DE102011004420A1 - Wälzlagerkäfig mit Sollbruchstelle - Google Patents

Wälzlagerkäfig mit Sollbruchstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102011004420A1
DE102011004420A1 DE102011004420A DE102011004420A DE102011004420A1 DE 102011004420 A1 DE102011004420 A1 DE 102011004420A1 DE 102011004420 A DE102011004420 A DE 102011004420A DE 102011004420 A DE102011004420 A DE 102011004420A DE 102011004420 A1 DE102011004420 A1 DE 102011004420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bearing
bearing cage
rolling
cage
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011004420A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc-André Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011004420A priority Critical patent/DE102011004420A1/de
Priority to CN2011800678048A priority patent/CN103370554A/zh
Priority to PCT/EP2011/070148 priority patent/WO2012110116A1/de
Priority to US13/985,095 priority patent/US8827565B2/en
Priority to RU2013142441/11A priority patent/RU2013142441A/ru
Publication of DE102011004420A1 publication Critical patent/DE102011004420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Wälzlagerkäfig 16 mit in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Wälzkörpertaschen 18 zur Aufnahme lasttragender Wälzkörper 10 eines Wälzlagers, wobei am Wälzlagerkäfig 16 wenigstens ein ein Wälzlagerbauteil 12 hintergreifendes Endstück 14 ausgebildet ist. Das Endstück 14, welches idealerweise als Haltekralle ausgeführt ist, hält Innenring und Wälzkörper 10 zusammen, kann aber nach oder während der Montage per Sollbruchstelle 15 entfernt werden, um einem weiterem Bauteil, wie zum Beispiel einer Dichtungsanordnung, Platz zu machen. Damit ist trotz der Installationsunterstützung eine optimale Bauraumausnutzung gegeben.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig mit in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Wälzkörpertaschen zur Aufnahme lasttragender Wälzkörper eines Wälzlagers.
  • Stand der Technik
  • Hintergrund der Erfindung
  • In einer Vielzahl von Wälzlagertypen werden Wälzlagerkäfige eingesetzt, die zur Führung und Beabstandung von Wälzkörpern Wälzkörpertaschen aufweisen. Zur Unterstützung des Installationsprozesses werden Wälzkörperkäfige mit Installationshilfen ausgerüstet, so das eine Zusammensetzung des Wälzlagers ohne großen Aufwand möglich ist.
  • Ein Beispiel wäre der so genannte Schnappkäfig, der bei einem radialen Wälzlager axial an die bereits in den Laufbahnen angeordneten Wälzkörper herangeführt und in diese eingeschnappt wird. Dazu weist der Schnappkäfig einen Rückenbereich und einen Taschenbereich auf, wobei der Taschenbereich zur Aufnahme und Führung der Wälzkörper vorgesehen ist und der Rückenbereich zur Übertragung der axialen Kraft beim Installationsvorgang vorgesehen ist.
  • Ein derartiger Schnappkäfig wird beispielsweise in DE 10 2005 028 756 A1 vorgeschlagen.
  • Auch bei anderen Aufgabestellungen weisen Wälzlagerkäfige Ausbildungen auf, die die Installation des Wälzlagers unterstützen. Da oft der Zusammenhalt einer Vielzahl von Bauteilen (Ringe, Käfig und Wälzkörper) bereits während der Installation gewährleistet werden muss, sind bei der Zusammensetzung Haltehilfen, die Wälzlagerbauteil der temporär zusammenhalten, durchaus von Vorteil.
  • In jedem Fall entsteht durch die Installationsvereinfachung beziehungsweise die Installationshilfe ein Teil des Wälzlagerkäfigs, der für den eigentlichen Betrieb nicht benötigt wird und zudem unnötigerweise Bauraum wegnimmt, der beispielsweise für eine Dichtungsanordnung oder für ein Schmiermittel einsetzbar gewesen wäre.
  • Aufgabenstellung
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher einen leicht installierbaren Wälzlagerkäfig anzugeben, der während des Wälzlagerbetriebes möglichst wenig Bauraum einnimmt.
  • Die Aufgabe wird durch ein einen Wälzlagerkäfig gemäß Anspruch 1, beziehungsweise durch ein Wälzlager mit einem derartigen Käfig gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist der Wälzlagerkäfig in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Wälzkörpertaschen zur Aufnahme lasttragender Wälzkörper eines Wälzlagers auf. Die Wälzkörpertaschen führen die Wälzkörper, wie beispielsweise Kugeln oder Kegelrollen, in Umfangsrichtung und stellen ferner die Beabstandung derselben sicher. Am Wälzlagerkäfig ist wenigstens ein ein Wälzlagerbauteil hintergreifendes Endstück ausgebildet.
  • Der Hintergriff kann dabei sowohl in axialer als auch radialer Richtung erfolgen. Ausschlaggebend ist, dass durch diesen Hintergriff ein Installationsvorteil besteht, der es erlaubt das Wälzlagern einfacher zusammenzusetzen. Beispielsweise ist es bei der Installation eines Kegelrollenlager denkbar, dass sich der Käfig am Innenringen oder am Außenring durch den Hintergriff einen Rückhalt verschafft und die Kegelrollen in die Taschen des Wälzlagerkäfigs einlegt Basel sind, während dieser am besagten Lagerring anliegt. Nach dem Befüllen der Taschen folgt der nächste Installationsschritt, wie zum Beispiel die Platzierung eines weiteren Lagerringes.
  • Zu den Wälzkörpertaschen hin orientiert weißt das Endstück ein Verbindungsstück auf. Dieses Verbindungsstück ist strukturell und/oder materiell geschwächt, sodass ein Bruch des Verbindungsstücks bei einer definierten Biegekraft stattfinden kann. Somit fungiert das Verbindungsstück als Sollbruchstelle, die an dem Wälzlagerkäfig ausgebildet ist. Mit anderen Worten, das Verbindungsstück ist dazu vorgesehen bei einer bestimmten Biegebelastung zu brechen, um das hintergreifende Endstück permanent vom Wälzlagerkäfig zu trennen. Nach der Trennung kann das Endstück entsorgt und der entstandene Raum weiter für das Wälzlagern, zum Beispiel für eine Dichtungsanordnung, genutzt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Verbindungsstück mittels einer Kerbe, einer Einritzung oder einer Ausnehmung strukturell geschwächt. Die strukturelle Schwächung stellt den Ort des Bruches sicher, indem aufgrund einer Hebelwirkung, die durch die Biegebelastung entsteht, eine plastische Verformung zuerst nur an der strukturellen Schwächung auftreten kann. Dies setzt voraus, dass das Endstück im übrigen der Art stabil ausgeführt ist, dass bei der erforderlichen Biegebelastung im übrigen Endstück kein Bruch entsteht. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn sichergestellt werden muss, dass keine Verunreinigungen, beziehungsweise Fremdkörper, in den Weltraum des Wälzlagers gelangen.
  • Die strukturelle Schwächung kann dabei sehr unterschiedliche Formen annehmen, wobei eine bestimmte Betätigungsrichtung des Endstück es gegebenenfalls dahingehend unterstützt werden kann, dass sie gegenüber einer anderen bevorzugt wird. Dies kann dadurch geschehen, dass eine Kerbe oder Einritzung entweder in radialer Richtung oder in Umfangsrichtung ausgebildet wird. Eine Kerbe in radialer Richtung würde eine Betätigungsrichtung des Endstück des ihnen Umfangsrichtung unterstützen, womit es in besagter Richtung einfach abzubrechen wäre. Gegenteiliges gilt für eine Ausrichtung in Umfangsrichtung.
  • Vorteilhafterweise ist das Verbindungsstück mittels einer Dotierung oder einer Beimischung eines Stoffes materiell geschwächt. In diesem Zusammenhang wird das Material des Wälzlagerkäfig als Grundmaterial betrachtet, welches an der Stelle des Verbindungsstücks mit einem Stoff angereichert werden kann, wobei es sich beispielsweise lediglich um eine Verunreinigung zu handeln braucht, die die materielle Verbindung an dieser Stelle schwächt. Dies ist beispielsweise möglich durch das Einbringen von Luftbläschen oder Metallpartikel. Beide würden aufgrund ihres Grundmaterial verdrängenden Volumens den Zusammenhalt des Verbindungsstücks schwächen.
  • Alternativ kann das Material des Wälzlagerkäfigs, eingeschlossen dem Verbindungsstück auch aus einem einzigen Material gebildet sein, wobei das Verbindungsstück durch eine Fließgrenze beim Spritzvorgang geformt wird. Die Fließgrenze kann damit als Sollbruchstelle dienen.
  • Vorteilhafterweise ist das hintergreifende Endstück als Haltekralle ausgebildet. Dazu liegt die Haltekralle axial oder radial am Wälzlagerbauteil, wie zum Beispiel einem Innenring oder einer Bordscheibe an. Außerdem könnte das Wälzlagerbauteil alternativ ein Bauteil der Dichtungsanordnung sein, die das Wälzlager abdichtet. Die Haltekralle wird, um die gewünschte Zusammenhaltung zu erzielen unter einer gewissen Vorspannung an, die jedoch nur zu einer geringen Biegebelastung des Verbindungsstückes führen darf, die deutlich unter der für einen Bruch erforderliche Biegebelastung liegen muss.
  • Das hintergreifende Endstück kann am von den Wälzkörpertaschen abgewandten Ende ein Betätigungselement ausbilden oder aufweisen. Damit wird der Bruch des Verbindungsstückes vereinfacht, wenn die Installation unterstützende Wirkung nicht mehr benötigt wird. Dies kann in einem Verfahrensschritt maschinell oder händisch geschehen.
  • Die Betätigung des Betätigungselementes wird zudem erleichtert, wenn es sich zumindest teilweise in Umfangsrichtung fortsetzt.
  • Generell, aber insbesondere für die händische Handhabung, können wenigstens zwei permanent trennbare, hintergreifende Endstücke vorgesehen sein. Mehrere Endstücke sind sinnvoll, wenn dadurch die Haltung oder Positionierung des Käfigs vereinfacht werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist zur permanenten Trennung erforderliche Biegebelastung derart bemessen ist, dass ein Bruch des Verbindungsstücks händisch durchführbar ist. Dies kann durch eine entsprechende Wahl des Grundmateriales oder durch eine bestimmte strukturelle oder materielle Schwächung des Verbindungsstückes oder einer Kombination der beiden erzielt werden. Vorteilhafterweise kann in Abhängigkeit von der gewünschten Betätigungsrichtung das Brechen des Verbindungsstückes in Umfangsrichtung oder radialer Richtung unterstützt werden, indem das strukturell und/oder materiell geschwächte Verbindungsstück in Umfangsrichtung oder radial geschwächt wird. Beispielsweise kann eine Kerbe im Verbindungsstück in Umfangsrichtung ausgerichtet sein oder in radialer Richtung.
  • Insbesondere in Radiallagern ist ein erfindungsgemäßer Käfig einsetzbar, wie zum Beispiel in Radlagern.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein teilweise abgebildetes, einreihiges Kegelrollenlager mit einem Lagerkäfig mit in Umfangsrichtung orientierter Sollbruchstelle,
  • 2 der Wälzlagerkäfig aus 1 aus radialer Blickrichtung,
  • 3 der Wälzlagerkäfig aus 1 mit Betätigungselement aus radialer Blickrichtung, und
  • 4 ein teilweise abgebildetes, einreihiges Kegelrollenlager mit einem Lagerkäfig mit radialer Sollbruchstelle.
  • Ausführungsbeispiel
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein teilweise abgebildetes einreihiges Kegelrollenlager mit einem Lagerkäfig mit Sollbruchstelle, die aus einem materiell geschwächten Verbindungsstück 15 gebildet ist.
  • Die Bordscheibe 12 liegt am Innenring 11 an und bildet zusammen mit den Wälzkörpern und weiteren nicht abgebildeten Teilen ein einreihiges Wälzlager, wie sie beispielsweise für Radlager bei Lastkraftwägen eingesetzt werden.
  • Der Fortsatz 13 ist der sich radial nach innen erstreckende Teil der Haltekralle 14, die für den Zusammenhalt des Käfigs 16, der Wälzkörper 10, des Innenrings 11 und der Bordscheibe 12 ermöglicht. Die Bordscheibe 12 kann auch mit den Innenring 11 einteilig ausgeführt sein.
  • Die Montage ist somit denkbar einfach. Der Käfig 16 wird radial um die Bordscheibe 12 und den Innenring 11 gelegt, wobei er diese auch ohne Wälzkörper 10 axial zusammenhält. Danach können die Wälzkörper 10 von außen eingesetzt werden. Schließlich muss nur noch der nicht abgebildete Außenring aufgesetzt werden, um das einreihige Wälzlager zu komplettieren.
  • Nun bietet es sich an für den Einsatz des Wälzlagers auf der Bordscheibe 12 eine Dichtungsanordnung, zum Beispiel, eine Kassettendichtung aufzupressen. Dazu kann nun das Endstück 14 betätigt und durch einen Bruch der Sollbruchstelle 15 vom Wälzlagerkäfig getrennt werden, womit ausreichend radialer Bauraum zurückgewonnen wird, um die Dichtung zu befestigen.
  • 2 zeigt der Wälzlagerkäfig aus 1 aus radialer Blickrichtung mit der Sollbruchstelle 15. Die Sollbruchstelle 15 ist eine Kerbe 15, die in radialer Richtung in Bezug auf die Rotationsachse des Wälzlagerkäfigs ausgerichtet ist. Damit wird eine Betätigung für einen Bruch am Wälzkörperkäfig abgewandten Ende entlang der Umfangsrichtung bevorzugt.
  • 3 zeigt der Wälzlagerkäfig aus 1 mit Betätigungselement 17 aus radialer Blickrichtung. Im Vergleich zu 2 setzt sich das Endstück in beidseitiger Umfangsrichtung fort, womit eine Betätigung, insbesondere eine händische Betätigung, unterstützt wird.
  • Die möglichen Betätigungskraftrichtungen für einen Bruch werden ausgehend vom Fortsatz mittels den Pfeilen K angedeutet.
  • 4 zeigt ein teilweise abgebildetes, einreihiges Kegelrollenlager mit einem Lagerkäfig mit radialer Sollbruchstelle. Das Kegelrollenlager und der Wälzlagerkäfig entsprechen dabei dem Kegelrollenlager aus 1, wobei die Sollbruchstelle lediglich nicht in Umfangsrichtung orientiert, sondern radial orientiert ist, womit die Biegerichtung beim Abbrechen des Endstückes 14 eher radial gerichtet ist. Dies kann von Lager zu Lager so gewählt werden, dass jeweils genügend Raum für eine Handhabe oder ein maschinelles Abbrechen vorhanden ist. Bei Radiallagern wird meist eine in Umfangsrichtung orientierte Sollbruchstelle 15, wie in 1 vorteilhafter sein, weil in der Regel mehr Raum in Umfangsrichtung vorhanden ist, als in radialer Richtung. Sollte beim Herstellungsprozess nach der Bestückung eines Lagerringes, z. B. des Innenrings 11, dann das Gegenstück, z. B. der Außenring, aufgezogen werden, so kann es sein, dass zuvor das Endstück 14 bereits abgebrochen werden kann, womit mehr radialer Raum zur Verfügung stünde und damit eine radiale Sollbruchstelle 19 vorteilhafter wäre.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Wälzlagerkäfig 16 mit in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Wälzkörpertaschen 18 zur Aufnahme lasttragender Wälzkörper 10 eines Wälzlagers, wobei am Wälzlagerkäfig 16 wenigstens ein ein Wälzlagerbauteil 12 hintergreifendes Endstück 14 ausgebildet ist. Das Endstück 14, welches idealerweise als Haltekralle ausgeführt ist, hält Innenring und Wälzkörper 10 zusammen, kann aber nach oder während der Montage per Sollbruchstelle 15 entfernt werden, um einem weiterem Bauteil, wie zum Beispiel einer Dichtungsanordnung, Platz zu machen. Damit ist trotz der Installationsunterstützung eine optimale Bauraumausnutzung gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • K
    Betätigungskraftrichtung
    10
    Wälzkörper
    11
    Innenring
    12
    Bordscheibe
    13
    radialer Fortsatz
    14
    hintergreifendes Endstück
    15
    in Umfangsrichtung geschwächtes Verbindungsstück (in Umfangsrichtung orientierte Sollbruchstelle)
    16
    Wälzlagerkäfig
    17
    Betätigungselement
    18
    Wälzlagerkäfigtasche
    19
    radial geschwächtes Verbindungsstück (radiale Sollbruchstelle)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005028756 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Wälzlagerkäfig (16) mit in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Wälzkörpertaschen (18) zur Aufnahme lasttragender Wälzkörper (10) eines Wälzlagers, wobei am Wälzlagerkäfig (16) wenigstens ein ein Wälzlagerbauteil (12) hintergreifendes Endstück (14) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (14) zu den Wälzkörpertaschen (18) hin ein strukturell und/oder materiell geschwächtes Verbindungsstück (15) aufweist, wobei das Verbindungsstück (15) dazu vorgesehen ist bei einer bestimmten Biegebelastung zu brechnen, um das hintergreifende Endstück (14) permanent vom Wälzlagerkäfig (16) zu trennen.
  2. Wälzlagerkäfig (16) nach Anspruch 1, wobei das Verbindungsstück (15) mittels einer Kerbe (15), einer Einritzung oder einer Ausnehmung strukturell geschwächt ist.
  3. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 1, wobei das Verbindungsstück (15) mittels einer Dotierung oder einer Beimischung eines Stoffes materiell geschwächt ist.
  4. Wälzlagerkäfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das hintergreifende Endstück (14) als Haltekralle (13) ausbildet ist.
  5. Wälzlagerkäfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das hintergreifende Endstück (14) an einem von den Wälzkörpertaschen (12) abgewandten Ende ein Betätigungselement (17) ausbildet oder aufweist.
  6. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 5, wobei das Betätigungselement (17) sich zumindest teilweise in Umfangsrichtung fortsetzt.
  7. Wälzlagerkäfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens zwei permanent trennbare, hintergreifende Endstücke (14) vorgesehen sind.
  8. Wälzlagerkäfig (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wälzlagerbauteil (12) ein Innenring, ein Außenring, eine Bordscheibe (12) oder ein Bestandteil einer Dichtungsanordnung des Wälzlagers ist.
  9. Wälzlagerkäfig (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine zur permanenten Trennung erforderliche Biegebelastung derart bemessen ist, dass ein Bruch des Verbindungsstücks (15) händisch durchführbar ist.
  10. Wälzlagerkäfig (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das strukturell und/oder materiell geschwächte Verbindungsstück (15) in Umfangsrichtung oder in radialer Richtung geschwächt ist.
  11. Wälzlager, insbesondere Radlager, mit einem Wälzlagerkäfig (14) der Ansprüche 1 bis 10.
DE102011004420A 2011-02-18 2011-02-18 Wälzlagerkäfig mit Sollbruchstelle Withdrawn DE102011004420A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004420A DE102011004420A1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Wälzlagerkäfig mit Sollbruchstelle
CN2011800678048A CN103370554A (zh) 2011-02-18 2011-11-15 具有预定断裂位置的滚动轴承保持架
PCT/EP2011/070148 WO2012110116A1 (de) 2011-02-18 2011-11-15 Wälzlagerkäfig mit sollbruchstelle
US13/985,095 US8827565B2 (en) 2011-02-18 2011-11-15 Roller bearing cage with predetermined rupture point
RU2013142441/11A RU2013142441A (ru) 2011-02-18 2011-11-15 Сепаратор подшипника качения и подшипник качения

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004420A DE102011004420A1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Wälzlagerkäfig mit Sollbruchstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004420A1 true DE102011004420A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=44947114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004420A Withdrawn DE102011004420A1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Wälzlagerkäfig mit Sollbruchstelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8827565B2 (de)
CN (1) CN103370554A (de)
DE (1) DE102011004420A1 (de)
RU (1) RU2013142441A (de)
WO (1) WO2012110116A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028756A1 (de) 2005-06-22 2007-01-04 Texparts Gmbh Schnappkäfig für ein Wälzlager

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT954769B (it) * 1972-04-26 1973-09-15 Skf Ind Trading & Dev Gabbia monolitica per cuscinetti a rulli con anello interno provvi sto di bordini laterali integrali ed anello esterno sfilabile e proedimento per la sua formatura in sede di montaggio
DE3139932A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Kunststoffkaefig fuer waelzlager
DE4220973C2 (de) * 1991-04-17 2000-06-21 Skf Gmbh Wälzlagerkäfig
DE4220585A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-13 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlagerkäfig
CN1155632A (zh) * 1995-10-18 1997-07-30 唐秉盛 球轴承
DE102004013802A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-06 Fag Kugelfischer Ag Käfig für Schrägkugellager
JP5057558B2 (ja) * 2006-11-07 2012-10-24 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
CN201043568Y (zh) * 2007-05-14 2008-04-02 精浚科技股份有限公司 滚动部件保持器的结构
CN201575057U (zh) * 2009-12-07 2010-09-08 瓦房店轴承集团有限责任公司 一种新型整体保持架的双向推力圆锥滚子轴承

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028756A1 (de) 2005-06-22 2007-01-04 Texparts Gmbh Schnappkäfig für ein Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
US8827565B2 (en) 2014-09-09
WO2012110116A1 (de) 2012-08-23
CN103370554A (zh) 2013-10-23
US20140003758A1 (en) 2014-01-02
RU2013142441A (ru) 2015-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2508767A1 (de) Kombiniertes Radialdrucklager
DE102009004920A1 (de) Kombiniertes Radial-Axialwälzlager
EP2625437B1 (de) Selbsthaltendes kegelrollenlager
DE19758254A1 (de) Käfig oder Rollensatz für Rollenlager
DE102007027161A1 (de) Lageranordnung
DE102016211435A1 (de) Lagereinheit und Distanzstück
DE102010008550A1 (de) Kreuzrollenlager, Schrägrollenlager und Verfahren zum Herstellen eines Kreuzrollenlagers und eines Schrägrollenlagers
DE102007040460A1 (de) Lageranordnung
DE112014000561T5 (de) Käfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Lager für eine elektrische Kraftfahrzeugservolenkung
DE112014000562T5 (de) Käfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Lager für eine elektrische Kraftfahrzeugservolenkung
DE102012214914A1 (de) Lager, insbesondere Pendelkörperlager
DE102010054902A1 (de) Mehrteiliges Wälzlager
DE102011004103A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager
DE102009006860B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE102004014775B4 (de) Doppelschrägkugellager
DE102011004420A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Sollbruchstelle
DE102010062479B4 (de) Wälzlager und Käfig für ein Wälzlager
DE102010021752A1 (de) Vollrolliges Kegelrollenlager
DE102018130926A1 (de) Radlagereinheit
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
DE102020000768A1 (de) Lager mit einem flansch, der in einen der lagerringe gecrimpt ist, und dessen herstellungsverfahren
WO2017215697A1 (de) Axialwinkelscheibe
DE102008063958A1 (de) Haltering für Wälzlager
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102013208432A1 (de) Ausrücklager

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee