DE102010038361A1 - Verfahren zur Messung der Temperatur eines Mediums und Temperatursensor - Google Patents

Verfahren zur Messung der Temperatur eines Mediums und Temperatursensor Download PDF

Info

Publication number
DE102010038361A1
DE102010038361A1 DE102010038361A DE102010038361A DE102010038361A1 DE 102010038361 A1 DE102010038361 A1 DE 102010038361A1 DE 102010038361 A DE102010038361 A DE 102010038361A DE 102010038361 A DE102010038361 A DE 102010038361A DE 102010038361 A1 DE102010038361 A1 DE 102010038361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductance
temperature
predictor
medium
ptc element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010038361A
Other languages
English (en)
Inventor
Dariusz Humienik
Wolfgang Klenk
Marc Chaineux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010038361A priority Critical patent/DE102010038361A1/de
Priority to FR1156627A priority patent/FR2963097A1/fr
Priority to CN201110206621.1A priority patent/CN102345495B/zh
Publication of DE102010038361A1 publication Critical patent/DE102010038361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/42Circuits effecting compensation of thermal inertia; Circuits for predicting the stationary value of a temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1811Temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2205/00Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2217/00Temperature measurement using electric or magnetic components already present in the system to be measured
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Messung der Temperatur eines Mediums, wobei das Medium in Kontakt mit wenigstens einer Heizeinrichtung steht und die Heizeinrichtung wenigstens ein PTC-Element aufweist, wird wenigstens eine Größe, die den Strom und/oder die Spannung und/oder den Widerstand am PTC-Element während des Betriebs der Heizeinrichtung charakterisiert, erfasst. Aus diesen erfassten Werten wird wenigstens ein Leitwert gebildet. Aus dem von der Zeit abhängigen Leitwert wird wenigstens ein Prädiktor gebildet, der zum Rückschluss auf die Temperatur des Mediums ausgewertet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der Temperatur eines Mediums gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Temperatursensor.
  • Stand der Technik
  • Es sind Verfahren und Vorrichtungen zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere bei Kraftfahrzeugen bekannt, in deren Abgasbereich ein SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduction) angeordnet ist, der die im Abgas der Brennkraftmaschine enthaltenen Stickoxide (NOx) in Gegenwart eines Reduktionsmittels zu Stickstoff reduziert. Hierdurch kann der Anteil von Stickoxiden im Abgas erheblich verringert werden. Für den Ablauf der Reaktion wird Ammoniak (NH3) benötigt, das dem Abgas zugemischt wird. Als Reaktionsmittel bzw. Reduktionsmittel werden oftmals NH3-abspaltende Reagenzien eingesetzt. In der Regel wird hierfür eine wässrige Harnstofflösung verwendet, die stromaufwärts des SCR-Katalysators in den Abgasstrang mit Hilfe einer Dosiereinrichtung eingespritzt wird.
  • Zur Bevorratung der Harnstofflösung ist ein Reduktionsmitteltank erforderlich. Der Gefrierpunkt einer üblichen Harnstofflösung liegt im Allgemeinen bei circa –11°C, sodass es bei entsprechender Witterung zu einem Gefrieren der Harnstofflösung kommt. Es ist daher erforderlich, im Reduktionsmitteltank einen Tankheizer vorzusehen.
  • Ein üblicher Tankheizer setzt sich aus elektrischen Heizelementen zusammen, sodass elektrischer Strom in Wärme umgesetzt wird. Hierfür können beispielsweise ohmsche Heizelemente vorgesehen sein. Diese Elemente können mit Kaltleiter-Elementen, sogenannten PTC-Elementen, kombiniert werden. Kaltleiter umfassen stromleitende Materialien, die bei tieferen Temperaturen den Strom besser leiten als bei hohen Temperaturen. Der elektrische Widerstand vergrößert sich daher bei steigender Temperatur, sodass bei steigender Temperatur die erzeugte Wärmeleistung sinkt und eine „Selbstregelung” des Heizelements erfolgt.
  • Um eine bedarfsgerechte Ansteuerung der Tankheizung zu ermöglichen, sind in der Regel Temperatursensoren im Tank verbaut. Beispielsweise können als Temperatursensoren sogenannte NTC-Elemente vorgesehen sein, die als Heißleiter zur Temperaturmessung eingesetzt werden. Abhängig von der gemessenen Temperatur wird die Tankheizung (oder werden die Tankheizungen) zum Auftauen des Reduktionsmittels betrieben. Abhängig von der Temperatur können Dosierfreigaben gesetzt oder entzogen werden. Weiterhin können Diagnosen des Reduktionsmitteltanks bzw. des Dosiersystems ausgeführt werden.
  • Da es sich bei dem Reduktionsmittel um eine aggressive Lösung handelt, sind die Temperatursensoren im Tank erheblichen Belastungen ausgesetzt, sodass es zu Ausfällen der Temperatursensoren kommen kann. Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine alternative Temperaturmessung im Reduktionsmitteltank bereitzustellen, die zum einen sehr robust und störunanfällig ist und zum anderen mit wenig Aufwand und damit kostengünstig einsetzbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Messung der Temperatur eines Mediums gelöst, wie es Gegenstand des Anspruchs 1 ist. Bevorzugte Ausgestaltungen dieses Verfahrens sowie ein Computerprogramm, ein Computerprogrammprodukt und ein Temperatursensor insbesondere für einen Reduktionsmitteltank eine SCR-Katalysatorsystems sind Gegenstand der weiteren Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Messung der Temperatur eines flüssigen, festen oder gasförmigen Mediums geht von einem Behältnis für das Medium aus, das mit einer Heizeinrichtung ausgestattet ist, die wenigstens ein PTC-Element aufweist. Hierbei steht das Medium in direktem oder indirektem wärmeleitenden Kontakt mit der Heizeinrichtung, sodass ein Temperaturaustausch gewährleistet ist. Bei festen Medien kann die Heizeinrichtung, die wenigstens ein PTC-Element aufweist, auch auf andere Weise, beispielsweise durch Verguss oder eine kraftschlüssige Verbindung, mit dem Medium in Kontakt stehen.
  • Erfindungsgemäß wird während des Betriebs der Heizeinrichtung wenigstens eine Größe erfasst, die den Strom und/oder die Spannung und/oder den Widerstand am PTC-Element charakterisiert. Aus diesen erfassten Werten wird wenigstens ein Leitwert für das PTC-Element gebildet. Der Leitwert wird über die Zeit erfasst bzw. ist von der Zeit abhängig. Aus dem Leitwert wird wenigstens ein Prädiktor als Funktion des von der Zeit abhängigen Leitwerts gebildet. Der wenigstens eine Prädiktor wird zum Rückschluss auf die Temperatur des Mediums im Behältnis ausgewertet. Die Auswertung des Leitwertverlaufs während der Heizperiode erlaubt einen Rückschluss auf die Temperatur der Heizeinrichtung zu Beginn der Heizperiode. Da davon auszugehen ist, dass die Temperatur der Heizeinrichtung und die Temperatur des Mediums zu Beginn der Heizperiode aneinander angeglichen sind, kann aus der Temperatur der Heizeinrichtung unmittelbar auf die Temperatur des Mediums geschlossen werden. Sollte beispielsweise aufgrund einer kurz zuvor abgelaufenen Heizphase davon auszugehen sein, dass die Temperatur des Mediums und die Temperatur der Heizeinrichtung nicht vollständig aneinander angeglichen sind, kann dies durch geeignete Korrekturfaktoren berücksichtigt werden. Bei zunehmender Dauer der Aktivierung der Heizeinrichtung wird die erfindungsgemäß mittels des PTC-Elements erfassbare Information über die Temperatur zunehmend genauer.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren ist mit besonderem Vorteil zur Temperaturmessung in einem Reduktionsmitteltank eines SCR-Katalysatorsystems geeignet. Eine Auswertung des Prädiktors insbesondere in Verbindung mit weiteren Größen, zum Beispiel lokalen Leitwertmaxima oder Einzelwerten zu verschiedenen Messzeitpunkten, erlaubt einen Rückschluss auf die Temperatur im Reduktionsmitteltank. Es ist hierfür nicht erforderlich, weitere separate Temperatursensoren im Tank zu verbauen. Vielmehr kann auf das ohnehin vorhandene PTC-Element als Sensormittel zurückgegriffen werden, um mit der erfindungsgemäßen Auswertung des erfassbaren Leitwerts aus Strom und Spannung und/oder Widerstand am PTC-Element im Verlauf über die Zeit die Temperatur zu Beginn einer Heizphase zu bestimmen. Der erfassbare Leitwert des PTC-Elements kann weiterhin genutzt werden, um die Temperaturmessung zu kalibrieren. Bei Einsatz dieses Verfahrens kann auf einen separaten Temperatursensor verzichtet werden, wodurch zum einen die Kosten für den Reduktionsmitteltank und damit für das gesamte SCR-Katalysatorsystem gesenkt werden können. Zum anderen kann die Robustheit des Systems durch den Verzicht auf einen störanfälligen separaten Temperatursensor erhöht werden. Die mittels des PTC-Elements erfassbaren Informationen über die Temperatur im Reduktionsmitteltank sind ausreichend, um zwischen festem und flüssigem Aggregatzustand des Reduktionsmittels zu unterscheiden. Mit dieser Information kann die Heizvorrichtung bedarfsgerecht angesteuert oder geregelt werden. Weiterhin ist die erfindungsgemäß mittels des PTC-Elements erfassbare Information über die Temperatur ausreichend, um eine Freigabe des SCR-Dosiersystems bei ausreichender Menge von flüssigem Reduktionsmittel zu setzen bzw. andernfalls zu entziehen oder Diagnosen des SCR-Katalysatordosiersystems durchzuführen.
  • Die erfindungsgemäße Temperaturmessung ist nicht auf den Reduktionsmitteltank eines SCR-Katalysatorsystems beschränkt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zur Temperaturbestimmung von anderen Medien eingesetzt werden, sofern in dem Behältnis, in dem das Medium vorliegt, eine Heizeinrichtung mit wenigstens einem PTC-Element vorhanden ist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann daher für die Temperaturmessung eines flüssigen, festen oder gasförmigen Mediums eingesetzt werden. Grundsätzlich kann die Temperatur jedes in wärmeleitendem Kontakt mit einer Heizeinrichtung stehenden Materials gemessen werden, solange bei Messbeginn beide die gleiche Temperatur haben. Beispiele hierfür sind das Wasser in einem Wasserkocher oder die Sitzheizung in einem Autositz.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der wenigstens eine Leitwert als Quotient aus Strom und Spannung gebildet, die am PTC-Element während des Betriebs der Heizeinrichtung messbar sind. In anderen Ausführungsformen kann auch der Widerstand am PTC-Element erfasst werden. Die Erfindung nutzt damit die charakteristischen Stromverlaufskurven von PTC-Elementen, um Rückschlüsse auf die Temperatur zu Beginn der Heizperiode ziehen zu können. In charakteristischer Weise steigt bei einer Heizeinrichtung mit PTC-Element nach dem Einschalten der Stromfluss kontinuierlich an. Zugleich steigt die Temperatur durch die Heizwirkung der Heizeinrichtung. Dies bewirkt am PTC-Element durch die Eigenerwärmung im Kristallinneren des Elements eine Vergrößerung des elektrischen Widerstands, sodass nach Erreichen einer maximalen Stromspitze der Strom wieder abgeregelt wird. Dieser Verlauf ist abhängig von der Temperatur zu Beginn der Heizphase. Dies nutzt die Erfindung in der Weise, dass durch Erfassung von Werten, die den Stromverlauf am PTC-Element repräsentieren, und geeigneter Auswertung Rückschlüsse auf die Temperatur im Behältnis und damit auf die Temperatur des Mediums gezogen werden können.
  • Durch die Temperaturkennlinie des Heizers ist der Widerstand R bei einer bestimmten Temperatur gegeben. Nach der Formel I = U / R ist bei einer gegebenen Spannung U also der Strom I bekannt. Wird umgeformt nach 1 / R = I / U = G so ist der Leitwert G als resultierende Größe spannungsunabhängig, d. h. bei verschiedenen Spannungen aber gleichen Heizelementen wird sich immer derselbe Leitwert einstellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht eine Transformation des Leitwerts, der den Stromverlauf am PTC-Element repräsentiert, als Funktion des Leitwerts in Abhängigkeit von der Zeit während einer Heizperiode vor. Im Zuge dieser Transformation wird ein sogenannter Prädiktor gebildet, der zur Auswertung herangezogen wird. Der Prädiktor ist vorzugsweise das Integral des von der Zeit abhängigen Leitwerts. Es sind jedoch auch andere Leitwerttransformationen und/oder Kombinationen verschiedener Transformationen möglich. Insbesondere kann das Integral des Leitwerts mit weiteren Informationen über den Leitwert, z. B. dem Maximum oder anderen einzelnen Werten, kombiniert werden, um besonders genaue Aussagen über die Temperatur zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß kann aus Werten des Prädiktors, beispielsweise des Integrals, zu vorgebbaren Zeiten auf die Temperatur des Mediums geschlossen werden. Eine Auswertung des Leitwerts auf der Basis des Integrals hat den besonderen Vorteil, dass bei dieser Art der Auswertung nicht der gesamte Kurvenverlauf, also die Entwicklung des Leitwerts im Verlauf der Zeit, betrachtet werden muss, sondern anhand der integrierten Funktion die im Hinblick auf die Temperatur aussagekräftigen Werte sehr einfach bestimmt werden können. Mit besonderem Vorteil können bestimmte Werte der integrierten Funktion zu vorgebbaren Zeiten betrachtet werden und hieraus auf eine bestimmte Starttemperatur geschlossen werden.
  • Bei der Auswertung kann der maximale Leitwert zur Normierung aller Messwerte bzw. zur Normierung aller auf den Leitwert bezogenen Prädiktoren eingesetzt werden. So kann der maximale Leitwert beispielsweise zur Skalierung einer Starttemperaturskala und/oder zur Gewichtung der Prädiktorwerte verwendet werden. Anders ausgedrückt wird der maximale Leitwert zum Einlernen des Systems genutzt. Hierdurch können Heizertoleranzen und Exemplarstreuungen ausgeglichen werden.
  • Eine beispielhafte Auswertungsmöglichkeit gemäß der Erfindung sieht vor, bei der Auswertung
    • (a) den Leitwert nach einer sehr kurzen Messzeit, in der durch das Bestromen des Heizelements nur das Element selbst, noch nicht aber das umgebende Medium erwärmt wird,
    • (b) das Integral nach einer Messzeit in der Größenordnung der doppelten Messzeit von (a) und
    • (c) den Maximalwert des Leitwerts der gesamten Messperiode (beispielsweise 20 sec)
    für die Auswertung heranzuziehen. Beispielsweise aus diesen Werten lässt sich in zuverlässiger Weise auf die Temperatur der Heizeinrichtung zu Beginn der Heizphase bzw. im Moment des Einschaltens der Heizeinrichtung rückschließen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Leitwert zu Beginn der Messung zur Kalibrierung der Temperaturmessung eingesetzt. Das heißt, die erfassbaren Werte zum Stromverlauf am PTC-Element werden um den Startwert, also den ersten erfassten Leitwert, der größer als Null ist, korrigiert. Hierdurch können Messtechnikfehler im Sinne einer Offset-Kalibrierung ausgeglichen werden.
  • In weiteren Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens können verschiedene Umgebungsparameter des Messumfeldes bei der Auswertung des Leitwerts oder der Leitwerte des PTC-Elements berücksichtigt werden, um so noch genauere Informationen über die Temperatur im Behältnis bereitstellen zu können. Beispielsweise können die Leitungen der Heizeinrichtung (Kabelbaum), die als Spannungsteiler wirken, bei der Auswertung des Leitwerts berücksichtigt werden. Weiterhin kann eine Messtechnikkorrektur und/oder eine Spannungskorrektur vorgenommen werden.
  • Die verschiedenen messbaren Werte, die erfindungsgemäß ausgewertet werden, stehen im Allgemeinen in Beziehungen zueinander. Diese Beziehungen bzw. Korrelationen können durch eine statistische Auswertung genutzt werden, um die Genauigkeit der erfindungsgemäßen Temperaturbestimmung durch die Verwendung eines derartigen Modells zu erhöhen. Hierfür kann beispielsweise ein Computerprogramm bei der Auswertung eingesetzt werden, das die Korrelation der einzelnen Messwerte zueinander berücksichtigt.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Auswertung im Sinne der Erfindung ist der Einsatz eines sogenannten neuronalen Netzes. Hierbei handelt es sich um eine alternative Berechnungsmethode, bei der ein Formelsystem „eingelernt” wird, um die Temperaturberechnung durchzuführen. Durch den Einsatz eines neuronalen Netzes wird die Modellbeschreibung abstrahiert, so dass keine Kennlinien, Kennfelder oder sonstige physikalischen Einzeleffekte kombiniert werden müssen. Der Vorteil ist, dass neuronale Netze am Schreibtisch eingelernt werden können und dann automatisch die richtigen Zusammenhänge erkennen, während physikalische Modelle immer auf die jeweiligen Randbedingungen abgestimmt bzw. appliziert werden müssen und zudem durch die teils starke Vereinfachung der Modellierung an Genauigkeit verlieren können.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Computerprogramm, das alle Schritte des beschriebenen Verfahrens ausführt, wenn es auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät ausgeführt wird. Weiterhin umfasst die Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist und zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen ist, wenn das Programm auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät ausgeführt wird. Dieses Computerprogramm bzw. das Computerprogrammprodukt hat den Vorteil, dass hiermit das erfindungsgemäße Verfahren ohne Weiteres auch beispielsweise in dem Reduktionsmitteltank eines SCR-Katalysatorsystems bei bestehenden Kraftfahrzeugen eingesetzt werden kann, wobei auf einen separaten Temperatursensor im Reduktionsmitteltank verzichtet werden kann. Das Computerprogramm bzw. das Computerprogrammprodukt erlaubt eine Temperaturmessung im Reduktionsmitteltank durch entsprechende Auswertung von Leitwerten, die am PTC-Element der Heizeinrichtung erfassbar sind.
  • Schließlich umfasst die Erfindung einen Temperatursensor für ein Behältnis mit einem Medium, beispielsweise für einen Reduktionsmitteltank eines SCR-Katalysatorsystems, wobei der Temperatursensor wenigstens ein PTC-Element einer Heizeinrichtung des Behältnisses ist. Es handelt sich also nicht um einen separaten Temperatursensor, wie beispielsweise ein NTC-Element, sondern um ein bereits integriertes Element der Heizeinrichtung des Behältnisses, dem erfindungsgemäß Mittel zur Erfassung von Strom und/oder Spannung und/oder Widerstand am PTC-Element zur Bildung von wenigstens einem Leitwert, Mittel zur Bildung von wenigstens einem Prädiktor als Funktion des Leitwertes im Verlauf über die Zeit sowie Mittel zur Auswertung des wenigstens einen Prädiktors zum Rückschluss auf die Temperatur im Behältnis zugeordnet sind. Die Mittel zur Erfassung, zur Prädiktorbildung und/oder zur Auswertung können beispielsweise in einem Steuergerät einer Brennkraftmaschine oder in einer Steuereinheit eines SCR-Katalysators als entsprechende Schaltungselemente oder Programme vorgesehen sein. Bezüglich weiterer Einzelheiten des Temperatursensors wird auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Beschreibung der Zeichnungen. Hierbei können die verschiedenen Merkmale jeweils für sich oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 die Komponenten eines SCR-Katalysatorsystems einschließlich eines Reduktionsmitteltanks in schematischer Weise;
  • 2 (A–C) Darstellungen des am PTC-Element erfassbaren Leitwerts im Verlauf über die Zeit zur Erläuterung der Offset-Kalibrierung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren;
  • 3 (A–C) Integralbildung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren anhand einer Darstellung des am PTC-Element erfassbaren Leitwerts im Verlauf über die Zeit und
  • 4 (A–B) Darstellung des Integrals als Funktion des am PTC-Element erfassbaren Leitwerts über die Zeit zur weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt in schematischer Weise die bekannten Komponenten eines SCR-Katalysatorsystems. Im Abgasstrang 10 einer Brennkraftmaschine 11 ist ein SCR-Katalysator 12 angeordnet, der durch eine selektive katalytische Reduktion (SCR) selektiv Stickoxide im Abgas reduziert. Bei dieser Reaktion wird Ammoniak (NH3) als Reduktionsmittel eingesetzt. Da Ammoniak eine toxische Substanz ist, wird diese Substanz aus der ungiftigen Trägersubstanz Harnstoff gewonnen. Harnstoff wird als flüssige Harnstoffwasserlösung über die Dosiereinrichtung 13, z. B. ein Dosierventil, in den Abgasstrang 10 stromaufwärts des SCR-Katalysators 12 bedarfsabhängig eingespritzt. Die wässrige Harnstofflösung wird in einem Reduktionsmitteltank 14 bevorratet. Zur Entnahme der Harnstofflösung ist eine Saugleitung 15 vorgesehen. Die Entnahme der Lösung erfolgt mittels einer Förderpumpe 16, sodass die flüssige Lösung unter Druck in der Druckleitung 17 zur Dosiereinrichtung 13 geleitet und in den Abgasstrang 10 eingespritzt wird.
  • Der Reduktionsmitteltank 14 ist mit einer Heizeinrichtung 18 ausgestattet, die wenigstens ein PTC-Element umfasst. Die Heizeinrichtung 18 wird durch ein Steuergerät 19 mittels eines Leistungsschalters 20 angesteuert. Der Leistungsschalter 20 ist mit dem Steuergerät 19 durch eine Steuerleitung 21 verbunden. Die Heizeinrichtung 18 ist mit dem Steuergerät 19 über eine Signalleitung 22 verbunden, über die messbare Größen, die den Stromverlauf am PTC-Element der Heizeinrichtung 18 charakterisieren, an das Steuergerät 19 weitergeleitet werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Temperatur im Reduktionsmitteltank 14 derart erfasst, dass während einer Heizphase der Heizeinrichtung 18 Größen am PTC-Element der Heizeinrichtung 18 erfasst werden, die den charakteristischen Stromverlauf am PTC-Element repräsentieren. Diese Größen, insbesondere der am PTC-Element messbare Strom und/oder die Spannung und/oder der Widerstand werden über die Leitung 22 dem Steuergerät 19 zugeführt. Nach Bildung eines Leitwerts und Transformation der von der Zeit abhängigen Werte zu Prädiktoren erfolgt eine Auswertung der Prädiktorwerte, um auf die Temperatur im Reduktionsmitteltank rückschließen zu können.
  • Die in 1 gezeigten Komponenten des SCR-Katalysatorsystems sind nur beispielhaft zu verstehen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch bei anderen Anordnungen eingesetzt werden, sofern eine Heizeinrichtung des Reduktionsmitteltanks vorhanden ist, die wenigstens ein PTC-Element aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch ganz allgemein zur Temperaturmessung eines flüssigen, festen oder gasförmigen Mediums eingesetzt werden, wenn das Medium in Kontakt mit einer Heizeinrichtung steht, die wenigstens ein PTC-Element aufweist.
  • In den 2A bis C ist der Verlauf des Leitwerts, der den Stromverlauf am PTC-Element während einer Heizphase repräsentiert, in flächenmäßiger Darstellung als Verlauf über die Zeit dargestellt. Der Leitwert wird in diesem Beispiel als Quotient aus Strom und Spannung gebildet. Anhand dieser Darstellung wird die Kalibrierung der Temperaturmessung gemäß der Erfindung illustriert. 2A zeigt eine unkorrigierte Darstellung des Leitwerts. In 2B zeigt die im unteren Abschnitt der Darstellung dunkler dargestellte Fläche den Anteil des Leitwerts, der als integrierter Startwert abgezogen wird, um eine Offset-Kalibrierung der Messung zum Ausgleich von beispielsweise Toleranzen der Strommessung durchzuführen. Durch das Abziehen des ersten erfassbaren Leitwerts, der größer als Null ist, können systemspezifische Offset-Messfehler korrigiert werden. 2C zeigt den Verlauf des Leitwerts in flächenmäßiger Darstellung über die Zeit nach der Korrektur durch Abzug des integrierten Startwerts.
  • Die 3A bis C illustrieren die Integralbildung der flächenmäßigen Darstellung des Verlaufs des Leitwerts über die Zeit. 3A zeigt beispielsweise das Integral 100 als lineare Abbildung der Funktion des Leitwerts über die Zeit während der Heizphase. 3B zeigt zusätzlich einen weiteren messbaren Verlauf als Integral 200 des Leitwerts über die Zeit als weiteres Beispiel für erfassbare Werte an einem PTC-Element einer anderen Heizeinrichtung während einer Heizperiode. Die Integralbildung der erfassbaren Leitwerte hat den Vorteil, dass das Integral als lineare Abbildung den gesamten Kurvenverlauf „speichert” und daher die Auswertung wesentlich vereinfacht. Die Maximalwerte 110 und 210 beschreiben die unterschiedlichen Heizeinrichtungen, die durch ihre Bauteiltoleranz unterschiedliche Maximalwerte aufweisen. Die Verläufe 100 und 200 symbolisieren zusätzlich eine kalte (200) bzw. warme (100) Starttemperatur.
  • Die Auswertung gemäß der Erfindung wird näher anhand der 4A bis B erläutert. Die hier gewählte Integraldarstellung zeigt bei den Zeitpunkten a) und b), dass je nach gewähltem Zeitpunkt die unterschiedlichen Verläufe des Leitwerts über die Zeit anhand der Integraldarstellung in einfacher Weise ausgewertet werden können. Im Zeitpunkt a) sind die Werte der verschiedenen erfassbaren Verläufe 100 und 200 nahezu identisch und damit nicht aussagekräftig. Zum Zeitpunkt b) unterscheiden sich die Werte der Verläufe 100 und 200 sehr deutlich voneinander, sodass eine Zuordnung zu höherer und niedrigerer Temperatur zu Beginn der Heizphase, während der die Werte aufgenommen wurden, möglich ist. Somit kann die Starttemperatur aus den beiden Integralen 100 und 200 durch Auswertung der Werte zum Zeitpunkt b) in Relation zueinander bestimmt werden. Durch eine Skalierung des Systems auf der Basis von Werten am PTC-Element, die bei bekannten Temperaturen erfasst werden, können die Temperaturwerte auch absolut bestimmt werden. Dadurch, dass unterschiedliche Heizer verwendet werden, die aufgrund ihrer Toleranzen unterschiedliche Maximalwerte liefern, bedeutet der gleiche Wert nicht immer die gleiche Information. Ist der Maximalwert eines Heizers bekannt (z. B. durch eine Referenzmessung oder Kalibrierung), kann der gemessene Wert auf den entsprechenden Maximalwert normiert werden (z. B. Leitwert/Leitwertmaximum). So können alle Heizer vergleichbar gemacht werden und die Auswertung vereinfacht sich enorm. Diese Normierung wird anhand der 4 näher erläutert. Durch eine Normierung der Werte einer Messung 100, 200 auf einen Maximalwert werden die den Verläufen 100 und 200 zugeordneten unterschiedlichen Skalen 410 und 420 aneinander angeglichen. Hierbei verschiebt sich der Maximalwert 210 zu 210', und entspricht damit dem Maximalwert 110, und die Skala 420 gleicht sich der Skala 410 als „gestreckte” Skala 420' an. Wie es in der 4B gezeigt ist, verschiebt sich der Verlauf 200 durch die Normierung zum Verlauf 200'.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Messung der Temperatur eines Mediums, wobei das Medium in Kontakt mit wenigstens einer Heizeinrichtung (18) steht und die Heizeinrichtung (18) wenigstens ein PTC-Element aufweist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: – Erfassen von wenigstens einer Größe, die den Strom und/oder die Spannung und/oder den Widerstand am PTC-Element während des Betriebs der Heizeinrichtung (18) charakterisiert, – Bilden wenigstens eines Leitwerts aus den erfassten Werten, – Bilden wenigstens eines Prädiktors (100; 200) aus dem von der Zeit abhängigen Leitwert und – Auswerten des wenigstens einen Prädiktors (100; 200) zum Rückschluss auf die Temperatur des Mediums.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Leitwert als Quotient aus Strom und Spannung gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Prädiktor das Integral des von der Zeit abhängigen Leitwerts ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus Werten des wenigstens einen Prädiktors zu vorgebbaren Zeiten auf die Temperatur des Mediums geschlossen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auswertung der maximale Leitwert zur Normierung aller Leitwerte bzw. aller Leitwert bezogenen Prädiktoren eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitwert zu Beginn der Messung zur Kalibrierung der Temperaturmessung eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Umgebungsparameter des Messumfelds bei der Auswertung des Leitwerts berücksichtigt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Leitungen der Heizeinrichtung (18) als Spannungsteiler bei der Auswertung des Leitwerts berücksichtigt werden.
  9. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät (19) ausgeführt wird.
  10. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn das Programm auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät (19) ausgeführt wird.
  11. Temperatursensor für ein Behältnis (14) mit einem Medium, insbesondere für einen Reduktionsmitteltank (14) eines SCR-Katalysatorsystems, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor wenigstens ein PTC-Element einer Heizeinrichtung (18) des Behältnisses (14) ist, dem Mittel zur Erfassung von wenigstens einer Größe, die den Strom und/oder die Spannung und/oder den Widerstand am PTC-Element charakterisiert, und Mittel zur Bildung wenigstens eines Leitwertes aus den erfassten Werten und Mittel zur Bildung von wenigstens einem Prädiktor aus dem von der Zeit abhängigen Leitwert sowie Mittel zur Auswertung des wenigstens einen Prädiktors zum Rückschluss auf die Temperatur im Behältnis (14) zugeordnet sind.
DE102010038361A 2010-07-23 2010-07-23 Verfahren zur Messung der Temperatur eines Mediums und Temperatursensor Withdrawn DE102010038361A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038361A DE102010038361A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Verfahren zur Messung der Temperatur eines Mediums und Temperatursensor
FR1156627A FR2963097A1 (fr) 2010-07-23 2011-07-21 Procede de mesure de la temperature d'un milieu et capteur de temperature pour la mise en oeuvre du procede
CN201110206621.1A CN102345495B (zh) 2010-07-23 2011-07-22 测量介质温度的方法和温度传感器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038361A DE102010038361A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Verfahren zur Messung der Temperatur eines Mediums und Temperatursensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010038361A1 true DE102010038361A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=45443609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010038361A Withdrawn DE102010038361A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Verfahren zur Messung der Temperatur eines Mediums und Temperatursensor

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102345495B (de)
DE (1) DE102010038361A1 (de)
FR (1) FR2963097A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002902A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Steuerung einer Tankheizung
WO2014072176A1 (en) * 2012-11-06 2014-05-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Device for providing a liquid additive, and method for heating the additive
DE102012110985A1 (de) * 2012-11-15 2014-06-12 Avl Software And Functions Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Temperaturbereichs eines in einem Tank befindlichen Reduktionsmittels für ein Kraftfahrzeug
DE202013010565U1 (de) 2013-11-22 2014-11-24 Seuffer gmbH & Co. KG Tankmodul für einen Flüssigkeitstank
DE102015211164A1 (de) 2015-06-17 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computer-Programm und Computer-Programmprodukt
ITUB20154867A1 (it) * 2015-11-06 2017-05-06 Eltek Spa Dispositivo riscaldatore elettrico, particolarmente per veicoli
DE102017201867A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizung für eine Abgasreinigungsanlage

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011252A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Man Truck & Bus Ag Steuerung eines elektrischen Ansaugluftvorwärmers einer Brennkraftmaschine
DE102014019365B4 (de) * 2014-12-22 2021-02-18 Abb Schweiz Ag Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Mediums durch eine Wandung
EP4047193A1 (de) 2016-03-02 2022-08-24 Watlow Electric Manufacturing Company Heizelement mit gezielten widerstandseigenschaften bei fallender temperatur
DE102017216787A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Temperatur eines SCR-Katalysators
DE102017128526B4 (de) * 2017-12-01 2019-06-19 Infineon Technologies Ag Photoakustischer Sensor, Verfahren zum Prüfen einer Gasdichtheit und System
ES2927247T3 (es) 2018-01-17 2022-11-03 Vorwerk Co Interholding Procedimiento para hacer funcionar un elemento calentador
CN111459205B (zh) * 2020-04-02 2021-10-12 四川三联新材料有限公司 基于增强学习的加热器具控制系统
CN111486977A (zh) * 2020-04-20 2020-08-04 德州尧鼎光电科技有限公司 四电极电导可调温度传感器
CN112747832B (zh) * 2020-12-24 2022-04-12 华中科技大学 一种制热和自馈温融合型传感器及其应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792882A (fr) * 1971-12-16 1973-03-30 British Steel Corp Appareil de manutention
CN1005287B (zh) * 1985-04-01 1989-09-27 魏俊奇 脉冲温湿度计
US5750961A (en) * 1994-10-19 1998-05-12 Imation Corp. Method for controlling the actual temperature of an intermittently operated heating means, particularly of an electric heating means
EP1070944B1 (de) * 1998-04-07 2009-06-17 Tyco Electronics Raychem K.K. Sekundärzelle, temperaturdetektor dafür und verfahren zur herstellung eines temperaturdetektors
JP2001281190A (ja) * 2000-03-28 2001-10-10 Nippon Tungsten Co Ltd 半導体式ガスセンサー
CN1991654B (zh) * 2005-12-31 2013-05-22 博奥生物有限公司 不需要温度传感器的精密加热温度控制装置及方法
JP5021528B2 (ja) * 2008-03-07 2012-09-12 日本特殊陶業株式会社 液体状態検知センサ
CN101419097A (zh) * 2008-11-07 2009-04-29 赵放 测温电热管的检测和制造方法及装置
DE102008056860A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden im Abgas von Brennkraftmaschinen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002902A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Steuerung einer Tankheizung
KR20150079875A (ko) * 2012-11-06 2015-07-08 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 액상 첨가제를 제공하기 위한 장치 및 첨가제를 가열하기 위한 방법
WO2014072176A1 (en) * 2012-11-06 2014-05-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Device for providing a liquid additive, and method for heating the additive
US10526946B2 (en) 2012-11-06 2020-01-07 Continental Automotive Gmbh Device for providing a liquid additive, and method for heating the additive
KR101726963B1 (ko) 2012-11-06 2017-04-13 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 액상 첨가제를 제공하기 위한 장치 및 첨가제를 가열하기 위한 방법
RU2611110C2 (ru) * 2012-11-06 2017-02-21 Континенталь Аутомотив ГмбХ Устройство для подачи жидкой добавки и способ нагрева добавки
DE102012110985B4 (de) * 2012-11-15 2015-03-05 Avl Software And Functions Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Temperaturbereichs eines in einem Tank befindlichen Reduktionsmittels für ein Kraftfahrzeug
DE102012110985A1 (de) * 2012-11-15 2014-06-12 Avl Software And Functions Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Temperaturbereichs eines in einem Tank befindlichen Reduktionsmittels für ein Kraftfahrzeug
EP2876293A2 (de) 2013-11-22 2015-05-27 Seuffer GmbH & Co. KG Tankmodul für einen Flüssigkeitstank
DE202013010565U1 (de) 2013-11-22 2014-11-24 Seuffer gmbH & Co. KG Tankmodul für einen Flüssigkeitstank
DE102015211164A1 (de) 2015-06-17 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computer-Programm und Computer-Programmprodukt
ITUB20154867A1 (it) * 2015-11-06 2017-05-06 Eltek Spa Dispositivo riscaldatore elettrico, particolarmente per veicoli
WO2017077447A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Eltek S.P.A. Electric heater device, in particular for vehicles
CN108473047A (zh) * 2015-11-06 2018-08-31 埃尔特克有限公司 尤其用于车辆的电加热器装置
DE102017201867A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizung für eine Abgasreinigungsanlage
US10683789B2 (en) 2017-02-07 2020-06-16 Robert Bosch Gmbh Device and method for operating a heater for an exhaust gas purification system
DE102017201867B4 (de) 2017-02-07 2023-03-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizung für eine Abgasreinigungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN102345495B (zh) 2015-07-22
FR2963097A1 (fr) 2012-01-27
CN102345495A (zh) 2012-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038361A1 (de) Verfahren zur Messung der Temperatur eines Mediums und Temperatursensor
EP2681433B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer temperatur von kraftstoff
DE102008059751A1 (de) Verfahren und Heizsystem zum Beheizen eines Fluid-Leitungssystems insbesondere in einem Kraftfahrzeug
WO2010105918A1 (de) Elektrisches heizsystem für ein fluid-leitungssystem
DE102008040968B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Temperatur eines elektrischen Bauelements mit Hilfe eines Temperaturmodells
DE102015119671B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Abgabeventil
DE102009045989A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Heizsystems für einen Reduktionsmitteltank und eine Dosiereinrichtung eines SCR-Katalysatorsystems
DE112016003789T5 (de) Vorrichtung zum Schätzen der Restkapazität einer Lithiumionenbatterie
DE102008044271A1 (de) Verfahren zu Funktionsüberprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung
DE102017002483A1 (de) Technik zur Isolationsüberwachung in Fahrzeugen
EP2725331A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Betriebstemperatur eines Elektromotors
WO2020207731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen und sicherstellen einer funktionsfähigkeit eines abgasnachbehandlungssystems einer brennkraftmaschine
EP0470935B1 (de) Verfahren zur Wärmemengen Messung sowie Heizungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102014221549B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
EP2327971B1 (de) Verfahren zur Analyse der Wärmemengenverteilung in einem Heizsystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2017144222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer lambdasonde in einem abgaskanal einer brennkraftmaschine
DE102012110985A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Temperaturbereichs eines in einem Tank befindlichen Reduktionsmittels für ein Kraftfahrzeug
DE10243567B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Startfähigkeit eines Antriebssystems
DE102013218608A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Kraftstofftemperaturfühlers
DE102015206589A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Temperatur einer Membran einer Pumpe
DE102006030337A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Sitzheizung eines Fahrzeugsitzes, sowie Sitzheizung
WO2012079934A9 (de) Verfahren zur erkennung der betriebsbereitschaft einer sprung-lambdasonde
DE102020205062A1 (de) System und verfahren zur abschätzung der wasserstoffkonzentration in einer brennstoffzelle
DE102007006971B4 (de) Behälter zur Aufnahme eines flüssigen Mediums
WO2020001679A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer lebensdauer eines halbleiterleistungsmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee