DE102011002709A1 - Feststellvorrichtung für Ausgleichsgetriebe - Google Patents

Feststellvorrichtung für Ausgleichsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102011002709A1
DE102011002709A1 DE102011002709A DE102011002709A DE102011002709A1 DE 102011002709 A1 DE102011002709 A1 DE 102011002709A1 DE 102011002709 A DE102011002709 A DE 102011002709A DE 102011002709 A DE102011002709 A DE 102011002709A DE 102011002709 A1 DE102011002709 A1 DE 102011002709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
locking device
differential
output shaft
differential gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011002709A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Martin
Karsten FABIAN
Lothar Wolf
Daniela Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011002709A priority Critical patent/DE102011002709A1/de
Priority to PCT/EP2011/006197 priority patent/WO2012095134A1/de
Priority to EP11793674.0A priority patent/EP2663789A1/de
Publication of DE102011002709A1 publication Critical patent/DE102011002709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3441Parking locks engaging axially

Abstract

Es wird eine Feststellvorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe (10) bereitgestellt, mit einem Aktor (16, 17, 18, 19) und mindestens einem Verbindungselement (20, 21), wobei das mindestens eine Verbindungselement (20, 21) mittels des Aktors (16, 17, 18, 19) zwischen einer jeweiligen geöffneten Stellung und einer jeweiligen Bremsstellung bewegbar ist und eine Abtriebswelle (12b) des Ausgleichsgetriebes (10) mittels eines ersten Verbindungselements (21) des mindestens einen Verbindungselements (20, 21) in dessen zugehöriger Bremsstellung drehfest mit einem Gehäuse (13) des Ausgleichsgetriebes (10) verbindbar ist. Des Weiteren wird ein Ausgleichsgetriebe mit mindestens einer Feststellvorrichtung beschrieben, wobei die Feststellvorrichtung (15) entsprechend ausgebildet ist und eine Abtriebswelle (12b) des Ausgleichsgetriebes (10) mittels des ersten Verbindungselements (21) des mindestens einen Verbindungselements (20, 21) in der Bremsstellung drehfest mit einem Gehäuse (13) des Ausgleichsgetriebes (10) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe, insbesondere eine Feststellvorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe eines Kraftfahrzeugs.
  • Feststellvorrichtungen kommen insbesondere bei Kraftfahrzeugen zum Einsatz und sind zum wahlweisen Feststellen des Fahrzeuges im Stillstand vorgesehen, so dass dieses gegen ein unbeabsichtigtes Bewegen gesichert werden kann. Es sind verschiedene Ausführungsformen von Feststellvorrichtungen bekannt, die in Abhängigkeit von der im Fahrzeug vorgesehenen Getriebeart Verwendung finden.
  • Für manuelle Schaltgetriebe sind sogenannte Parkbremsen bzw. Feststellbremsen bekannt. Diese weisen beispielsweise einen im Fahrgastraum angeordneten Hebel zum Betätigen einer Hinterradbremse des Fahrzeugs auf, wobei eine Kraftübertragung beispielsweise über einen Bowdenzug erfolgt oder die Parkbremse als elektromechanische Feststellbremse mit zusätzlichen elektromechanischen Komponenten zur Betätigung der Hinterrad bremse ausgebildet ist.
  • Die bekannten Parkbremsen weisen jedoch den Nachteil auf, dass diese lediglich eine geringe Hanghaltekraft bereitstellen. Auch wird die Wirkung der Parkbremse durch Umwelteinflüsse, beispielsweise durch Korrosion oder Frost, negativ beeinflusst. Darüber hinaus bietet die Parkbremse üblicherweise lediglich eine geringe Diebstahlschutzfunktion.
  • Bei Automatikgetrieben kommt zusätzlich zu der für Schaltgetriebe beschriebenen Parkbremse in der Regel eine sogenannte Parksperre zum Einsatz. Diese wird üblicherweise durch Einlegen eines Fahrstufen-Wählhebels des Automatikgetriebes in die „P”-Stellung aktiviert und ist als mechanische Verriegelung ausgebildet. Hierbei greift eine Klinke, welche durch Betätigen eines Sperrgliedes bewegt wird, in ein mit einer Abtriebswelle drehfest verbundenes Parksperrenrad ein. Somit wird die Parksperre verriegelt und das Fahrzeug gegen ein Wegrollen gesichert. Ein weiteres Sperrglied verhindert durch Selbsthemmung ein Lösen der Klinke unter Last. Zum Öffnen der Parksperre ist eine zusätzliche Löseeinrichtung erforderlich, mit welcher die Parksperre entriegelt werden kann.
  • Aus der DE 10 2004 021 981 A1 ist beispielsweise eine derartige Parksperre für ein automatisiertes Kraftfahrzeuggetriebe mit mindestens einem Federspeicher zum Einlegen der Parksperre bekannt. Dieses umfasst eine Löseeinrichtung zum Öffnen der Parksperre und eine der Federkraft aus mindestens einem Federspeicher entgegenwirkend angeordnete Haltevorrichtung zum Halten der Parksperre im geöffneten Zustand, wobei die Löseeinrichtung durch einen Getriebeaktor betätigbar ist.
  • Die allgemein bekannten Parksperren weisen in der Regel den Nachteil auf, dass bei einem Lösen der Parksperre, insbesondere an Steigungen, ein Auslegeschlag der Parksperre auftritt, der von einem Nutzer als unangenehm und störend wahrgenommen wird. Aufgrund ihrer Wirkungsweise kann die Parksperre darüber hinaus nicht in Alleinstellung im Fahrzeug vorgesehen sein, da sie keine Möglichkeit bietet, das Fahrzeug während der Fahrt abzubremsen und daher nicht den gesetzlichen Erfordernissen entspricht.
  • Somit ist es insbesondere für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe zwingend erforderlich neben einer Parksperre zusätzlich eine Parkbremse bzw. eine Feststellbremse vorzusehen. Dies bedeutet jedoch, dass zwei gleichwirkende und somit redundante Anordnungen zur Sicherung des Fahrzeuges vorgesehen sind und daher Insbesondere Bedienelemente, Aktoren, Steuergeräte und Verkabelungen in doppelter Anzahl vorgesehen werden müssen, wodurch ein hoher Materialbedarf, ein erhöhtes Gewicht des Fahrzeugs sowie hohe Material- und Fertigungskosten entstehen. Darüber hinaus steigt im Falle elektrifizierter Komponenten der Feststellvorrichtungen ein hoher Vernetzungsgrad, der eine hohe Komplexität der Anordnungen zur Folge hat.
  • Auch für den Nutzer des Fahrzeugs erhöht sich die Komplexität der Bedienung mit der Anzahl der zu bedienenden Systeme. Dieser ist gemäß der voranstehenden Beschreibung mit zwei Feststellvorrichtungen konfrontiert, welche eine gleiche prinzipielle Funktionsweise aufweisen, so dass eine intuitive Bedienung erschwert wird.
  • Doch nicht nur für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe sondern auch für solche mit Schaltgetriebe sind Parksperren als zusätzliche Feststellvorrichtungen aus dem Stand der Technik bekannt. So ist beispielsweise in der DE 197 10 975 A1 eine Parksperre für Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe beschrieben, welche ein abtriebsseitiges Bauteil des Ausgleichsgetriebes umfasst, das mit einem vom Fahrersitz aus betätigbaren, am Fahrzeug beweglich abgestützten Sperrbauteil formschlüssig blockierbar ist. Hierbei wird das Differentialgehäuse gegenüber dem Fahrzeug fixiert, wenn sich die Parksperre im betätigten Zustand befindet. Dies hat jedoch zur Folge, dass die beiden Abtriebswellen des Ausgleichsgetriebes dennoch über das Differential gegeneinander drehbar bleiben. Ferner erweist sich eine Abschirmung insbesondere von beweglichen Elementen der Parksperre gegen Verschmutzungen und Beschädigungen als schwierig.
  • Vor dem obigen Hintergrund ist es daher Aufgabe der Erfindung eine Feststellvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge bereitzustellen, welche möglichst unabhängig von einer verwendeten Getriebeart einsetzbar ist und eine Redundanz verschiedener, gleichwirkender Systeme verhindert sowie die beschriebenen Nachteile beseitigt oder zumindest reduziert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine erfindungsgemäße Feststellvorrichtung für Ausgleichsgetriebe gemäß dem Gegenstand des Anspruchs 1 bzw. einem Ausgleichsgetriebe mit einer entsprechenden Feststellvorrichtung nach Anspruch 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es wird demnach eine Feststellvorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe mit einem Aktor und mindestens einem Verbindungselement bereitgestellt. Das mindestens eine Verbindungselement ist mittels des Aktors zwischen einer jeweiligen geöffneten Stellung und einer jeweiligen Bremsstellung bewegbar. Eine Abtriebswelle des Ausgleichsgetriebes ist mittels eines ersten Verbindungselements des mindestens einen Verbindungselements in der zugehörigen Bremsstellung drehfest mit einem Gehäuse des Ausgleichsgetriebes verbindbar.
  • Dies bedeutet, dass der Aktor dazu vorgesehen ist, auf das mindestens eine Verbindungselement derart einzuwirken und dieses derart zu beaufschlagen, dass das Verbindungselement wahlweise zwischen den beiden genannten Stellungen mittels des Aktors bewegt werden kann. Befindet sich das erste des mindestens einen Verbindungselements in seiner geöffneten Stellung, so ist die Abtriebswelle freigegeben und relativ zu dem Gehäuse frei rotierbar. Ein Betrieb des Fahrzeugs ist ohne Einschränkungen möglich. Befindet sich das erste Verbindungselement dagegen in seiner Bremsstellung, so ist die Abtriebswelle mit dem Gehäuse drehfest verbunden, so dass eine Relativbewegung beider Bauteile zueinander blockiert bzw. gebremst wird. Hierzu kann das erste Verbindungselement entweder als Bindeglied zwischen dem Gehäuse und der Abtriebswelle angeordnet sein und somit die beiden Bauteile miteinander verbinden oder derart auf mindestens eines der beiden Bauteile einwirken, dass diese direkt miteinander in Verbindung gebracht werden und somit die Relativbewegung blockiert wird. Sind mehrere Verbindungselemente vorgesehen, so kann jedes dieser Verbindungselemente seine individuelle geöffnete Stellung bzw. seine eigene Bremsstellung aufweisen.
  • Befindet sich das erste Verbindungselement in der Bremsstellung, ist das Fahrzeug folglich gegen ein unbeabsichtigtes Bewegen gesichert. Da die Feststellvorrichtung eine Verbindung der Abtriebswelle mit dem Gehäuse des Ausgleichsgetriebes bereitstellt, ist diese somit unabhängig von einer gewählten Getriebeform und kann darüber hinaus sowohl für Ausgleichsgetriebe an einer Vorder- als auch an einer Hinterachse vorgesehen werden. Die Feststellvorrichtung ist damit auch unabhängig von einer Antriebsform des Fahrzeugs und daher sowohl für Vorder- und/oder Hinterradantriebe geeignet.
  • Vorzugsweise ist das erste Verbindungselement drehfest mit der Abtriebswelle verbunden. Dies bedeutet, dass das erste Verbindungselement mindestens in Umfangsrichtung der Abtriebswelle fixiert ist und eine Übertragung eines Drehmoments von der Abtriebswelle auf das Verbindungselement ermöglicht. Ist das Verbindungselement in seine Bremsstellung bewegt in in dieser zusätzlich drehfest mit dem Gehäuse verbunden, so wird die Abtriebswelle über das erste Verbindungselement an einer Relativbewegung gegenüber dem Gehäuse gehindert.
  • Ebenfalls vorzugsweise ist das erste Verbindungselement trotz seiner drehfesten Verbindung mit der Abtriebswelle in einer axialen Richtung der Abtriebswelle verschiebbar zu dieser angeordnet. Dies kann mittels einer formschlüssigen Verbindung, wie beispielsweise einer axialen Längsnut, erfolgen. Alternativ kann das erste Verbindungselement jedoch auch starr auf der Abtriebswelle mittels einer formschlüssigen, stoffschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung angeordnet sein. Um trotz der starren Verbindung die voranstehend beschrieben Bewegbarkeit des Verbindungselements zwischen einer geöffneten Stellung und einer Bremsstellung zu erzielen, ist in diesem Fall das Verbindungselement beispielsweise in erforderlichem Umfang elastisch verformbar zur Bewegung zwischen der geöffneten Stellung und der Bremsstellung ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Verbindungselement rotationssymmetrisch ausgeführt, wobei sich das Verbindungselement im Wesentlichen in radialer Richtung von der Abtriebswelle weg erstreckt. Beispielsweise kann das Verbindungselement somit im Wesentlichen scheibenförmig, konisch oder topfförmig ausgebildet und koaxial auf der Abtriebswelle angeordnet sein. Ebenfalls vorzugsweise erfolgt die beschriebene Bewegung zwischen der geöffneten Stellung und der Bremsstellung koaxial zu der Antriebswelle.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Feststellvorrichtung ein zweites Verbindungselement, welches mittels des Aktors zwischen einer geöffneten Stellung und einer Bremsstellung des zweiten Verbindungselements bewegbar ist. Ein Differentialkorb des Ausgleichsgetriebes ist mittels des zweiten Verbindungselements in dessen Bremsstellung drehfest mit dem Gehäuse verbindbar.
  • Vorzugsweise ist das zweite Verbindungselement entsprechend dem beschriebenen ersten Verbindungselement ausgeführt, so dass bezüglich möglicher Ausführungsformen auf die voranstehend gegebene Beschreibung verwiesen wird. Das zweite Verbindungselement unterscheidet sich lediglich in seiner Anordnung und verbindet in der Bremsstellung den Differentialkorb mit dem Gehäuse des Ausgleichsgetriebes, so dass zwischen diesen beiden Bauteilen sodann keine Relativbewegung mehr möglich ist. In Verbindung mit der bereits durch das erste Verbindungselement blockierbaren Abtriebswelle kann somit über den gleichzeitig blockierten Differentialkorb eine zweite Abtriebswelle des Ausgleichsgetriebes an einer Drehbewegung gehindert werden. Eine Verbindung des Differentialkorbes mit dem Gehäuse ist derart zu verstehen, dass diese entweder unmittelbar als Verbindung zwischen dem Differentialkorb und dem Gehäuse oder über das zweite Verbindungselement als Bindeglied zwischen den beiden Bauteilen ausgeführt ist. Ebenso ist es möglich, dass die Verbindung mittelbar über eine Verbindung des zweiten Verbindungselements mit dem ersten Verbindungselement erfolgen kann, welches in Verbindung mit dem Gehäuse gebracht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das zweite Verbindungselement drehfest mit dem Differentialkorb verbunden sein. Die Verbindung beider Bauteile kann entsprechend der voranstehend beschriebenen drehfesten Verbindung des ersten Verbindungselements mit der Abtriebswelle ausgebildet und somit entsprechend starr oder in der axialen Richtung verschiebbar verbunden sein. Bezüglich möglicher Ausgestaltungen wird daher ebenfalls auf die obige Beschreibung verwiesen. Vorzugsweise sind das erste und das zweite Verbindungselement koaxial hintereinander auf der Abtriebswelle angeordnet und in axialer Richtung zueinander verschiebbar.
  • Des Weiteren kann der Aktor einen elektrischen. Antrieb und/oder einen hydraulischen Antrieb umfassen. Vorzugsweise wird als elektrischer Antrieb ein Stellglied mit einem Elektromotor, wie beispielsweise einem Servomotor oder einem Stellmotor, eingesetzt, welches eine entsprechende Beaufschlagung des bzw. der Verbindungselemente(s) bereitstellt, um eine entsprechende Bewegung des mindestens einen Verbindungselements zu bewirken. Hierzu kann das Stellglied beispielsweise einen Linearantrieb umfassen, welcher derart angeordnet ist, dass dieser eine axiale Bewegung des mindestens einen Verbindungselements ermöglicht. Alternativ oder zusätzlich kann das Stellglied mittels eines hydraulischen Antriebs hydraulisch betätigt werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Aktor außerdem eine in einer axialen Richtung der Abtriebswelle verschiebbare Axialmutter zum Bewegen des mindestens einen Verbindungselements zwischen der jeweiligen geöffneten Stellung und der jeweiligen Bremsstellung. Dies bedeutet, dass das angetriebene Stellglied eine verschiebbare Axialmutter umfasst, welche mit dem mindestens einen Verbindungselement wirkgekoppelt ist, um dieses zu bewegen. Vorzugsweise sind die Axialmutter, das erste und das zweite Verbindungselement koaxial in Reihe auf der Abtriebswelle angeordnet, sodass ein Verschieben der Axialmutter ein Verschieben des zweiten Verbindungselements und dessen Bewegung wiederum ein Verschieben des ersten Verbindungselements bewirkt. Selbstverständlich ist ebenso eine andere Reihenfolge möglich.
  • Vorzugsweise ist die verschiebbare Axialmutter mittels eines Kugelgewindes in der axialen Richtung verschiebbar. Ein Kugelgewinde stellt eine mögliche Ausführungsform des voranstehend beschriebenen Linearantriebs dar und ermöglicht eine leichtgängige und einfache Relativbewegung der hierüber verbundenen Komponenten, so dass die beschriebene Axialmutter mittels des entsprechenden Antriebs axial zwischen ihrer geöffneten Stellung und ihrer Bremsstellung verschiebbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das mindestens eine Verbindungselement jeweils einen Reibbelag zur Bereitstellung einer drehfesten Verbindung mittels einer reibschlüssigen Verbindung. Über den Reibbelag kann somit eine drehfeste Verbindung zu einem hierdurch beaufschlagten Bauteil, beispielsweise dem Gehäuse, bereitgestellt werden, um das Verbindungselement bzw. die Abtriebswelle oder den Differentialkorb relativ hierzu zu fixieren.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform umfasst das mindestens eine Verbindungselement jeweils formschlüssige Verbindungsmittel zur Bereitstellung einer drehfesten Verbindung mittels einer formschlüssigen Verbindung. Somit kann ebenfalls eine Fixierung der Abtriebswelle bzw. des Differentialkorbes relativ zu dem Getriebegehäuse erzielt werden. Hierzu greift das mindestens eine Verbindungselement mittels der formschlüssigen Verbindungsmittel beispielsweise in entsprechend ausgestaltete Abschnitte des Getriebegehäuses ein. Die formschlüssige Verbindung kann zusätzlich zu der reibschlüssigen Verbindung vorgesehen sein und eine maximale Haltekraft der reibschlüssigen Verbindung zusätzlich erhöhen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Feststellvorrichtung nass oder trocken ausgeführt sein.
  • Außerdem kann der Aktor eine Anzahl von Mitnehmern zum Lösen des mindestens einen Verbindungselements aus dessen jeweiliger Bremsstellung umfassen. Die Mitnehmer sind beispielsweise dazu vorgesehen, ein sich in Verbindung mit einem anderen Bauteil, beispielsweise dem Getriebegehäuse, befindliches Verbindungselement von diesem zu lösen, und somit eine drehfeste Verbindung mit diesem aufzuheben. Vorzugsweise kann das mindestens eine Verbindungselement mittels der Mitnehmer aus der Bremsstellung zurück in die gelöste Stellung bewegt werden. Hierzu können die Mitnehmer mit der verschiebbaren Axialmutter wirkgekoppelt oder verbunden sein, so dass diese der Bewegung der Axialmutter folgen.
  • Des Weiteren wird ein Ausgleichsgetriebe mit mindestens einer Feststellvorrichtung vorgeschlagen, wobei die Feststellvorrichtung gemäß der gegebenen Beschreibung ausgebildet ist. Hierbei ist eine Abtriebswelle des Ausgleichsgetriebes mittels des ersten Verbindungselements des mindestens einen Verbindungselements in der Bremsstellung drehfest mit einem Gehäuse des Ausgleichsgetriebes verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Ausgleichsgetriebe eine Mehrzahl von Abtriebswellen, wobei jeder Abtriebswelle jeweils eine Feststellvorrichtung zugeordnet ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Ausgestaltung der einzelnen Feststellvorrichtungen, da diese lediglich ein Verbindungselement zum Verbinden der jeweiligen Abtriebswelle mit dem Getriebegehäuse erfordern. Auf diese Weise ist jede Abtriebswelle unmittelbar durch die zugehörige Feststellvorrichtung blockiert und das Fahrzeug gesichert, sobald sich die Feststellvorrichtungen jeweils in betätigtem Zustand befinden. Ein zusätzliches Verbinden des Differentialkorbs mit dem Getriebegehäuse zum Blockieren der anderen Antriebswellen ist in diesem Fall nicht mehr notwendig.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausgleichsgetriebes mit einer erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung,
  • 2 eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen. Feststellvorrichtung in eingebautem Zustand und
  • 3 eine geschnittene perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung in eingebautem Zustand gemäß 2.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausgleichsgetriebes 10 mit einer erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung 15. Das Ausgleichsgetriebe 10 umfasst eine Antriebswelle 11 sowie zwei Abtriebswellen 12a und 12b, welche über ein in einem Differentialkorb 14 angeordnetes Differentialgetriebe miteinander wirkgekoppelt sind. Das Ausgleichsgetriebe 10 entspricht also einem herkömmlichen und allgemein bekannten Ausgleichsgetriebe, so dass auf Erläuterungen zu dessen Konstruktion und Funktionsweise verzichtet wird. Die zusätzlich vorgesehene Feststellvorrichtung 15 ist in der dargestellten Ausführungsform abtriebsseitig im Bereich einer Abtriebswelle 12b an dem Getriebegehäuse 13 angeordnet bzw. in diese integriert und umfasst einen Aktor zur Betätigung der Feststellvorrichtung. Der Aktor umfasst einen Elektromotor als elektrischen Antrieb 16, der über einen Linearantrieb, welcher eine Getriebestufe 17 und ein hiermit wirkgekoppeltes Kugelgewinde 18 umfasst, eine Axialmutter 19 antreibt. Diese ist koaxial zu der Abtriebswelle 12b angeordnet und in deren axialer Erstreckungsrichtung zwischen einer geöffneten Stellung (in 1 dargestellt) und einer Bremsstellung (nicht dargestellt) verschiebbar. Die verschiebbare Axialmutter 19 wird bei einer Verschiebung in die Bremsstellung in Richtung des zweiten Verbindungselements 20 verschoben, um dieses zu beaufschlagen. Das zweite Verbindungselement 20 ist drehfest und axial verschiebbar mit dem Differentialkorb 14 verbunden. Wird die verschiebbare Axialmutter 19 weiter in der beschriebenen axialen Richtung verschoben, so drückt diese das zweite Verbindungselement 20 gegen ein erstes Verbindungselement 21, welches drehfest und axial verschiebbar mit der Abtriebswelle 12b verbunden ist. Wird das erste Verbindungselement 21 nun ebenfalls mittelbar über das zweite Verbindungselement 20 durch die Axialmutter 19 beaufschlagt, so wird das erste Verbindungselement 21 gegen einen Wandabschnitt 22 des Ausgleichsgehäuses 10 gedrückt. Das erste und das zweite Verbindungselement 20, 21 weisen in der dargestellten Ausführungsform jeweils eine Topfform bzw. eine konische Form auf, wobei im Bereich eines äußeren Randes jedes Verbindungselements jeweils ein Reibbelag 20a, 21a angeordnet ist, welcher zur Verbesserung eines Reibschlusses bzw. einer gegenseitigen reibschlüssigen Verbindung dient.
  • In der Bremsstellung (nicht dargestellt) der Axialschraube 19 beaufschlägt diese unmittelbar das zweite Verbindungselement 20 und über dieses mittelbar das erste Verbindungselement 21, welches wiederum gegen einen Abschnitt 9 des Getriebegehäuses gedrückt wird. Hierdurch ist somit sowohl der Differentialkorb 14 als auch die Abtriebswelle 12b mit dem Gehäuse des Ausgleichsgetriebes 10 reibschlüssig verbunden. Dies bewirkt, dass nicht nur die Abtriebswelle 12b sondern auch eine gegenüberliegende zweite Abtriebswelle 12a (nicht dargestellt) blockiert ist. Dies ermöglicht somit ein Abstellen und Sichern des Fahrzeugs auf einem Untergrund mit unterschiedlicher Beschaffenheit für das jeweilige Rad, einen sogenannten μ-Split.
  • Wie in 1 dargestellt, ist es möglich, die Feststellvorrichtung 15 im Inneren des Ausgleichsgetriebes 10 anzuordnen. Die Feststellvorrichtung ist somit ein Teil des Ausgleichsgetriebes und stellt daher eine vollständig kapselbare Anordnung dar, die lediglich eine Zuleitung zur Steuerung des Antriebs erfordert. Im Übrigen bietet die Anordnung den Vorteil, dass deren bewegliche Komponenten vor Umwelteinflüssen geschützt sind. Darüber hinaus bietet die gekapselte Anordnung einen verbesserten Diebstahlschutz.
  • 2 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung in eingebautem Zustand, wobei auf eine Darstellung des vollständigen Ausgleichsgetriebes verzichtet wurde. Wie bereits zu 1 erläutert, wird die Getriebestufe 170 von dem Antrieb 160 (vgl. 3) angetrieben und relativ zu dem Getriebegehäuse 130 gedreht. Mittels des Kugelgewindes 240 erfolgt eine axiale Längsverschiebung der Axialmutter 190 in axialer Richtung der Abtriebsachse 120b. Diese beaufschlägt das zweite Verbindungselement 200 unmittelbar, sodass dieses ebenfalls in der axialen Richtung gegen das erste Verbindungselement 210 verschoben wird. Das erste Verbindungselement 210 wird folglich mittelbar von der Axialmutter 190 in axialer Richtung gegen den Wandabschnitt 220 des Getriebegehäuses 130 gedrückt. in der Bremsstellung drückt bzw. verspannt die Axialmutter 190 das zweite Verbindungselement 200 also gegen das erste Verbindungselement 210, welches wiederum gegen den Wandabschnitt 220 gedrückt wird, und somit die Abtriebswelle 120b und den Differentialkorb 140 reibschlüssig gegen eine jeweilige Drehbewegung blockiert. Hierzu sind das erste und das zweite Verbindungselement wie beschrieben drehfest und verschiebbar an dem Differentialkorb 140 bzw. an der Abtriebswelle 120b anzuordnen.
  • In 3 ist eine geschnittene perspektivische Ansicht der Feststellvorrichtung in eingebautem Zustand gemäß 2 dargestellt, so dass auf die voranstehende Beschreibung verwiesen wird. Darüber hinaus ist eine beispielhafte Anordnung eines als Elektromotor ausgeführten Antriebs 160 zum Drehantrieb der Getriebestufe 170 dargestellt. Alternativ (nicht dargestellt) kann ebenso ein hydraulischer Antrieb zur Bereitstellung der Drehbewegung der Getriebestufe 170 oder zur Bereitstellung der axialen Linearbewegung der Axialmutter 190 vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ausgleichsgetriebe
    11
    Antriebswelle
    12a
    Abtriebswelle
    12b
    Abtriebswelle
    13
    Getriebegehäuse
    14
    Differentialkorb
    15
    Feststellvorrichtung
    16
    Antrieb
    17
    Getriebestufe
    18
    Kugelgewinde
    19
    Axialmutter
    20
    zweites Verbindungselement
    20a
    Reibbelag
    21
    erstes Verbindungselement
    21a
    Reibbelag
    22
    Wandabschnitt
    120b
    Abtriebswelle
    130
    Getriebegehäuse
    140
    Differentialkorb
    150
    Feststellvorrichtung
    160
    Antrieb
    170
    Getriebestufe
    190
    Axialmutter
    200
    zweites Verbindungselement
    210
    erstes Verbindungselement
    220
    Wandabschnitt
    230
    Mitnehmer
    240
    Kugelgewinde
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004021981 A1 [0006]
    • DE 19710975 A1 [0010]

Claims (12)

  1. Feststellvorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe (10), mit – einem Aktor (16, 17, 18, 19) und – mindestens einem Verbindungselement (20, 21), wobei das mindestens eine Verbindungselement (20, 21) mittels des Aktors (16, 17, 18, 19) zwischen einer jeweiligen geöffneten Stellung und einer jeweiligen Bremsstellung bewegbar ist und eine Abtriebswelle (12b) des Ausgleichsgetriebes (10) mittels eines ersten Verbindungselements (21) des mindestens einen Verbindungselements (20, 21) in dessen zugehöriger Bremsstellung drehfest mit einem Gehäuse (13) des Ausgleichsgetriebes (10) verbindbar ist.
  2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Verbindungselement (21) drehfest mit der Abtriebswelle (12b) verbunden ist.
  3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Feststellvorrichtung (15) ein zweites Verbindungselement (20) umfasst, welches mittels des Aktors (16, 17, 18, 19) zwischen einer geöffneten Stellung und einer Bremsstellung des zweiten Verbindungselements (20) bewegbar ist, wobei ein Differentialkorb (14) des Ausgleichsgetriebes (10) mittels des zweiten Verbindungselements (20) in dessen Bremsstellung drehfest mit dem Gehäuse (13) verbindbar ist.
  4. Feststellvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das zweite Verbindungselement (20) drehfest mit dem Differentialkorb (14) verbunden ist.
  5. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Aktor (16, 17, 18, 19) einen elektrischen Antrieb (16) und/oder einen hydraulischen Antrieb umfasst.
  6. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Aktor (16, 17, 18, 19) außerdem eine in einer axialen Richtung der Abtriebswelle (12b) verschiebbare Axialmutter (19) zum Bewegen des mindestens einen Verbindungselements (20, 21) zwischen der jeweiligen geöffneten Stellung und der jeweiligen Bremsstellung umfasst.
  7. Feststellvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die verschiebbare Axialmutter (19) mittels eines Kugelgewindes (18) in der axialen Richtung verschiebbar ist.
  8. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das mindestens eine Verbindungselement (20, 21) jeweils einen Reibbelag (20a, 21a) zur Bereitstellung einer drehfesten Verbindung mittels einer reibschlüssigen Verbindung umfasst.
  9. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das mindestens eine Verbindungselement (20, 21) jeweils formschlüssige Verbindungsmittel zur Bereitstellung einer drehfesten Verbindung mittels einer formschlüssigen Verbindung umfasst.
  10. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Aktor (16, 17, 18, 19) eine Anzahl von Mitnehmern (230) zum Lösen des mindestens einen Verbindungselements (20, 21, 200, 210) aus dessen jeweiliger Bremsstellung umfasst.
  11. Ausgleichsgetriebe mit mindestens einer Feststellvorrichtung, wobei die Feststellvorrichtung (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist, und wobei eine Abtriebswelle (12b) des Ausgleichsgetriebes (10) mittels des ersten Verbindungselements (21) des mindestens einen Verbindungselements (20, 21) in der Bremsstellung drehfest mit einem Gehäuse (13) des Ausgleichsgetriebes (10) verbunden ist.
  12. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 11, wobei das Ausgleichsgetriebe (10) eine Mehrzahl von Abtriebswellen (12a, 12b) umfasst und jeder Abtriebswelle (12a, 12b) jeweils eine Feststellvorrichtung (15) zugeordnet ist.
DE102011002709A 2011-01-14 2011-01-14 Feststellvorrichtung für Ausgleichsgetriebe Withdrawn DE102011002709A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002709A DE102011002709A1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Feststellvorrichtung für Ausgleichsgetriebe
PCT/EP2011/006197 WO2012095134A1 (de) 2011-01-14 2011-12-09 Feststellvorrichtung für ausgleichsgetriebe
EP11793674.0A EP2663789A1 (de) 2011-01-14 2011-12-09 Feststellvorrichtung für ausgleichsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002709A DE102011002709A1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Feststellvorrichtung für Ausgleichsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011002709A1 true DE102011002709A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=45218648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011002709A Withdrawn DE102011002709A1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Feststellvorrichtung für Ausgleichsgetriebe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2663789A1 (de)
DE (1) DE102011002709A1 (de)
WO (1) WO2012095134A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217122A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Eine Antriebswelle und zwei Abtriebswellen aufweisendes Differentialgetriebe mit einer Differentialsperre
DE102017110942A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Lucas Automotive Gmbh Feststellbremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212829B4 (de) 2013-07-02 2019-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zum kombinierten Steuern einer elektronisch ansteuerbaren Feststellbremse und einer als mechanische Ver-riegelungseinrichtung ausgestalteten, elektronisch ansteuerbaren Parksperre eines Kraftfahrzeugs
DE102017110941A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Lucas Automotive Gmbh Feststellbremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018115685B4 (de) * 2018-06-28 2023-09-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stillstandssicherungskonzept zum Sichern eines Stillstands eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962916A (en) * 1958-05-28 1960-12-06 Fwd Corp Transfer case and center differential lock
DE19710975A1 (de) 1997-03-17 1998-09-24 Bayerische Motoren Werke Ag Parksperre für Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe
US6293890B1 (en) * 1999-04-08 2001-09-25 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Brake system for vehicles
DE102004021981A1 (de) 2003-05-08 2004-11-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Parksperre für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016710A1 (de) * 1970-04-08 1971-10-28 Daimler-Benz AG, 7000 Stuttgart-Untertürkheim Bremse für Fahrzeugachsen, insbesondere Kraftfahrzeugachsen
DE3935115A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Achsbaugruppe mit gemeinsam betaetigbarer differentialsperre und bremse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962916A (en) * 1958-05-28 1960-12-06 Fwd Corp Transfer case and center differential lock
DE19710975A1 (de) 1997-03-17 1998-09-24 Bayerische Motoren Werke Ag Parksperre für Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe
US6293890B1 (en) * 1999-04-08 2001-09-25 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Brake system for vehicles
DE102004021981A1 (de) 2003-05-08 2004-11-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Parksperre für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217122A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Eine Antriebswelle und zwei Abtriebswellen aufweisendes Differentialgetriebe mit einer Differentialsperre
DE102017110942A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Lucas Automotive Gmbh Feststellbremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2018210381A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Lucas Automotive Gmbh Feststellbremsanlage für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2663789A1 (de) 2013-11-20
WO2012095134A1 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019114170A1 (de) Angetriebenes stellglied mit selbstausrastender kupplungseinheit
DE10212038B4 (de) Parksperre
EP3571428B1 (de) Vorrichtung zum verschieben eines schaltelements und getriebe
DE102019109465A1 (de) Bremssystem eines Fahrzeuges
DE102016223554A1 (de) Elektromechanische Aktorik
DE102017110942A1 (de) Feststellbremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102011002709A1 (de) Feststellvorrichtung für Ausgleichsgetriebe
DE102012012672A1 (de) Parksperreneinrichtung eines Getriebes für einen Kraftwagen
DE102009021300A1 (de) Rotationsarretierung für ein um eine Achse drehbares Bauteil
DE19980838B4 (de) Elektromechanische Steuereinrichtung für ein mechanisches Schaltgetriebe
DE102019201952A1 (de) Parksperre
WO2016202520A1 (de) Automatgetriebe eines fahrzeuges mit einer zentralsynchronisierungseinrichtung und verfahren zum betreiben eines automatgetriebes
DE102012223792A1 (de) Schalteinrichtung für ein Planetengetriebe
EP2467611B1 (de) Radial wirkende rotationsarretierung
DE102016116692A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102012015012A1 (de) Parksperre
DE102018210167A1 (de) Antriebsvorrichtung, Sitzverstellungsvorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines bewegbaren Bauteils eines Kraftfahrzeugs
DE102021109712A1 (de) Schalteinheit und Antriebseinheit für einen elektrifizierten Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Achsmodul
DE102013110334A1 (de) Antriebsrad für ein Kleinfahrzeug, insbesondere Rollstuhl
DE102018115685B4 (de) Stillstandssicherungskonzept zum Sichern eines Stillstands eines Fahrzeugs
DE102016213560A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Parksperre eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102016015728A1 (de) Parksperren-Aktuatoreinheit
DE102004009522B4 (de) Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102019007513A1 (de) Kegelrad-differentialgetriebe
DE102013220925A1 (de) Geschwindigkeitsabhängige mechanische Abweisfunktion für klauengeschaltetes Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee