DE102010063993B4 - Verfahren zum Schwächen und/oder Stärken eines Fahrzeugverbandes - Google Patents

Verfahren zum Schwächen und/oder Stärken eines Fahrzeugverbandes Download PDF

Info

Publication number
DE102010063993B4
DE102010063993B4 DE102010063993.1A DE102010063993A DE102010063993B4 DE 102010063993 B4 DE102010063993 B4 DE 102010063993B4 DE 102010063993 A DE102010063993 A DE 102010063993A DE 102010063993 B4 DE102010063993 B4 DE 102010063993B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual vehicles
remote
distance
vehicle
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010063993.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010063993A1 (de
Inventor
Dr. Winter Joachim
Gerhard Kopp
Jens König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102010063993.1A priority Critical patent/DE102010063993B4/de
Publication of DE102010063993A1 publication Critical patent/DE102010063993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010063993B4 publication Critical patent/DE102010063993B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • B60W30/165Automatically following the path of a preceding lead vehicle, e.g. "electronic tow-bar"

Abstract

Verfahren zum Schwächen oder Trennen eines Fahrzeugverbandes (10) aus mindestens zwei Einzelfahrzeugen (12, 14), die durch eine zwischen den Einzelfahrzeugen wirkende, ohne mechanischen Kraftschluss arbeitende fernwirkende Kupplung (20) miteinander zu dem Fahrzeugverband (10) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die fernwirkende Kupplung (20) zwischen den mindestens zwei Einzelfahrzeugen (12, 14) vor Erreichen einer Verzweigungsstelle (56) von einer Kupplungsfunktion auf eine eine Trennung der Einzelfahrzeuge (12, 14) an der Verbindungsstelle (56) zulassende Trennungsfunktion umgestellt wird und dass beim Passieren der Verzweigungsstelle (56) die Einzelfahrzeuge (12, 14) auf unterschiedliche Fahrwege (161, 162) geführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft zum einen ein Verfahren zum Schwächen oder Trennen eines Fahrzeugverbandes aus mindestens zwei Einzelfahrzeugen, die durch eine zwischen den Einzelfahrzeugen wirkende, ohne mechanischen Kraftschluss arbeitende fernwirkende Kupplung miteinander zu dem Fahrzeugverband verbunden sind.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Stärken oder Zusammenstellen eines Fahrzeugverbandes aus mindestens zwei Einzelfahrzeugen, die im Fahrzeugverband durch eine zwischen den Einzelfahrzeugen wirkende, ohne mechanischen Kraftschluss arbeitende fernwirkende Kupplung miteinander verbunden sind.
  • Aus der US 5 295 551 A sind Verfahren gemäß der eingangs beschriebenen Art bekannt.
  • Bei den bisherigen Verfahren erfolgt ein Schwächen oder Stärken des jeweiligen Fahrzeugverbandes im Stehen, in welchem die automatische oder mechanische Kupplung aktiviert wird, um dann den Fahrzeugverband, bestehend aus den Einzelfahrzeugen als solchen fortzubewegen.
  • Ein derartiges Verfahren ist nachteilig und insbesondere sowohl apparativ als auch zeitlich aufwändig.
  • Ferner ist es aus der WO 2009/145552 A2 bekannt, die einzelnen Fahrzeuge eines Fahrzeugverbandes von außen durch ”zone controllers” einzeln zu steuern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schwächen eines Fahrzeugverbandes und ein Verfahren zum Stärken eines Fahrzeugverbandes zur Verfügung zu stellen, die zeitsparend und effizient arbeiten.
  • Diese Aufgabe wird zunächst bei einem Verfahren zum Schwächen oder Trennen eines Fahrzeugverbandes aus mindestens zwei Einzelfahrzeugen, die durch eine zwischen den Einzelfahrzeugen wirkende, ohne mechanischen Kraftschluss arbeitende fernwirkende Kupplung miteinander zu dem Fahrzeugverband verbunden sind, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die fernwirkende Kupplung zwischen den mindestens zwei Einzelfahrzeugen vor Erreichen einer Verzweigungsstelle von einer Kupplungsfunktion auf eine eine Trennung der Einzelfahrzeuge an der Verbindungsstelle zulassende Trennungsfunktion umgestellt wird und dass beim Passieren der Verzweigungsstelle die Einzelfahrzeuge auf unterschiedliche Fahrwege geführt werden.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass somit während des Fahrens des Fahrzeugverbandes die Umstellung von der Kupplungsfunktion auf die Trennungsfunktion möglich ist und dann im Fahren die Verzweigungsstelle so passiert werden kann, dass die Einzelfahrzeuge auf unterschiedlichen Fahrwegen weiterverfahren.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn die Trennungsfunktion spätestens an der Verzweigungsstelle kupplungsfrei zwischen den Einzelfahrzeugen wirkt.
  • Ein derartiges kupplungsfreies Wirken der Trennungsfunktion hat den Vorteil, dass dann, wenn die Fahrzeuge nach der Verzweigungsstelle auf unterschiedliche Fahrwege fahren, keine Probleme mit der fernwirkenden Kupplung auftreten, da diese nicht mehr darauf abgestellt ist, die Einzelfahrzeuge in dem für den Fahrzeugverband vorgesehenen Fahrabstand zu halten, sondern ein Trennen zulässt.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Trennungsfunktion die Einzelfahrzeuge in einem geometrischen Trennungsabstand voneinander fahren lässt.
  • Ein derartiger geometrischer Trennungsabstand ermöglicht dann in einfacher Weise an der Verzweigungsstelle die Trennung der Einzelfahrzeuge.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn die Trennungsfunktion kupplungsfrei das Einhalten eines dem geometrischen Trennungsabstand entsprechenden Mindestabstandes sicherstellt. Das heißt, dass die fernwirkende Kupplung in der Trennungsfunktion nicht mehr so arbeitet, dass sie einen definierten geometrischen Abstand aufrecht erhält, sondern nur noch so arbeitet, dass sie das Einhalten eines geometrischen Mindestabstandes sicherstellt.
  • Zweckmäßigerweise ist dann auch noch vorgesehen, dass der geometrische Trennungsabstand größer als ein Fahrabstand bei der Kupplungsfunktion der fernwirkenden Kupplung ist, so dass die Einzelfahrzeuge sicher die Verzweigungsstelle passieren können.
  • Beispielsweise ist dabei vorgesehen, dass die Verzweigungsstelle, nachdem das erste Einzelfahrzeug diese passiert hat, von dem ersten Fahrweg auf den zweiten Fahrweg umgestellt wird.
  • In diesem Fall ist vorzugsweise sicherzustellen, dass der geometrische Trennungsabstand so groß gewählt wird, dass an der Verzweigungsstelle nach Passieren des ersten Einzelfahrzeugs ausreichend Zeit besteht, um diese von dem ersten Fahrweg auf den zweiten Fahrweg umzustellen.
  • Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn der Fahrweg ein Schienenweg ist und wenn die Verzweigungsstelle eine Weiche ist, da bei einer Weiche ausreichend Zeit zum Umstellen zwischen zwei möglichen Fahrwegen erforderlich ist.
  • Um mit variierenden Geschwindigkeiten die Verzweigungsstelle überfahren zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der geometrische Trennungsabstand zwischen den Einzelfahrzeugen geschwindigkeitsabhängig ist, um sicherzustellen, dass jeweils an der Verzweigungsstelle ausreichend Zeit zur Verfügung steht, um diese von dem ersten Fahrweg auf den zweiten Fahrweg umzustellen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der geometrische Trennungsabstand von einer Masse der Einzelfahrzeuge abhängig ist, um auch variierende Massen, beispielsweise bedingt durch die Beladung, zu berücksichtigen.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der geometrische Trennungsabstand von einem maximalen Bremsvermögen der Einzelfahrzeuge abhängig ist, um auch unterschiedliche Ausbauvarianten der Einzelfahrzeuge berücksichtigen zu können.
  • Insbesondere ist eine Abhängigkeit des Trennungsabstandes von einer oder mehreren der vorstehend erläuterten Parameter von Vorteil, um sicherzustellen, dass auch bei einem fehlerhaften Zustand oder einer fehlerhaften Stellung der Verzweigungsstelle ein sicheres Halten des zweiten Einzelfahrzeugs noch vor dieser gewährleistet wird.
  • Alternativ zu einem geometrischen Trennungsabstand besteht auch die Möglichkeit, einen zeitlichen Trennungsabstand vorzugeben, der dann auf einen Referenzpunkt des Fahrwegs bezogen werden muss.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner bei einem Verfahren zum Stärken oder Zusammenstellen eines Fahrzeugverbandes aus mindestens zwei Einzelfahrzeugen, die im Fahrzeugverband durch eine zwischen den Einzelfahrzeugen wirkende, – ohne mechanischen Kraftschluss arbeitende fernwirkende Kupplung miteinander verbunden ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die mindestens zwei Einzelfahrzeuge vor Erreichen der Verbindungsstelle auf unterschiedlichen Fahrwegen in einer Verbindungsfunktion der fernwirkenden Kupplung fahren, dass die Verbindungsfunktion ein Erreichen der Verbindungsstelle durch die Einzelfahrzeuge in einem zeitlichen Verbindungsabstand bewirkt, dass die mindestens zwei Einzelfahrzeuge an der Verbindungsstelle von den unterschiedlichen Fahrwegen auf einen gemeinsamen Fahrweg geführt werden und dass die fernwirkende Kupplung nach der Verbindungsstelle auf eine Kupplungsfunktion umgestellt wird.
  • Der zeitliche Verbindungsabstand entspricht der Differenz zwischen der Zeit zu der das eine Einzelfahrzeug die Verbindungsstelle erreicht und der Zeit zu der das andere Einzelfahrzeug die Verbindungsstelle erreicht.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist somit ebenfalls darin zu sehen, dass damit die Möglichkeit besteht, den Fahrzeugverband in einfacher Weise, zumindest bei teilweisem Fahrbetrieb, zusammenzustellen.
  • Besonders günstig ist es, wenn die fernwirkende Kupplung in der Verbindungsfunktion die Einzelfahrzeuge in dem zeitlichen Verbindungsabstand fahren lässt.
  • Ein derartiger zeitlicher Verbindungsabstand hat den Vorteil, dass sich auch beim Fahrbetrieb beider Einzelfahrzeuge an der Verbindungsstelle keine Kollision ereignet.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die fernwirkende Kupplung in der Verbindungsfunktion einen dem zeitlichen Verbindungsabstand entsprechenden zeitlichen Mindestabstand zwischen den Einzelfahrzeugen sicherstellt, so dass der tatsächliche zeitliche Abstand größer als der zeitliche Verbindungsabstand sein kann.
  • Vorzugsweise ist der zeitliche Verbindungsabstand so groß, dass dieser einem geometrischen Abstand der Einzelfahrzeuge entspricht, der größer als der Fahrabstand in der Kupplungsfunktion der fernwirkenden Kupplung ist.
  • Generell ist bei der erfindungsgemäßen Lösung vorzugsweise vorgesehen, dass ein als Führungsfahrzeug dienendes Einzelfahrzeug die Funktionen der fernwirkenden Kupplung vorgibt.
  • Zweckmäßigerweise ist dieses Führungsfahrzeug das erste Einzelfahrzeug eines gebildeten oder sich bildenden Fahrzeugverbandes.
  • Rein prinzipiell könnte der Fahrweg auch eine Straße sein und der Fahrzeugverband ein Verband aus einzelnen Förderfahrzeugen oder einzelnen Kraftfahrzeugen, beispielsweise einzelnen Lastkraftfahrzeugen, oder ein Schiffeverband.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich dann, wenn der Fahrweg ein Schienenweg ist und die Einzelfahrzeuge Schienenfahrzeuge sind.
  • Ferner ist vorzugsweise in diesem Fall vorgesehen, dass die Verzweigungsstelle und die Verbindungsstelle als Weichen ausgebildet sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugverbandes;
  • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Schwächen oder Trennen eines derartigen Fahrzeugverbandes und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Stärken oder Zusammenstellen eines erfindungsgemäßen Fahrzeugverbandes.
  • Ein in 1 dargestellter und als Ganzes mit 10 bezeichneter Fahrzeugverband umfasst zwei Einzelfahrzeuge 12 und 14, die sich auf einem Fahrweg 16 bewegen, wobei die Einzelfahrzeuge 12 und 14 durch eine als Ganzes mit 20 bezeichnete fernwirkende Kupplung miteinander verbunden sind.
  • Eine derartige fernwirkende Kupplung 20 ist eine ohne mechanischen Kraftschluss zwischen den Einzelfahrzeugen 12 und 14 wirkende Kupplung, die in ihrer Kupplungsfunktion beispielsweise mit berührungslosen Erfassungseinheiten 22 bzw. 24 einen Abstand A zwischen den Einzelfahrzeugen 12 und 14 erfasst und über eine Steuerungseinheit 32 bzw. 34 einen Antrieb 36 bzw. 38 so regelt, dass die beiden Einzelfahrzeuge 12, 14 in einem Fahrabstand FA, der im Wesentlichen konstant ist, sich längs des Fahrwegs 16 bewegen.
  • Beispielsweise lässt sich die fernwirkende Kupplung 20 zwischen den Einzelfahrzeugen 12 und 14 so realisieren, dass in dem dargestellten Fahrzeugverband 10 das erste Einzelfahrzeug 12 das Führungsfahrzeug darstellt, bei welchem die Erfassungseinheit 22 und die Steuerungseinheit 32 inaktiv sind, sondern der Antrieb 36 durch eine Fahrzeugverbandsteuerung 40 steuerbar ist, die entsprechend den für den Fahrzeugverband vorgesehenen Fahrzuständen das Führungsfahrzeug 12 betreibt und hierzu insbesondere den Antrieb 36 ansteuert.
  • Ferner sind bei dem auf das Führungsfahrzeug 12 folgenden Einzelfahrzeug 14 die Erfassungseinheit 24, die Steuerungseinheit 34 aktiv, welche den Antrieb 38 des Einzelfahrzeugs 14 derart ansteuern, dass dieser dem Führungsfahrzeug 12 mit einem vorgegebenen Abstand A, welcher in diesem Fall der Fahrabstand FA ist, folgt.
  • Beispielsweise arbeiten die Erfassungseinheiten 22 und 24 berührungslos, wie beispielsweise in der DE 101 09 052 A1 oder der DE 10 2007 050 937 A1 beschrieben. Hierzu werden berührungslose Abstandssensoren eingesetzt, die den Abstand zwischen den Einzelfahrzeugen 12 und 14 mit den verschiedensten Messprinzipien erfassen können.
  • Der bislang beschriebene einfachste Fall einer fernwirkenden Kupplung lässt sich aber beispielsweise dadurch verbessern, dass auch die Erfassungseinheiten 22 und die Steuerungseinheit 32 aktiv sind, um zumindest sicherzustellen, dass die Regelung des Abstandes A seitens der Erfassungseinheit 24 und der Steuerungseinheit 34 zuverlässig arbeitet und – zumindest in einem Notfall – indem die Erfassungseinheit 24 und/oder die Steuerungseinheit 34 nicht zuverlässig arbeiten, kollisionsverhindernde Maßnahmen einzuleiten.
  • Zur Realisierung der erfindungsgemäßen Verfahren umfasst die fernwirkende Kupplung 20 berührungslose Datentransfereinheiten 42 und 44 zwischen den einzelnen Fahrzeugen 12 und 14 eine ständige Datentransferverbindung 50 aufrechterhalten, über welche die Erfassungseinheiten 22 und 24 und die Steuerungseinheiten 32 und 34 zu einem zusammenwirkenden System zusammengefasst werden können, das in einer Kupplungsfunktion und einer Verbindungsfunktion arbeiten kann.
  • Um nun die Möglichkeit zu haben, einen derartigen Fahrzeugverband 10, wie er in 1 dargestellt ist, zu trennen oder zu ”schwächen”, und zwar im Bereich einer Verzweigungsstelle 56 des Fahrwegs 16, wie er beispielsweise in 2 dargestellt ist, in welchem sich der Fahrweg 16 in einen ersten Fahrweg 16 1 und in einen zweiten Fahrweg 16 2 aufteilt, wird wie nachfolgend beschrieben vorgegangen:
    Zunächst bewegt sich der Fahrzeugverband 10 bei in der Kupplungsfunktion arbeitender fernwirkender Kupplung 20 auf dem Fahrweg 16 in Richtung der Verzweigungsstelle 56, wobei die fernwirkende Kupplung 20 die Einzelfahrzeuge 12 und 14 in dem im Wesentlichen konstant gehaltenen Fahrabstand FA fahren lässt.
  • Erreicht der Fahrzeugverband 10 allerdings eine in Fahrtrichtung vor der Verzweigungsstelle 56 liegende Verzweigungsvorbereitungszone VZ so wird die Funktionsweise der fernwirkenden Kupplung 20 von der Kupplungsfunktion in eine Trennungsfunktion geändert, in welcher die fernwirkende Kupplung 20 dafür sorgt, dass die Einzelfahrzeuge 12 und 14 sich mit einem geometrischen Trennungsabstand TA voneinander bewegen, wobei der Trennungsabstand TA ein Mindestabstand der Einzelfahrzeuge 12 und 14 ist. Ferner ist der geometrische Trennungsabstand TA größer als der Fahrabstand FA um an der Verzweigungsstelle die Einzelfahrzeuge 12 und 14 trennen zu können.
  • Darüber hinaus ist vorzugsweise vorgesehen, dass in der Trennungsfunktion der fernwirkenden Kupplung 20 diese so arbeitet, dass die Erfassungseinheit 22 mit der Steuerungseinheit 32 und die Erfassungseinheit 24 mit der Steuerungseinheit 34 zusammenwirken und den Trennungsabstand TA als Mindestabstand aufrecht erhalten, jedoch keine Kupplungsfunktion mehr ausüben, das heißt dass der Abstand der Einzelfahrzeuge 12 und 14 auch größer als der geometrische Trennungsabstand TA sein kann und beim Einzelfahrzeug 14 keine Regelung mehr auf einen konstanten Abstand zum Führungsfahrzeug 12 erfolgt.
  • Vorzugsweise ist der geometrische Trennungsabstand TA von der Trennungsfunktion so groß gewählt, dass die Einzelfahrzeuge 12 und 14 die Verzweigungsstelle 56 in einem zeitlichen Abstand erreichen, der ausreicht, um am Ort der Verzweigungsstelle das Einzelfahrzeug 12 1 zunächst auf den ersten Fahrweg 16 1 zu führen und dann die Verzweigungsstelle 56 umzustellen, um das zweite Fahrzeug 14 auf den zweiten Fahrweg 16 2 zu führen. Dies erfolgt durch Erfassung der Geschwindigkeit der Einzelfahrzeuge 12, 14 durch die Steuereinheiten 32 und 34 über die von diesen gesteuerten Antriebe 36, 38 über die aus dem Trennungsabstand auch der zeitliche Abstand ermittelt werden kann.
  • Sind beispielsweise die Einzelfahrzeuge 12 und 14 Schienenfahrzeuge und ist der Fahrweg 16 ein Schienenweg, so ist die Verzweigungsstelle 56 als Weiche ausgebildet, die eine Zeitdauer benötigt, um von dem ersten Fahrweg 16 1 auf den zweiten Fahrweg 16 2 umzustellen, so muss diese Zeitdauer kleiner sein als der zeitliche Abstand, mit welchem die Einzelfahrzeuge 12 und 14 die Verzweigungsstelle 56 erreichen.
  • Da die fernwirkende Kupplung bereits vor Erreichen der Verzweigungsstelle 56 von der Kupplungsfunktion auf die Trennungsfunktion umgeschaltet wurde, ist es für das nachfolgende Fahrzeug 14 unerheblich, wenn das im Fahrzeugverband 10 als Führungsfahrzeug geltende Einzelfahrzeug 12 sich nach der Verzweigungsstelle 56 auf einem anderen Fahrweg, nämlich dem Fahrweg 16 1, bewegt, während das zweite Einzelfahrzeug 14 an der Verzweigungsstelle 56 auf den zweiten Fahrweg 16 2 geführt wird, da bereits vor Erreichen der Verzweigungsstelle 56 von der Erfassungseinheit 24 und der Steuerungseinheit 34 lediglich der geometrische Trennungsabstand TA als Mindestabstand eingehalten wurde, jedoch beim zweiten Fahrzeug 14 keine Regelung mehr dahingehend erfolgt ist, dass der Abstand A zwischen den Einzelfahrzeugen 12 und 14 konstant gehalten werden soll.
  • Nach der Verzweigungsstelle 56 bewegen sich die beiden Einzelfahrzeuge 12 und 14 völlig unabhängig voneinander auf den Fahrwegen 16 1 bzw. 16 2 und die in der Trennungsfunktion arbeitende fernwirkende Kupplung 20 ist unwirksam, da die Erfassungseinheiten 22 bzw. 24 das jeweils andere Einzelfahrzeug 14 bzw. 12 nicht mehr erfassen können, was jedoch deren Weiterfahren nicht beeinträchtigt. Die fernwirkende Kupplung 20 wird dann ausgelöst durch das Passieren der Verzweigungsstelle 56 abgeschaltet.
  • Soll wie in 3 dargestellt, aus Einzelfahrzeugen 12 und 14 der Fahrzeugverband 10 zusammengestellt werden, so bewegen sich zunächst die Einzelfahrzeuge 12 und 14 auf den Fahrwegen 16 1 und 16 2 auf die Verbindungsstelle 66 zu, die beide Fahrwege 16 1 und 16 2 zu einem einzigen Fahrweg 16 vereinigt.
  • Bei Annäherung an die Verbindungsstelle 66 erreichen die Einzelfahrzeuge 12 und 14 eine Verbindungsvorbereitungszone VVZ, in welcher die Einzelfahrzeuge 12 und 14 über die Datentransferverbindung 50 der fernwirkenden Kupplung 20 bereits miteinander kommunizieren und in welcher sich die Einzelfahrzeuge 12 und 14 so auf die Verbindungsstelle 66 zu bewegen, dass die fernwirkende Kupplung 20 über die Datentransferverbindung 50 in einer Verbindungsfunktion arbeiten kann, in welcher die fernwirkende Kupplung 20 durch die Steuereinheiten 32 und 34, welcher die Geschwindigkeit der Einzelfahrzeuge 12, 14 über die von diesen angesteuerten Antriebe 36 und 38 und die Entfernung der Einzelfahrzeuge 12 und 14 von der Verbindungsstelle beispielsweise über ein GPS-System ermitteln können, bewirkt, dass die Einzelfahrzeuge 12 und 14 in einem zeitlichen Verbindungsabstand VA die Verbindungsstelle 66 erreichen, wobei der zeitliche Verbindungsabstand VA so groß gewählt ist, dass die Einzelfahrzeuge 12 und 14 kollisionsfrei die Verbindungsstelle 66 passieren können und außerdem die Verbindungsstelle 66 noch von einer ersten Stellung, in welcher sie das erste Einzelfahrzeug 12 von dem Fahrweg 16 1 auf den Fahrweg 16 führt, in eine zweite Stellung umgestellt werden kann, in welcher diese das zweite Fahrzeug 14 von dem zweiten Fahrweg 16 2 auf den gemeinsamen Fahrweg 16 führt.
  • Nach Passieren der Verbindungsstelle 66 bewegen sich die Einzelfahrzeuge 12 und 14 noch zunächst mit einem Abstand A voneinander, der nach einem durch das Passieren der Verbindungsstelle 66 ausgelösten Umschalten der fernwirkenden Kupplung 20 auf die Kupplungsfunktion auf den geometrischen Fahrabstand FA reduziert wird, wie er in dem Fahrzeugverband 10 vorliegen soll.
  • Hierbei arbeitet dann die fernwirkende Kupplung 20 in gleicher Weise wie im Zusammenhang mit 1 beschrieben.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Schwächen oder Trennen eines Fahrzeugverbandes (10) aus mindestens zwei Einzelfahrzeugen (12, 14), die durch eine zwischen den Einzelfahrzeugen wirkende, ohne mechanischen Kraftschluss arbeitende fernwirkende Kupplung (20) miteinander zu dem Fahrzeugverband (10) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die fernwirkende Kupplung (20) zwischen den mindestens zwei Einzelfahrzeugen (12, 14) vor Erreichen einer Verzweigungsstelle (56) von einer Kupplungsfunktion auf eine eine Trennung der Einzelfahrzeuge (12, 14) an der Verbindungsstelle (56) zulassende Trennungsfunktion umgestellt wird und dass beim Passieren der Verzweigungsstelle (56) die Einzelfahrzeuge (12, 14) auf unterschiedliche Fahrwege (16 1, 16 2) geführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennungsfunktion spätestens an der Verzweigungsstelle (56) kupplungsfrei zwischen den Einzelfahrzeugen (12, 14) wirkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennungsfunktion die Einzelfahrzeuge (12, 14) in einem geometrischen Trennungsabstand (TA) voneinander fahren lässt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennungsfunktion kupplungsfrei das Einhalten eines dem geometrischen Trennungsabstand (TA) entsprechenden Mindestabstandes sicherstellt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der geometrische Trennungsabstand (TA) größer als ein Fahrabstand (FA) in der Kupplungsfunktion der fernwirkenden Kupplung (20) ist.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzweigungsstelle (56), nachdem das erste Einzelfahrzeug (12) diese passiert hat, von einem ersten Fahrweg (16 1) auf einen zweiten Fahrweg (16 2) umgestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der geometrische Trennungsabstand (TA) so groß gewählt wird, dass an der Verzweigungsstelle (56) nach Passieren des ersten Einzelfahrzeugs (12) ausreichend Zeit besteht, um diese von dem ersten Fahrweg (16 1) auf den zweiten Fahrweg (16 2) umzustellen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der geometrische Trennungsabstand (TA) zwischen den Einzelfahrzeugen (12, 14) geschwindigkeitsabhängig ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der geometrische Trennungsabstand (TA) von einer Masse der Einzelfahrzeuge (12, 14) abhängig ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der geometrische Trennungsabstand (TA) von einem maximalen Bremsvermögen der Einzelfahrzeuge (12, 14) abhängig ist.
  11. Verfahren zum Stärken oder Zusammenstellen eines Fahrzeugverbandes (10) aus mindestens zwei Einzelfahrzeugen (12, 14), die im Fahrzeugverband (10) durch eine zwischen den Einzelfahrzeugen wirkende, ohne mechanischen Kraftschluss arbeitende fernwirkende Kupplung (20) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Einzelfahrzeuge (12, 14) vor Erreichen der Verbindungsstelle (66) auf unterschiedlichen Fahrwegen (16 1, 16 2) in einer Verbindungsfunktion der fernwirkenden Kupplung (20) fahren, dass die Verbindungsfunktion ein Erreichen der Verbindungsstelle (66) durch die Einzelfahrzeuge (12, 14) in einen zeitlichen Verbindungsabstand bewirkt, dass die mindestens zwei Einzelfahrzeuge an der Verbindungsstelle (66) von den unterschiedlichen Fahrwegen (16 1, 16 2) auf einen gemeinsamen Fahrweg (16) geführt werden und dass die fernwirkende Kupplung (20) nach der Verbindungsstelle (66) auf eine Kupplungsfunktion umgestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die fernwirkende Kupplung (20) in der Verbindungsfunktion der Einzelfahrzeuge (12, 14) in dem zeitlichen Verbindungsabstand fahren lässt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die fernwirkende Kupplung (20) in der Verbindungsfunktion einen dem zeitlichen Verbindungsabstand entsprechenden zeitlichen Mindestabstand zwischen den Einzelfahrzeugen (12, 14) sicherstellt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verbindungsabstand einem geometrischen Abstand entspricht, der größer als der Fahrabstand in der Kupplungsfunktion der fernwirkenden Kupplung (20) ist.
  15. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Führungsfahrzeug (12) dienendes Einzelfahrzeug die Funktionen der fernwirkenden Kupplung (20) vorgibt.
  16. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einzelfahrzeug (12) eines Fahrzeugverbandes (10) das Führungsfahrzeug ist.
  17. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrweg eine Zwangsführung der Einzelfahrzeuge (12, 14) bewirkt.
  18. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrweg ein Schienenweg ist und die Einzelfahrzeuge (12, 14) Schienenfahrzeuge sind.
  19. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzweigungsstelle und die Verbindungsstelle als Weichen ausgebildet sind.
DE102010063993.1A 2010-12-22 2010-12-22 Verfahren zum Schwächen und/oder Stärken eines Fahrzeugverbandes Active DE102010063993B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063993.1A DE102010063993B4 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Verfahren zum Schwächen und/oder Stärken eines Fahrzeugverbandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063993.1A DE102010063993B4 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Verfahren zum Schwächen und/oder Stärken eines Fahrzeugverbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010063993A1 DE102010063993A1 (de) 2012-06-28
DE102010063993B4 true DE102010063993B4 (de) 2015-01-22

Family

ID=46508792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010063993.1A Active DE102010063993B4 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Verfahren zum Schwächen und/oder Stärken eines Fahrzeugverbandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010063993B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118661A1 (de) 2017-08-04 2019-02-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Ermittlung des Abstands zweier Züge oder zweier Zugteile eines Zuges

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5295551A (en) * 1986-03-06 1994-03-22 Josef Sukonick System for the cooperative driving of two or more vehicles
DE10109052A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Daimler Chrysler Ag Anordnung von Fahrzeugen in einem Zugverband
DE102007050937A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kupplungseinrichtung für Schienenfahrzeuge
WO2009145552A2 (en) * 2008-05-26 2009-12-03 Posco Method for platooning of vehicles in an automated vehicle system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5295551A (en) * 1986-03-06 1994-03-22 Josef Sukonick System for the cooperative driving of two or more vehicles
DE10109052A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Daimler Chrysler Ag Anordnung von Fahrzeugen in einem Zugverband
DE102007050937A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kupplungseinrichtung für Schienenfahrzeuge
WO2009145552A2 (en) * 2008-05-26 2009-12-03 Posco Method for platooning of vehicles in an automated vehicle system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118661A1 (de) 2017-08-04 2019-02-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Ermittlung des Abstands zweier Züge oder zweier Zugteile eines Zuges
DE102018118661B4 (de) * 2017-08-04 2021-01-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Ermittlung des Abstands zweier Züge oder zweier Zugteile eines Zuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010063993A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2741944B1 (de) Bremssteuerung für ein fahrzeug
EP3697667B1 (de) Verfahren zum betreiben von schienenfahrzeugen im absoluten bremswegabstand
WO2016062568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102009027941A1 (de) Vorrichtung zum Rangieren eines Fahrzeugs mittels Rangierzügen mit wenigstens einer Trajektorie
WO2020143942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl des zielobjekts für eine automatische abstandsregelung eines einspurigen kraftfahrzeugs
EP3953237A1 (de) Verfahren zum einzügigen parken eines fahrzeugs, parkassistenzsystem, sowie fahrzeug
DE102009060165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausparken eines Fahrzeugs
DE102010063993B4 (de) Verfahren zum Schwächen und/oder Stärken eines Fahrzeugverbandes
WO2015144503A1 (de) Verfahren zum abwickeln des verkehrs auf einem schienennetz und schienennetz mit einer zug-wartungsanlage
WO2014048736A2 (de) Steuerung eines schienenfahrzeugs
DD201657A5 (de) Blockiergeschuetzter bremskraftreglerkreis
DE102004048993B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung von schienengebundenen Fahrzeugen, insbesondere von Zügen, mittels einer Steuerzentrale, in Abhängigkeit vom Zustand des Fahrwegs, insbesondere des verfügbaren Reibwertes
DE102020118664A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines automatisiert fahrenden Fahrzeugs
EP3544876B1 (de) Verfahren zum betreiben einer rangiertechnischen ablaufanlage sowie steuereinrichtung für eine solche anlage
DE3005675A1 (de) Einrichtung in einem ablaufstellwerk zur variation der abdrueckgeschwindigkeit in ablaufanlagen
WO2020239372A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schienenfahrzeuges
DE102020001578A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Fahrspurverlaufes
EP1022208B1 (de) Verfahren zur Optimierung der Sperrzeiten von Bahnübergängen
EP3194243B1 (de) Verfahren zum durchführen eines automatischen zugverkehrs und zugverkehrssystem zum durchführen eines automatischen zugverkehrs
DE102018003086A1 (de) Verfahren zum automatischen Anfahren eines Parkplatzes
DE3026437C2 (de) Einrichtung zum genauen Positionieren mit Hilfe der Pollageerfassung beim automatischen Kuppeln und Trennen von Zügen
DE3106432C2 (de) Einrichtung zum Steuern einer Fahrsperre in Bahnanlagen
DE102018000781A1 (de) Verfahren zum Betrieb mehrerer Fahrzeuge
DE102006026456A1 (de) Anlage für ein sich auf einem Fahrweg bewegendes Fahrzeug, insbesondere ein Magnetschwebefahrzeug
WO2017144295A1 (de) Verfahren zum durchführen eines zugverkehrs und zug zum durchführen eines zugverkehrs

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE