DE102009006878A1 - Verfahren zur Ausschleusung des bei dem Betrieb einer Entstaubungsanlage für Rohrgas anfallenden Staubes - Google Patents

Verfahren zur Ausschleusung des bei dem Betrieb einer Entstaubungsanlage für Rohrgas anfallenden Staubes Download PDF

Info

Publication number
DE102009006878A1
DE102009006878A1 DE102009006878A DE102009006878A DE102009006878A1 DE 102009006878 A1 DE102009006878 A1 DE 102009006878A1 DE 102009006878 A DE102009006878 A DE 102009006878A DE 102009006878 A DE102009006878 A DE 102009006878A DE 102009006878 A1 DE102009006878 A1 DE 102009006878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
dust
lock container
carbon dioxide
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009006878A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. Hamel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE102009006878A priority Critical patent/DE102009006878A1/de
Priority to US13/138,252 priority patent/US20110277635A1/en
Priority to AU2010207789A priority patent/AU2010207789A1/en
Priority to KR1020117017731A priority patent/KR20110125213A/ko
Priority to PCT/EP2010/000276 priority patent/WO2010086104A1/de
Priority to UAA201110366A priority patent/UA106063C2/uk
Priority to BRPI1008351A priority patent/BRPI1008351A2/pt
Priority to RU2011135432/05A priority patent/RU2520466C2/ru
Priority to EP10701100A priority patent/EP2391433A1/de
Priority to CN201080005837.5A priority patent/CN102300616B/zh
Priority to CA2750431A priority patent/CA2750431A1/en
Priority to TW099101453A priority patent/TW201035305A/zh
Publication of DE102009006878A1 publication Critical patent/DE102009006878A1/de
Priority to ZA2011/06318A priority patent/ZA201106318B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/60Devices for separating the materials from propellant gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/024Dust removal by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/20High temperature filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Ausschleusung des anfallenden Staubes aus der Druckvergasung unter Einsatz eines Staubabscheiders mit zugeordnetem Schleusbehälter, soll so ausgebildet werden, dass ein Stickstoffeintrag in das Rohgas minimiert bzw. vollständig vermieden wird, um nachfolgende chemische Synthesen möglichst von vornherein von einem Stickstoffeintrag zu befreien.
Dies wird dadurch erreicht, dass die im Staubabscheider positionierten Filterelemente mittels eines kohlendioxidhaltigen Gases oder reinem CO2-Gas rückgespült werden.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Ausschleusung des bei dem Betrieb einer Entstaubungsanlage für Rohgas anfallenden Staubes der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung.
  • Die thermische Vergasung fester Brennstoff, wie beispielsweise unterschiedlichster Kohlen, Torf, Hydrierrückstände, Reststoffe, Abfälle, Biomassen und Flugstaub oder einer Mischung aus den genannten Stoffen, wird unter erhöhtem Druck und hoher Temperatur durchgeführt mit dem Ziel, ein Rohgas mit hohem Energieinhalt und/oder mit einer für weitere chemische Synthesen günstigen Zusammensetzung zu erzeugen. Das Rohgas ist mit Flugstaub beladen, der seinen Ursprung im Aschegehalt des zugeführten Brennstoffes hat. Der Flugstaub liegt in Form von Partikeln vor, die vor einer weiteren Nutzung abgeschieden und aus dem Druckraum ausgeschleust werden müssen. Bei einer trockenen Abscheidung, beispielsweise im Zyklon oder in einem Filter, fällt der in der Regel sehr feinkörnige Feststoff als Schüttung an, bevor er aus dem Druckraum ausgeschleust wird. Naturgemäß befindet sich im Lückenvolumen der Partikelschüttung Gas, hier Rohgas, das mit dem Festoff ausgeschleust wird und das vor einer weiteren Verwendung oder Entsorgung der Asche entfernt werden muss.
  • Nach Abscheidung der Flugasche aus dem Rohgas wird diese zunächst über einen bestimmtn Zeitraum gesammelt, bevor diese Charge ausgeschleust wird. Dabei wird die Charge üblicherweise aus dem Zwischenspeicher in einen Schleusbehälter übergeben, der sich zu diesem Zeitpunkt noch auf dem gleichen hohen Druckniveau befindet. Der Schleusbehälter wird anschließend abgekoppelt und auf ein niedrigeres Druckniveau entspannt. Die sich im Schleusbehälter befindende Asche wird zur weiteren Behandlung, Entsorgung und/oder Lagerung abtransportiert. Nach Entleerung der Flugasche wird der leere Schleusbehälter wieder durch Gaszufuhr auf Systemdruck gebracht und an den Zwischenspeicher angekoppelt, um die nächste gesammelte Charge Flugasche aufzunehmen.
  • Mögliche konstruktive Ausführungen derartiger Filterapparate und die Anordnung der Filterelemente darin zur Staubabscheidung aus dem Rohgas einer Druckvergasungsanlage sind beispielsweise in der DE 40 08 742 , der DE 35 15 365 oder in der US 7 182 799 beschrieben.
  • Zur kontinuierlichen Filterung des Rohgasstromes ist es erforderlich, die Filterelemente von Zeit zu Zeit durch eine kurze Rückspülung zu reinigen und so vom rohgasseitig aufgebauten Filterkuchen zu befreien. Dazu muss das Abreinigungsgas auf einem Druckniveau oberhalb des Filterdruckes zur Verfügung stehen, so dass ein kurzzeitiger Gasstrom mit einem geforderten Impuls erzielt werden kann.
  • Üblicherweie werden in Vergasungsanlagen die Bespannung des Schleusbehälters und auch die Abreinigung der Filterelemente mit Stickstoff durchgeführt, der in ausreichendem Maße aus der Luftzerlegungsanlage zur Verfügung steht. Die Verwendung von Stickstoff ist erprobt und weitestgehend ausgereift. Ist das Ziel der Vergasungsanlage die Herstellung eines Synthesegases zur nachfolgenden Durchführung verschiedener chemischer Synthesen, so ist der Stickstoffanteil im Synthesegas äußerst unerwünscht und zudem meist auf Grenzwerte beschränkt, die abhängig von der jeweiligen Synthese sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Ausschleusung des anfallenden Staubes so auszubilden, dass ein Stickstoffeintrag in das Rohgas minimiert bzw. vollständig vermieden wird, um nachfolgende chemische Synthesen möglichst von vornherein von einem Stickstoffeintrag zu befreien.
  • Mit einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass der Staubabscheider mittels eines kohlendioxidhaltigen Gases oder reinem CO2-Gas abgereinigt wird, wobei in Ausgestaltung vorgesehen ist, dass im Staubabscheider Filterelemente positioniert sind, die mittels eines kohlendioxidhaltigen Gases oder reinem CO2-Gas rückgespült werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Verfahrensweise wird erkennbar erreicht, dass beim Abreinigen des Staubabscheiders bzw. Rückspülen der Filterelemente kein zusätzlicher Stickstoff in das System eingebracht wird, vielmehr das ohnehin anfallende CO2 für diese Vorgehensweise eingesetzt.
  • Im kohlendioxidhaltigen Gas sollte der Anteil von Inertgasen (wie z. B. N2, Ar) und von Kohlenwasserstoff (wie z. B. CH4, CxHy) zusammen < 50% sein. Der Rest besteht aus CO2 und kann ggf. auch Synthesegaskomponeten (CO, H2) etc. enthalten.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass das CO2-haltige Rückspülgas vorgewärmt wird, um die zwangsläufig bei Entspannungsvorgängen, wie Regelung, Behälterbespannung, Zufuhr von Kohlendioxid auf niedrigem Druck u. dgl., auftretenden Temperaturabsenkungen des Kohlendioxides zu kompensieren, um damit einen sicheren Betrieb zu ermöglichen.
  • Dabei wird erfindungsgemäß das Kohlendioxid zur Rückspülung auf ein Temperaturniveau angehoben, derart, dass die geforderte Temperatur an den Filterelementen eingehalten wird.
  • In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass das CO2-haltige Rückspülgas zur Fluidisierung und Auflockerung der Flugaschenschüttung im Staubabscheider eingesetzt wird. Eine derartige Fluidisierung bzw. Auflockerung kann zweckmäßig sein, da die mittleren Partikeldurchmesser sehr gering sind, beispielsweise < als 2 μm. Der Einsatz von CO2-haltigem Gas oder reinem CO2 als Auflockerungsgas hat den Vorteil, dass nur diese Gasbestandteile in das Rohgas gelangen. Da auch erfindungsgemäß das CO2-haltige Rückspülgas zur Bespannung des Schleusbehälters eingesetzt wird, gelangt dieser Bestandteil in das Rohgas während die Asche in den Schleusbehälter gelangt und dort den Teil im Schleusbehälter vorhandenen Gases austreibt, das dann in das Rohgas zurückströmt.
  • Neben der Vermeidung des Stickstoffeintrages in das Rohgas liegt ein weiterer Vorteil der Erfindung darin, dass zur Abreinigung der Filterelemente geringere Volumenströme notwendig sind als im Vergleich zu Stickstoff, da zur Ausübung bestimmter Impulse zur Reinigung der Filterelemente geringere Kohlendioxidmengen notwendig sind aufgrund der höheren Dichte des Kohlendioxides, so dass bei geringeren Mengen auch geringere Kompressorleistungen notwendig werden.
  • Zweckmäßig können zur Beheizung des CO2-haltigen Gases Zufuhrleitungen eingesetzt werden, die außenbeheizt sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das aus dem Schleusbehälter abgeführte Gas einer Entstaubungseinrichtung zugeführt wird.
  • Ein derart entstaubtes Gas aus dem Schleusbehälter kann erfindungsgemäß einem Zwischenpuffer zugeführt werden und teilweise als Gas zur Durchführung der oben beschriebenen Verfahrensschritte dann eingesetzt werden, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung und des zitierten Beispieles.
  • In der einzigen Figur ist ein Anlagenschaltbild vereinfacht wiedergegeben, wobei Rohgas gemäß Pfeil 1 dem Filter bzw. Staubabscheider 2 zugeführt wird. Das entstaubte Rohgas verlässt den Staubabscheider 2 gemäß Pfeil 3 nach Durchgang durch die allgemein mit 4 bezeichneten Filterelemente.
  • Im Sammelraum 5 des Staubabscheiders 2 sammelt sich der an den Filtern anhaftende und von diesen freigespülte Staub in einem Austragbereich, der mit Fluidisierungseinrichtungen 7 ausgestattet ist, um den Staub zum weiteren Transport zu lockern, wozu CO2 oder CO2-haltiges Gas gemäß Leitung 6 diesen Fluidierungsvorrichtungen zugeführt wird. Der Staub wird dann über die Verbindungsleitung 8 in einen Schleusbehälter 9 geleitet, der wiederum mit Fluidisierungsvorrichtungen 11 im Ausgangsbereich bestückt ist, die mittels CO2 bzw. mittels CO2-haltigem Gas, Leitung 10, betrieben werden.
  • Das Gas aus dem Gasdom des Schleusbehälters 9 wird mittels Ausgleichleitung 12 in den Gasraum des Staubabscheiders 2 zurückgeführt.
  • Zum Abreinigen der Filterelemente 4 ist eine Gaszufuhrleitung 13 für CO2 oder CO2-haltiges Gas vorgesehen, die über die Rückspülleitungen 14 die Filterelemente ggf. stoß- oder impulsweise beaufschlagen.
  • Neben der Ausgleichleitung 12 ist eine weitere Leitung 15 aus dem Gasdom des Schleusbehälters 9 vorgesehen, die ein Filterelement 17 beaufschlagt. Von hier aus kann über die Leitung 18 ein Pufferbehälter 21 beaufschlagt werden, dessen Gas ggf. über eine Recycleleitung 19 dem Ausgleichbehälter 9 beaufschlagt oder aber über eine Leitung 20 als entspanntes Gas gemäß Leitung 22 in die Umwelt oder zur weiteren Verwendung abgeleitet wird.
  • Das Aufdrücken oder das teilweise Aufdrücken des Schleusbehälters 9 kann auch vorteilhaft rückwärts durch den Filter 17 erfolgen (nicht dargestellt). Dazu ist das Ventil zur Leitung 18 (wie generell beim Aufdrücken) geschlossen. Rückspülgas, das beispielsweise zur Versorgung von 6 und 10 verwendet wird, wird zur Abreinigung des Filters 17 eingesetzt, wobei das Gas dann durch die Leitung 15 zur Bespannung des Schleusbehälters gelangt.
  • Die Austragleitung für den Staub ist mit 16 bezeichnet, über die nach Druckausgleich der Staub entsorgt werden kann.
  • Die Funktionsweise der Anlage wird anhand eines filternden Abscheiders nachstehend erläutert. Es werden jedoch alle Abscheiderarten, die eine zyklische oder gelegentliche Abreinigung mit einem Gas erfordern, mit dieser Erfindung erfasst:
    Das die Flugasche enthaltende unter Druck stehende Rohgas wird in den Filter 2 geführt. Man erhält dabei ein entstaubtes Synthesegas 3 und Flugasche, wobei letztere im Sammelraum 5 temporär gespeichert wird. Der Sammelraum 5 ist durch eine konische Form gekennzeichnet, die in der Verbindungsleitung 8 zum Schleusbehälter 9 mündet. Im konischen Bereich des Sammelraumes sind Fluidisier- oder Auf lockerungsvorrichtungen 7 nach dem Stand der Technik vorgesehen, um den Austrag der Asche in den Schleusbehälter zu ermöglichen. Die Fluidisier- oder Auflockerungsvorrichtungen 7 werden mit gasförmigem Kohlendioxid 6 betrieben. Der Sammelraum 5 kann geometrisch sowohl in das Behälterunterteil des Filtergehäuses integriert sein oder aus einem separaten ständig mit dem Filter verbundenem Behälter bestehen. Im letzteren Fall ist das Unterteil des Filtergehäuses ebenfalls mit Fluidisier- und Auflockerungsvorrichtungen versehen, um den Transport der Flugasche in den Sammelraum zu unterstützen. Im ersten Fall, in dem Sammelraum und Filtergehäuse eine geometrische Einheit bilden ist es in der Regel ausreichend im Unterteil im oder in der Nähe des konischen Bereichs Fluidisier- und Auflockerungsvorrichtungen vorzusehen.
  • Soll die Flugasche aus dem Sammelraum 5 in den Schleusbehälter 9 übergeben werden, wird Auflockerungsgas zugegeben und die Verbindungsleitung 8 geöffnet. Der Schleusbehälter befindet sich dazu auf gleichem Druckniveau wie Filter 2 und Sammelraum 5. Damit das durch die in den Schleusbehälter geführte Asche verdrängte Gas entweichen kann, ist es vorteilhaft, eine Ausgleichleitung 12 mit dem Filter 2 oder dem Sammelraum vorzusehen. Die Ausgleichleitung 12 kann zur Abfuhr des verdrängten Gases auch zu einem anderen Ziel, wie z. B. einem anderen Behälter, einem anderem Filter etc., geführt werden.
  • Prinzipiell hat es sich allerdings als vorteilhaft erwiesen das verdrängte Gas in den feststoffsendenden Behälter zurückzuführen. Das im sendenden Behälter durch den auslaufenden Feststoff freiwerdende Volumen muss um eine Druckhaltung zu erreichen mit Gas ersetzt werden. Im erfindungsgemäßen Einsatz von Kohlendioxid als Auflockerungsgas und als Füllgas des Schleusbehälters ist eine Rückführung des im Schleusbehälter 9 verdrängten Gases vorteilhaft, weil sich im Lückenvolumen der Flugascheschüttung im Sammelraum 5 zwangsläufig Rohgasanteile befinden. Diese werden bei Übergabe der Flugasche in den Schleusbehälter mit transportiert und vermischen sich dort zumindest teilweise mit dem verdrängten Gas, so dass dies Anteile von Rohgas enthält, die über die Ausgleichleitung teilweise wieder in den Rohgasraum des Filters 2 und des Sammelraumes 5 zurück gelangen.
  • Wie bei allen filternden Staubabscheidern baut sich im Laufe der Reinigung des Rohgases auf den Filterelementen ein Staubkuchen auf. Erreicht dieser eine vorgegebene Stärke, definiert über den Druckverlust, der entsprechend der Filterkuchenschichtdicke ansteigt, wird eine Abreinigung der Filterelemente 4 durch Rückspülung durchgeführt. Die Filterelemente 4 können dabei einzeln oder in Gruppen mit einem Rückspülgas 13, 14 beaufschlagt werden. Dieses strömt entgegen der Filterrichtung durch die Filterelemente 4 und sorgt mit einem entsprechenden Impuls für die Ablösung des Filterkuchens.
  • Ist die Übergabe der Flugasche in den Schleusbehälter erfolgt, werden Ausgleichleitung 12 und Verbindungsleitung 8 verschlossen und vom Filter und Sammelraum entkoppelt. Der gefüllte Schleusbehälter 9 wird auf ein niedrigeres Druckniveau entspannt, das ausreichend ist, um die weiteren Verfahrensschritte durchführen zu können, das Entspannungsgas wird abgeführt 15. Ein Teil des entspannten Gases 15 wird über einen Filter 17 in einem Pufferbehälter 21 zwischengespeichert. Der Rest des Entspannungsgases 20 wird abgeführt.
  • Die Verwendung mindestens eines Pufferbehälters 21 ist besonders vorteilhaft, weil dadurch ein Teil des aus der Schleuse 9 entspannten Gases 18 wieder zur teilweisen Bespannung 19 der Schleuse nach der Entleerung verwendet werden kann. Dadurch wird die abzuführende Gasmenge, bestehend aus kohlendioxidhaltigem Gas und Rohgasbestandteilen, reduziert.
  • Ein weiterer Vorteil des Pufferbehälters ist Vergleichmäßigung der Entspannungsgasmengen. Bei der klassischen Vorgehensweise der Behälterentspannung tritt zu Beginn der höchste Massenstrom auf, der mit abnehmendem Behälterdruck kleiner wird. Da sich in dem zu entspannenden Gas, wie beschrieben, zwangsläufig geringe Mengen von Rohgasbestandteilen befinden, muss das Entspannungsgas einer geeigneten Verwendung oder Entsorgung zugeführt werden. In der Praxis wird diese Art Gas meist einer Verbrennung zugeführt. Durch den Pufferbehälter gelingt es, die abgeführte Gasmenge nach und nach zu vergleichmäßigen, was einen optimierten Betrieb der Verbrennungsvorrichtung ermöglicht.
  • Die Flugasche wird aus dem Schleusbehälter 9 zur weiteren Handhabung übergeben 16. Dazu befinden sich im Auslaufbereich des Schleusbehälters 9 ebenso wie im Sammelraum 5 Fluidisier- und Auflockerungsvorrichtungen 11, um die Übergabe der Flugasche zu erleichtern. Die Auflockerung und Fluidisierung erfolgt mit Kohlendioxid 10. Nachdem der Schleusbehälter entleert ist muss er wieder auf das Druckniveau des Filters 2 und des Sammelraumes 5 gebracht werden, um die nächste im Sammelraum 5 gespeicherte Charge Flugasche aufnehmen zu können. Mit Hilfe des im Pufferbehälter 21 gespeicherten Gases 19 wird der Schleusbehälter teilweise bespannt. Das Aufdrücken des Schleusbehälters auf den erforderlichen Betriebsdruck erfolgt durch weitere Zugabe von Kohlendioxid 10 zum Beispiel über die Fluidisier- und Auflockerungsvorrichtungen 11 des Schleusbehälters 9 oder über zusätzliche Zufuhrvorrichtungen, wie zum Beispiel die, die für die Zufuhr des gespeicherten Gases 19 vorgesehen ist.
  • Die weiteren Verfahrensschritte denen die Flugasche unterzogen wird, können beispielsweise die Rückführung in den Vergasungsprozess oder die Aufbereitung für eine Lagerung oder Entsorgung sein. Im letzteren Fall ist dafür Sorge zu tragen, dass die sich zwangsläufig noch im Lückenvolumen der Flugascheschüttung befindenden Rohgaskomponenten entfernt werden. Dazu werden beispielsweise in der US 4,838,898 A und in der US 2007/0084117 A1 Verfahren beschrieben, welche die aus einem Synthesegas abgeschiedene Flugasche in mehreren Verfahrensschritten von den restlichen Rohgasbestandteilen befreien.
  • Beispiel:
  • Die isenthalpe Entspannung von Kohlendioxid, wie sie beispielsweise in Ventilen, Reduzierelementen oder Lochscheiben auftritt, hat im Falle des Kohlendioxids eine deutliche Temperaturabsenkung zur Folge.
  • Zum Beispiel wird Kohlendioxid von Zustand 1 mit p1 = 50 bar und T1 = 150°C auf Zustand 2 mit p2 = 2 bar entspannt, ergibt sich eine Temperatur von T2 = 126,7°C. Bei Verwendung von Stickstoff wäre bei ansonsten gleicher Zustandsänderung die Temperatur T2(N2) = 146,4°C. Um hier eine Temperatur von 150°C zu gewährleisten, muss das Kohlendioxid bei p1 = 50 bar auf rund 170°C vorgewärmt werden. Würde man eine Temperatur T1 = 80°C ansetzen, würde sich bei ansonsten gleicher Entspannung eine Temperatur T2 = 40,7°C einstellen, die im Falle von Stickstoff T2(N2) = 73,6°C betragen würde.
  • Obiges Beispiel ist aus dem Bereich typischer Betriebspara meter gewählt, wie sie beim Bespannen des Schleusbehälters auftreten.
  • Die Beispiele verdeutlichen, dass bei Einsatz von Kohlendioxid im Vergleich zu Stickstoff die Temperatur des eingesetzten Kohlendioxids durch Vorwärmung angepasst werden muss, um den Abkühlungseffekt bei der Drosselung zu kompensieren. Dies ist erforderlich, um die geforderten Prozesstemperaturen einhalten zu können und um die zulässigen Temperaturgradienten beispielsweise über den Filterelementen und den Auflockerungsvorrichtungen nicht zu überschreiten.
  • Erfindungsgemäß wird das zur Abreinigung der Filterelemente verwendete Kohlendioxid oder kohlendioxidhaltige Gas soweit vorgewärmt, dass es nach Entspannung auf Betriebsdruck (des Filters) eine Temperatur hat, die oberhalb der Grenze zum Zweiphasengebiet liegt. Gleichzeitig sollte vorteilhafterweise das Kohlendioxid oder das kohlendioxidhaltige Gas nach der Entspannung eine Temperatur aufweisen, die oberhalb der Kondensationstemperatur der Rohgaskomponenten liegt.
  • Gleiche Anforderungen gelten im Bereich der Fluidisier- und Auflockerungselemente, zu deren Betrieb das verwendete Kohlendioxid oder kohlendioxidhaltige Gas entspannt werden muss. Ebenso muss die Vorheizung des Kohlendioxids oder des kohlendioxidhaltigen Gases soweit erfolgen, dass dessen Temperatur zur und während der Bespannung des Schleusbehälters oberhalb der Grenze zum Zweiphasengebiet liegt.
  • 1
    Rohgas
    2
    Filter, Staubabscheider
    3
    Entstaubtes Rohgas
    4
    Filterelemente
    5
    Sammelraum
    6
    Eintragsleitung für CO2 oder CO2-haltiges Gas
    7
    Fluidisiervorrichtung
    8
    Verbindungsleitung
    9
    Schleusbehälter
    10
    Eintragsleitung für CO2 oder CO2-haltiges Gas
    11
    Fluidisiervorrichtung
    12
    Ausgleichleitung
    13
    Gaszufuhrleitung
    14
    Rückspülleitungen
    15
    Entspannungsgasleitung
    16
    Austragsleitung
    17
    Entspannungsgasfilter
    18
    Entspanntes Gas
    19
    Recyclegas
    20
    Entspanntes Gas
    21
    Pufferbehälter
    22
    Entspanntes Gas
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4008742 [0004]
    • - DE 3515365 [0004]
    • - US 7182799 [0004]
    • - US 4838898 A [0034]
    • - US 2007/0084117 A1 [0034]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ausschleusung des bei dem Betrieb einer Entstaubungsanlage für Rohgas anfallenden Staubes aus der Druckvergasung unter Einsatz eines Staubabscheiders mit wenigstens einem zugeordnetem Schleusbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubabscheider mittels eines kohlendioxidhaltigen Gases oder reinem CO2-Gas abgereinigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Staubabscheider Filterelemente positioniert sind, die mittels eines kohlendioxidhaltigen Gases oder reinem CO2-Gas rückgespült werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das CO2-haltige Rückspülgas vorgewärmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das CO2-haltige Rückspülgas zur Fluidisierung und Auflockerung der Flugaschenschüttung im Staubabscheider eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das CO2-haltige Rückspülgas zur Bespannung des Schleusbehälters eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das CO2-haltige Rückspülgas zur Auflockerung des Staubes im Schleusbehälter eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das CO2-haltige Gas durch außenbeheizte Zufuhrleitungen dem Ort seines Einsatzes zugeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Schleusbehälter abgeführte Gas einer Entstaubungseinrichtung zugeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das entstaubte, aus dem Schleusbehälter entnommene Gas einem Zwischenpuffer zugeführt und wenigstens teilweise als Gas zur Durchführung einer der vorangehenden Verfahrensschritte eingesetzt wird.
DE102009006878A 2009-01-30 2009-01-30 Verfahren zur Ausschleusung des bei dem Betrieb einer Entstaubungsanlage für Rohrgas anfallenden Staubes Withdrawn DE102009006878A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006878A DE102009006878A1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Verfahren zur Ausschleusung des bei dem Betrieb einer Entstaubungsanlage für Rohrgas anfallenden Staubes
RU2011135432/05A RU2520466C2 (ru) 2009-01-30 2010-01-19 Способ шлюзования пыли, скапливающейся при работе установки пылеудаления для неочищенного газа
EP10701100A EP2391433A1 (de) 2009-01-30 2010-01-19 Verfahren zur ausschleusung des bei dem betrieb einer entstaubungsanlage für rohgas anfallenden staubes
KR1020117017731A KR20110125213A (ko) 2009-01-30 2010-01-19 생가스를 위한 분진 제거 시스템의 작동 동안 발생 분진을 배출시키기 위한 방법
PCT/EP2010/000276 WO2010086104A1 (de) 2009-01-30 2010-01-19 Verfahren zur ausschleusung des bei dem betrieb einer entstaubungsanlage für rohgas anfallenden staubes
UAA201110366A UA106063C2 (uk) 2009-01-30 2010-01-19 Спосіб шлюзування пилу, що накопичується при роботі установки пиловидалення для неочищеного газу
BRPI1008351A BRPI1008351A2 (pt) 2009-01-30 2010-01-19 processo para descarga do pó resultante quando da operação de uma instalação de desempoeiramento para gás bruto
US13/138,252 US20110277635A1 (en) 2009-01-30 2010-01-19 Method for discharging the dust that occurs during operation of a dedusting system for raw gas
AU2010207789A AU2010207789A1 (en) 2009-01-30 2010-01-19 Method for discharging the dust arising during operation of a dedusting system for raw gas
CN201080005837.5A CN102300616B (zh) 2009-01-30 2010-01-19 用于排出在用于原气体的除尘设备的运行中出现的粉尘的方法
CA2750431A CA2750431A1 (en) 2009-01-30 2010-01-19 Method for discharging the dust that occurs during operation of a dedusting system for raw gas
TW099101453A TW201035305A (en) 2009-01-30 2010-01-20 Process to the discharge of dust obtained by the plant of dedusting facility for raw gas
ZA2011/06318A ZA201106318B (en) 2009-01-30 2011-08-29 Method for discharging the dust arising during operation of a dedusting system for raw gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006878A DE102009006878A1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Verfahren zur Ausschleusung des bei dem Betrieb einer Entstaubungsanlage für Rohrgas anfallenden Staubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009006878A1 true DE102009006878A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=41820363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006878A Withdrawn DE102009006878A1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Verfahren zur Ausschleusung des bei dem Betrieb einer Entstaubungsanlage für Rohrgas anfallenden Staubes

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20110277635A1 (de)
EP (1) EP2391433A1 (de)
KR (1) KR20110125213A (de)
CN (1) CN102300616B (de)
AU (1) AU2010207789A1 (de)
BR (1) BRPI1008351A2 (de)
CA (1) CA2750431A1 (de)
DE (1) DE102009006878A1 (de)
RU (1) RU2520466C2 (de)
TW (1) TW201035305A (de)
UA (1) UA106063C2 (de)
WO (1) WO2010086104A1 (de)
ZA (1) ZA201106318B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002314A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Hydac Fluidcarecenter Gmbh Filtervorrichtung zur Filtration von mit Partikeln belasteten Gasen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103528055B (zh) * 2013-10-25 2016-05-11 江苏晟宜环保科技有限公司 加压灰渣处理工艺及系统
KR101634586B1 (ko) * 2015-08-25 2016-06-29 두산중공업 주식회사 스트리핑 및 냉각 설비가 간소화된 석탄가스화기의 비산회 제거 장치 및 스트리핑 및 냉각 단계가 간소화된 석탄가스화기의 비산회 제거 방법
CN106336908A (zh) * 2016-11-17 2017-01-18 华东理工大学 一种煤气化干法除灰系统及一种除灰方法
CN107099338B (zh) * 2017-05-09 2020-10-20 新奥科技发展有限公司 粉煤输送装置、粉煤气化系统及其粉煤输送方法
JP6972509B2 (ja) * 2017-09-25 2021-11-24 新東工業株式会社 パルスジェット式集塵装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515365C1 (de) 1985-04-27 1986-07-10 Schumacher'sche Fabrik Gmbh & Co Kg, 7120 Bietigheim-Bissingen Vorrichtung zum Filtern von Gasen
US4838898A (en) 1988-06-30 1989-06-13 Shell Oil Company Method of removal and disposal of fly ash from a high-temperature, high-pressure synthesis gas stream
DE4008742A1 (de) 1990-03-19 1991-09-26 Krupp Koppers Gmbh Insbesondere zur heissgasentstaubung geeigneter filterapparat
US7182799B2 (en) 2002-03-26 2007-02-27 Shell Oil Company Filter assembly comprising filter elements and a filter grid
US20070084117A1 (en) 2003-10-31 2007-04-19 Van Den Born Isaac C System and method for stripping toxigas from a powder

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017272A (en) * 1975-06-05 1977-04-12 Bamag Verfahrenstechnik Gmbh Process for gasifying solid carbonaceous fuel
SU946610A1 (ru) * 1980-08-07 1982-07-30 Государственный Ордена Октябрьской Революции Научно-Исследовательский И Проектный Институт Редкометаллической Промышленности "Гиредмет" Фильтр дл очистки гор чих газов
DE3412930A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen von feststoffen (staub) aus unter druck stehenden prozessgasen
US4865627A (en) * 1987-10-30 1989-09-12 Shell Oil Company Method and apparatus for separating fine particulates from a mixture of fine particulates and gas
DE4113217A1 (de) 1991-04-23 1992-10-29 Kurt Kugler Vorrichtung und verfahren zur entstaubung von kondensierbaren heissgasen bzw. heissgasen mit kondensierbaren gasanteilen
AU4567500A (en) 1999-05-21 2000-12-12 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Apparatus and process for removing solid particles from gases
DE102006028293A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Walter Kuntschar Verfahren zur Reinigung von Gasen aus einem Holzvergaser und Filter hierfür
UA26700U (en) * 2007-02-06 2007-10-10 Tairov Inst Of Viticulture And Method for graft enhancement and development of grape cuttings in nursery garden
DE102007020333A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Siemens Ag Einsatz von reinem Kohlendioxid als Inertisierungs- und Fördermedium in Staubeintragsystemen für die Kohlenstaubdruckvergasung
RU2339433C1 (ru) * 2007-07-03 2008-11-27 Олег Савельевич Кочетов Способ пылеулавливания
DE102008060893A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-17 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines Reaktors zur Erzeugung von Rohsynthesegas
RU88577U1 (ru) * 2009-07-06 2009-11-20 Научно-производственное республиканское унитарное предприятие "НПО "Центр" Промышленный фильтр для очистки газов от пыли

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515365C1 (de) 1985-04-27 1986-07-10 Schumacher'sche Fabrik Gmbh & Co Kg, 7120 Bietigheim-Bissingen Vorrichtung zum Filtern von Gasen
US4838898A (en) 1988-06-30 1989-06-13 Shell Oil Company Method of removal and disposal of fly ash from a high-temperature, high-pressure synthesis gas stream
DE4008742A1 (de) 1990-03-19 1991-09-26 Krupp Koppers Gmbh Insbesondere zur heissgasentstaubung geeigneter filterapparat
US7182799B2 (en) 2002-03-26 2007-02-27 Shell Oil Company Filter assembly comprising filter elements and a filter grid
US20070084117A1 (en) 2003-10-31 2007-04-19 Van Den Born Isaac C System and method for stripping toxigas from a powder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002314A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Hydac Fluidcarecenter Gmbh Filtervorrichtung zur Filtration von mit Partikeln belasteten Gasen
US11896919B2 (en) 2018-03-19 2024-02-13 Hydac Fluidcarecenter Gmbh Filter device for the filtration of gases contaminated with particles

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011135432A (ru) 2013-03-10
BRPI1008351A2 (pt) 2016-02-23
KR20110125213A (ko) 2011-11-18
UA106063C2 (uk) 2014-07-25
AU2010207789A1 (en) 2011-08-11
CN102300616B (zh) 2014-11-12
EP2391433A1 (de) 2011-12-07
CN102300616A (zh) 2011-12-28
WO2010086104A1 (de) 2010-08-05
CA2750431A1 (en) 2010-08-05
RU2520466C2 (ru) 2014-06-27
US20110277635A1 (en) 2011-11-17
ZA201106318B (en) 2012-05-30
TW201035305A (en) 2010-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006878A1 (de) Verfahren zur Ausschleusung des bei dem Betrieb einer Entstaubungsanlage für Rohrgas anfallenden Staubes
DE102006040077B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Schlacke aus Vergasungsreaktoren
DE69637200T2 (de) Verfahren zur verbesserung des gasölstroms aus der flashzone einer verzögerten verkokungsanlage
DE1407914A1 (de) Verfahren zum Abreinigen von Filterorganen von Staubabscheidern durch Druckstoss-Rueckspuelung mittels Spuelluft und Druckgas-Rueckspuelvorrichtung
EP0335071B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
EP2594624B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energiegewinnung aus Biomasse
EP0333991B1 (de) Verfahren zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
WO2009086926A1 (de) Pyrolytischer gaserzeuger
DE102009036119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines feinkörnigen Feststoffes bei gleichzeitigem Austausch des darin enthaltenen Lückenraumgases
EP2118242B1 (de) Holzvergasungsanlage und verfahren
DE10002584B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filtration von Gasen
EP1834747A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus Lignocellulosehaltigen Fasern
DE102010037768B4 (de) Vorrichtung zum Vergasen von Biomasse und Verfahren zu deren Betrieb
DE3412930C2 (de)
CH634536A5 (de) Verfahren zur muellverwertung und abwasseraufbereitung und mehrstufige filtrationsvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE102013015536A1 (de) Verfahren und Anlage zur zumindest teilweisen Vergasung von festem, organischen Einsatzmaterial
EP3323495B1 (de) Produktgasfilter für abgase von holz-gasreaktoren umfassend filterkerzen und eine zeolith-einspeisung
EP3485961B1 (de) Waschkolonne zur reinigung von gasströmen
DE102008035604A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entgasung von Stäuben
DE19961437C2 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von brennbarem Gas aus Klärschlamm
WO2015086134A1 (de) Verfahren und anlage zur zumindest teilweisen vergasung von festem, organischem einsatzmaterial
DE102013020890A1 (de) Verfahren und Anlage zur zumindest teilweisen Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial
DE4437980C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen unerwünschter gasförmiger und/oder feinteiliger Bestandteile aus einem Abgas
DE102009031911B4 (de) Verfahren und Reaktoranlage zur Reinigung eines Brenngases
DE10222775B4 (de) Anordnung zur Grob- und Feinkorntrennung beim pneumatischen Fördern von Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20141028

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE

Effective date: 20141203

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Effective date: 20141128

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Effective date: 20141203

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Effective date: 20141128