DE102008030716A1 - Riemen- oder Bandführungsrolle, insbesondere Span-oder Umlenkrollen - Google Patents

Riemen- oder Bandführungsrolle, insbesondere Span-oder Umlenkrollen Download PDF

Info

Publication number
DE102008030716A1
DE102008030716A1 DE102008030716A DE102008030716A DE102008030716A1 DE 102008030716 A1 DE102008030716 A1 DE 102008030716A1 DE 102008030716 A DE102008030716 A DE 102008030716A DE 102008030716 A DE102008030716 A DE 102008030716A DE 102008030716 A1 DE102008030716 A1 DE 102008030716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
plastic
plastic body
tensioning
occupied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008030716A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Claus
Peter Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008030716A priority Critical patent/DE102008030716A1/de
Publication of DE102008030716A1 publication Critical patent/DE102008030716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • C08K7/24Expanded, porous or hollow particles inorganic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/001Conductive additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/20Thermal properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/60Polyamides [PA]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0865Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Riemen- oder Bandführungsrolle, insbesondere Spann- oder Umlenkrolle, umfassend ein Wälzlager mit einem Außenring, der außenseitig mit einem die Riemen- oder Bandlaufbahn bildenden Kunststoffkörper mit einem elektrisch leitfähigen Füllstoff belegt ist, dadurch gekennzeichnet, das der Kunststoffkörper aus einem mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen als Füllstoff enthaltenden Kunststoff besteht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Riemen- oder Bandführungsrolle, insbesondere eine Spann- oder Umlenkrolle, wie sie häufig für Zugmitteltriebe eines Kraftfahrzeugs verwendet werden, umfassend ein Wälzlager mit einem Außenring, der außenseitig mit einem die Riemen- oder Bandlaufbahn bildenden Kunststoffkörper mit einem elektrisch leitfähigen Füllstoff belegt ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Riementriebe werden eingesetzt, um den Leistungsfluss einer angetriebenen Welle auf mehrere, über eine Welle anzutreibende Komponenten durch Reibschluss aufzuteilen. Ein solcher Trieb findet beispielsweise in Fahrzeugen Anwendung. Über den Riementrieb werden dort die verschiedenen Komponenten (z. B. Klimakompressor oder Lichtmaschine) mit mechanischer Energie versorgt. Aufgabe einer solchen Rolle ist die Umlenkung des Riemens, wie auch häufig das Einbringen einer konstanten Vorspannung auf den Riemen. Hierzu weisen solche Rollen eine Basis auf, mit der sie beispielsweise an einem Motorblock befestigt werden. Ferner ist zumeist ein Hebelarm vorgesehen, der insbesondere im Falle einer Spannrolle schwenkbar und angefedert ist, um die Riemenspannung aufzubauen, wobei an dem Hebel die dann unmittelbar am Riemen oder am Band angreifende Rolle über das Wälzlager drehgelagert vorgesehen ist. Denkbar ist es aber auch, eine solche Rolle an einer entsprechenden Lagerung direkt an der Basis zu befestigen, also keinen Hebelarm vorzusehen. Die konkrete Ausgestaltung einer solchen Riemen- oder Bandführungsrolle respektive deren Lagerung bzw. Anordnung ist einzelfallabhängig.
  • Zumeist weist die Rolle einen außenliegenden Kunststoffkörper auf, die auf dem Außenring des Wälzlagers vorgesehen ist, und die die Riemen- oder Bandlaufbahn bildet. Bei Verwendung eines elektrisch nicht leitfähigen Kunststoffs kann es infolge des Schlupfs des über die Rolle laufenden Riemens zu einer elektrischen Aufladung kommen. Diese elektrische Aufladung kann auch durch elektrische Felder umgebender Systemkomponenten der Steuerelektronik respektive die Elektrik des Fahrzeugs verursacht werden. Nach erfolgter statischer Aufladung des Kunststoffs besteht die Gefahr einer plötzlichen Entladung durch Funkenüberschlag zum nächstgelegenen elektrisch leitfähigen Teil. Hierbei kann es zu einem Stromdurchschlag durch das Wälzlager kommen. Folge der Stromdurchschläge sind häufig Ermüdungserscheinungen und infolgedessen frühzeitige Ausfälle des Wälzlagers und somit der Rolle. Durch eine statische Aufladung der Führungs- oder Umlenk- oder Spannrolle kann es ferner nicht nur zu dem beschriebenen Lagerausfall kommen, vielmehr können auch elektronische Systemkomponenten des Kraftfahrzeugs durch die Aufladung oder die Entladung gestört werden. Um dem zu begegnen, ist es bekannt, Kunststoffe zu verwenden, die eine gewisse elektrische Leitfähigkeit aufweisen, wobei diese elektrische Leitfähigkeit über einen entsprechenden in das Kunststoffmaterial eingebrachten Füllstoff erreicht wird. Üblicherweise wird hierfür Ruß verwendet, wobei der zum Erreichen der notwendigen elektrischen Leitfähigkeit notwendigen Füllstoffanteil bei Ruß zwischen ca. 8–20 Gew.-% beträgt. Die Gründe hierfür sind die besondere Anordnung des Rußes in der Kunststoffmatrix sowie der extreme Unterschied in der Leitfähigkeit bei ähnlichen Dielektrizitätszahlen von Ruß und dem Kunststoffpolymer. Die beachtlich hohe zuzufügende Rußmenge beeinflusst ferner die Festigkeitseigenschaften des Polymers negativ, hieraus resultiert eine Herabsetzung der Verschleißfestigkeit wie auch der (Ermüdungs-)Lebensdauer des Kunststoffmaterials.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Riemen- oder Bandführungsrolle anzugeben, die bei Verwendung eines elektrisch leitfähigen Füllstoffs innerhalb des Kunststoffkörpers verbesserte elektrische Eigenschaften aufweist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Riemen- oder Bandführungsrolle der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Kunststoffkörper aus einem mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen als Füllstoff enthaltenen Kunststoff besteht.
  • Kohlenstoff-Nanoröhrchen sind nahtlose Zylinder, die aus in regelmäßiger hexagonaler Anordnung positionierten Kohlenstoffatomen bestehen. Sie können an beiden Enden von halbkugelförmigen Endkappen verschlossen sein. Diese Nanoröhrchen können als ein- oder mehrwandige Röhrchen produziert werden, ihr Durchmesser liegt im Bereich einiger Zehntel nm, bei einer Länge von mehreren mm für einzelne Nanoröhrchen. Solche Nanoröhrchen haben eine Dichte von 1,3–1,4 g/cm3 bei einer Zugfestigkeit, die über 65 GPa liegen kann. Sie sind extrem elastisch und weisen ein Elastizitätsmodul im Bereich von 1.000 GPa auf, was eine Dehnung von bis zu 30% ermöglicht, bevor sie brechen. Je nach ihrer Struktur ist ihre beachtlich hohe elektrische Leitfähigkeit metallisch oder halbleitend.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, derartige Kohlenstoff-Nanoröhrchen, häufig auch CNT (carbon nano tubes) genannt, als Füllstoff für den Rollenkunststoff zu verwenden. Dies führt aufgrund des großen Aspektverhältnisses (Verhältnis Länge/Durchmesser bis zu 10.000/1) der Röhrchen zu im sprungartigen Anwachsen der Leitfähigkeit des mit dem Kohlenstoff-Nanoröhrchen versetzten Polymers, also der den Rollenkunststoffkörper bildenden Ummantelung, verglichen mit einem mit Ruß versetzten Kunststoffkörper. Dies ist bereits bei deutlich geringeren Füllgraden der Fall, wobei erfindungsgemäß der Anteil der Kohlenstoff-Nanoröhrchen im Bereich von 0,05–5 Gew.-%, insbesondere von 0,1–2 Gew.-% liegen sollte. Mit der verbesserten elektrischen Leitfähigkeit einher geht infolge des deutlich reduzierten Füllgrads auch eine wesentlich verbesserte mechanische Eigenschaft des mit Nanoröhrchen versetzten Kunststoffkörpers bzw. ergibt sich ein zusätzlicher mechanischer Verstärkungseffekt. Denn wie beschrieben weisen die Kohlenstoff-Nanoröhrchen eine extrem hohe Zugfestigkeit von 65 GPa und mehr auf, was für die mechanische Stabilität der erfindungsgemäßen Riemen- oder Bandführungsrolle von besonderem Vorteil ist.
  • Der Kunststoff ist vorzugsweise ein faser- und/oder partikelverstärktes Polyamid. Ein Beispiel hierfür ist PA 66-GF 25 (Polyamid mit einem Glasfaseranteil von 25%), PA 46-GF 25 (Polyamid mit einem Glasfaseranteil von 25%) oder PA 66-GB 40 (Polyamid mit einem Glasballanteil mit 40%). Diese Aufzählung ist lediglich beispielhaft und keinesfalls beschränkend. Selbstverständlich sind auch andere Polyamide respektive andere Fasern oder Partikel als Verstärkung einsetzbar, wie auch grundsätzlich andere Kunststoffe.
  • Neben der Riemen- oder Bandführungsrolle betrifft die Erfindung ferne einen Riementrieb, umfassend einen Riemen und wenigstens eine Spann- oder Umlenkeinrichtung mit einer Riemenführungsrolle der beschriebenen Art.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Riemen- oder Bandführungsrolle 1, die an einem Hebelarm 2, der wiederum um die Schwenkachse S gegen eine Rückstellkraft (hier z. B. erzeugt über eine nicht gezeigte Schraubenfeder, die den Hebel lagert) verschwenkbar an einer Basis 3 einer Spanneinrichtung 4 gelagert ist, angeordnet ist. Die Riemen- oder Bandführungsrolle 1 umfasst ein Wälzlager 5 mit einem Innenring 6, über den die Rolle 1 auf einem Lagerzapfen 7 des Hebels 2 gelagert ist. Vorgesehen ist ferner eine Vielzahl von Wälzkörpern 8, bei denen es sich vornehmlich um metallische Wälzkörper, z. B. in Kugelform, handelt, sowie ein Außenring 9, auf dem wiederum ein Kunststoffkörper 10 (Pulley) aufgebracht, insbesondere aufgespritzt ist, die die Riemen- oder Bandlaufbahn 11 bildet. Das Wälzlager 5 bzw. der Innenring 6, die Wälzkörper 8 sowie der Außenring 9 bestehen aus Metall, weshalb sich in diesem Bereich eine elektrische Leitung vom Außenring zum Innenring und von dort über die metallischen Lagerzapfen 7 zum ebenfalls metallischen Hebelarm 2 und von dort zur Basis 3 ergibt. Sollten Wälzkörper aus nicht elektrisch leitendem Material wie beispielsweise Keramik zum Einsatz kommen, so ist es zweckmäßig, in diesem Bereich zur Ermöglichung einer elektrischen Leitfähigkeit über das Wälzlager 5 ein leitfähiges Fett zu verwenden, wobei auch hier ein Fett eingesetzt werden kann, das mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen versetzt ist.
  • Der Kunststoffkörper 10 besteht aus einem Kunststoff 13 (Basispolymer), beispielsweise Polyamid, das beispielsweise mit Glasfasern oder Glaspartikeln (Kügelchen) zu Verstärkungszwecken versetzt ist. Diese sind in der Figur nicht näher gezeigt. Weiterhin ist der Kunststoffkörper 10 mit einem elektrisch leitfähigen Füllstoff in Form von Kohlenstoff-Nanoröhrchen 12 versetzt. Bei diesen handelt es sich um nahtlose Zylinder aus in regelmäßiger hexagonaler Anordnung angeordneten Kohlenstoffatomen, die einen Durchmesser im Bereich weniger nm bei einer Länge von mehreren mm aufweisen. Hierüber wird die elektrische Leitfähigkeit des ansonsten isolierend wirkenden Kunststoffmaterials hergestellt, so dass etwaige statische Aufladungen, die von dem entlang der Riemen- oder Bandlaufbahn laufenden Riemen oder Band erzeugt werden, über den Kunststoffkörper 10 zum Wälzlager 5 hin abgeleitet werden. Die Leitfähigkeit der Kohlenstoff-Nanoröhrchen 12 ist, verglichen mit bisher üblicherweise verwendetem Ruß als Füllstoff, wesentlich größer, resultierend aus ihrer Struktur und Länge, weshalb bereits geringe Füllstoffe, bevorzugt zu einem Anteil von 0,1–2 Gew.-%, ausreichend sind, eine hinreichende elektrische Leitfähigkeit des Kunststoffkörpers 10 sicherzustellen. Darüber hinaus weisen die Kohlenstoff-Nanoröhrchen eine äußerst hohe Zugfestigkeit auf, was dazu führt, dass sie zusätzlich zu den sonst vorgesehenen verstärkenden Fasern oder Partikeln die mechanischen Eigenschaften verbessern, mithin also das Polymer weiter verstärken. Die Kohlenstoff-Nanoröhrchen 12 liegen in regelloser Anordnung im Kunststoff vor, sind jedoch aufgrund der Einarbeitung in die Kunststoffmatrix weitgehend homogen verteilt, so dass sich über die gesamte Rolle 1 entsprechend homogene elektrische Leitfähigkeitseigenschaften ergeben.
  • Während die Figur eine Spanneinrichtung 4 zeigt, die eine erfindungsgemäße Riemen- oder Bandführungsrolle aufweist, ist es selbstverständlich auch denkbar, eine solche Rolle bei einer reinen Umlenkeinrichtung vorzusehen, die keinen beweglichen Hebelarm aufweist, sondern bei der die Rolle wälzgelagert, jedoch lagefest an einer entsprechenden Basis vorgesehen ist.
  • 1
    Riemen- oder Bandführungsrolle
    2
    Hebelarm
    3
    Basis
    4
    Spanneinrichtung
    5
    Wälzlager
    6
    Innenring
    7
    Lagerzapfen
    8
    Wälzkörper
    9
    Außenring
    10
    Kunststoffkörper
    11
    Riemen- oder Bandlaufbahn
    12
    Kohlenstoff-Nanoröhrchen
    13
    Kunststoff
    S
    Schwenkachse

Claims (4)

  1. Riemen- oder Bandführungsrolle, insbesondere Spann- oder Umlenkrolle, umfassend ein Wälzlager mit einem Außenring, der außenseitig mit einem die Riemen- oder Bandlaufbahn bildenden Kunststoffkörper mit einem elektrisch leitfähigen Füllstoff belegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper aus einem mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen (12) als Füllstoff enthaltenden Kunststoff (13) besteht.
  2. Riemen- oder Bandführungsrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Kohlenstoff-Nanoröhrchen (12) 0,05–5 Gew.-%, insbesondere 0,1–2 Gew.-% beträgt.
  3. Riemen- oder Bandführungsrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (13) ein vorzugsweise faser- und/oder partikelverstärktes Polyamid ist.
  4. Riementrieb, umfassend einen Riemen und wenigstens eine Spann- oder Umlenkeinrichtung mit einer Riemenführungsrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE102008030716A 2008-06-27 2008-06-27 Riemen- oder Bandführungsrolle, insbesondere Span-oder Umlenkrollen Withdrawn DE102008030716A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030716A DE102008030716A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Riemen- oder Bandführungsrolle, insbesondere Span-oder Umlenkrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030716A DE102008030716A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Riemen- oder Bandführungsrolle, insbesondere Span-oder Umlenkrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008030716A1 true DE102008030716A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41360683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030716A Withdrawn DE102008030716A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Riemen- oder Bandführungsrolle, insbesondere Span-oder Umlenkrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008030716A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003020A1 (de) 2011-01-24 2012-07-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spann- und/oder Umlenkrolle aus Kunststoff mit einer nanokristallinen Beschichtung
GB2501926A (en) * 2012-05-11 2013-11-13 Mahle Int Gmbh A sliding bearing having a plastics polymer-based composite layer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003020A1 (de) 2011-01-24 2012-07-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spann- und/oder Umlenkrolle aus Kunststoff mit einer nanokristallinen Beschichtung
GB2501926A (en) * 2012-05-11 2013-11-13 Mahle Int Gmbh A sliding bearing having a plastics polymer-based composite layer
US9562565B2 (en) 2012-05-11 2017-02-07 Mahle International Gmbh Sliding bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2765319B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes Gleitlagerelement
DE112009000157T5 (de) Reibungstransmissionsriemen
DE102007042917A1 (de) Biegeelastischer Antriebsriemen, inbesondere Keilrippenriemen, mit einer Textilauflage auf seiner verschleißanfälligen Arbeitsseite
WO2011000637A1 (de) Elastischer antriebsriemen, insbesondere keilrippenriemen, mit vermindertem spannungsverlust
DE2619086A1 (de) Verstaerkungsseil fuer elastomere erzeugnisse, verfahren und vorrichtung zur herstellung
EP1554428A1 (de) Riemen mit integrierter überwachung
DE102014206716A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE112009004597T5 (de) Reibungsübertragungsriemen
EP2306045A2 (de) Antriebsriemen, insbesondere Zahnriemen, mit Basaltzugstrang
DE60027710T2 (de) Stossenergieabsorbierendes element
DE102008043792A1 (de) Schraubritzel-Lagerung in einem Lenkgetriebe und damit ausgestattetes Lenksystem
DE10308331A1 (de) Spurstange aus Verbundwerkstoffen
DE102008030716A1 (de) Riemen- oder Bandführungsrolle, insbesondere Span-oder Umlenkrollen
EP2427670B1 (de) Vorrichtung zur absorption kinetischer energie eines bewegten körpers
DE102007004035B4 (de) Schlauchförmiger Rollbalg und Luftfeder
EP1402199B1 (de) Zahnriemen
DE102010042357B4 (de) Lastzugsystem
EP1567699A1 (de) Webmaschine
DE102017221644A1 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
EP3323634B1 (de) Hybridkord zur verwendung als festigkeitsträger in einem bauteil eines fahrzeugluftreifens und fahrzeugluftreifen
DE102015119935A1 (de) Doppelriemenspanner, Riementrieb und Kraftfahrzeug
DE202007011084U1 (de) Festellbremse mit Antriebseinheit und Vorrichtung zur Kraftumsetzung
DE102013107353A1 (de) Elektrisch leitendes Transportband mit Füllstoffobjekten mit einer Nanostruktur
DE102012223576A1 (de) Mechanischer Drehfederspanner
DE102017128521A1 (de) Planetenwälzgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150219

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee