DE102011005398A1 - Fördereinrichtung für einen Montageprozess - Google Patents

Fördereinrichtung für einen Montageprozess Download PDF

Info

Publication number
DE102011005398A1
DE102011005398A1 DE102011005398A DE102011005398A DE102011005398A1 DE 102011005398 A1 DE102011005398 A1 DE 102011005398A1 DE 102011005398 A DE102011005398 A DE 102011005398A DE 102011005398 A DE102011005398 A DE 102011005398A DE 102011005398 A1 DE102011005398 A1 DE 102011005398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying device
assembly
support rail
rail
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011005398A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Becher
Rafael Kraja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011005398A priority Critical patent/DE102011005398A1/de
Publication of DE102011005398A1 publication Critical patent/DE102011005398A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für einen Montageprozess, umfassend eine Vielzahl von in Zugrichtung miteinander verbundenen, an einer am Boden angeordneten Schiene (4) geführten, von einer zentralen Antriebseinheit (6) angetriebenen Montagewagen (2). Es wird vorgeschlagen, dass die Schiene als Stützschiene (4) ausgebildet ist und die4) abgestützt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für einen Montageprozess nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Durch die DE 101 02 299 A1 der Anmelderin wurde eine gattungsgemäße Fördereinrichtung, eine so genannte Niederflur-Fördereinrichtung zur Montage eines Bauteiles bekannt. Die bekannte Fördereinrichtung umfasst eine Vielzahl von Montagewagen, welche über Deichseln zu einem Zug verbunden sind, welcher durch eine am Boden befestigte Führungsschiene in der Spur gehalten und durch eine zentrale Antriebseinrichtung bewegt wird. Die Antriebseinrichtung weist zwei an einer umlaufenden Führung befestigte Mitnehmer auf, welche jeweils in einen Montagewagen eingreifen und diesen vorwärtsbewegen. Am Ende des Montageprozesses wird der letzte Wagen ausgekoppelt und einem Prüfstand zugeführt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fördereinrichtung der eingangs genannten Art an einen ergonomisch verbesserten Montageprozess anzupassen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch den unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß werden die Montagewagen durch eine am Boden verlegte Stützschiene kippsicher geführt und abgestützt. Damit wird der Vorteil erreicht, dass die Montagewagen unabhängig von der Beladung und der angreifenden Kippmomente nicht kippen können. Das Montagegut, z. B. ein Fahrzeuggetriebe kann also unsymmetrisch auf dem Montagewagen, z. B. seitlich angeordnet werden, wodurch es für den Monteur besser zugänglich wird. Das durch diese asymmetrische Anordnung und Beladung erzeugte Kippmoment wird erfindungemäß über die Stützschiene abgefangen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist jeder Montagewagen eine Abstützeinrichtung und die Stützschiene ein mit der Abstützeinrichtung zusammen wirkendes durchgehendes Abstützwiderlager auf. Bevorzugt ist die Abstützeinrichtung als Gleit- oder Rollelement ausgebildet. Damit wird eine kontinuierliche Abstützung der Montagewagen, auch während deren Bewegung entlang der Stützschiene sichergestellt, wobei gleichzeitig die Reibung zwischen Montagewagen und Stützschiene reduziert wird. Damit wird die Antriebsleistung für den Antrieb der Montagewagen reduziert.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Abstützwiderlager an der Stützschiene als Profilschiene und das Rollelement am Montagewagen als Profilrolle ausgebildet, welche in die Profilschiene eingreift. Damit ergibt sich ein geringer Widerstand infolge Rollreibung und gleichzeitig eine Führung aufgrund der Profilausbildung.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind am Montagewagen mindestens ein Führungselement und an der Stützschiene eine Führungsnut, in welche das mindestens eine Führungselement eingreift, angeordnet. Damit wird eine Führung der Montagewagen parallel zur Stützschiene erreicht. Die Führung ist durch die Stützschiene abgedeckt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind das Führungselement und die Führungsnut jeweils mit einem Schwalbenschwanzprofil ausgebildet, sodass sich eine Schwalbenschwanzführung ergibt. Damit ergibt sich eine ruckfreie Bewegung für die Montagewagen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Stützschiene ein Z-Profil mit einem ersten und einem zweiten waagerechten und einem senkrechten Schenkel auf. Der erste senkrechte Schenkel ist am Boden befestigt, und der zweite parallel und höher angeordnete waagerechte Schenkel übergreift einen Teil des Montagewagens, d. h. im Wesentlichen den Teil, in welchem die Abstütz- und Führungseinrichtung angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an der Stützschiene, insbesondere am zweiten waagerechten Schenkel eine Stromschiene und am Montagewagen ein mit der Stromschiene zusammenwirkender Stromabnehmer angeordnet. Damit können elektrische Einrichtungen, die auf dem Montagewagen für den Montageprozess angeordnet sind, betrieben werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Führungsnut bzw. die Schwalbenschwanznut im senkrechten Schenkel der Stützschiene angeordnet. Damit ergibt sich eine kompakte Anordnung der Abstütz- und Führungsfunktionen für den Montagewagen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Montagewagen ein Bodenteil, etwa in Form einer Grundplatte oder eines Fahrgestells auf, sowie eine Säule zur Aufnahme eines Werkstückes, d. h. des zu montierenden Bauteiles, welches – wie erwähnt – ein Fahrzeuggetriebe sein kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die auf dem Bodenteil des Montagewagens befestigte Säule höhenverstellbar und/oder drehbar ausgebildet. Damit wird der Vorteil erreicht, dass das Werkstück je nach dem auszuführenden Montageschritt in seiner Höhe optimal angepasst werden kann. Für den am Werkstück arbeitenden Monteur wird dadurch die Montage erleichtert und ergonomisch verbessert. Dies gilt sowohl für die Höhenverstellbarkeit als auch für die Drehbarkeit, da die Montage der einzelnen Teile aus verschiedenen Richtungen erfolgt. Das Werkstück ist somit besser zugänglich. Darüber hinaus kann durch Drehen der Säule das Gewicht des Werkstückes verlagert und somit die Kippgefahr für den ausgekoppelten Montagewagen verringert werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist im oberen Bereich der Säule eine Werkstückaufnahme angeordnet, die vorzugsweise als Flansch ausgebildet, um eine horizontale Achse drehbar und vorzugsweise durch einen Elektromotor antreibbar ist. Damit wird der Vorteil einer verbesserten Zugänglichkeit des Werkstückes für den Monteur während der Montage erreicht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind im Bereich des Bodenteils ausfahrbare Abstützarme angeordnet. Damit wird der Vorteil erreicht, dass der Montagewagen nach der Auskoppelung aus der Stützschiene, wodurch deren Stützfunktion entfällt, kippsicher ist. Das Kippmoment wird dann über die Rollen am Boden des Montagewagens abgefangen. Der Montagewagen kann dann beispielsweise zu einer Prüfvorrichtung verfahren werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Stützschiene U-förmig auf dem Boden verlegt, sodass zwei parallel zueinander angeordnet. U-Schenkel gebildet werden. In dem Zwischenraum zwischen den U-Schenkeln sind Versorgungsleitungen, z. B. für Strom und Druckluft verlegt, welche über entsprechende Anschlüsse für den Monteur zugänglich sind. Damit wird die Montage weiter vereinfacht und erleichtert.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Stützschienen, insbesondere die parallel verlaufenden U-Schenkel nach oben durch begehbare Abdeckelemente, einen sogenannten Podest abgedeckt. Bevorzugt können in diesem Podest Serviceklappen angeordnet sein, um Zugang zu den Stützschienen zu erhalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
  • 1 eine Ansicht von oben auf eine Fördereinrichtung mit Montagewagen,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes der Fördereinrichtung mit einem Podest,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Montagewagen und Stützschiene und
  • 4 eine Einzelheit X aus 3.
  • 1 zeigt eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung 1 in einer Ansicht von oben. Die Fördereinrichtung 1 umfasst eine Reihe von miteinander verbundenen Montagewagen 2, welche durch Verbindungsglieder 3, z. B. Deichseln miteinander verbunden und an einer U-förmig verlegten Führungs- und Stützschiene 4, im Folgenden kurz Stützschiene 4 genannt, geführt und abgestützt sind. Die Fördereinrichtung 1 dient der Montage einer Montageinheit, z. B. eines Fahrzeuggetriebes 5, welches schematisch dargestellt und an den Montagewagen 2 befestigt ist. Die zu einem Zug miteinander verbundenen Montagewagen 2 werden durch eine zentrale Antriebseinheit 6 in Richtung der Pfeile P1, P2 bewegt, wobei die Bewegung vorzugsweise taktweise von einer bis zur nächsten Montagestation, welche der Position des Montagewagens entspricht, erfolgt. Die Antriebseinrichtung 6 weist Mitnehmer 7 auf, welche an einem umlaufenden Band angeordnet sind und nacheinander in die Montagewagen 2 eingreifen. Eine derartige Antriebseinrichtung 6 ist in der oben genannten DE 101 02 299 A1 , die hiermit vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen wird, näher beschrieben. Die Montagewagen 2 werden am Anfang der Montagelinie, der durch einen Pfeil A gekennzeichnet ist, in die Förderkette eingekoppelt und am Ende der Montagelinie, welches durch einen Pfeil B gekennzeichnet ist, ausgekoppelt und können im Anschluss an den Montageprozess einem Prüfstand 8 zugeführt werden. Beim Auskoppeln des Montagewagens 2 können nach einer bevorzugten Ausführungsform (die unten näher beschrieben wird) Stützarme 9 ausgefahren werden, um ein Kippen des Montagewagens 2, der auf dem Boden verfahren wird, zu verhindern. Unter der U-förmig verlaufenden Stützschiene 4, welche am Boden verankert ist, ist eine durch gestrichelte Linien dargestellte Stromschiene 10 angeordnet, welche die einzelnen Montagewagen 2 elektrisch versorgt.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt der Fördereinrichtung 1 mit sechs Montagewagen 2, an welchen Getriebegehäuse 5 befestigt sind. Die Stützschiene 4 ist – wie in 1 erkennbar – U-förmig verlegt und bildet zwei parallel verlaufende U-Schenkel 4a, 4b, welche durch Abdeckelemente, z. B. Gitter oder Platten 11 nach oben abgedeckt sind, wobei die Platten 11 ein Podest bilden, welches durch eine oder mehrere Serviceklappen 12 zugänglich ist. Zwischen den beiden U-Schenkeln 4a, 4b der Stützschiene 4 sind Versorgungsleitungen 13, z. B. Strom, Wasser, Druckluft angeordnet, welche zu nicht dargestellten Entnahmestationen in Form von Versorgungsbäumen für die an der Montagelinie tätigen Monteure führen.
  • 3 zeigt zwei einzelne Montagewagen 2, welche durch die Deichsel 3 miteinander verbunden sind und sich in Richtung des Pfeils P1 parallel zur Stützschiene 4 auf einem Boden 14 bewegen. Der Boden 14 ist beispielsweise der Fußboden einer Montagehalle. Der Montagewagen 2 umfasst ein als Fahrgestell ausgebildetes Bodenteil 15, an welchem Rollen 16 befestigt sind. Am Bodenteil 15 sind ausfahrbare Stützarme 9 angeordnet, wie auch in 1 dargestellt. Die ausfahrbaren Stützarme 9 werden beim Auskoppeln des Montagewagens 2 aus der Montagelinie ausgefahren, um ein Kippen des Montagewagens 2, der nicht mehr durch die Stützschiene 4 abgestützt ist, zu verhindern. Auf dem Bodenteil 15 ist eine Säule 17 drehbar angeordnet, wie durch den Doppelpfeil D und eine Drehebene 17a angedeutet. Die Säule 17 ist somit um ihre Hochachse schwenkbar. Ferner ist die Säule 17 in ihrer Höhe verstellbar, was durch einen Doppelpfeil H und ein senkrecht verfahrbares Oberteil 17b angedeutet ist. Am Oberteil 17b der Säule 17 ist ein drehbarer Flansch 18 für die Aufnahme der Montageinheit oder des zu montierenden Werkstückes, vorzugsweise eines Fahrzeuggetriebes angeordnet. Der Flansch 18 ist vorzugsweise um eine horizontale Achse drehbar und durch einen Elektromotor 19 antreibbar.
  • An der Stützschiene 4 ist ein Barcodeband 20 angeordnet, und auf dem Bodenteil 15 ist ein Lesegerät in Form eines Barcodelesers 21 angeordnet, wodurch die genaue Position des Montagewagens 2 erfasst werden kann. Die Führung und Abstützung der Montagewagen 2 erfolgt in dem Bereich, der in der Zeichnung eingekreist und als Einzelheit X in der nachfolgenden Figur dargestellt ist.
  • 4 zeigt die Einzelheit X aus 3. Die Stützschiene 4 ist im Querschnitt dargestellt und weist ein Z-förmiges Profil auf, welches sich aus einem ersten unteren Schenkel 22, einem mittleren senkrechten Schenkel 23 und einem oberen zweiten waagerechten Schenkel 24 zusammensetzt. Mit dem unteren Schenkel 22 ist die Stützschiene 4 am Boden 14 befestigt. Hierfür ist eine Befestigungsbohrung 25 in gestrichelten Linien angedeutet. Das Bodenteil 15 des Montagewagens 2 reicht mit seinem Randbereich in den Raum, welcher durch den oberen Schenkel 24, den senkrechten Schenkel 23 und den Boden 14 begrenzt wird. An der Stirnseite des Bodenteils 15 ist ein Führungselement 26 angeordnet, welches schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist. In dem senkrechten Schenkel 23 ist eine Führungsnut 27 eingearbeitet, welche ebenfalls ein schwalbenschwanzförmiges Profil aufweist. Das Führungselement 26 und die Führungsnut 27 bilden zusammen eine Schwalbenschwanzführung für das Bodenteil 15 und damit für den Montagewagen 2.
  • Auf der oberen dem Fußboden 14 abgekehrten Seite des Bodenteils 15 ist eine Profilrolle als Stützelement 28 eingesetzt. Auf der Innenseite des oberen Schenkels 24 ist ein als Profilschiene 29 ausgebildetes Abstützwiderlager eingesetzt. Die Profilrolle 28 und die Profilschiene 29 bilden zusammen die Abstützung des Bodenteils 15 und damit des Montagewagens 2 gegen Kippen. Der Montagewagen kann somit asymmetrisch beladen werden, was Vorteile bezüglich der Zugänglichkeit bei der Montage erbringt. Das aus der unsymmetrischen Gewichtsverteilung resultierende Kippmoment wird über die Stützschiene 4 aufgenommen. Das Barcodeband 20 und das Barcodelesegerät 21 sind hier nochmals dargestellt. Neben der Profilschiene 29 ist eine integrierte Stromschiene 30 (in 1 als Stromschiene 10 dargestellt) angeordnet, und auf dem Bodenteil 15 ist gegenüber der Stromschiene 30 ein Stromabnehmer 31 befestigt. Die im Montagewagen 2, insbesondere im Bodenteil 15 und der Säule 17 befindlichen elektrischen Stellmotoren können somit mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Wie bereits erwähnt, entfällt beim Auskoppeln der Montagewagen 2 (vgl. 1) die Abstützwirkung durch die Stützschiene 4, sodass eine Kippgefahr für den Montagewagen 2 bestünde. Daher sind für diesen Fall die ausfahrbaren Stützarme 9 vorgesehen, welche ein Kippen des Montagewagens 2 verhindern. Alternativ kann jedoch die Säule 17 um 180° um ihre Hochachse gedreht werden, sodass das vorher außen angeordnete Gewicht des Werkstückes nach innen zwischen die Rollen 16 verschwenkt wird. In diesem Falle könnten die Stützarme 9 entfallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fördereinrichtung
    2
    Montagewagen
    3
    Deichsel
    4
    Stützschiene
    4a
    U-Schenkel
    4b
    U-Schenkel
    5
    Getriebe
    6
    Antriebseinrichtung
    7
    Mitnehmer
    8
    Prüfstand
    9
    Stützarm
    10
    Stromschiene
    11
    Abdeckelement
    12
    Servicekappe
    13
    Versorgungsleitung
    14
    Fußboden
    15
    Bodenteil
    16
    Rolle
    17
    Säule
    17a
    Drehebene
    17b
    Oberteil
    18
    Flansch
    19
    Elektromotor
    20
    Barcodeband
    21
    Lesegerät
    22
    erster waagerechter Schenkel
    23
    senkrechter Schenkel
    24
    zweiter waagerechter Schenkel
    25
    Bohrung
    26
    Führungselement
    27
    Führungsnut
    28
    Profilrolle
    29
    Profilschiene
    30
    Stromschiene
    31
    Stromabnehmer
    P1
    Förderrichtung
    P2
    Förderrichtung
    A
    Anfang Montagelinie
    B
    Ende Montagelinie
    D
    Drehrichtung
    H
    Verschieberichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10102299 A1 [0002, 0024]

Claims (19)

  1. Fördereinrichtung für einen Montageprozess, umfassend eine Vielzahl von in Zugrichtung miteinander verbundenen, an einer am Boden (14) angeordneten Schiene (4) geführten, von einer zentralen Antriebseinheit (6) angetriebenen Montagewagen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene als Stützschiene (4) ausgebildet ist und die Montagewagen (2) kippsicher an der Stützschiene (4) abgestützt sind.
  2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Montagewagen (2) eine Abstützeinrichtung (28) und die Stützschiene (4) ein durchgehendes Abstützwiderlager (29) aufweist.
  3. Fördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung als Gleit- oder Rollelement (28) ausgebildet ist.
  4. Fördereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützwiderlager als Profilschiene (29) ausgebildet ist.
  5. Fördereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollelement als Profilrolle (28) ausgebildet ist.
  6. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Montagewagen (2) mindestens ein Führungselement (26) und in der Stützschiene (4) eine Führungsnut (27), in welche das mindestens eine Führungselement (26) eingreift, angeordnet sind.
  7. Fördereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (26) und die Führungsnut (27) als Schwalbenschwanzführung ausgebildet sind.
  8. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschiene (4) ein Z-Profil mit einem ersten waagerechten Schenkel (22), einem senkrechten Schenkel (23) und einem zweiten waagerechten Schenkel (24) aufweist.
  9. Fördereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste waagerechte Schenkel (22)) am Boden (14) befestigt und der zweite waagerechte Schenkel (24) den Montagewagen (2, 15) teilweise übergreift.
  10. Fördereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützwiderlager (29) auf der dem Boden (14) zugewandten Seite des zweiten waagerechten Schenkels (24) angeordnet ist.
  11. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stützschiene (4) eine Stromschiene (30) und am Montagewagen (2) ein Stromabnehmer (31) angeordnet sind.
  12. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrespektive die Schwalbenschwanznut (27) im senkrechten Schenkel (23) der Stützschiene (6) angeordnet ist.
  13. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagewagen (2) ein Bodenteil (15) und eine Säule (17) zur Aufnahme eines Werkstückes, vorzugsweise eines Getriebes (5), aufweist.
  14. Fördereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (17) höhenverstellbar und/oder drehbar ausgebildet ist.
  15. Fördereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (17) ein Oberteil (17b) aufweist und dass am Oberteil (17b) eine Werkstückaufnahme (18) angeordnet ist.
  16. Fördereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückaufnahme als Flansch (18) ausgebildet und um eine horizontale Achse drehbar ist.
  17. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Bodenteils (15) mindestens ein ausfahrbarer Abstützarm (9) angeordnet ist.
  18. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschiene (4) U-förmig auf dem Boden (14) angeordnet ist, zwei parallele U-Schenkel (4a, 4b) aufweist und dass zwischen den U-Schenkeln (4a, 4b) Versorgungsleitungen (13) angeordnet sind.
  19. Fördereinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Schenkel (4a, 4b) der Stützschiene (4) nach oben durch begehbare Abdeckelemente (11) abgedeckt sind.
DE102011005398A 2011-03-11 2011-03-11 Fördereinrichtung für einen Montageprozess Ceased DE102011005398A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005398A DE102011005398A1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Fördereinrichtung für einen Montageprozess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005398A DE102011005398A1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Fördereinrichtung für einen Montageprozess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011005398A1 true DE102011005398A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=46705308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011005398A Ceased DE102011005398A1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Fördereinrichtung für einen Montageprozess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011005398A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105346999A (zh) * 2015-11-13 2016-02-24 重庆卡美伦科技有限公司合川分公司 一种干粉输送机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710791U1 (de) * 1997-06-20 1998-01-08 Keim Industrievertretungen GmbH, 71154 Nufringen Transportsystem
DE10102299A1 (de) 2001-01-19 2002-07-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fördereinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710791U1 (de) * 1997-06-20 1998-01-08 Keim Industrievertretungen GmbH, 71154 Nufringen Transportsystem
DE10102299A1 (de) 2001-01-19 2002-07-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fördereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105346999A (zh) * 2015-11-13 2016-02-24 重庆卡美伦科技有限公司合川分公司 一种干粉输送机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028831C5 (de) Antriebssystem zum Antrieb und zur Führung eines Wandelementes für ein Raumtrennwandsystem
DE102008057765A1 (de) Stromabnehmersystem für ein Fahrzeug, insbesondere für Containerstapelkrane "RTG's"
WO2015018889A1 (de) Lagervorrichtung und kontaktvorrichtung sowie verfahren zur lagerung einer kontaktvorrichtung an einer lagervorrichtung
DE19641254A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug mit elektrischem Antrieb
DE102011001712A1 (de) Stromabnehmersystem und Krananlage
EP0597208B1 (de) Versetzbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelementen
WO2015154896A1 (de) Positionierbereich für eine trasse zum vertikalen einführen von stromabnehmerkontakten in die stromschienen der trasse
DE202016000509U1 (de) Instandhaltungsfahrzeug
EP3357741A1 (de) Vorrichtung zum aufladen eines elektrischen energiespeichers eines einen elektrischen antrieb aufweisenden fahrzeugs
DE202014006420U1 (de) Transfermodul, Montagemodul und Umsetzmodul für ein modulares Montage-Transfersystem sowie modulares Montage-Transfersystem
DE102018113017A1 (de) Palettenroboter mit H-Träger
DE102010026885A1 (de) Wagen zum Transport von Paletten innerhalb eines Tiefen-Regalsystems
DE102004033548B4 (de) Hubstation in einer Oberflächenbehandlungsanlage
DE2749187A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren, in stellung bringen und nachstellen von profilen beim plattenbau
EP0157192B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen des Stromabnehmers eines Trolleyfahrzeugs an ein Stromschienensystem
DE3245601C2 (de) Vorrichtung zum Abgriff von Strom für ein Fahrzeug
DE2854673A1 (de) Schienengefuehrtes fahrzeug, insbesondere fuer den streckenausbau im bergbau
DE102011006665A1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Bewegen eines Generators relativ zu einem Getriebe innerhalb einer Gondel einer Windkraftanlage
DE102011005398A1 (de) Fördereinrichtung für einen Montageprozess
DE102015117414A1 (de) Trittbrettvorrichtung
DE4111885A1 (de) Handhabungsvorrichtung, die aus modulbaugruppen gebildet ist
EP3002079A1 (de) Laufbahnsystem
EP2799277A2 (de) Stromlaufschiene und Stromlaufschienensystem
DE19821336C1 (de) Einbaustück-Montagevorrichtung und Walzenlager
DE19528123A1 (de) Transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final