DE102016117268A1 - Chirurgisches bipolares Handinstrument und Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen bipolaren Handinstrumentes - Google Patents

Chirurgisches bipolares Handinstrument und Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen bipolaren Handinstrumentes Download PDF

Info

Publication number
DE102016117268A1
DE102016117268A1 DE102016117268.5A DE102016117268A DE102016117268A1 DE 102016117268 A1 DE102016117268 A1 DE 102016117268A1 DE 102016117268 A DE102016117268 A DE 102016117268A DE 102016117268 A1 DE102016117268 A1 DE 102016117268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
connector
hand instrument
handle
surgical bipolar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016117268.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Aue
Sebastian Kracht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102016117268.5A priority Critical patent/DE102016117268A1/de
Publication of DE102016117268A1 publication Critical patent/DE102016117268A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00172Connectors and adapters therefor
    • A61B2018/00178Electrical connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7546Surgical equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/12Connectors or connections adapted for particular applications for medicine and surgery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Bei chirurgischen bipolaren Handinstrumenten wird eine Buchse zur mechanischen und elektrischen Kontaktierung mit einem Griffteil verklebt. Anschließend wird ein HF-Stecker mit dem Griffteil verklebt. Dieses Verkleben ist hinsichtlich der Fertigungszeit und der Fertigungskosten extrem nachteilig. Außerdem kann Klebstoff zwischen die elektrischen Pole laufen und einen für die Übertragung der Hochfrequenz zu großen ohmschen Widerstand bilden. Die vorliegende Erfindung schafft ein besonders zuverlässig funktionierendes chirurgisches bipolares Handinstrument und ein Verfahren zur einfachen Herstellung eines chirurgischen bipolaren Handinstrumentes. Dazu ist die Buchse (22) mit dem HF-Stecker (21) zu einer Einbaugruppe zusammengesetzt und diese Einbaugruppe von einem Kunststoff umspritzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein chirurgisches bipolares Handinstrument gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen bipolaren Handinstrumentes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Handgeräte der hier beschriebenen Art dienen als Instrumente für chirurgische Untersuchungen oder Operationen am menschlichen Körper. Beispielsweise kann ein derartiges Handinstrument dazu verwendet werden, Gegenstände zu halten wie z. B. eine Nadel, aber auch zum Entfernen von Gewebe. Dazu weisen bipolare Handinstrumente einen Effektor bzw. ein Werkzeug auf, welches mit einem hochfrequenten Strom beaufschlagbar ist. Dadurch ist es möglich Gegenstände wie beispielsweise Gewebe oder dergleichen zu zerschneiden.
  • Gattungsgemäße chirurgische bipolare Handinstrumente weisen einen Schaft auf, an dessen distalen Endbereich der Effektor und an dessen proximalen Endbereich ein Handgriff angeordnet sind. Der Handgriff weist zwei Griffstücke auf, die zur Steuerung des Effektors durch manuelle Betätigung ausgebildet sind. Für die Beaufschlagung des Effektors mit einem hochfrequenten Strom befindet sich an dem Handgriff eine Buchse, die sowohl der mechanischen als auch der elektrischen Ankopplung des Schaftes bzw. des Effektors an den Handgriff dient. Diese Buchse ist in ein Griffstück des Handgriffes integriert und elektrisch mit einem HF-Stecker kontaktiert. Über den HF-Stecker lässt sich das Handinstrument bzw. der Effektor mit einem HF-Generator verbinden.
  • Bei bekannten Handinstrumenten wird eine derartige Buchse mit einem bereits gegossenen oder gespritzten Griffteil verklebt. Anschließend wird der HF-Stecker durch eine Öffnung in das Griffteil gesteckt und elektrisch mit der Buchse kontaktiert. Damit der HF-Stecker in dieser Position fixiert bleibt, wird er ebenfalls mit dem Griffteil verklebt. Diese beiden Klebeschritte haben sich hinsichtlich der Fertigungszeit und auch hinsichtlich der Fertigungskosten als extrem nachteilig erwiesen. Außerdem ist es bei diesem Herstellungsverfahren möglich, dass der verwendete Klebstoff zwischen die Pole läuft und somit einen für die Übertragung der Hochfrequenz zu großen ohmschen Widerstand bildet.
  • Ein weiterer Nachteil bei bekannten Handinstrumenten besteht darin, dass ein elektrischer Pol des HF-Steckers über eine vorgespannte Feder mit dem entsprechenden elektrischen Gegenpol in der Buchse kontaktiert wird. Bei einer Fehlfunktion dieser Feder kann die Hochfrequenz nicht an den zweiten Pol in der Buchse übertragen werden und das Handgerät somit nicht anwendungsgemäß eingesetzt werden. Ein weiterer Nachteil dieser federvorgespannten Kontaktierung des ersten Pols des HF-Steckers mit dem ersten Pol in der Buchse besteht darin, dass kein einstückiger Kontakt sondern vielmehr ein Flächenkontakt zwischen den Polen hergestellt wird, der besonders anfällig für Fehlfunktionen und Oxidation ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen bipolaren Handinstrumentes sowie ein chirurgisches bipolares Handinstrument zu schaffen, das besonders zuverlässig funktioniert und auf eine einfache Art und Weise herstellbar ist.
  • Ein Handinstrument zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Demnach ist es vorgesehen, dass die Buchse mit dem HF-Stecker zu einer Einbaugruppe zusammengesetzt ist, und diese Einbaugruppe von einem Kunststoff umspritzt ist. Durch dieses gemeinsame Umspritzen der Buchse und des HF-Steckers erübrigt sich ein Verkleben der beiden Bauteile miteinander. Außerdem gestaltet sich das gemeinsame Umspritzen der Bauteile als besonders vorteilhaft, da somit die relative Position der Buchse und des HF-Steckers auch nach dem Zusammensetzen fixiert bleiben und es nicht zu einem ungewollten Verrutschen kommen kann, was sich nachteilig auf die elektrische Kontaktierung der Bauteile untereinander auswirken könnte.
  • Insbesondere kann es die Erfindung weiter vorsehen, dass ein erster elektrischer Pol des HF-Steckers mit einem ersten elektrischen Pol der Buchse und ein zweiter elektrischer Pol des HF-Steckers mit einem zweiten elektrischen Pol der Buchse verschweißt ist. Durch dieses Verschweißen der entsprechenden elektrischen Pole des HF-Steckers und der Buchse ist eine feste und zuverlässige elektrische Verbindung zwischen den beiden Elementen gegeben, mit einem sehr geringen ohmschen Widerstand. Außerdem ist diese Schweißverbindung derart stabil, dass es zu keiner Dekontaktierung der Bauelemente kommen kann. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Schweißnähte, im Unterschied zu Klebepunkten, sehr präzise positioniert werden können. Es besteht somit keine Gefahr, dass Klebstoff oder dergleichen in Bereiche kriecht, wo der Klebstoff für die elektrische Kontaktierung hinderlich ist.
  • Bevorzugt kann es durch die vorliegende Erfindung außerdem vorgesehen sein, dass die Buchse an ihrem äußeren Umfang einen Kragen mit einer Öffnung aufweist, wobei in diese Öffnung der HF-Stecker steckbar ist, sodass der zweite Pol des HF-Steckers mit einer Kontaktbuchse im Inneren der Buchse in Kontakt tritt. In der Buchse zum mechanischen oder elektrischen Kontaktieren des Schaftes bzw. des Effektors mit dem Handgriff ist eine Kontaktbuchse angeordnet, welche den zweiten elektrischen Pol darstellt. Durch diese Öffnung ist die genaue Position vorgegeben, in welcher der HF-Stecker bei der späteren Anwendung relativ in der Buchse angeordnet sein muss, um eine zuverlässige Übertragung der Hochfrequenz zwischen den Polen zu gewährleisten. Somit besteht kein Zweifel bzw. kein Spiel in der Anordnung des HF-Steckers relativ zu der Buchse.
  • Außerdem kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Buchse, insbesondere eine Stahlbuchse, in ihrer äußeren Wandung eine schräge Bohrung aufweist, durch die die Schweißnähte zwischen den Polen des HF-Steckers mit den Polen der Buchse setzbar sind. Durch diese schräge Bohrung in der Wandung der Buchse sind die Bereiche einfach zugänglich, welche miteinander verschweißt werden müssen. Durch diese Bohrung ist somit eine äußerst einfache Möglichkeit gegeben, die Buchse und den Stecker elektrisch zu kontaktieren bzw. zusammenzuschweißen. Durch diese Vereinfachung ist eine besonders zuverlässige Schweißverbindung realisierbar.
  • Des Weiteren kann es vorgesehen sein, dass elektrische leitende Federbleche in der Buchse mit der Kontaktbuchse elektrisch kontaktiert sind und durch die Federbleche ein Mauleinsatz des Effektors führbar ist, insbesondere durch das erste Griffstück hindurch zu einem zweiten Griffstück. Diese Federbleche sind parallel zu einer Längsachse des Schaftes angeordnet und gegeneinander mechanisch vorgespannt. Bei der Montage des Handinstrumentes wird der stabförmige Mauleinsatz durch die vorgespannten Federbleche geführt, sodass diese auf den Mauleinsatz drücken und für eine zuverlässige elektrische Kontaktierung mit den Federblechen bzw. mit der Kontaktbuchse sorgen. Im weiteren Verlauf wird ein proximales Ende des Mauleinsatzes mit dem zweiten Griffstück verbunden, sodass der Effektor über eine entsprechende relative Bewegung der beiden Griffstücke bedient werden kann.
  • Weiter kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Kontaktbuchse und die Federbleche in einem Kunststoff-Körper, insbesondere in einem PTFE-Körper, verpresst sind und dieser Körper in der Buchse verpresst ist. Durch die Verpressung der Kontaktbuchse und der Federbleche in dem Kunststoff-Körper sowie durch die Verpressung des Kunststoff-Körpers in der Buchse wird eine sehr stabile und somit zuverlässige sowie isolierte Anordnung der elektrischen Pole in dem Griffstück gewährleistet. Insbesondere PTFE eignet sich hierfür, aufgrund seiner elektrischen Spannungsfestigkeit, besonders gut.
  • Vorzugsweise kann es außerdem vorgesehen sein, dass der HF-Stecker in einem Winkel kleiner 90 Grad zu einer Längsachse des Schaftes positioniert ist und vorzugsweise in Richtung des zweiten Griffstückes ausgerichtet ist. Durch diese Positionierung des HF-Steckers lässt sich das Handinstrument besonders einfach und ergonomisch bedienen.
  • Ein Verfahren zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 8 auf. Demnach ist es vorgesehen, dass die Buchse und der HF-Stecker zu einer Einbaugruppe zusammengesetzt und von einem Kunststoff umspritzt werden. Durch dieses Umspritzen wird ein Handinstrument geschaffen, das sich einfach herstellen lässt und dabei besonders zuverlässig funktioniert. Durch das Umspritzen der Buchse und des HF-Steckers mit einem Kunststoff kann auf das bekannte Verkleben der Elemente verzichtet werden. Durch das gemeinsame Umspritzen wird sogleich die relative Positionierung der Buchse und es HF-Steckers zueinander fixiert. Ein relatives Verschieben der Buchse und des HF-Steckers zueinander sowie der entsprechenden elektrischen Pole kann somit ausgeschlossen werden.
  • Bevorzugt kann es weiter vorgesehen sein, dass vor dem Umspritzen der Einbaugruppe eine Kontaktbuchse und Federbleche in einen Kunststoff-Körper, vorzugsweise in einen PTFE-Körper, gepresst werden, bevor oder nachdem der Kunststoff-Körper in die Buchse, vorzugsweise in eine Stahlbuchse, gepresst wird. Durch dieses Einpressen der Kontaktbuchse und der Federbleche in den Kunststoff-Körper bzw. in die Buchse werden die als elektrische Pole dienenden Federbleche sowie die Kontaktbuchse innerhalb der ebenfalls als elektrischer Pol dienenden Buchse fixiert. Durch diese Fixierung wird eine besonders stabile Anordnung der elektrischen Pole in dem Handgriff bzw. in dem ersten Handstück realisiert.
  • Insbesondere kann es die Erfindung außerdem vorsehen, dass vor dem Umspritzen der Einbaugruppe und nach dem Verpressen des Kunststoff-Körpers mit der Buchse der HF-Stecker, insbesondere ein komplett verpresster HF-Stecker, durch eine Öffnung in einen Kragen der Buchse gesteckt wird, bis der HF-Stecker auf die Kontaktbuchse aufschlägt. Durch dieses Hineinstecken des HF-Steckers in die Öffnung des Kragens in die Buchse und durch die Kontaktierung mit der Kontaktbuchse wird sichergestellt, dass zwischen dem Stecker und der Buchse eine genau definierte relative Positionierung eingehalten wird. Da es durch die Öffnung somit nur eine Möglichkeit gibt, den Stecker mit der Buchse zu verbinden, wird durch diese Öffnung ein besonders einfaches Verfahren realisiert zur Herstellung des Handinstrumentes.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass vor dem Umspritzen der Einbaugruppe ein erster elektrischer Pol des HF-Steckers mit einem ersten elektrischen Pol der Buchse und ein zweiter elektrischer Pol des HF-Steckers mit einem zweiten elektrischen Pol der Buchse verschweißt wird. Durch dieses Verschweißen wird eine feste Verbindung zwischen dem Stecker und der Buchse bzw. zwischen den Polen hergestellt, die sowohl mechanisch als auch elektrisch stabil ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel kann es vorsehen, dass vor dem Umspritzen der Einbaugruppe die Pole des HF-Steckers und der Buchse durch eine schräge Bohrung in der Wandung der Buchse hindurch zusammengeschweißt werden. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, bilden die Buchse und der HF-Stecker die zusammenhängende Baugruppe, welche sodann umspritzt werden kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Handinstrumentes, und
  • 2 ein Schnitt durch ein erstes Griffstück des Handinstrumentes gemäß 1.
  • In der 1 ist stark schematisiert ein erfindungsgemäßes chirurgisches bipolares Handinstrument 10 dargestellt. Dieses Handinstrument 10 weist einen Schaft 11 auf, an dessen distalen Ende 12 ein Effektor 13 angeordnet ist. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Effektor 13 als Maul ausgebildet, mit einem am Schaft 11 feststehenden Maulteil und einem dem gegenüber beweglichen Maulteil. Der Effektor 13 kann auch anders ausgebildet sein. Die hier dargestellten Maulteile des Effektors 13 können z. B. als Scherenblätter ausgebildet sein und somit eine Schere bilden. Anstelle mit einem feststehenden Maulteil und einem beweglichen Maulteil kann der Effektor 13 auch mit zwei beweglichen Maulteilen ausgebildet sein. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Maulteile mit elektrischen Zuleitungen versehen, über die das Maulteil mit Elektroden verbunden werden kann.
  • Der Schaft 11 ist an seinem proximalen Ende 14 an einem Handgriff 15 befestigt. Bei dem in 1 dargestelltem Ausführungsbeispiel des Handinstrumentes 10 ist der Schaft 11 über eine Drehhülse 16 drehbar auf einem Tragstück bzw. an einem ersten Griffstück 17 des Handgriffs 15 gelagert. Durch ein Verdrehen des Schaftes 11 lässt sich dieser mit dem Handgriff 15 mechanisch koppeln bzw. entkoppeln.
  • Der Schaft 11 wird in nicht näher dargestellter Weise von einem Mauleinsatz 18 durchlaufen. Der Mauleinsatz 18 greift mit seinem distalen Ende in nicht dargestellter Weise an den Effektor 13 an und bewirkt bei einer Längsverstellung eine Öffnungs- bzw. Schließbewegung der Maulteile des Effektors 13.
  • Am proximalen Ende 14 ist der Mauleinsatz 18 in nicht näher dargestellter Weise gelenkig an einem beweglichen zweiten Griffstück 19 gelagert. Das zweite Griffstück 19 ist wiederrum mit einem Gelenk 20 an dem feststehenden ersten Griffstück 17 gelagert, welches im Ausführungsbeispiel am Schaft 11 feststehend angeordnet ist.
  • Zur Versorgung des Effektors 13 mit einem hochfrequenten Strom ist dem Handgriff 15 bzw. dem ersten Griffstück 17 ein HF-Stecker 21 zugeordnet. Zur mechanischen und/oder elektrischen Kopplung des Schaftes 11 mit dem Handgriff 15 bzw. mit dem ersten Griffstück 17 ist diesem eine Buchse 22 zugeordnet (2). Diese Buchse 22 und der HF-Stecker 21 sind als Einbaugruppe ausgebildet und komplett von einem das erste Griffstück 17 bildenden Kunststoff umspritzt.
  • Zur mechanischen Kopplung der Buchse 22 mit dem Schaft 11 bzw. der Drehhülse 16 weist die Buchse 22 an ihrem distalen Ende eine radiale Nut 23 auf, welche mit entsprechenden Rastmittel im Schaft 11 bzw. in der Drehhülse 16 zusammenwirkt.
  • Eine Wandung 24 der Buchse 22, bei der es sich vorzugsweise um eine Stahlbuchse handelt, bildet einen ersten elektrischen Pol 25. Dieser Pol 25 ist elektrisch verbunden mit einem ersten Pol 26 des HF-Steckers 21. Der erste Pol 25 der Buchse 22 ist mit dem ersten Pol 26 des HF-Steckers 21 verschweißt, sodass eine stabile und elektrisch gut leitende Verbindung besteht.
  • Im Inneren der Buchse 22 befindet sich eine PTFE-Buchse 27. Es ist auch denkbar, dass an Stelle von PTFE ein anderer Kunststoff verwendet wird. In dieses PTFE ist eine Kontaktbuchse 28 sowie Federbleche 29 gepresst. Die PTFE-Buchse 27 ist zusammen mit der Kontaktbuchse 28 und dem Federblech 29 in das Innere der Buchse 22 verpresst. Die Kontaktbuchse 28 bzw. die Federbleche 29 stellen einen zweiten Pol 30 der Buchse 22 dar. Dieser zweite Pol 30 der Buchse 22 ist mit einem zweiten Pol 31 des HF-Steckers 21 verschweißt, so dass sowohl ein mechanischer als auch ein elektrisch leitender Kontakt zwischen den Polen 30 und 31 besteht.
  • Über die vorgespannten Federbleche 29 wird die Hochfrequenz auf den Mauleinsatz 18, welcher durch die Federbleche 29 geschoben wird, übertragen. Die ersten Pole 25, 26 sind von den zweiten Polen 30, 31 durch die PTFE-Buchse 27 sowie durch den Kunststoff des ersten Griffstückes 17 voneinander elektrisch isoliert.
  • Die Buchse 22 weist an einem proximalen Ende einen umlaufenden Kragen 32 auf, in dem sich eine Öffnung 33 befindet. Durch diese Öffnung 33 lässt sich der HF-Stecker 21 stecken, sodass der zweite Pol 31 des HF-Steckers 21 mit der Kontaktbuchse 28 bzw. dem zweiten Pol 30 kontaktieren lässt.
  • Außerdem weist die Buchse 22 eine schräge Bohrung 34 auf, über die die zu verschweißenden Bereiche zwischen den ersten Polen 25, 26 und den zweiten Polen 30, 31 zugänglich sind.
  • Der hier dargestellte HF-Stecker 21 ist verpresst, d. h. dass um den zweiten Pol 31 bzw. um den ersten Pol 26 jeweils elektrisch isolierende Schichten angeordnet sind. Der HF-Stecker 21 ist bei dem hier dargestelltem Ausführungsbeispiel gegenüber einer Längsachse des Schaftes 11 schräg angeordnet, d. h. in einem Winkel kleiner als 90 Grad. Durch die Neigung des HF-Steckers 21 in Richtung des zweiten Griffstückes 19 gestaltet sich die Handhabung des Handinstrumentes 10 als besonders ergonomisch in der Handhabung.
  • Im Folgenden soll anhand der 2 das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben werden: Zunächst wird zur Herstellung des chirurgischen bipolaren Instrumentes die Kontaktbuchse 23 sowie die Federbleche 29 in die PTFE-Buchse 27 gepresst. Dies kann erfolgen, bevor oder nachdem die PTFE-Buchse 27 in die Buchse 22 gepresst wurde. Durch das PTFE wird zwischen der Kontaktbuchse 28 bzw. den Federblechen 29 und der Buchse 22 eine elektrische Isolierung hergestellt. Die Kontaktbuchse 28 ist mit den Federblechen 29 elektrisch kontaktiert.
  • Im Folgenden wird der bereits vorverpresste HF-Stecker 21 durch die Öffnung 33 in die Buchse 22 geführt und zwar genau so weit, bis der HF-Stecker 21 bzw. der zweite Pol 31 des HF-Steckers 21 mit der Kontaktbuchse 28 bzw. dem ersten Pol 25 der Kontaktbuchse 28 zusammen stößt.
  • Sodann wird durch die Bohrung 34 in der Wandung 24 der Buchse 22 der erste Pol 25 der Buchse 22 mit dem ersten Pol 26 des HF-Steckers 21 verschweißt. Außerdem kann der zweite Pol 30 der Kontaktbuchse 28 mit dem zweiten Pol 31 des HF-Steckers 21 verschweißt werden.
  • Nachdem der HF-Stecker 21 mit der Buchse 22 fest verschweißt wurde und somit sowohl eine mechanische als auch eine elektrische zuverlässige Kontaktierung zwischen dem HF-Stecker 21 und der Buchse 22 hergestellt wurde, wird diese Baugruppe durch einen Kunststoff umspritzt. Diese umspritzte Baugruppe bildet sodann einen Teil des Handgriffes 15 bzw. das erste Griffstück 17.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Handinstrument
    11
    Schaft
    12
    distales Ende
    13
    Effektor
    14
    proximales Ende
    15
    Handgriff
    16
    Drehhülse
    17
    erstes Griffstück
    18
    Mauleinsatz
    19
    zweites Griffstück
    20
    Gelenk
    21
    HF-Stecker
    22
    Buchse
    23
    Nut
    24
    Wandung
    25
    erster Pol
    26
    erster Pol
    27
    PTFE-Buchse
    28
    Kontaktbuchse
    29
    Federblech
    30
    zweiter Pol
    31
    zweiter Pol
    32
    Kragen
    33
    Öffnung
    34
    Bohrung

Claims (12)

  1. Chirurgisches bipolares Handinstrument (10) mit einem Schaft (11), an dessen distalem Endbereich (12) ein Effektor (13) und an dessen proximalem Endbereich (14) ein Handgriff (15) angeordnet ist, der zwei Griffstücke (17, 19) zur Steuerung des Effektors (13) aufweist, wobei in einem ersten Griffstück (17) eine Buchse (22) zur mechanischen Arretierung und zur elektrischen Kontaktierung des Schaftes (11) integriert ist und die Buchse (22) mit einem HF-Stecker (21) elektrische kontaktiert ist, über den der Effektor (13) mit einem Hochfrequenzgenerator kontaktierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (22) mit dem HF-Stecker (21) zu einer Einbaugruppe zusammengesetzt ist und die Einbaugruppe von einem Kunststoff umspritzt ist.
  2. Chirurgisches bipolares Handinstrument (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster elektrischer Pol (26) des HF-Steckers (21) mit einem ersten elektrischen Pol (25) der Buchse (22) und ein zweiter elektrischer Pol (31) des HF-Steckers (21) mit einem zweiten elektrischen Pol (30) der Buchse (22) verschweißt ist.
  3. Chirurgisches bipolares Handinstrument (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (22) an ihrem äußeren Umfang einen Kragen (32) mit einer Öffnung (33) aufweist, wobei durch diese Öffnung (33) der HF-Stecker (21) steckbar ist, so dass der zweite Pol (31) des HF-Steckers (21) mit einer Kontaktbuchse (28) in der Buchse (21) in Kontakt tritt.
  4. Chirurgisches bipolares Handinstrument (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (21), insbesondere eine Stahlbuchse, in ihrer Wandung (24) eine schräge Bohrung (34) aufweist, durch die Schweißnähte zwischen den Polen (26, 31) des HF-Steckers (21) mit den Polen (24, 30) der Buchse (21) setzbar sind.
  5. Chirurgisches bipolares Handinstrument (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Federbleche (29) in der Buchse (21) mit der Kontaktbuchse (28) elektrisch kontaktiert sind und durch die Federbleche (29) ein Mauleinsatz (18) des Effektors (13) führbar ist, insbesondere durch das erste Griffstück (17) hindurch zu einem zweiten Griffstück (19).
  6. Chirurgisches bipolares Handinstrument (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbuchse (28) und die Federbleche (29) in einem Kunststoff-Buchse, insbesondere in einer PTFE-Buchse (27), verpresst sind und dieser Körper in der Buchse (21) verpresst ist.
  7. Chirurgisches bipolares Handinstrument (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der HF-Stecker (21) in einem Winkel kleiner 90 Grad zu einer Längsachse des Schaftes (11) positioniert ist und vorzugsweise in Richtung des zweiten Griffstückes (19) ausgerichtet ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen bipolaren Handinstrumentes (10) mit einem Schaft (11), einem am distalen Endbereich (12) des Schaftes (11) angeordneten Effektor (13), einem am proximalen Endbereich (14) des Schaftes (11) angeordneten Handgriff (15) mit zwei Griffstücken (17, 19), wobei in einem ersten Griffstück (17) eine Buchse (22) integriert und die Buchse (22) mit einem HF-Stecker (21) elektrisch kontaktiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (22) und der HF-Stecker (21) zu einer Einbaugruppe zusammengesetzt und von einem Kunststoff umspritzt werden.
  9. Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen bipolaren Handinstrumentes (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Umspritzen der Einbaugruppe eine Kontaktbuchse (28) und Federbleche (29) in eine Kunststoff-Buchse, vorzugsweise in eine PTFE-Buchse (27), gepresst werden bevor oder nachdem die Kunststoff-Buchse in die Buchse (22), vorzugsweise in eine Stahlbuchse, gepresst wird.
  10. Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen bipolaren Handinstrumentes (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Umspritzen der Einbaugruppe und nach dem Verpressen des Kunststoff-Körpers mit der Buchse (22) der HF-Stecker (21), insbesondere ein komplett verpresster HF-Stecker (21), durch eine Öffnung (33) in einem Kragen (32) der Buchse (22) gesteckt wird, bis der HF-Stecker (21) auf die Kontaktbuchse (28) aufschlägt.
  11. Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen bipolaren Handinstrumentes (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Umspritzen der Einbaugruppe ein erster elektrischer Pol (26) des HF-Steckers (21) mit einem ersten elektrischen Pol (25) der Buchse (22) und ein zweiter elektrischer Pol (31) des HF-Steckers (21) mit einem zweiten elektrischen Pol (30) der Buchse (22) verschweißt wird.
  12. Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen bipolaren Handinstrumentes (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Umspritzen der Einbaugruppe die Pole (26, 31) des HF-Steckers (21) und der Buchse (22) durch eine schräge Bohrung (34) in der Mantelfläche der Buchse (22) zusammengeschweißt werden.
DE102016117268.5A 2016-09-14 2016-09-14 Chirurgisches bipolares Handinstrument und Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen bipolaren Handinstrumentes Pending DE102016117268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117268.5A DE102016117268A1 (de) 2016-09-14 2016-09-14 Chirurgisches bipolares Handinstrument und Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen bipolaren Handinstrumentes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117268.5A DE102016117268A1 (de) 2016-09-14 2016-09-14 Chirurgisches bipolares Handinstrument und Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen bipolaren Handinstrumentes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016117268A1 true DE102016117268A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=61247009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016117268.5A Pending DE102016117268A1 (de) 2016-09-14 2016-09-14 Chirurgisches bipolares Handinstrument und Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen bipolaren Handinstrumentes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016117268A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109199575A (zh) * 2018-10-29 2019-01-15 郑州大学第附属医院 腔镜下双极操作器械
WO2024023044A1 (de) * 2022-07-26 2024-02-01 Karl Storz Se & Co. Kg Anschlussanordnung, verfahren zur herstellung einer anschlussanordnung und chirurgisches instrument
WO2024023047A1 (de) * 2022-07-26 2024-02-01 Karl Storz Se & Co. Kg Hoch-frequenz-anschluss für ein chirurgisches instrument

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044887A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Hebumedical Gmbh Bipolarelektrodeneinrichtung, Handgriff und bipolares System für elektrochirurgische Anwendungen
DE102011107783A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Olympus Winter & Ibe Gmbh Bipolares Resektoskop sowie Schlitten und Kabel dafür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044887A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Hebumedical Gmbh Bipolarelektrodeneinrichtung, Handgriff und bipolares System für elektrochirurgische Anwendungen
DE102011107783A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Olympus Winter & Ibe Gmbh Bipolares Resektoskop sowie Schlitten und Kabel dafür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109199575A (zh) * 2018-10-29 2019-01-15 郑州大学第附属医院 腔镜下双极操作器械
WO2024023044A1 (de) * 2022-07-26 2024-02-01 Karl Storz Se & Co. Kg Anschlussanordnung, verfahren zur herstellung einer anschlussanordnung und chirurgisches instrument
WO2024023047A1 (de) * 2022-07-26 2024-02-01 Karl Storz Se & Co. Kg Hoch-frequenz-anschluss für ein chirurgisches instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113037A1 (de) Bipolares koagulations- und/oder schneidinstrument
WO2001015614A1 (de) Bipolares medizinisches instrument
DE2324658B2 (de) Sonde zum koagulieren von koerpergewebe
DE29811977U1 (de) Bipolares endoskopisches Instrument
EP3772323B1 (de) Endoskopische vorrichtung
DE102016117268A1 (de) Chirurgisches bipolares Handinstrument und Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen bipolaren Handinstrumentes
EP3744278B1 (de) Elektrochirurgisches instrument und verfahren zu dessen herstellung
WO2015044086A1 (de) Hf-chirurgisches instrument
DE2639956B2 (de) Pinzette für bipolare Koagulationen
DE4337590A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE102006037122B3 (de) Medizinische Elektrode mit wenigstens zwei Polen und einem Stecker und deren Verwendung
EP3772319B1 (de) Endoskopische vorrichtung
DE102012007652A1 (de) Werkzeug für ein medizinisches Instrument
EP3772324A1 (de) Endoskopische vorrichtung
DE102013220019A1 (de) Instrument, insbesondere ein medizinisch endoskopisches Instrument oder Technoskop
EP3471642B1 (de) Chirurgisches instrument für die elektrotomie und werkzeug dafür
EP3772336A1 (de) Endoskopische vorrichtung
EP1771120B1 (de) Adaptervorrichtung
DE10328515B4 (de) Chirurgisches Instrument
EP3865044B1 (de) Endoskopische vorrichtung
DE102020119300A1 (de) Werkzeug für ein chirurgisches Instrument, endoskopisches Instrument und Verfahren zum Herstellen eines Werkzeuges für ein chirurgisches Instrument
DE20309776U1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2298204A1 (de) Medizinisches Instrument für die bipolare Elektrochirurgie
EP1635716B1 (de) Chirurgisches instrument
DE102022118628A1 (de) Anschlussanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Anschlussanordnung und chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication