DE102011002674A1 - Schaltung und Verfahren zum Entregen einer Erregerspule - Google Patents

Schaltung und Verfahren zum Entregen einer Erregerspule Download PDF

Info

Publication number
DE102011002674A1
DE102011002674A1 DE102011002674A DE102011002674A DE102011002674A1 DE 102011002674 A1 DE102011002674 A1 DE 102011002674A1 DE 102011002674 A DE102011002674 A DE 102011002674A DE 102011002674 A DE102011002674 A DE 102011002674A DE 102011002674 A1 DE102011002674 A1 DE 102011002674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
constant
potential
circuit
semiconductor switch
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011002674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011002674B4 (de
Inventor
Frank 85244 Auer
Benno 85229 Koeppl
Michael 81829 Scheffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102011002674A1 publication Critical patent/DE102011002674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011002674B4 publication Critical patent/DE102011002674B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/02Details of the control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/10Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load
    • H02P9/102Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load for limiting effects of transients

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Es wird eine Schaltungsanordnung beschrieben. Die Schaltungsanordnung umfasst eine erste Halbbrücke mit einem ersten Steuerbaren Halbleiterschalter und einer ersten Diode. Der erste steuerbare Halbleiterschalter ist zwischen ein erstes konstantes Versorgungspotential und einem Mittelabgriff der ersten Halbbrücke geschaltet. Die erste Diode ist zwischen den Mittelabgriff und einem konstanten Referenzpotential geschaltet. Eine zweite Halbbrücke umfasste eine zweite Diode und einen zweiten steuerbaren Halbleiterschalter. Die zweite Diode ist zwischen ein zweites konstantes Potential, welches höher ist als das erste Potential, und einen Mittelabgriff der zweiten Halbbrücke geschaltet. Der zweite steuerbare Halbleiterschalter ist zwischen den Mittelabgriff und dem konstanten Referenzpotential geschaltet. Eine Treiberschaltungsanordnung steuert den Leitungszustand des ersten und des zweiten Halbleiterschalters, wodurch der Stromfluss durch eine Erregerspule gesteuert wird, welche zwischen die beiden Mittelabgriffe geschaltet werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Treiberschaltung zum Ansteuern einer Erregerspule eines Generators, insbesondere auf einen elektrischen Generator (Lichtmaschine) für Anwendungen im Automobil.
  • Während des Betriebs von Generatoren in Automobilen treten Spannungsspitzen als Reaktion auf einen Lastabfall (auch als ”Load Dump” bezeichnet) auf, da die magnetomotorische Kraft bzw. die in der Erregerspule gespeicherte magnetische Energie des Generators nur mit einer endlichen Rate abgebaut werden kann. In üblichen Generatorsteuerschaltungen wird die Erregerspule eines Generators mit Hilfe von aufwändigen und teuren Komponenten entregt wie zum Beispiel mit Leistungszenerdioden, um so zu verhindern, dass die Ausgangsspannung des Generators auf derart hohe Werte ansteigt, welche Schaden an unterschiedlichen elektrischen Komponenten, die mit dem Generator verbunden sind, bewirken können.
  • Unterschiedliche Schaltungen zum Entregen von Erregerspulen, um die darin gespeicherte magnetische Energie zu reduzieren, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Obwohl derartige Schaltungen das Problem der Spannungsspitzen, welche insbesondere als Reaktion auf einen Lastabfall (Load Dump) auftreten, mildern können, besteht dennoch ein Bedarf an verbesserten Schaltungen, welche eine schnelle und zuverlässige Entregung der Erregerspulen gewährleisten.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht also darin, eine Schaltung zum schnellen und zuverlässigen Entregen von Erregerspulen bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch die Schaltung gemäß Anspruch 1 oder 6 sowie durch das Verfahren gemäß Anspruch 9 gelöst. Unterschiedliche Ausführungsformen und Weiterentwicklungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird eine Schaltungsanordnung beschrieben. Die Schaltungsanordnung umfasst eine erste Halbbrücke mit einem ersten steuerbaren Halbleiterschalter und einer ersten Diode. Der erste steuerbare Halbleiterschalter ist zwischen ein erstes konstantes Versorgungspotential und einem Mittelabgriff der ersten Halbbrücke geschaltet. Die erste Diode ist zwischen den Mittelabgriff und ein konstantes Referenzpotential geschaltet. Eine zweite Halbbrücke umfasst eine zweite Diode und einen zweiten steuerbaren Halbleiterschalter. Die zweite Diode ist zwischen ein zweites konstantes Potential, welches höher ist als das erste Versorgungspotential, und einen Mittelabgriff der zweiten Halbbrücke geschaltet. Der zweite steuerbare Halbleiterschalter ist zwischen den Mittelabgriff der zweiten Halbbrücke und das konstante Referenzpotential geschaltet. Eine Treiberschaltungsanordnung steuert den Leitungszustand des ersten und des zweiten Halbleiterschalters, wodurch der Stromfluss durch eine Erregerspule gesteuert wird, welche zwischen die beiden Mittelabgriffe geschaltet werden kann.
  • Des Weiteren ist ein Verfahren zum Steuern der magnetischen Energie, die in einer Erregerspule eines Generators gespeichert ist, beschrieben. Während des normalen Betriebs wird der Erregerspule Strom zugeführt, wodurch ein erwünschtes magnetisches Feld (Sollmagnetfeld) erzeugt wird. Der Strom fließt von einem ersten Schaltungsknoten, welcher auf einem ersten Versorgungspotential liegt, über die Erregerspule zu einem Anschluss, welcher auf einem konstanten Referenzpotential liegt. Ein Lastabfall (load dump) an dem Generator wird detektiert. Wenn ein Lastabfall detektiert wurde, wird die Stromzufuhr zur Erregerspule gestoppt und ein Strompfad von dem Anschluss, der auf konstantem Referenzpotential liegt, über die Erregerspule zu einem Knoten, der auf einem zweiten Potential liegt, welches höher ist als das erste Potential, wird bereitgestellt.
  • Die Erfindung kann anhand der vorliegenden Zeichnungen und der folgenden Beschreibung besser verstanden werden. Die in den Abbildungen dargestellten Komponenten sind nicht einschränkend zu verstehen, vielmehr wird Wert darauf gelegt, das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip zu illustrieren. In den Abbildungen zeigen:
  • 1 anhand eines Schaltplans eine H-Brücke zum Steuern der in einer Erregerspule gespeicherten magnetischen Energie;
  • 2 anhand eines Schaltplans ein erstes Beispiel der vorliegenden Erfindung, wobei zur Entregung der Spule eine Gegenspannung an diese angelegt wird, welche dem Betrag nach höher ist als die Systemspannung (Versorgungsspannung, z. B. Batteriespannung);
  • 3 anhand eines Schaltplans das Beispiel aus 2 detaillierter; und
  • 4 anhand eines Schaltplans eine Alternative zu der Schaltung aus 3.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Komponenten bzw. Signale mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung.
  • Wie zuvor erwähnt können plötzliche Spannungsspitzen während des Betriebs von Generatoren als Reaktion auf einen Lastabfall auftreten. Dies geschieht aufgrund der magnetomotorischen Kräfte, d. h. aufgrund der magnetischen Energie, die in der Erregerspule des Generators gespeichert ist. Aus diesem Grund umfassen Steuereinheiten für Generatoren Schaltungen zum Entregen der Erregerspule, wodurch die Amplitude und die Dauer der Spannungsspitze signifikant reduziert wird.
  • In 1 ist eine so genannte H-Brückenschaltung zur Reduzierung der in einer Erregerspule LF gespeicherten magnetischen Energie dargestellt. Die Schaltung umfasst zwei Leistungsschalter M1, M2, welche beispielsweise als MOSFETs ausgeführt sind, aber auch mit Hilfe anderer Transistortypen implementiert werden können. Während des normalen Betriebs der Schaltung (und des Generators) sind beide Schalter M1, M2 geschlossen und gewährleisten so die Bestromung der Erregerspule LF aus der Spannungsversorgung des Systems (Spannung VB, z. B. Autobatterie), wodurch ein Erregermagnetfeld erzeugt wird. Dabei wird eine gewisse magnetische Energie in der Spule LF gespeichert. Die MOSFETs M1, M2 werden üblicherweise durch Steuersignale mit vorgebbarer Pulsform angesteuert wie zum Beispiel mit Hilfe von pulsweitenmodulierten Signalen (PWM-Signalen) zum Steuern des durchschnittlichen Stromes durch die Erregerspule LF. Solange die Transistoren M1, M2 in einem leitenden Zustand sind fließt Strom aus der Spannungsversorgung des Systems (Spannung VB) über den Leistungsschalter M1, die Erregerspule LF und den Leistungsschalter M2 hin zum Massepotential GND (Referenzpotential).
  • Während eines nicht leitenden Zustandes des Transistors M1 (wenn der Transistor M1 sperrend angesteuert wird, während der Transistor M2 nach wie vor eingeschaltet ist, z. B. während der Ausschaltzeit einer PWM-Taktperiode) ist der Strompfad VB-M1-LF-M2-GND unterbrochen und die Spule entlädt sich über die Freilaufdiode D1. Die effektive Gegenspannung, die an der Erregerspule LF während dieser Freilaufphase auftritt ist die Vorwärtsspannung der Freilaufdiode D1, z. B. ungefähr 0,7 V (den Spannungsabfall am eingeschalteten Transistor M2 vernachlässigend).
  • Im Falle eines Lastabfalls (Load Dump) muss die in der Erregerspule gespeicherte magnetische Energie jedoch schneller abgebaut werden als dies in der oben erwähnten Freilaufphase während des Normalbetriebs möglich ist. Für eine schnelle Entregung der Erregerspule LF werden beide Leistungsschalter M1 und M2 sperrend angesteuert, so dass diese einen nicht leitenden Zustand (AUS-Zustand) einnehmen. In diesem Fall fließt der Strom über die Diode D1, die Erregerspule LF und die Diode D2. Dabei fließt der Strom durch die Dioden D1 und D2 in einer Vorwärtsrichtung (d. h. in Durchlassrichtung der Dioden). Folglich fließt der Strom gegen die Richtung der Spannung VB (z. B. 14 V) der Spannungsversorgung des Systems zuzüglich der Summe der Flussspannung der Dioden D1 und D2, d. h. insgesamt rund 15,4 V (bei 0.7 V Flussspannung pro Diode). Die dazu notwendige Gegenspannung (rund 15,4 V im vorliegenden Beispiel) wird durch die Selbstinduktivität der Erregerspule LF erzeugt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm einer verbesserten Schaltung zum Steuern der in einer Erregerspule LF gespeicherten magnetischen Energie. Ähnlich wie in der Schaltung gemäß 1 ist die Erregerspule LF (z. B. zum Erzeugen eines Erregerfeldes eines Generators) zwischen die Mittelabgriffe von zwei Halbbrücken geschaltet, wodurch eine H-Brücke gebildet wird.
  • Eine erste Halbbrücke ist zwischen einen Anschluss, der ein konstantes erstes Versorgungspotential VB bereitstellt (z. B. von einer Autobatterie), und einen Anschluss, der ein konstantes Referenzpotential GND bereitstellt, geschaltet. Die erste Halbbrücke umfasst eine Serienschaltung eines ersten steuerbaren Halbleiterschalters M1 und einer Diode D1. Dabei ist der erste Halbleiterschalter M1 zwischen jenen Anschluss, der das konstante erste Versorgungspotential VB bereitstellt, und den Mittelabgriff geschaltet, wohingegen die Diode D1 zwischen den Mittelabgriff und jenem Anschluss, der das konstante Referenzpotential GND bereitstellt, geschaltet ist.
  • In ähnlicher Weise ist die zweite Halbbrücke zwischen einen Anschluss, der ein konstantes zweites Potential VD bereitstellt, welches höher ist als das erste Potential VB, und jenen Anschluss, der das konstante Referenzpotential bereitstellt, geschaltet. Die zweite Halbbrücke umfasste eine Serienschaltung einer zweiten Diode D2 und eines zweiten Halbleiterschalters M2. Dabei ist die zweite Diode D2 zwischen jenen Anschluss, der auf dem konstanten zweiten Potential VD liegt, und den Mittelabgriff geschaltet, wohingegen der zweite Halbleiterschalter M2 zwischen den Mittelabgriff der zweiten Halbbrücke und jenen Anschluss, der das konstante Referenzpotential bereitstellt, geschaltet ist.
  • Für einen Fachmann ist erkennbar, dass die Dioden D1, D2 durch andere geeignete Schaltelemente ersetzt werden können, welche die gleiche Funktion gewährleisten. Des Weiteren können die gesteuerten Halbleiterschalter zum Beispiel als MOSFETs, Bipolartransistoren (BJTs), IGBTs oder andere Transistortypen implementiert werden.
  • In dem in 2 gezeigten Beispiel wird der Schaltzustand (ein oder aus) des ersten Halbleiterschalters M1 durch eine erste Treiberschaltung 10 gesteuert, welche den Stromfluss durch den ersten Halbleiterschalter M1 steuert und somit auch das Magnetfeld, das von der Erregerspule LF erzeugt wird. Während des normalen Betriebes wird die Stärke des Erregerfelds durch eine Modulation des Treibersignals, welches einem Steueranschluss (z. B. Gate-Elektrode) des ersten Halbleiterschalters M1 zugeführt ist, gesteuert. In vielen Anwendungen ist diese Modulation eine Pulsweitenmodulation. Jedoch können auch andere Modulationsarten (Pulsfrequenzmodulation, Pulsdichtemodulation, etc.) gleichermaßen geeignet sein. Während des normalen Betriebs ist der zweite Halbleiterschalter M2 leitend angesteuert. Eine zweite Treiberschaltung 20 ist mit einem Steueranschluss des zweiten Halbleiterschalters M2 verbunden und steuert so den Stromfluss durch diesen. Folglich nimmt während des normalen Betriebs der Strom durch die Erregerspule LF den Strompfad VB-M1-LF-M2-GND oder GND-D1-LF-M2-GND, abhängig von dem Leitungszustand des ersten Halbleiterschalters M1 (z. B. während des PWM Betriebs der Treiberschaltung 10).
  • Im Fall eines Lastabfalls (Load Dump), d. h. wenn die elektrische Last des Generators, welcher durch die Spule LF erregt wird, von diesem getrennt wird, werden beide Halbleiterschalter M1 und M2 sperrend angesteuert. Daher ist die zweite Steuerschaltung 20 dazu ausgebildet, einen derartigen Lastabfall (Load Dump) zu detektieren, beispielsweise durch Überwachen des gesamten Laststromes, der von dem Generator zur Verfügung gestellt wird. Während dieses Betriebsmodus des Entregens der Erregerspule des Generators nimmt der Strom durch die Erregerspule L den Strompfad GND-D1-LF-D2-VD, wobei VD ein konstantes Potential ist, welches höher ist als das Versorgungspotential VB des Gesamtsystems. Daher beträgt die resultierende Gegenspannung an der Erregerspule VD + 2·VF, wobei VF die Flussspannung der Dioden D1 und D2 bezeichnet. Da in dem vorliegenden Beispiel die Erregerspule LF bei einer höheren Gegenspannung entregt (entmagnetisiert) wird als in dem Beispiel aus 1, wird die Geschwindigkeit der Entregung verbessert (da das konstante Potential VD größer ist als das Versorgungspotential VB).
  • Das in dem Schaltplan gemäß 3 dargestellte Beispiel ist ähnlich zu dem Beispiel aus 2. Das Beispiel aus 3 inkludiert jedoch eine Möglichkeit der Bereitstellung des hohen Potentials VD. In dem vorliegenden Beispiel ist ein DC/DC-Wandler 30 zwischen jenen Anschluss, der das Versorgungspotential VB des Gesamtsystems bereitstellt, und jenen Anschluss, der das konstante Potential VD bereitstellt, geschaltet. Da das Potential VD höher ist als das Versorgungspotential VD, umfasst der DC/DC-Wandler einen sogenannten Boost-Konverter (Hochsetzsteller).
  • Eine Alternative zu dem Beispiel aus 3 ist in 4 anhand eines weiteren Schaltplans dargestellt. In diesem Beispiel ist der Boost-Konverter 30 durch eine Zenerdiode DZ ersetzt, welche zwischen jenen Anschluss, der das konstante Versorgungspotential VB bereitstellt, und jenen Anschluss, der auf dem konstanten Potential VD liegt, geschaltet ist. Daher ist in dem Betriebszustand der Entregung (siehe obige Beschreibung unter Bezugnahme auf die 1 und 2) das konstante Potential VD gleich der Summe der Versorgungsspannung VB und der Zenerspannung VZ. Folglich nimmt in diesem Betriebszustand der Entregung der Strom durch die Erregerspule LF den Strompfad GND-D1-LF-D2-DZ-VB, wobei das Potential VD, welches an den gemeinsamen Knoten zwischen der Diode D2 und der Zeneriode DZ anliegt gleich VB plus VZ ist (VD = VB + VZ).

Claims (10)

  1. Eine Schaltung, die aufweist: eine erste Halbbrücke umfassend einen ersten steuerbaren Halbleiterschalter (M1) und eine erste Diode (D1), wobei der erste steuerbare Halbleiterschalter (M1) zwischen ein erstes konstantes Versorgungspotential (VB) und einen Mittelabgriff der ersten Halbbrücke geschaltet ist, und wobei die erste Diode (D1) zwischen den Mittelabgriff und ein konstantes Referenzpotential (GND) geschaltet ist; eine zweite Halbbrücke umfassend eine zweite Diode (D2) und einen zweiten steuerbaren Halbleiterschalter (M2), wobei die zweite Diode (D2) zwischen ein zweites konstantes Potential (VD), welches höher ist als das konstante Versorgungspotential (VB), und einen Mittelabgriff der zweiten Halbbrücke geschaltet ist, und wobei der zweite steuerbare Halbleiterschalter (M2) zwischen den Mittelabgriff und das konstante Referenzpotential (GND) geschaltet ist; und eine Treiberschaltungsanordnung (10, 20) zum Steuern des Leitungszustandes des ersten Halbleiterschalters (M1) und des zweiten Halbleiterschalters (M2), um so den Stromfluss durch eine zwischen die Mittelabgriffe schaltbare Erregerspule (LF) zu steuern.
  2. Die Schaltung gemäß Anspruch 1, die weiter aufweist: eine Erregerspule (LF) eines Generators, die zwischen den Mittelabgriff der ersten Halbbrücke (M1; D1) und den Mittelabriff der zweiten Halbbrücke (M1; D1) geschaltet ist; wobei die Treiberschaltungsanordnung (10, 20) dazu ausgebildet ist, ein Erregerfeld für den Generator dadurch zu steuern, dass während eines normalen Betriebes dem ersten Halbleiterschalter (M1) ein moduliertes Treibersignal zugeführt wird, und wobei die Treiberschaltungsanordnung (10, 20) weiter dazu ausgebildet ist, ein Lastabfall am Generator zu detektieren und den ersten und den zweiten Halbleiterschalter (M1; M2) sperrend anzusteuern für den Fall, dass ein Lastabfall detektiert wurde.
  3. Die Schaltung gemäß Anspruch 1 oder 2, die weiter einen DC/DC Wandler (30) aufweist, der mit der zweiten Halbbrücke (M2; D2) verbunden ist und das zweite konstante Potential (VD) bereitstellt.
  4. Die Schaltung gemäß Anspruch 3, wobei der DC/DC-Wandler (30) zwischen das zweite konstante Potential (VD) und das erste konstante Versorgungspotential (VB) geschaltet ist.
  5. Die Schaltung gemäß Anspruch 1 oder 2, die weiter eine Zenerdiode (DZ) aufweist, die zwischen einen Anschluss, der das erste konstante Versorgungspotential (VB) bereitstellt, und einen zweiten Anschluss, der das zweite konstante Potential (VD) bereitstellt, geschaltet ist, so dass das zweite konstante Potential (VD) der Summe des ersten konstanten Versorgungspotential (VB) und einer Zenerspannung (VZ) der Zenerdiode entspricht.
  6. Eine Schaltung, die aufweist einen ersten Spannungsknoten zum Bereitstellen einer ersten Versorgungsspannung (VB); einen zweiten Spannungsknoten zum Bereitstellen einer zweiten Spannung (VD), wobei die zweite Spannung (VD) größer ist als die erste Versorgungsspannung (VB); eine Spule (LF) mit einem ersten und einem zweiten Anschluss; einen ersten Schalter (M1), der zwischen den ersten Spannungsknoten und dem ersten Anschluss der Spule (LF) geschaltet ist; eine erste Diode (D1), die zwischen den ersten Anschluss der Spule (LF) und einem Referenzspannungsknoten (GND) geschaltet ist; eine zweite Diode (D2), die zwischen den zweiten Spannungsknoten und den zweiten Anschluss der Spule (LF) geschaltet ist; und einen zweiten Schalter (M2), der zwischen den zweiten Anschluss der Spule (LF) und den Referenzspannungsknoten (GND) geschaltet ist.
  7. Die Schaltung gemäß Anspruch 6, die weiter entweder einen DC/DC-Wandler (30) oder eine Zenerdiode (DZ) aufweist, der/die zwischen den ersten Spannungsknoten und den zweiten Spannungsknoten geschaltet ist.
  8. Die Schaltung gemäß Anspruch 6 oder 7, die weiter eine Treiberschaltungsanordnung (10, 20) aufweist, die an einen Steueranschluss des ersten Schalters (M1) und an einen Steueranschluss des zweiten Schalters (M2) gekoppelt ist, wobei die Treiberschaltungsanordnung (10, 20) dazu ausgebildet ist, während eines normalen Betriebs ein moduliertes Treibersignal dem ersten Halbleiterschalter (M) zuzuführen und wobei die Treiberschaltung (10, 20) weiter dazu ausgebildet ist, beide Schalter (M1, M2) sperrend anzusteuern für den Fall, dass ein Lastabfall detektiert wurde.
  9. Ein Verfahren zum Steuern der in einer Erregerspule (LF) eines Generators gespeicherten magnetischen Energie, das Verfahren weißt auf: während eines Normalbetriebs: Bestromen der Erregerspule (LF) um so ein gewünschtes Erregermagnetfeld zu erzeugen, wobei der Strom von einem Schaltungsknoten, der ein erstes konstantes Versorgungspotential (VB) bereitstellt, über die Erregerspule (LF) zu einem Anschluss, fließt, der ein konstantes Referenzpotential (GND) bereitstellt; Detektieren eines Lastabfalls an dem Generator; und wenn ein Lastabfall detektiert wurde: Stoppen des Bestromens der Erregerspule (LF) und Bereitstellen eines Strompfades von dem Anschluss, der das konstante Referenzpotential (GND) bereitstellt, über die Erregerspule (LF) zu einem Schaltungsknoten, der ein zweites konstantes Potential (VD) bereitstellt, welches höher ist als das erste konstante Versorgungspotential (VB).
  10. Das Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem das zweites konstantes Potential (VD) durch einen DC/DC-Wandler (30) bereitgestellt wird oder mit Hilfe einer Zenerdiode (DZ), die zwischen den Schaltungsknoten, der das erste konstante Versorgungspotential (VB) bereitstellt, und den Schaltungsknoten, der das zweite konstante Potential (VD) bereitstellt, geschaltet ist.
DE102011002674.6A 2010-02-10 2011-01-13 Schaltung und Verfahren zum Entregen einer Erregerspule Active DE102011002674B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/703,361 2010-02-10
US12/703,361 US8487592B2 (en) 2010-02-10 2010-02-10 Circuit and method for de-energizing a field coil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011002674A1 true DE102011002674A1 (de) 2011-08-11
DE102011002674B4 DE102011002674B4 (de) 2023-07-06

Family

ID=44316798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011002674.6A Active DE102011002674B4 (de) 2010-02-10 2011-01-13 Schaltung und Verfahren zum Entregen einer Erregerspule

Country Status (2)

Country Link
US (2) US8487592B2 (de)
DE (1) DE102011002674B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208968A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeugbordnetz mit aktivem Brückengleichrichter und Überspannungsschutz bei Lastabwurf, Gleichrichteranordnung, zugehöriges Betriebsverfahren und Mittel zu dessen Implementierung
AT517437A1 (de) * 2015-06-17 2017-01-15 Omicron Electronics Gmbh Prüfvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Prüfvorrichtung
US11095211B2 (en) 2017-01-09 2021-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Control method and switching device

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8487592B2 (en) * 2010-02-10 2013-07-16 Infineon Technologies Ag Circuit and method for de-energizing a field coil
WO2014089556A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 Remy Technologies, Llc Method and system for load dump protection in an electrical machine
CN104378349A (zh) * 2013-11-07 2015-02-25 广州擎天实业有限公司 发电机励磁系统及其基于iec61850通信协议的内外部通信方法
FR3040558B1 (fr) * 2015-08-28 2017-08-11 Valeo Equip Electr Moteur Circuit d'excitation d'un alternateur de vehicule automobile, regulateur de tension et alternateur l'incorporant
JP6565983B2 (ja) * 2016-09-12 2019-08-28 株式会社デンソー 回転電機の制御装置
US10469011B2 (en) * 2017-08-11 2019-11-05 Hamilton Sundstrand Corporation Shorted rotating diode protection for synchronous machines
US11101729B1 (en) 2020-03-27 2021-08-24 Vitesco Technologies USA, LLC Protection circuit for high inductive loads

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3472867D1 (en) * 1984-02-29 1988-08-25 Ibm Power switching circuit
US5166538A (en) 1986-12-15 1992-11-24 Peter Norton Dual or single voltage vehicular power supply with improved switch driver and load dump
US4841166A (en) * 1987-07-17 1989-06-20 Siliconix Incorporated Limiting shoot-through current in a power MOSFET half-bridge during intrinsic diode recovery
US5233509A (en) * 1992-04-03 1993-08-03 International Business Machines Corporation Switch-mode AC-to-DC converter
US5656922A (en) * 1993-06-14 1997-08-12 Ecoair Corp. Vehicle based AC power system
US5565760A (en) * 1994-11-02 1996-10-15 General Electric Company Electrical propulsion systems for a golf car
US6111378A (en) * 1995-04-28 2000-08-29 Ut Automotive Dearborn, Inc. Window wiper motor system for an automotive vehicle
US6031740A (en) * 1998-07-03 2000-02-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Method of regulating the coil current of electromagnetic flow sensors
DE19935260A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum Abbau gespeicherter magnetischer Energie einer Erregerwicklung eines Generators
DE19835316A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Gesteuerte Gleichrichterbrücke mit Überspannungsschutz
US6603348B1 (en) * 2002-04-18 2003-08-05 International Business Machines Corporation Center tap level control for current mode differential driver
US7276954B2 (en) * 2002-06-26 2007-10-02 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Driver for switching device
DE102004062032A1 (de) 2004-12-23 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur schnellen Reduzierung eines induzierten Stroms
JP4442582B2 (ja) * 2006-04-17 2010-03-31 株式会社デンソー 車両用発電制御装置
US7759909B2 (en) * 2007-08-30 2010-07-20 Infineon Technologies Ag Generator control circuit
US7906994B2 (en) * 2009-02-24 2011-03-15 Standard Microsystems Corporation Fast common mode feedback control for differential driver
DE102010001622A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Entregen bei einer elektrischen Maschine
US8487592B2 (en) * 2010-02-10 2013-07-16 Infineon Technologies Ag Circuit and method for de-energizing a field coil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208968A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeugbordnetz mit aktivem Brückengleichrichter und Überspannungsschutz bei Lastabwurf, Gleichrichteranordnung, zugehöriges Betriebsverfahren und Mittel zu dessen Implementierung
US9641097B2 (en) 2013-05-15 2017-05-02 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle electrical system having an active bridge rectifier and overvoltage protection during a load dump, rectifier system, associated operating method and means for its implementation
AT517437A1 (de) * 2015-06-17 2017-01-15 Omicron Electronics Gmbh Prüfvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Prüfvorrichtung
AT517437B1 (de) * 2015-06-17 2018-06-15 Omicron Electronics Gmbh Prüfvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Prüfvorrichtung
US10746813B2 (en) 2015-06-17 2020-08-18 Omicron Electronics Gmbh Test device and method for operating a test device
US11095211B2 (en) 2017-01-09 2021-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Control method and switching device

Also Published As

Publication number Publication date
US20110193533A1 (en) 2011-08-11
DE102011002674B4 (de) 2023-07-06
US20130293176A1 (en) 2013-11-07
US8749206B2 (en) 2014-06-10
US8487592B2 (en) 2013-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002674B4 (de) Schaltung und Verfahren zum Entregen einer Erregerspule
DE102007040550A1 (de) Steuerungsschema für einen Gleichstrom/Wechselstrom-Direktumrichter
DE112009000549T5 (de) Elektromotor-Ansteuerungsvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
EP3512737B1 (de) Verfahren zum betreiben eines stromrichters sowie danach arbeitender stromrichter
DE10156939B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektrischenMaschine
DE112009000738T5 (de) Verfahren zur Umschaltsteuerung von wandlergekoppelten Verstärkern
WO2018127367A1 (de) Ansteuerverfahren und schaltvorrichtung
DE102007055837B4 (de) Last-Ansteuerverfahren
DE102014200503A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines aktiven Gleichrichters, Schaltungsanordnung und Computerprogramm
DE102016200663A1 (de) Verfahren zum Regeln der Zwischenkreisspannung eines Hybrid- oder Elektro-Fahrzeugs nach Abtrennen der Hochvoltbatterie
DE102016201504A1 (de) Verbesserter Stromrichter
DE102013212048A1 (de) Z-Source-Inverter mit optimiertem Wirkungsgrad
DE102015009490B4 (de) Spannungsstabilisierung eines Kraftfahrzeug-Generators
WO2005099081A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur kurzschlussbremsung eines gleichstrommotors
EP3174204B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines elektrischen oder elektronischen schaltelements
DE102020112704B4 (de) Elektrische Schaltungsanordnung, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102020214810B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gleichstrommotors
DE102018213749A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers, Verbraucher und Verfahren
DE102012204122B4 (de) Elektronische PWM-Ansteuerschaltung zur Ansteuerung von Lasten, insbesondere Magnetventilen, PWM-Ansteuerverfahren sowie deren bzw. dessen Verwendung
DE102007019990B4 (de) Kfz-Generator mit externem Regler
DE10150752B4 (de) Ventiltreiber
DE102004017239B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Ventilspulen in elektronischen Kraftfahrzeugbremssystemen
WO2022253854A1 (de) Verfahren und sicherheitsabschaltanordnung zum betreiben einer generatoreinheit
DE102008054966A1 (de) Verlustleistungsverteilung für Wechselrichter
WO2023083406A1 (de) Wechselrichtersystem und verfahren zu dessen betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative