DE102011002528A1 - Berarbeitungswerkzeug - Google Patents

Berarbeitungswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011002528A1
DE102011002528A1 DE201110002528 DE102011002528A DE102011002528A1 DE 102011002528 A1 DE102011002528 A1 DE 102011002528A1 DE 201110002528 DE201110002528 DE 201110002528 DE 102011002528 A DE102011002528 A DE 102011002528A DE 102011002528 A1 DE102011002528 A1 DE 102011002528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
processing
die
machining tool
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110002528
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pass Stanztechnik AG
Original Assignee
Pass Stanztechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pass Stanztechnik AG filed Critical Pass Stanztechnik AG
Priority to DE201110002528 priority Critical patent/DE102011002528A1/de
Publication of DE102011002528A1 publication Critical patent/DE102011002528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/10Incompletely punching in such a manner that the parts are still coherent with the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bearbeitungswerkzeug für ein dünnes Werkstück (3), insbesondere für ein Blechstück. Das Bearbeitungswerkzeug umfasst einen Bearbeitungsstempel (1), der eine wirksame Bearbeitungsstempelfläche (4) zum Bilden eines mit dem Werkstück (3) in Verbindung bleibenden, herausgedrückten Werkstückteils durch Eindringen des Bearbeitungsstempels (1) in das Werkstück (3) aufweist. Es hat außerdem eine dem Bearbeitungsstempel (1) zugeordnete Bearbeitungsmatrize (2) zur Formgebung des Werkstückteils, wobei die Bearbeitungsmatrize (2) eine der Bearbeitungsstempelfläche (4) zugewandte, wirksame Bearbeitungsmatrizenfläche (12) aufweist und der Bearbeitungsstempel (1) und die Bearbeitungsmatrize (2) zur Wechselwirkung miteinander relativ aufeinander zu beweglich sind. Die wirksame Bearbeitungsstempelfläche (4) ist größer als die wirksame Bearbeitungsmatrizenfläche (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bearbeitungswerkzeug für ein dünnes Werkstück, insbesondere für ein Blechstück. Ferner richtet sich die Erfindung auf eine Bearbeitungsanordnung für ein dünnes Werkstück, insbesondere für ein Blechstück, mit einem entsprechenden Bearbeitungswerkzeug. Die Erfindung beschäftigt sich auch mit einem Verfahren zur Bearbeitung eines dünnen Werkstücks, insbesondere eines Blechstücks, mit einem derartigen Bearbeitungswerkzeug. Außerdem ist die Erfindung auf ein mit dem angegebenen Verfahren hergestelltes Werkstück gerichtet.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Anstanz-Bearbeitungswerkzeuge zum Bearbeiten von dünnen Werkstücken, insbesondere von Blechstücken, bekannt. Diese Bearbeitungswerkzeuge dienen zum Bilden eines aus einem Werkstück herausgedrückten Werkstückteils. Dafür hat das Bearbeitungswerkzeug eine Bearbeitungsmatrize mit einer wirksamen Bearbeitungsmatrizenfläche, die größer als die wirksame Bearbeitungsstempelfläche eines Bearbeitungsstempels des Bearbeitungswerkzeugs ist. Das Werkstückteil bleibt über Haltenasen mit dem eigentlichen Werkstück in fester Verbindung und steht gegenüber dem eigentlichen Werkstück vor. Dieser Vorgang ist auch als Anstanzvorgang bekannt.
  • Das Werkstückteil kann dann von dem Werkstück entfernt werden, sodass eine Öffnung in dem Werkstück entsteht. Durch die Öffnung können beispielsweise Leitungen, Kabel oder dergleichen geführt werden. Insbesondere im Schaltschrankbau kommt dieses Verfahren zum Einsatz.
  • Das Werkstück hat im Bereich des Werkstückteils oftmals eine unschöne bzw. unsaubere Wandung, die die entstandene Öffnung begrenzt. Aufwändige Nacharbeiten sind dann erforderlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bearbeitungswerkzeug bereitzustellen, das ein äußerst einfaches Entfernen eines Werkstückteils ermöglicht. Ferner soll das Werkstück eine äußerst saubere bzw. glatte Wandung haben, die die durch Entfernen des Werkstückteils entstehende Öffnung begrenzt. Eine entsprechende Bearbeitungsanordnung soll ebenfalls geschaffen werden. Ferner soll auch ein entsprechendes Verfahren bereitgestellt werden. Ein entsprechendes Werkstück soll außerdem geliefert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1, 10, 11 und 13 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die wirksame Bearbeitungsstempelfläche größer als die wirksame Bearbeitungsmatrizenfläche ist. Der Bearbeitungsstempel kann auf die Bearbeitungsmatrize zu beweglich sein. Alternativ kann die Bearbeitungsmatrize auf den Bearbeitungsstempel zu beweglich sein. Der Bearbeitungsstempel und die Bearbeitungsmatrize können aber auch gemeinsam aufeinander zu beweglich sein.
  • Das gebildete Werkstückteil ist ferner äußerst einfach in das eigentliche Werkstück zurückführbar bzw. zurückdrückbar, sodass dann das Werkstückteil im Wesentlichen bündig mit dem eigentlichen Werkstück ist. Genauer betrachtet sind dann die Oberseite und die Unterseite des Werkstückteils im Wesentlichen bündig mit der Oberseite bzw. Unterseite des eigentlichen Werkstücks. Ein derartiges Zurückdrücken erfolgt bei dem Stand der Technik in der Regel nicht, da dann ein äußerst hoher Kraftaufwand zum anschließenden Entfernen des zurückgedrückten Werkstückteils von dem eigentlichen Werkstück aufzubringen wäre. Bei dem Stand der Technik würde nämlich eine Kaltschweißung zwischen dem zurückgedrückten Werkstückteil und dem eigentlichen Werkstück auftreten.
  • Das zu bearbeitende Werkstück hat vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,3 mm und 4 mm, bevorzugter zwischen 0,8 mm und 2 mm. Es ist vorzugsweise aus Metall gebildet. Es kann aus Stahl oder Aluminium sein. Vorzugsweise liegt das dünne Werkstück in Platten bzw. Streifenform vor.
  • An die wirksame Bearbeitungsmatrizenfläche grenzt vorzugsweise an der Bearbeitungsmatrize eine seitliche Begrenzungswandung an. Günstiger weise erstreckt sich die Begrenzungswandung schräg, bevorzugter senkrecht, zu der Bearbeitungsmatrizenfläche und/oder zu einer äußeren Bearbeitungsmatrizenstirnfläche. Es ist von Vorteil, wenn die Bearbeitungsstempelfläche und die Bearbeitungsmatrizenfläche parallel bzw. im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 führt zu einem Werkstückteil, das mit äußerst geringem Kraftaufwand aus dem Werkstück entfernbar ist. Schnittbereiche liegen gemäß dieser Ausgestaltung nicht zwischen dem Begrenzungsrand der Bearbeitungsstempelfläche und dem Begrenzungsrand der Bearbeitungsmatrizenfläche vor. Es ist höchstens über einen begrenzten Teilbereich ein gemeinsamer Begrenzungsrand möglich.
  • Vorteilhafterweise sind die Bearbeitungsstempelfläche und die Bearbeitungsmatrizenfläche nach Anspruch 3 geometrisch ähnlich, wobei die Bearbeitungsstempelfläche größer als die Bearbeitungsmatrizenfläche ist. Es ist von Vorteil, wenn die Bearbeitungsstempelfläche eine Querabmessung aufweist, die mindestens größtenteils um 0,01 mm bis 0,2 mm, bevorzugter um 0,03 mm bis 0,08 mm, größer als die entsprechende Querabmessung der Bearbeitungsmatrizenfläche ist.
  • Ein rundes Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 4 ist äußerst kostengünstig und einfach herstellbar. Der Durchmesser der Bearbeitungsstempelfläche kann zwischen 3 mm und 200 mm, bevorzugter zwischen 10 mm und 100 mm, liegen.
  • Das runde Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 5 ist auch äußerst einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Das Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 6 ermöglicht ein Zurückdrücken und Entfernen des Werkstückteils mit äußerst geringem Kraftaufwand.
  • Nach Anspruch 7 fluchten die Mittelachsen des Bearbeitungsstempels und der Bearbeitungsmatrize miteinander.
  • Die Bearbeitungshub-Vorgabeeinheit nach Anspruch 8 kann als Steuereinheit ausgebildet sein, die den Bearbeitungshub des Bearbeitungsstempels und der Bearbeitungsmatrize aufeinander zu örtlich begrenzt. Sie kann eine elektrische bzw. elektronische Steuereinheit sein. Alternativ kann die Bearbeitungshub-Vorgabeeinheit aber auch als mechanischer Anschlag zum Begrenzen des Bearbeitungshubs ausgebildet sein. Die Bearbeitungshub-Vorgabeeinheit verhindert, dass das Werkstückteil zu weit aus dem Werkstück herausdrückbar ist.
  • Die Bearbeitungsstempelfläche und/oder die Bearbeitungsmatrizenfläche sind nach Anspruch 9 vorzugsweise unrund. Sie sind zweckmäßigerweise oval, elliptisch, rechteckig, bogenförmig gekrümmt oder dergleichen ausgebildet. Die Form eines Teilkreises ist beispielsweise auch möglich. Komplizierte bzw. zusammengesetzte Formen sind alternativ vorgesehen. Die Abmessung der Bearbeitungsstempelfläche kann zwischen 3 mm und 200 mm, bevorzugter zwischen 10 mm und 100 mm, liegen.
  • Das Zurückdrücken des Werkstückteils kann nach dem unabhängigen Anspruch 10 maschinell und/oder händisch erfolgen. Das Zurückdrückmittel kann auch als Planiermittel bezeichnet werden. Es kann in eine Bearbeitungsanordnung integriert sein. Nach dem Zurückdrücken des herausgedrückten Werkstückteils in das Werkstück ist dieses vorzugsweise im Wesentlichen bündig in dem eigentlichen Werkstück angeordnet. Das Zurückdrücken wird daher auch als Planieren bezeichnet.
  • Das Werkstück nach Anspruch 13 umfasst mindestens ein Werkstückteil.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine vereinfachte, nicht maßstabsgetreue Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Bearbeitungswerkzeugs,
  • 2 ein mit dem in 1 dargestellten Bearbeitungswerkzeug bearbeitetes, erfindungsgemäßes Werkstück, und
  • 3 das in 2 gezeigte Werkstück, wobei dessen Werkstückteil in seine ursprüngliche, nicht-herausgedrückte Lage zurückgedrückt worden ist.
  • Zunächst wird unter Bezugnahme auf 1 das Bearbeitungswerkzeug beschrieben. Das Bearbeitungswerkzeug umfasst einen Bearbeitungsstempel 1 und eine dem Bearbeitungsstempel 1 zugeordnete Bearbeitungsmatrize 2. Der Bearbeitungsstempel 1 und die Bearbeitungsmatrize 2 sind relativ aufeinander zu beweglich, um ein zwischen diesen angeordnetes, dünnes bzw. flaches Werkstück 3 zu bearbeiten. Das Werkstück 3 ist als Blechstück ausgebildet und hat eine Dicke s, die vorzugsweise konstant ist. Gemäß 1 ist der Bearbeitungsstempel 1 unterhalb des Werkstücks 3 angeordnet, während sich die Bearbeitungsmatrize 2 oberhalb des Werkstücks 3 befindet. Eine umgekehrte Anordnung ist alternativ möglich.
  • Der Bearbeitungsstempel 1 hat eine wirksame, plane Bearbeitungsstempelfläche 4, die kreisförmig ausgebildet ist und einen Durchmesser Ds aufweist. Die Bearbeitungsstempelfläche 4 hat somit auch eine Mittellängsachse Ms, die durch das Zentrum der Bearbeitungsstempelfläche 4 geht und senkrecht zu dieser steht. Der Bearbeitungsstempel 1 ist zylindrisch ausgebildet, wobei stirnseitig die freie Bearbeitungsstempelfläche 4 vorgesehen ist. Die Bearbeitungsstempelfläche 4 ist dem Werkstück 3 zugewandt.
  • Die Bearbeitungsmatrize 2 weist eine äußere Bearbeitungsmatrizenstirnfläche 5 auf, die plan ausgebildet ist. Ferner hat die Bearbeitungsmatrize 2 eine im Querschnitt kreisförmig ausgebildete Aufnahmeaussparung 6, die von der Bearbeitungsmatrizenstirnfläche 5 ausgeht. Die Aufnahmeaussparung 6 endet beabstandet zu der der Bearbeitungsmatrizenstirnfläche 5 gegenüberliegenden Rückfläche 7 der Bearbeitungsmatrize 2. Die Aufnahmeaussparung 6 ist somit bei der Bearbeitungsmatrizenstirnfläche 5 offen. Sie ist nach seitlich außen bzw. nach radial außen durch eine umlaufende Begrenzungswandung 8 begrenzt, die in der Bearbeitungsmatrize 2 verläuft und sich senkrecht zu der Bearbeitungsmatrizenstirnfläche 5 erstreckt. Durch die Begrenzungswandung 8 ist nach seitlich bzw. radial außen eine innere Bearbeitungsmatrizenfläche 12 begrenzt, die dem Querschnitt der Aufnahmeaussparung 6 im Bereich der Bearbeitungsmatrizenfläche 12 entspricht und senkrecht zu der Begrenzungswandung 8 verläuft. Die Bearbeitungsmatrizenfläche 12 hat demnach hier einen Durchmesser Dm. Ferner hat die Bearbeitungsmatrizenfläche 12 eine Mittellängsachse Mm, die senkrecht durch deren Zentrum geht. Die Bearbeitungsmatrizenfläche 12 ist der Bearbeitungsstempelfläche 4 zugewandt.
  • Der Bearbeitungsstempel 1 und die Bearbeitungsmatrize 2 sind derart angeordnet, dass ihre Mittellängsachsen Ms und Mm miteinander fluchten. Es ist von Vorteil, wenn die Mittellängsachsen Ms und Mm vertikal orientiert sind.
  • Nachfolgend wird der Einsatz des Bearbeitungswerkzeugs beschrieben. Zunächst sind der Bearbeitungsstempel 1 und die Bearbeitungsmatrize 2 in einer Öffnungsstellung. Zwischen diesen befindet sich das zu bearbeitende Werkstück 3. Der Bearbeitungsstempel 1 und die Bearbeitungsmatrize 2 sind gemäß 1 beabstandet zu dem Werkstück 3 angeordnet.
  • Der Bearbeitungsstempel 1 und die Bearbeitungsmatrize 2 werden dann entlang ihrer Mittellängsachsen Mm bzw. Ms über mindestens ein Antriebsmittel relativ aufeinander zu in eine Schließstellung bewegt. Die Bearbeitungsstempelfläche 4 kommt dann an dem Werkstück 3 zur Anlage und drückt einen entsprechenden, angrenzenden Bereich des Werkstücks 3, der als Werkstückteil 9 bezeichnet wird, gleichmäßig in die Aufnahmeaussparung 6. Die Aufnahmeaussparung 6 dient demnach zur Aufnahme des aus dem Werkstück 3 herausgedrückten Werkstückteils 9. Die Bearbeitungsmatrizenstirnfläche 5 liegt gegenüberliegend zu dem Bearbeitungsstempel 1 haltend an dem Werkstück 3 an. Das herausgedrückte Werkstückteil 9 bildet einen scheibenartigen, planaren Butzen. Die Form und Größe des Werkstückteils 9 ist im Wesentlichen durch die Begrenzungswandung 8 seitlich vorgegeben.
  • Durch Herausdrücken des Werkstückteils 9 ist in dem Werkstück 3 eine zylindrische Ausnehmung 10 gebildet (2). Die Ausnehmung 10 hat einen Durchmesser Da, der größer als der Durchmesser Dw des Werkstück teils 9 ist und im Wesentlichen dem Durchmesser Ds entspricht. Der Durchmesser Dw entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser Dm. Das Werkstück 3 und das Werkstückteil 9 sind über einen umlaufenden Ringsteg 11 fest miteinander verbunden.
  • In 3 ist das Werkstück 3 nach dem Zurückdrücken des Werkstückteils 9 in seine ursprüngliche, nicht-herausgedrückte Lage in dem Werkstück 3 gezeigt. Das Werkstück 3 und das Werkstückteil 9 fluchten somit miteinander. Das Werkstückteil 9 ist in der Ausnehmung 10 angeordnet. Der Ringsteg 11 ist durch das Zurückdrücken des Werkstückteils 9 umgeformt worden. Der Ringsteg 11 reißt bei dem Zurückdrücken, sodass die Kaltverschweißung im Vergleich zu dem Stand der Technik nur sehr gering ausfällt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass einerseits nur ein äußerst kleiner Bereich zur Kaltverschweißung zur Verfügung steht. Zum anderen neigt das verfestigte Material nicht besonders stark zur Kaltverschweißung. Das Werkstückteil 9 ist dann äußerst einfach aus der Ausnehmung 10 herausdrückbar bzw. von dem Werkstück 3 entfernbar, sodass in dem Werkstück 3 eine entsprechende Öffnung für mindestens ein Kabel, eine Leitung oder dergleichen entsteht. Die Form und Größe dieser Öffnung entspricht der Form und Größe des Werkstückteils 9. Das Werkstückteil 9 hat die Ausnehmung 10 begrenzt bzw. die Öffnung verschlossen.

Claims (13)

  1. Bearbeitungswerkzeug für ein dünnes Werkstück (3), insbesondere für ein Blechstück, a) mit einem Bearbeitungsstempel (1), der aufweist b) eine wirksame Bearbeitungsstempelfläche (4) zum Bilden eines mit dem Werkstück (3) in Verbindung bleibenden, herausgedrückten Werkstückteils (9) durch Eindringen des Bearbeitungsstempels (1) in das Werkstück (3), und c) mit einer dem Bearbeitungsstempel (1) zugeordneten Bearbeitungsmatrize (2) zur Formgebung des Werkstückteils (9), d) wobei die Bearbeitungsmatrize (2) eine der Bearbeitungsstempelfläche (4) zugewandte, wirksame Bearbeitungsmatrizenfläche (12) aufweist, e) wobei der Bearbeitungsstempel (1) und die Bearbeitungsmatrize (2) zur Wechselwirkung miteinander relativ aufeinander zu beweglich sind, und f) wobei die wirksame Bearbeitungsstempelfläche (4) größer als die wirksame Bearbeitungsmatrizenfläche (12) ist.
  2. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Projektion längs der Relativbewegungsrichtung zwischen dem Bearbeitungsstempel (1) und der Bearbeitungsmatrize (2) die Bearbeitungsmatrizenfläche (12) vollständig in der Bearbeitungsstempelfläche (4) liegt.
  3. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstempelfläche (4) und die Bearbeitungsmatrizenfläche (12) geometrisch ähnlich sind.
  4. Bearbeitungswerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstempelfläche (4) kreisförmig ausgebildet ist und einen Durchmesser Ds aufweist.
  5. Bearbeitungswerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsmatrizenfläche (12) kreisförmig ausgebildet ist und einen Durchmesser Dm aufweist.
  6. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser Ds um 0,01 mm bis 0,2 mm, bevorzugter um 0,03 mm bis 0,08 mm, größer als der Durchmesser Dm ist.
  7. Bearbeitungswerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstempelfläche (4) eine Mittelachse Ms und die Bearbeitungsmatrizenfläche (12) eine Mittelachse Mm aufweist, wobei die Mittelachsen Ms und Mm zusammenfallen.
  8. Bearbeitungswerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bearbeitungshub-Vorgabeeinheit, die derart ausgebildet ist, dass das herausgedrückte Werkstückteil (9) um 60% bis 90%, bevorzugter um 70% bis 80%, bezogen auf die Dicke s des Werkstücks (3) aus dem Werkstück (3) herausgedrückbar ist.
  9. Bearbeitungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstempelfläche (4) und/oder die Bearbeitungsmatrizenfläche (12) unrund sind.
  10. Bearbeitungsanordnung für ein dünnes Werkstück (3), insbesondere für ein Blechstück, a) mit einem Bearbeitungswerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, und b) mit einem Zurückdrückmittel zum Zurückdrücken des herausgedrückten Werkstückteils (9) in seine ursprüngliche, nicht-herausgedrückte Lage in dem Werkstück (3).
  11. Verfahren zur Bearbeitung eines dünnen Werkstücks (3), insbesondere eines Blechstücks, umfassend die Schritte: – Bereitstellen eines zu bearbeitenden Werkstücks (3), – Bereitstellen eines Bearbeitungswerkzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 9, und – Bearbeiten des zu bearbeitenden Werkstücks (3) mit dem Bearbeitungswerkzeug unter Bildung eines aus dem Werkstück (3) herausgedrückten Werkstückteils (9).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das herausgedrückte Werkstückteil (9) in seine ursprüngliche, nicht-herausgedrückte Lage in dem Werkstück (3) zurückgedrückt wird.
  13. Werkstück (3), insbesondere Blechstück, hergestellt mit dem Verfahren nach Anspruch 11 oder 12.
DE201110002528 2011-01-11 2011-01-11 Berarbeitungswerkzeug Withdrawn DE102011002528A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110002528 DE102011002528A1 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Berarbeitungswerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110002528 DE102011002528A1 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Berarbeitungswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011002528A1 true DE102011002528A1 (de) 2012-07-12

Family

ID=46509604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110002528 Withdrawn DE102011002528A1 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Berarbeitungswerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011002528A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428794A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-14 Equipements Automobiles Marchal, Issy-Les-Moulineaux, Hauts-de-Seine Verfahren zur herstellung eines doppelten bundes und ein nach diesem verfahren erhaltenes werkstueck mit doppeltem bund
DE102005018540B3 (de) * 2005-04-20 2006-08-10 Koki Technik Metallverarbeitung Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Bauteils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428794A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-14 Equipements Automobiles Marchal, Issy-Les-Moulineaux, Hauts-de-Seine Verfahren zur herstellung eines doppelten bundes und ein nach diesem verfahren erhaltenes werkstueck mit doppeltem bund
DE102005018540B3 (de) * 2005-04-20 2006-08-10 Koki Technik Metallverarbeitung Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2508274B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Traganteils eines Feinschneidteils mit einem Zahn, Zahnabschnitt o. dgl.
EP2987566B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Grat aufweisenden Schnittflächen an Stanz- oder Feinschneidteilen
DE102005056378A1 (de) Verfahren zum Einbringen und Verankern wenigstens eines Verbindungselementes in einem Werkstück sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1918780C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus Blech
DE202009000684U1 (de) Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken
EP2208552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken
DE60113655T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen von metallplatten mit einem konfigurierbaren werkzeug
EP2325527A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zueinander fluchtenden Bohrungen in einer Planetenradträgereinheit
DE102013001919A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Durchgangslochs in einem metalischen Körper
DE102006053223B3 (de) Loch- und Durchzugsstempel
DE102011075254A1 (de) Schnittwerkzeug für Stanzmaschinen mit mechanischer Stanzteilentfernung
DE102014116972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Messerpakets eines Messerrings auf einen vorbestimmten Messervorstand
DE102011002528A1 (de) Berarbeitungswerkzeug
DE102016123550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nockenstreifens
EP2386385B1 (de) Presswerkzeug zur Verformung rotationssymmetrischer ringförmiger Körper
DE102015008171A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Blechbauteils
DE2019011B1 (de) Mittel zum kennzeichnen von seilpressklemmenrohlingen
DE102010056449B4 (de) Rohrbearbeitungsvorrichtung
DE202005013099U1 (de) Stanzpresse
EP1047513A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines werkstückes
DE2434217A1 (de) Verfahren zum formen eines bogenfoermigen steges fuer eine bremsbacke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102015005025B4 (de) Vorrichtung zum Umformen in einem Schalttellerautomaten
EP3241628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines nockenstreifens
EP3095552B1 (de) Kalibrierwerkzeug
DE202023107319U1 (de) Prägewerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned