DE102011004685A1 - Gekühlte Beleuchtungseinheit und damit ausgestattetes Kühlmöbel - Google Patents

Gekühlte Beleuchtungseinheit und damit ausgestattetes Kühlmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE102011004685A1
DE102011004685A1 DE102011004685A DE102011004685A DE102011004685A1 DE 102011004685 A1 DE102011004685 A1 DE 102011004685A1 DE 102011004685 A DE102011004685 A DE 102011004685A DE 102011004685 A DE102011004685 A DE 102011004685A DE 102011004685 A1 DE102011004685 A1 DE 102011004685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting unit
light source
liquid
liquid channel
support profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011004685A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pan Dur Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011004685A priority Critical patent/DE102011004685A1/de
Publication of DE102011004685A1 publication Critical patent/DE102011004685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/005Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by permanent fixing means, e.g. gluing, riveting or embedding in a potting compound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/56Cooling arrangements using liquid coolants
    • F21V29/57Cooling arrangements using liquid coolants characterised by control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/56Cooling arrangements using liquid coolants
    • F21V29/58Cooling arrangements using liquid coolants characterised by the coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/56Cooling arrangements using liquid coolants
    • F21V29/59Cooling arrangements using liquid coolants with forced flow of the coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/305Lighting for domestic or personal use for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit (1) für ein Kühlmöbel, wobei die Beleuchtungseinheit (1) ein längliches Trägerprofil (2) mit einem durch das Trägerprofil (2) begrenzten Hohlraum (11) und wenigstens eine sich innerhalb des Hohlraums (11) in Längsrichtung des Trägerprofils (2) erstreckende Lichtquelle aufweist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Lichtquelle wärmeleitend mit einem Flüssigkeitskanal (12) in Verbindung steht, der sich ebenfalls in Längsrichtung des Trägerprofils (2) erstreckt. Ferner wird ein Kühlmöbel beschrieben, dass sich dadurch auszeichnet, dass dessen Beleuchtungseinheit (1) einen Flüssigkeitskanal (12) umfasst, der mit einer Lichtquelle der Beleuchtungseinheit (1) wärmeleitend verbunden ist, wobei der Flüssigkeitskanal (12) mit Hilfe eines Leitungssystems (9) mit wenigstens einem werteren Bauteil des Kühlmöbels flüssigkeitsleitend verbunden ist, so dass eine in dem Flüssigkeitskanal (12) durch die Lichtquelle erwärmte Kühlflüssigkeit über das Leitungssystem (9) zu dem weiteren Bauteil leitbar ist, um dieses mit Hilfe der erwärmten Kühlflüssigkeit zu erwärmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit für ein Kühlmöbel, wobei die Beleuchtungseinheit ein längliches Trägerprofil mit einem durch das Trägerprofil begrenzten Hohlraum und wenigstens eine sich innerhalb des Hohlraums in Längsrichtung des Trägerprofils erstreckende Lichtquelle aufweist. Ferner wird ein Kühlmöbel vorgeschlagen mit einem Innenraum zur Aufnahme von zu kühlendem Gut, mit zumindest einer Innenwandung, beispielsweise in Form eines Regalbodens, mit einer Befüll- und Entnahmeöffnung für das zu kühlende Gut und mit zumindest einer Beleuchtungseinheit, die im Bereich der der Befüll- und Entnahmeöffnung zugewandten Seite der Innenwandung angeordnet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind ähnliche Beleuchtungseinheiten bzw. Kühlmöbel bekannt, wobei bereits vorgeschlagen wurde, die von der Lichtquelle erzeugte Wärme mit Hilfe von an der Lichtquelle vorbeistreichender Luft abzuführen. Die resultierende Kühlung ist jedoch in den meisten Fällen, bedingt durch die relativ geringe Wärmeleitfähigkeit von Luft, mehr oder weniger unbefriedigend. Zudem muss die erwärmte Luft mit Hilfe von elektrisch betriebenen Wärmetauschern nach Passieren der Beleuchtungseinheiten wieder gekühlt werden, um erneut zur Kühlung der Lichtquellen verwendet werden zu können. Hierdurch steigt der Gesamtenergieverbrauch des Kühlmöbels drastisch an.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungseinheit bzw. ein damit ausgerüstetes Kühlmöbel mit einem besonders effektiven Kühlmechanismus vorzuschlagen, der sich zudem durch einen möglichst geringen Energieverbrauch auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird mit Hinblick auf die Beleuchtungseinheit gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Lichtquelle der Beleuchtungseinheit wärmeleitend mit einem Flüssigkeitskanal in Verbindung steht, der sich ebenfalls in Längsrichtung des Trägerprofils erstreckt. Während der Montage der Beleuchtungseinheit an einem Kühlmöbel wird diese schließlich mit einem entsprechenden, eine Kühlflüssigkeit (z. B. Wasser) führenden Leitungssystem verbunden. Wird nun die Kühlflüssigkeit mit Hilfe einer Pumpe durch den Flüssigkeitskanal gepumpt, so erfolgt eine aktive Kühlung der Lichtquelle, da diese die von ihr erzeugte Wärme über die wärmeleitende Verbindung direkt an die Kühlflüssigkeit abgeben kann. Die Lichtquelle ist also nicht nur in der Nähe eines Flüssigkeitskanals angeordnet, sondern steht direkt mit diesem in Kontakt. Beispielsweise kann die Lichtquelle dabei einen wärmeabführenden Sockel aufweisen, der mit dem Flüssigkeitskanal verbunden ist. Denkbar ist ebenso, dass ein Teil der Lichtquelle mit einem Abschnitt des Flüssigkeitskanals einteilig ausgebildet ist. Schließlich wird die Wärmeabfuhr und damit auch eine Wärmeübertragung auf das in dem Kühlmöbel gelagerte Gut zusätzlich dadurch verhindert, dass das die Lichtquelle tragende Trägerprofil einen geschlossenen Hohlraum bildet, in dem die Lichtquelle angeordnet ist. Die von der Lichtquelle emittierte Wärmestrahlung wird auf dieses Weise effektiv davon abgehalten, direkt in den Innenraum des Kühlmöbels zu gelangen. Vielmehr wird die Wärme durch die den Hohlraum des Trägerprofils umgebenden Wandungen zurückgehalten und kann somit zum größten Teil von der Kühlflüssigkeit absorbiert und abtransportiert werden. Der Flüssigkeitskanal ist schließlich vorzugsweise als eigenständiges Bauteil ausgebildet, das mit dem Trägerprofil, insbesondere lösbar, verbunden ist. Denkbar ist beispielsweise der Einsatz eines Metall- oder Kunststoffkanals, der bestenfalls wenigstens eine ebene Fläche aufweist, mit der die Lichtquelle wärmeleitend verbunden werden kann. Bewährt hat sich hierbei insbesondere ein im Querschnitt rechteckiges, vorzugsweise quadratisches Aluminiumprofil.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Lichtquelle durch mehrere in Längsrichtung des Trägerprofils angeordnete LEDs (Leuchtdioden) gebildet wird. LEDs weisen den für die Verwendung in Kühlmöbeln entscheidenden Vorteil auf, dass sie bei vergleichbarer Helligkeit eine wesentlich geringere Wärmemenge erzeugen, als herkömmliche Lichtquellen, wie beispielsweise Leuchtstoffröhren. Hieraus ergibt sich eine geringere Erwärmung der Beleuchtungseinheit, die wiederum in einem geringeren Gesamtenergieverbrauch beim Kühlen des Kühlmöbels resultiert.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Lichtquelle mit Hilfe einer wärmeleitenden Klebeschicht auf dem Flüssigkeitskanal befestigt ist. Insbesondere LEDs weisen meist eine ebene Platine auf, auf der die LED-Linse angebracht ist. Wird nun die der Linse abgewandte Seite der Platine mit Hilfe einer wärmeleitenden Klebeschicht versehen, so ist mit deren Hilfe eine schnelle, kostengünstige und dennoch zuverlässige Verbindung mit dem Flüssigkeitskanal möglich, die zudem eine hervorragende Wärmeabfuhr in das Innere des Flüssigkeitskanals und damit in die Kühlflüssigkeit selbst sicherstellt. Neben oder alternativ zu der genannten Klebeschicht kann der Wärmeübergang zwischen Lichtquelle und Flüssigkeitskanal auch durch entsprechende Wärmeleitpasten unterstützt werden, wie sie beispielsweise bei der Befestigung von Computerprozessoren auf entsprechenden Sockeln zum Einsatz kommen.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn der Flüssigkeitskanal innerhalb des Hohlraums des Trägerprofils verläuft. Somit ist ausgeschlossen, dass die von der innerhalb des Flüssigkeitskanals strömenden Kühlflüssigkeit aufgenommene Wärme direkt an den Innenraum des Kühlmöbels abgegeben werden kann. Dies wäre hingegen der Fall, wenn sich der Flüssigkeitskanal außerhalb des geschlossenen Trägerprofils befände. Der Flüssigkeitskanal kann in oben genanntem Fall an eine Innenwandung des Trägerprofils angeklebt oder auch mit Hilfe entsprechender Schraub- oder Clips-Verbindungen befestigt sein. In jedem Fall ist es von Vorteil, wenn der Flüssigkeitskanal und das Trägerprofil separate Bauteile darstellen. Auf diese Weise ist es möglich, das Trägerprofil im Hinblick auf eine gute Lichtdurchlässigkeit zu gestalten, während sich der Flüssigkeitskanal zumindest im Bereich, in dem er mit der Lichtquelle in Verbindung steht, durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit auszeichnen sollte. Beispielsweise können die jeweiligen Forderungen dadurch verwirklicht werden, dass das Trägerprofil aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff hergestellt wird, während der Flüssigkeitskanal, wie bereits erwähnt, aus Metall besteht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Flüssigkeitskanal mit wenigstens zwei Leitungsabschnitten flüssigkeitsleitend verbunden ist, die sich insbesondere durch eine Wandung des Trägerprofils erstrecken und der Verbindung mit einem eine Kühlflüssigkeit führenden Leitungssystem dienen. Die Leitungsabschnitte werden in diesem Fall in der Regel bezüglich des Flüssigkeitskanals, der sich parallel zur Längsausdehnung der Beleuchtungseinheit erstreckt, abgewinkelt ausgerichtet sein. Hierdurch wird ein Flüssigkeitstransport von den meist im Sichtbereich eines Kühlmöbels angeordneten Beleuchtungseinheiten in einen Bereich ermöglicht, der dem menschlichen Auge verborgen bleiben soll. Ein derartiger Bereich befindet sich beispielsweise hinter der Rückwand eines Kühlmöbels oder in dessen unterem Bereich, in dem sich auch eine Pumpe für die Kühlflüssigkeit befinden kann. Ein weiterer Vorteil der genannten und aus dem Trägerprofil herausragenden Leitungsabschnitte liegt in der Tatsache, dass sich hierüber eine schnelle und problemlose Verbindung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit mit einem kühlmöbelinternen Leitungssystem bewerkstelligen lässt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zumindest eine der Innenflächen des Hohlraums als Reflektorfläche für das von der Lichtquelle emittierte Licht ausgebildet ist. Die Beleuchtungseinheit kann in diesem Fall derart an einer Innenwandung (z. B. in Form eines Regalbodens) eines Kühlmöbels angebracht werden, dass die Lichtquelle nicht direkt auf das in dem Kühlmöbel gelagerte Gut strahlt. Vielmehr erfolgt die Beleuchtung des Gutes sowie des Innenraums des Kühlmöbels durch das von der Reflektorfläche umgeleitete Licht. Durch die Geometrie der Reflektorfläche kann schließlich das in das Kühlmöbel emittierte Licht bezüglich seiner Helligkeitsverteilung genau angepasst werden.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Lichtquelle in einem Querschnitt der Beleuchtungseinheit zwischen dem Flüssigkeitskanal und der Reflektorfläche angeordnet ist. Hierdurch befindet sich der Flüssigkeitskanal praktisch an der Rückseite der Lichtquelle und kann die entsprechend erzeugte Wärmemenge möglichst effektiv abführen, ohne den Weg des Lichts zu durchkreuzen. Vielmehr kann das Licht von der Reflektorfläche gezielt umgelenkt und damit an dem Flüssigkeitskanal vorbeigeführt werden.
  • Ferner wird ein Kühlmöbel mit einem Innenraum zur Aufnahme von zu kühlendem Gut mit zumindest einer Innenwandung, beispielsweise in Form eines Regalbodens, mit einer Befüll- und Entnahmeöffnung für das zu kühlende Gut und mit zumindest einer Beleuchtungseinheit vorgeschlagen, wobei die Beleuchtungseinheit (die ein oder mehrere Merkmale entsprechend der vorangegangenen Beschreibung aufweisen kann) im Bereich der der Befüll- und Entnahmeöffnung zugewandten Seite der Innenwandung angeordnet ist. Erfindungsgemäß zeichnet sich das Kühlmöbel nun dadurch aus, dass die Beleuchtungseinheit einen Flüssigkeitskanal umfasst, der mit einer Lichtquelle der Beleuchtungseinheit wärmeleitend verbunden ist, wobei der Flüssigkeitskanal mit Hilfe eines Leitungssystems mit wenigstens einem weiteren Bauteil des Kühlmöbels flüssigkeitsleitend verbunden ist, so dass eine in dem Flüssigkeitskanal durch die Lichtquelle erwärmte Kühlflüssigkeit über das Leitungssystem zu dem weiteren Bauteil leitbar ist, um dieses mit Hilfe der erwärmten Kühlflüssigkeit zu erwärmen. Die abgeführte Wärme wird somit nicht mehr, wie im Stand der Technik üblich, mit Hilfe von strombetriebenen Wärmetauschern ohne weitere Verwendung vernichtet. Vielmehr ermöglicht die Anordnung gemäß vorliegender Erfindung eine Nutzung der Abwärme der Lichtquelle, so dass der Gesamtenergieverbrauch einer derartigen Anlage relativ gering ausfällt.
  • In diesem Zusammenhang ist es äußert vorteilhaft, wenn das weitere Bauteil eine Laufschiene und/oder ein Rahmenelement einer transparenten Kühlmöbelwandung, beispielsweise eines Schiebeglases zum Verschließen der Befüll- und Entnahmeöffnung, ist. Herkömmlicherweise wird bei Kühlmöbeln ein Beschlagen der genannten Wandungen dadurch verhindert, dass diese mit Hilfe von aktiven Heizvorrichtungen (z. B. in Form von Heizschlangen) auf eine bestimmte Temperatur erwärmt werden, resultierend in einem zusätzlichen Energieverbrauch. Im Gegensatz hierzu ist es mit Hilfe des erfindungsgemäßen Kühlmöbels nun möglich, die von der Lichtquelle erzeugte Wärme zur Erwärmung von Schiebegläsern, transparenten Abdeckungen, Zwischenböden oder sonstigen zum Beschlagen neigenden Oberflächen des Kühlmöbels einzusetzen. Die von der Lichtquelle erzeugte Abwärme findet somit auf energieschonende Weise und vor Ort eine Verwendung, die den Gesamtenergieverbrauch des Kühlmöbels senkt und sicherstellt, dass Sichtflächen frei von Feuchtigkeitsbeschlag bleiben.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn das weitere Bauteil ein Wärmetauscherelement ist, das in oder an einer Wandung des Kühlmöbels angeordnet ist und der Unterstützung eines Abtauprozesses von innerhalb des Kühlmöbels gebildetem Eis dient. Auch auf diese Weise erfolgt eine sinnvolle Nutzung der erzeugten Abwärme, die sicherstellt, dass ein Vereisen des Kühlmöbels auch ohne den Einsatz zusätzlicher Energie wirksam bekämpft werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn innerhalb des weiteren Bauteils wenigstens zwei zueinander versetzte Flüssigkeitsleitungen vorhanden sind, die jeweils mit dem Leitungssystem flüssigkeitsleitend verbunden sind. Hierdurch wird die Gesamtoberfläche der innerhalb des weiteren Bauteils verlaufenden Leitung vergrößert, so dass der Wärmeübergang zwischen Bauteil und Kühlflüssigkeit verbessert werden kann. Die Flüssigkeitsleitungen können hierbei parallel zueinander verlaufen. Ebenso ist ein schlangenförmiger oder mäanderförmiger Verlauf denkbar, jeweils resultierend in einer Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen dem Flüssigkeitskanal und dem weiteren Bauteil.
  • Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn das Kühlmöbel mehrere parallel verlaufende Beleuchtungseinheiten aufweist, wobei die Flüssigkeitsleitungen von jeweils zwei benachbarten Beleuchtungseinheiten im Bereich einer ihrer Stirnseiten flüssigkeitsleitend miteinander verbunden sind. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Kühlflüssigkeit den Flüssigkeitskanal einer ersten Beleuchtungseinheit in eine erste Richtung passiert, von der Stirnseite über eine Verbindungsleitung zur Stirnseite des Flüssigkeitskanals einer benachbarten Beleuchtungseinheit geleitet wird und diesen in einer zweiten Richtung passiert, die entgegengesetzt zur ersten Richtung verläuft. Dort erfolgt eine Weiterleitung an eine weitere Beleuchtungseinheit, die von der Flüssigkeit wiederum in der ersten Richtung passiert wird. Die Flüssigkeit fließt somit schlangenförmig zwischen den jeweils benachbarten Beleuchtungseinheiten und wird schließlich mit Hilfe einer Pumpe von der letzten Beleuchtungseinheit über das weitere Bauteil wieder zur ersten Beleuchtungseinheit gepumpt. Von dort beginnt der Kreislauf schließlich wieder von vom.
  • Des Werteren ist es vorteilhaft, wenn das Leitungssystem isoliert ist. Hierdurch werden Wärmeverluste während des Transports der Kühlflüssigkeit zwischen den einzelnen Beleuchtungseinheiten und dem weiteren Bauteil vermieden. Zudem wird auch eine unnötige Erwärmung des Innenraums des Kühlmöbels verhindert.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn das Leitungssystem mit dem Flüssigkeitskanal der Beleuchtungseinheit bzw. den Beleuchtungseinheiten mit Hilfe lösbarer Verbindungselemente, beispielsweise in Form von Leitungskupplungen, verbunden ist. Die Beleuchtungseinheit kann in diesem Fall vor dem Einbau in ein Kühlmöbel vollständig montiert werden und muss während dem Einbau lediglich am Kühlmöbel befestigt und mit entsprechenden Gegenstücken der Leitungskupplungen verbunden werden. Selbstverständlich können auch die jeweiligen Abschnitte des Leitungssystems, die mit der Beleuchtungseinheit verbunden werden sollen, entsprechende Leitungskupplungen aufweisen, die schließlich mit korrespondierenden Gegenstücken der Beleuchtungseinheit verbindbar sind.
  • Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn dem werteren Bauteil ein mit dem Leitungssystem flüssigkeitsleitend verbundener Bypass zugeordnet ist, um Flüssigkeit bei Bedarf an dem weiteren Bauteil vorbeileiten zu können. Hierdurch wird es schließlich möglich, das weitere Bauteil nur dann mit Wärme zu versorgen, wenn dies tatsächlich erwünscht ist. Eine übermäßige Erwärmung, die insbesondere in einer unerwünschten Erwärmung des Innenraums resultieren könnte, wird hierdurch vermieden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kühlmöbels,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit,
  • 3 ausgewählte Elemente des Kühlmöbels gemäß 1 in Alleinstellung, und
  • 4 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts A aus 1.
  • Vorab sei erwähnt, dass in Figuren, die mehrere gleichartige Bauteile zeigen, teilweise nur eines von mehreren gleichartigen Bauteilen mit Bezugszeichen versehen ist, um eine gute Übersichtlichkeit zu gewährleisten.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kühlmöbels. Dieses weist einen Innenraum 13 zur Aufnahme von zu kühlendem Gut, beispielsweise in Form diverser Lebensmittel, auf, wobei der Innenraum 13 wiederum mit Hilfe von als Regalböden ausgebildeten Innenwandungen 14 in einzelne Bereiche aufgeteilt ist. Während das Kühlmöbel im gezeigten Beispiel als Standregal ausgebildet ist, kann die vorliegende Erfindung selbstverständlich auch in Form von vitrinenförmigen Kühlmöbeln verwirklicht werden, wobei die Innenwandungen 14 in diesem Fall eine Unterteilung des Innenraums 13 in senkrechter Richtung sicherstellen würden.
  • Um das zu kühlende Gut in das Kühlmöbel einräumen bzw. wieder entnehmen zu können, weist dieses eine Befüll- und Entnahmeöffnung 15 auf, die mit Hilfe von entsprechenden Schiebegläsern 16 verschließbar ist.
  • Um nun das zu kühlende Gut für den Konsumenten anspruchsvoll präsentieren zu können bzw. das Befüllen und die Entnahme zu erleichtern, sind im Bereich der der Befüll- und Entnahmeöffnung 15 zugewandten Seiten der Innenwandungen 14 erfindungsgemäß Beleuchtungseinheiten 1 angeordnet, die sich im gezeigten Ausführungsbeispiel entlang der Längsrichtung der Innenwandungen 14 erstrecken. Während die Lichtquelle beispielsweise als Neonröhre vorliegen könnte, wird sie vorliegend durch mehrere entlang der Längsrichtung der Innenwandung 14 nebeneinander angeordnete LEDs 3 gebildet (siehe auch 2). Hierdurch sinkt der Stromverbrauch bei gleichzeitig geringerer Wärmeabgabe, was insbesondere bei der Beleuchtung von wärmeempfindlichen Gütern von Vorteil ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit 1 zeigt 2. Wie hieraus ersichtlich, sind die in senkrechter Richtung zur Zeichenebene angeordneten LEDs 3 mit Hilfe einer wärmeleitenden Kleberschicht 8 auf einem Flüssigkeitskanal 12 befestigt, der innerhalb eines Hohlraums 11 auf einer Wandung 4 des Trägerprofils 2 befestigt ist und sich in Längsrichtung des Trägerprofils 2 und damit ebenfalls senkrecht zur Zeichenebene erstreckt. Die Länge entspricht hierbei im Wesentlichen der seitliche Erstreckung der in 1 gezeigten Beleuchtungseinheiten 1.
  • Um nun die von den LEDs 3 über die wärmeleitende Kleberschicht 8 an den Flüssigkeitskanal 12 abgegebene Warme abführen zu können, ist der Flüssigkeitskanal 12 an den beiden Stirnseiten 21 der Beleuchtungseinheit 1 jeweils mit einem Leitungsabschnitt 7 verbunden, der wiederum über entsprechende Leitungskupplungen 20 (s. 1 und 3) mit einem Leitungssystem 9 verbunden ist. Dieses kann wiederum innerhalb der Seitenwandungen und/oder der Rückwandung des Kühlmöbels verlaufen und versorgt die Beleuchtungseinheiten 1 mit einer mittels Pumpe 18 im Kreislauf geführten Kühlflüssigkeit (z. B. Wasser).
  • Wie insbesondere aus 3 ersichtlich, wird die Kühlflüssigkeit dabei vorzugsweise ausgehend von einem Ausgleichsbehälter 19 zur obersten Beleuchtungseinheit 1 gepumpt und durchfließt diese von links nach rechts. An der rechten Stirnseite 21 verlässt die Kühlflüssigkeit den Flüssigkeitskanal 12 dieser Beleuchtungseinheit 1 über einen Leitungsabschnitt 7 und tritt schließlich über das Leitungssystem 9 im Bereich der rechten Stirnseite 21 der darunter angeordneten Beleuchtungseinheit 1 in deren Flüssigkeitskanal 12 ein, der wiederum von rechts nach links passiert wird. Hierbei kommt es zu einer weiteren Erwärmung der Kühlflüssigkeit. Diese verlässt die zweite Beleuchtungseinheit 1 schließlich an deren linken Stirnseite 21 und gelangt weiter zu einer dritten Beleuchtungseinheit 1, die wiederum von links nach rechts passiert wird. Im Bereich der rechten Stirnseite 21 der untersten Beleuchtungseinheit 1 wird die Kühlflüssigkeit schließlich mit Hilfe der Pumpe 18 abgezogen und der unteren Laufschiene 10 der beiden in 1 gezeigten Schiebegläser 16 zugeführt.
  • Diese weist zwei parallel zueinander verlaufende Flüssigkeitsleitungen 17 auf (siehe auch 1 und 4), durch welche die erwärmte Kühlflüssigkeit strömt und dabei die von den LEDs 3 aufgenommene Wärme wieder abgibt.
  • Hierdurch kommt es zu einer Erwärmung der Laufschiene 10 und damit auch der Schiebegläser 16. Ein Beschlagen derselben wird hierdurch effektiv verhindert, ohne dass es hierfür einer zusätzlichen stromverbrauchenden Wärmequelle bedarf. Vielmehr kommt es durch den Wärmeübergang zu einer Abkühlung der Kühlflüssigkeit, die hierdurch wieder bereit ist, die von den LEDs 3 erzeugte Wärme aufzunehmen. Die Kühlflüssigkeit dient somit nicht nur der Kühlung der LEDs 3 sondern gleichzeitig auch der Erwärmung eines weiteren Bauteils des Kühlmöbels (im gezeigten Beispiel der Laufschiene 10 und damit auch der Schiebegläser 16, die hierdurch auch bei geschlossener Stellung stets einen Blick auf die in dem Kühlmöbel präsentierten Güter erlauben).
  • Mit Hinblick auf 4, die eine vergrößerte Darstellung des Bereichs A in 1 zeigt, sei schließlich darauf hingewiesen, dass die dargestellten Flüssigkeitsleitungen 17 innerhalb der Laufschienen 10 selbstverständlich an ihren Stirnseiten geschlossen sind, um ein Austreten von Kühlflüssigkeit zu vermeiden. Es ist daher zu betonen, dass der entsprechende Stirnbereich der Laufschienen 10 einen Querschnitt zeigt, um ins Innere der Flüssigkeitsleitungen 17 blicken zu können.
  • Schließlich weist die Beleuchtungseinheit 1 gemäß 2 vorzugsweise einen Reflektor 5 auf, der das von den LEDs 3 emittierte Licht in einen oberen Teil und einen unteren Teil aufteilt, wobei der obere Teil die Innenwandung 14 im Bereich ihrer Oberseite und der untere Teil die Innenwandung 14 im Bereich ihrer Unterseite passiert. Durch den asymmetrischen Aufbau erhält man zudem eine optimale Ausleuchtung der Innenwandungen 14, die eine jeweils unterschiedliche Tiefe aufweisen. Im Ergebnis wird ein Großteil der einzelnen zwischen den Innenwandungen 14 liegenden Bereiche von jeweils zwei Beleuchtungseinheiten 1 bestrahlt, so dass im Ergebnis eine gleichmäßige, möglichst alle Bereiche erhellende Bestrahlung realisiert werden kann. Die Verteilung des Lichts kann hierbei insbesondere durch die Gestaltung der Reflektorfläche 6 beeinflusst werden, wobei das Licht in vorteilhafter Weise an dem Flüssigkeitskanal 12 vorbeigelenkt werden kann, um einen Schattenwurf zu vermeiden.
  • Im Übrigen ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind sämtliche Kombinationen der beschriebenen Einzelmerkmale, wie sie in den Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren gezeigt oder beschrieben sind und soweit eine entsprechende Kombination technisch möglich bzw. sinnvoll erscheint, Gegenstand der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungseinheit
    2
    Trägerprofil
    3
    LED
    4
    Wandung
    5
    Reflektor
    6
    Reflektorfläche
    7
    Leitungsabschnitt
    8
    wärmeleitende Klebeschicht
    9
    Leitungssystem
    10
    Laufschiene
    11
    Hohlraum
    12
    Flüssigkeitskanal
    13
    Innenraum
    14
    Innenwandung
    15
    Befüll- und Entnahmeöffnung
    16
    Schiebeglas
    17
    Flüssigkeitsleitung
    18
    Pumpe
    19
    Ausgleichsbehälter
    20
    Leitungskupplung
    21
    Stirnseite der Beleuchtungseinheit

Claims (15)

  1. Beleuchtungseinheit (1) für ein Kühlmöbel, wobei die Beleuchtungseinheit (1) ein längliches Trägerprofil (2) mit einem durch das Trägerprofil (2) begrenzten Hohlraum (11) und wenigstens eine sich innerhalb des Hohlraums (11) in Längsrichtung des Trägerprofils (2) erstreckende Lichtquelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle wärmeleitend mit einem Flüssigkeitskanal (12) in Verbindung steht, der sich ebenfalls in Längsrichtung des Trägerprofils (2) erstreckt.
  2. Beleuchtungseinheit gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle durch mehrere in Längsrichtung des Trägerprofils (2) angeordnete LEDs (3) gebildet wird.
  3. Beleuchtungseinheit gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle mit Hilfe einer wärmeleitenden Klebeschicht (8) auf dem Flüssigkeitskanal (12) befestigt ist.
  4. Beleuchtungseinheit gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskanal (12) innerhalb des Hohlraums (11) des Trägerprofils (2) verläuft.
  5. Beleuchtungseinheit gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskanal (12) mit wenigstens zwei Leitungsabschnitten (7) flüssigkeitsleitend verbunden ist, die sich insbesondere durch eine Wandung (4) des Trägerprofils (2) erstrecken und der Verbindung mit einem, eine Kühlflüssigkeit führenden, Leitungssystem (9) dienen.
  6. Beleuchtungseinheit gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Innenflächen des Hohlraums (11) als Reflektorfläche (6) für das von der Lichtquelle emittierte Licht ausgebildet ist.
  7. Beleuchtungseinheit gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle in einem Querschnitt der Beleuchtungseinheit (1) zwischen dem Flüssigkeitskanal (12) und der Reflektorfläche (6) angeordnet ist.
  8. Kühlmöbel mit einem Innenraum (13) zur Aufnahme von zu kühlendem Gut, mit zumindest einer Innenwandung (14), beispielsweise in Form eines Regalbodens, mit einer Befüll- und Entnahmeöffnung (15) für das zu kühlende Gut und mit zumindest einer Beleuchtungseinheit (1), insbesondere gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, die im Bereich der der Befüll- und Entnahmeöffnung (15) zugewandten Seite der Innenwandung (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (1) einen Flüssigkeitskanal (12) umfasst, der mit einer Lichtquelle der Beleuchtungseinheit (1) wärmeleitend verbunden ist, wobei der Flüssigkeitskanal (12) mit Hilfe eines Leitungssystems (9) mit wenigstens einem weiteren Bauteil des Kühlmöbels flüssigkeitsleitend verbunden ist, so dass eine in dem Flüssigkeitskanal (12) durch die Lichtquelle erwärmte Kühlflüssigkeit über das Leitungssystem (9) zu dem weiteren Bauteil leitbar ist, um dieses mit Hilfe der erwärmten Kühlflüssigkeit zu erwärmen.
  9. Kühlmöbel gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das wertere Bauteil eine Laufschiene (10) und/oder ein Rahmenelement einer transparenten Kühlmöbelwandung, beispielsweise eines Schiebeglases (16) zum Verschließen der Befüll- und Entnahmeöffnung (15), ist.
  10. Kühlmöbel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Bauteil ein Wärmetauscherelement ist, das in oder an einer Wandung des Kühlmöbels angeordnet ist und der Unterstützung eines Abtauprozesses von innerhalb des Kühlmöbels gebildetem Eis dient.
  11. Kühlmöbel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des weiteren Bauteils wenigstens zwei zueinander versetzte Flüssigkeitsleitungen (17) vorhanden sind, die jeweils mit dem Leitungssystem (9) flüssigkeitsleitend verbunden sind.
  12. Kühlmöbel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmöbel mehrere parallel verlaufende Beleuchtungseinheiten (1) aufweist, wobei die Flüssigkeitsleitungen (17) von jeweils zwei benachbarten Beleuchtungseinheiten (1) im Bereich einer ihrer Stirnseiten (21) flüssigkeitsleitend miteinander verbunden sind.
  13. Kühlmöbel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (9) isoliert ist.
  14. Kühlmöbel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (9) mit dem Flüssigkeitskanal (12) der Beleuchtungseinheit (1) bzw. den Beleuchtungseinheiten (1) mit Hilfe lösbarer Verbindungselemente, beispielsweise in Form von Leitungskupplungen (20), verbunden ist.
  15. Kühlmöbel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem weiteren Bauteil ein mit dem Leitungssystem (9) flüssigkeitsleitend verbundener Bypass zugeordnet ist, um Flüssigkeit bei Bedarf an dem weiteren Bauteil vorbeileiten zu können.
DE102011004685A 2011-02-24 2011-02-24 Gekühlte Beleuchtungseinheit und damit ausgestattetes Kühlmöbel Withdrawn DE102011004685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004685A DE102011004685A1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Gekühlte Beleuchtungseinheit und damit ausgestattetes Kühlmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004685A DE102011004685A1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Gekühlte Beleuchtungseinheit und damit ausgestattetes Kühlmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004685A1 true DE102011004685A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=46635022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004685A Withdrawn DE102011004685A1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Gekühlte Beleuchtungseinheit und damit ausgestattetes Kühlmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011004685A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652532A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Maier Ladenbau Jakob Verglaste verkaufs- oder ausstellungstheke
GB2169391A (en) * 1985-01-08 1986-07-09 Colbrook Equipment Ltd The cooling of illuminated display equipment for food, confectionery or the like
DE102005013208A1 (de) * 2004-03-21 2005-10-27 Späth, Christian, Dipl.-Designer LED-Leuchtdioden Leuchte
US20050265019A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-01 Gelcore Llc LED lighting systems for product display cases
JP2009279133A (ja) * 2008-05-21 2009-12-03 Sanyo Electric Co Ltd ショーケース

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652532A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Maier Ladenbau Jakob Verglaste verkaufs- oder ausstellungstheke
GB2169391A (en) * 1985-01-08 1986-07-09 Colbrook Equipment Ltd The cooling of illuminated display equipment for food, confectionery or the like
DE102005013208A1 (de) * 2004-03-21 2005-10-27 Späth, Christian, Dipl.-Designer LED-Leuchtdioden Leuchte
US20050265019A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-01 Gelcore Llc LED lighting systems for product display cases
JP2009279133A (ja) * 2008-05-21 2009-12-03 Sanyo Electric Co Ltd ショーケース

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2891396B1 (de) Kühlanordnung für in einem innenraum eines schaltschranks angeordnete komponenten
EP1328022A2 (de) Kühlvorrichtung für elektronische Bauteile
DE102007053545A1 (de) Kühlgerät mit LED-Beleuchtung
DE102007062002A1 (de) Verflüssiger für ein Kältegerät
DE102011006260A1 (de) Kältegerät
DE102011075564A1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
DE102018003588A1 (de) Leuchtvorrichtung zur Wandmontage in einem elektrischen Haushaltsgerät
DE102007021574A1 (de) Haushaltskältegerät
DE102011004685A1 (de) Gekühlte Beleuchtungseinheit und damit ausgestattetes Kühlmöbel
DE202008012910U1 (de) LED-Leiste
DE2543075A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer elektrische schaltungselemente
CH707080B1 (de) Baugruppe zum Kühlen oder Heizen sowie Kühl- und Heizinstallation mit einer solchen Baugruppe.
DE4000713C2 (de)
EP2184729A1 (de) Displayanordnung sowie Halteprofil dafür
DE102010037114B4 (de) Flächenkühlelement für Kühlmöbel und Kühlmöbel mit einem solchen Flächenkühlelement
AT10757U1 (de) Tiefkühlmöbel
DE202009017596U1 (de) Kühlsystem für LED-Hochleistungsstraßenbeleuchtung
EP2713125A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2581657B1 (de) Kühlkörper-Anordnung für eine LED-Leuchte sowie LED-Leuchte
DE102014222850A1 (de) NoFrost-Kältegerät
DE10339412B4 (de) Vorrichtung mit dynamischer LED-Anzeige sowie mit einer Einrichtung zum Wärmeabtransport aus dem Innenraum eines Gehäuses in die Umgebung
DE102012011869B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2251590A1 (de) Verfahren zum Austausch einer Leuchtstoffröhre sowie Reflektor zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102014212411A1 (de) Kältegerät mit freiliegendem Verdampfer
DE202019105114U1 (de) Wärmetauschereinrichtung mit Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PAN-DUR HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEISS, ALBERT, 74706 OSTERBURKEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination