DE102011003771A1 - Nockentrieb für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe - Google Patents

Nockentrieb für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102011003771A1
DE102011003771A1 DE201110003771 DE102011003771A DE102011003771A1 DE 102011003771 A1 DE102011003771 A1 DE 102011003771A1 DE 201110003771 DE201110003771 DE 201110003771 DE 102011003771 A DE102011003771 A DE 102011003771A DE 102011003771 A1 DE102011003771 A1 DE 102011003771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger assembly
rolling elements
cam
support element
pressure pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110003771
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Lucarelli
Thomas Koenig
Frank Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110003771 priority Critical patent/DE102011003771A1/de
Publication of DE102011003771A1 publication Critical patent/DE102011003771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nockentrieb für eine Hochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine zum Antrieb wenigstens eines Pumpenelementes, umfassend eine Antriebswelle g (3), über welche ein hubbeweglicher Pumpenkolben (4) des Pumpenelementes am Nocken (2) abstützbar ist. Erfindungsgemäß umfasst die Stößelanordnung (3) mehrere Wälzkörper (5), die jeweils kugelförmig ausgebildet und in einem Stützelement (6) der Stößelanordnung (3) drehbar gelagert sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit einem solchen Nockentrieb.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nockentrieb für eine Hochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine zum Antrieb wenigstens eines Pumpenelementes mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Hochdruckpumpe mit einem solchen Nockentrieb.
  • Stand der Technik
  • Eine Hochdruckpumpe mit einem Nockentrieb geht beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2006 041 673 A1 hervor. Die hierin beschriebene Hochdruckpumpe weist eine Antriebswelle mit wenigstens einem Nocken und wenigstens einem Pumpenelement auf. Das Pumpenelement umfasst einen hubbeweglichen Pumpenkolben, der über eine Rolle außenumfangseitig am Nocken der Antriebswelle abgestützt ist, so dass eine Drehung der Antriebswelle eine Hubbewegung des Pumpenkolbens bewirkt. Um ein Ablaufen der Rolle an der Außenumfangseite des Nockens zu ermöglichen, ist die Rolle am Pumpenkolben drehbar gelagert. Der drehbaren Lagerung dient vorliegend ein Stützelement mit einer an die Außenkontur der Rolle angepassten teilzylinderförmigen Ausnehmung, in welcher die Rolle eingesetzt ist. Die Verbindung mit dem Pumpenkolben erfolgt über einen Tassenstößel, der am Kolbenfuß des Pumpenkolbens in axialer Richtung abgestützt ist und in dem das Stützelement einschließlich der Rolle aufgenommen ist. Aufgrund der axialen Abstützung am Pumpenkolben folgt der Tassenstößel im Betrieb der Hochdruckpumpe der Hubbewegung des Pumpenkolbens. Die axiale Abstützung vermag jedoch eine Rotationsbewegung des Tassenstößels um die Längsachse des Pumpenkolbens nicht zu verhindern, so dass es ggf. zu einer veränderten Ausrichtung der Rolle gegenüber dem Nocken der Antriebswelle kommt. Dies kann nicht nur zu einem erhöhten Verschleiß der Rolle und des Nockens im Bereich der jeweiligen Kontaktflächen führen, sondern auch zum Ausfall der Hochdruckpumpe und damit zu einem Triebwerkschaden.
  • Ausgehend vom vorstehend genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Nockentrieb bzw. eine Hochdruckpumpe derart weiterzuentwickeln, dass die vorstehend genannten Probleme nicht mehr oder zumindest in deutlich verringertem Maße auftreten. Insbesondere soll eine Verdrehung der Stößelanordnung durch den Betrieb der Pumpe und/oder durch Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen verhindert werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden ein Nockentrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 5 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorgeschlagene Nockentrieb zum Antrieb wenigstens eines Pumpenelementes einer Hochdruckpumpe umfasst eine Antriebswelle mit einem Nocken sowie eine Stößelanordnung, über welche ein hubbeweglicher Pumpenkolben des Pumpenelementes am Nocken abstützbar ist. Erfindungsgemäß umfasst die Stößelanordnung mehrere Wälzkörper, die jeweils kugelförmig ausgebildet und in einem Stützelement der Stößelanordnung drehbar gelagert sind. Die Wälzkörper ersetzen die Rolle, die üblicherweise in einer Stößelanordnung zur Abstützung am Nocken eingesetzt wird. Der Vorteil in der Verwendung kugelförmiger Wälzkörper gegenüber einer Rolle ist insbesondere darin zu sehen, dass die Ausrichtung der Wälzkörper in Bezug auf die Laufrichtung unerheblich ist. Vorteilhaft ist ferner, dass im Betrieb des Nockentriebes jeder Wälzkörper über seine gesamte Kugeloberfläche gleichmäßig auf Verschleiß beansprucht wird. Der Verschleiß ist somit weniger punktuell als bei einer Laufrolle. Eine aufwendige Beschichtung zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit, wie sie beispielsweise häufig an den Rollenkuppen einer Laufrolle zu finden ist, ist somit entbehrlich. Zugleich wird durch die kugelförmigen Wälzkörper die Aufnahme von Querkräften verbessert, so dass einer unerwünschten Verdrehung der Stößelanordnung entgegen gewirkt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Wälzkörper in einer Reihe nebeneinander im Stützelement angeordnet. Die Ausrichtung der gereihten Wälzkörper erfolgt quer zur Laufrichtung.
  • Weiterhin bevorzugt besitzt das Stützelement der Stößelanordnung zur drehbaren Lagerung der Wälzkörper mehrere Ausnehmungen, die zumindest teilweise teilkugelförmig ausgebildet und dem Außendurchmesser der Wälzkörper angepasst sind. Um die Ausbildung der zumindest teilweise teilkugelförmigen Sitze der Wälzkörper zu vereinfachen, sind diese bevorzugt in einem geringen Abstand zueinander angeordnet. Alternativ können mehrere kugelförmige Wälzkörper auch in einer teilzylinderförmigen Ausnehmung als Sitz aufgenommen sein. Die Wälzkörper liegen dann direkt aneinander.
  • Vorteilhafterweise besitzt der Nocken zur Aufnahme der Wälzkörper außenumfangseitig mehrere nebeneinander angeordnete Laufbahnen, die im Querschnitt zumindest teilweise teilkreisförmig ausgebildet und dem Außendurchmesser der Wälzkörper angepasst sind. Dadurch, dass die Wälzkörper auf definierten Laufbahnen abrollen, entstehen Rückstellmomente, die einem Verdrehen der Stößelanordnung entgegen wirken.
  • Die ferner zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe vorgeschlagene Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine weist erfindungsgemäß einen Nockentrieb der vorstehend beschriebenen Art auf. Dadurch kann der Verschleiß der Hochdruckpumpe im Bereich der dynamisch beanspruchten Oberflächen der beweglichen Teile des Nockentriebes deutlich gesenkt werden. Eine Beschichtung der dynamisch beanspruchten Oberflächen ist somit entbehrlich, was sich wiederum günstig auf die Herstellungskosten der Hochdruckpumpe auswirkt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Nockentrieb einer Hochdruckpumpe und
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Nockentriebs der 1.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der in 1 dargestellte erfindungsgemäße Nockentrieb einer Hochdruckpumpe weist eine Antriebswelle 1 mit einem Nocken 2 auf, an dessen Außenumfangsfläche ein hubbeweglicher Pumpenkolben 4 über eine Stößelanordnung 3 abgestützt ist. Die Stößelanordnung 3 umfasst einen hohlzylindrischen Stößelkörper 9 zur Aufnahme des nockenseitigen Endes des Pumpenkolbens 4 sowie zur Aufnahme eines Stützelementes 6, in welchem mehrere in Reihe angeordnete Wälzkörper 5 drehbar gelagert sind. Zur drehbaren Lagerung der Wälzkörper 5 sind im Stützelement 6 mehrere teilkugelförmige Ausnehmungen 7 ausgebildet. Der Durchmesser der teilkugelförmigen Ausnehmungen 7 ist dem Außendurchmesser der Wälzkörper 5 angepasst.
  • Zur Ausbildung von Laufbahnen 8 ist die Außenumfangsfläche des Nockens 2 profiliert ausgebildet. Vorliegend sind mehrere Laufbahnen nebeneinander angeordnet, die jeweils einen teilkreisförmigen Querschnitt besitzen. Die Profilierung der Außenumfangsfläche des Nockens 2 ist somit wellenförmig.
  • Dadurch, dass die kugelförmigen Wälzkörper in definierten Laufbahnen abrollen, werden Rückstellmomente bewirkt, die einer Verdrehung der Stößelanordnung entgegen wirken. Querkräfte werden über die kugelförmigen Wälzkörper aufgenommen. Dabei werden die Wälzkörper gleichmäßig über ihre gesamte Kugeloberfläche auf Verschleiß beansprucht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006041673 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Nockentrieb für eine Hochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine zum Antrieb wenigstens eines Pumpenelementes, umfassend eine Antriebswelle (1) mit einem Nocken (2) sowie eine Stößelanordnung (3), über welche ein hubbeweglicher Pumpenkolben (4) des Pumpenelementes am Nocken (2) abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößelanordnung (3) mehrere Wälzkörper (5) umfasst, die jeweils kugelförmig ausgebildet und in einem Stützelement (6) der Stößelanordnung (3) drehbar gelagert sind.
  2. Nockentrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (5) in einer Reihe nebeneinander im Stützelement (6) angeordnet sind.
  3. Nockentrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (6) der Stößelanordnung (3) mehrere Ausnehmungen (7) zur drehbaren Lagerung der Wälzkörper (5) besitzt, wobei die Ausnehmungen (7) zumindest teilweise teilkugelförmig ausgebildet und dem Außendurchmesser der Wälzkörper (5) angepasst sind.
  4. Nockentrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (2) außenumfangseitig mehrere nebeneinander angeordnete Laufbahnen (8) zur Aufnahme der Wälzkörper (5) besitzt, wobei die Laufbahnen (8) im Querschnitt zumindest teilweise teilkreisförmig ausgebildet und dem Außendurchmesser der Wälzkörper (5) angepasst sind.
  5. Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit einem Nockentrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201110003771 2011-02-08 2011-02-08 Nockentrieb für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe Withdrawn DE102011003771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003771 DE102011003771A1 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Nockentrieb für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003771 DE102011003771A1 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Nockentrieb für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003771A1 true DE102011003771A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=46546876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110003771 Withdrawn DE102011003771A1 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Nockentrieb für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011003771A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2711547A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-26 Continental Automotive GmbH Kolbenanordnung für eine Hochdruckpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041673A1 (de) 2006-02-20 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041673A1 (de) 2006-02-20 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2711547A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-26 Continental Automotive GmbH Kolbenanordnung für eine Hochdruckpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059712A1 (de) Nockeneinheit für eine gebaute Nockenwelle
DE102010036563A1 (de) Schmiersystem für eine Kraftstoffpumpe eines GDI-Motors
EP2386747A1 (de) Rollenstößel
WO2011131269A1 (de) Kolben für eine radialkolbenmaschine
DE102010032056B4 (de) Kolbeneinheit
DE102008001960A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102010039269A1 (de) Kolbenpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102013212237A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008007026B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe
DE102008017824A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe
DE102011003771A1 (de) Nockentrieb für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102008042378A1 (de) Exzentertriebwerk
DE102009027689A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2134966B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102014220384B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Antriebswelle
WO2005108788A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102015218754B4 (de) Hochdruckpumpe
DE10313745A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102008041935A1 (de) Kolbenpumpe mit Flächenpressung zwischen einem Rollenschuh und einer darin gelagerten Laufrolle
DE102014207176A1 (de) Rollenstößel
DE102010001882A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102017214728A1 (de) Nockenwelle für eine Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Nockenwelle
DE102010031646A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102017114326A1 (de) Rollenstößel
DE102007035100A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee