DE102011003293A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen einer Fahrdynamikfunktion an einem Kraftfahrzeug nach einer Kollision - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen einer Fahrdynamikfunktion an einem Kraftfahrzeug nach einer Kollision Download PDF

Info

Publication number
DE102011003293A1
DE102011003293A1 DE201110003293 DE102011003293A DE102011003293A1 DE 102011003293 A1 DE102011003293 A1 DE 102011003293A1 DE 201110003293 DE201110003293 DE 201110003293 DE 102011003293 A DE102011003293 A DE 102011003293A DE 102011003293 A1 DE102011003293 A1 DE 102011003293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dynamics function
met
collision
sensor
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110003293
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Stabrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110003293 priority Critical patent/DE102011003293A1/de
Publication of DE102011003293A1 publication Critical patent/DE102011003293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W2030/082Vehicle operation after collision

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen einer automatischen Fahrdynamikfunktion (15) an einem Fahrzeug nach einer Erstkollision. Um einen möglichst frühzeitigen Eingriff des Systems zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, mit Hilfe mehrerer Kollisionserkennungsalgorithmen (3, 4) zu ermitteln, ob eine vorgegebene Auslösebedingung erfüllt ist, und, falls diese erfüllt ist, die automatische Fahrdynamikfunktion (15) unmittelbar auszulösen. Wenn eine vorgegebene Abbruchbedingung erfüllt ist, wird die Fahrdynamikfunktion (15) abgebrochen oder in abgeschwächter Form fortgesetzt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausführen einer automatischen Fahrdynamikfunktion an einem Kraftfahrzeug nach einer Kollision gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Steuergerät mit einem entsprechenden Algorithmus gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Fahrdynamikfunktionen bekannt, die ein Fahrzeug nach einer Kollision automatisch abbremsen oder in eine bestimmte Richtung führen, um Folgekollisionen zu vermeiden. Derartige Systeme umfassen in der Regel mehrere Beschleunigungssensoren und/oder einen Gierratensensor zum Erkennen einer Kollision. Ein zugehöriges Steuergerät verarbeitet die Sensorsignale und löst einen automatischen Stell- oder Regeleingriff aus, wenn eine Kollision erkannt wurde. Durch den Eingriff können potentielle Folgekollisionen vermieden oder zumindest abgeschwächt werden. Bekannte Funktionen nutzen üblicherweise die Radbremsen oder einen Lenksteller, um das Fahrzeug zu bremsen oder zu stabilisieren. Da eine automatische Abbremsung eines Pkw im fließenden Verkehr auch mit Risiken verbunden ist – es könnte ein Auffahrunfall provoziert werden – sollte es nicht zu Fehlauslösungen kommen.
  • Ein aus dem Stand der Technik bekanntes System zum Vermeiden von Folgekollisionen umfasst ein Steuergerät (z. B das Airbag-Steuergerät) mit einem Kollisionserkennungsalgorithmus, der aus den Sensorsignalen der zugehörigen Sensorik ermittelt, ob eine Kollision stattgefunden hat. Sobald der Kollisionserkennungsalgorithmus eine Kollision erkannt hat, wird dies einem anderen Steuergerät (z. B. dem ESP-Steuergerät) mitgeteilt. Zur Absicherung der Kommunikation zwischen den beiden Steuergeräten fordert das zweite Steuergerät eine Bestätigung an. Erst wenn das erste Steuergerät die Bestätigung gesendet hat, wird ein automatischer Stabilisierungseingriff ausgelöst.
  • Während des vorstehend beschriebenen „Handshake-Verfahrens” vergeht relativ viel Zeit für eine mehrmalige, bidirektionale Kommunikation zwischen den Steuergeräten Somit kann die automatische Bremsung erst nach einer gewissen Verzögerungszeit ausgeführt werden. Da der zeitliche Abstand zwischen einer Initialkollision und einer Folgekollision oftmals sehr gering ist, geht durch das „Handshake-Verfahren” wertvolle Zeit für die Stabilisierung des Fahrzeugs verloren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es Ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum automatischen Stabilisieren eines Fahrzeuges nach einer Kollision zu schaffen, das wesentlich schneller auslöst, ohne jedoch die Zuverlässigkeit des Systems zu beeinträchtigen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, mit Hilfe mehrerer Kollisionserkennungsalgorithmen, die jeweils die Sensorsignale einer zugehörigen Sensorik auswerten, zu ermitteln, ob eine vorgegebene Auslösebedingung für das Auslösen einer Fahrdynamikfunktion erfüllt ist. Falls einer der Kollisionserkennungsalgorithmen die Auslösebedingung als erfüllt erkannt hat, wird die Fahrdynamikfunktion unmittelbar ausgelöst und ein automatischer Brems- und/oder Lenkeingriff ausgeführt. Das unmittelbare Auslösen der Fahrdynamikfunktion hat den Vorteil, dass bereits sehr frühzeitig auf das Fahrzeug eingewirkt werden kann und somit die Chance deutlich verbessert wird, eine Folgekollision zu vermeiden bzw. das Fahrzeug zu stabilisieren. Die Auslösung der Fahrdynamikfunktion durch einen einzigen Kollisionserkennungsalgorithmus, ohne nochmalige Bestätigung, bringt aber ein erhöhtes Risiko einer Fehlauslösung mit sich. Um dieses Risiko zu minimieren, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, mittels wenigstens eines Abbruchalgorithmus zu überprüfen, ob eine vorgegebene Abbruchbedingung erfüllt ist. Wenn die Abbruchbedingung erfüllt ist, wird die Fahrdynamikfunktion abgebrochen oder in abgeschwächter Form fortgesetzt. Ist die Abbruchbedingung dagegen nicht erfüllt, wird die Fahrdynamikfunktion vorzugsweise unverändert fortgesetzt. Da die von der Fahrdynamikfunktion ausgelösten Stell- oder Regeleingriffe, wie z. B. ein hydraulischer Bremseingriff, relativ langsam ablaufen, ist der Effekt eines solchen Eingriffs auf die Fahrzeugbewegung bis zum möglichen Abbruch relativ gering, so dass im Falle einer Fehlauslosung keine potentiell gefährliche Fahrsituation entsteht. Die Vorteile einer unmittelbaren Auslösung der Fahrdynamikfunktion, ohne nochmalige Bestätigung, überwiegen somit deren Nachteile.
  • Für das Auslösen der Fahrdynamikfunktion können verschiedene Bedingungen vorgegeben werden: Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird die Fahrdynamikfunktion ausgelöst, wenn eine Kollision erkannt wurde. Eine Kollision wird z. B. erkannt, wenn die am Fahrzeug gemessene Beschleunigung größer ist als ein vorgegebener erster Schwellenwert und außerdem die Geschwindigkeitsänderung Δv innerhalb einer bestimmten Zeit größer ist als ein zugehöriger zweiter Schwellenwert Wenn beide Bedingungen erfüllt sind, wird z. B. ein Flag C gesetzt und die Fahrdynamikfunktion ausgelöst. Die Geschwindigkeitsänderung Δv kann beispielsweise durch Integration der Beschleunigung während der Zeit berechnet werden, in der sie größer ist als der vorgegebene Schwellenwert.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird die Fahrdynamikfunktion bereits bei einem Kollisionsverdacht ausgelöst, z. B. wenn die gemessene Beschleunigung bzw. Verzögerung größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert. Eine weitere Bedingung wird in diesem Fall nicht überpruft. Diese Methode erhöht zwar die Wahrscheinlichkeit einer Fehlerkennung, führt aber zu einer noch schnelleren Auslösung der Fahrdynamikfunktion, da die Berechnung der Geschwindigkeitsänderung entfällt.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch andere Auslösebedingungen definiert werden, die sich z. B. auf die Gierrate des Fahrzeugs oder andere Größen beziehen, die auf das Vorliegen einer Kollision hinweisen.
  • Für das Abbrechen bzw. Ausführen der Fahrdynamikfunktion in abgeschwächter Form können ebenfalls verschiedene Bedingungen vorgegeben werden: Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Fahrdynamikfunktion abgebrochen oder in abgeschwächter Form fortgesetzt, wenn wenigstens ein Kollisionserkennungsalgorithmus innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne nach dem Auslösen der Fahrdynamikfunktion keine Kollision erkannt hat. Alternativ oder zusätzlich können auch andere Abbruchbedingungen definiert werden, wie z. B. das Auftreten eines Sensor-, Datenübertragungs- oder -Verarbeitungsfehlers.
  • Die vorstehend genannte Zeitspanne für die Kollisionserkennung kann beispielsweise 50 ms bis 100 ms betragen.
  • Wenn die Fahrdynamikfunktion in abgeschwächter Form fortgesetzt wird, kann z. B. der Druckaufbau an den Radbremsen, ein einzustellender Soll-Druck oder ein anderer Parameter auf einen kleineren Wert eingestellt oder mit geringerer Dynamik erhöht werden als im fehlerfreien Fall
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei Kollisionserkennungsalgorithmen vorgesehen. Der erste Kollisionserkennungsalgorithmus verarbeitet vorzugsweise die Sensorsignale einer zugehörigen ersten Sensorik, und der zweite Kollisionserkennungsalgorithmus die Sensorsignale einer zweiten Sensorik. Die erste Sensorik kann dabei identisch mit der zweiten Sensorik sein, teilweise dieselben Sensoren umfassen oder völlig unterschiedliche Sensoren aufweisen.
  • Die Kollisionserkennungsalgorithmen laufen vorzugsweise auf unterschiedlichen Steuergeräten, wie z. B. dem ESP- und dem Airbag-Steuergerät.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verarbeitet ein erster Kollisionserkennungsalgorithmus die Sensorsignale wenigstens eines Beschleunigungssensors und ein zweiter Kollisionserkennungsalgorithmus die Sensorsignale wenigstens eines anderen Beschleunigungssensors, sowie gegebenenfalls eines Drehratensensors Der zweite Kollisionserkennungsalgorithmus könnte alternativ auch auf den bzw. die Beschleunigungssensoren der ersten Sensorik zurückgreifen.
  • Die Fahrdynamikfunktion führt vorzugsweise einen automatischen Bremseingriff aus. Im Falle einer hydraulischen Bremsanlage wird z. B. an bestimmten Radbremsen Druck aufgebaut, um z. B. eine nach der Kollision einsetzende Drehbewegung des Fahrzeugs zu hemmen. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Lenkeingriff mittels eines Lenkstellers oder einer Eingriff mittels eines aktiven Feder-/Dämpfersystems durchgeführt werden.
  • Wenn die Sensorik zur Kollisionserkennung einen Drehratensensor umfasst, kann das Signal des Drehratensensors beispielsweise mittels der Rad-Drehzahlen plausibilisiert werden. Dabei kann in bekannter Weise überprüft werden, ob sich aus den Rad-Drehzahl-Differenzen auf der linken und rechten Fahrzeugseite eine ähnliche Drehrate ergeben würde, ob die angezeigte Drehrate in einem plausiblen Wertebereich liegt, oder ob die zeitliche Veränderung der Drehrate plausibel ist. Wenn eine vorgegebene Bedingung nicht erfüllt ist, wird das Signal des Drehratensensors vorzugsweise als nicht plausibel eingestuft und die automatische Fahrdynamikfunktion vorzugsweise abgebrochen oder in abgeschwächter Form fortgesetzt. Andere Sensorsignale können ebenfalls plausibilisiert bzw. auf Fehler überprüft werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Steuergerät, das zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens eingerichtet ist, umfasst wenigstens einen Kollisionserkennungsalgorithmus, der die Sensorsignale einer jeweils zugehörigen Sensorik verarbeitet und ermittelt, ob eine vorgegebene Auslösebedingung für das Auslesen einer Fahrdynamikfunktion erfüllt ist. Falls der Kollisionserkennungsalgorithmus die Auslösebedingung als erfüllt erkannt hat, wird die Fahrdynamikfunktion unmittelbar ausgelöst und ein automatischer Brems- und/oder Lenkeingriff ausgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät umfasst vorzugsweise auch einen Abbruchalgorithmus, der die Fahrdynamikfunktion abbricht oder in abgeschwächter Form fortsetzt, wenn eine vorgegebene Abbruchbedingung erfüllt ist oder wenn ein Fehlerzustand vorliegt, weil z. B. ein Sensorsignal als nicht plausibel eingestuft wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Ein schematische Blockschaltbild eines Systems zum Ausführen einer Fahrdynamikfunktion an einem Fahrzeug nach einer Erstkollision gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Blockdarstellung der wesentlichen Komponenten eines Systems zum automatischen Ausführen einer Fahrdynamikfunktion an einem Fahrzeug nach einer Erstkollision. Das System umfasst zwei Steuergeräte 1, 2, nämlich ein Airbag-Steuergerät 1 mit einem zugehörigen Airbag Algorithmus 17 und ein ESP-Steuergerät 2 mit einem bekannten ESP-Algorithmus 14 (ESP: Elektronisches- Stabilitäts-Programm). Die Steuergeräte 1, 2 sind dazu eingerichtet, Kollisionen des Fahrzeugs, wie z. B. eines Pkws, mit anderen Objekten erkennen zu können. Zu diesem Zweck umfassen sie entsprechende Kollisionserkennungsalgorithmen 3 bzw. 4, welche die Sensorsignale einer zugehörigen Sensorik 5, 6, 7 bzw. 10 verarbeiten und bewerten.
  • Die Sensorik des Airbag-Steuergeräts 1 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Längsbeschleunigungssensor 5 und einen Querbeschleunigungssensor 6, die auf einer Leitplatte im Steuergerat 1 mit integriert sind. Alternativ oder zusätzlich können auch externe Beschleunigungssensoren 7 vorgesehen sein, wie sie hier beispielhaft als ein Block 7 dargestellt sind. Die Sensorsignale werden von einem Algorithmus 8 vorverarbeitet. Der Kollisionserkennungsalgorithmus 3 überpruft anhand der Sensorsignale, ob eine Auslösebedingung für das Auslösen der Fahrdynamikfunktion 15 vorliegt oder nicht.
  • Die Sensorik 10 des ESP-Steuergeräts 2 umfasst im vorliegenden Beispiel einen Längsbeschleunigungssensor, einen Querbeschleunigungssensor sowie einen Drehratensensor zum Messen der Gierrate um die Hochachse des Fahrzeugs. Sämtliche Sensoren sind hier in einem Block 10 zusammengefasst.
  • Die Sensorsignale der ESP-Sensorik 10 werden von einer Einheit 9 vorverarbeitet, wobei die Sensorsignale z. B. gefiltert werden. Optional können auch die Beschleunigungsmesswerte des Airbag-Steuergeräts 1 verarbeitet werden, die z. B. über eine Datenverbindung 18 an das ESP-Steuergerät 2 übermittelt werden. Der Kollisionserkennungsalgorithmus 4 überprüft anhand der Sensorsignale, ob eine Auslösebedingung für das Auslösen der Fahrdynamikfunktion 15 vorliegt oder nicht.
  • Die Auslösebedingung kann in unterschiedlicher Weise definiert werden. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Fahrdynamikfunktion 15 bereits bei einem Kollisionsverdacht ausgelöst. Ein Kollisionsverdacht liegt vor, wenn der Betrag der gemessenen Beschleunigung größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert. In diesem Fall erzeugt der Kollisionserkennungsalgorithmus 3 bzw. 4. ein Flag S1 bzw. S2.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Fahrdynamikfunktion 15 erst ausgehst, wenn eine Kollision tatsächlich erkannt wurde. In diesem Fall wird ermittelt, ob die gemessene Beschleunigung bzw. Verzögerung großer ist als ein vorgegebener Schwellenwert und zusätzlich überpruft, ob die Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit innerhalb einer bestimmten Zeit betragsmäßig größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert. Die Geschwindigkeitsänderung Δv kann beispielsweise durch Integration der gemessenen Beschleunigung während der Zeit berechnet werden, in der sie größer ist als der vorgegebene Schwellenwert. Wenn beide Bedingungen erfüllt sind, gilt eine Kollision als erkannt. Der Kollisionserkennungsalgorithmus 3 bzw. 4 erzeugt dann ein Flag C1 bzw. C2.
  • Fur das Erkennen einer Kollision können auch andere Bedingungen vorgegeben werden, die sich z. B auch auf andere Größen beziehen können. Zur Erkennung einer Kollision können z. B. auch andere, aus dem Stand der Technik bekannte Sensoren, wie z. B. Druck- oder Kontaktsensoren eingesetzt werden.
  • Das Ergebnis der Kollisionserkennung aus den Blöcken 3 bzw. 4, d. h. die Signale S1, S2 oder C1, C2, wird von einem Aktivierungsalgorithmus 12 im ESP-Steuergerät 2 eingelesen. Die Signale S1 bzw. C1 werden dabei z. B. über einen CAN-Bus an das ESP-Steuergerät 2 übertragen. Sobald einer der Kollisionserkennungsalgorithmen 3, 4 ein Signal S1, S2 bzw. C1, C2 erzeugt, löst der Algorithmus 12 eine Fahrdynamikfunktion 15 aus, die daraufhin einen Brems- und/oder Lenkeingriff ausführt.
  • Im Folgenden überprüft ein Abbruchalgorithmus 13, der ebenfalls im ESP-Steuergerät 2 implementiert ist, ob eine vorgegebene Abbruchbedingung vorliegt. Wenn die Abbruchbedingung erfüllt ist, wird die Fahrdynamikfunktion 15 abgebrochen oder in abgeschwächter Form fortgesetzt. Ist die Abbruchbedingung dagegen nicht erfüllt, wird die Fahrdynamikfunktion 15 unverändert fortgesetzt.
  • Als Abbruchbedingung kann z. B. vorgegeben sein, dass beide Kollisionserkennungsalgorithmen 3, 4 innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne Δt, z. B. 50 ms oder 100 ms, nach dem Auslösen der Fahrdynamikfunktion eine Kollision erkannt haben müssen. Erkennt einer der Kollisionserkennungsalgorithmen 3, 4 innerhalb der vorgegebenen Zeit Δt keine Kollision (Abfrage „NOT (C1 AND C2)” in Block 13), wird die Fahrdynamikfunktion 15 abgebrochen oder in abgeschwächter Form fortgesetzt.
  • Eine fehlerhafte Kollisionserkennung kann z. B. auf einem Defekt eines der beteiligten Steuergeräte, einer gestörte Signalübertragung zwischen den Steuergeräten oder einem Ausfall eines zugeordneten Sensors beruhen.
  • Eine weiterer Grund, die Fahrdynamikfunktion frühzeitig abzubrechen, kann auch in einem fehlerhaften Signal eines der Sensoren 57; 10, insbesondere des Gierratensensors, liegen. Zur Überwachung der Sensorsignale ist hier ein Algorithmus 11 vorgesehen, der zumindest eine Plausibilitätsprüfung des Signals des Gierratensensors durchführt.
  • Im Rahmen der Plausibilitätsprüfung durch den Algorithmus 11 wird das Signal des Gierratensensors mit einer aus den Rad-Drehzahlen gewonnenen Gierrate verglichen und auf Übereinstimmung geprüft. In diesem Zusammenhang kann z. B. überprüft werden, ob die Signale das gleiche Vorzeichen haben oder die Abweichung der Gierraten voneinander nicht zu groß ist. Dies wird durch ein Signal YrP angezeigt. Ferner wird ermittelt, ob das Signal des Gierratensensors grundsätzlich innerhalb eines vorgegebenen Wertebereichs liegt (Signal YrR) und ob die zeitliche Veränderung des Signals plausibel ist (Signal YaR). Wenn eine der vorstehend genannten Bedingungen nicht erfüllt ist ((NOT YrP) OR (NOT YrR) OR (NOT YrR)), erzeugt der Algorithmus 13 ein Signal, das die Fahrdynamikfunktion 15 deaktiviert oder in abgeschwächter Form fortsetzt.
  • Im Fehlerfall kann somit die Fahrdynamikfunktion 15 frühzeitig wieder abgebrochen werden, ohne dass gravierende Auswirkungen auf das Fahrverhalten des Fahrzeuges entstehen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Durchführen einer automatischen Fahrdynamikfunktion (15) an einem Fahrzeug nach einer Kollision, dadurch gekennzeichnet, dass – mehrere Kollisionserkennungsalgorithmen (3, 4) aus den Sensorsignalen einer jeweils zugehörigen Sensorik (57, 10) ermitteln, ob eine vorgegebene Auslösebedingung für das Auslösen der automatischen Fahrdynamikfunktion (15) erfullt ist, und die automatische Fahrdynamikfunktion (15) ausgelöst wird, sobald einer der Kollisionserkennungsalgorithmen (3, 4) die Auslösebedingung als erfüllt erkannt hat, und dass – wenigstens ein Abbruchalgorithmus (13) ermittelt, ob eine vorgegebene Abbruchbedingung erfüllt ist, und die Fahrdynamikfunktion (15) abgebrochen oder in abgeschwächter Form fortgesetzt wird, wenn die Abbruchbedingung erfüllt ist.
  2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrdynamikfunktion (15) ausgelöst wird, wenn die von einem Beschleunigungssensor (57, 10) gemessene Beschleunigung betragsmäßig größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrdynamikfunktion (15) ausgelöst wird, wenn die von einem Beschleunigungssensor (57, 10) gemessene Beschleunigung betragsmäßig größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert und die Geschwindigkeitsänderung des Fahrzeugs innerhalb einer bestimmten Zeit betragsmäßig größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrdynamikfunktion (15) abgebrochen oder in abgeschwächter Form fortgesetzt wird, wenn wenigstens ein Kollisionserkennungsalgorithmus (3, 4) innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne (Δt) nach dem Auslösen der Fahrdynamikfunktion keine Kollision erkannt hat.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Sensorsignale auf Fehler überprüft, und die Fahrdynamikfunktion (15) abgebrochen oder in abgeschwächter Form fortgesetzt wird, wenn ein Sensorfehler erkannt wurde.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (57, 10) wenigstens einen Beschleunigungssensor und/oder Drehratensensor umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollisionserkennungsalgorithmen (3, 4) auf unterschiedlichen Steuergeräten (1, 2) laufen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Fahrdynamikfunktion (15) einen automatischen Bremseingriff und/oder Lenkeingriff durchführt.
  9. Steuergerät, umfassend – wenigstens einen Kollisionserkennungsalgorithmus (3, 4), der aus den Sensorsignalen einer jeweils zugehörigen Sensorik (57, 10) ermittelt, ob eine vorgegebene Auslösebedingung für das Auslösen einer automatischen Fahrdynamikfunktion (15) erfüllt ist, – eine Fahrdynamikfunktion (15) zum Durchführen eines automatischen Brems- und/oder Lenkeingriffs, und – Mittel (12) zum Aktivieren der Fahrdynamikfunktion (15), sobald ein Kollisionserkennungsalgorithmus (3, 4) die Auslosebedingung als erfüllt erkannt hat.
  10. Steuergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Abbruchalgorithmus (13) umfasst, der die Fahrdynamikfunktion (15) abbricht oder in abgeschwächter Form fortsetzt, wenn eine vorgegebene Abbruchbedingung erfüllt ist.
DE201110003293 2011-01-28 2011-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen einer Fahrdynamikfunktion an einem Kraftfahrzeug nach einer Kollision Withdrawn DE102011003293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003293 DE102011003293A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen einer Fahrdynamikfunktion an einem Kraftfahrzeug nach einer Kollision

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003293 DE102011003293A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen einer Fahrdynamikfunktion an einem Kraftfahrzeug nach einer Kollision

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003293A1 true DE102011003293A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=46511210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110003293 Withdrawn DE102011003293A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen einer Fahrdynamikfunktion an einem Kraftfahrzeug nach einer Kollision

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011003293A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001971A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Fahrerassistenzsystemen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001971A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Fahrerassistenzsystemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1868851B1 (de) Plausibilisierung von sensorsignalen im falle einer kollision
EP2038151B1 (de) Verfahren und steuergerät zur erkennung eines anhängerbetriebs bei einem zugfahrzeug
EP2038152B1 (de) Verfahren und steuergerät zur erkennung eines anhängerbetriebs bei einem zugfahrzeug
EP3116761B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur hinderniserkennung bei schienenfahrzeugen
WO2009127291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilitätsregelung eines fahrzeuges, insbesondere nutzfahrzeuges
DE102005022997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels
DE102014201822A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2012100871A1 (de) Verfahren zur erkennung und korrektur der fahrzeugreferenzgeschwindigkeit und fahrzeugsystem
DE102010029223B4 (de) Bremsassistent für Kraftfahrzeuge mit verbesserter Bremswirkung
DE10330539A1 (de) System zur Erkennung von Aufprall-Ereignissen und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Systems
DE10356510A1 (de) Fahrdynamikregelung mit vorgezogenem Druckaufbau am zu regelnden Rad
DE102017124156B4 (de) Spurabweichungsverhinderungsvorrichtung
EP1993888B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum begrenzen von stelleingriffen eines fahrzeugreglers
DE102004044335A1 (de) Verfahren zum Überwachen von redundanten Sensorsignalen
DE10155228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fehlerverdacht
DE102011003293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen einer Fahrdynamikfunktion an einem Kraftfahrzeug nach einer Kollision
DE102006034516A1 (de) Situationsabhängige Bremsstrategie einer Sicherheitsfunktion
EP3148856B1 (de) Verfahren zur einstellung einer schlupfschwelle und fahrdynamik-regeleinrichtung
EP1492690B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer bremsanlage
DE102013214401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
WO2017211436A1 (de) Verfahren zum überwachen einer abs-regelung in einem elektrisch steuerbaren bremssystem sowie elektronisch steuerbares bremssystem
DE102005060298B4 (de) Fahrer-Bremsassistent mit veränderlicher Auslöseschwelle nach Erstkollision
DE102017121685B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Fahrzeugbewegung eines Fahrzeugs und Bremssystem mit einer Vorrichtung
DE102005022725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen einzelner Fahrzeugfunktionen
DE102015216282A1 (de) Schnelles Erkennen eines Notlauf-Ersatzrads

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee