DE102010062685A1 - Resonanzwandler - Google Patents

Resonanzwandler Download PDF

Info

Publication number
DE102010062685A1
DE102010062685A1 DE102010062685A DE102010062685A DE102010062685A1 DE 102010062685 A1 DE102010062685 A1 DE 102010062685A1 DE 102010062685 A DE102010062685 A DE 102010062685A DE 102010062685 A DE102010062685 A DE 102010062685A DE 102010062685 A1 DE102010062685 A1 DE 102010062685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonant converter
voltage
parallel
inductor
output voltages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010062685A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010062685A priority Critical patent/DE102010062685A1/de
Publication of DE102010062685A1 publication Critical patent/DE102010062685A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/337Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
    • H02M3/3376Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • H02M1/0054Transistor switching losses
    • H02M1/0058Transistor switching losses by employing soft switching techniques, i.e. commutation of transistors when applied voltage is zero or when current flow is zero
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Resonanzwandler (1), der einen Inverter (2) mit einem Schwingkreisglied (5) zur Erzeugung einer Wechselspannung (21, 22) aus einer Eingangsgleichspannung (UA), wenigstens einen Einweggleichrichter (3, 3.1, 3.2, 3.3) und einen Transformator (4), der den Inverter (2) und jeden Einweggleichrichter (3, 3.1, 3.2, 3.3) zur Erzeugung einer Ausgangsspannung (UA, UA1, UA2, UA3) pro Einweggleichrichter (3, 3.1, 3.2, 3.3) koppelt, umfasst. Jeder Einweggleichrichter (3, 3.1, 3.2, 3.3) weist eine Sekundärwicklung (14, 14.1, 14.2, 14.3) des Transformators (4) und eine Gleichrichterdiode (15, 15.1, 15.2, 15.3) auf. Die Sekundärwicklungen (14, 14.1, 14.2, 14.3) und Gleichrichterdioden (15, 15.1, 15.2, 15.3) sind jeweils derart verschaltet, dass alle Ausgangsspannungen (UA, UA1, UA2, UA3) während derselben Halbperioden der Wechselspannung (21, 22) erzeugbar sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannungen (UA, UA1, UA2, UA3) eines derartigen Resonanzwandlers (1), wobei die Ausgangsspannungen (UA, UA1, UA2, UA3) durch eine Frequenzmodulation der Wechselspannung (21, 22) geregelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Resonanzwandler zur Umwandlung einer Eingangsgleichspannung in mehrere oder auch nur eine Ausgangsspannung(en).
  • Resonanzwandler werden zur Realisierung von Spannungsversorgungen für elektronische Geräte eingesetzt, um Verlustleistungen zu reduzieren und die elektromagnetische Verträglichkeit. zu verbessern.
  • Die US 6829151 B2 offenbart einen Resonanzwandler mit einem Inverter zur Erzeugung einer Wechselspannung, die in eine Resonanzanordnung mit einem Kondensator und einem Transformator eingespeist wird. Der Transformator hat eine Primärwicklung und zwei zueinander entgegengesetzt orientierte Sekundärwicklungen zur Erzeugung zweier Ausgangsspannungen. Der Resonanzwandler umfasst ferner eine Regelungseinheit, mittels derer die beiden Ausgangsspannungen unabhängig voneinander unter Verwendung einer Pulsweitenmodulation regelbar sind.
  • Ein Nachteil eines derartigen Resonanzwandlers ist, dass im Wesentlichen nur zwei Ausgangsspannungen geregelt werden können, und herkömmliche und damit günstige Ansteuerschaltkreise für den Resonanzwandler nicht eingesetzt werden können, da diese nicht ohne Weiteres eine Pulsweitenmodulation zusätzlich zu einer Frequenzmodulation ermöglichen. Der generelle Nachteil besteht daher im erhöhten Regelungsaufwand und den damit verbundenen Kosten.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten und insbesondere vereinfachten Resonanzwandler und ein einfaches Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannungen eines derartigen Resonanzwandlers anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Resonanzwandlers durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich des Verfahrens durch die im Anspruch 7 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Resonanzwandler umfasst einen Inverter mit einem Schwingkreisglied zur Erzeugung einer Wechselspannung aus einer Eingangsgleichspannung, wenigstens einen Einweggleichrichter und einen Transformator, der den Inverter und jeden Einweggleichrichter zur Erzeugung einer Ausgangsspannung pro Einweggleichrichter koppelt. Dabei weist jeder Einweggleichrichter eine Sekundärwicklung des Transformators und eine Gleichrichterdiode auf und die Sekundärwicklungen und Gleichrichterdioden sind jeweils derart verschaltet, dass alle Ausgangsspannungen während derselben Halbperioden der Wechselspannung erzeugbar sind.
  • Ein wesentlicher Unterschied zu dem Stand der Technik nach US 6829151 B2 ist dabei die Verschaltung der Sekundärwicklungen und Gleichrichterdioden der Einweggleichrichter, so dass alle Ausgangsspannungen gleichzeitig (während derselben Halbperioden der Wechselspannung) erzeugt werden. Der erfindungsgemäße Resonanzwandler wird daher sekundärseitig als Eintaktwandler betrieben und nicht wie der Resonanzwandler nach US 6829151 B2 im Gegentakt. Bei Letzterem findet die Energieübertragung in die beiden Sekundärwicklungen nämlich abwechselnd statt, was eine Regelung der Ausgangsspannungen über Pulsweitenmodulation erfordert, da eine unterschiedliche Belastung der Einzelspannungen zu einer Lastabhängigkeit der Einzelspannungen führen würde, falls unterschiedliche Einzelspannungen erzeugt werden. Demgegenüber ermöglicht die gleichzeitige Erzeugung aller Ausgangsspannungen beim erfindungsgemäßen Resonanzwandler eine Regelung aller Ausgangsspannungen mit geringer Lastabhängigkeit allein durch eine Frequenzmodulation der Primärspannung, d. h. ohne eine aufwändigere Pulsweitenmodulation. Dies vereinfacht die Regelung der Ausgangsspannungen vorteilhaft und vereinfacht und verbilligt gleichzeitig die Bauweise des Resonanzwandlers gegenüber dem Stand der Technik nach US 6829151 B2 , da keine aufwändigen und teuren Ansteuerschaltkreise zur Pulsweitenmodulation benötigt werden und gleichzeitig einfache herkömmliche Einweggleichrichter verwendet werden können.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Resonanzwandlers sieht vor, dass das Schwingkreisglied einen Schwingkreiskondensator, eine Seriendrossel und eine Paralleldrossel aufweist, die zueinander in Reihe geschaltet sind, und dass eine Primärwicklung des Transformators parallel zu der Paralleldrossel und in Reihe mit dem Schwingkreiskondensator und der Seriendrossel geschaltet ist.
  • Somit wird die Primärwicklung des Transformators an die Paralleldrossel gekoppelt und die Paralleldrossel liefert die primärseitige Hauptinduktivität des Transformators. Dadurch können die bekannten Vorteile resonanter Schaltungskonzepte realisiert werden, nämlich eine Verlustleistungsreduzierung und eine Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit von Schaltnetzteilen.
  • Ferner weist der Inverter des Resonanzwandlers vorzugsweise zwei Transistoren, besonders bevorzugt zwei Feldeffekttransistoren, auf, von denen einer parallel zu dem Schwingkreisglied geschaltet ist.
  • Zusammen mit der vorher beschriebenen Ausbildung des Schwingkreisgliedes ist der Inverter somit wie ein so genannter LLC-Resonanzwandler ausgebildet, dessen wesentlicher Vorteil darin besteht, eine Schaltentlastung mittels Nullspannungsschaltens der Transistoren von maximaler Leistung bis zu minimaler Leistung (Leerlauf) zu ermöglichen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Resonanzwandlers sieht vor, dass parallel zu wenigstens einem der Transistoren ein erster Kondensator geschaltet ist.
  • Durch die ersten Kondensatoren können vorteilhaft mangelnde Kapazitäten der Transistoren kompensiert werden.
  • Des Weiteren ist vorzugsweise in wenigstens einem Einweggleichrichter ein zweiter Kondensator in Reihe zu der Sekundärwicklung und der Gleichrichterdiode und parallel zu einem Ausgangsspannungsabgriff geschaltet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannungen eines erfindungsgemäßen Resonanzwandlers werden die Ausgangsspannungen durch eine Frequenzmodulation oder durch eine Kombination von Pulsweitenmodulation und Frequenzmodulation der primären Wechselspannung geregelt.
  • Dies vereinfacht die Regelung der Ausgangsspannungen gegenüber dem Stand der Technik nach US 6829151 B2 mit den oben bereits genannten Vorteilen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Resonanzwandlers,
  • 2 Spannungs- und Stromverläufe an verschiedenen Bauelementen des Resonanzwandlers gemäß 1,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Resonanzwandlers, und
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Resonanzwandlers.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Resonanzwandlers 1 mit einem Inverter 2, einem Einweggleichrichter 3 und einem Transformator 4, der den Inverter 2 und den Einweggleichrichter 3 koppelt. Der Resonanzwandler 1 dient der Umwandlung einer an seinem Eingang anliegenden Eingangsgleichspannung UE in eine Ausgangsspannung UA.
  • Der Inverter 2 umfasst zwei in Reihe geschaltete Feldeffekttransistoren 6, 7, die beispielsweise als Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren ausgebildet sind, ein Schwingkreisglied 5, das parallel zu einem der Feldeffekttransistoren 6, 7 geschaltet ist, sowie zwei erste Kondensatoren 8, 9, die jeweils parallel zu einem der Feldeffekttransistoren 6, 7 geschaltet sind.
  • Das Schwingkreisglied 5 ist als ein Reihenschwingkreis ausgebildet, bei dem ein Schwingkreiskondensator 10, eine Seriendrossel 11 und eine Paralleldrossel 12 in Reihe geschaltet sind und die Paralleldrossel 12 parallel zu einer Primärwicklung 13 des Transformators 4 geschaltet ist.
  • Der Einweggleichrichter 3 weist eine Sekundärwicklung 14 des Transformators 4, eine Gieichrichterdiode 15 und einen zweiten Kondensator 16 auf, die in Reihe geschaltet sind. Parallel zu dem zweiten Kondensator 16 ist ein Verbraucher 17 geschaltet, an dem die Ausgangsspannung UA anliegt.
  • 2 verdeutlicht die Funktionsweise des in 1 dargestellten Resonanzwandlers 1 diagrammatisch durch zeitliche Spannungs- und Stromverläufe an verschiedenen Bauelementen dieses Resonanzwandlers 1, wobei U die jeweilige Spannung, I den jeweiligen Strom und t die Zeit bezeichnen.
  • Das erste (oberste) Diagramm der 2 zeigt die zeitlichen Verläufe von Steuerspannungen 18, 19, mit denen die Feldeffekttransistoren 6, 7 angesteuert werden.
  • Die Steuerspannungen 18, 19 sind jeweils Rechteckspannungen, die periodisch und abwechselnd an die beiden Feldeffekttransistoren 6, 7 angelegt werden, so dass niemals beide Feldeffekttransistoren 6, 7 gleichzeitig angesteuert werden. Mit anderen Worten ist eine erste Steuerspannung 18, mit der ein erster Feldeffekttransistor 6 angesteuert wird, nur dann von Null verschieden, wenn die zweite Steuerspannungen 19, mit der der zweite Feldeffekttransistor 7 angesteuert wird, Null ist und umgekehrt.
  • Dadurch wird an dem gemeinsamen Anschluss der Feldeffekttransistoren 6, 7 und somit an dem linken Anschluss des Schwingkreiskondensators 10 eine in dem zweiten Diagramm der 2 gezeigte periodische Rechteckspannung 20 erzeugt, die während einer ersten Halbperiode Null ist und während der zweiten Halbperiode von Null verschieden ist.
  • Die Periode dieser Rechteckspannung 20 und die Resonanzfrequenz des Schwingkreisgliedes 5 sind aufeinander abgestimmt. In dem Schwingkreisglied 5 werden durch die Rechteckspannung 20 eine erster Wechselstrom 21 in der Seriendrossel 11 und ein zweiter Wechselstrom 22 in der Paralleldrossel 12 erzeugt, die in dem dritten Diagramm der 2 dargestellt sind.
  • In der Sekundärwicklung 14 des Transformators 4 wird eine Sekundärspannung induziert, die durch die Primärspannung an der Primärwicklung 13 und das Verhältnis der Windungszahlen der Primärwicklung 13 und der Sekundärwicklung 14 bestimmt ist. Daraus resultiert ein im vierten (untersten) Diagramm der 2 dargestellter periodischer Diodenstrom 23 durch die Gleichrichterdiode 15, der nur in jeweils einer Halbperiode der Rechteckspannung 20 von Null verschieden ist. Entsprechend ist die Ausgangsspannung UA nur während dieser Halbperioden von Null verschieden.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Resonanzwandlers 1. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Inverter 2 über den Transformator 4 an zwei Einweggleichrichter 3.1, 3.2 gekoppelt ist, die jeweils eine Sekundärwicklung 14.1, 14.2, eine Gleichrichterdiode 15.1, 15.2 und einen zweiten Kondensator 16.1, 16.2 aufweisen.
  • Von den Einweggleichrichtern 3.1, 3.2 wird jeweils eine Ausgangsspannung UA1, UA2 erzeugt. Die Sekundärwicklungen 14.1, 14.2 und Gleichrichterdioden 15.1, 15.2 sind jeweils derart verschaltet, dass die Ausgangsspannungen UA1, UA2 während derselben Halbperioden der Rechteckspannung 20 (bzw. der Wechselspannungen 21, 22) von Null verschieden sind, d. h. die Einweggleichrichter 3.1, 3.2 werden als Eintaktgleichrichter verwendet.
  • Das Verhältnis der Ausgangsspannungen UA1, UA2 wird durch das Verhältnis der Windungszahlen der Sekundärwicklungen 14.1, 14.2 bestimmt.
  • Erfindungsgemäß werden die Ausgangsspannungen UA1, UA2 ausschließlich durch eine Frequenzmodulation der Wechselspannungen 21, 22 (über eine Frequenzmodulation der Steuerspannungen 18, 19) geregelt. Dabei braucht vorteilhaft nur eine der Ausgangsspannungen UA1, UA2 geregelt werden. Die Regelung der zweiten Ausgangsspannung UA1, UA2 ergibt sich automatisch durch das Windungszahlverhältnis der Sekundärwicklungen 14.1, 14.2.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel kann, wie in 4 gezeigt, entsprechend durch zusätzliche Einweggleichrichter 3.3 auf die Erzeugung weiterer Ausgangsspannungen UA3 erweitert werden, wobei weiterhin nur eine der Ausgangsspannungen UA1 bis UA3 aktiv geregelt werden braucht, obwohl das Verhältnis aller Ausgangsspannungen UA1 bis UA3 durch das Wicklungsverhältnis bestimmt ist. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit drei Ausgangsspannungen UA1 bis UA3.
  • Alle beschriebenen Ausführungsbeispiele können ferner dahingehend modifiziert werden, dass auf einen der ersten Kondensatoren 8, 9 oder auf beide erste Kondensatoren 8, 9 verzichtet werden kann, sofern die Feldeffekttransistoren 6, 7 bereits ausreichende Ausgangskapazitäten aufweisen.
  • Alternativ oder zusätzlich können ferner die Seriendrossel 11 und die Paralleldrossel 12 auch in den Transformator 4 integriert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6829151 B2 [0003, 0009, 0009, 0009, 0018]

Claims (7)

  1. Resonanzwandler (1), umfassend einen Inverter (2) mit einem Schwingkreisglied (5) zur Erzeugung einer Wechselspannung (21, 22) aus einer Eingangsgleichspannung (UA), wenigstens einen Einweggleichrichter (3, 3.1, 3.2, 3.3) und einen Transformator (4), der den Inverter (2) und jeden Einweggleichrichter (3, 3.1, 3.2, 3.3) zur Erzeugung einer Ausgangsspannung (UA, UA1, UA2, UA3) pro Einweggleichrichter (3, 3.1, 3.2, 3.3) koppelt, wobei jeder Einweggleichrichter (3, 3.1, 3.2, 3.3) eine Sekundärwicklung (14, 14.1, 14.2, 14.3) des Transformators (4) und eine Gleichrichterdiode (15, 15.1, 15.2, 15.3) aufweist und die Sekundärwicklungen (14, 14.1, 14.2, 14.3) und Gleichrichterdioden (15, 15.1, 15.2, 15.3) jeweils derart verschaltet sind, dass alle Ausgangsspannungen (UA, UA1, UA2, UA3) während derselben Halbperioden der Wechselspannung (21, 22) erzeugbar sind.
  2. Resonanzwandler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingkreisglied (5) einen Schwingkreiskondensator (10), eine Seriendrossel (11) und eine Paralleldrossel (12) aufweist, die zueinander in Reihe geschaltet sind, und dass eine Primärwicklung (13) des Transformators (4) parallel zu der Paralleldrossel (12) und in Reihe mit dem Schwingkreiskondensator (10) und der Seriendrossel (11) geschaltet ist.
  3. Resonanzwandler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Inverter (2) zwei Transistoren aufweist, von denen einer parallel zu dem Schwingkreisglied (5) geschaltet ist.
  4. Resonanzwandler (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Transistoren ein Feldeffekttransistor (6, 7) ist.
  5. Resonanzwandler (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu wenigstens einem der Transistoren ein erster Kondensator (8, 9) geschaltet ist.
  6. Resonanzwandler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Einweggleichrichter (3, 3.1, 3.2, 3.3) ein zweiter Kondensator (16, 16.1, 16.2, 16.3) in Reihe zu der Sekundärwicklung (14, 14.1, 14.2, 14.3) und der Gleichrichterdiode (15, 15.1, 15.2, 15.3) und parallel zu einem Ausgangsspannungsabgriff geschaltet ist.
  7. Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannungen (UA, UA1, UA2, UA3) eines Resonanzwandlers (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausgangsspannungen (UA, UA1, UA2, UA3) durch eine Frequenzmodulation oder durch eine Kombination von Pulsweitenmodulation und Frequenzmodulation der Wechselspannung (21, 22) geregelt werden.
DE102010062685A 2010-12-09 2010-12-09 Resonanzwandler Ceased DE102010062685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062685A DE102010062685A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Resonanzwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062685A DE102010062685A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Resonanzwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062685A1 true DE102010062685A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=46144553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062685A Ceased DE102010062685A1 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Resonanzwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010062685A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104092385A (zh) * 2014-06-16 2014-10-08 福建睿能科技股份有限公司 纺织设备的电源系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60101234T2 (de) * 2000-02-25 2004-09-02 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo Schaltnetzteilgerät
US6829151B2 (en) 2001-09-04 2004-12-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Regulating device for a resonant converter
US20060181230A1 (en) * 2004-02-03 2006-08-17 Tatsuya Hosotani Switching power supply
US20090251925A1 (en) * 2004-12-08 2009-10-08 Sanken Electric Co., Ltd. Current resonant dc-dc converter of multi-output type

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60101234T2 (de) * 2000-02-25 2004-09-02 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo Schaltnetzteilgerät
US6829151B2 (en) 2001-09-04 2004-12-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Regulating device for a resonant converter
US20060181230A1 (en) * 2004-02-03 2006-08-17 Tatsuya Hosotani Switching power supply
US20090251925A1 (en) * 2004-12-08 2009-10-08 Sanken Electric Co., Ltd. Current resonant dc-dc converter of multi-output type

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104092385A (zh) * 2014-06-16 2014-10-08 福建睿能科技股份有限公司 纺织设备的电源系统
CN104092385B (zh) * 2014-06-16 2017-10-13 福建睿能科技股份有限公司 纺织设备的电源系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018109341A1 (de) Wandler, Resonanzwandler und Verfahren
DE60109504T2 (de) Resonanter Leistungsumwandler
DE60120800T2 (de) Schaltnetzteileinheit
DE102006012164B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms
DE102018112088A1 (de) Pwm-gesteuerter resonanzwandler
DE102011118581A1 (de) Kontaktloses Energieübertragungssystem und Steuerverfahren dafür
DE69632439T2 (de) Unterbrechungsfreies Schaltreglersystem
EP0373670A2 (de) Schaltungsanordnung für einen Wechselrichter oder einen Gleichspannungswandler
DE102017106424B4 (de) Leistungswandlerschaltung mit einem Hauptwandler und einem Hilfswandler
EP0758815A2 (de) Spannungskonverter
DE112018004240T5 (de) Dc-dc-wandler
DE102014220224A1 (de) Verfahren und System zum berührungslosen Laden eines batteriebetriebenen Objekts
DE102010060508B4 (de) Spannungswandler mit einer Speicherdrossel mit einer Wicklung und einer Speicherdrossel mit zwei Wicklungen
DE10118040A1 (de) DC-DC Konverter
DE19824409A1 (de) AC-DC-Wandler
DE112012006847T5 (de) Schaltsteuerschaltung und Schaltleistungsversorgungsvorrichtung
EP1438784A2 (de) Synchrongleichrichterschaltung
DE102011078579A1 (de) Ansteuerungsschaltung und Verfahren zur Ansteuerung der Eingangsschaltstufe einer Transformatorschaltung
DE102011005446A1 (de) Schaltungsanordnung mit Wechselrichter zur Spannungsversorgung einer Röntgenröhre und zugehöriges Verfahren
DE4238808C2 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil mit sinusförmiger Stromaufnahme
DE102010062685A1 (de) Resonanzwandler
DE102017213141A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines DC-DC-Wandlers
DE102021119714A1 (de) Wandlermodul mit Phasenverschiebung
DE102016125291B4 (de) Doppelphasiges Schaltnetzteil
DE2718999A1 (de) Spannungs- oder stromgeregelter spannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120831