DE102011003520B4 - Elektrochirurgisches Greifinstrument und Elektrodenanordnung - Google Patents

Elektrochirurgisches Greifinstrument und Elektrodenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011003520B4
DE102011003520B4 DE102011003520.6A DE102011003520A DE102011003520B4 DE 102011003520 B4 DE102011003520 B4 DE 102011003520B4 DE 102011003520 A DE102011003520 A DE 102011003520A DE 102011003520 B4 DE102011003520 B4 DE 102011003520B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
leg
main body
jaw part
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011003520.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011003520A1 (de
Inventor
Hannes Miersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102011003520.6A priority Critical patent/DE102011003520B4/de
Publication of DE102011003520A1 publication Critical patent/DE102011003520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011003520B4 publication Critical patent/DE102011003520B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/0088Material properties ceramic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00083Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00107Coatings on the energy applicator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00107Coatings on the energy applicator
    • A61B2018/00136Coatings on the energy applicator with polymer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/145Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps wherein the effectors remain parallel during closing and opening

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Elektrodenanordnung (100, 200, 1100, 1200, 2100, 2200) für ein elektrochirurgisches Greifinstrument (500, 1000, 2000) mit einem Hauptkörper (110, 210, 1110, 1210, 2110, 2210) und einer eine Oberfläche bildenden Elektrode (130, 230, 1130, 1230, 2130, 2230), welche aus leitendem Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (110, 210, 1110, 1210, 2110, 2210) aus einem ersten nicht leitenden Material besteht und zwischen der Elektrode (130, 230, 1130, 1230, 2130, 2230) und dem Hauptkörper (110, 210, 1110, 1210, 2110, 2210) eine Trennschicht (120, 220, 1120, 1220, 2120, 2220) aus einem zweiten nicht leitenden Material angeordnet ist, welches eine höhere Hitzebeständigkeit aufweist als das erste nicht leitende Material.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrodenanordnung für ein elektrochirurgisches Greifinstrument mit einem Hauptkörper und einer eine Oberfläche bildenden Elektrode, welche aus leitendem Material besteht Ferner betrifft die Erfindung ein elektrochirurgisches Greifinstrument mit einer solchen Elektrodenanordnung.
  • Elektrochirurgische Greifinstrumente werden für zahlreiche chirurgische Eingriffe verwendet Charakteristisch ist dabei, dass hochfrequenter Strom durch das zu behandelnde Gewebe geleitet wird, welches sich dadurch erwärmt. Damit kann Gewebe beispielsweise durchtrennt werden. Außerdem kann eine Koagulation erreicht werden.
  • Das Dokument DE 295 02 764 U1 zeigt ein elektrochirurgisches Greifinstrument mit zwei Elektrodenanordnungen. Die Elektrodenanordnungen sind dabei derart ausgebildet, dass zwei metallische Elektroden auf keramischen Maulteilen aufgebracht sind.
  • Wünschenswert ist eine alternative, vorzugsweise einfachere Ausführung.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Elektrodenanordnung gemäß Anspruch 1 sowie durch ein elektrochirurgisches Greifinstrument gemäß Anspruch 8 erreicht. Vorteilhafte Ausführungen sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Eine erfindungsgemäße Elektrodenanordnung für ein elektrochirurgisches Greifinstrument weist einen Hauptkörper und eine eine Oberfläche bildende Elektrode auf, welche aus leitendem Material besteht, wobei der Hauptkörper aus einem ersten nicht leitenden Material besteht und zwischen der Elektrode und dem Hauptkörper eine Trennschicht aus einem zweiten nicht leitenden Material angeordnet ist, welches eine höhere Hitzebeständigkeit aufweist als das erste nicht leitende Material.
  • Eine solche Elektrodenanordnung ermöglicht es, für das erste nicht leitende Material ein preisgünstiges und/oder einfach zu verarbeitendes Material zu verwenden. Bevorzugt handelt es sich bei dem ersten nicht leitenden Material um einen Kunststoff. Besonders bevorzugt handelt es sich um einen spritzgussfähigen Kunststoff. Beispielhaft handelt es sich bei spritzgussfähigen Kunststoffen um Thermoplaste, wie beispielsweise Polyoxymethylen (POM), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyphenylensulfid (PPS), AcrylnitrilButadien-Stryrol (ABS), Polyamide (PA), Polyacetat (PLA), Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP) oder Polyetheretherketon (PEEK). Auch andere, nicht-thermoplastische Kunststoffe wie Polyurethane (PU) lassen sich jedoch für den Spritzguss verwenden. Dabei hat jeder Kunststoff individuelle Eigenschaften, welche bei der Wahl eines geeigneten Kunststoffs zu berücksichtigen sind.
  • Das zweite nicht leitende Material ist bevorzugt ein Fluorpolymer, wie beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE), welches auch unter dem Handelsnamen Teflon bekannt ist. Fluorpolymere sind chemisch besonders inert, weisen eine sehr gute Hitzebeständigkeit auf und sind überdies sehr gute elektrische Isolatoren. Alternativ kann für das zweite nicht leitende Material beispielsweise ein keramisches Material verwendet werden, wobei zahlreiche Keramiken ebenfalls eine sehr gute Hitzebeständigkeit, chemische Inertheit und Isolatoreigenschaften aufweisen.
  • Es sei erwähnt, dass sich die Begriffe „leitend“ bzw. „nicht leitend“ im Rahmen dieser Anmeldung ausschließlich auf die elektrische Leitfähigkeit beziehen. Unter einem „leitenden Material“ wird somit ein guter elektrischer Leiter verstanden, während unter einem „nicht leitenden Material“ ein elektrischer Isolator verstanden wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung kann für das Material des Hauptkörpers ein preisgünstiges und einfach zu verarbeitendes Material, beispielsweise ein thermoplastischer Kunststoff, verwendet werden. Die notwendige Resistenz gegenüber einer etwaigen Erwärmung der Elektrode wird durch das zweite nicht leitende Material hergestellt Dies ermöglicht eine deutliche Absenkung der Produktionskosten, was für elektrochirurgische Greifinstrumente, welche häufig als Wegwerfinstrumente ausgelegt sind, besonders vorteilhaft ist. Beispielsweise wird dies dadurch erreicht, dass das Material des Hauptkörpers im Spritzguss verarbeitet wird.
  • In einer Ausführung ist die Trennschicht in den Hauptkörper eingebettet Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass bereits bei der Herstellung des Hauptkörpers durch Spritzguss eine Ausnehmung vorgesehen wird, in welche die Trennschicht hinterher eingefügt wird. Alternativ kann auch in dem fertigen Hauptkörper eine Ausnehmung durch entsprechende Bearbeitungsverfahren, beispielsweise Fräsen oder chemisches Ätzen, ausgebildet werden. Mit einer Trennschicht, welche in den Hauptkörper eingebettet ist, kann die Elektrodenanordnung besonders kompakt ausgeführt werden.
  • In einer Ausführung ist die Elektrode in die Trennschicht eingebettet. Damit wird eine besonders kompakte Form erreicht. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass in der Trennschicht eine Mulde ausgebildet wird, bevor die Elektrode aufgebracht wird. Eine solche Mulde kann beispielsweise durch Bearbeitungsverfahren wie Fräsen oder chemisches Ätzen ausgebildet werden.
  • In einer Ausführung weist der Hauptkörper der Elektrodenanordnung fernen einen elektrischen Anschluss und eine leitende Verbindung zwischen der Elektrode und dem Anschluss auf. Damit kann die Elektrode mit Strom oder Spannung versorgt werden.
  • Bevorzugt wird die Elektrode durch ein MID-(Molded Interconnect Devices, engl. für spritzgegossene Schaltungsträger)-Verfahren, besonders bevorzugt durch ein Laser-MID-Verfahren aufgebracht Vorteile solcher Verfahren sind die gute Gestaltungsfreiheit, Umweltverträglichkeit und Rationalisierbarkeit dieser Herstellungsprozesse. Mögliche Ausgestaltungen sind die Heißpräge-MID-Technik, die Laser-MID-Technik oder die 2K-MID-Technik. Alternativ kann beispielsweise auch eine Metallisierung, bei welcher das Metall auf die Zwischenschicht aufgedampft wird, oder eine Drucktechnik verwendet werden. Sofern für die Zwischenschicht ein keramisches Material verwendet wird, kann auch das HTCC (High Temperature Cofired Ceramics, engl. für Hochtemperatur-Mehrlagen-Keramik)-Verfahren oder das LTCC (Low Temperature Cofired Ceramics, engl. für Niedertemperatur-Einbrandkeramik)-Verfahren verwendet werden. Diese Verfahren bieten insbesondere Vorteile im Hinblick auf die bei der Herstellung entstehenden Kosten.
  • Unter Hitzebeständigkeit wird im Rahmen dieser Anmeldung allgemein die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen hohe Temperaturen, d. h. Temperaturen, welche beim Betrieb eines elektrochirurgischen Greifinstruments höchstenfalls auftreten können, verstanden. Dabei ist die Hitzebeständigkeit nicht an einem einzelnen Parameter zu messen. Vielmehr ist darunter insbesondere zu verstehen, dass die Form, die Konsistenz, der feste Aggregatzustand und die chemische Zusammensetzung auch bei hohen Temperaturen im Wesentlichen erhalten bleiben und dass das Material auch bei hohen Temperaturen nicht dazu neigt, sich zu entzünden oder brennbar zu sein. Hitzebeständige Materialien sollten deshalb im Allgemeinen eine hohe Schmelztemperatur, eine geringe Brennbarkeit und eine möglichst schwache Neigung zur chemischen Zersetzung zeigen.
  • Ein erfindungsgemäßes elektrochirurgisches Greifinstrument mit einer erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung, die einen Hauptkörper, eine Trennschicht und eine Elektrode aufweist, weist einen ersten Schenkel mit einem ersten Maulteil und einem ersten Griffteil sowie einen zweiten Schenkel mit einem zweiten Maulteil auf,
    wobei der erste und der zweite Schenkel durch ein Gelenk miteinander verbunden und um das Gelenk relativ zueinander begrenzt bewegbar sind,
    wobei das Gelenk bei dem ersten Schenkel zwischen dem ersten Maulteil und dem ersten Griffteil angeordnet ist,
    wobei das Gelenk bei dem zweiten Schenkel benachbart zum zweiten Maulteil angeordnet ist,
    wobei der erste Schenkel den Hauptkörper bildet,
    wobei die Trennschicht auf einer dem zweiten Maulteil zugewandten Fläche des ersten Maulteils ausgebildet ist,
    und wobei die Elektrode auf der Trennschicht ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße elektrochirurgische Greifinstrument macht sich die Vorteile der erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung zunutze. Insbesondere besteht der erste Schenkel aus einem ersten nicht leitenden Material, welches die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung besprochenen Vorteile bezüglich Verarbeitbarkeit und Kosten aufweist
  • Das erste Maulteil und das erste Griffteil des ersten Schenkels sind bevorzugt einstückig ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung, beispielsweise im Spritzgussverfahren. Alternativ können jedoch das Maulteil und das Griffteil auch separat hergestellt werden und durch eine geeignete Verbindungstechnik, beispielsweise Kleben, zu dem ersten Schenkel verbunden werden. Der zweite Schenkel mit dem zweiten Maulteil ist mit dem ersten Schenkel durch ein Gelenk verbunden, wobei das erste und das zweite Maulteil bevorzugt derart angeordnet sind, dass in zumindest einer Stellung des zweiten Maulteils relativ zum ersten Maulteil, welche durch das Gelenk zugelassen ist, jeweilige Flächen der beiden Maulteile einander zugewandt sind. Mit Hilfe des Gelenks sind der erste Schenkel und der zweite Schenkel relativ zueinander begrenzt bewegbar, bevorzugt drehbar. Dabei ist es bevorzugt, dass das Gelenk es erlaubt, dass gegenüberliegende Flächen des ersten und des zweiten Maulteils in einer Stellung des Gelenks sich berühren oder zumindest im Wesentlichen parallel und ausreichend nah benachbart stehen, dass zu behandelndes Gewebe zwischen den beiden Flächen beidseitig kontaktiert werden kann.
  • Es sei verstanden, dass unter einem Gelenk im Rahmen dieser Anmeldung jede bewegliche Verbindung zweier Teile, hier zumindest des ersten Schenkels und des zweiten Schenkels, zu verstehen ist, sofern diese bewegliche Verbindung erlaubt, dass durch Bewegung des ersten Maulteils und des zweiten Maulteils relativ zueinander eine Greifbewegung durchgeführt wird. Dies bedeutet, dass es möglich sein muss, den Abstand des zweiten Maulteils von dem ersten Maulteil zumindest entlang einer Verbindungslinie zu erhöhen und zu verringern. Das Gelenk kann beispielsweise als Drehgelenk (Scharnier), Schraubgelenk, Drehschubgelenk, Kugelgelenk, Kreuzgelenk, Schubgelenk oder auch auf andere Arten, in welchen Gelenke ausgeführt werden können, ausgebildet sein. Im Fall eines Drehgelenks sind der erste Schenkel und der zweite Schenkel um das Gelenk drehbar. Im Fall eines Schraubgelenks kann der Abstand des zweiten Schenkels vom ersten Schenkel verändert werden, wobei zumindest das erste Maulteil und das zweite Maulteil im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet bleiben.
  • Durch die Anordnung des Gelenks zwischen dem ersten Maulteil und dem ersten Griffteil bei dem ersten Schenkel wird ermöglicht, dass der erste Schenkel am Griffteil gehalten werden kann, während der erste und der zweite Schenkel um das Gelenk relativ zueinander bewegt werden können. Durch die Anordnung des Gelenks bei dem zweiten Schenkel benachbart zum zweiten Maulteil wird bei einer Ausführung des Gelenks als Drehgelenk eine Bewegung des zweiten Maulteils relativ zum ersten Maulteil derart ermöglicht, dass das erste Maulteil und das zweite Maulteil eine zangenartige Greifbewegung durchführen können.
  • Durch die Ausbildung der Trennschicht auf einer dem zweiten Maulteil zugewandten Fläche des ersten Maulteils und die Ausbildung der Elektrode auf der Trennschicht ist die erfindungsgemäße Elektrodenanordnung in dem erfindungsgemäßen elektrochirurgischen Greifinstrument integriert. Dabei wird auf der dem zweiten Maulteil zugewandten Fläche des ersten Maulteils eine elektrisch aktive Zone bereitgestellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße elektrochirurgische Greifinstrument ferner eine zweite erfindungsgemäße Elektrodenanordnung mit einem zweiten Hauptkörper, einer zweiten Elektrode und einer zweiten Trennschicht auf,
    wobei der zweite Schenkel den zweiten Hauptkörper bildet,
    wobei die zweite Trennschicht auf einer dem ersten Maulteil zugewandten Fläche des zweiten Maulteils ausgebildet ist,
    und wobei die zweite Elektrode auf der zweiten Trennschicht ausgebildet ist.
  • Gemäß dieser Ausführung ist das elektrochirurgische Greifinstrument ein bipolares Instrument, welches Elektrode und Gegenelektrode in einem Gerät aufweist Es kann ein Stromfluss in einem zu behandelnden Gewebe zwischen den beiden Elektroden erreicht werden. Durch die Anordnung der zweiten Elektrode auf einer Trennschicht, welche auf einer dem ersten Maulteil zugewandten Fläche des zweiten Maulteils ausgebildet ist, kann das elektrochirurgische Greifinstrument nicht nur eine zangenartige Greifbewegung ausführen, sondern während dieser Greifbewegung auch Gewebe durch einen Stromfluss zwischen den beiden Elektroden schneiden und/oder koagulieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der zweite Schenkel ein zweites Griffteil auf. Das zweite Griffteil hat dabei bevorzugt eine Form, welche unter Berücksichtigung der Verbindung des ersten und des zweiten Schenkels am Gelenk ein gemeinsames Greifen des ersten und des zweiten Griffteils wie bei einer Zange erlaubt Durch die Verbindung des zweiten Griffteils mit dem zweiten Maulteil kann, wenn es sich bei dem Gelenk um ein Drehgelenk handelt, das zweite Maulteil relativ zu dem ersten Maulteil um das Gelenk gedreht werden. Damit kann ein zangenartiges Greifen des elektrochirurgischen Greifinstruments ausgelöst werden, indem die beiden Griffteile gegeneinander gedrückt werden.
  • Alternativ kann auch ein anderer Mechanismus zum Betätigen des zweiten Maulteils, d. h. zum Auslösen einer Bewegung des zweiten Maulteils relativ zum ersten Maulteil vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein Stab in oder an dem ersten Griffteil vorgesehen sein, welcher mit dem zweiten Maulteil verbunden ist und über einen Schieber oder eine ähnliche Betätigungsvorrichtung vom Benutzer bedient werden kann. Ebenso kann alternativ das Maulteil mit Hilfe eines Zahnrads, einer Welle oder ähnlicher Vorrichtungen am Gelenk bewegt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist das Gelenk bei dem zweiten Schenkel zwischen dem zweiten Maulteil und einem zweiten Griffteil angeordnet, wobei sich der erste Schenkel und der zweite Schenkel am Gelenk, welches vorzugsweise ein Drehgelenk ist, überkreuzen. Damit wird eine Ausführung des elektrochirurgischen Greifinstruments in Form einer Zange erreicht. Es kann auch wie eine Zange greifen und verwendet werden. Insbesondere kann durch Zusammendrücken des ersten Griffteils und des zweiten Griffteils erreicht werden, dass das erste Maulteil und das zweite Maulteil aufeinander zu bewegt werden und eine zangenartig greifende Bewegung ausführen.
  • Bevorzugt befindet sich an dem ersten Griffteil, an dem zweiten Griffteil oder an sowohl dem ersten Griffteil wie auch an dem zweiten Griffteil jeweils ein Ring. Dieser Ring ist bevorzugt derart ausgebildet, dass der Benutzer mit mindestens einem Finger durch den Ring durchgreifen kann. Dies ermöglicht ein sicheres Halten des elektrochirurgischen Greifinstruments.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des elektrochirurgischen Greifinstruments ist an dem ersten Griffteil ein elektrischer Anschluss ausgebildet, wobei in dem ersten Schenkel eine leitende Verbindung zwischen der Elektrode und dem elektrischen Anschluss ausgebildet ist. Damit wird eine Versorgung der Elektrode, welche sich auf einer Fläche des ersten Maulteils befindet, mit elektrischem Strom oder elektrischer Spannung ermöglicht. Ein Kontakt zwischen der Elektrode und der leitenden Verbindung kann beispielsweise über eine Crimpstelle erfolgen. Der elektrische Anschluss befindet sich bevorzugt am proximalen Ende des elektrochirurgischen Greifinstruments. Die elektrische Verbindung in dem ersten Schenkel erstreckt sich dann von der Elektrode zum proximalen Ende. Der elektrische Anschluss ist bevorzugt Hochfrequenz-(HF)-fähig, so dass die in der Elektrochirurgie üblichen hochfrequenten Ströme und Spannungen verwendet werden können.
  • Bevorzugt ist in dem ersten Schenkel und in dem zweiten Schenkel eine leitende Verbindung zwischen der zweiten Elektrode und dem elektrischen Anschluss ausgebildet. Damit kann die zweite Elektrode, sofern eine solche vorhanden ist, so mit elektrischem Strom bzw. elektrischer Spannung versorgt werden wie die erste Elektrode. Hierzu kann der elektrische Anschluss zweiadrig ausgeführt sein, so dass separate Zuführungen von Strom bzw. Spannung an die erste Elektrode und die zweite Elektrode möglich sind. Alternativ kann auch für die zweite Elektrode ein eigener elektrischer Anschluss ausgebildet sein. Dabei können die beiden elektrischen Anschlüsse beispielsweise benachbart zueinander am ersten Griffteil ausgebildet sein. Alternativ können jedoch auch die beiden elektrischen Anschlüsse an unterschiedlichen Griffteilen ausgebildet sein, beispielsweise derart, dass der elektrische Anschluss für die zweite Elektrode an dem zweiten Griffteil ausgebildet ist.
  • Ebenso wie die erste Elektrode kann auch die zweite Elektrode mit einer Crimpstelle an eine leitende Verbindung kontaktiert sein. Auch andere Ausführungen einer solchen Verbindung sind jedoch möglich, beispielsweise durch Löten.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei
    • 1 ein elektrochirurgisches Greifinstrument mit zwei Elektrodenanordnungen gemäß der Erfindung zeigt,
    • 2 eine alternative Ausführungsform eines elektrochirurgischen Greifinstruments zeigt, und
    • 3 eine weitere alternative Ausführungsform des elektrochirurgischen Greifinstruments zeigt
  • 1 zeigt ein elektrochirurgisches Greifinstrument 500 mit einer ersten Elektrodenanordnung 100 und einer zweiten Elektrodenanordnung 200.
  • Die erste Elektrodenanordnung 100 weist einen ersten Hauptkörper 110, eine erste Trennschicht 120 und eine erste Elektrode 130 auf. Ebenso weist die zweite Elektrodenanordnung 200 einen zweiten Hauptkörper 210, eine zweite Trennschicht 220 und eine zweite Elektrode 230 auf. Der erste Hauptkörper 110 und der zweite Hauptkörper 210 bestehen im gezeigten Beispiel aus Polyphenylensulfid (PPS), wohingegen die erste Trennschicht 120 und die zweite Trennschicht 220 aus Polytetrafluorethylen (PTFE) bestehen. Die erste Elektrode 130 und die zweite Elektrode 230 bestehen aus Aluminium.
  • Sowohl die erste Elektrodenanordnung 100 wie auch die zweite Elektrodenanordnung 200 sind Bestandteile des elektrochirurgischen Greifinstruments 500. Dabei wird der erste Hauptkörper 110 durch einen ersten Schenkel 530 gebildet. Ebenso wird der zweite Hauptkörper 210 durch einen zweiten Schenkel 570 gebildet. Der erste Schenkel 530 weist ein erstes Griffteil 510 und ein erstes Maulteil 540 auf. Ebenso weist der zweite Schenkel 570 ein zweites Griffteil 550 und ein zweites Maulteil 580 auf. Die erste Trennschicht 120 und die erste Elektrode 130 sind dabei auf einer Fläche des ersten Maulteils 540 ausgebildet, welche dem zweiten Maulteil zugewandt ist. Ebenso sind die zweite Trennschicht 220 und die zweite Elektrode 230 auf einer Fläche des zweiten Maulteils 580 ausgebildet, welche dem ersten Maulteil 540 zugewandt ist.
  • Der erste Schenkel 530 und der zweite Schenkel 570 sind durch ein Gelenk 600, welches als Drehgelenk ausgeführt ist, begrenzt drehbar miteinander verbunden. Indem das erste Griffteil 510 und das zweite Griffteil 550 aufeinander zu bewegt werden, kann eine greifende Bewegung des ersten Maulteils 540 und des zweiten Maulteils 580 ausgelöst werden. Das elektrochirurgische Greifinstrument 500 lässt sich somit ähnlich einer Zange benutzen.
  • An einem proximalen Ende 650 des elektrochirurgischen Greifinstruments 500 sind ein erster Ring 520 und ein zweiter Ring 560 ausgebildet Dabei ist der erste Ring 520 an dem ersten Griffteil 510 und der zweite Ring 560 an dem zweiten Griffteil 550 ausgebildet Damit wird die Benutzung, insbesondere das Halten des elektrochirurgischen Greifinstruments erleichtert
  • Ebenso befindet sich am proximalen Ende 650 ein elektrischer Anschluss 700, welcher am ersten Griffteil 510 angebracht ist Von dem elektrischen Anschluss 700 aus verläuft innerhalb des ersten Schenkels 510 eine leitende Verbindung 710 zu der ersten Elektrode 130. Eine zweite leitende Verbindung 720 verläuft von dem elektrischen Anschluss 700 durch den ersten Schenkel 510 und den zweiten Schenkel 570 zu der zweiten Elektrode 230. Damit können die erste Elektrode 130 und die zweite Elektrode 230 mit elektrischem Strom oder elektrischer Spannung versorgt werden.
  • 2 zeigt ein elektrochirurgisches Greifinstrument 1000, welches ebenso wie das in 1 gezeigte elektrochirurgische Greifinstrument 500 einen ersten Schenkel 1530 mit einem ersten Maulteil 1540 und einem ersten Griffteil 1510 aufweist. Ein zweiter Schenkel 1570 weist jedoch nur ein zweites Maulteil 1580 auf, d. h. er weist kein Griffteil auf.
  • Das elektrochirurgische Greifinstrument 1000 weist eine erste Elektrodenanordnung 1100 und eine zweite Elektrodenanordnung 1200 auf. Dabei wird ein Erster Hauptkörper 1110 der ersten Elektrodenanordnung durch den ersten Schenkel 1530 gebildet. Eine erste Trennschicht 1120 und eine erste Elektrode 1130 der ersten Elektrodenanordnung 1100 sind auf einer Fläche des ersten Maulteils 1540 ausgebildet, welche dem zweiten Maulteil 1580 zugewandt ist. Ein zweiter Hauptkörper 1210 der zweiten Elektrodenanordnung 1200 wird durch den zweiten Schenkel 1570 gebildet. Eine zweite Trennschicht 1220 und eine zweite Elektrode 1230 der zweiten Elektrodenanordnung 1200 sind auf einer Fläche des zweiten Maulteils 1580 ausgebildet, welche dem ersten Maulteil 1540 zugewandt ist.
  • Der erste Schenkel 1530 und der zweite Schenkel 1570 sind durch ein Gelenk 1600, welches als Drehgelenk ausgeführt ist, begrenzt drehbar miteinander verbunden. Um dem Benutzer zu ermöglichen, das zweite Maulteil 1580 relativ zu dem ersten Schenkel 1530 zu drehen, ist eine Stange 1700 mit einer Führung 1720 ausgebildet, wobei die Führung 1720 entlang des ersten Schenkels 1530 verschiebbar ist. Durch Verschieben der Stange 1700 kann der Benutzer somit vom Griffteil aus das zweite Maulteil 1580 relativ zum ersten Schenkel 1530 drehen. Hierdurch kann das elektrochirurgische Greifinstrument 1000 zum Greifen, zum Schneiden und zum Koagulieren von Gewebe verwendet werden.
  • Ein elektrischer Anschluss und leitende Verbindungen zu den Elektroden sind in 2 nicht explizit dargestellt.
  • 3 zeigt ein elektrochirurgisches Greifinstrument 2000 mit einem ersten Schenkel 2530, welcher ein erstes Griffteil 2510 und ein erstes Maulteil 2540 aufweist Außerdem weist das elektrochirurgische Greifinstrument 2000 einen zweiten Schenkel 2570 mit einem zweiten Maulteil 2580 auf.
  • Ferner weist das elektrochirurgische Greifinstrument 2000 eine erste Elektrodenanordnung 2100 und eine zweite Elektrodenanordnung 2200 auf, wobei ein erster Hauptkörper 2110 der ersten Elektrodenanordnung 2100 durch den ersten Schenkel 2530 gebildet wird, und wobei ein zweiter Hauptkörper 2210 der zweiten Elektrodenanordnung 2200 durch den zweiten Schenkel 2570 gebildet wird. Eine erste Trennschicht 2120 und eine erste Elektrode 2130 der ersten Elektrodenanordnung 2100 sind auf einer Fläche des ersten Maulteils 2540 aufgebracht, welche dem zweiten Maulteil 2580 zugewandt ist. Eine zweite Trennschicht 2220 und eine zweite Elektrode 2230 der zweiten Elektrodenanordnung 2200 sind auf einer Fläche des zweiten Maulteils 2580 aufgebracht, welche dem ersten Maulteil 2540 zugewandt ist
  • Der erste Schenkel 2530 und der zweite Schenkel 2570 sind durch ein Gelenk 2600 miteinander verbunden, welches als Schraubgelenk ausgeführt ist. Das Gelenk 2600 weist eine Schraube 2610 mit einem Kopf 2620 auf, wobei die Schraube 2610 mit einem Außengewinde versehen ist Die Schraube 2610 geht durch eine Öffnung des zweiten Schenkels 2570 hindurch. Des Weiteren wird der zweite Schenkel 2570 durch eine Führungsstange 2630 gehalten. Damit kann der Abstand des ersten Schenkels 2530 und des zweiten Schenkels 2570 verändert werden, indem der Benutzer an dem Kopf 2620 dreht. Somit kann das elektrochirurgische Greifinstrument 2000 zum Greifen, Durchtrennen und Koagulieren von Gewebe verwendet werden.
  • Ein elektrischer Anschluss und leitende Verbindungen zu den Elektroden sind in 3 nicht explizit dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Erste Elektrodenanordnung
    110
    Erster Hauptkörper
    120
    Erste Trennschicht
    130
    Erste Elektrode
    200
    Zweite Elektrodenanordnung
    210
    Zweiter Hauptkörper
    220
    Zweite Trennschicht
    230
    Zweite Elektrode
    500
    Elektrochirurgisches Greifinstrument
    510
    Erstes Griffteil
    520
    Erster Ring
    530
    Erster Schenkel
    540
    Erstes Maulteil
    550
    Zweites Griffteil
    560
    Zweiter Ring
    570
    Zweiter Schenkel
    580
    Zweites Maulteil
    600
    Gelenk
    650
    Proximales Ende
    700
    Elektrische Anschluss
    710
    Erste leitende Verbindung
    720
    Zweite leitende Verbindung
    1000
    Elektrochirurgisches Greifinstrument
    1100
    Erste Elektrodenanordnung
    1110
    Erster Hauptkörper
    1120
    Erste Trennschicht
    1130
    Erste Elektrode
    1200
    Zweite Elektrodenanordnung
    1210
    Zweiter Hauptkörper
    1220
    Zweite Trennschicht
    1230
    Zweite Elektrode
    1510
    Erstes Griffteil
    1530
    Erster Schenkel
    1540
    Erstes Maulteil
    1570
    Zweiter Schenkel
    1580
    Zweites Maulteil
    1600
    Gelenk
    1700
    Stange
    1720
    Führung
    2000
    Elektrochirurgisches Greifinstrument
    2100
    Erste Elektrodenanordnung
    2110
    Erster Hauptkörper
    2120
    Erste Trennschicht
    2130
    Erste Elektrode
    2200
    Zweite Elektrodenanordnung
    2210
    Zweiter Hauptkörper
    2220
    Zweite Trennschicht
    2230
    Zweite Elektrode
    2510
    Erstes Griffteil
    2530
    Erster Schenkel
    2540
    Erstes Maulteil
    2570
    Zweiter Schenkel
    2580
    Zweites Maulteil
    2600
    Gelenk
    2610
    Schraube
    2620
    Kopf
    2630
    Führungsstange

Claims (15)

  1. Elektrodenanordnung (100, 200, 1100, 1200, 2100, 2200) für ein elektrochirurgisches Greifinstrument (500, 1000, 2000) mit einem Hauptkörper (110, 210, 1110, 1210, 2110, 2210) und einer eine Oberfläche bildenden Elektrode (130, 230, 1130, 1230, 2130, 2230), welche aus leitendem Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (110, 210, 1110, 1210, 2110, 2210) aus einem ersten nicht leitenden Material besteht und zwischen der Elektrode (130, 230, 1130, 1230, 2130, 2230) und dem Hauptkörper (110, 210, 1110, 1210, 2110, 2210) eine Trennschicht (120, 220, 1120, 1220, 2120, 2220) aus einem zweiten nicht leitenden Material angeordnet ist, welches eine höhere Hitzebeständigkeit aufweist als das erste nicht leitende Material.
  2. Elektrodenanordnung (100, 200, 1100, 1200, 2100, 2200) gemäß Anspruch 1, wobei das zweite nicht leitende Material ein Fluorpolymer oder ein keramisches Material ist
  3. Elektrodenanordnung (100, 200, 1100, 1200, 2100, 2200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste nicht leitende Material ein spritzgussfähiger Kunststoff ist
  4. Elektrodenanordnung (100, 200, 1100, 1200, 2100, 2200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trennschicht (120, 220, 1120, 1220, 2120, 2220) in den Hauptkörper (110, 210, 1110, 1210, 2110, 2210) eingebettet ist.
  5. Elektrodenanordnung (100, 200, 1100, 1200, 2100, 2200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektrode (130, 230, 1130, 1230, 2130, 2230) in die Trennschicht (120, 220, 1120, 1220, 2120, 2220) eingebettet ist.
  6. Elektrodenanordnung (100, 200, 1100, 1200, 2100, 2200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hauptkörper (110, 210, 1110, 1210, 2110, 2210) ferner einen elektrischen Anschluss (700) und eine leitende Verbindung (710, 720) zwischen der Elektrode (130, 230, 1130, 1230, 2130, 2230) und dem elektrischen Anschluss (700) aufweist.
  7. Elektrodenanordnung (100, 200, 1100, 1200, 2100, 2200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektrode (130, 230, 1130, 1230, 2130, 2230) durch ein Laser-MID-Verfahren aufgebracht ist
  8. Elektrochirurgisches Greifinstrument (500, 1000, 2000) mit einer Elektrodenanordnung (100, 200, 1100, 1200, 2100, 2200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem Hauptkörper (110, 210, 1110, 1210, 2110, 2210), einer Trennschicht (120, 220, 1120, 1220, 2120, 2220) und einer Elektrode (130, 230, 1130, 1230, 2130, 2230), wobei das Greifinstrument (500, 1000, 2000) einen ersten Schenkel (530, 570, 1530, 1570, 2530, 2570) mit einem ersten Maulteil (540, 580, 1540, 1580, 2540, 2580) und einem ersten Griffteil (510, 550, 1510, 2510) und einen zweiten Schenkel (570, 1570, 2570) mit einem zweiten Maulteil (580, 1580, 2580) aufweist, wobei der erste Schenkel (530, 570, 1530, 1570, 2530, 2570) und der zweite Schenkel (570, 1570, 2570) durch ein Gelenk (600, 1600, 2600) miteinander verbunden und um das Gelenk (600, 1600, 2600) relativ zueinander begrenzt bewegbar sind, wobei das Gelenk (600, 1600, 2600) bei dem ersten Schenkel (530, 570, 1530, 1570, 2530, 2570) zwischen dem ersten Maulteil (540, 580, 1540, 1580, 2540, 2580) und dem ersten Griffteil (510, 550, 1510, 2510) angeordnet ist, wobei das Gelenk (600, 1600, 2600) bei dem zweiten Schenkel (570, 1570, 2570) benachbart zum zweiten Maulteil (580, 1580, 2580) angeordnet ist, wobei der erste Schenkel (530, 570, 1530, 1570, 2530, 2570) den Hauptkörper (110, 210, 1110, 1210, 2110, 2210) bildet, wobei die Trennschicht (120, 220, 1120, 1220, 2120, 2220) auf einer dem zweiten Maulteil (580, 1580, 2580) zugewandten Fläche des ersten Maulteils (540, 580, 1540, 1580, 2540, 2580) ausgebildet ist, und wobei die Elektrode (130, 230, 1130, 1230, 2130, 2230) auf der Trennschicht (120, 220, 1120, 1220, 2120, 2220) ausgebildet ist
  9. Elektrochirurgisches Greifinstrument (500, 1000, 2000) gemäß Anspruch 8, welches ferner eine zweite Elektrodenanordnung (200, 1200, 2200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem zweiten Hauptkörper (210, 1210, 2210), einer zweiten Elektrode (230, 1230, 2230) und einer zweiten Trennschicht (220, 1220, 2220) aufweist, wobei der zweite Schenkel (570, 1570, 2570) den zweiten Hauptkörper (210, 1210, 2210) bildet, wobei die zweite Trennschicht (220, 1220, 2220) auf einer dem ersten Maulteil (540, 1540, 2540) zugewandten Fläche des zweiten Maulteils (580, 1580, 2580) ausgebildet ist, und wobei die zweite Elektrode (230, 1230, 2230) auf der zweiten Trennschicht (220, 1220, 2220) ausgebildet ist.
  10. Elektrochirurgisches Greifinstrument (500) gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei der zweite Schenkel (570) ein zweites Griffteil (550) aufweist
  11. Elektrochirurgisches Greifinstrument (500) gemäß Anspruch 10, wobei das Gelenk (600) bei dem zweiten Schenkel (570) zwischen dem zweiten Maulteil (580) und dem zweiten Griffteil (550) angeordnet ist, und wobei sich der erste Schenkel (530) und der zweite Schenkel (570) am Gelenk (600) überkreuzen.
  12. Elektrochirurgisches Greifinstrument (500, 1000, 2000) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei sich an dem ersten Griffteil (510, 550, 1510, 2510) oder an dem zweiten Griffteil (550) ein Ring (520, 560) befindet
  13. Elektrochirurgisches Greifinstrument (500, 1000, 2000) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei an dem ersten Griffteil (510, 550, 1510, 2510) ein elektrischer Anschluss (700) angeordnet ist, und wobei in dem ersten Schenkel (530, 570, 1530, 1570, 2530, 2570) eine leitende Verbindung (710, 720) zwischen der Elektrode (130, 230, 1130, 1230, 2130, 2230) und dem elektrischen Anschluss (700) ausgebildet ist.
  14. Elektrochirurgisches Greifinstrument (500, 1000, 2000) gemäß den Ansprüchen 9 und 13, wobei in dem ersten Schenkel (530, 1530, 2530) und in dem zweiten Schenkel (570, 1570, 2570) eine zweite leitende Verbindung (720) zwischen der zweiten Elektrode (230, 1230, 2230) und dem elektrischen Anschluss (700) ausgebildet ist
  15. Elektrochirurgisches Greifinstrument (500, 1000, 2000) gemäß einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei die Elektrode (130, 230, 1130, 1230, 2130, 2230) oder die zweite Elektrode (230, 1230, 2230) mit einer Crimpstelle an eine leitende Verbindung (710, 720) kontaktiert ist.
DE102011003520.6A 2011-02-02 2011-02-02 Elektrochirurgisches Greifinstrument und Elektrodenanordnung Expired - Fee Related DE102011003520B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003520.6A DE102011003520B4 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Elektrochirurgisches Greifinstrument und Elektrodenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003520.6A DE102011003520B4 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Elektrochirurgisches Greifinstrument und Elektrodenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011003520A1 DE102011003520A1 (de) 2012-08-02
DE102011003520B4 true DE102011003520B4 (de) 2022-08-04

Family

ID=46511275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003520.6A Expired - Fee Related DE102011003520B4 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Elektrochirurgisches Greifinstrument und Elektrodenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011003520B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2907463T3 (pl) 2014-02-12 2016-08-31 Erbe Elektromedizin Instrument chirurgiczny z nośnikiem elektrody

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502764U1 (de) 1995-02-20 1995-03-30 Stuckenbrock Medizintechnik Gmbh, 78532 Tuttlingen Instrument für die Elektro-Chirurgie
US20040006340A1 (en) 2002-07-02 2004-01-08 Gyrus Medical, Inc. Bipolar electrosurgical instrument for cutting, desiccating and sealing tissue
US20080015567A1 (en) 2006-07-11 2008-01-17 Olympus Medical Systems Corp. Treatment device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502764U1 (de) 1995-02-20 1995-03-30 Stuckenbrock Medizintechnik Gmbh, 78532 Tuttlingen Instrument für die Elektro-Chirurgie
US20040006340A1 (en) 2002-07-02 2004-01-08 Gyrus Medical, Inc. Bipolar electrosurgical instrument for cutting, desiccating and sealing tissue
US20080015567A1 (en) 2006-07-11 2008-01-17 Olympus Medical Systems Corp. Treatment device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011003520A1 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1056409B1 (de) Bipolares medizinisches instrument
DE102007053359B3 (de) Chirurgisches Instrument
DE60204759T2 (de) Gegossenes und isolierendes scharnier für bipolare instrumente
EP0793946B1 (de) Bipolares chirurgisches Fassinstrument
DE60105731T2 (de) Elektrische Steckverbindung für ein Handstück
EP1221903B1 (de) Urologisches resektoskop mit einer monopolaren oder bipolaren elektrode
DE10042097C1 (de) Urologisches Resektoskop
EP0543122A1 (de) Medizinisches Hochfrequenz-Koagulations-Schneidinstrument
DE19940689A1 (de) Bipolares medizinisches Instrument
EP3616637A1 (de) Medizinisches instrument
DE102008018614B4 (de) Klemme für elektrochirurgische Anwendungen
DE10042095C1 (de) Urologisches Resektoskop mit Kontaktiereinrichtung
DE102011003520B4 (de) Elektrochirurgisches Greifinstrument und Elektrodenanordnung
DE102011107783B4 (de) Bipolares Resektoskop sowie Schlitten und Kabel dafür
DE202007015547U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102016117268A1 (de) Chirurgisches bipolares Handinstrument und Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen bipolaren Handinstrumentes
DE69931177T2 (de) Elektrochirurgisches gerät mit dielektrischer abdichtung
DE10205093B4 (de) Bipolare Klemme
WO2013087132A1 (de) Resektoskop mit einem schaft
DE102015004328B4 (de) Transporteur und Stecker eines Resektoskopes
EP3471642B1 (de) Chirurgisches instrument für die elektrotomie und werkzeug dafür
EP2311392B1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2298204B1 (de) Medizinisches Instrument für die bipolare Elektrochirurgie
DE102021116216B3 (de) Betätigungselement, chirugisches Instrument und Verfahren zur Herstellung des Betätigungsinstruments
DE102004016630B4 (de) Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee