DE102011005900A1 - Verfahren und System zur Steuerung und/oder Regelung einer Pumpe eines Bremssystems - Google Patents

Verfahren und System zur Steuerung und/oder Regelung einer Pumpe eines Bremssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102011005900A1
DE102011005900A1 DE201110005900 DE102011005900A DE102011005900A1 DE 102011005900 A1 DE102011005900 A1 DE 102011005900A1 DE 201110005900 DE201110005900 DE 201110005900 DE 102011005900 A DE102011005900 A DE 102011005900A DE 102011005900 A1 DE102011005900 A1 DE 102011005900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
sensor
driver assistance
controlling
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110005900
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bruex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110005900 priority Critical patent/DE102011005900A1/de
Priority to ITMI20120317 priority patent/ITMI20120317A1/it
Priority to FR1252395A priority patent/FR2972984A1/fr
Publication of DE102011005900A1 publication Critical patent/DE102011005900A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/20Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs with control of pump driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Pumpe (20) eines Bremssystems für ein Fahrzeug. Es ist vorgesehen, dass die Steuerung und/oder Regelung der Pumpe (20) in Abhängigkeit einer von mindestens einem optischen oder akustischen Sensor (14) eines Fahrerassistenzsystems (12) des Fahrzeugs detektierten kritischen Fahrsituation erfolgt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Vorsteuerungs-System (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein System ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Stand der Technik
  • In einem Fahrzeug mit einer als elektrische Vakuumpumpe (EVP) ausgebildeten Pumpe des Bremskraftverstärkers wird diese auf Basis des gemessenen Vakuums des Bremskraftverstärkers (Boosters) und vorbestimmter Ein- und Ausschaltschwellen angesteuert. Es ergibt sich eine Zweipunkt-Regelung. Dadurch kann das Vakuum bis zu einem bestimmten Niveau absinken, bevor die Vakuumpumpe wieder gestartet wird.
  • Zur Unterstützung bei extrem starken Bremsvorgängen wie Panikbremsungen wird die elektrische Vakuumpumpe auch eingeschaltet, wenn eine schnelle Bremsbetätigung erkannt wird, allerdings ist das Vakuum, welches zu diesem Zeitpunkt zusätzlich aufgebaut werden kann, beschränkt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen und das erfindungsgemäße System mit den in Anspruch 8 genannten Merkmalen bietet den Vorteil, dass ein für eine optimale Bremsung benötigter Druckaufbau schon vor dem Einleiten der Bremsung veranlasst wird.
  • Beim erfindungsbemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass die Steuerung und/oder Regelung der Pumpe in Abhängigkeit einer von mindestens einem optischen oder akustischen Sensor eines Fahrerassistenzsystems des Fahrzeugs detektierten kritischen Fahrsituation erfolgt. Im Zusammenhang mit der Erfindung ist unter einer kritischen Fahrsituation eine solche Fahrsituation zu verstehen, die (nach deren erkennen) einen anschließenden Eingriff des Fahrers zur Folge haben wird oder einen solchen Eingriff doch zumindest sehr wahrscheinlich macht. Dieser Eingriff ist insbesondere ein starkes Bremsen (zum Beispiel eine Panikbremsung). Unterstützt die Pumpe ein solches Bremsen, so sorgt ein frühzeitiger Druckaufbau für eine optimale Verzögerung des Fahrzeugs beim Auslösen des Bremsvorgangs. Das Auslösen erfolgt in der Regel durch den Fahrer (oder allgemein einen Nutzer) des Fahrzeugs. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der Druckaufbau oder zumindest das Einleiten des Druckaufbaus unabhängig von der Reaktionszeit des Fahrers. Der Druckaufbau ist bei einer Unterdruck- oder Vakuumpumpe der Aufbau eines Unterdrucks, also bezogen auf den Gesamtdruck eine Druckreduktion.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Pumpe eine Pumpe eines Bremskraftverstärkers des Bremssystems ist. Typische Bauformen von Bremskraftverstärkern sind der Vakuum-Bremskraftverstärker und der Hydraulik-Bremskraftverstärker. Bei beiden Bauformen kann eine jeweilige Pumpe vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Pumpe bei detektierter kritischer Fahrsituation unabhängig von sonstigen Ansteuerparametern der Pumpe bis zum Erreichen eines vorgegebenen Enddrucks betrieben wird. Ist die Pumpe bei Detektion der kritischen Fahrsituation nicht in Betrieb, so wird sie unverzüglich in Betrieb genommen und bis zum Erreichen eines vorgegebenen Enddrucks betrieben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Pumpe eine Vakuumpumpe (beziehungsweise Unterdruckpumpe). Eine Vakuumpumpe wird insbesondere bei Vakuum-Bremskraftverstärkern eingesetzt. Die Vakuumpumpe ist bevorzugt eine elektrische Vakuumpumpe (EVP). In einem Fahrzeug mit einer als elektrische Vakuumpumpe ausgebildeten Pumpe des Bremskraftverstärkers wird diese im Normalbetrieb, also ohne dass eine kritische Fahrsituation detektiert wurde, auf Basis des gemessenen Vakuums des Bremskraftverstärkers (Boosters) und vorbestimmter Ein- und Ausschaltschwellen angesteuert. Eine Ansteuerung mittels externer Signale ist bei der elektrischen Vakuumpumpe besonders einfach realisierbar. Wird eine kritische Situation erkannt, wird die Pumpe gestartet um möglichst rasch einen möglichst großen Unterdruck aufzubauen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Fahrer bei einer folgenden Bremsung die bestmögliche Druckaufbaudynamik erzielt und gleichzeitig die notwendige Kraft auf das Betätigungselement des Bremssystems (zum Beispiel Pedalkraft) nicht zu sehr ansteigen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der optische oder akustische Sensor ein Sensor eines Radarsystems und/oder ein Sensor eines Infrarotsichtsystems und/oder eine Kamera eines Videosystems und/oder ein Sensor eines Ultraschallsystems des Fahrerassistenzsystems ist. All diese Sensoren sind als Sensoren „für die elektronische Rundumsicht” bekannt und werden im Rahmen eines Fahrerassistenzsystems verwendet. Typische Systeme mit solchen Sensoren sind unter Anderem das Fernbereichsradarsystem, das Fern-/Nahbereichs-Infrarotsicht-System, das Außenbereichs-Videosystem und Ultraschallsysteme.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Pumpe zu ihrer Ansteuerung ein Steuergerät zugeordnet ist, wobei das Steuergerät signaltechnisch mit dem den Sensor aufweisenden Fahrerassistenzsystem verbunden ist. Da der Sensor signaltechnisch in das Fahrerassistenzsystem eingebunden ist und die Pumpe mit dem Steuergerät signaltechnisch verbunden ist, ist somit auch der Sensor mit der Pumpe signaltechnisch verbunden. Diese Signaltechnische Verbindung weist zumindest eine Signal- oder Datenleitung auf.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die signaltechnische Verbindung zwischen dem Steuergerät und dem Fahrerassistenzsystem über ein Datenbussystem realisiert ist. Somit erfolgt die Steuerung und/oder Regelung der Pumpe über dieses Datenbussystem.
  • Prinzipiell kann jedes Datenbussystem zur signaltechnischen Verbindung genutzt werden. Insbesondere ist jedoch vorgesehen, dass das Datenbussystem ein CAN-Bussystem ist (CAN: Controller Area Network). Ein derartiges Bussystem ist für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, bereits etabliert.
  • Alternativ kann ebenfalls bevorzugt auch ein Flex-Ray-Bussystem zur signaltechnischen Verbindung genutzt werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Vorsteuerungs-System ist ein Fahrerassistenzsystem mit mindestens einem optischen oder akustischen Sensor vorgesehen, wobei das Steuergerät zur Steuerung und/oder Regelung der Pumpe in Abhängigkeit einer von dem Sensor detektierten kritischen Fahrsituation signaltechnisch mit dem Fahrerassistenzsystem verbunden ist. Das System ist insbesondere ein System zur Durchführung des vorstehend genannten Verfahrens.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Pumpe eine Pumpe eines Bremskraftverstärkers des Bremssystems ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der optische oder akustische Sensor ein Sensor eines Radarsystems und/oder ein Sensor eines Infrarotsichtsystems und/oder eine Kamera eines Videosystems und/oder ein Sensor eines Ultraschallsystems des Fahrerassistenzsystems ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Pumpe zu ihrer Ansteuerung ein Steuergerät zugeordnet ist, wobei das Steuergerät signaltechnisch mit dem den Sensor aufweisenden Fahrerassistenzsystem verbunden ist. Da der Sensor signaltechnisch in das Fahrerassistenzsystem eingebunden ist und die Pumpe mit dem Steuergerät signaltechnisch verbunden ist, ist somit auch der Sensor mit der Pumpe signaltechnisch verbunden. Diese Signaltechnische Verbindung weist zumindest eine Signal- oder Datenleitung auf. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die signaltechnische Verbindung zwischen dem Steuergerät und dem Fahrerassistenzsystem über ein Datenbussystem realisiert ist. Somit erfolgt die Steuerung und/oder Regelung der Pumpe über dieses Datenbussystem.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Abbildungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Vorsteuerungs-Systems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
  • 2 ein dreidimensionales Diagramm, bei dem die Pedalkraft über dem Unterdruck und der Antrittsgeschwindigkeit dargestellt ist.
  • Die 1 zeigt ein Vorsteuerungs-System (Pre-Control System) 10 eines Fahrzeugs, mit einem Fahrerassistenzsystem 12, das einen optischen oder akustischen Sensor 14, ein Auswerte- und Steuergerät 16 sowie eine Informationseinheit 18 zur Fahrerinformation aufweist, mit einer Pumpe 20 eines Bremssystems und mit einem die Pumpe ansteuernden Steuergerät 22. Der optische oder akustische Sensor 14 ist innerhalb des Fahrerassistenzsystems 12 signaltechnisch mit dem Auswerte- und Steuergerät 16 verbunden. Dieses Auswerte- und Steuergerät 16 ist seinerseits über ein Datenbus-System 24 des Fahrzeugs innerhalb des Fahrerassistenzsystems 12 mit der Informationseinheit 18, beispielsweise zur optischen, akustischen und/oder haptischen Informationsübermittlung an den Fahrer des Fahrzeugs, signaltechnisch verbunden.
  • Der optische oder akustische Sensor 14 ist dabei ein Sensor eines Radarsystems oder ein Sensor eines Infrarotsichtsystems oder eine Kamera eines Videosystems oder ein Sensor eines Ultraschallsystems des Fahrerassistenzsystems 12. All diese Sensoren 14 sind als Sensoren „für die elektronische Rundumsicht” bekannt und werden im Rahmen von Fahrerassistenzsystemen 12 verwendet. Typische Systeme mit solchen Sensoren 14 sind unter Anderem das Fernbereichsradarsystem, das Fern-/Nahbereichs-Infrarotsicht-System, das Außenbereichs-Videosystem und Ultraschallsysteme.
  • An das Datenbus-System 24 ist weiterhin auch das die Pumpe 20 ansteuernde Steuergerät 22 angeschlossen, das seinerseits signaltechnisch über Signalleitungen mit der Pumpe 20 verbunden ist. Das Datenbussystem 24 ist zum Beispiel ein CAN-Bussystem.
  • Die Pumpe 20 ist Teil des hier nicht in Gänze gezeigten Bremssystems. Im gezeigten Beispiel ist die Pumpe 20 als Vakuumpumpe 26 eines als Unterdruck-Bremskraftverstärker ausgebildeten Bremskraftverstärkers (Boosters) 28 ausgebildet und strömungstechnisch mit einer Unterdruckkammer dieses Bremskraftverstärkers 28 verbunden. Der Bremskraftverstärker 28 ist dabei Teil des Bremssystems.
  • Mittels des Vorsteuerungs-Systems 10 kann eine Steuerung und/oder Regelung der Pumpe 20 in Abhängigkeit einer von dem optischen oder akustischen Sensor 14 des Fahrerassistenzsystems 12 detektierten kritischen Fahrsituation erfolgen.
  • Eine kritische Fahrsituation ist eine Fahrsituation, die einen anschließenden Eigriff des Fahrers zur Folge haben wird oder doch zumindest sehr wahrscheinlich macht. Dieser Eingriff ist insbesondere ein starkes Bremsen. Unterstützt die Pumpe 20 ein solches Bremsen, so sorgt ein frühzeitiger Druckaufbau für eine optimale Verzögerung des Fahrzeugs beim Auslösen des Bremsvorgangs mittels des als Pedal ausgebildeten Betätigungselements 30 des Bremssystems. Das Auslösen erfolgt in der Regel durch den Fahrer des Fahrzeugs.
  • Die Vakuumpumpe 26 ist insbesondere eine elektrische Vakuumpumpe (EVP). Eine EVP lässt sich besonders einfach vom zugeordneten Steuergerät 22 ansteuern. Das System 10 mit Sensor 14 und Vakuumpumpe 20 verbindet die Möglichkeit kritische Situationen zu erkennen mit der Ansteuerung der Vakuumpumpe 20. Wird eine kritische Situation erkannt, wird die EVP umgehend gestartet um ein möglichst großes Vakuum aufzubauen.
  • Dadurch wird sichergestellt, dass der Fahrer bei einer folgenden Bremsung die bestmögliche Druckaufbaudynamik erzielt und gleichzeitig die notwendigen Pedalkräfte nicht zu sehr ansteigen.
  • 2 zeigt in einem dreidimensionalen Balkendiagramm 32 exemplarisch den Zusammenhang zwischen dem Unterdruckniveau (PV) im Bremskraftverstärker 28 und der benötigte Kraft (F) um 50 bar Druck im Bremssystem zu erreichen, in Abhängigkeit von der Antrittsgeschwindigkeit (vP).
  • Es ist eine Verringerung des notwendigen Kraftaufwands zu erkennen, wenn das Unterdruckniveau (Vakuumniveau) ansteigt. Dieses ist besonders ausgeprägt, bei hohen Antrittsgeschwindigkeiten (hintere Balken), welche in kritischen Situationen zu erwarten ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Pumpe (20) eines Bremssystems für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und/oder Regelung der Pumpe (20) in Abhängigkeit einer von mindestens einem optischen oder akustischen Sensor (14) eines Fahrerassistenzsystems (12) des Fahrzeugs detektierten kritischen Fahrsituation erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (20) eine Pumpe eines Bremskraftverstärkers (28) des Bremssystems ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (20) bei detektierter kritischer Fahrsituation unabhängig von sonstigen Ansteuerparametern der Pumpe (20) bis zum Erreichen eines vorgegebenen Enddrucks betrieben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (20) eine Vakuumpumpe (26), insbesondere eine elektrische Vakuumpumpe ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische oder akustische Sensor (14) ein Sensor eines Radarsystems und/oder ein Sensor eines Infrarotsichtsystems und/oder eine Kamera eines Videosystems und/oder ein Sensor eines Ultraschallsystems des Fahrerassistenzsystems (12) ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpe (20) zu ihrer Ansteuerung ein Steuergerät (22) zugeordnet ist, wobei das Steuergerät (22) signaltechnisch mit dem den Sensor (14) aufweisenden Fahrerassistenzsystem (12) verbunden ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die signaltechnische Verbindung zwischen dem Steuergerät (22) und dem Fahrerassistenzsystem über ein Datenbussystem (24), insbesondere ein CAN-Bussystem, erfolgt.
  8. Vorsteuerungs-System (10) zur Steuerung und/oder Regelung einer Pumpe (20) eines Bremssystems für ein Fahrzeug, mit der Pumpe (20) und einem die Pumpe (20) ansteuernden Steuergerät (22), gekennzeichnet durch ein Fahrerassistenzsystems (12) mit mindestens einem optischen oder akustischen Sensor (14), wobei das Steuergerät (22) zur Steuerung und/oder Regelung der Pumpe (20) in Abhängigkeit einer von dem Sensor (14) detektierten kritischen Fahrsituation signaltechnisch mit dem Fahrerassistenzsystem (12) verbunden ist.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (20) eine Pumpe eines Bremskraftverstärkers (28) des Bremssystems ist.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der optische oder akustische Sensor (14) ein Sensor eines Radarsystems und/oder ein Sensor eines Infrarotsichtsystems und/oder eine Kamera eines Videosystems und/oder ein Sensor eines Ultraschallsystems des Fahrerassistenzsystems ist.
DE201110005900 2011-03-22 2011-03-22 Verfahren und System zur Steuerung und/oder Regelung einer Pumpe eines Bremssystems Pending DE102011005900A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110005900 DE102011005900A1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Verfahren und System zur Steuerung und/oder Regelung einer Pumpe eines Bremssystems
ITMI20120317 ITMI20120317A1 (it) 2011-03-22 2012-03-01 Procedimento e sistema per il comando e/o la regolazione di una pompa di un sistema frenante
FR1252395A FR2972984A1 (fr) 2011-03-22 2012-03-16 Procede et systeme de commande et/ou de regulation d'une pompe de systeme de frein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110005900 DE102011005900A1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Verfahren und System zur Steuerung und/oder Regelung einer Pumpe eines Bremssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011005900A1 true DE102011005900A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=46801813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110005900 Pending DE102011005900A1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Verfahren und System zur Steuerung und/oder Regelung einer Pumpe eines Bremssystems

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102011005900A1 (de)
FR (1) FR2972984A1 (de)
IT (1) ITMI20120317A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111422188A (zh) * 2020-04-09 2020-07-17 江苏盛海智能科技有限公司 一种无人汽车制动结构及制动方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111422188A (zh) * 2020-04-09 2020-07-17 江苏盛海智能科技有限公司 一种无人汽车制动结构及制动方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2972984A1 (fr) 2012-09-28
ITMI20120317A1 (it) 2012-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016208217B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zu autonomen Fahren fähigen Fahrzeugs
EP1784326B1 (de) Verfahren zur unterstützung des fahrers eines kfz bei schlingerndem anhänger
EP2630015B1 (de) Verfahren zum automatischen bremsen eines fahrzeugs und steuergerät worin das verfahren durchgeführt wird
EP2996912B1 (de) Steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes autonomes bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremskraftverstärkten autonomen bremssystems eines fahrzeugs
DE102015203737B4 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
EP3507150B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugbremssystems
DE102015201981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Abschleppen eines Fahrzeugs
EP2809560B1 (de) Bremsbetätigungs-erkennvorrichtung und verfahren zum feststellen einer betätigung eines bremsbetätigungselements eines bremssystems
DE19917437B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102016110836A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten einer Änderung eines Betriebszustands eines Gespanns, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE10306363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Einleitung des Anfahrvorganges durch einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102005027845A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines stehenden oder beinahe stehenden Fahrzeugs
EP2900528B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines fahrzeuges und fahrzeug mit einer solchen vorrichtung
EP2890578B1 (de) Bremssteuervorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben mindestens eines elektrischen antriebsmotors für ein fahrzeug
DE102017219356A1 (de) Verfahren zum selbstständigen Abbremsen eines Fahrzeugs und Bremssystem zum Durchführen des Verfahrens
EP2688782B1 (de) Verfahren und system zur kompensation eines mangelnden druckaufbaus im bremssystem eines fahrzeugs
DE102014211380B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Fahrzeugbremssystems
DE102011005900A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung und/oder Regelung einer Pumpe eines Bremssystems
EP3914487B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bremssystems, bremssystem und fahrzeug
DE102006053701A1 (de) Bremsanlage
DE102012112441A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einem ein automatisiertes, teilautomatisiertes und ein manuelles Fahren ermöglichenden Fahrerassistenzsystem
DE102011114803A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeugbremse mit automatischer Haltefunktion
DE102009053824B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremsassistenten und entsprechender Bremsassistent
DE102014214786A1 (de) Verfahren zum Verstellen wenigstens eines Pedals einer Kraftfahrzeug-Pedalerie sowie Vorrichtung dafür
DE102011007510B4 (de) Verfahren zur automatischen Geschwindigkeitsregelung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed