DE102011001857A1 - Verfahren zur Filterung und Filteranordnung - Google Patents

Verfahren zur Filterung und Filteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011001857A1
DE102011001857A1 DE102011001857A DE102011001857A DE102011001857A1 DE 102011001857 A1 DE102011001857 A1 DE 102011001857A1 DE 102011001857 A DE102011001857 A DE 102011001857A DE 102011001857 A DE102011001857 A DE 102011001857A DE 102011001857 A1 DE102011001857 A1 DE 102011001857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
microwave
filter element
filter housing
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011001857A
Other languages
English (en)
Inventor
Behzad Sahabi
Bernhard Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011001857A priority Critical patent/DE102011001857A1/de
Priority to DE202012101251U priority patent/DE202012101251U1/de
Publication of DE102011001857A1 publication Critical patent/DE102011001857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Filtervorrichtung zur Filterung fluiden Trägermaterials vorgestellt. Bei dem Verfahren wird aus dem Trägermaterial mittels eines in einem Filtergehäuse (4, 5) angeordneten mineralischen Filterelements mindestens ein vorzugsweise kohlenwasserstoffhaltiges Belastungsmaterial herausgefiltert und das Filterelement zu Reinigungszwecken mit Mikrowellen bestrahlt. Das Verfahren kennzeichnet sich dadurch, dass die Mikrowellenbestrahlung derart erfolgt, dass zumindest ein Teil des vom Filterelement aufgenommenen Belastungsmaterials zu einem flüchtigen Abdampfmaterial wird und das Abdampfmaterial abgezogen wird. Das Abdampfmaterial kann dabei einem Plasmabrenner (11, 12) zugeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Filterung fluiden Trägermaterials, bei dem aus dem Trägermaterial mittels eines in einem Filtergehäuse angeordneten mineralischen Filterelements mindestens ein Belastungsmaterial herausgefiltert wird und das Filterelement zu Reinigungszwecken mit Mikrowellen bestrahlt wird, sowie eine Filtervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der DE 10 2007 025 264 A1 bekannt, in der es offenbart ist, ein zu reinigendes Gut, wie z. B. Geschirr, aber auch Luftfilter, insbesondere Abluftfilter, mit Mikrowellen zu beaufschlagen. Durch die Mikrowellen sollen anhaftende Verschmutzungen angelöst, gelöst oder entfernt werden, wobei die Mikrowellenbehandlung im Wesentlichen als Vorbehandlung vor einem eigentlichen Spülvorgang oder weiterem Reinigungsschritt offenbart ist.
  • Aus diesem Stand der Technik wird eine weitere Behandlung des vom Filtermaterial durch die Mikrowellen gelösten Schmutzes nicht dargestellt, für den Fall, dass die Mikrowellen nicht lediglich als Vorbehandlungsschritt angewendet wird.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren sowie eine Filtervorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine Verwertung des aus dem Filterelement entfernten Belastungsmaterials oder eines Produkts daraus erlauben.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bei einer Filtervorrichtung wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Mikrowellenbehandlung kann sich ein Wechsel oder eine gesonderte Reinigung des Filterelements erübrigen, jedenfalls können Reinigungsvorgänge in Bezug auf das Filterelement verringert werden. Unter mineralischen Filterelementen werden für die hier betroffene Erfindung insbesondere Filter für die Abluftreinigung, für die Wasserreinigung, die Abwasserreinigung, Filter für brennbare Stäube, Dieselrußfilter oder keramische Membranen von Ultrafiltrationsanlagen verstanden. Ein Filterelement kann dabei aus mehreren Filterunterelementen bestehen, die sich aus unterschiedlichen Filtermaterialien zusammensetzen können. Der Einsatz der Mikrowellenbestrahlung kann auch als Ersatz für TNV-Systeme (thermische Nachverbrennung) eingesetzt werden.
  • Es ist insbesondere effizient, für das zu filternde Trägermaterial mindestens zwei getrennte Führungskanäle vorzusehen, die jeweils ein Filtergehäuse mit Filterelement umfassen. Findet in einem der Führungskanäle eine Reinigung des Filterelements statt, kann das Trägermaterial über einen oder mehrere andere Führungskanäle geführt werden.
  • Wenn das Belastungsmaterial kohlenwasserstoffhaltig ist, kann zumindest ein Teil des Abdampfmaterials in besonders vorteilhafter Weise weiterverwertet werden.
  • Das Belastungsmaterial wird durch die Mikrowellenbeaufschlagung zumindest zum Teil flüchtig und gegebenenfalls auch gecrackt. Das flüchtige gecrackte oder ungecrackte Material wird als Abdampfmaterial bezeichnet. Das abgezogene Abdampfmaterial kann vorteilhaft einem Plasmabrenner zugeführt und dort zu einem Synthesegas reformiert werden. Sofern erforderlich kann das Synthesegas einer Gaswäsche, z. B. zum Entfernen von ungewünschten Bestandteilen, wie Schwefel oder Chlor, unterzogen werden.
  • Das Synthesegas kann anschließend zur Energieerzeugung genutzt werden, z. B. durch eine nachgeordnete Brennkammer oder einen Motor. Die erzeuge Energie kann insbesondere auch zum Betrieb der Filtervorrichtung eingesetzt werden.
  • Für den Betrieb der Filtervorrichtung nicht benötigtes Synthesegas kann – z. B. nach Verdichtung – aufgefangen und anderweitig genutzt werden.
  • Im Falle einer Filtervorrichtung für Abluft, bei der die Abluft durch Setzung zu einem Filtern von etwa 1 kg Öl pro Stunde führt, kann im Dauerbetrieb eine jährliche nutzbare Brennstoffmenge von etwa 8,5 Tonnen erreicht werden.
  • Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, für die Mikrowellenquelle eine Steuerung vorzusehen, mit der die Leistung und/oder die Frequenz der Mikrowellenquelle an die Art und die Konzentration eines von den Filterelementen aufgefangenen Belastungsmaterials angepasst werden kann.
  • Im Folgenden werden das erfindungsgemäße Verfahren sowie eine erfindungsgemäße Vorrichtung anhand eines Schemas dargestellt.
  • Ein Trägermaterial, z. B. mit kohlenwasserstoffhaltigem Belastungsmaterial, z. B. in Dampfform oder in Form eines Aerosols, belastete industrielle Abluft wird über einen Abluftverteiler 1 auf zwei Führungskanäle 2 und 3 verteilt. In jedem Führungskanal 2 bzw. 3 ist ein Filtergehäuse 4 bzw. 5 angeordnet, das jeweils ein hier nicht gesondert dargestelltes, geeignetes Filterelement, z. B. ein mineralisches Filterbett, aufweist. Eine Mikrowellenquelle 6, umfassend einen Mikrowellengenerator 7 und einen Mikrowellensender 8, ist vorgesehen, die in den Filtergehäusen 4 und 5 angeordneten Filterelemente mit Mikrowellen zu beaufschlagen.
  • Die Führungskanäle 2 und 3 können verschlossen werden. Wird zum Beispiel für das Filtergehäuse 4 zur Reinigung des darin befindlichen Filterelements eine Beaufschlagung mit Mikrowellen vorgesehen, wird der Führungskanal 2 geschlossen und die Abluft kann über den Führungskanal 3 geleitet werden. Umgekehrt wird der Führungskanal 3 geschlossen und der Führungskanal 2 ist geöffnet, wenn das Filterelement des Filtergehäuses 5 mit den Mikrowellen beaufschlagt und gereinigt wird.
  • Die Mikrowellenbeaufschlagung bewirkt, dass das kohlenwasserstoffhaltige Belastungsmaterial verflüchtigt und/oder in flüchtige Bestandteile gecrackt wird. Das flüchtige Belastungsmaterial bzw. das gecrackte Material wird im Folgenden Abdampfmaterial genannt. Das Abdampfmaterial wird über eine Auffanganordnung und ihr angeschlossene Abdampfleitungen 9 bzw. 10 einem Plasmareaktor 11 zugeführt.
  • Die gefilterte Abluft wird durch einen oder mehrere von der Auffanganordnung getrennte und in der Figur nicht dargestellte Ausgänge in die Umgebung abgeleitet.
  • In einem Plasmareaktor, der von einem Plasmagenerator 11 gespeist wird, wird das Abdampfmaterial in einer Plasmaflamme zu Synthesegas reformiert.
  • Das Synthesegas wird anschließend in einer Gaswäschestelle 13 einer Gaswäsche unterzogen und hiernach in einem Gasverdichter 14 verdichtet. Über einen Gasmotor 15 kann dann ein Generator 16 zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Die erzeugte Energie kann dann zumindest zum Teil für den Betrieb der Filtervorrichtung genutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abluftverteiler
    2
    Führungskanal
    3
    Führungskanal
    4
    Filtergehäuse
    5
    Filtergehäuse
    6
    Mikrowellenquelle
    7
    Mikrowellengenerator
    8
    Mikrowellensender
    9
    Abdampfkanal
    10
    Abdampfkanal
    11
    Plasmareaktor
    12
    Plasmagenerator
    13
    Gaswäschestelle
    14
    Gasverdichter
    15
    Gasmotor
    16
    Generator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007025264 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Filterung fluiden Trägermaterials, bei dem a) aus dem Trägermaterial mittels eines in einem Filtergehäuse (4, 5) angeordneten mineralischen Filterelements mindestens ein Belastungsmaterial herausgefiltert wird und b) das Filterelement zu Reinigungszwecken mit Mikrowellen bestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass c) die Mikrowellenbestrahlung derart erfolgt, dass zumindest ein Teil des vom Filterelement aufgenommenen Belastungsmaterials zu einem flüchtigen Abdampfmaterial wird und c) das Abdampfmaterial abgezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Belastungsmaterial kohlenwasserstoffhaltig ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial über einen Trägermaterialverteiler (1) geführt wird, an dem mindestens zwei Filtergehäuse (4, 5) parallel angeschlossen sind, wobei die Trägermaterialzufuhr zu mindestens einem der Filtergehäuse (4, 5) unterbrochen und das Trägermaterial Abdampfmaterial über das oder mindestens eines der nicht mit Mikrowellen beaufschlagte(n) Filtergehäuse (4, 5) geführt wird, sobald das in diesem mindestens einen Filtergehäuse (4, 5) angeordnete Filterelement mit Mikrowellenstrahlung beaufschlagt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aus mindestens einem der Filtergehäuse (4, 5) abgeleitete Abdampfmaterial einem Plasmabrenner (11) zugeführt und dort zu einem Synthesegas reformiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Synthesegas einer Gaswäsche unterzogen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Synthesegas verdichtet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Synthesegas zur Energiegewinnung genutzt und die gewonnene Energie zumindest zum Teil dem Prozess zur Abluftreinigung zugeführt oder anderweitig genutzt wird.
  8. Filtervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend mindestens einen ein Filtergehäuse (4, 5) mit einem mineralischen Filterelement aufweisenden Führungskanal (2, 3), am mindestens einen Filtergehäuse (5, 5) mindestens eine zur Mikrowellenbestrahlung des Filterelements vorgesehene Mikrowellenquelle (6) sowie eine Auffanganordnung (9, 10) zum Auffangen von in dem mindestens einen Filtergehäuse (4, 5) durch Mikrowellenbestrahlung entstehendem flüchtigem Abdampfmaterial.
  9. Filtervorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch mindestens zwei parallel an einen Trägermaterialverteiler (1) angeschlossene, jeweils einen der Filtergehäuse (4, 5) mit Filterelement aufweisende Führungskanäle (2, 3), wobei jedes Filterelement mit Mikrowellen bestrahlbar ist.
  10. Filtervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanäle (2, 3) jeweils gegen den weiteren Zustrom von Trägermaterial verschließbar sind.
  11. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffanganordnung (9, 10) ein Plasmabrenner (11) zur Umwandlung kohlenwasserstoffhaltigen Abdampfmaterials in ein Synthesegas nachgeordnet ist.
  12. Filtervorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen dem Plasmabrenner (11) nachgeordneten Brenner, in dem das Synthesegas zur Verwertung der darin enthaltenen Energie verbrennbar ist.
  13. Filtervorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch einen Gaswäscher (13), der zur Beseitigung in einem von dem Brenner erzeugten Abgasstrom enthaltene Bestandteile, wie Schwefel oder Chlor, geeignet ist.
  14. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, gekennzeichnet durch eine Steuerung, die eine Anpassung der Leistung und/oder der Frequenz wenigstens eines der vorgesehenen Mikrowellenquellen auf die Art und die Konzentration eines von den Filterelementen aufgefangenen Belastungsmaterials erlaubt.
DE102011001857A 2011-04-06 2011-04-06 Verfahren zur Filterung und Filteranordnung Withdrawn DE102011001857A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001857A DE102011001857A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Verfahren zur Filterung und Filteranordnung
DE202012101251U DE202012101251U1 (de) 2011-04-06 2012-04-05 Filtervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001857A DE102011001857A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Verfahren zur Filterung und Filteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011001857A1 true DE102011001857A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=46671769

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011001857A Withdrawn DE102011001857A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Verfahren zur Filterung und Filteranordnung
DE202012101251U Expired - Lifetime DE202012101251U1 (de) 2011-04-06 2012-04-05 Filtervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012101251U Expired - Lifetime DE202012101251U1 (de) 2011-04-06 2012-04-05 Filtervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102011001857A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934141A (en) * 1988-02-05 1990-06-19 Regie Nationale Des Usines Renault Device for microwave elimination of carbon particles contained in exhaust gases of heat engines
DE4014153A1 (de) * 1990-05-02 1991-12-19 Stromerzeugung Gmbh & Co Anlag Verfahren und vorrichtung zum reinigen von keramischen abgasfilterkoerpern
DE19607341A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen
DE60115109T2 (de) * 2001-08-22 2006-08-03 Solena Group, Inc. Plasmapyrolyse, vergasung und verglasung von organischen stoffen
DE102007025264A1 (de) 2007-05-30 2007-10-18 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Reinigung durch Mikrowellen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934141A (en) * 1988-02-05 1990-06-19 Regie Nationale Des Usines Renault Device for microwave elimination of carbon particles contained in exhaust gases of heat engines
DE4014153A1 (de) * 1990-05-02 1991-12-19 Stromerzeugung Gmbh & Co Anlag Verfahren und vorrichtung zum reinigen von keramischen abgasfilterkoerpern
DE19607341A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen
DE60115109T2 (de) * 2001-08-22 2006-08-03 Solena Group, Inc. Plasmapyrolyse, vergasung und verglasung von organischen stoffen
DE102007025264A1 (de) 2007-05-30 2007-10-18 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Reinigung durch Mikrowellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012101251U1 (de) 2012-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059773A1 (de) Anlage und Verfahren zur Reinigung von Schiffsdieselabgasen
DE102009058656A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abscheidung von sauren Komponenten, Staub und Teer aus heißen Gasen von Vergasungsanlagen
EP2594624B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energiegewinnung aus Biomasse
DE102009006878A1 (de) Verfahren zur Ausschleusung des bei dem Betrieb einer Entstaubungsanlage für Rohrgas anfallenden Staubes
DE102011001857A1 (de) Verfahren zur Filterung und Filteranordnung
DE10152536B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren einer Emission von Perfluorverbindungen (PFC-Emission) während der Halbleiterherstellung
EP2118242B1 (de) Holzvergasungsanlage und verfahren
EP2563940B1 (de) Verfahren zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
EP2620199B1 (de) System zur Abtrennung von Chrom (VI) Verbindungen
DE102014015281A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Effektivität von Pyrolyseprozessen
DE102017210044A1 (de) Nachbehandlungsanordnung und Verfahren zum Nachbehandeln von zumindest Gasen stromab einer Wirbelschichtvergasung sowie Logikeinheit und Verwendung
DE102013015536A1 (de) Verfahren und Anlage zur zumindest teilweisen Vergasung von festem, organischen Einsatzmaterial
EP2153902A3 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
DE202015106840U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Feststoff beladenem Prozessabwasser
DE102011055155A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abreinigung eines an einer Shredderanlage abgesaugten Luftstroms
DE102004039274B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von mit Schwebstoffen verunreinigtem Brauchwasser
DE2459774A1 (de) Waschmaschine zur entkonservierung von fahrzeugen
DE202008001237U1 (de) Depolimerisationsanlage zur Gewinnung von Energie und hochreinem Kohlenstoff
WO2005056163A1 (de) Verfahren zur behandlung von siliziumorganischen inhalts- bzw. begleitstoffen enthaltenden abgasen sowie eine vorrichtung hierfür
EP1914329A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Betriebsdauer von Feuerungsanlagen
DE102014203593A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Rohsynthesegas
DE202015009481U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Gasstroms
AT412532B (de) Verfahren zur reinigung von pyrolysegas
DE102021134442A1 (de) Anlage zur Erzeugung eines Synthesegases und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102014001985A1 (de) Verfahren zur Nutzung von in industriellen Prozessen entstehendem Wasserstoff und Sauerstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47L0015000000

Ipc: B01D0046420000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee