DE102011004707A1 - Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011004707A1
DE102011004707A1 DE201110004707 DE102011004707A DE102011004707A1 DE 102011004707 A1 DE102011004707 A1 DE 102011004707A1 DE 201110004707 DE201110004707 DE 201110004707 DE 102011004707 A DE102011004707 A DE 102011004707A DE 102011004707 A1 DE102011004707 A1 DE 102011004707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
sealing arrangement
arrangement according
projections
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110004707
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011004707B4 (de
Inventor
Andreas Gruber
Emmanuel Pichlmaier
Wolfgang Swete
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE201110004707 priority Critical patent/DE102011004707B4/de
Publication of DE102011004707A1 publication Critical patent/DE102011004707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011004707B4 publication Critical patent/DE102011004707B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4476Labyrinth packings with radial path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung, (1), die einen ersten Raum (2) gegen einen zweiten Raum (3) abdichtet, mit der eine Dichtfunktion zwischen einem um eine Drehachse (4) rotierenden ersten Bauteil (5) und einem zweiten Bauteil (6) hergestellt wird, wobei die Dichtungsanordnung (1) mindestens einen Labyrinthspalt (7', 7'') zwischen den beiden Bauteilen (5, 6) umfasst. Um die Abdichtung bei geringem Reibmoment zwischen den Bauteilen zu verbessern, schlägt die Erfindung vor, dass an mindestens einem der beiden Bauteile (5, 6) mindestens ein aus elastomerem Material oder Gummimaterial bestehender Vorsprung (8, 9, 10) angeordnet ist, der in den Bereich des Labyrinthspalts (7', 7'') hineinreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung, die einen ersten Raum gegen einen zweiten Raum abdichtet, mit der eine Dichtfunktion zwischen einem um eine Drehachse rotierenden ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil hergestellt wird, wobei die Dichtungsanordnung mindestens einen Labyrinthspalt zwischen den beiden Bauteilen umfasst.
  • In den verschiedensten maschinenbautechnischen Anwendungen werden Dichtungsanordnungen dieser Art benötigt. Dabei ist es auf der einen Seite nötig, eine zuverlässige und hinreichende Dichtwirkung zu erzielen. Auf der anderen Seite muss sichergestellt sein, dass das Reibmoment der Dichtung möglichst gering ist.
  • Demgemäß muss häufig ein Spalt zwischen einem ruhenden und einem rotierenden Bauteil zwischen zwei Räumen mit unterschiedlichen Medien (meist die. Umgebung bzw. eine Atmosphäre und einem fettgefüllten Bereich) mit einem möglichst kleinen Verlustdrehmoment abgedichtet werden. Dabei soll der Mediendurchfluss durch den Spalt in Richtung Umgebung minimiert werden; es soll aber auch sicher gestellt sein, dass kein Fluid bzw. keine Partikel aus der Umgebung (z. B. Wasser oder Sand) den Spalt in Richtung des fettgefüllten Bereichs durchlaufen.
  • Der abzudichtende Innenraum ist meist mit einem höherviskosen Medium, nämlich Fett, gefüllt, das erst ab einer gewissen Mindestschubspannung zu fließen beginnt (sog. Bingham-Fluid).
  • Demgemäß ist es bekannt, Labyrinthdichtungen einzusetzen, bei denen über eine konstruktiv vorgegebene Länge ein Dichtspalt erzeugt bzw. zur Verfügung gestellt wird, wodurch das Passieren des Spaltes für das Medium erheblich erschwert ist.
  • Ausgehend von vorbekannten Labyrinthdichtungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass eine verbesserte Dichtwirkung erzielt werden kann, wobei gleichzeitig das Reibmoment zwischen den abzudichtenden Bauteilen möglichst gering gehalten werden soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der beiden Bauteile mindestens ein aus elastomerem Material oder Gummimaterial bestehender Vorsprung angeordnet ist, der in den Bereich des Labyrinthspalts hineinreicht.
  • Vorzugsweise ist an dem Bauteil, an dem der mindestens eine Vorsprung nicht angeordnet ist, mindestens eine sich in Richtung der Drehachse erstreckende Ausnehmung angeordnet ist, die vorzugsweise ringförmig umläuft und im Radialschnitt eine rechteckige Form aufweist, in die der Vorsprung zumindest teilweise hineinreicht.
  • Der Vorsprung kann kontaktfrei mit der Ausnehmung sein, er kann aber auch an einer radial innenliegenden und/oder radial außenliegenden Begrenzungsfläche der Ausnehmung anliegen.
  • Der Vorsprung weist nach einer Ausgestaltung der Erfindung im Radialschnitt eine rechteckige Kontur auf.
  • Er kann alternativ auch im Radialschnitt eine V-förmige Kontur mit großem Öffnungswinkel zwischen den Schenkeln des V aufweisen, vorzugsweise mit einem Öffnungswinkel zwischen 140° und 175°.
  • Eine weitere Alternative sieht vor, dass der Vorsprung im Radialschnitt eine Y-förmige Kontur aufweist.
  • Der mindestens eine Vorsprung ist bevorzugt, aber nicht zwingend, an dem rotierenden ersten Bauteil angeordnet. Hierdurch unterliegt er den Zentrifugalkräften im Betrieb, was genutzt werden kann.
  • Der Labyrinthspalt hat bevorzugt im Radialschnitt eine L-förmige Kontur mit einem radial verlaufender Teil und einem axial verlaufenden Teil.
  • Der Vorsprung kann aus mehreren Segmenten bestehen, die sich in Umfangsrichtung aneinander anschließen, wobei zwischen den Segmenten in Umfangsrichtung mindestens ein Spalt verbleibt. Mindestens zwei Vorsprünge können dabei auf unterschiedlichen Radien angeordnet sein, wobei die Segmente in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht mehrere, nämlich zwischen zwei und vier, Vorsprünge vor, die konzentrisch um die Drehachse angeordnet sind.
  • Das vorgeschlagene Konzept beruht auf dem in einfacher Weise verlängerten Dichtspalt, wobei zusätzlich ein Kontakt zwischen dem ruhenden und dem rotierenden Bauteil über den mindestens einen Vorsprung möglich ist.
  • Für diesen Kontakt werden einfach austauschbare elastomere Bauteile (Vorsprünge) eingesetzt, die zu einer mehrfachen Kammerung des Labyrinthraums führen. Durch die Ausgestaltung der elastomeren Vorsprünge kann gezielt auf die Dichtsituation im Labyrinthspalt Einfluss genommen werden, wie es für verschiedene Ausführungsformen nachfolgend dargestellt ist.
  • Die elastomeren Vorsprünge sind so gestaltet, dass sie einfach montiert und ausgetauscht werden können. Die einfache Geometrie der Vorsprünge erlaubt eine kostengünstige Herstellung. Hierbei ist die Produktion durch Profilextrusion besonders bevorzugt. Somit kann eine sehr wirtschaftliche Realisierung der vorgeschlagenen Dichtungsanordnung erreicht werden.
  • Wenn in den Eigenschaften des Labyrinths keine absolute Dichtheit gefordert ist, können die Vorsprünge auch als Segmente ausgeführt werden, die sich in Umfangsrichtung aneinander anschließen. Die Breite des in Umfangsrichtung bestehenden Spaltes zwischen den Segmenten definiert dann die Durchgängigkeit des Labyrinths.
  • In vorteilhafter Weise ergibt sich eine Verringerung der Spalthöhe und somit eine verbesserte Dichtwirkung des Labyrinthspalts. Der Abdichtstelle können auch spezielle Eigenschaften verliehen werden, wie es nachfolgend in Detail beschrieben ist (z. B. Veränderung der Dichtwirkung und/oder des Reibmoments zwischen den abzudichtenden Teilen in Abhängigkeit der Drehzahl).
  • Ein Kontakt zwischen dem rotierenden und ortsfesten Bauteil kann dabei im gegebenen Falle zugelassen werden.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass die zulässige Verformung der beteiligten metallischen Bauteile erhöht werden kann, was fertigungstechnische Vorteile bietet.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass eine einfache Austauschbarkeit der Verschleißteile gegeben ist, insbesondere der elastomeren Vorsprünge.
  • Bevorzugt, aber nicht ausschließlich, werden die vorgeschlagenen Dichtungsanordnungen bei Lagerabdichtungen, insbesondere bei Großlagern, d. h. im Großmaschinenbau, eingesetzt. Als spezieller bevorzugter Anwendungsfall seien Windkraftanlagen genannt.
  • Als Labyrinthspalt ist vorliegend eine Ausgestaltung zu verstehen, bei der ein eng tolerierter Spalt zwischen zwei Bauteilen ausgebildet wird, der eine Erschwernis für das Passieren eines Mediums darstellt. Dieser Spalt kann eine konstante Spaltbreite aufweisen, die zwischen 0,05 mm und 1 mm betragen kann.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 den Radialschnitt durch eine Dichtungsanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 den Radialschnitt durch eine Dichtungsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 den Radialschnitt durch eine Dichtungsanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 den Radialschnitt durch eine Dichtungsanordnung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 den Radialschnitt durch eine Dichtungsanordnung gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung und
  • 6 schematisch drei konzentrisch zueinander angeordnete Vorsprünge der Dichtungsanordnung, ausgebildet aus Segmenten und gesehen in Richtung der Drehachse.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung zu sehen. Dargestellt ist im Radialschnitt eine Dichtungsanordnung 1, die einen ersten Raum 2 (Umgebung) gegen einen zweiten Raum 3 (Inneres beispielsweise eines Getriebes) abdichtet. Konkret wird ein um eine Drehachse 4 rotierendes erstes Bauteil 5 (Welle) gegen ein zweites Bauteil 6 (Gehäuse) abgedichtet. Hierfür ist grundsätzlich eine Labyrinthdichtung mit einem Labyrinthspalt 7 vorgesehen. Der Labyrinthspalt weist einen radial verlaufenden Teil 7' und einen sich hieran anschließenden axial verlaufenden Teil 7'' auf. Der Labyrinthspalt 7 stellt sicher, dass eine bereits günstige Abdichtung zwischen den beiden Bauteilen 5, 6 besteht.
  • Um diese Dichtung weiter zu verbessern, weist das rotierende Bauteil 5 drei radial beabstandete Ringnuten auf, in denen drei Vorsprünge 8, 9 und 10 (Dichtlippen) eingebracht und befestigt (z. B. festgeklebt) sind; die Vorsprünge 8, 9, 10 bestehen aus Elastomermaterial. Sie sind ringförmig ausgebildet und erstrecken sich aus den Ringnuten axial (unter leichtem Winkel) in Richtung auf das zweite Bauteil 6. Demgemäß sind also am Bauteil 5 drei aus elastomerem Material bestehende Vorsprünge 8, 9, 10 angeordnet, die in den Bereich des Labyrinthspalts 7' hineinreichen. Die Vorsprünge 8, 9, 10 sind hier also als mitrotierende Dichtelemente ausgeführt.
  • In das Bauteil 6 sind Ausnehmungen 11, 12 und 13 eingearbeitet, die als Ringnuten ausgebildet sind und – wie zu sehen – im Radialschnitt eine rechteckförmige Gestaltung aufweisen. Die Vorsprünge 8, 9, 10 erstrecken sich in den axialen Ausdehnungsbereich der Ausnehmungen 11, 12, 13 hinein.
  • Der den Ausnehmungen 11, 12, 13 zugewandte Endabschnitt der Vorsprünge 8, 9, 10 ist, wie gesagt, leicht abgewinkelt und liegt an einer radial innenliegenden Begrenzungsfläche der Ausnehmungen 11, 12, 13 leicht an. Im Ruhezustand liegt also Kontakt zwischen den Vorsprüngen 8, 9, 10 und dem zweiten Bauteil 6 vor. Dreht das Bauteil 5 indes, heben die Endbereiche der Vorsprünge 8, 9, 10 von den radialen Begrenzungsflächen der Ausnehmungen 11, 12, 13 fliehkraftbedingt ab, so dass der Kontakt aufgehoben ist. Demgemäß ist also ein initialer Kontakt der Vorsprünge 8, 9, 10 am Bauteil 6 gegeben, wobei sich die Anlagekraft (infolge der Elastizität des Elastomermaterials der Vorsprünge 8, 9, 10) bei steigender Drehzahl infolge der Zentrifugalkräfte verringert.
  • Es kann vorgesehen werden, dass eine gewisse Menge an Schmiermedium über das Labyrinth hinausgedrückt werden kann. Die dargestellte Form der Vorsprünge 8, 9, 10 ist daher hier so ausgelegt, dass ein Fettaustrag möglich ist, aber deutlich verlangsamt wird.
  • In 2 ist eine Alternative der Lösung gemäß 1 zu sehen, bei der die Vorsprünge 8, 9, 10 mit ihren Endabschnitten an der radial außenliegenden Begrenzungsfläche der Ausnehmungen 11, 12, 13 anliegen. Durch die radial außen anliegenden Vorsprünge (Dichtlippen) 8, 9, 10 wird ein Medienaustrag aus dem Raum 3 durch Blockieren dieser Durchflussrichtung (für niederviskose Medien) verhindert.
  • In 3 ist eine weitere Alternative zu sehen. Hier weisen die Vorsprünge 8, 9, 10 aus Elastomermaterial im Radialschnitt eine Y-förmige Gestalt auf. Hiermit ergibt sich eine verstärkte Abdichtwirkung durch sowohl innen- als auch außen-anliegende Vorsprünge (Dichtlippen) 8, 9, 10.
  • In den 4 und 5 sind zwei weitere Alternativen der vorgeschlagenen Konzeption dargestellt. Hier sind die Vorsprünge 8, 9, 10 im Radialschnitt rechteckförmig ausgeführt, wobei die Endabschnitte der Vorsprünge 8, 9, 10 in die ebenfalls rechteckförmigen Ausnehmungen 11, 12, 13 berührungslos hineinreichen. Bei dieser Lösung kann es sich ergeben, dass ein Kontakt ermöglicht wird, der durch Deformationen der Anordnung hervorgerufen wird, was insbesondere bei Wellenschrägstellungen der Fall ist. Ansonsten sind die Eigenschaften eines klassischen Metalllabyrinths gegeben.
  • Durch die Positionierung der Elemente im stillstehenden bzw. im rotierenden Teil des Labyrinths kann die bei Drehung gegebene Zentrifugalkraft zur Erzeugung, Verminderung bzw. Erhöhung eines Kontakts der Vorsprünge 8, 9, 10 bei steigender Drehzahl des sich drehenden Teils verwendet werden.
  • Während dieser Effekt bei der Lösung gemäß 4 auftreten kann, weil hier die Vorsprünge 8, 9, 10 mitrotieren, gilt dies nicht für die Lösung gemäß 5. Hier sind die Vorsprünge 8, 9, 10 am ortsfesten Bauteil 6 befestigt, so dass die Rotation keine Verformung der Vorsprünge 8, 9, 10 hervorruft.
  • In 6 ist noch schematisch dargestellt, wie eine Erhöhung der Spaltlänge bei am Umfang geteilten Vorsprüngen 8, 9, 10 erzielt werden kann. Zunächst ist hier zu bemerkten, dass die Vorsprünge 8, 9, 10 hier nicht als vollständige Ringe ausgebildet sind, sondern als Segmente 8', 8'', 9', 9'', 10' und 10''. Die Segmente setzen in Umfangsrichtung U aneinander an, wie in 6 zu sehen ist. Weiterhin liegen die drei Vorsprünge 8, 9, 10 – wie natürlich bei den vorstehend diskutierten Ausführungsformen auch – auf verschiedenen Radien r1, r2 bzw. r3.
  • Zwischen zwei aneinander grenzenden Segmenten befindet sich ein Spalt 14, 15 bzw. 16. D. h. konkret für den dargestellten Fall, dass infolge der Aufteilung der Vorsprünge 8, 9, 10 in zwei Segmente auch jeweils zwei Spalte 14, 15 bzw. 16 vorliegen.
  • Dabei sind die Segmente 8', 8'', 9', 9'', 10' und 10'' so angeordnet, dass ein Spalt radial bei radialem Fortschreiten auf ein Segment des nächsten Vorsprungs triff, nicht auf dessen Spalt. Wie mit gestrichelten Linien in 6 eingetragen, ergibt sich damit ein langer Fließweg für das Medium aus dem Raum 3 in den Raum 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtungsanordnung
    2
    erster Raum
    3
    zweiter Raum
    4
    Drehachse
    5
    erstes Bauteil
    6
    zweites Bauteil
    7
    Labyrinthspalt
    7'
    radial verlaufender Teil des Labyrinthspalts
    7''
    axial verlaufender Teil des Labyrinthspalts
    8
    Vorsprung
    8'
    Segment des Vorsprungs
    8''
    Segment des Vorsprungs
    9
    Vorsprung
    9'
    Segment des Vorsprungs
    9''
    Segment des Vorsprungs
    10
    Vorsprung
    10'
    Segment des Vorsprungs
    10''
    Segment des Vorsprungs
    11
    Ausnehmung
    12
    Ausnehmung
    13
    Ausnehmung
    14
    Spalt
    15
    Spalt
    16
    Spalt
    U
    Umfangsrichtung
    r1
    Radius
    r2
    Radius
    r3
    Radius

Claims (10)

  1. Dichtungsanordnung (1), die einen ersten Raum (2) gegen einen zweiten Raum (3) abdichtet, mit der eine Dichtfunktion zwischen einem um eine Drehachse (4) rotierenden ersten Bauteil (5) und einem zweiten Bauteil (6) hergestellt wird, wobei die Dichtungsanordnung (1) mindestens einen Labyrinthspalt (7', 7'') zwischen den beiden Bauteilen (5, 6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der beiden Bauteile (5, 6) mindestens ein aus elastomerem Material oder Gummimaterial bestehender Vorsprung (8, 9, 10) angeordnet ist, der in den Bereich des Labyrinthspalts (7', 7'') hineinreicht.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bauteil (5, 6), an dem der mindestens eine Vorsprung (8, 9, 10) nicht angeordnet ist, mindestens eine sich in Richtung der Drehachse (4) erstreckende Ausnehmung (11, 12, 13) angeordnet ist, in die der Vorsprung (8, 9, 10) zumindest teilweise hineinreicht.
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (8, 9, 10) an einer radial innenliegenden und/oder radial außenliegenden Begrenzungsfläche der Ausnehmung (11, 12, 13) anliegt.
  4. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (8, 9, 10) im Radialschnitt eine rechteckige Kontur aufweist.
  5. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (8, 9, 10) im Radialschnitt eine V-förmige Kontur mit großem Öffnungswinkel zwischen den Schenkeln des V aufweist, vorzugsweise mit einem Öffnungswinkel zwischen 140° und 175°.
  6. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (8, 9, 10) im Radialschnitt eine Y-förmige Kontur aufweist.
  7. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung (8, 9, 10) an dem rotierenden ersten Bauteil (5) angeordnet ist.
  8. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Labyrinthspalt (7', 7'') im Radialschnitt eine L-förmige Kontur mit einem radial verlaufender Teil (7') und einem axial verlaufenden Teil (7'') aufweist.
  9. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (8, 9, 10) aus mehreren Segmenten (8', 8'', 9', 9'', 10', 10'') besteht, die sich in Umfangsrichtung (U) aneinander anschließen, wobei zwischen den Segmenten (8', 8'', 9', 9'', 10', 10'') in Umfangsrichtung (U) mindestens ein Spalt (14, 15, 16) verbleibt.
  10. Dichtungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Vorsprünge (8, 9, 10) auf unterschiedlichen Radien (r1, r2, r3) angeordnet sind, wobei die Segmente (8', 8'', 9', 9'', 10', 10'') in Umfangsrichtung (U) versetzt zueinander angeordnet sind.
DE201110004707 2011-02-25 2011-02-25 Dichtungsanordnung Expired - Fee Related DE102011004707B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004707 DE102011004707B4 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Dichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004707 DE102011004707B4 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Dichtungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011004707A1 true DE102011004707A1 (de) 2012-08-30
DE102011004707B4 DE102011004707B4 (de) 2012-11-15

Family

ID=46635027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110004707 Expired - Fee Related DE102011004707B4 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Dichtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011004707B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11661855B2 (en) 2021-10-25 2023-05-30 Raytheon Technologies Corporation Low density hybrid knife seal

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD77112A (de) *
CH138087A (de) * 1929-02-19 1930-02-15 Escher Wyss Maschf Ag Dichtung an sich drehenden Maschinenteilen, insbesondere von Kreiselmaschinen.
DE1722959U (de) * 1955-11-04 1956-05-24 Gutehoffnungshuette Sterkrade Laufrolle, insbesondere gliederfoerderband-laufrolle mit labyrinth-dichtungsring.
DE971598C (de) * 1954-12-07 1959-02-26 Licentia Gmbh Verfahren zur Befestigung von Dichtungsringen fuer beruehrungsfreie Labyrinthdichtungen umlaufender Maschinen, insbesondere von Kreiselverdichtern fuer aggressive Gase oder Gase mit aggressiven Beimengungen
DE1908265A1 (de) * 1968-04-16 1969-10-23 Dana Corp Dichtung zur Abdichtung des Spalts zwischen einer Lagerschale und einem Lagerzapfen
DE4017335A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Blohm Voss Ag Abdichtungsvorrichtung fuer rotierende wellen, insbesondere stevenrohrabdichtung fuer schraubenwellen von schiffen
DE10358876A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-28 Fag Kugelfischer Ag Dichtung mit berührungslos zueinander angeordneten Abweisringen
DE60130871T2 (de) * 2000-12-28 2008-07-24 Jtekt Corp. Dichtungseinrichtung für ein wasserpumpenlager

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD77112A (de) *
CH138087A (de) * 1929-02-19 1930-02-15 Escher Wyss Maschf Ag Dichtung an sich drehenden Maschinenteilen, insbesondere von Kreiselmaschinen.
DE971598C (de) * 1954-12-07 1959-02-26 Licentia Gmbh Verfahren zur Befestigung von Dichtungsringen fuer beruehrungsfreie Labyrinthdichtungen umlaufender Maschinen, insbesondere von Kreiselverdichtern fuer aggressive Gase oder Gase mit aggressiven Beimengungen
DE1722959U (de) * 1955-11-04 1956-05-24 Gutehoffnungshuette Sterkrade Laufrolle, insbesondere gliederfoerderband-laufrolle mit labyrinth-dichtungsring.
DE1908265A1 (de) * 1968-04-16 1969-10-23 Dana Corp Dichtung zur Abdichtung des Spalts zwischen einer Lagerschale und einem Lagerzapfen
DE4017335A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Blohm Voss Ag Abdichtungsvorrichtung fuer rotierende wellen, insbesondere stevenrohrabdichtung fuer schraubenwellen von schiffen
DE60130871T2 (de) * 2000-12-28 2008-07-24 Jtekt Corp. Dichtungseinrichtung für ein wasserpumpenlager
DE10358876A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-28 Fag Kugelfischer Ag Dichtung mit berührungslos zueinander angeordneten Abweisringen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11661855B2 (en) 2021-10-25 2023-05-30 Raytheon Technologies Corporation Low density hybrid knife seal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011004707B4 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207029B4 (de) Radialwellen-Dichtungsanordnung
DE2931766C2 (de) Dichtungseinrichtung für die freien Schaufelenden eines Verstell-Leitapparates einer Gasturbine
EP3491266B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012206676A1 (de) Innenspannender Rechteckring
DE102014014962A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102017220661A1 (de) Wälzlager mit einer verbesserten dichtungsvorrichtung
DE102016105692A1 (de) Wälzlager
DE112019000742T5 (de) Dichtring
DE3118469A1 (de) "fluiddichtung"
DE102012206892A1 (de) Wälzlager mit Dichtscheibe
DE102013225713A1 (de) schwimmende Ölabdichtungsanordnung und maschinelle Vorrichtung mit der Ölabdichtungsanordnung
DE102011004707B4 (de) Dichtungsanordnung
DE102020209287A1 (de) Dichtungsanordnung mit großem Spiel
DE19605179A1 (de) Wälzlagerabdichtung mit integriertem Druckausgleich
DE19611677C2 (de) Berührungsfreie Dichtung mit einem schwimmenden Ring
DE4411287C2 (de) Lager
EP3862599B1 (de) Lamellendichtring mit x-förmiger querschnittsgeometrie
DE19722870C2 (de) Gasgeschmierte Gleitringdichtung
DE1954972C3 (de) Wellenlippendichtung
DE102022204801A1 (de) Dichtvorrichtung für eine Lagereinheit
WO2018192846A1 (de) Wellendichtung
DE102017122269A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für Radialgelenklager
DE102014224282B4 (de) Berührungslose Dichtung und Maschinenelementanordnung hiermit
DE3904718A1 (de) Schwimmende drallschneidendichtung
DE102005037568A1 (de) Elastomer-Wellendichtring

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee