DE102011000194A1 - Scharniereinheit für einen Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeuges - Google Patents

Scharniereinheit für einen Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102011000194A1
DE102011000194A1 DE102011000194A DE102011000194A DE102011000194A1 DE 102011000194 A1 DE102011000194 A1 DE 102011000194A1 DE 102011000194 A DE102011000194 A DE 102011000194A DE 102011000194 A DE102011000194 A DE 102011000194A DE 102011000194 A1 DE102011000194 A1 DE 102011000194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge unit
bearing block
top compartment
cover
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011000194A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102011000194A priority Critical patent/DE102011000194A1/de
Publication of DE102011000194A1 publication Critical patent/DE102011000194A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/202Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Eine Scharniereinheit für einen wahlweise in eine Offenstellung oder in eine Schließstellung verlagerbaren Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeuges wird durch ein Viergelenkscharnier gebildet und umfasst einen mit dem Fahrzeugaufbau verbundenen, ortsfesten Lagerbock, einen vorderen Ausstellhebel, einen hinteren Ausstellhebel sowie einen mit dem Verdeckkastendeckel verbundenen Aufnahmeträger und ist bewegungsmäßig mit zumindest einer Stelleinrichtung gekoppelt. Damit beim Öffnungsvorgang des Verdeckkastendeckels keine störenden Geräusche auftreten und Erschütterungen des Fahrzeuges vermieden werden, ist vorgesehen, dass am Ende des Öffnungsvorganges des Verdeckkastendeckels die Bewegungsenergie des Verdeckkastendeckels durch eine zwischen einem der Ausstellhebel und dem ortsfesten Lagerbock angeordnete Endlagendämpfung aufgenommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scharniereinheit für einen wahlweise in eine Offenstellung oder in eine Schließstellung verlagerbaren Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeuges, wobei die durch ein Viergelenkscharnier gebildete Scharniereinheit einen mit dem Fahrzeugaufbau verbundenen ortsfesten Lagerbock, einen vorderen Ausstellhebel und einen hinteren Ausstellhebel sowie einen mit dem Verdeckkastendeckel verbundenen Aufnahmeträger umfasst und die Scharniereinheit bewegungsmäßig mit zumindest einer Stelleinrichtung koppelt ist.
  • Eine, eine gute Funktion aufweisende Scharniereinheit der eingangs genannten Gattung ist aus der DE 10 2008 047 285 A1 bekannt. In Offenstellung des Verdeckkastendeckels fährt bei dieser Anordnung ein von einem hydraulischen Stellzylinder angetriebener hinterer Ausstellhebel der Scharniereinheit an einen rohbaufesten Lagerbock auf Anschlag auf, was einerseits ein Geräusch verursacht und andererseits zu einer spürbaren Erschütterung des Fahrzeuges führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Scharniereinheit der eingangs genannten Gattung dahingehend zu optimieren, dass die genannten Nachteile vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltende Merkmale enthalten die Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Erschütterung des Fahrzeuges und eine störende Geräuschbelastung beim Öffnungsvorgang des Verdeckkastendeckels dadurch zu verhindern, dass am Ende des Öffnungsvorgangs des Verdeckkastendeckels die kinetische Bewegungsenergie des Verdeckkastendeckels durch eine zwischen einem Ausstellhebel und dem ortsfesten Lagerbock angeordnete Endlagendämpfung abgebaut wird. Die Endlagendämpfung ist vorzugsweise zwischen dem – in Fahrtrichtung F gesehen – hinteren Ausstellhebel und dem ortsfesten Lagerbock vorgesehen und wird durch einen am hinteren Ausstellhebel angeformten, vorstehenden Nocken gebildet, der in der Endphase des Öffnungsvorgangs des Verdeckkastendeckels gegen eine vorgespannte Blattfeder drückt und diese durchbiegt.
  • Der vorstehende Nocken ist an der Oberseite eines Gabelarmes des hinteren Ausstellhebels angeordnet und zwar oberhalb des vorderen Anlenkpunktes des angrenzenden Stellhebels. Die leicht vorgespannte Blattfeder liegt an beiden Endbereichen ihrer Längserstreckung an unteren lagerbockseitigen Auflageflächen auf und stützt sich im dazwischen liegenden Bereich an den oberen vorspringenden Auflagepunkten des Lagerbocks ab. Durch die leichte Vorspannung der Blattfeder werden Klappergeräusche vermieden. Durch diese Vierpunktauflage der Blattfeder am Lagerbock können mit minimalem Weg höhere Kräfte aufgenommen werden, so dass am Ende des Öffnungsvorganges des Verdeckkastendeckels keine störenden Geräusche und am Fahrzeug keine Erschütterungen auftreten. Die Blattfeder ist mittels vorstehender Zungen verliersicher am Lagerbock in Lage gehalten und zugleich gegen seitliches Verschieben gesichert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine Seitenansicht auf eine durch ein Viergelenkscharnier gebildete Scharniereinheit eines Verdeckkastendeckels mit der erfindungsgemäßen Endlagendämpfung, wobei der Verdeckkastendeckel seine Öffnungsstellung einnimmt,
  • 2 eine Einzelheit X der 1 mit der Endlagendämpfung in vergrößerter Darstellung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung von schräg hinten auf den Lagerbock, den hinteren Ausstellhebel und die Endlagendämpfung,
  • 4a eine schematische Ansichte der Lagerung, der Blattfeder im Lagerbock,
  • 4b in entspanntem Zustand eine schematische Ansicht der Lagerung der Blattfeder am Ende des Öffnungsvorganges des Verdeckkastendeckels bei beaufschlagter Blattfeder und
  • 5 einen Längsschnitt durch den Lagerbock und die Endlagendämpfung.
  • Ein Verdeckkastendeckel D für ein Cabriolet-Fahrzeug ist über zwei in Querrichtung zueinander beabstandete Scharniereinheiten 1, 2 wahlweise von einer nicht näher dargestellten Schließstellung in eine Offenstellung S verlagerbar und umgekehrt. In den Zeichnungen ist jeweils nur eine Scharniereinheit in einer Seitenansicht gezeigt. Jede Scharniereinheit 1, 2 umfasst einen mit dem Verdeckkastendeckel D verbundenen Aufnahmeträger 3, an dem ein vorderer Ausstellhebel 4 und ein hinterer Ausstellhebel 5 – in Bezug auf die Fahrtrichtung F gesehen – in Lagerpunkten 4a, 5a angelenkt sind. Des Weiteren sind der vordere Ausstellhebel 4 und der hintere Ausstellhebel 5 in Lagerpunkten 4b und 5b an einem ortsfesten Lagerbock 6 schwenkbar gehalten, der über mehrere Befestigungspunkte 7, 8 mit dem Fahrzeugaufbau fest verbunden wird.
  • Der am Fahrzeugaufbau befestigte, langgestreckte Lagerbock 6 wird im Ausführungsbeispiel durch ein Gussteil, insbesondere durch ein Druckgussteil aus einer Leichtmetalllegierung gebildet.
  • Die Ausstellhebel 4, 5 bilden mit dem Aufnahmeträger 3 und dem Lagerbock 6 ein so genanntes Viergelenkscharnier, das bewegungsmäßig mit einer Stelleinrichtung 10 sowie einer Verriegelungseinrichtung 11 gekoppelt ist.
  • Die Stelleinrichtung 10 umfasst im Wesentlichen einen Stellhebel 12 sowie ein Hebelsegment 13, wogegen die Verriegelungseinrichtung 11 zwei Verriegelungshaken 14, 15 umfasst, die über eine Koppelstange 16 miteinander verbunden sind.
  • Der hintere Ausstellhebel 5 der Scharniereinheiten 1, 2 weist im Ausführungsbeispiel an seinem dem Aufnahmeträger 3 abgekehrten freien Ende einen Gabelkopf 17 mit einem in Schließstellung des Verdeckkastendeckels D abwärts ausgerichteten Gabelarm 18 auf. Am Gabelarm 18 ist um einen Anlenkpunkt 18a ein vorderen Endes des Stellhebels 12 der Stelleinrichtung 10 angelenkt, wogegen ein hinteres Ende des Stellhebels 12 mit dem Winkelhebel 13 um den Anlenkpunkt 19 drehbar verbunden ist. Eine Schwenkbewegung des hinteren Ausstellhebels 5 erfolgt im Lagerpunkt 5b des Lagerbocks 6 um die Achse x-X (3).
  • Der Winkelhebel 13 ist im Lagerpunkt 4b des Lagerbocks 6 schwenkbar angelenkt und wird über einen nicht näher dargestellten hydraulischen Stellzylinder verschwenkt. Die konstruktive Ausgestaltung der Stelleinrichtung 10 sowie der Verriegelungseinrichtung 11 ist beispielsweise der DE 10 2008 047 285 A1 entnehmbar.
  • Zur Aufnahme der kinetischen Bewegungsenergie des Verdeckkastendeckels D beim Öffnungsvorgang ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass am Ende Öffnungsvorganges des Verdeckkastendeckels D die Bewegungsenergie durch einen zwischen einem Ausstellhebel 4, 5 und dem ortsfesten Lagerbock 6 angeordnete Endlagendämpfung 20 abgebaut wird. Die Endlagendämpfung 20 ist im Ausführungsbeispiel zwischen dem – in Fahrtrichtung F gesehen – hinteren Ausstellhebel 5 und dem ortsfesten Lagerbock 6 vorgesehen und wird durch einen am hinteren Ausstellhebel 5 angeformten, nach oben hin vorstehenden Nocken 21 gebildet, der mit der Unterseite einer, am Lagerbock 6 vorgesehenen Blattfeder 22 zusammenwirkt und diese in der Endphase des Öffnungsvorganges des Verdeckkastendeckels D nach oben hin drückt.
  • Durch das Beaufschlagen der Blattfeder 22 wird die Bewegungsenergie des Verdeckkastendeckels D beim Öffnungsvorgang wirkungsvoll abgebaut. Der Nocken 21 ist im Ausführungsbeispiel an der Oberseite eines unteren Gabelarmes 18 des hinteren Ausstellhebels 5 angeordnet und zwar oberhalb des gemeinsamen Anlenkpunktes 18a vom Gabelarm 18 und dem angrenzenden Stellhebel 12.
  • Die aus dünnwandigem Federstahl gefertigte Blattfeder 22 liegt an beiden Endbereichen 23, 24 ihrer Längserstreckung an unteren, lagerbockseitigen Auflageflächen 25, 26 auf und stützt sich in einem dazwischen liegenden Bereich an zwei oberen, nach unten vorspringenden Auflagepunkten 27, 28 eines Federabstützbereiches 29 des Lagerbocks 6 ab. Zwischen den beiden beabstandeten Auflagepunkten 27, 28 verläuft der Federabstützbereich 29 mit Abstand a zur Blattfeder 22, wobei dieser Abstand auch den maximalen Federweg der Blattfeder 22 definiert. Die Blattfeder 22 ist durch zwei vorstehende Zungen 30, 31 am Lagerbock 6 schieberfreie Freistellung von der Rückseite her gegen Herausfallen oder seitliches Verschieben gesichert. Es ist somit kein Befestigungselement für die Blattfeder 22 erforderlich. Der Federweg (maximaler Überhub) wird durch die Ausgestaltung des Lagerbocks 6 im oberen Federabstützbereich 29 begrenzt. Die Blattfeder 22 hat vier Anlagepunkte zur Maximierung der Federkraft und wird unter leichter Vorspannung verbaut. Ausgebildet ist die Blattfeder 22 flach und hat z. B. eine etwa rechteckförmige Außenkontur.
  • Vorzugsweise sind beide Scharniereinheiten 1, 2 zum Verlagern des Verdeckkastendeckels D mit der erfindungsgemäßen Endlagendämpfung 20 ausgestaltet, wenn auch beidseitig Hydraulikzylinder vorgesehen sind. Die Wirkungsweise der Blattfeder ist in den 4a und 4b dargestellt. In 4a ist schematisch die leicht vorgespannte Einbaulage der Blattfeder 22 im Lagerbock 6 dargestellt. Die Blattfeder 22 ist entspannt und es kommt zum Kontakt zwischen dem Nocken 21 des hinteren Antriebshebels 5 und der Blattfeder 22. In dieser Lage übt der Nocken 21 keine Kraft gegen die Blattfeder 22 aus. 4a zeigt den Beginn der Dämpfung beim Öffnungsvorgang des Verdeckkastendeckels D.
  • Am Ende des Öffnungsvorganges des Verdeckkastendeckels D drückt der Hydraulikzylinder über die Stelleinrichtung den Nocken mit einer Kraft Fmax gegen die Unterseite der Blattfeder 22, so dass sich diese entsprechend 4b verformt und über die Verformung die Bewegungsenergie des Verdeckkastendeckels D aufnimmt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008047285 A1 [0002, 0019]

Claims (6)

  1. Scharniereinheit (1, 2) für einen wahlweise in eine Offenstellung oder in eine Schließstellung verlagerbaren Verdeckkastendeckel (D) eines Cabriolet-Fahrzeuges, wobei die durch ein Viergelenkscharnier gebildete Scharniereinheit (1, 2) einen mit dem Fahrzeugaufbau verbundenen, ortsfesten Lagerbock (6), einen vorderen Ausstellhebel (4), einen hinteren Ausstellhebel (5) sowie einen mit dem Verdeckkastendeckel (D) verbundenen Aufnahmeträger (3) umfasst und die Scharniereinheit (1, 2) bewegungsmäßig mit zumindest einer Stelleinrichtung (10) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Öffnungsvorganges des Verdeckkastendeckels (D) die Bewegungsenergie des Verdeckkastendeckels (D) durch eine zwischen einem der Ausstellhebel (4, 5) und dem ortsfesten Lagerbock (6) angeordnete Endlagendämpfung (20) aufgenommen wird.
  2. Scharniereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlagendämpfung (20) zwischen dem – in Fahrtrichtung gesehen – hinteren Ausstellhebel (5) und dem ortsfesten Lagerbock (6) vorgesehen ist.
  3. Scharniereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlagendämpfung (20) durch einen am hinteren Ausstellhebel (5) angeformten, nach oben hin vorstehenden Nocken (21) gebildet wird, der mit der Unterseite einer am Lagerbock (6) vorgesehenen, vorgespannten Blattfeder (22) zusammenwirkt und in der Endphase des Öffnungsvorganges des Verdeckkastendeckels (D) die Blattfeder (22) beaufschlagt bzw. überdruckt.
  4. Scharniereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorstehende Nocken (21) an der Oberseite eines Gabelarmes (18) des hinteren Ausstellhebels (5) angeordnet ist und zwar oberhalb der gemeinsamen Anlenkpunkte (18a) von Gabelarm (18) und des Stellhebels (12).
  5. Scharniereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgespannte Blattfeder (22) an beiden Endbereichen (23, 24) ihrer Längserstreckung an unteren lagerbockseitigen Auflageflächen (25, 26) aufliegt und sich in dazwischen liegenden Bereichen an oberen, vorspringenden Auflagepunkten (27, 28) am Lagerbock (6) abstützt.
  6. Scharniereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (22) durch zwei vorstehende Zungen (30, 31) am Lagerbock (6) gegen Herausfallen oder seitliches Verschieben gesichert ist.
DE102011000194A 2011-01-18 2011-01-18 Scharniereinheit für einen Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeuges Pending DE102011000194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000194A DE102011000194A1 (de) 2011-01-18 2011-01-18 Scharniereinheit für einen Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000194A DE102011000194A1 (de) 2011-01-18 2011-01-18 Scharniereinheit für einen Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011000194A1 true DE102011000194A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=46510115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011000194A Pending DE102011000194A1 (de) 2011-01-18 2011-01-18 Scharniereinheit für einen Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011000194A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5975619A (en) * 1996-09-04 1999-11-02 Daimlerchrysler Ag Folding top for vehicles
DE102004010136B3 (de) * 2004-02-27 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Betätigung eines kombinierten Heck- und Verdeckdeckels für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1176043B1 (de) * 2000-07-25 2006-07-05 Pininfarina S.P.A. Kofferraumdeckelmechanismus eines Cabriofahrzeuges
EP1679214B1 (de) * 2005-01-07 2007-01-03 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Fahrzeug mit offenem Aufbau
DE102008023195A1 (de) * 2008-05-10 2009-11-12 Wilhelm Karmann Gmbh Pufferanordnung für ein Fahrzeug
DE102008047285A1 (de) 2008-09-16 2010-04-15 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Verdeckkastendeckel
DE102008053186A1 (de) * 2008-10-24 2010-05-20 Audi Ag Kraftwagen mit offenem Verdeck

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5975619A (en) * 1996-09-04 1999-11-02 Daimlerchrysler Ag Folding top for vehicles
EP1176043B1 (de) * 2000-07-25 2006-07-05 Pininfarina S.P.A. Kofferraumdeckelmechanismus eines Cabriofahrzeuges
DE102004010136B3 (de) * 2004-02-27 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Betätigung eines kombinierten Heck- und Verdeckdeckels für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1679214B1 (de) * 2005-01-07 2007-01-03 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Fahrzeug mit offenem Aufbau
DE102008023195A1 (de) * 2008-05-10 2009-11-12 Wilhelm Karmann Gmbh Pufferanordnung für ein Fahrzeug
DE102008047285A1 (de) 2008-09-16 2010-04-15 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Verdeckkastendeckel
DE102008053186A1 (de) * 2008-10-24 2010-05-20 Audi Ag Kraftwagen mit offenem Verdeck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932752B1 (de) Funktionseinrichtung mit schwenkbarem Element
EP3386787B1 (de) Öffnungsfähiges fahrzeugdach, umfassend verstellkinematik mit koppelstange
EP1989074B1 (de) Faltverdeck für ein kraftfahrzeug
EP1920961B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE102006046345B4 (de) Abdeckklappe eines Cabriolets
EP1897718B1 (de) Faltverdeck
EP1897727B1 (de) Verdeck mit einem Spannbügel für ein Cabriolet
EP1897723A1 (de) Cabrioletverdeck
DE102011000194A1 (de) Scharniereinheit für einen Verdeckkastendeckel eines Cabriolet-Fahrzeuges
DE102007015705A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
DE102007010820A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Verriegelungsvorrichtung eines Kraftwagens
DE102012025397A1 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102006042298A1 (de) Faltverdeck
DE102012210398A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Frontklappe
EP3674119B1 (de) Soft-top-verdeck für ein cabriolet-fahrzeug mit einem stoffhaltebügel
DE102004035093B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102004018894B4 (de) Heckdeckelanordnung für ein Fahrzeug mit verstellbarem Fahrzeugdach
DE102013108347B4 (de) Kinematik mit Antriebshebel für verstellbares Bauteil, insbesondere für einen Deckel eines Verdeckablagekastens
DE102014003144B4 (de) Scheibenwischeranordnung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE102005028991B4 (de) Lenkeranordnung für ein Fahrzeugdach
EP2383135A1 (de) Bewegbare Abdeckung
DE102009059652A1 (de) Betätigung und Verriegelung für eine Abdeckung eines Fahrzeugs
DE102009059651A1 (de) Lagerung für eine Abdeckung eines Fahrzeugs
DE102008018673A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einer Zentriereinrichtung zur Festlegung an einem Windschutzscheibenrahmen oder einer A-Säule
EP2889170A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem bewegbaren hinteren Dachelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication