DE102011006777A1 - Medizinisches Implantat mit einteiligem Körper zur Einbringung in Knochengewebe - Google Patents

Medizinisches Implantat mit einteiligem Körper zur Einbringung in Knochengewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102011006777A1
DE102011006777A1 DE201110006777 DE102011006777A DE102011006777A1 DE 102011006777 A1 DE102011006777 A1 DE 102011006777A1 DE 201110006777 DE201110006777 DE 201110006777 DE 102011006777 A DE102011006777 A DE 102011006777A DE 102011006777 A1 DE102011006777 A1 DE 102011006777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
medical implant
section
bone
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110006777
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Lindner Tobias
Dipl.-Ing. Zietz Carmen
Prof. Dr. Dr. Podbielski Andreas
Prof. Dr.med. Bader Rainer
Prof. Dr. med. Mittelmeier Wolfram
Dr. med. Haenle Maximilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Rostock
Original Assignee
Universitaet Rostock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Rostock filed Critical Universitaet Rostock
Priority to DE201110006777 priority Critical patent/DE102011006777A1/de
Publication of DE102011006777A1 publication Critical patent/DE102011006777A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4684Trial or dummy prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D7/00Devices or methods for introducing solid, liquid, or gaseous remedies or other materials into or onto the bodies of animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B2017/561Implants with special means for releasing a drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/307Prostheses for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00395Coating or prosthesis-covering structure made of metals or of alloys
    • A61F2310/00419Other metals
    • A61F2310/00467Coating made of copper or Cu-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00395Coating or prosthesis-covering structure made of metals or of alloys
    • A61F2310/00419Other metals
    • A61F2310/0052Coating made of silver or Ag-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/0097Coating or prosthesis-covering structure made of pharmaceutical products, e.g. antibiotics

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein medizinisches Implantat mit einem einteiligen Korper (11) zur Einbringung in Knochengewebe. Das Implantat (11) besitzt einen zylindrischen Abschnitt (12), einen konisch zulaufenden distal angeordneten Abschnitt (13), und einen zentrisch angeordneten rohrenformigen Kanal (15) vom distalen Ende zu einer am zylindrischen Abschnitt (12) ausgebildeten ersten Flache (14).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein medizinisches Implantat mit einteiligem Korper zur Einbringung in Knochengewebe. Das Knochengewebe, oder auch Knochen, bezeichnet ein besonders hartes, skelettbildendes Stützgewebe der Wirbeltiere und des Menschen.
  • Künstliche Implantate zur Behandlung und Rekonstruktion von degenerativen, traumatischen und entzundlichen Veränderungen an den Gelenken sind aus der modernen Orthopade und Unfallchirurgie nicht mehr weg zu denken. Der kunstliche Gelenkersatz ist dabei mit weltweit ca. 1.500.000 durchgefuhrten Primärimplantationen pro Jahr eine der erfolgreichsten Operationen, die den Patienten schnelle Schmerzfreiheit, Wiederherstellung der Funktion und Mobilitat ermoglicht. Dennoch bleibt auch eine solch erfolgreiche Operation nicht ohne Risiken. Die haufigste Ursache fur ein Versagen der Endoprothese ist die aseptische Lockerung im Implantatlager. Bei der sogenannten aseptischen Lockerung ist diese nicht durch eine Infektion des Gelenkes verursacht, sondern durch eine Auslockerung an den Grenzflächen Knochen-Endoprothese bzw. Knochen-Zement. Weniger haufig, aber dafur um ein Vielfaches schwerwiegender, ist eine Endoprotheseninfektion, die fur den Patienten meist mit weiteren Operationen, oftmals sogar mit der Entfernung des Gelenkersatzes, einhergeht.
  • Wissenschaftliche Untersuchungen der Pathogenese, Diagnose und Behandlung von Osteomyelitis und Osteitis, d. h. der infektiosen Entzundung des Knochenmarks und des Knochens, werden im Allgemeinen an Tiermodellen durchgefuhrt [An Y. H. et al., Int. J. Artificial Organs 29, 4, 2006, 407–420; Patel M. et al., Seminars in Plastic Surgery, 23, 2, 2009, 148–154]. Bekannt sind Untersuchungen, bei denen dunne Kirschnerdrahte in den Markraum von Tierknochen in Verbindung mit Bakterien eingebracht werden und damit eine Implantat-assoziierte Infektion im Knochenlager simuliert wird [Lucke M. et al., J. Biomed. Mater. Res. Part B: Appl. Biomater. 67B, 2003, 593–602]. Nachteilig bei den bisher etablierten Modellen ist, dass sie sich meist auf Implantate beschranken, die aus einer humanen Anwendung zweckentfremdet sind. Zudem ist insbesondere das Modell von Lucke nicht zur Beurteilung eines mit Bakterien infizierten Implantates im direkten Knochenkontakt geeignet. Weiterhin werden die Bakterien im gesamten Markraum verteilt, eine weitere Verbreitung oder Abwanderung der Bakterien aus der Implantationshohle ist nicht vermeidbar.
  • Obwohl Implantatinfektionen wesentliche Komplikationen in der orthopädischen und traumatologischen Versorgung darstellen, gibt es bisher keine antibakteriellen Implantate bzw. Oberflachen, die sich in der klinischen Anwendung etabliert haben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile der bislang verwendeten Modelle und Implantate zu vermeiden.
  • Gelost wird die Aufgabe durch ein in Patentanspruch 1 beschriebenes medizinisches Implantat zur Einbringung in Knochengewebe. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteranspruchen.
  • In anderen Worten wird die Aufgabe durch ein medizinisches Implantat mit einem einteiligen Korper zur Einbringung in Knochengewebe gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Korper einen zylindrischen Abschnitt und einen konisch zulaufenden distal angeordneten Abschnitt, sowie einen zentrisch angeordneten rohrenformigen Kanal vom distalen Ende zu einer am zylindrischen Abschnitt ausgebildeten ersten Flache aufweist.
  • Vorzugsweise weist der zylindrische Abschnitt einen ovalen Querschnitt auf und die erste Fläche ist oval. Der Begriff „oval” bezeichnet eine rundliche Figur, die Kreise und Ellipsen als Spezialfälle umfasst.
  • Vorzugsweise weist der konisch zulaufende Abschnitt am distalen Ende eine durch Kegelschnitt gebildete zweite Flache auf. Diese zweite Fläche ist vorzugsweise oval und senkrecht zur Korperachse vorgesehen. Der konisch zulaufende Abschnitt lauft unter einem Winkel Alpha von 1–45 Grad, vorzugsweise von 5–25 Grad, hochst bevorzugt von 10–20 Grad, zu.
  • Der Kanal muss nicht zwingend zentrisch angeordnet sein. Anordnungen, bei denen der Kanal nicht-zentrisch angeordnet ist, sind moglich. Allerdings ist die zentrische Anordnung bevorzugt, da so die spatere Verteilung der Bakterien um das Implantat homogener stattfindet.
  • Vorzugsweise weist das medizinische Implantat ein Innengewinde im zylindrischen Abschnitt auf, welches von der ersten Flache ausgehend angeordnet ist. Das Innengewinde weist bevorzugt einen größeren Durchmesser als der Kanal auf.
  • Das Implantat kann antibakteriell beschichtet oder behandelt werden und ermoglicht die Testung von Beschichtungen hinsichtlich ihrer antibakteriellen Wirksamkeit im Tiermodell. Die Oberflächengestaltung wird entsprechend einem humanen Implantat gewählt. Die Bildung eines bakteriellen Biofilms bzw. das Knochenwachstum kann so gezielt nachgebildet werden. Vorzugsweise ist die Mantelflache des konisch zulaufenden Abschnitts und/oder die zweite Flache beschichtet oder behandelt. Moglich ist allerdings auch eine Beschichtung der gesamten Oberflache des Implantates, d. h. beispielsweise auch der Oberflache im zylindrischen Abschnitt. Es konnen beliebige Beschichtungen/Behandlungen getestet werden. Als antimikrobielle Beschichtung sind kupferhaltige Schichten und Schichten, die im Plasmasprayverfahren hergestellt werden, aber auch bioaktive Beschichtungen, denkbar. Verwendet werden sowohl antimikrobielle Beschichtungen mit Kupfer, Silber oder antibiotikahaltige Schichten als auch bioaktive Schichten, beispielsweise plasma-polymerisierte Schichten. Einsatz findet ebenso eine Oberflachenbehandlung, beispielsweise eine Strahlung mit Korund.
  • Tierexperimentelle Untersuchungen sind sehr gut fur Studien uber das Einwachsverhalten von beschichteten Implantaten und antimikrobiellen Oberflächen geeignet. Das erfindungsgemaße Implantat ist fur einen gezielten Einsatz von Implantaten mit direktem Knochenkontakt (Pressfitsitz) konzipiert und lasst sich gut auf die realen Bedingungen der zementfreien Implantatsituation am Menschen ubertragen. Auf den Einsatz von Originalimplantaten aus der Humanmedizin mit vergleichsweise großen Abmessungen kann somit verzichtet werden.
  • Die Erfindung wurde speziell fur den Einsatz im Tiermodell entwickelt und bietet die Moglichkeit, antimikrobiellen Oberflachen fur Implantate, die in ein kortikospongioses Knochenlager eingebracht werden, hinsichtlich ihrer Eigenschaften testen zu können. In dem Modell wird die Grenzflache zwischen Implantat und Knochenlager im metaphysaren Bereich eines Knochens abgebildet.
  • Das Knochenlager sollte in einem Bereich mit ausreichender Knochendicke liegen, um den richtigen Sitz des Implantates zu garantieren. Weiterhin sollte gewahrleistet sein, dass das Implantat in ganzer Lange im Knochen verbleibt, um bei der Applikation der Bakterien zu verhindern, dass diese in das angrenzende Gewebe der Gegenseite injiziert werden. Dies könnte beispielsweise bei einem dunnen Knochen geschehen, sofern die Bohrung zu tief ausgefuhrt wurde, d. h. der Knochen durchbohrt wurde.
  • Zur Einbringung des Implantats wird zuerst eine Bohrung oder Senkung in den jeweiligen Knochen eingebracht. Diese Bohrung weist vorzugsweise einen geringfugig kleineren Durchmesser als der zylindrische Abschnitt des Implantats auf. Hierfür wird zumeist ein Bohrer gewahlt, der einen kleineren Durchmesser als der des zylindrischen Abschnitts des Implantates aufweist.
  • Damit ergibt sich bei Einbringen des Implantats in die Bohrung ein Pressfitsitz des zylindrischen Abschnitts in der Bohrung. Zwischen dem Knochen und der Mantelfläche des konischen Abschnitts (Kegelstumpf) entsteht dadurch ein Hohlraum. Hohlraume zwischen Implantat und Knochen sollten bei Implantaten möglichst nicht auftreten, sind jedoch auf Grund der individuellen Anatomie und der standardisierten Implantate in der Realität unvermeidbar. Das Implantat schließt bündig mit dem Knochen ab, um den Pressfitsitz des zylindrischen Bereiches des Implantates vollstandig zu garantieren. Ein leichter Uberstand des Implantates ist unproblematisch.
  • Ein Vorteil gegenuber bisher bekannten Modellen ist die spezielle Geometrie des Implantats, welche beim Einbringen des Implantats einen Gradienten-Spalt mit einem definierten Spaltvolumen zwischen Knochen und Implantat erhalt und somit das Anwachsverhalten des Knochens an die jeweilig modifizierte Implantatoberfläche begutachtet werden kann.
  • Generell ist fur das erfindungsgemaße Implantat ein enger Kontakt zwischen Implantat und Knochen erwunscht, um ein Anwachsen des Knochens an das Implantat zu gewahrleisten, ein zu großer Spalt kann von den Knochenzellen nicht uberwunden werden und verhindert ein Anwachsen des Knochens an das Implantat.
  • Der geringe Spalt zwischen Implantat und Knochen, beruhend auf dem Winkel Alpha von 1–45 Grad, bildet einen Hohlraum für die Bakterien, in dem sich diese Ausbreiten und an das Implantat anlagern können. Nur so kann ein Biofilm gebildet werden, der wiederum durch unterschiedliche antibakterielle Beschichtungen oder Oberflächenbehandlungen zerstört werden soll. Durch bioaktive Beschichtungen soll der Knochen angeregt werden, an das Implantat anzuwachsen.
  • Durch eine Vorrichtung zum Einbringen und Ausziehen kann das Implantat definiert platziert werden. Bei Explantation konnen mit Hilfe einer Universalprufmaschine die jeweilige mechanische Auszugskraft und damit die Gute des Implantat-Knochenkontaktes bestimmt werden. Die Vorrichtung zur Einbringung und zum Entfernen des medizinischen Implantats umfasst einen Griff, eine Führungsstange und ein mit dem Innengewinde korrespondierendes Außengewinde, wobei die Vorrichtung mit dem Implantat durch die Gewinde lösbar verbindbar ist.
  • Bei der Einbringung wird das Implantat vorzugsweise nicht bis zum vollstandigen Ende der Bohrung in diese eingeschoben. Wunschenswert ist ein Abstand zwischen der ersten Flache des Implantats (Flache am Kegelstumpfende) und dem Ende der Bohrung, damit die Bakterien besser in das Spaltvolumen eindringen konnen. Vorzugsweise weist das Implantat hierfur an der ersten Flache noch Abstandshalter auf, die vorzugsweise einen Abstand von 0,1–0,2 mm gewahrleisten.
  • Möglich sind ebenfalls ein oder mehrere Bohrungen durch die Mantelflache im konischen Abschnitt, welche diese bis zum Kanal durchdringen. Sie stehen zur Längsachse des Kanals (Korperachse des Implantats) vorzugsweise in einem Winkel von 45–90 Grad. Durch diese Bohrungen können die Bakterien bei Einbringung ebenfalls in den Knochenspalt gelangen. In diesem Fall ist ein Abstand zwischen der zweiten Flache des Implantats und dem Ende der Bohrung zwar wunschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
  • Nach Einbringung des Implantates werden uber den zentrisch angeordneten rohrenformigen Kanal des Implantats mittels einer Kanule, deren Spitze konisch im Kanal verklemmt wird, Bakteriensuspensionen und andere Losungen definiert und ohne Verlust in das Knochenlager injiziert. Damit konnen anschließend mittels standardisierten, reproduzierbaren Versuchbedingungen Erkenntnisse über die Infektionspathogenese bei Implantaten im Knochenlager in-vivo gewonnen werden. Durch den Spalt ist somit bewertbar, wie wirksam die Beschichtung gegen Bakterien und fur den Knochenwachstum ist. Die Wirksamkeit der jeweiligen Beschichtung kann anhand von mikrobiologischen Standardverfahren, beispielsweise der Bestimmung der Koloniebildenden Einheiten im Knochenlager sowie die Analyse des bakteriellen Biofilms an der Implantatoberflache beurteilt werden. Zu Vergleichszwecken werden sowohl Implantate ohne Beschichtung/Behandlung als auch solche mit Beschichtung/Behandlung der Oberflache genutzt.
  • Generell ist es auch moglich, ein Implantat ohne Kanal zu verwenden oder sowohl mit als auch ohne Kanal zuerst eine Bakteriensuspension etc. in die Bohrung einzubringen und erst dann das Implantat einzusetzen. Das Einbringen der Bakterien nach dem Einsetzen des Implantates, d. h. uber den Kanal, gewahrleistet allerdings einen reproduzierbareren Prozess, da die Bakteriensuspension so vom Implantat nicht mehr verdrangt werden kann und ein Zurückfließen nicht stattfindet. Ein solches Zuruckfließen kann bei einem Implantat ohne Kanal der Fall sein, d. h. beim Einbringen des Implantats kann eine vorab eingebrachte Bakteriensuspension zwischen Implantat und Knochenhohle herausgedrückt werden und in das umgebende Weichgewebe gelangen. Mit dem erfindungsgemaßen Implantat ist eine quantitative Bestimmung moglich, da sowohl das Spaltvolumen als auch die im Spalt befindliche Bakterienmenge bekannt sind.
  • Generell ist der Kanal ausgehend von der ersten Flache mit Knochenwachs verschließbar, wobei dies bevorzugt nach Einfüllen der Bakterien erfolgt. Knochenwachs ist eine sterile Mischung aus mindestens 70 Vol-% Bienenwachs und weiteren Komponenten wie beispielsweise 30 Vol-% Vaseline. Andere Verschlussformen für den Kanal sind ebenfalls möglich, beispielsweise der Einsatz von Stopfen oder ein Schraubverschluss, der in das Innengewinde eingesetzt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausfuhrungsformen des medizinischen Implantats anhand der beigefugten Zeichnungen erlautert.
  • Es zeigt
  • 1 eine perspektivische Darstellung des einteiligen Implantats in der ersten Ausfuhrungsform,
  • 2 einen Teilschnitt durch das einteilige Implantat in der ersten Ausführungsform,
  • 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Einbringen und Entfernen des Implantats aus dem Knochengewebe,
  • 4 die Seitenansicht der Vorrichtung zum Einbringen und Entfernen des Implantats eingeschraubt in das Implantat und
  • 5 eine Seitenansicht des Implantats und einen Schnitt durch eine Senkung im Knochen, in die das Implantat eingebracht ist.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des Implantats (11) in der ersten Ausfuhrungsform. Der Körper des Implantats (11) hat einen zylindrischen Abschnitt (12) mit ovalem Querschnitt und weist einen konisch zulaufenden distal angeordneten Abschnitt (13) auf. Der konisch zulaufende Abschnitt (13) am distalen Ende des Implantats (11) weist eine durch Kegelschnitt gebildete zweite Flache (16) auf. Im Korper des Implantats (11) ist ein zentrisch um die Korperachse (11) angeordneter röhrenformiger Kanal (15) von der zweiten Flache (16) zu einer am zylindrischen Abschnitt (12) ovalen ersten Fläche (14) ausgebildet. Im zylindrischen Abschnitt (12) ist von der ersten Fläche (14) ausgehend ein Innengewinde (20) angeordnet. Die Mantelflache (18) des konisch zulaufenden Abschnitts (13) kann beschichtet oder behandelt sein.
  • Die 2 zeigt das einteilige Implantat (11) in der ersten Ausführungsform in Seitenansicht als Teilschnitt, wobei das Innengewinde (20) einen großeren Durchmesser als der Kanal (15) aufweist. Das Innengewinde (20) ist dabei im zylindrischen Abschnitt (12) von der ersten Flache (14) ausgehend angeordnet. Der konisch zulaufende Abschnitt (13) lauft unter einem Winkel Alpha (17) von 1–45 Grad zu. Der Winkel Alpha (17) ist dabei zwischen der Mantelflache (18) und der Verlangerung des zylindrischen Abschnitts (12) gebildet.
  • Die 3 zeigt eine Vorrichtung zum Einbringen und Entfernen des Implantats (11) aus dem Knochengewebe. Die Vorrichtung umfasst einen Griff (23), eine Fuhrungsstange (24) und ein mit dem Innengewinde (20) korrespondierendes Außengewinde (25), wobei die Vorrichtung (22) mit dem Implantat (11) durch die Gewinde (20, 25) losbar verbindbar ist.
  • Die 4 zeigt die Vorrichtung (22) zum Einbringen und Entfernen des Implantats (11) aus dem Knochengewebe, welche uber das Außengewinde (25) mit dem Innengewinde (20) des im Querschnitt gezeigten Implantats (11) verschraubt ist.
  • Die 5 zeigt das Implantat (11) im Teilschnitt, eingebracht (Pressfitsitz) in eine Bohrung (32) in einem Knochen (31), wobei ein Abstand zwischen zweiter Fläche (16) und dem Ende der Bohrung (33) besteht. Zwischen der Mantelflache (18) des konisch zulaufenden Abschnitts (13) des Implantats (11) und der Bohrung (32) besteht ebenfalls der Winkel Alpha (17).
  • In einer bevorzugten Ausfuhrungsform des medizinischen Implantats kommt als Werkstoff Titan oder eine Titanlegierung wie Ti6Al4V zum Einsatz.
  • Die Dimensionen des Implantats sind frei wahlbar. In einer haufigen Ausfuhrungsform betragt die Lange des Implantats 3 bis 5 mm, der Durchmesser der zweiten Fläche (16) betragt 2 mm und das Implantat besitzt ein Innengewinde der Große M 1,6 × 0,35 (Nenndurchmesser 1,6 mm; Steigung 0,35 mm). Ein Kegelstumpf ergibt sich aus der Durchmesserreduzierung von 3 mm im zylindrischen Abschnitt auf 2 mm am Ende des konischen Abschnitts, der dabei entstehende Winkel Alpha betragt 14,04°.
  • In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Vorrichtung zum Einbringen und Entfernen des Implantats hat diese eine Lange von 43 mm und das Außengewinde eine Länge von 2 mm.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Implantat
    12
    zylindrischer Abschnitt
    13
    konisch zulaufender Abschnitt
    14
    erste Flache
    15
    Kanal
    16
    zweite Fläche
    17
    Winkel Alpha
    18
    Mantelflache
    19
    Korperachse
    20
    Innengewinde
    21
    konischer Bereich
    22
    Vorrichtung
    23
    Griff
    24
    Fuhrungsstange
    25
    Außengewinde
    31
    Knochen
    32
    Bohrung/Senkung
    33
    Bohrungsende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • An Y. H. et al., Int. J. Artificial Organs 29, 4, 2006, 407–420; Patel M. et al., Seminars in Plastic Surgery, 23, 2, 2009, 148–154 [0003]
    • Lucke M. et al., J. Biomed. Mater. Res. Part B: Appl. Biomater. 67B, 2003, 593–602 [0003]

Claims (9)

  1. Medizinisches Implantat mit einem einteiligen Korper (11) zur Einbringung in Knochengewebe, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (11) einen zylindrischen Abschnitt (12), einen konisch zulaufenden distal angeordneten Abschnitt (13) und einen zentrisch angeordneten röhrenformigen Kanal (15) vom distalen Ende zu einer am zylindrischen Abschnitt (12) ausgebildeten ersten Flache (14) aufweist.
  2. Medizinisches Implantat (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (12) einen ovalen Querschnitt aufweist und die erste Flache (14) oval ist.
  3. Medizinisches Implantat (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der konisch zulaufende Abschnitt (13) am distalen Ende eine durch Kegelschnitt gebildete zweite Fläche (16) aufweist.
  4. Medizinisches Implantat (11) nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der konisch zulaufende Abschnitt (13) unter einem Winkel von mehr als einem und weniger als 45 Grad zuläuft.
  5. Medizinisches Implantat (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innengewinde (20) im zylindrischen Abschnitt (12) von der ersten Fläche (14) ausgehend angeordnet ist.
  6. Medizinisches Implantat (11) nach einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (20) einen größeren Durchmesser als der Kanal (15) aufweist.
  7. Medizinisches Implantat (11) nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (15) ausgehend von der ersten Fläche (14) mit Knochenwachs verschließbar ist.
  8. Medizinisches Implantat (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelflache (18) des konisch zulaufenden Abschnitts (13) und/oder die zweite Flache (16) beschichtet oder behandelt ist.
  9. Vorrichtung zur Einbringung und zum Entfernen des medizinischen Implantats (11) nach einem der Anspruche 1 bis 8 in Knochengewebe, umfassend einen Griff (23), eine Fuhrungsstange (24) und ein mit dem Innengewinde (20) korrespondierendes Außengewinde (25), wobei die Vorrichtung (22) mit dem Implantat (11) durch die Gewinde (20, 25) losbar verbindbar ist.
DE201110006777 2011-04-05 2011-04-05 Medizinisches Implantat mit einteiligem Körper zur Einbringung in Knochengewebe Ceased DE102011006777A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006777 DE102011006777A1 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Medizinisches Implantat mit einteiligem Körper zur Einbringung in Knochengewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006777 DE102011006777A1 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Medizinisches Implantat mit einteiligem Körper zur Einbringung in Knochengewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006777A1 true DE102011006777A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=46874879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110006777 Ceased DE102011006777A1 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Medizinisches Implantat mit einteiligem Körper zur Einbringung in Knochengewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011006777A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508224A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Asahi Optical Co Ltd Knochenverstärkungselement
DE10007615A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-30 Eska Implants Gmbh & Co Prophylaxe-Implantet gegen Frakturen osteoporotisch befallener Knochensegmente des Femurs
WO2005037137A2 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 Therics, Inc. Spinal cage insert, filler piece and method of manufacturing
US7537616B1 (en) * 1999-10-20 2009-05-26 Warsaw Orthopedic, Inc. Impacted orthopedic bone support implant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508224A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Asahi Optical Co Ltd Knochenverstärkungselement
US7537616B1 (en) * 1999-10-20 2009-05-26 Warsaw Orthopedic, Inc. Impacted orthopedic bone support implant
DE10007615A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-30 Eska Implants Gmbh & Co Prophylaxe-Implantet gegen Frakturen osteoporotisch befallener Knochensegmente des Femurs
WO2005037137A2 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 Therics, Inc. Spinal cage insert, filler piece and method of manufacturing

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
An Y. H. et al., Int. J. Artificial Organs 29, 4, 2006, 407-420; Patel M. et al., Seminars in Plastic Surgery, 23, 2, 2009, 148-154
Lucke M. et al., J. Biomed. Mater. Res. Part B: Appl. Biomater. 67B, 2003, 593-602

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19841688A1 (de) Hohle verschließbare Vorrichtung für das zeitweilige oder endgültige chirurgische Anbringen in einem Knochen, um einen Durchgang zum Innenraum eines Hohlraumes oder zu einem innenliegenden anatomischen Ort von Säugetieren zur Verfügung zu stellen
DE102011005150A1 (de) Medikamentenabreichungs- und Diagnosesystem für orthopädische Implantate
DE102005010988A1 (de) Medizinisches Instrument zur autologen Chondrozytentransplantation
DE102013011296A1 (de) Zweiteiliger artikulierender Gelenkspacer und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2066265B1 (de) Hüftimplantat
EP3720387B1 (de) Implantat mit reservoir
WO2019034522A1 (de) Knochenschraube
DE102014115457A1 (de) Fixierungsimplantat
DE102011006777A1 (de) Medizinisches Implantat mit einteiligem Körper zur Einbringung in Knochengewebe
DE10356920B4 (de) In einen menschlichen Kiefer endostal einschraubbares Dentalimplantat zur Aufnahme und Fixierung eines Zahnersatzes
EP1527749A2 (de) In einen menschlichen Kiefer endostal einschraubbares Dentalimplantat zur Aufnahme und Fixierung eines Zahnersatzes
DE102011001403A1 (de) Zahnimplantat und Verfahren zur Herstellung oder zur Bearbeitung eines Zahnimplantats
DE102011051713B4 (de) Knochentransplantate zur Augmentation eines Kieferknochens
EP3087954B1 (de) Kieferknochentransplantatanordnung
EP3833281B1 (de) Set zur endoskopischen fixation eines implantates in einer bandscheibe mittels eines nagels oder pins
DE102010042082B4 (de) Set zur Erstellung eines transkutanen Implantates
WO2009021624A1 (de) Vorrichtung zur fixation von knochenfrakturen
WO2001072233A1 (de) Interferenzschraube aus knochenmaterial
DE102012001395A1 (de) Adapter-System für eine Endoprothese
DE69723740T2 (de) Vorrichtung zur ventilation des mittelohrs
DE10007615A1 (de) Prophylaxe-Implantet gegen Frakturen osteoporotisch befallener Knochensegmente des Femurs
EP3831426A1 (de) Vorrichtung zur lokalen applikation von pharmazeutischen fluiden
DE202020000384U1 (de) Prothesenkörper und modulares Bauteil hierfür
DE202011003159U1 (de) Instrument zum Einbringen einer Ausnehmung in einen Knochen
WO2003086225A1 (de) Präimplantat für ein später zu implantierendes enossales zahnimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final