DE102010062879A1 - Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Klimaanlage eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Klimaanlage eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010062879A1
DE102010062879A1 DE201010062879 DE102010062879A DE102010062879A1 DE 102010062879 A1 DE102010062879 A1 DE 102010062879A1 DE 201010062879 DE201010062879 DE 201010062879 DE 102010062879 A DE102010062879 A DE 102010062879A DE 102010062879 A1 DE102010062879 A1 DE 102010062879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
air
air conditioning
bypass channel
conditioning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010062879
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010062879B4 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Lindauer Sascha
Dr. rer. nat. Mamber Oliver
Dipl.-Ing. Otzelberger Norbert
Dipl.-Ing. Schweizer Gebhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE201010062879 priority Critical patent/DE102010062879B4/de
Publication of DE102010062879A1 publication Critical patent/DE102010062879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010062879B4 publication Critical patent/DE102010062879B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Fahrzeugs, wobei die Klimaanlage zumindest einen Verdampfer (200) und zumindest einen verschließbaren Bypasskanal (300) um den Verdampfer aufweist, wobei das Verfahren einen Schritt des Öffnens des Bypasskanals umfasst, wenn der Verdampfer der Klimaanlage außer Betrieb ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Fahrzeugs, ein entsprechendes Computer-Programmprodukt, ein entsprechendes Steuergerät, sowie eine Klimaanlage gemäß den Hauptansprüchen.
  • Bei herkömmlichem Betrieb einer Klimaanlage in einem Fahrzeug entstehen beim Ausschalten der Klimaanlage bzw. bei ausgeschalteter Klimaanlage aufgrund einer erhöhten Verdampfertemperatur und im Verdampfernetz enthaltener Restfeuchte unangenehme Gerüche. Diese Gerüche werden von durch die Klimaanlage strömender Luft in den Fahrzeuginnenraum getragen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Fahrzeugs zu schaffen, so dass ein Fahrzeuginsasse beim Umschalten von Klimaanlagenbetrieb auf ausgeschaltete Klimaanlagen keine oder möglichst wenige störenden Gerüche vom Verdampfer wahrnimmt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Fahrzeugs, ein entsprechendes Computer-Programmprodukt, ein entsprechendes Steuergerät, sowie eine Klimaanlage gemäß den Hauptansprüchen gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass beim Ausschalten einer Klimaanlage bzw. bei ausgeschalteter Klimaanlage unangenehme Gerüche entstehen. Dabei verdunstet am Verdampfer anhaftende Kondensationsfeuchte und im Verdampfernetz der Klimaanlage enthaltener Restfeuchte aufgrund einer steigenden Verdampfertemperatur. Außerdem passiert durch die Klimaanlage strömende Luft bei ausgeschalteter Klimaanlage weiterhin den Verdampfer. Dadurch ist ein luftseitiger Druckabfall der Klimaanlage hoch. Durch den luftseitigen Druckabfall ist der elektrische Stromfluss durch einen Gebläsemotor der Klimaanlage erheblich, was letztendlich zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs führt. Diese genannten Probleme können nun dadurch gelöst werden, dass bei ausgeschalteter Klimaanlage oder einem ausgeschalteten Wärmetauscher der Klimaanlage ein Bypass geöffnet wird, um einen Luftstrom am Verdampfer oder der Klimaanlage vorbei zu führen. Hierdurch werden durch den Luftstrom keine unangenehmen Gerüche aus der Klimaanlage oder dem Verdampfer aufgenommen, die ein Fahrzeuginsasse dann auch bei ausgeschaltetem Verdampfer oder die Klimaanlage ein Druckabfall in dem Luftstrom reduziert werden so dass ein Gebläse zur Aufrechterhaltung dieses Luftstroms eine geringere Leistung aufnehmen braucht, um den Luftstrom aufrechtzuerhalten. Daher kann bei unbenutztem Verdampfer die durch die Klimaanlage strömende Luft widerstandsarm an dem Verdampfer vorbei geleitet werden.
  • Vorteilhafterweise kann somit durch ein Öffnen eines Bypasskanals um einen Verdampfer einer Fahrzeugklimaanlage, wenn der Verdampfer nicht benutzt wird, eine Verminderung von störenden Gerüchen im Fahrzeuginnenraum sowie eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs des Fahrzeugs erreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Fahrzeugs, wobei die Klimaanlage zumindest einen Verdampfer und zumindest einen verschließbaren Bypasskanal um den Verdampfer aufweist, wobei das Verfahren einen Schritt des Öffnens des Bypasskanals umfasst, wenn der Verdampfer der Klimaanlage außer Betrieb ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Computer-Programmprodukt mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach dem hier vorgestellten Ansatz, wenn das Programm auf einem Informationssystem ausgeführt wird.
  • Ferner schafft die vorliegende Erfindung ein Steuergerät zur Ansteuerung eines Öffnens oder Verschließens eines verschließbaren Bypasskanals um einen Verdampfer einer Klimaanlage eines Fahrzeugs, wobei das Steuergerät eine Einrichtung zum Öffnen des Bypasskanals aufweist, wobei der Bypasskanal geöffnet wird, wenn der Verdampfer der Klimaanlage außer Betrieb ist.
  • Desweiteren schafft die vorliegende Erfindung eine Klimaanlage zur Klimatisierung eines Fahrzeugs, wobei die Klimaanlage einen Verdampfer und einen verschließbaren Bypasskanal, sowie ein Steuergerät gemäß dem hier vorgestellten Ansatz aufweist.
  • Unter einer Klimaanlage kann eine Vorrichtung zum Erwärmen oder Abkühlen eines Fluidstroms verstanden werden, wobei das Fluid insbesondere Luft sein kann. Dazu weist die Klimaanlage innerhalb eines Kanals zum Führen des Fluids zumindest eine Einrichtung zum Abführen und Zuführen von thermischer Energie, oder zumindest eine Einrichtung zum Abführen von thermischer Energie auf. Unter einem Verdampfer kann eine Einrichtung zum Abführen von thermischer Energie verstanden werden. In dem Verdampfer kann bei Betrieb ein Fluid, beispielsweise ein Kältemittel, von einem flüssigen Zustand in einen gasförmigen Zustand übergehen und dabei thermische Energie aufnehmen. Während eines Durchströmens des Verdampfers bei Betrieb kann die Luft thermische Energie an den Verdampfer abgeben. Dabei kann in der Luft enthaltene Luftfeuchtigkeit teilweise an einer Oberfläche des Verdampfers auskondensieren und als Flüssigkeit am Verdampfer zurückbleiben. Bei Nichtbetrieb des Verdampfers kann die kondensierte Flüssigkeit wieder in die Luft verdunsten. Da in diesem Fall die Luft bereits die enthaltene Luftfeuchtigkeit aufweist, steigt ein Wassergehalt der Luft an. Ein Bypasskanal kann ein Kanal zum Führen des Fluids von einer ersten Seite des Verdampfers zu einer zweiten Seite des Verdampfers sein. Dabei kann das Fluid durch den Bypasskanal strömen, ohne durch den Verdampfer zu strömen und ohne Flüssigkeit aufzunehmen oder abzugeben. Der Bypasskanal kann einen geringeren Strömungswiderstand aufweisen als der Verdampfer. Der Bypasskanal kann mittels einer Einrichtung zum Verschließen wie beispielsweise einer einfachen Klappe geschlossen und geöffnet werden. Dazu kann ein Strömungsquerschnitt des Bypasskanals verringert und erhöht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren weiterhin einen Schritt des zumindest teilweisen Verschließens des Bypasskanals, wenn der Verdampfer der Klimaanlage in Betrieb ist. Dadurch kann ein Luftstrom durch die Klimaanlage großteils oder vollständig durch den Verdampfer geleitet werden und dort abgekühlt werden. Dies erhöht die Wirkung des Verdampfers, die im Betrieb des Verdampfers gerade möglichst hoch sein soll.
  • Ferner kann auch im Schritt des Öffnens der Verdampfer fluiddicht verschlossen werden. Dazu kann die Einrichtung zum Verschließen während einer Erhöhung des Strömungsquerschnitts des Bypasskanals eine Verringerung eines Strömungsquerschnitts des Verdampfers bewirken. Wenn der Bypasskanal vollständig freigegeben ist, kann der Verdampfer beispielsweise vollständig geschlossen sein. Dadurch kann der Luftstrom durch die Klimaanlage bei ausgeschaltetem Verdampfer ohne Erhöhung eines Feuchtegehalts des Luftstroms am Verdampfer vorbei fließen.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann im Schritt des Öffnens eine Leistungszufuhr an ein Gebläse der Klimaanlage reduziert werden. Durch den geringeren Strömungswiderstand im Bypasskanal gegenüber dem Verdampfer kann im Betrieb die gleiche Luftmenge mit einem geringeren Druckabfall durch den Bypasskanal strömen. Dadurch erhöht sich bei gleichbleibender Gebläseleistung ein Luftstrom durch die Klimaanlage. Um den Luftstrom konstant zu halten kann die Gebläseleistung reduziert werden und somit Energie eingespart werden. Zusätzlich werden durch eine verringerte Gebläseleistung Geräuschemissionen des Gebläses verringert.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Klimaanlage eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Darstellung eines Verdampfers einer Klimaanlage ohne Bypasskanal;
  • 3 eine Darstellung eines Verdampfers einer Klimaanlage mit geschlossenem Bypasskanal gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 eine Darstellung eines Verdampfers einer Klimaanlage mit geöffnetem Bypasskanal gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Zeichnungen dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente weggelassen wird.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Klimaanlage eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Auf ein In-Betrieb-Nehmen 100 eines Verdampfers der Klimaanlage kann ein Schritt 102 des zumindest teilweisen Verschließens eines Bypasskanals um den Verdampfer erfolgen. Nach einem Außer-Betrieb-Nehmen 104 der Klimaanlage oder zumindest des Verdampfers der Klimaanlage erfolgt ein Schritt 106 des Öffnens des Bypasskanals. Zusätzlich dazu kann im Schritt 106 ein fluiddichtes Verschließen 108 des Verdampfers erfolgen. Weiterhin kann im Schritt 106 ein Reduzieren 110 einer Leistungszufuhr an ein Gebläse der Klimaanlage erfolgen. Wenn der Verdampfer in Betrieb genommen 100 ist, entzieht der Verdampfer einem Luftstrom durch den Verdampfer thermische Energie. Dadurch sinkt eine Temperatur des Luftstroms und eine absolute Luftfeuchte des Luftstroms wird reduziert, während eine relative Luftfeuchte des Luftstroms steigt. Eine daraus resultierende Differenzwassermenge kondensiert am Verdampfer und bleibt auf einer Oberfläche des Verdampfers teilweise zurück, während ein anderer Teil der Differenzwassermenge abfließt. Auf den Verdampfer kann in Flussrichtung des Luftstroms ein Heizelement folgen. Hier kann der Luftstrom wieder erwärmt werden. Dadurch sinkt die relative Luftfeuchtigkeit im Luftstrom, während die absolute Luftfeuchtigkeit im Luftstrom konstant bleibt. Nach dem Verdampfer und dem Heizelement ist der Luftstrom trockener als vor dem Verdampfer und dem Heizelement.
  • Um einen größeren Teil eines Klimaanlagen-Luftstroms oder den gesamten Klimaanlagen-Luftstrom zu trocknen kann der Bypasskanal im Schritt 102 zumindest teilweise geschlossen werden. Dadurch strömt ein größerer Teil des Klimaanlagen-Luftstroms durch den Verdampfer und im Luftstrom durch den Verdampfer enthaltene Feuchtigkeit kondensiert am Verdampfer aus. Wenn der Verdampfer außer Betrieb genommen 104 ist, steigt eine Temperatur des Verdampfers und die Temperatur des Luftstroms durch den Verdampfer bleibt konstant. Dadurch wird auch die absolute und relative Luftfeuchtigkeit nicht vom Verdampfer beeinflusst. Von der Oberfläche des Verdampfers verdunstet die anhaftende Flüssigkeit in den Luftstrom durch den Verdampfer und erhöht dadurch dessen absolute und relative Luftfeuchtigkeit. Der entstehende Schwall feuchter Luft trägt konzentriert Geruchstoffe, die bei der Kondensation auf dem Verdampfer angelagert wurden oder sich durch Einfluss von Bakterien in dem am Verdampfer verbliebenen Wasser bildet. Dieser Schwall wird als unangenehm empfunden.
  • Daher wird auf das Außer-Betrieb-Nehmen 104 folgend der Schritt 106 des Öffnens des Bypasskanals durchgeführt, was Frischluft am Verdampfer vorbei fließen lässt. Durch eine reduzierte Fließgeschwindigkeit des Luftstroms im Verdampfer reduziert sich die Verdunstung der am Verdampfer anhaftenden Flüssigkeit und diese kann besser abfließen. Durch eine Mischung von Frischluft bzw. Umluft mit „feuchter” Luft vom Verdampfer mit Hilfe des Bypasses wird vermieden, dass ein Schwall feuchter Luft, die am ausgeschalteten nassen Verdampfer entsteht, in den Fahrzeuginnenraum geblasen wird. Die für den Fahrgast unangenehme Verdampferluft wird durch Zumischung von „frischer” Außenluft bzw. Umluft im Mittel für den Fahrgast angenehmer.
  • Die Konzentration an Geruchsstoffen in der gemischten Luft ist um ein Vielfaches geringer als in reiner „Verdampferluft”. Dadurch kann der Geruch für den Fahrzeuginsassen unter eine Wahrnehmungsschwelle sinken oder von anderen Gerüchen überdeckt werden. Um Gerüche vollständig zu vermeiden kann im Schritt 106 des Öffnens das vollständige Verschließen 108 des Verdampfers erfolgen. Dadurch gelangt nur frische Luft in den Fahrzeuginnenraum.
  • Da der Bypasskanal einen geringeren Strömungswiderstand aufweist, als der Verdampfer, kann zusätzlich ein Reduzieren 110 der Leistungszufuhr an das Gebläse der Klimaanlage erfolgen. Durch die Verringerung eines luftseitigen Druckabfalls der Klimaanlage kann das Gebläse bei geringerer Stromaufnahme die gleiche Luftmenge fördern. Insgesamt wird der Stromverbrauch reduziert und der Kraftstoffverbrauch wird durch eine geringere Belastung eines Antriebsmotors des Fahrzeugs vermindert.
  • 2 zeigt eine Darstellung eines Verdampfers 200 einer Klimaanlage ohne Bypasskanal. Während eines Betriebs des Verdampfers 200 in einem Kanal 202 der Klimaanlage ist ein durch den Verdampfer strömender Luftstrom geruchsneutral. Der Luftstrom ist in der Darstellung durch Pfeile angedeutet. Wird der Verdampfer 200 abgeschaltet, wird Frischluft bzw. Umluft immer über den Verdampfer 200 geleitet und es entsteht als unangenehm empfundene „Verdampferluft”. Ein Klimaanlagengeruch durch den feuchten Verdampfer 200 beim Ausschalten der Klimaanlage sowie bei bereits ausgeschalteter Klimaanlage ist für Fahrzeuginsassen unangenehm.
  • 3 zeigt eine Darstellung eines Verdampfers 200 einer Klimaanlage mit geschlossenem Bypasskanal 300 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Klimaanlage ist in Betrieb und der Verdampfer 200 kühlt einen durch die Klimaanlage strömenden Luftstrom geruchsneutral. Der Luftstrom ist durch Pfeile repräsentiert. Im Klimaanlagenkanal ist der Bypasskanal 300 parallel zu dem Verdampfer 200 angeordnet. Der Bypasskanal 300 ist durch eine Einrichtung 302 zum Verschließen des Bypasskanals 300 wie beispielsweise der in 3 darstellten Klappe luftundurchlässig verschlossen. Dadurch strömt Frischluft bzw. Außenluft vollständig durch den Verdampfer 200 und wird gekühlt.
  • 4 zeigt eine Darstellung des Verdampfers 200 der Klimaanlage gemäß 3 mit geöffnetem Bypasskanal 300 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Klimaanlage ist in einem ausgeschalteten Zustand und der Verdampfer 200 wird nicht oder von Luft oder nur wenig von Luft umströmt. Dadurch verdunstet zwar Flüssigkeit von einer Oberfläche des Verdampfers 200 und „Verdampferluft” entsteht, diese Verdampferluft wird jedoch durch den fehlenden Luftstrom durch den Verdampfer nicht ins Fahrzeuginnere transportiert. Die Einrichtung 302 zum Verschließen gibt den Bypasskanal 300 frei und ein großer Teil des Luftstroms strömt ungehindert und ohne Geruchsänderung durch den Bypasskanal 300. Hinter dem Verdampfer 200 wird die Frisch-/Umluft mit der „Verdampferluft” zwar gemischt, jedoch ist die Konzentration von Verdampferluft in dieser Mischung geringer und die entstehende Luft für Fahrzeuginsassen olfaktorisch angenehmer. Durch einen geringeren Strömungswiderstand im Bypasskanal 300 ergibt sich eine Reduzierung eines Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs, da weniger Energie benötigt wird, die gleiche Luftmenge durch den Bypasskanal 300 zu befördern, als durch den Verdampfer 200. Weiterhin kann auch die Einrichtung 302 zum Verschließen des Bypasskanals nach unten geöffnet werden, um den Bypasskanal zu öffnen. Hierdurch kann der Leitungsquerschnitt für den Leitungsabschnitt, der den Verdampfer enthält verringert oder günstigerweise komplett fluiddicht verschlossen werden. In diesem Fall kann sehr wenig oder gar keine „Verdampferluft” mehr in dem Luftstrom durch den Bypass-Kanal gelangen, so dass eine Geruchsbelastung der Luft für den Fahrzeuginnenraum stark verringert oder komplett vermieden werden kann.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt und können miteinander kombiniert werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Fahrzeugs, wobei die Klimaanlage zumindest einen Verdampfer (200) und zumindest einen verschließbaren Bypasskanal (300) um den Verdampfer aufweist, wobei das Verfahren den folgenden Schritt umfasst: Öffnen (106) des Bypasskanals, wenn der Verdampfer der Klimaanlage außer Betrieb (104) ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, mit einem Schritt (102) des zumindest teilweisen Verschließens des Bypasskanals (300), wenn der Verdampfer (200) der Klimaanlage in Betrieb (100) ist.
  3. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt (106) des Öffnens der Verdampfer (200) fluiddicht verschlossen wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem im Schritt (106) des Öffnens eine Leistungszufuhr an ein Gebläse der Klimaanlage reduziert wird.
  5. Computer-Programmprodukt mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wenn das Programm auf einem Informationssystem ausgeführt wird.
  6. Steuergerät zur Ansteuerung eines Öffnens oder Verschließens eines verschließbaren Bypasskanals (300) um einen Verdampfer (200) einer Klimaanlage eines Fahrzeugs, wobei das Steuergerät das folgende Merkmal aufweist: eine Einrichtung (302) zum Öffnen des Bypasskanals, wenn der Verdampfer der Klimaanlage außer Betrieb ist.
  7. Klimaanlage zur Klimatisierung eines Fahrzeugs, wobei die Klimaanlage die folgenden Merkmale aufweist: einen Verdampfer (200); einen verschließbaren Bypasskanal (300); ein Steuergerät gemäß Anspruch 5.
DE201010062879 2010-12-13 2010-12-13 Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE102010062879B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062879 DE102010062879B4 (de) 2010-12-13 2010-12-13 Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062879 DE102010062879B4 (de) 2010-12-13 2010-12-13 Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010062879A1 true DE102010062879A1 (de) 2012-06-14
DE102010062879B4 DE102010062879B4 (de) 2013-05-23

Family

ID=46144618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010062879 Expired - Fee Related DE102010062879B4 (de) 2010-12-13 2010-12-13 Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010062879B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150158365A1 (en) * 2012-02-06 2015-06-11 Denso Corporation Vehicular air conditioner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0411514A (ja) * 1990-04-30 1992-01-16 Nissan Motor Co Ltd 自動車用空気調和装置
DE19731369C1 (de) * 1997-07-22 1998-07-09 Daimler Benz Ag Klimaanlage für Fahrzeuge
DE10044433A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren eines Innenraums, insbesondere eines Innenraums in einem Kraftfahrzeug
DE10101700A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-18 Behr Gmbh & Co Verfahren und Anordnung zur Mischluftregelung in einer Heizungs-oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0411514A (ja) * 1990-04-30 1992-01-16 Nissan Motor Co Ltd 自動車用空気調和装置
DE19731369C1 (de) * 1997-07-22 1998-07-09 Daimler Benz Ag Klimaanlage für Fahrzeuge
DE10044433A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren eines Innenraums, insbesondere eines Innenraums in einem Kraftfahrzeug
DE10101700A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-18 Behr Gmbh & Co Verfahren und Anordnung zur Mischluftregelung in einer Heizungs-oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150158365A1 (en) * 2012-02-06 2015-06-11 Denso Corporation Vehicular air conditioner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010062879B4 (de) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029922A1 (de) Raumlufttechnisches Gerät und Verfahren zur Verwendung eines solchen raumlufttechnischen Gerätes
DE10213195A1 (de) Luftbehandlungsanlage für ein Fahrzeug
DE2149548B2 (de) Klimaanlage für Eisenbahnfahrzeuge
DE112017002005B4 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugklimaanlage
WO2010088893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftkühlung und luftentfeuchtung
EP2943727B1 (de) Mehrkanal-klimaanlage
EP1350645A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Trocknung eines Verdampfers in einer Klimaanlage
DE112017002008B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
WO1993001892A1 (de) Lackier- und trocknungskabine
DE102016105305A1 (de) Innenraumlüftungsanlage
DE102010062879B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102014015231A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für einen abgeschlossenen Raum und Betriebsverfahren für eine Klimatisierungsvorrichtung
DE3317851A1 (de) Heiz- und/oder lueftungsgeraet fuer kraftwagen
DE10209837A1 (de) Klimagebläse
AT514801A4 (de) Verfahren zum Trocknen von Trocknungsgut
DE19718355B4 (de) Geruchsminderung bei Klimaanlagen
DE10101700A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Mischluftregelung in einer Heizungs-oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102017208228A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeuges
EP3450862A1 (de) Vorrichtung für ein gebäude, insbesondere eine schwimmhalle, zum austauschen von feuchtigkeit und wärme
DE10044894A1 (de) Einrichtung zur Klimatisierung und/oder Belüftung
DE102020128629A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kombinierten Betrieb einer Wärmepumpe zur Erwärmung von Wasser und eines Lüftungssystems
DE102007052634B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Wasserrückhaltematerial und Verfahren zum Entfernen überschüssiger Feuchtigkeit
DE102014017446A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Klimatisierungseinrichtung
DE19960390A1 (de) Frischluftheizungsanlage
DE102006004513A1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Zuluftstroms und entsprechende Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130824

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150227

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150227

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee