DE102010062979A1 - Schubanhänger für ein Fahrzeug - Google Patents

Schubanhänger für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010062979A1
DE102010062979A1 DE102010062979A DE102010062979A DE102010062979A1 DE 102010062979 A1 DE102010062979 A1 DE 102010062979A1 DE 102010062979 A DE102010062979 A DE 102010062979A DE 102010062979 A DE102010062979 A DE 102010062979A DE 102010062979 A1 DE102010062979 A1 DE 102010062979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
vehicle
push
drive
schubanhänger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010062979A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Israel
Timo Blon
Dirk Brauer
Tuemhan Baysal
Michael Glora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010062979A priority Critical patent/DE102010062979A1/de
Publication of DE102010062979A1 publication Critical patent/DE102010062979A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D59/00Trailers with driven ground wheels or the like
    • B62D59/04Trailers with driven ground wheels or the like driven from propulsion unit on trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/22Articulation angle, e.g. between tractor and trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/203Presence of trailer
    • B60W2530/207Towing force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/147Trailers, e.g. full trailers or caravans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schubanhänger (10) für ein Fahrzeug (20), insbesondere ein Personenkraftfahrzeug mit einer Antriebseinheit (11, 13) einer ersten Antriebsart sowie einem Energiespeicher (12, 14) für den Betrieb der Antriebseinheit (11, 13), wobei das Fahrzeug (20) eine Antriebseinheit (21, 23) einer zweiten Antriebsart umfasst und der Schubanhänger (10) mittels einer Anhängerkupplung (30) mechanisch mit dem Fahrzeug (20) koppelbar ist; erfindungsgemäß weist der Schubanhänger (10) Sensoren (16) zur Erfassung von dynamischen Bewegungs- und Zustandsgrößen des Gespanns aus Fahrzeug (20(15) zur Auswertung der Sensorsignale und zur Regelung von dessen Antriebseinheit (11, 13) auf, wobei in Abhängigkeit der von den Sensoren (16) erfassten Bewegungs- und Zustandsgrößen von der Antriebseinheit (11, 13) des Schubanhängers (10) eine auf das Fahrzeug (20) wirkende Vortriebs- oder Bremskraft erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schubanhänger für ein Fahrzeug, insbesondere ein Personenkraftfahrzeug mit einer Antriebseinheit einer ersten Antriebsart sowie einem Energiespeicher für den Betrieb der Antriebseinheit, wobei das Fahrzeug eine Antriebseinheit einer zweiten Antriebsart umfasst und der Schubanhänger mittels einer Anhängerkupplung mechanisch mit dem Fahrzeug koppelbar ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 41 21 386 A1 ist ein Hybridfahrzeug als Fahrzeuggespann beschrieben, bei dem das Zugfahrzeug als Elektrofahrzeug, mit einem Elektroantrieb und einer aufladbaren Fahrzeugbatterie ausgebildet ist und der Anhänger, bezeichnet als Energieanhänger einen Verbrennungsmotor und einen Generator aufweist. Dieser Verbrennungsmotor treibt zur Erzeugung elektrischer Energie den Generator an, dessen elektrischer Strom zur Ladung der Fahrzeugbatterie verwendet wird. Dieser bekannte Anhänger kann auch mit einer Zusatzbatterie ausgestattet werden, so dass der Verbrennungsmotor auch im abgekuppelten Zustand betreibbar ist und dabei diese Zusatzbatterie aufladen kann.
  • Ausgehend von dieser DE 41 21 386 A1 als Stand der Technik schlägt die DE 10 2008 006 332 A1 einen Anhänger-Range-Extender für ein Elektrofahrzeug, ein Hybridfahrzeug oder ein Plug-In-Hybridfahrzeuge als Zugfahrzeug vor, bei dem in den Anhänger lediglich eine Stromversorgungseinheit integriert wird, die einen Fahrstrom für das Zugfahrzeug liefert. Als Stromversorgungseinheit sind ein Akkumulator-Satz und/oder ein Kondensator-Satz vorgesehen. Alternativ kann die Stromversorgungseinheit auch aus einer Brennstoffzelle, den zughörigen Tanks für den Brennstoff sowie einem Akkumulator-Satz und/oder einem Kondensator-Satz bestehen. Dieser Anhänger-Range-Extender wird nur bei Überland-Fahrten zur Erhöhung der Reichweite benötigt, also an das Zugfahrzeug angekoppelt.
  • Schließlich ist aus der DE 20 2009 010 272 U1 ein gattungsbildender Schubanhänger, dort Elektro-Schub-Fahrzeug genannt, für ein Zugfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor als Antriebseinheit bekannt, wobei dieser Schubanhänger von einem Elektromotor als Antriebseinheit angetrieben wird. Damit wird ein solches Gespann aus einem Benzin- oder Dieselmotor angetriebenen Fahrzeug und einem solchen Elektro-Schub-Fahrzeug zu einem Hybridfahrzeug. Das Zusammenwirken von Schub- und Zugfahrzeug wird mittels einer Steuereinheit ständig aufeinander abgestimmt, insbesondere soll diese Steuereinheit ein neutrales, immer beherrschbares Fahrverhalten des Gespanns bei allen auftretenden Fahrsituationen, also beim Beschleunigen, bei Kurvenfahrten, Ausweichmanövern und Bremsvorgängen sicherstellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Schubanhänger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Dieser Schubanhänger hat den Vorteil, dass zur Bildung eines Gespanns aus einem Fahrzeug mit einer Antriebseinheit einer ersten Antriebsart und einem Schubanhänger mit einer Antriebseinheit zweiter Antriebsart, das Fahrzeug lediglich eine Anhängerkupplung aufweisen muss, also keine zusätzliche Ausstattung hinsichtlich einer Steuerelektronik oder sonstiger Hardware erforderlich ist. Der Schubanhänger wird also lediglich mechanisch an das Fahrzeug angekoppelt.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Schubanhänger Sensoren zur Erfassung von dynamischen Bewegungs- und Zustandsgrößen des Gespanns aus Fahrzeug und Schubanhänger und eine Steuereinheit zur Auswertung der Sensorsignale und zur Regelung von dessen Antriebseinheit aufweist, wobei in Abhängigkeit der von den Sensoren erfassten Bewegungs- und Zustandsgrößen von der Antriebseinheit des Schubanhängers eine auf das Fahrzeug wirkende Vortriebs- oder Bremskraft erzeugt wird.
  • Dabei werden unter einer Antriebseinheit einer ersten Antriebsart und einer Antriebseinheit einer zweiten Antriebsart bei einem erfindungsgemäßen Gespann sich unterscheidende Antriebsarten verstanden. So besteht bei einem Gespann die Antriebseinheit des Fahrzeugs aus einem Verbrennungsmotor und die Antriebseinheit des Schubanhängers aus einem Elektroantrieb mit einem Energiespeicher oder alternativ bspw. aus einem Hydraulikantrieb mit entsprechendem Energiespeicher; das Fahrzeug ist also ein klassisches Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor. Umgekehrt kann bei einem anderen Gespann die Antriebseinheit des Fahrzeugs aus einem Elektromotor mit entsprechendem Energiespeicher und die Antriebseinheit des Schubanhängers als Verbrennungsmotor mit einem Kraftstofftank als Energiespeicher aufgebaut werden, wobei zusätzlich der Verbrennungsmotor einen ebenfalls in dem Schubanhänger integrierten Generator aufweisen kann, dessen Strom zur Ladung einer Batterie oder einer Kondensatorbatterie dient.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Schubanhänger lässt sich daher in einfacher Weise ein Hybrid-Gespann realisieren. Je nach Antriebsart des als Zugfahrzeug verwendeten Fahrzeugs kann mittels des Schubanhängers eine bestimmte Betriebsart, die für das Fahrzeug an sich nicht vorgesehen ist, hinsichtlich eines energetischen Gesamtwirkungsgrad optimiert werden.
  • So kann ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, dessen Betrieb für Langstreckenfahrten hinsichtlich Verbrauch und Reichweite optimiert ist, mit einem einen Elektroantrieb aufweisenden Schubanhänger in einem hinsichtlich Energieverbrauch und Abgasemission optimierten Kurzstreckenbetrieb, bspw. Stadtbetrieb betrieben werden. Dieser erfindungsgemäße Schubanhänger wird also nur dann mitgeführt, wenn dieser zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und der Abgasemission, wie bspw. bei einem Stadtbetrieb beiträgt.
  • Dieser erfindungsgemäße Schubanhänger unterstützt das mit einem Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeug auf der Basis der von dem Schubanhänger erzeugten Vortriebs- oder Bremskraft bei Beschleunigungs- oder Bremsvorgängen, wodurch der Gesamtkraftstoffverbrauch eines solchen Gespanns reduziert wird.
  • Falls das Fahrzeug als Elektrofahrzeug aufgebaut ist, dessen Betrieb für Kurzstrecken optimiert ist, also insbesondere für den Stadtbetrieb, dient der erfindungsgemäße Schubanhänger mit einem Verbrennungsmotor als Antriebseinheit dazu, den Betrieb des Gespanns für Langstreckenfahrten zu optimieren, indem dieser auf der Basis der erzeugten Vortriebs- oder Bremskraft das Elektrofahrzeug bei Beschleunigungs- oder Bremsvorgängen unterstützt, wodurch weniger Energie für den Elektroantrieb erforderlich ist und infolgedessen eine Reichweitenerhöhung erzielt wird. Ein solcher Schubanhänger wird als Range-Extender nur dann an das Elektrofahrzeug angekoppelt, wenn tatsächlich eine große Reichweite mit dem Fahrzeug erreicht werden muss, also bspw. wenn längere Autobahnfahrten beabsichtigt sind.
  • Um eine geeignete Betriebsstrategie für den Schubanhänger umsetzen zu können, ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung der Schubanhänger mit Sensoren ausgestattet, deren Sensorsignale der Steuereinheit zur Auswertung zugeführt werden. Auf der Basis dieser ausgewerteten Sensorsignale führt die Steuereinheit eine Betriebsstrategie aus und regelt dementsprechend die Antriebseinheit des Schubanhängers. Als Sensoren sind vorzugsweise Kraftsensoren und Beschleunigungssensoren, insbesondere Längs- und Querbeschleunigungssensoren vorgesehen. Vorteilhaft kann auch ein Neigungssensor sowie ein Gierratensensor eingesetzt werden.
  • Ein solcher angetriebener Schubanhänger kann weiterbildungsgemäß mit einer Steuervorrichtung, vorzugsweise einem Joystick zum Rangieren desselben im abgekoppelten Zustand ausgestattet werden, so dass im abgekoppelten Zustand (Schubanhänger ohne Zugmaschine) ein Rangieren des Schubanhängers aktiv durch den Radantrieb unterstützt wird. Mit Hilfe der Steuervorrichtung, bspw. dem Joystick kann eine Bedienperson den Hänger in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegen. Ein solcher Schubanhänger kann ein- und mehrachsig ausgeführt sein, wobei mindestens eine Achse angetrieben wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der angetriebene Schubanhänger mit einem radindividuellen Antrieb ausgestattet. Dies ermöglicht weitere Funktionen. Zum einen wird eine Einparkfunktion beim Rangieren ohne Zugmaschine realisiert, indem der Schubanhänger mit einem Steuervorrichtung, bspw. mit einem Joystick ausgestattet ist, mit dessen Hilfe eine Bedienperson den Schubanhänger durch den Radantrieb in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung sowie durch unterschiedliche Ansteuerung der radindividuellen Antriebe einer Achse auf Kurvenbahnen bewegen kann. Zum anderen kann eine Fahrstabilitätsfunktion eines Zugmaschine-Anhänger Gespanns realisiert werden. Zugmaschine-Anhänger Gespanne (z. B. PKW mit Wohnanhänger) sind schwingungsfähige Systeme, die sich u. a. durch unterschiedliche Einflüsse wie zum Beispiel Seitenwind aufschwingen können. Diese Fahrzustände sind von Fahrern nur schwer beherrschbar. Mittels eines automatische Regelsystem, das durch geeignete Sensoren den Knickwinkel zwischen Fahrzeug und Hänger und/oder die Drehzahldifferenzen der Räder einer Achse und/oder das Verhalten des Hängers über einen Gierratensensor misst, kann eine solche Gierschwingung des Hängers detektiert und durch eine radindividuelle Ansteuerung der einzelnen Räder einer Achse ein Gegengiermoment erzeugt werden, um damit die Schwingung zu dämpfen und das Gespann wieder in einen sicheren Zustand zu überführen. Ist der Schubanhänger mit einem System zur Erfassung des Knickwinkels zwischen dem Fahrzeug und dem Schubanhänger ausgestattet, dann kann mit der Kenntnis dieses Knickwinkels der Antrieb des Schubfahrzeugs so gesteuert werden, dass insgesamt ein stabiles Fahrverhalten (Vermeidung von zusätzlichen Seitenkräften am Zugfahrzeug) des Gespanns erzielt wird. Der Hänger fährt automatisch dem Zugfahrzeug hinterher und vermeidet den kritischen Fall, dass das Zugfahrzeug z. B. in Kurven durch den Hänger zum Ausbrechen gebracht werden könnte.
  • Schließlich kann mittels des erfindungsgemäßen Schubanhängers eine Energieversorgung in abgelegenen Regionen gesichert werden. Falls eine solcher Schubanhänger mit einem elektrischen Antrieb und mit einem elektrischen Energiespeicher ausgerüstet sein, so kann im abgekoppelten Zustand über den Energiespeicher die Energieversorgung im und am Hänger sicher gestellt werden. Im anderen Fall, wenn der erfindungsgemäße Schubanhänger mit einem Verbrennungsmotor und einem Generator ausgestattet ist, kann ebenfalls die Funktion des Range-Extenders für die Energieversorgung im und am Hänger sicher gestellt werden. Anwendungen hierfür wären bspw. Wohnanhänger auf einem Stellplatz ohne Stromnetzanschluss.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Gespanns bestehend aus einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor und einem erfindungsgemäßen Schubanhänger mit Elektroantrieb als Ausführungsbeispiel, und
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung eines Gespanns bestehend aus einem Elektrofahrzeug und einem erfindungsgemäßen Schubanhänger mit Verbrennungsmotor.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Das Gespann nach 1 umfasst ein konventionelles Kraftfahrzeug 20 als Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor 21 und einem Kraftstofftank 22. Dieses Kraftfahrzeug 20 ist über eine Anhängerkupplung 30 ausschließlich mechanisch mit einem erfindungsgemäßen Schubanhänger 10 verbunden. Dieser in der 1 als einachsiger Anhänger dargestellte Schubanhänger 10 umfasst einen Elektroantrieb 11 mit einem Elektromotor, der von einer Batterie 12 als Energiespeicher mit Strom versorgt wird. Dieser Elektroantrieb 11 erzeugt unter Verwendung der in der Batterie 12 gespeicherten Energie eine auf das Fahrzeug 20 wirkende Schubkraft oder rekuperiert die während eines Bremsvorgangs des Gespanns unter generatorischen Bremsen gewonnene kinetische Energie. Der dabei erzeugte Strom wird in dem Energiespeicher 12 gespeichert. Anstelle des Elektroantriebs 11 sind auch andere Antriebe und Speicher denkbar, wie zum Bsp. Hydraulikantriebe
  • Ferner umfasst das Schubfahrzeug 10 eine Steuereinheit 15 zur Regelung des Elektroantriebs 11. Diese Regelung der Funktion des Schubfahrzeugs erfolgt ausschließlich auf der Basis von mit Sensoren 16 erfassten Bewegungs- und Zustandsgrößen des Gespanns, ohne dass hierzu Steuer- oder Datensignale zwischen dem System „Fahrzeug 20” und der Steuereinheit 15 erforderlich wäre. Die in der Steuereinheit 15 implementierte Betriebsstrategie besteht darin, das Fahrzeug 20 selbstständig bei Beschleunigungs- und Bremsvorgängen zu unterstützen, indem entweder mit dem Elektroantrieb 11 eine Schubkraft erzeugt wird bzw. mit dem auf Generatorbetrieb umgeschalteten Elektroantrieb 11 generatorisch gebremst wird. Die hierfür erforderlichen Daten liefern Sensoren 16, insbesondere ein Sensorcluster. Ein solcher Sensorcluster kann Kraftsensoren, Beschleunigungssensoren, insbesondere Längs- und Querbeschleunigungssensoren sowie wenigstens einen Neigungssensor umfassen. Um das dynamische Verhalten des Gespanns optimieren zu können, kann auch ein Gierratensensor vorgesehen werden.
  • Der erfindungsgemäße Schubanhänger 10 wird von dem Fahrzeug 20 nur dann mitgeführt, wenn dieser tatsächlich zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und der Abgasemission beiträgt. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn das Fahrzeug 20 für den Stadtbetrieb genutzt werden soll, da dann die Vorteile eines Hybridantriebs zum Tragen kommen. Dann wird dieses Gespann wie ein Hybrid-Fahrzeug betrieben.
  • So könnte bspw. nach einer Überlandfahrt bei Erreichen einer Stadt ein solcher Schubanhänger 10 gemietet und mit dem Fahrzeug 20, das lediglich eine Anhängerkupplung erfordert, gekoppelt werden, so dass mit dem derart zusammengestellten Gespann ein gesamtenergieoptimierter und emissionsfreier lokaler Betrieb im Bereich Stadt ermöglicht wird, wodurch vorgegebene Grenzwerte hinsichtlich einer Luftverschmutzung besser eingehalten werden könnten. Solche Schubanhänger 10 könnten bspw. an Tankstellen bereitgehalten und gemietet werden.
  • Das Gespann nach 2 besteht aus einem Elektrofahrzeug als Fahrzeug 20 mit einem Elektroantrieb 23, der aus einer Fahrzeugbatterie 24 gespeist wird und einem Schubanhänger 10 als Range-Extender für dieses Elektrofahrzeug 20. Dieser Schubanhänger 10 führt einen Verbrennungsmotor 13 mit, der aus einem Kraftstofftank 14 mit Kraftstoff versorgt wird. Ferner treibt der Verbrennungsmotor auch einen Generator 17 an, dessen Strom in einer Batterie 18 oder einer Kondensatorbatterie 18 gespeichert wird. Auch bei diesem Gespann besteht zwischen dem Fahrzeug 20 und dem Schubanhänger 10 ausschließlich eine über eine Anhängerkupplung 30 realisierte mechanische Verbindung.
  • Die Unterstützung des Fahrzeugs 20 beim Beschleunigen und Bremsen erfolgt daher ebenso wie bei dem Gespann nach 1 selbstständig seitens des Schubanhängers 10 und wird mittels einer Steuereinheit 15 durchgeführt, die auf der Basis einer implementierten Betriebsstrategie den Verbrennungsmotor 13 steuert und regelt. Hierzu liefern Sensoren 16 die erforderlichen Daten. Als Sensoren 16 sind Beschleunigungssensoren, insbesondere Längs- und Querbeschleunigungssensoren und wenigstens ein Neigungssensor vorgesehen. Um das dynamische Verhalten des Gespanns optimieren zu können, kann auch ein Gierratensensor verwendet werden.
  • Zur Nutzung des Schubanhängers 10 ist lediglich seitens des Fahrzeugs 20 eine Anhängerkupplung erforderlich. Die Elektronik des Fahrzeugs 20 muss nicht modifiziert oder in irgendwelcher Weise zur Nutzung des Schubanhängers 10 angepasst werden, weshalb auch keine zusätzliche Hardware bspw. für den Austausch von Steuer- und Datensignalen seitens des Fahrzeugs 20 erforderlich ist.
  • Das Fahrzeug 20 mit seinem Elektroantrieb 23 ist für einen Kurzstreckenbetrieb, insbesondere für einen Stadtbetrieb optimiert, jedoch aufgrund der für solche Fahrzeuge typischen kurzen Reichweite weniger für Langstrecken geeignet. Ist ein solcher Betrieb vorgesehen, wird dieses Fahrzeug 20 mit dem erfindungsgemäßen Schubanhänger 10 ausschließlich mechanisch verbunden und dient mit seinem Verbrennungsmotor 13 als Range-Extender. Dieser Schubanhänger 10 wird also nur dann verwendet, wenn er tatsächlich zur Erhöhung der Reichweite, wie bspw. für lange Autobahnfahrten benötigt wird.
  • Soll mit einem solchen Elektrofahrzeug 20 eine längere Überlandfahrt durchgeführt werden, ist es bspw. möglich, einen erfindungsgemäßen Schubanhänger 10 an einer Autobahntankstelle zu mieten und bei Erreichen des Ziels wieder an einer dafür eingerichteten Stelle abzugeben oder zu parken, um das Elektrofahrzeug 20 wieder im Kurzstreckenbetrieb zu betreiben.
  • In den beiden Ausführungsbeispielen der 1 und 2 ist der Schubanhänger einachsig dargestellt. Natürlich kann der Schubanhänger 10 auch mehrachsig, insbesondere zweiachsig mit einer Anhängerlenkung ausgeführt werden. In diesem Fall wird ein weiterer Sensor, nämlich ein Lenkwinkelsensors zur Erfassung des Lenkwinkels eingesetzt und der Steuereinheit 15 des Schubanhängers 10 zur Auswertung zugeführt.
  • Ferner kann ein solcher Schubanhänger gemäß 1 oder 2 mit einer Steuervorrichtung bspw. mit einem Joystick zum Rangieren desselben im abgekoppelten Zustand ausgestattet werden, so dass im abgekoppelten Zustand (Schubanhänger ohne Zugmaschine) ein Rangieren des Schubanhängers aktiv durch den Radantrieb unterstützt wird. Mit Hilfe der Steuervorrichtung, bspw. dem Joystick kann eine Bedienperson den Hänger in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegen.
  • Um die Stabilität des Gespanns zu verbessern kann der Schubanhänger 10 mit einem Knickwinkelsensor, bspw. mit einem optischen Umfeldsensor ausgestattet werden, der den Knickwinkel zwischen dem Fahrzeug 20 und dem Schubanhänger 10 erfasst. Die Sensorsignale eines solchen Knickwinkelsensors werden ebenso der Steuereinheit zur Auswertung zugeführt.
  • Schließlich kann zusätzlich der Schubanhänger mit einem radindividuellen Antrieb ausgestattet werden, wodurch zum einen eine Einparkfunktion beim Rangieren ohne Zugmaschine realisiert wird. Dies wird dadurch erreicht, dass der Schubanhänger mit einem Steuervorrichtung, bspw. mit einem Joystick ausgestattet ist, mit dessen Hilfe eine Bedienperson den Schubanhänger durch den Radantrieb in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung sowie durch unterschiedliche Ansteuerung der radindividuellen Antriebe einer Achse auf Kurvenbahnen bewegen kann. Zum anderen kann eine Fahrstabilitätsfunktion eines Zugmaschine-Anhänger Gespanns realisiert werden, indem mittels eines automatischen Regelsystem, das durch geeignete Sensoren den Knickwinkel zwischen Fahrzeug und Hänger und/oder die Drehzahldifferenzen der Räder einer Achse und/oder das Verhalten des Hängers über einen Gierratensensor misst, Gierschwingung des Hängers detektiert und durch eine radindividuelle Ansteuerung der einzelnen Räder einer Achse ein Gegengiermoment erzeugt, um damit die Schwingung zu dämpfen und das Gespann wieder in einen sicheren Zustand zu überführen. Ist der Schubanhänger mit einem System zur Erfassung des Knickwinkels zwischen dem Fahrzeug und dem Schubanhänger ausgestattet, dann kann mit der Kenntnis dieses Knickwinkels der Antrieb des Schubfahrzeugs so gesteuert werden, dass insgesamt ein stabiles Fahrverhalten (Vermeidung von zusätzlichen Seitenkräften am Zugfahrzeug) des Gespanns erzielt wird. Der Hänger fährt automatisch dem Zugfahrzeug hinterher und vermeidet den kritischen Fall, dass das Zugfahrzeug z. B. in Kurven durch den Hänger zum Ausbrechen gebracht werden könnte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4121386 A1 [0002, 0003]
    • DE 102008006332 A1 [0003]
    • DE 202009010272 U1 [0004]

Claims (11)

  1. Schubanhänger (10) für ein Fahrzeug (20), insbesondere ein Personenkraftfahrzeug mit einer Antriebseinheit (11, 13) einer ersten Antriebsart sowie einem Energiespeicher (12, 14) für den Betrieb der Antriebseinheit (11, 13), wobei das Fahrzeug (20) eine Antriebseinheit (21, 23) einer zweiten Antriebsart umfasst und der Schubanhänger (10) mittels einer Anhängerkupplung (30) mechanisch mit dem Fahrzeug (20) koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Schubanhänger (10) Sensoren (16) zur Erfassung von dynamischen Bewegungs- und Zustandsgrößen des Gespanns aus Fahrzeug (20) und Schubanhänger (10) aufweist, und – der Schubanhänger (10) eine Steuereinheit (15) zur Auswertung der Sensorsignale und zur Regelung von dessen Antriebseinheit (11, 13) aufweist, wobei in Abhängigkeit der von den Sensoren (16) erfassten Bewegungs- und Zustandsgrößen von der Antriebseinheit (11, 13) des Schubanhängers (10) eine auf das Fahrzeug (20) wirkende Vortriebs- oder Bremskraft erzeugt wird.
  2. Schubanhänger (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubanhänger (10) Beschleunigungssensoren (16), insbesondere Längs- und Querbeschleunigungssensoren aufweist.
  3. Schubanhänger (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubanhänger (10) wenigstens einen Neigungssensor (16) aufweist.
  4. Schubanhänger (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubanhänger (10) einen Gierratensensor (16) aufweist.
  5. Schubanhänger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubanhänger (10) einen Lenkwinkelsensor (16) aufweist.
  6. Schubanhänger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubanhänger (10) einen Sensor (16) zur Erfassung des Knickwinkels zwischen dem Fahrzeug (20) und dem Schubanhänger (10) umfasst.
  7. Schubanhänger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubanhänger (10) eine Steuervorrichtung, vorzugsweise einen Joystick zum Rangieren desselben im abgekoppelten Zustand aufweist.
  8. Schubanhänger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (11, 13) des Schubanhängers (10) ausgebildet zum radindividuellen Antrieb des Schubanhängers (10).
  9. Schubanhänger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit des Schubanhängers (10) einen Verbrennungsmotor (13) als erste Antriebsart mit einem Kraftstofftank (14) als Energiespeicher aufweist und die Antriebseinheit des Fahrzeugs (20) als Elektroantrieb (23) mit wenigstens einem Elektromotor als zweite Antriebsart mit einer Fahrzeugbatterie (24) als Energiespeicher ausgebildet ist.
  10. Schubanhänger (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubanhänger (10) einen von dem Verbrennungsmotor (13) angetriebenen Generator (17) zur Erzeugung elektrischer Energie aufweist, die in einer Batterie (18) oder einer Kondensatorbatterie (18) des Schubanhängers (10) gespeichert wird.
  11. Schubanhänger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit des Schubanhängers (10) eine elektrische Maschine (11) als erste Antriebsart mit einer Batterie (12) und/oder einer Kondensatorbatterie (12) als Energiespeicher oder alternativ einen Hydraulikantrieb (11) mit zugehörigem Energiespeicher (12) aufweist und die Antriebseinheit des Fahrzeugs (20) mit einem Verbrennungsmotor (21) als zweite Antriebsart und mit einem Kraftstofftank (22) als Energiespeicher ausgebildet ist.
DE102010062979A 2010-12-14 2010-12-14 Schubanhänger für ein Fahrzeug Ceased DE102010062979A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062979A DE102010062979A1 (de) 2010-12-14 2010-12-14 Schubanhänger für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062979A DE102010062979A1 (de) 2010-12-14 2010-12-14 Schubanhänger für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062979A1 true DE102010062979A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=46144659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062979A Ceased DE102010062979A1 (de) 2010-12-14 2010-12-14 Schubanhänger für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010062979A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016234A1 (de) 2012-08-07 2014-02-13 e-drives UG (haftungsbeschränkt) Anhänger für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung und Betrieb
NL2015873B1 (nl) * 2015-11-27 2017-06-13 E-Trailer Holding B V Aanhanger en werkwijze voor de toepassing daarvan.
CN106915230A (zh) * 2017-02-22 2017-07-04 长安大学 一种纯电动汽车的电动附件集成结构及其控制方法
DE102016206716A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines Getriebes
EP3272629A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-24 Exel Industries Gezogenes sprühgerät mit hilfssystem
DE102016222024A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Anhängergespann, Anhänger, Kontrolleinheit, Computerprogrammprodukt und Verfahren zum Steuern eines Anhängers in einem Anhängergespann
WO2019053025A1 (en) * 2017-09-15 2019-03-21 Jaguar Land Rover Limited SYSTEM AND METHOD FOR A TRAILER REMORABLE BY A VEHICLE
WO2019053020A1 (en) * 2017-09-15 2019-03-21 Jaguar Land Rover Limited SYSTEM AND METHOD FOR A TRAILER REMORABLE BY A VEHICLE
DE102019202781A1 (de) 2019-03-01 2020-07-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines elektrisch angetriebenen Anhängers
DE102019212071A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung für einen Anhänger und Anhänger
DE102019217110A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines antreibbaren Anhängers
DE102019217707A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuereinrichtung zur Reichweitenoptimierung eines Gespanns bestehend aus einem antreibbaren Zugfahrzeug und einem antreibbaren Anhänger
EP3845441A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-07 Volkswagen Ag Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung eines anhängers, wobei ein antriebssignal in abhängigkeit einer krümmung einer kurve angepasst wird, einer antriebsvorrichtung sowie anhänger
DE102020208781A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für ein Fahrzeuggespann, Sicherheitssystem, Anhängerfahrzeug sowie Fahrzeuggespann

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121386A1 (de) 1991-06-28 1993-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridfahrzeug mit energieanhaenger
DE19524416A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Frank Wolfram Thielow Antriebssystem für Landfahrzeuge
DE19910335A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-14 Michael Kloeffer Eigenständiger Hilfsantrieb für Fahrräder
EP1886905A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-13 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Rangiervorrichtung für Anhänger mit eigenem Hilfsantrieb
DE102008006332A1 (de) 2008-01-27 2009-07-30 M200 Gmbh Anhänger-Range-Extender für Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge und Plug-In-Hybridfahrzeuge
DE202009010272U1 (de) 2009-07-29 2010-01-07 Podlasly, Rolf, Dipl.-Ing. Elektro-Schub-Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121386A1 (de) 1991-06-28 1993-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridfahrzeug mit energieanhaenger
DE19524416A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Frank Wolfram Thielow Antriebssystem für Landfahrzeuge
DE19910335A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-14 Michael Kloeffer Eigenständiger Hilfsantrieb für Fahrräder
EP1886905A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-13 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Rangiervorrichtung für Anhänger mit eigenem Hilfsantrieb
DE102008006332A1 (de) 2008-01-27 2009-07-30 M200 Gmbh Anhänger-Range-Extender für Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge und Plug-In-Hybridfahrzeuge
DE202009010272U1 (de) 2009-07-29 2010-01-07 Podlasly, Rolf, Dipl.-Ing. Elektro-Schub-Fahrzeug

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016234A1 (de) 2012-08-07 2014-02-13 e-drives UG (haftungsbeschränkt) Anhänger für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung und Betrieb
NL2015873B1 (nl) * 2015-11-27 2017-06-13 E-Trailer Holding B V Aanhanger en werkwijze voor de toepassing daarvan.
DE102016206716A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines Getriebes
US10807586B2 (en) 2016-04-20 2020-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and control unit for operating a transmission
EP3272629A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-24 Exel Industries Gezogenes sprühgerät mit hilfssystem
FR3054101A1 (fr) * 2016-07-20 2018-01-26 Exel Industries Pulverisateur traine avec assistance
DE102016222024A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Anhängergespann, Anhänger, Kontrolleinheit, Computerprogrammprodukt und Verfahren zum Steuern eines Anhängers in einem Anhängergespann
CN106915230A (zh) * 2017-02-22 2017-07-04 长安大学 一种纯电动汽车的电动附件集成结构及其控制方法
WO2019053020A1 (en) * 2017-09-15 2019-03-21 Jaguar Land Rover Limited SYSTEM AND METHOD FOR A TRAILER REMORABLE BY A VEHICLE
WO2019053025A1 (en) * 2017-09-15 2019-03-21 Jaguar Land Rover Limited SYSTEM AND METHOD FOR A TRAILER REMORABLE BY A VEHICLE
DE102019202781A1 (de) 2019-03-01 2020-07-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines elektrisch angetriebenen Anhängers
DE102019212071A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung für einen Anhänger und Anhänger
DE102019217110A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines antreibbaren Anhängers
DE102019217707A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuereinrichtung zur Reichweitenoptimierung eines Gespanns bestehend aus einem antreibbaren Zugfahrzeug und einem antreibbaren Anhänger
DE102019217707B4 (de) 2019-11-18 2021-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuereinrichtung zur Reichweitenoptimierung eines Gespanns bestehend aus einem antreibbaren Zugfahrzeug und einem antreibbaren Anhänger
EP3845441A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-07 Volkswagen Ag Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung eines anhängers, wobei ein antriebssignal in abhängigkeit einer krümmung einer kurve angepasst wird, einer antriebsvorrichtung sowie anhänger
DE102020208781A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für ein Fahrzeuggespann, Sicherheitssystem, Anhängerfahrzeug sowie Fahrzeuggespann

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062979A1 (de) Schubanhänger für ein Fahrzeug
EP1458586B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
DE102017211314B4 (de) Betriebsverfahren, Gespann, Kraftfahrzeug und Zugfahrzeug
DE102010015423A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
EP3305633B1 (de) Strassenfahrzeug-zugkombination mit einer zugmaschine und einem trailer als sattelauflieger
WO2020039103A1 (de) Wohnwagen mit zug-/schubkraftbegrenzung
DE102018204391A1 (de) Leistungssteuervorrichtung zum Steuern einer elektrischen Maschine in einem Fahrzeuganhänger
DE202005020065U1 (de) Rangierhilfseinrichtung für Fahrzeuganhänger
DE102011118543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs mit einer Nebenantriebsfunktion
DE102007063606A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Wahrscheinlichkeit für das Stattfinden eines bevorstehenden Überholvorgangs
EP3305574A1 (de) Verfahren zum betrieb einer achse einer strassenfahrzeug-zugkombination
DE102018132785A1 (de) Steuersystem für ein Nutzfahrzeug, Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ladesteuerung eines Energiespeichers
DE102016104717A1 (de) Hybrid-Fahrzeug
DE19914428C1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3625114B1 (de) Routenzuganhänger für einen routenzug
DE102019207447A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs und Elektrofahrzeug
DE102008040400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebs eines Fahrzeuges
WO2008092757A1 (de) Verfahren für die steuerung eines fahrzeugs mit hybridantrieb
DE102008000576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges mit Hybridantrieb
DE102018218742A1 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridfahrzeugs
DE102011088988A1 (de) Verfahren zum Steuern der Energieabgabe in einem Bordnetz und Kraftfahrzeug
DE102017222930A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102020202803A1 (de) Modellbasierte prädiktive Regelung eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung eines Ankunftszeit-Faktors
DE102019135795A1 (de) Verfahren und System zum Laden von wenigstens einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens
EP1925491A2 (de) Hybridantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120628