DE102011003020A1 - Spann- und/oder Umlenkrolle aus Kunststoff mit einer nanokristallinen Beschichtung - Google Patents

Spann- und/oder Umlenkrolle aus Kunststoff mit einer nanokristallinen Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011003020A1
DE102011003020A1 DE102011003020A DE102011003020A DE102011003020A1 DE 102011003020 A1 DE102011003020 A1 DE 102011003020A1 DE 102011003020 A DE102011003020 A DE 102011003020A DE 102011003020 A DE102011003020 A DE 102011003020A DE 102011003020 A1 DE102011003020 A1 DE 102011003020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection roller
tensioning
coating
main body
periphery surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011003020A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Braun
Nico Kirchhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011003020A priority Critical patent/DE102011003020A1/de
Publication of DE102011003020A1 publication Critical patent/DE102011003020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/48Pulleys manufactured exclusively or in part of non-metallic material, e.g. plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0865Pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spann- und/oder Umlenkrolle (1) für einen Zugmitteltrieb, mit einem Hauptkörper (3) aus einem Kunststoffmaterial, in dem ein Lager (5) zur drehbaren Lagerung des Hauptkörpers (3) eingesetzt ist, wobei der Hauptkörper (3) eine Außenumfangsfläche (9) aufweist, die einem auszulenkenden Zugmittel zugewandt ist, wobei die Außenumfangsfläche (9) zumindest abschnittsweise mit einer metallischen Beschichtung (10) versehen ist. Die Erfindung betrifft auch einen Zugmitteltrieb mit einem Zugmittel, wie einem Riemen, der mit derr Umlenkrolle in Kontakt steht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Spann- und/oder Umlenkrolle für einen Zugmitteltrieb, mit einem Hauptkörper aus einem Kunststoffmaterial, in dem ein Lager zur drehbaren Lagerung des Hauptkörpers eingesetzt ist, wobei der Hauptkörper eine Außenumfangsfläche aufweist, die einem auszulenkenden Zugmittel zugewandt ist.
  • Solche Spann und/oder Umlenkrollen sind aus dem Stand der Technik bekannt, bspw. aus der DE 10 2008 030 716 A1 oder der DE 10 2008 035 671 A1 .
  • Solche Spann- und/oder Umlenkrollen werden in Zugmitteltrieben eingesetzt, um in Kontakt zu geraten mit einem Zugmittel, wie einem Riemen oder einer Kette. Solche Riemen sind im Regelfall als Zahnriemen ausgebildet und werden über einen Spanner, der auf die Spann- und/oder Umlenkrolle wirkt, ausgelenkt. Gegenüber bekannten Spann- und/oder Umlenkrollen vollständig aus Metall, weisen die aus Kunststoff gefertigten Spann- und/oder Umlenkrollen den Vorteil auf, dass durch ihren Einsatz das Gewicht der Spann- und/oder Umlenkrollen reduziert werden kann. Diese weisen den Vorteil auf, dass Sie nicht korrosionsanfällig sind. Allerdings weisen sie Nachteile in puncto Festigkeit und Temperaturbeständigkeit auf.
  • Dies führt dann zu einem erhöhten Verschleiß und kann in einem frühzeitigen Ausfall der Spann- und/oder Umlenkrolle resultieren, was im Einsatz zu einem Totalausfall des Zugmitteltriebes führen würde. Diese Nachteile gelten insbesondere auch für herkömmliche elektrisch leitfähige Kunststoff-Rollen, die mit Kohlenstoff-Nanotubes (CNT) gefüllt sind.
  • Darüber hinaus haben Rollen jedoch auch Anforderungen bzgl. einer Vermeidung elektrostatischer Aufladung sowie einer Verbesserung gegenüber Medien, wie z. B. Natriumchlorid, zu erfüllen. Solch elektrostatische Aufladung entsteht durch Schlupf oder elektrische Felder umgebender Systemkomponenten der Steuerelektronik des Fahrzeugs.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, geräuschoptimierte, aus Kunststoff gefertigte Spann- und/oder Umlenkrollen diesbezüglich zu verbessern, eine elektrostatische Aufladung zu verhindern, eine Verbesserung gegenüber aggressiven Medien in puncto Beständigkeit zu erreichen und eine Verbesserung des Verschleißverhaltens zu bewirken. Es soll auch ein Ausfall des Lagers bzw. der Rolle verhindert werden, der bei plötzlicher Entladung zu einem Stromdurchgang durch das Lager auftreten kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Außenumfangsfläche der Spann- und/oder Umlenkrolle zumindest abschnittsweise mit einer metallischen Beschichtung versehen ist. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit Kunststoffen besonders wirkungsvoll, wenn Kunststoffe mit elektrisch gut leitenden Eigenschaften verwendet werden, mit oder ohne Nanotubes aus Kohlenstoff (CNT).
  • Die Verschleißfestigkeit und die Formbeständigkeit werden dadurch erhöht. Gleichzeitig wird die Verträglichkeit mit Schmierstoffen und/oder chemischen Stoffverbindungen wie Natriumchlorid verbessert. Desweiteren wirkt die metallische Beschichtung durch ihre Leitfähigkeit einer elektrostatischen Aufladung entgegen. Eine Störung umgebungsnaher elektronischer Komponenten wird dadurch verhindert. Es wird ferner ein Stromdurchgang durch das Lager verhindert, was einen frühzeitigen Ausfall vermeidet. Die Einsatztemperatur der Rollen wird im Vergleich zu nur-Kunststoffrollen bei Beibehaltung der Vorteile erreicht. Auch die für Kunststoffe typische Alterung mit einer einhergehenden Sprödigkeit, d. h. Rissbildung, aufgrund wechselnder Temperaturen oder Lichteinwirkung wird durch die metallische Beschichtung unterbunden. Die Beschichtung kann über PVD-, CVD- oder galvanische Verfahren aufgebracht werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn die Beschichtung ein Übergangsmetall und/oder eine seiner Legierungen umfasst. Auf diese Weise lässt sich besonders wirkungsvoll einer elektrostatische Ladungs-/Entladungsaktivität entgegenwirken. Darüber hinaus stellt eine solche Beschichtung eine wirksame Lösung zur Minimierung des Verschleißes dar.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Beschichtung Nickel und/oder Kobalt und/oder Eisen und/oder Silber und/oder Titan und/oder Kupfer und/oder eine diese umfassende Legierung beinhaltet. Die Beschichtung kann auch ausschließlich aus einem dieser Übergangsmetalle oder Legierungen bestehen.
  • Wenn die Außenumfangsfläche vollständig mit der Beschichtung bedeckt ist, so ist bzgl. der gesamten Fläche der Spann- und/oder Umlenkrolle, welche mit dem Zugmittel in Kontakt, steht eine geringe Reibung erreicht. Dadurch wird der Verschleiß minimiert und ein Verrutschen des Zugmittels, z. B. des Riemens, auf der Oberfläche der Spann- und/oder Umlenkrolle verhindert, was negative Auswirkungen vermeidet.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn zwischen dem Lager, insbesondere einem Außenring des Lagers, und der Beschichtung ein elektrischer Isolator, wie Keramik, Glas oder spezieller Kunststoff, vorhanden ist. Auf diese Weise wird der Kontakt zwischen der metallisch edlen Beschichtung und einem unedlen Lagerring vermieden, wodurch eine „Opferanodenwirkung” des Lagerrings und somit eine frühzeitige Korrosion des Lagerrings bei Kontakt mit Medien, insbesondere korrosiven Medien, vermieden wird.
  • Als besonders wirkungsvoll hat es sicher herausgestellt, wenn das Lager als Wälzlager ausgebildet ist. Solche Wälzlager können kostengünstig erstanden werden und haben sich bei unterschiedlichsten Belastungen bewährt.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine nanokristalline Metallschicht herausgestellt, insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Beschichtung aus nanokristallinen Bestandteilen aufgebaut ist. Eine solche Nanoschicht, insbesondere eine solche Nanometallschicht, lässt sich besonders hoch belasten und einfach aufbringen.
  • Um auf erprobtes Material zurückgehen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Hauptkörper Polyamid umfasst. Besonders erfolgreich ist es, wenn das Polyamid PA 66, PA 6, PPS, ABS oder PEEK ist und/oder der Hauptkörper mit Verstärkungsfasern der Gruppe aus Kohlefasern, Glasfasern und Aramidfasern verstärkt ist, z. B. PA 66GF25.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Schichtdicke der Beschichtung im Bereich von 20 bis 500 μm liegt, insbesondere eine Schichtdicke von 100 μm bis 400 μm, insbesondere 250, 350 oder 450 μm aufweist. Die gewünschte hohe mechanische Festigkeit solch dünner Schichten wird über deren Korngröße eingestellt, die vorzugsweise im Mittel < 500 nm, weiter vorteilhafterweise < 400 nm, weiter vorteilhaft zwischen 100 bis 250 nm ist. Ferner ist es von Vorteil, wenn die Oberfläche der Beschichtung eine Härte aufweist, die > 300 HV, vorteilhafterweise sogar > 400 HV und insbesondere zwischen 450 und 550 HV beträgt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch dadurch gelöst, dass ein Zugmitteltrieb mit einem Zugmittel, wie einem Riemen, eingesetzt ist, wobei das Zugmittel mit der Beschichtung der erläuterten erfindungsgemäßen Spann- und/oder Umlenkrolle in Kontakt steht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der eine Spann- und/oder Umlenkrolle mit einer Nanometallschicht auf der Außenumfangsfläche versehen ist.
  • Die Zeichnung ist lediglich schematischer Natur und dient nur dem Verständnis der Erfindung.
  • In 1 ist eine Spann- und/oder Umlenkrolle 1 eines Zugmitteltriebes dargestellt. Diese Spann- und/oder Umlenkrolle 1 ist im Querschnitt gemäß einer Rotationsachse 2 dargestellt.
  • Die Spann- und/oder Umlenkrolle 1 weist einen Hauptkörper 3 auf. Der Hauptkörper 3 ist aus Kunststoff gefertigt, nämlich faserverstärktem PA 66.
  • Der Hauptkörper 3 weist in seinem Inneren um die Rotationsachse 2 herum einen Hohlraum 4 auf, in den ein Lager 5 eingesetzt ist. Das Lager 5 weist einen Innenring 6 und einen Außenring 7 auf, zwischen welchen Kugeln 8 angeordnet sind. Es können aber auch andere Wälzkörper, wie Nadeln, oder sogar Gleitlager eingesetzt werden. Der Hohlraum 4 ist als Bohrung ausgestaltet und das als Wälzlager ausgeführte Lager 5 in den Hohlraum 4 hineingepresst.
  • Der Hauptkörper 3 weist ferner eine Außenumfangsfläche 9 auf. Auf der Außenumfangsfläche 9 ist eine Beschichtung 10 aufgebracht.
  • Die Beschichtung 10 erstreckt sich auf der gesamten Außenumfangsfläche 9, umgibt zwei Vorsprünge 11 des Hauptkörpers 3 und erstreckt sich bis kurz vor den Außenring 7 auf einer Unterseite des Hauptkörpers 3. Die Unterseite ist mit dem Bezugszeichen 12 versehen.
  • Die Beschichtung 10 tritt nicht in Kontakt mit dem Lager 5, insbesondere nicht mit dem Außenring 7. Auf diese Weise wird die Korrosionsresistenz erhöht. Dies wird durch einen elektrischen Isolator erreicht, welcher in der Zeichnung aus Klarheitsgründen nicht mit einem expliziten Bezugszeichen versehen ist.
  • Die Beschichtung 10 ist mit einer Dicke von 225 μm ausgebildet, und besteht aus Nano-Eisenpartikeln mit einer mittleren Korngröße von 375 μm.
  • Die Oberfläche weist eine Härte von 327 HV auf.
  • Die Außenumfangsfläche 9 der Spann- und/oder Umlenkrolle steht im Einsatz des Zugmitteltriebes in Kontakt mit dem Zugmittel, nämlich einem Riemen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spann- und/oder Umlenkrolle
    2
    Rotationsachse
    3
    Hauptkörper
    4
    Hohlraum
    5
    Lager
    6
    Innenring
    7
    Außenring
    8
    Kugel
    9
    Außenumfangsfläche
    10
    Beschichtung
    11
    Vorsprung
    12
    Unterseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008030716 A1 [0002]
    • DE 102008035671 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Spann- und/oder Umlenkrolle (1) für einen Zugmitteltrieb, mit einem Hauptkörper (3) aus einem Kunststoffmaterial, in dem ein Lager (5) zur drehbaren Lagerung des Hauptkörpers (3) eingesetzt ist, wobei der Hauptkörper (3) eine Außenumfangsfläche (9) aufweist, die einem auszulenkenden Zugmittel zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenumfangsfläche (9) zumindest abschnittsweise mit einer metallischen Beschichtung (10) versehen ist.
  2. Spann- und/oder Umlenkrolle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (10) ein Übergangsmetall und/oder eine seiner Legierungen umfasst.
  3. Spann- und/oder Umlenkrolle (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (10) Nickel und/oder Kobalt und/oder Eisen und/oder Silber und/oder Titan und/oder Kupfer und/oder eine diese umfassende Legierung beinhaltet.
  4. Spann- und/oder Umlenkrolle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenumfangsfläche (9) vollständig mit der Beschichtung (10) bedeckt ist.
  5. Spann- und/oder Umlenkrolle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lager (5), insbesondere einem Außenring (7) des Lagers (5), und der Beschichtung (10) ein elektrischer Isolator vorhanden ist.
  6. Spann- und/oder Umlenkrolle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (5) als Wälzlager ausgebildet ist.
  7. Spann- und/oder Umlenkrolle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (10) aus nanokristallinen Bestandteilen aufgebaut ist.
  8. Spann- und/oder Umlenkrolle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (3) Polyamid umfasst.
  9. Spann- und/oder Umlenkrolle (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid PA66 ist und/oder der Hauptkörper (3) mit Verstärkungsfasern der Gruppe aus Kohlefasern, Glasfasern und Aramidfasern verstärkt ist.
  10. Zugmitteltrieb mit einem Zugmittel, wie einem Riemen, der mit der Beschichtung (10) der Spann- und/oder Umlenkrolle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in Kontakt steht.
DE102011003020A 2011-01-24 2011-01-24 Spann- und/oder Umlenkrolle aus Kunststoff mit einer nanokristallinen Beschichtung Withdrawn DE102011003020A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003020A DE102011003020A1 (de) 2011-01-24 2011-01-24 Spann- und/oder Umlenkrolle aus Kunststoff mit einer nanokristallinen Beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003020A DE102011003020A1 (de) 2011-01-24 2011-01-24 Spann- und/oder Umlenkrolle aus Kunststoff mit einer nanokristallinen Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003020A1 true DE102011003020A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=46510678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003020A Withdrawn DE102011003020A1 (de) 2011-01-24 2011-01-24 Spann- und/oder Umlenkrolle aus Kunststoff mit einer nanokristallinen Beschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011003020A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103195911A (zh) * 2013-04-19 2013-07-10 苏州铉动三维空间科技有限公司 一种导向轮
CN110017356A (zh) * 2019-04-12 2019-07-16 江南大学 纳米传动装置
WO2021104563A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bandspannrolle für einen zugmitteltrieb sowie verfahren zur herstellung einer bandspannrolle
WO2023088510A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bandspannrollen-set und verfahren zur herstellung von bandspannrollen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030716A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Schaeffler Kg Riemen- oder Bandführungsrolle, insbesondere Span-oder Umlenkrollen
DE102008035671A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Schaeffler Kg Spann- und/oder Umlenkrolle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030716A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Schaeffler Kg Riemen- oder Bandführungsrolle, insbesondere Span-oder Umlenkrollen
DE102008035671A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Schaeffler Kg Spann- und/oder Umlenkrolle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103195911A (zh) * 2013-04-19 2013-07-10 苏州铉动三维空间科技有限公司 一种导向轮
CN103195911B (zh) * 2013-04-19 2016-04-20 丽水学院 一种导向轮
CN110017356A (zh) * 2019-04-12 2019-07-16 江南大学 纳米传动装置
WO2021104563A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bandspannrolle für einen zugmitteltrieb sowie verfahren zur herstellung einer bandspannrolle
WO2023088510A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bandspannrollen-set und verfahren zur herstellung von bandspannrollen
DE102021130125A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Bandspannrollen-Set und Verfahren zur Herstellung von Bandspannrollen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283243B1 (de) Käfig für wälzkörper eines lagers
DE102011003020A1 (de) Spann- und/oder Umlenkrolle aus Kunststoff mit einer nanokristallinen Beschichtung
DE102010022320A1 (de) Elektrischer Radantrieb
DE102008015790A1 (de) Gleitlager
DE102015224042A1 (de) Leitfähige Dichtung mit metallischen Strukturen
DE102013221687A1 (de) Wälzlagerring
EP2241772B1 (de) Lageranordnung mit Lagerelement aus Eltimid
DE102009037262A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitschicht auf einem Gleitlagerbauteil und zugehöriges Gleitlagerbauteil
DE102006039363A1 (de) Bandspannrolle mit einer PVD-Beschichtung
DE102017113437A1 (de) Lagerbuchse
DE102019123775A1 (de) Dichtung und abgedichtetes Radlager
DE102009037498A1 (de) Dichtung mit selbstverstärkender Dichtlippe für ein Spannsystem
DE102013203842A1 (de) Lageranordnung
DE102007015103A1 (de) Wälzlager
WO2020244865A1 (de) Elektrisches kontaktelement
DE102015212183A1 (de) Radlager
DE202019106330U1 (de) Gleitlager für einen Elektromotor
DE102015206730B4 (de) Umlenkelement für einen Sicherheitsgurt
DE102015202631B4 (de) Lager und Verfahren
DE102017128885A1 (de) Elektrisch isolierendes Wälzlager
DE102017205028A1 (de) Verschleißschutzbeschichtetes metallisches Bauteil hieraus bestehende Bauteilanordnung
EP3325831A1 (de) Lagerring für ein lagerelement und verfahren zur herstellung eines lagerrings
DE102011080132A1 (de) Wälzlager, insbesondere für den Einsatz bei höheren Temperaturen
DE102015218957A1 (de) Befestigungsbuchse für ein Strukturbauteil aus CFK
DE102014205971A1 (de) Wälzlager für einen Einsatz in einem fliegenden Gerät und Lagerkäfig für dieses

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee