DE102011002902A1 - Steuerung einer Tankheizung - Google Patents

Steuerung einer Tankheizung Download PDF

Info

Publication number
DE102011002902A1
DE102011002902A1 DE102011002902A DE102011002902A DE102011002902A1 DE 102011002902 A1 DE102011002902 A1 DE 102011002902A1 DE 102011002902 A DE102011002902 A DE 102011002902A DE 102011002902 A DE102011002902 A DE 102011002902A DE 102011002902 A1 DE102011002902 A1 DE 102011002902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
tank
signal
temperature
level sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011002902A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Haeberer
Claudius Henkel
Dirk Welting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011002902A priority Critical patent/DE102011002902A1/de
Priority to FR1250526A priority patent/FR2970789B1/fr
Publication of DE102011002902A1 publication Critical patent/DE102011002902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • F01N2610/105Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/148Arrangement of sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1486Means to prevent the substance from freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Steuerung einer Heizeinrichtung, welche in einem Tank angeordnet ist und ein PTC-Element aufweist, insbesondere zur Steuerung der Heizeinrichtung eines Reduktionsmitteltanks, wird das Einschaltsignal für die Heizeinrichtung aus dem Messsignal eines in dem Tank angeordneten Füllstandssensors und aus dem PTC-Signal der Heizeinrichtung ermittelt. Ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der dieses Verfahren ausführt, kann ohne Weiteres in bestehenden SCR-Systemen eingesetzt werden. Es ist lediglich eine Anpassung der Steuerungssoftware durch Aufspielen des auf dem Computerprogrammprodukt gespeicherten Computerprogramms erforderlich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Heizeinrichtung, welche in einem Tank angeordnet ist, insbesondere zur Steuerung der Heizeinrichtung eines Reduktionsmitteltanks. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie einen Tank, insbesondere einen Reduktionsmitteltank, umfassend einen Füllstandsensor, eine Heizeinrichtung mit PTC-Element und ein Steuergerät, auf dem ein Computerprogramm abläuft, welches alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführt.
  • Stand der Technik
  • Es sind Verfahren und Vorrichtungen zum Betreiben einer Brennkraftmaschine bekannt, in deren Abgasbereich ein SCR-Katalysator (Selective Catalytic Eeduction) angeordnet ist, der die im Abgas der Brennkraftmaschine enthaltenen Stickoxide (NOx) in Gegenwart eines Reduktionsmittels zu Stickstoff (N2) reduziert. Solche SCR-Katalysatoren werden insbesondere zur Verringerung des Stickoxidgehalts in Abgasen von Dieselmotoren eingesetzt, welche in Kraftfahrzeugen Verwendung finden.
  • Durch SCR kann der Anteil von Stickoxiden im Abgas erheblich vermindert werden. Für den Ablauf der Reduktion wird Ammoniak (NH3) benötigt, das dem Abgas zugemischt wird und mit den Stickoxiden zu Stickstoff und Wasser reagiert. Als Reduktionsmittel werden daher NH3 bzw. NH3-abspaltende Reagenzien eingesetzt. Im Kfz-Bereich wird hierfur in der Regel gemäß DIN 70070 eine 32,5%ige wässrige Harnstofflosung (Harnstoffwasserlösung; HWL) verwendet, die kommerziell unter dem Markennamen AdBlue® erhaltlich ist. Diese Lösung wird mit Hilfe eines Einspritzsystems vor dem SCR-Katalysator im Abgasstrang eingespritzt. In einem vor dem SCR-Katalysator angeordneten Hydrolysekatalysator bildet sich aus dieser Lösung NH3, das als Reduktionsmittel wirkt. Ein solches SCR-System wird beispielsweise unter dem Namen Denoxtronic® von der Firma Robert Bosch GmbH vertrieben.
  • Zur Bevorratung der Harnstoffwasserlösung im Reduktionsmitteltank ist ein HWL-Tank vorhanden. Die Menge des eingespritzten Harnstoffs ist von der motorischen Stickoxidemission und damit von der momentanen Drehzahl und dem Drehmoment des Motors abhängig. Der Verbrauch an Harnstoffwasserlösung betragt abhängig von der Rohemission des Motors etwa 2 bis 8% des verbrauchten Dieselkraftstoffs. Aus diesem Grunde muss der Füllstand im HWL-Tank erfasst werden. Zur Messung des Füllstands ist ein Füllstandsensor bzw. Levelsensor vorgesehen. Dabei kann es sich beispielsweise um einen kapazitiven Sensor oder einen Ultraschallsensor handeln Die kapazitive Messung ist auch als Konduktivmessung bekannt. Bei Erreichen eines bestimmten Füllstandes wird der elektrische Strom zwischen zwei Elektroden durch die im Tank enthaltene HWL-Lösung geleitet. Dabei ändert sich der Widerstand zwischen zwei Messelektroden durch An- oder Abwesenheit der HWL-Lösung. Durch die Verwendung von Wechselstrom im Messstromkreis wird eine Korrosion des Sondenstabs durch elektrochemische Reaktionen der HWL-Lösung vermieden. Zur sicheren Messung bei bewegter Flüssigkeitsoberfläche während der Fahrt ist oft eine Zeitverzögerung des Ausgangssignals vorgesehen. Konduktivsonden mit einer Elektrode oder mit zwei Elektroden können in Metalltanks als Voll- oder Leermelder eingesetzt werden und Konduktivsonden mit drei Elektroden können als Voll- und Leermelder auch in nichtmetallischen Behältern verwendet werden. Bei Einstabsonden dient die elektrisch leitende Behälterwand als Gegenelektrode. Die Messung mit Ultraschall beruht auf einer Laufzeitmessung. Die durch einen Sensor ausgesandten Ultraschallimpulse werden von der Oberfläche des im Tank enthaltenen Mediums reflektiert und wieder vom Sensor erfasst. Die benötigte Laufzeit ist ein Maß für den zurückgelegten Weg im leeren Tankteil. Dieser Wert wird von der gesamten Standhöhe der HWL-Lösung abgezogen und man erhält daraus den Fullstand. Bedingt durch das Ausschwingverhalten des Sensors gibt es unmittelbar unterhalb des Sensors einen Bereich, der Blockdistanz genannt wird. In dem Bereich können keine Impulse empfangen werden. Die sogenannte Blockdistanz bestimmt den minimalen Abstand zwischen dem Messgerät und dem maximalen Füllstand.
  • Da die wässrige Harnstofflösung AdBlue® bei –11°C gefriert, bei tieferen Temperaturen jedoch nach einer vorgegebenen Zeit eine Eindüsung von wässriger Harnstofflösung in den SCR-Katalysator vorgeschrieben ist, wird der Reduktionsmitteltank beheizt. Der Tank ist mit einer entsprechenden elektrischen Heizeinrichtung ausgestattet. Diese Tankheizung basiert üblicherweise auf dem PCT-Prinzip (Positive Temperature Coefficient). Bei PCT-Thermistoren bzw. Kaltleitern handelt es sich um stromleitende Materialien, die bei tieferen Temperaturen den Strom besser leiten können als bei hohen. Ihr elektrischer Widerstand vergrößert sich bei steigender Temperatur. Das bedeutet, dass sich, falls die Temperatur zu hoch wird, die Heizeinrichtung selbst abregelt, d. h. der Strom abfällt.
  • Das Einschalten der Tankheizung folgt einem Temperatursensor, der üblicherweise im Fullstandsersor integriert ist. Der Füllstandsensor ist dementsprechend in unmittelbarer Nähe der Heizeinrichtung positioniert. Dieser Temperatursensor stellt einen Kostenfaktor bei der Produktion des Reduktionsmitteltanks dar. Außerdem kann ein Ausfall dieses Temperatursensors zu einer Fehlfunktion des SCR-Systems führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Steuerung einer Heizeinrichtung, insbesondere zur Steuerung der Heizeinrichtung des Reduktionsmitteltanks, bereitzustellen, welches auch dann durchgeführt werden kann, wenn der Tank über keinen Temperatursensor verfügt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Steuerung einer Heizeinrichtung, welche in einem Tank angeordnet ist und ein PTC-Element aufweist, insbesondere zur Steuerung der Heizeinrichtung eines Reduktionsmitteltanks, gelöst, wobei das Einschaltsignal für die Heizeinrichtung aus dem Messsignal eines in dem Tank angeordneten Füllstandsensors bzw. Levelsensors und aus dem PTC-Signal der Heizeinrichtung ermittelt wird
  • Die sich im Tank befindende Flüssigkeit, insbesondere eine HWL-Lösung, unterliegt großen Schwappbewegungen, d. h. dass beispielsweise die Sensorstifte eines kapazitiven Füllstandsensors abwechselnd ein- oder austauchen werden. Über eine statische Betrachtung des Messignals kann jedoch der Flüssigkeitsstand ausreichend genau bestimmt werden. Das Schwappsignal ist allerdings zugleich ein Indiz, ob die den Füllstandsensor umgebende Flüssigkeit gefroren ist. Die wässrige Harnstoffwasserlösung AdBlue® gefriert beispielsweiseschwammartig, d. h. in einem Reduktionsmitteltank bildet sich zunächst ein noch für Flüssigkeiten durchlässiges Eisskelett. Die Schwappbewegungen der HWL-Lösung werden durch dieses sich bildende Eisskelett stark gedämpft, was aus dem Schwappsignal des Füllstandsensors ersichtlich wird. Ist die Flüssigkeit vollständig gefroren, so wird das Füllstandsensorsignal dies eindeutig anzeigen. Es ist daher besonders bevorzugt, dass die Heizeinrichtung eingeschaltet wird, wenn das Messsignal des Füllstandsensors zeigt, dass die Anzahl der Schwappereignisse einer Flüssigkeit, welche im Tank enthalten ist, gegenüber ihrer Anzahl von Schwappereignissen bei einer Temperatur von 20°C verringert ist. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Füllstandsensor um einen kapazitiven Sensor oder einen Ultraschallsensor.
  • Wenn eine Heizeinrichtung auf dem PTC-Prinzip basiert, bedeutet dies, dass aus der Höhe des Heizstroms und dem zeitlichen Verlauf des Stroms auf die die Heizung umgebende Temperatur geschlossen werden kann. Ist die Heizung von einer gefrorenen Flüssigkeit umgeben, so ist der Stromverlauf gegenüber dem bei einer Temperatur von beispielsweise 20°C verzögert. Der Phasensprung Eis/Flüssigkeit beansprucht sehr viel Energie. Wird die Heizeinrichtung von Flüssigkeit umgeben, so ist der charakteristische Stromverlauf weitaus kürzer. Es ist daher bevorzugt, dass die Heizeinrichtung eingeschaltet wird, wenn der Stromverlauf des Heizstroms der Heizeinrichtung gegenüber dem Stromverlauf bei einer Temperatur der zu beheizenden Flüssigkeit von 20°C verzögert ist.
  • Wie in der noch nicht offengelegten deutschen Patentanmeldung Nr. DE 10 2010 038 361.9 beschrieben ist, deren Offenbarung vollständig in diese Patentanmeldung miteinbezogen wird, kann zur Bestimmung der Temperatur einer beheizten Flüssigkeit während des Betriebs einer Heizeinrichtung wenigstens eine Größe erfasst werden, die den Strom und/oder die Spannung und/oder den Widerstand an einem PTC-Element charakterisiert. Aus diesen erfassten Werten wird wenigstens ein Leitwert für das PTC-Element gebildet. Der Leitwert wird über die Zeit erfasst bzw. ist von der Zeit abhangig. Aus dem Leitwert wird wenigstens ein Prädikator als Funktion des von der Zeit abhängigen Leitwerts gebildet. Der wenigstens eine Prädikator wird zum Rückschluss auf die Temperatur der Flussigkeit im Tank ausgewertet. Die Auswertung des Leitwertverlaufs während der Heizperiode erlaubt einen Rückschluss auf die Temperatur der Heizeinrichtung zum Beginn der Heizperiode. Da davon auszugehen ist, dass die Temperatur der Heizeinrichtung und die Temperatur des Mediums zum Beginn der Heizperiode aneinander angeglichen sind, kann aus der Temperatur der Heizeinrichtung unmittelbar auf die Temperatur des Mediums geschlossen werden. Sollte beispielsweise aufgrund einer kurz zuvor abgelaufenen Heizphase davon auszugehen sein, dass die Temperatur des Mediums und die Temperatur der Heizeinrichtung nicht vollständig aneinander angeglichen sind, kann dies durch geeignete Korrekturfaktoren berücksichtigt werden. Bei zunehmender Dauer der Aktivierung der Heizeinrichtung wird die mittels des PTC-Elements erfasste Information über die Temperatur zunehmend genauer. Deshalb ist es weiterhin bevorzugt, dass die Heizeinrichtung eingeschaltet wird, wenn durch Erfassen wenigstens einer Größe, die den Strom oder die Spannung oder den Widerstand am PTC-Element während des Betriebs des Heizelements charakterisiert, das Bilden wenigstens eines Leitwerts aus den erfassten Werten, das Bilden wenigstens eines Prädikators aus dem von der Zeit abhängigen Leitwert und Auswerten des wenigstens einen Prädikators zum Rückschluss auf die Temperatur des Tankinhalts auf eine Temperatur des Tankinhalts geschlossen wird, welche eine bestimmte Minimaltemperatur Tmin unterschreitet. Es ist besonders bevorzugt, dass der wenigstens eine Prädikator das Integral des von der Zeit abhängigen Leitwerts ist.
  • Üblicherweise besitzt jedes Fahrzeug einen Sensor für die Umgebungstemperatur. Da der Sensor jedoch räumlich von der Tankheizung entfernt ist, kann er allein für das Einschalten der Heizeinrichtung nur einen groben Hinweis geben. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass bei der Ermittlung des Einschaltsignals für die Heizeinrichtung weiterhin das Signal des fahrzeugseitigen Temperatursensors berücksichtigt wird. Besonders bevorzugt wird die Heizeinrichtung nur dann eingeschaltet, wenn die vom fahrzeugseitigen Temperatursensor ermittelte Umgebungstemperatur T1 einen bestimmten Wert T2 unterschreitet.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Entscheidung, ob die Tankheizung ein- oder ausgeschaltet werden soll, bevorzugt durch eine Plausibilisierung aller in dem Steuerungsverfahren ermittelter Messgrößen.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Computerprogramm, das alle Schritte des beschriebenen Verfahrens ausführt, wenn es auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät abläuft. Das Computerprogramm liegt als Computerprogrammprodukt mit Programmcode vor, das auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens, wenn das Programm auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät ausgefuhrt wird. Bei einem solchen Computerprogramm lässt sich in sehr vorteilhafter Weise die Heizeinrichtung eines Reduktionsmittelstanks in einem SCR-Katalysatorsystem steuern. Der besondere Vorteil des Computerprogramms besteht darin, dass das erfindungsgemäße Verfahren ohne Weiteres bei bestehenden SCR-Katalysatorsystemen eingesetzt werden kann, ohne dass weitere Komponenten in das SCR-Katalysatorsystem eingebaut werden müssten. Vielmehr ist sogar ein Verzicht auf den Temperatursensor im Reduktionsmitteltank möglich. Es ist lediglich eine Anpassung der Steuerungssoftware der Heizeinrichtung durch Aufspielen des auf dem Computerprogrammprodukt gespeicherten Computerprogramms erforderlich.
  • Schließlich umfasst die vorliegende Erfindung einen Tank, insbesondere einen Reduktionsmitteltank, umfassend einen Füllstandsensor, eine Heizeinrichtung mit PTC-Element und ein Steuergerät, auf dem ein erfindungsgemäßes Computerprogramm abläuft, welches alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführt.
  • Das folgende Ausführungsbeispiel zeigt weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ohne das erfindungsgemäße Verfahren dadurch einzuschränken. Die einzelnen Merkmale können jeweils allein oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • Zeichnung
  • In der 1 ist schematisch ein Reduktionsmitteltank gemäß dem Stand der Technik abgebildet.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die 1 zeigt einen Reduktionsmitteltank gemäß dem Stand der Technik, welcher in einem SCR-System, wie beispielsweise Denoxtronic® von der Firma Robert Bosch GmbH, verwendet werden kann. Dieser Tank umfasst eine Tankwand 1, eine dann enthaltene wässrige Harnstofflösung 2, einen Elektrodenstab eines kapazitiven Füllstandsensors 3, eine in die elektrisch leitfähige Behälterwand integrierte Gegenelektrode, welche einen Temperatursensor 4 enthält, sowie eine Heizeinrichtung 5.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, das Reduktionsmittel in einem Tank zu bevorraten, welcher sich von dem im Stand der Technik bekannten Tank dadurch unterscheidet, dass auf den Temperatursensor 4 verzichtet werden kann. Hierbei erfolgt die Steuerung der Heizeinrichtung des Reduktionsmitteltankes dadurch, dass das Einschaltsignal für die Heizeinrichtung aus dem Messsignal eines in dem Tank angeordneten Füllstandsensors oder aus dem PTC-Signal der Heizeinrichtung ermittelt wird, wobei weiterhin das Signal eines fahrzeugseitigen Temperatursensors berücksichtigt wird. Die Entscheidung, ob die Heizeinrichtung ein- oder ausgeschaltet werden soll, erfolgt durch Plausibilisierung dieser Signale. Wenn das Messsignal des Füllstandsensors zeigt, dass die Anzahl der Schwappereignisse der HWL-Lösung, welche in dem Tank enthalten ist, gegenüber ihrer Anzahl von Schwappereignissen bei einer Temperatur von 20°C verringert ist, ist dies ein Hinweis darauf, die Heizeinrichtung einzuschalten. Wenn der Stromverlauf des Heizstroms der Heizeinrichtung gegenüber dem Stromverlauf bei einer Temperatur der zu beheizenden HWL-Lösung von 20°C verzögert ist, so ist dies ebenfalls ein Hinweis darauf, die Heizeinrichtung einzuschalten. Wenn die vom fahrzeugseitigen Temperatursensor gemessene Außentemperatur –5°C unterschreitet, ist dies ebenfalls ein Hinweis darauf, die Heizeinrichtung einzuschalten. Wie durch eine Plausibilisierung dieser drei Signale eine Folgerung über das Ein- und Ausschalten der Heizeinrichtung 5 geschlossen werden kann, ist in der folgenden Tabelle 1 dargestellt: Tabelle 1
    Messgröße Folgerung
    Schwappen Stromverlauf PTC Außentemperatur
    normal nicht eingeschaltet ≥ –5°C Heizen nicht erforderlich
    normal normal < –5°C Heizen erforderlich
    reduziert verlängert < –5°C Heizen erforderlich
    kein Schwappen verlängert < –5°C Heizen erforderlich
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass es das Verbauen von Reduktionsmitteltanks, welche nicht über einen Temperatursensor verfügen, in herkömmlichen SCR-Systemen ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010038361 [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 70070 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Heizeinrichtung (5), welche in einem Tank angeordnet ist und ein PTC-Element aufweist, insbesondere zur Steuerung der Heizeinrichtung (5) eines Reduktionsmitteltanks, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschaltsignal für die Heizeinrichtung (5) aus dem Messsignal eines in dem Tank angeordneten Füllstandsensors (3) und aus dem PTC-Signal der Heizeinrichtung ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (5) eingeschaltet wird, wenn das Messsignal des Füllstandsensors (3) zeigt, dass die Anzahl der Schwappereignisse einer Flüssigkeit (2), welche in dem Tank enthalten ist, gegenüber ihrer Anzahl von Schwappereignissen bei einer Temperatur von 20°C verringert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (5) eingeschaltet wird, wenn der Stromverlauf des Heizstroms der Heizeinrichtung (5) gegenüber dem Stromverlauf bei einer Temperatur der zu beheizenden Flüssigkeit (2) von 20°C verzögert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (5) eingeschaltet wird, wenn durch Erfassen wenigstens einer Größe, die den Strom und/oder die Spannung und/oder den Widerstand am PCT-Element während des Betriebs des Heizelements charakterisiert, das Bilden wenigstens eines Prädikators aus den erfassten Werten, Bilden wenigstens eines Leitwerts aus dem von der Zeit abhängigen Leitwert und Auswerten des wenigstens eines Prädikators zum Rückschluss auf die Temperatur des Tankinhalts auf eine Temperatur des Tankinhalts (2) geschlossen wird, welche eine bestimmte Temperatur Tmin unterschreitet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Prädikator das Integral des von der Zeit abhängigen Leitwerts ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung des Einschaltsignals für die Heizeinrichtung (5) weiterhin das Signal eines fahrzeugseitigen Temperatursensors berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (5) nur dann eingeschaltet wird, wenn die vom fahrzeugseitigen Temperatursensor ermittelte Temperatur T1 einen bestimmten Wert T2 unterschreitet
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschaltsignal für die Heizeinrichtung (5) durch eine Plausibilisierung aller in dem Verfahren ermittelter Messgrößen ermittelt wird.
  9. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn das Programm auf einem Rechengerät oder einem Steuergerat ausgeführt wird.
  10. Tank, insbesondere Reduktionsmitteltank, umfassend einen Füllstandsensor (3), eine Heizeinrichtung (5) mit PTC-Element und ein Steuergerät, auf dem ein Computerprogramm abläuft, welches alle Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführt.
DE102011002902A 2011-01-20 2011-01-20 Steuerung einer Tankheizung Withdrawn DE102011002902A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002902A DE102011002902A1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Steuerung einer Tankheizung
FR1250526A FR2970789B1 (fr) 2011-01-20 2012-01-19 Procede de commande d'une installation de chauffage d'un reservoir

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002902A DE102011002902A1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Steuerung einer Tankheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011002902A1 true DE102011002902A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=46467255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011002902A Withdrawn DE102011002902A1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Steuerung einer Tankheizung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011002902A1 (de)
FR (1) FR2970789B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013010565U1 (de) 2013-11-22 2014-11-24 Seuffer gmbH & Co. KG Tankmodul für einen Flüssigkeitstank
DE102015217763A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Röchling Automotive SE & Co. KG Tank für Lagerung und Lieferung von Flüssigkeiten mit an der Tankwandung angeordneten Funktionskomponenten
US9964014B2 (en) 2015-10-28 2018-05-08 Audi Ag Method of operating a fluid container arrangement, and fluid container arrangement
DE102020208840A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ermittlung eines Heizbedarfs in einem Flüssigkeits-Tank

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114370315B (zh) * 2022-01-19 2023-03-24 潍柴动力股份有限公司 一种尿素箱、尿素加热方法、发动机总成及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038361A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Messung der Temperatur eines Mediums und Temperatursensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038361A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Messung der Temperatur eines Mediums und Temperatursensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 70070

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013010565U1 (de) 2013-11-22 2014-11-24 Seuffer gmbH & Co. KG Tankmodul für einen Flüssigkeitstank
EP2876293A2 (de) 2013-11-22 2015-05-27 Seuffer GmbH & Co. KG Tankmodul für einen Flüssigkeitstank
DE102015217763A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Röchling Automotive SE & Co. KG Tank für Lagerung und Lieferung von Flüssigkeiten mit an der Tankwandung angeordneten Funktionskomponenten
DE102015217763B4 (de) * 2015-09-16 2021-02-25 Röchling Automotive SE & Co. KG Tank für Lagerung und Lieferung von Flüssigkeiten mit an der Tankwandung angeordneten Funktionskomponenten
US9964014B2 (en) 2015-10-28 2018-05-08 Audi Ag Method of operating a fluid container arrangement, and fluid container arrangement
DE102020208840A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ermittlung eines Heizbedarfs in einem Flüssigkeits-Tank

Also Published As

Publication number Publication date
FR2970789A1 (fr) 2012-07-27
FR2970789B1 (fr) 2015-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104752B4 (de) Verfahren und System zur Ermittlung einer Fehlfunktion eines Harnstoff-Füllstandssensors
EP2430295B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten bauteils
EP3114332B1 (de) Verfahren zur regeneration eines partikelfilters im betrieb einer brennkraftmaschine
EP2344734A1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden im abgas von brennkraftmaschinen
DE102011002902A1 (de) Steuerung einer Tankheizung
DE102015212622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren eines Qualitätssignals eines in einem Reagenzmittel-Dosiersystem eingesetzten Ultraschall-Qualitätssensors, Steuergerät-Programm und Steuergerät-Programmprodukt
DE102010004615A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der aus einem Tank entnommenen Menge einer Flüssigkeit
DE102015224358A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Aggregatzustandes eines Reduktionsmittels in einem Reduktionsmitteltank eines SCR-Systems einer Brennkraftmaschinenanordnung und Brennkraftmaschinenanordnung
DE102009010888B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines SCR-Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102008002612A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011086625A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysators
EP3329106B1 (de) Tankvorrichtung
DE102015207670A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE102011122127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankfüllstandserfassung in einem Kraftfahrzeug
WO2012072666A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer aktuellen füllmenge einer flüssigkeit in einem behälter, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102013001894B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer verfügbaren Menge eines Stoffs in einem Behälter
EP2290335A1 (de) Anordnung zur Füllstandsmessung
DE112011101509T5 (de) Verfahren zum Übertragen einer Flüssigkeit unter Verwendung einer Pumpe
DE102012212596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgassonde
DE102010043928A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines diskreten Tankfüllstandsgebers
DE102011104384A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102009028459A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysators
DE102008044335A1 (de) Verfahren zur Füllstandsbestimmung
DE102017200533A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Qualitätssensors
DE102009027435A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Informationen über die Temperatur einer Reduktionsmittellösung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee