückholmechanismus (15) zur Bringung der beweglichen Leiste (4, 8) aus der Betriebsposition (Y) in die Ruheposition (Z) an der Auflaufseite (S.1 ) angeordnet ist.
9. Leistenanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rückholmechanismen zur Bringung der beweglichen Leiste (4, 8) aus der Betriebsposition (Y) in die Ruheposition (Z) vorgesehen sind, wobei sie regelmäßig, vorzugsweise an jeder n-ten C-förmigen Führungs- einheit (13), oder unregelmäßig angeordnet sind.
10. Leistenanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Leiste (4, 8), die eine oberseitig und das Element (6, 6.1 ) führende Kopfleiste (9) und eine unterseitig angeordnete Tragleiste (10) umfasst, im Bereich ihrer Tragleiste (10) unterseitig mit mehreren und vorzugsweise in gleichen Abständen (B) angeordneten Schlitzen (26) versehen ist.
11. Leistenanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (21 ) wenigstens eine eine vorzugsweise lineare Bewegungsrichtung aufweisende Antriebseinheit, wie beispielsweise einen Pneumatik- oder Hydraulikzylinder, einen Linearmotor, einen Kurbel- trieb oder dergleichen, umfasst. - 32 -
12. Leistenanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (5) wenigstens einen mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium (11 ) gefüllten Schlauch (5.1 ), einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder, ein Keilgetriebe, einen Exzenter oder ein anderes ähnliches Hubelement umfasst.
13. Siebpartie (28) für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere, sich quer zu der Maschinenrichtung (M) erstreckende und parallel zueinander angeordnete Leistenanordnungen (1 ) gleicher Ausführung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12 umfasst, dass jede bewegliche Leiste (4, 8), die eine oberseitig und das Element (6, 6.1 ) führende Kopfleiste (9) und eine unterseitig angeordnete Tragleiste (10) umfasst, im Bereich ihrer Tragleiste (10) unterseitig mit mehreren und in gleichen Abständen (B) angeordneten Schlitzen (26) versehen ist und dass zwei unmittelbar benachbarte und bewegliche Leisten (4, 8) derart parallel zueinander angeordnet sind, dass ihre jeweiligen Schlitze (26) in der Betriebsposition der bewegliche Leisten (4, 8) versetzt, vorzugsweise mittig versetzt, zueinander angeordnet sind.
14. Siebpartie (28) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne bewegliche Leiste (4, 8) in ihrem Versatzbereich (W) in
Bezug auf ihre wenigstens eine unmittelbar benachbarte und bewegliche Leiste (4, 8) unterseitig mit mindestens einem an der Tragleiste (10) angeordneten Füllstück (29) versehen ist.
15. Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, mit wenigstens einer Leistenanordnung (1 ) nach - 33 -
einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder wenigstens einer Siebpartie (28) nach Anspruch 13 oder 14.
EP09772383A 2008-06-30 2009-06-29 Leistenanordnung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn Not-in-force EP2294261B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040032A DE102008040032A1 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Leistenanordnung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
PCT/EP2009/058088 WO2010000683A1 (de) 2008-06-30 2009-06-29 Leistenanordnung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2294261A1 true EP2294261A1 (de) 2011-03-16
EP2294261B1 EP2294261B1 (de) 2011-10-05

Family

ID=41020973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09772383A Not-in-force EP2294261B1 (de) 2008-06-30 2009-06-29 Leistenanordnung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8168042B2 (de)
EP (1) EP2294261B1 (de)
CN (1) CN102076904B (de)
AT (1) ATE527409T1 (de)
DE (1) DE102008040032A1 (de)
WO (1) WO2010000683A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040032A1 (de) 2008-06-30 2009-12-31 Voith Patent Gmbh Leistenanordnung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102010030804A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Voith Patent Gmbh Druckschlauch
DE102016120647B4 (de) * 2016-10-28 2018-07-26 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019884A1 (de) 1990-06-22 1992-01-09 Voith Gmbh J M Leiste zur nachgiebigen stuetzung eines siebbandes
FR2714088B1 (fr) 1993-12-16 1996-02-16 Chleq Frote Procédé de contrôle et de réglage de l'égouttage d'une suspension fibreuse sur une table de formation d'une machine à papier et dispositif pour la mise en Óoeuvre du procédé.
FI95935C (fi) * 1995-03-01 1996-04-10 Valmet Corp Paperikoneen vedenpoistolaitteen lista
JP3664857B2 (ja) * 1997-09-05 2005-06-29 三菱重工業株式会社 抄紙機ツインワイヤフォーマの脱水機器
CZ20021719A3 (cs) 1999-11-17 2002-10-16 Astenjohnson, Inc. Upevňovač čepele pro sekci s dvojitou formovací tkaninou
ATE352664T1 (de) * 1999-12-16 2007-02-15 Metso Paper Inc Entwässerungsleiste für eine papiermaschine
IT1320857B1 (it) 2000-12-12 2003-12-10 Pmt Italia Spa Gruppo controlama per una macchina per la fabbricazione della carta.
DE50201952D1 (de) * 2002-01-24 2005-02-10 Heinz Bartelmuss Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Abstreifleiste
AT411770B (de) * 2002-09-12 2004-05-25 Bartelmuss Klaus Ing Siebleiste für eine papiererzeugungsanlage
DE102005000175A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Voith Patent Gmbh Leiste zur nachgiebigen Stützung eines Siebs und Doppelsiebpartie
DE102006044930A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Voith Patent Gmbh System zum Breitfahren einer Faserstoffbahn, Verfahren zur Steuerung der Überführ- bzw. Randstreifenüberführung und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102008040032A1 (de) 2008-06-30 2009-12-31 Voith Patent Gmbh Leistenanordnung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010000683A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008040032A1 (de) 2009-12-31
US8168042B2 (en) 2012-05-01
CN102076904B (zh) 2012-11-21
US20100314063A1 (en) 2010-12-16
EP2294261B1 (de) 2011-10-05
CN102076904A (zh) 2011-05-25
WO2010000683A1 (de) 2010-01-07
ATE527409T1 (de) 2011-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503249B1 (de) Entwässerungseinrichtung für die Nasspartie einer Papiermaschine
EP0068088B1 (de) Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten endseitig verschlossenen Zylinderrohr
EP0496965A1 (de) Pressenpartie
DE4244787C2 (de) Einrichtung zum Verschieben von Schneidmesserleisten auf einem Schneidzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE2707657A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3410136A1 (de) Verfahren zur steuerung der liniendruckverteilung in walzenanordnungen
EP0685660A1 (de) Walze für eine Papiermaschine
EP2294261B1 (de) Leistenanordnung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE3216214A1 (de) Kompakte pressenpartie einer papiermaschine
EP0553462A1 (de) Supportverbindungen zwischen zwei Walzen
DE102010015922B4 (de) Abkantpresse zum Biegen von Folien
DE4425915A1 (de) Langspalt-Presse
DE2607822A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung einer papiermaschine
EP1960593B1 (de) Leiste zur nachgiebigen stützung eines siebs und doppelsiebpartie
DE2905543C2 (de) Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE202012002283U1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines flexiblen Mantels, Bands oder Siebs
DE2100964C3 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine
DE102017119325B4 (de) Dichtlippe für einen Stoffauflauf
AT399355B (de) Vorrichtung zur entwässerung von faserstoff-flüssigkeit-mischungen
WO2015113686A1 (de) Positioniervorrichtung für eine leiste in einer papiermaschine
DE10393229B4 (de) Presswalze mit einem Walzenmantel
DE2336450C2 (de) Aus Keramik bestehendes Bauelement
DE60202199T2 (de) Anordnung zum einstellen des profils einer faserstoffbahn
DE4202221C1 (en) Support members for two rollers - consist of bearing blocks one above other in channels and held together by tie rods
DE1461074C3 (de) Nasspresse für Papiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRABSCHEID, JOACHIM

Inventor name: SCHMIDT, FRANK

Inventor name: MUELLER, ANSGAR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001522

Country of ref document: DE

Effective date: 20120112

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120613

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20120706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120630

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001522

Country of ref document: DE

Effective date: 20120706

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120116

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001522

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130629

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130629

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090629

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 527409

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140629