DE102010063110A1 - Ventilvorrichtung und Pumpe - Google Patents

Ventilvorrichtung und Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102010063110A1
DE102010063110A1 DE201010063110 DE102010063110A DE102010063110A1 DE 102010063110 A1 DE102010063110 A1 DE 102010063110A1 DE 201010063110 DE201010063110 DE 201010063110 DE 102010063110 A DE102010063110 A DE 102010063110A DE 102010063110 A1 DE102010063110 A1 DE 102010063110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closing body
valve closing
spring
valve device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010063110
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Jonas Stephan
Sebastian Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201010063110 priority Critical patent/DE102010063110A1/de
Publication of DE102010063110A1 publication Critical patent/DE102010063110A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Ventilvorrichtung umfasst einen Ventilgehäusekörper (1) mit einer zylinderförmigen Ausnehmung (3), an deren Wandlung ein Ventilsitz (5) ausgebildet ist. Sie umfasst ferner einen Ventilschließkörper (7) mit einem Sitzbereich (9), der in einer Schließposition des Ventilschließkörpers (7) dichtend an dem Ventilsitz (5) anliegt. Der Ventilschließkörper (7) hat ferner eine zylinderförmige Grundform und im wesentlichen parallel zu einer Längsachse (11) des Ventilschließkörpers (7) ausgebildeten Nuten (13, 15, 17, 19) zur Strömungsführung von Fluid entlang des Ventilschließkörpers (7) in axialer Richtung. Die Ventilvorrichtung umfasst ferner ein Vorspannelement, das so angeordnet ist das es auf den Ventilschließkörper (7) eine auf dem Ventilsitz (5) gerichtete Kraft ausübt. Die Ventilvorrichtung kann beispielsweise in einer Pumpe angeordnet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung und eine Pumpe mit der Ventilvorrichtung.
  • Ventilvorrichtungen werden in vielfältigen hydraulischen Vorrichtungen eingesetzt, so zum Beispiel bei einer Pumpe, die zum Pumpen von Fluid ausgebildet ist. Pumpen sind beispielsweise zur Förderung von Fluid im Rahmen von Brennkraftmaschinen eingesetzt, insbesondere bei Kraftfahrzeugen. Derartige Pumpen können beispielsweise zur Erzeugung eines hohen Druckes ausgebildet sein und dann beispielsweise als Hochdruckpumpen bezeichnet werden. Hochdruckpumpen werden beispielsweise für Common-Rail-Systeme eingesetzt, bei denen ein gemeinsamer Fluidspeicher, insbesondere für den Kraftstoff vorgesehen ist, in dem das Fluid unter hohem Druck gespeichert wird und von dort aus den Einspritzventilen zugeführt wird.
  • Eine Aufgabe, die der Erfindung bezüglich eines ersten Aspekts zugrunde liegt, ist es eine Ventilvorrichtung zu schaffen, die einerseits kostengünstig herstellbar ist und andererseits eine hohe Robustheit aufweist. Gemäß einem zweiten Aspekt ist die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, eine Pumpe zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist und andererseits eine hohe Robustheit aufweist.
  • Die jeweilige Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der jeweiligen unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch eine Ventilvorrichtung, die einen Ventilgehäusekörper umfasst mit einer zylinderförmigen Ausnehmung, an deren Wandung ein Ventilsitz ausgebildet ist. Ferner umfasst sie einen Ventilschließkörper mit einem Sitzbereich, der in einer Schließposition des Ventilschließkörpers dichtend an dem Ventilsitz anliegt. Ferner weist der Ventilschließkörper eine zylinderförmige Grundform auf mit im wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Ventilschließkörpers ausgebildeten Nuten zur Strömungsführung von Fluid entlang des Ventilschließkörpers in axialer Richtung. Die Ventilvorrichtung umfasst ferner ein Vorspannelement, das so angeordnet ist, dass es auf den Ventilkörper eine auf den Ventilsitz gerichtete Kraft ausübt.
  • Die zylinderförmige Grundform des Ventilschließkörpers im Zusammenwirken mit den parallel zu einer Längsachse des Ventilschließkörpers ausgebildeten Nuten ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung. Andererseits ist durch die Nuten eine günstige und verlustarme Strömungsführung des Fluids möglich und zwar dann, wenn sich der Ventilschließkörper außerhalb seiner Schließposition befindet und somit Fluid durch die zylinderförmige Ausnehmung strömt. Darüber hinaus kann der Sitzbereich einfach geeignet ausgebildet werden, um auch bei einem großen Sitzwinkel eine gute dichtende Anlage an dem Sitz in der Schließposition zu gewährleisten. Durch die zylinderförmige Grundform kann im Zusammenwirken mit der Wandung der zylinderförmigen Ausnehmung darüber hinaus eine sehr gute Führung in axialer Richtung des Ventilschließkörpers gewährleistet werden. Dadurch kann besonders wirkungsvoll erreicht werden, dass der Ventilschließkörper zuverlässig in seine Schließposition und auch aus dieser heraus bewegt werden kann. Darüber hinaus ist auch so ohne Weiteres ein großer Sitzwinkel möglich, der zu einer Steigerung der Robustheit insbesondere bei hohen Drücken und qualitativ schlechtem Fluid, insbesondere Kraftstoff, zu einer Steigerung der Robustheit führt. Auf diese Weise kann ein deutlich besseres Verhalten insbesondere im Rahmen eines Schließvorgangs gewährleistet werden, als dies ohne Weiteres bei einem reinen kugelförmigen Schließkörper der Fall ist. Darüber hinaus sind die Nuten besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Durch die zylinderförmige Grundform wird darüber hinaus ein Beitrag geleistet zu einem niedrigen Verschleiß während des Betriebs der Ventilvorrichtung und zwar insbesondere des Ventilschließkörpers.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des ersten Aspekts ist das Vorspannelement eine Feder. Auf diese Weise kann das Vorspannelement besonders einfach ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des ersten Aspekts ist die Feder so ausgebildet, dass sie sich in axialer Richtung hin zu dem Ventilschließkörper verjüngt. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass sich ein Windungsdurchmesser von Windungen der Feder verjüngt. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn sich die Feder in axialer Richtung hin zu dem Ventilschließkörper konisch verjüngt. Durch das Verjüngen kann besonders einfach ein Beitrag geleistet werden, dass eine widerstandsarme Führung der Strömung in der zylinderförmigen Ausnehmung gewährleistet ist und somit die Ventilvorrichtung einen guten Wirkungsgrad aufweist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung verjüngt sich die Feder in axialer Richtung hin zu dem Ventilschließkörper derart, dass in einem Bereich einer Federauflage der Feder an dem Ventilschließkörper der Windungsdurchmesser derart vorgegeben ist, dass in diesem Bereich die Feder maximal einen von Nuten freien Querschnittsbereich des Ventilschließkörpers überdeckt. Auf diese Weise kann eine besonders günstige Strömungsführung des Fluids in der Ausnehmung gewährleistet werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch eine Pumpe mit einem Pumpengehäuse, das eine Zulaufleitung mit einem Einlassventil und einer Zylinderkammer umfasst, wobei auslassseitig der Zylinderkammer eine Auslassleitung angeordnet ist, in der ein Auslassventil ausgebildet ist, das eine Ventilvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ventilvorrichtung,
  • 2 einen Ventilschließkörper in einer Seitenansicht,
  • 3 den Ventilschließkörper in einer Frontansicht und
  • 4 eine Pumpe mit der Ventilvorrichtung.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine Ventilvorrichtung (1) weist einen Ventilgehäusekörper 1 auf, in dem eine zylinderförmige Ausnehmung 3 ausgebildet ist. Die zylinderförmige Ausnehmung 3 kann beispielsweise entlang ihrer axialen Erstreckung auch unterschiedliche Durchmesser aufweisen. An der Wandung der zylinderförmigen Ausnehmung 3 ist ein Ventilsitz 5 ausgebildet, der beispielsweise konisch ausgebildet sein kann. Der Ventilschließkörper 7 ist in der zylinderförmigen Ausnehmung 3 beweglich angeordnet. Der Ventilschließkörper 7 hat einen Sitzbereich 9, der in einer Schließposition des Ventilschließkörpers 7 dichtend an dem Ventilsitz 5 anliegt. Der Sitzbereich 9 ist bevorzugt sphärisch ausgebildet.
  • Der Ventilschließkörper hat eine zylinderförmige Grundform mit im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse 11 des Ventilschließkörpers 7 ausgebildeten Nuten 13, 15, 17, 19 zur Strömungsführung von Fluid entlang des Ventilschließkörpers 7 in axialer Richtung. Die Nuten 13, 15, 17, 19 können beispielsweise mittels Fräsen in den Ventilschließkörper 7 eingebracht sein. Durch die zylinderförmige Grundform des Ventilschließkörpers 7 kann in den Bereichen der Mantelfläche des Ventilschließkörpers, die von den Nuten ausgespart sind, an der zylinderförmigen Oberfläche eine besonders gute Führung in der zylinderförmigen Ausnehmung 3 gewährleistet werden. Dazu sind in diesen Bereichen Führungsflächen 20 ausgebildet.
  • Ferner ist ein Vorspannelement vorgesehen, das so angeordnet ist, dass es auf den Ventilschließkörper 7 eine auf den Ventilsitz 5 gerichtete Kraft ausübt. Das Vorspannelement ist beispielsweise als Feder 21 ausgebildet. Die Feder 21 ist an einem axialen Ende mittels einer Fixierhülse 22 fixiert. Die Fixierhülse ist bevorzugt mittels einer Pressverbindung in die zylinderförmige Ausnehmung 3 eingebracht und fixiert.
  • Durch die axiale Position der Fixerhülse 22 kann insbesondere eine Vorspannkraft, die die Feder 21 auf den Ventilschließkörper 7 in seiner Schließposition ausübt, geeignet eingestellt sein.
  • Ferner ist eine Federauflage der Feder 21 an den Ventilschließkörper 7 vorgesehen, an der sich die Feder mit ihrem weiteren axialen Ende abstützt und so die Kraft auf den Ventilschließkörper 7 überträgt. Bevorzugt ist die Feder 21 so ausgebildet, dass sie sich in axialer Richtung zu dem Ventilschließkörper 7 verjüngt und zwar insbesondere konisch, wie dies in der 1 dargestellt ist. Der Windungsdurchmesser der Feder 21 ist bevorzugt derart vorgegeben, dass in dem Bereich um die Federauflage die Feder 21 maximal einen von den Nuten 13, 15, 17, 19 freien Querschnittsbereich des Ventilschließkörpers 7 überdeckt.
  • Eine axiale Position des Ventilschließkörpers 7 resultiert aus den auf diesen einwirkenden Kräften. So wird über die entsprechend vorgespannte Feder eine Federkraft in den Ventilgehäusekörper 1 eingekoppelt, die auf den Ventilsitz gerichtet ist. Somit befindet sich der Ventilschließkörper 7 ohne das Einwirken weiterer Kräfte in seiner Schließposition.
  • Fluid, das sich in dem Bereich der Ausnehmung 3 findet, der sich von dem Ventilsitz abgewandt von den Nuten 13, 15, 17, 19 des Ventilschließkörpers 7 weg erstreckt, übt eine entgegengesetzt der durch die Feder aufgebrachten Kraft wirkende Kraft auf den Ventilschließkörper 7 aus. Fluid, das sich in dem Bereich der Feder 21 in der Ausnehmung 3 befindet koppelt hingegen auf den Ventilschließkörper 7 eine auf den Ventilsitz 5 gerichtete weitere Kraft ein.
  • Abhängig von der Kräftebilanz aller auf den Ventilschließkörper 7 einwirkenden Kräfte befindet sich diese somit in der Schließposition oder bewegt sich aus dieser heraus und befindet sich dann anschließend in einer von der Schließposition verschiedenen Position, in der Fluid durch die Ausnehmung entlang des Sitzes und der Nuten 13, 15, 17, 19 durch die Ausnehmung 3 strömt.
  • 4 zeigt eine Pumpe, die insbesondere eine Kraftstoffpumpe und insbesondere eine Hochdrückkraftstoffpumpe ist. Die Pumpe weist ein Pumpengehäuse auf, in dem eine Zulaufleitung 25 ausgebildet ist. In der Zulaufleitung 25 ist ein Einlassventil 27 angeordnet. Die Zulaufleitung 25 ist über das Einlassventil 27 hin zu einer Zylinder 29 geführt, die ebenfalls in den Pumpengehäuse 23 ausgebildet ist. Ferner ist eine Auslassleitung 31 in den Pumpengehäuse ausgebildet, in der ein Auslassventil 33 angeordnet ist. Die Auslassleitung 31 ist ausgangsseitig mit der Zylinderkammer 29 hydraulisch gekoppelt. Auf die Zylinderkammer 29 wirkt ein Kolben 35 ein, der eine Hubbewegung ausübt und so entsprechend die Pumpvorgänge bewirkt. Der Kolben 35 wird beispielsweise über eine Nockenwelle angetrieben.
  • Das Auslassventil 33 ist als Ventilvorrichtung gemäß der 1 bis 3 ausgebildet. In diesem Zusammenhang bildet insbesondere das Pumpengehäuse 23 den Ventilgehäusekörper 1. Ferner bildet die Auslassleitung 31 insbesondere die zylinderförmige Ausnehmung 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilgehäusekörper
    3
    zylinderförmige Ausnehmung Wandung
    5
    Ventilsitz
    7
    Ventilschließkörper
    9
    Sitzbereich Schließposition
    11
    Längsachse
    13, 15, 17, 19
    Nuten
    21
    Feder Fluidpumpe
    23
    Pumpengehäuse
    25
    Zulaufleitung
    27
    Einlassventil
    29
    Zylinderkammer
    31
    Auslassleitung
    33
    Auslassventil
    35
    Kolben

Claims (5)

  1. Ventilvorrichtung, mit folgenden Merkmalen: – einem Ventilgehäusekörper (1) mit einer zylinderförmigen Ausnehmung (3), an deren Wandung ein Ventilsitz ausgebildet ist; – einem Ventilschließkörper (7) umfassend: – einen Sitzbereich (9), der in einer Schließposition des Ventilschließkörpers (7) dichtend an dem Ventilsitz (5) anliegt, – mit einer zylinderförmigen Grundform mit im wesentlichen parallel zu einer Längsachse (11) des Ventilschließkörpers (7) ausgebildeten Nuten (13, 15, 17, 19) zur Strömungsführung von Fluid entlang des Ventilschließkörpers (7) in axialer Richtung; und – einem Vorspannelement, das so angeordnet ist, dass es auf dem Ventilschließkörper (7) eine auf dem Ventilsitz (5) gerichtete Kraft ausübt.
  2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Vorspannelement eine Feder (21) ist.
  3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 2, bei der sich die Feder (21) in axialer Richtung hin zu dem Ventilschließkörper (7) verjüngt.
  4. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei der die Feder (21) sich in axialer Richtung hin zu dem Ventilschließkörper (7) derart verjüngt, dass in einem Bereich eine Federauflage der Feder (21) an dem Ventilschließkörper (7) ein Windungsdurchmesser derart vorgegeben ist, dass in diesem Bereich die Feder (21) maximal einen von Nuten (13, 15, 17, 19) freien Querschnittsbereich des Ventilschließkörpers (7) überdeckt.
  5. Pumpe mit einem Pumpengehäuse (23), in dem eine Zulaufleitung ausgebildet ist, die hydraulisch über ein Einlassventil (27) mit einer Zylinderkammer (29) koppelbar ist, und in dem eine Auslassleitung (31) ausgebildet ist, die auslassseitig von der Zylinderkammer (29) abzweigt und in der ein Auslassventil (33) angeordnet ist, und mit einem Kolben (35), der auf die Zylinderkammer (29) einwirkt, wobei das Auslassventil als eine Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE201010063110 2010-12-15 2010-12-15 Ventilvorrichtung und Pumpe Ceased DE102010063110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010063110 DE102010063110A1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Ventilvorrichtung und Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010063110 DE102010063110A1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Ventilvorrichtung und Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010063110A1 true DE102010063110A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=46512287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010063110 Ceased DE102010063110A1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Ventilvorrichtung und Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010063110A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB455778A (en) * 1936-08-11 1936-10-27 Bryce Ltd Improvements relating to fuel injection pumps
GB481807A (en) * 1935-10-17 1938-03-18 Bosch Robert Improvements in fuel injection pumps for internal combustion engines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB481807A (en) * 1935-10-17 1938-03-18 Bosch Robert Improvements in fuel injection pumps for internal combustion engines
GB455778A (en) * 1936-08-11 1936-10-27 Bryce Ltd Improvements relating to fuel injection pumps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045730B4 (de) Rücklauffreie Kraftstoffpumpeneinheit sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
EP2283227B1 (de) Federhaltehülse
DE102008017151B3 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19535368C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102005061886A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102018220385A1 (de) Einspritzventil für ein Wassereinspritzsystem eines Verbrennungsmotors sowie Wassereinspritzsystem mit einem solchen Einspritzventil
DE102011089797A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010043097A1 (de) Druckregelventil
WO2013026611A1 (de) Injektor für ein fluid mit einer fluidzuführung
AT511252B1 (de) Spülventil für common-rail schweröl- einspritzsysteme
DE102008041594A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102009027273A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008058288A1 (de) Druckbegrenzungsventil und Hochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
DE102013010232A1 (de) Rückschlagventil für ein Kraftstoffsystem
DE102008002178A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008002360A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP1361357A2 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102011089594A1 (de) Einlassventil und Pumpe
DE102010063110A1 (de) Ventilvorrichtung und Pumpe
DE10129822A1 (de) Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen
WO2014183907A2 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe einer brennkraftmaschine
DE102006047294A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102013210957A1 (de) Steuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe
DE102010061783A1 (de) Auslassventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102010031390A1 (de) Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120804